EPI-NO Delphine User manual

1

2
Gebrauchsanweisung 3 - 13
Instructions For Use 14 - 23
Mode d`Emploi 24 - 33
Istruzioni per l´Uso 34 - 43
Instrucciones de Uso 44 - 53
Français
Italiano
Español
www.epino.com
Deutsch
English
TECSANA GmbH
Rathochstr. 97
D-81247 München
Tel. +49 (0) 89 / 74 11 43 - 0
Fax +49 (0) 89 / 74 11 43 - 15

3
Produktbeschreibung
Die Beckenbodentrainer zur Geburts-
vorbereitung und Rückbildung EPI·NO
Delphine und Delphine Plus wurden
in enger Zusammenarbeit mit Gynäko-
logen, Hebammen, Physiotherapeuten
und Schwangeren mit größter Sorgfalt
entwickelt.
Sie bestehen aus:
(1) einem anatomisch geformten aufblas-
baren Silikonballon, (2) einer Handpumpe,
(3) einer Druckanzeige (nur EPI·NO
Delphine Plus) , (4) einem Luftablassventil
sowie (5) einem Zuführungsschlauch.
Indikation
EPI·NO Delphine und Delphine Plus
sind als Beckenbodentrainer zur Geburts-
vorbereitung und Rückbildung patentiert.
Mit EPI·NO Delphine und Delphine Plus
erschließen sich Ihnen zwei Anwendungs-
gebiete mit verschiedenen Übungsmög-
lichkeiten.
Anwendungsgebiete
Erstens, mit EPI·NO Delphine und Del-
phine Plus können Sie ihren Beckenboden
schonend auf die Geburt vorbereiten:
Geburtsvorbereitung
Zweitens, mit den EPI·NO Delphine Plus
Übungen unterstützen Sie optimal die
nachgeburtliche Regeneration:
Beckenbodentraining
Übungen mit EPI·NO
Drei Stufen Geburtsvorbereitungs-
programm
(EPI·NO Delphine und Delphine Plus)
•Beckenbodenübungen
Zur Stärkung der Beckenbodenmus-
kulatur vor der Geburt.
•Dehnungsübungen
Zur schrittweisen Dehnung des Schei-
denausgangs, des Damms und der
Vaginalmuskulatur vor der Geburt.
•Simulationsübungen
Zum Einüben der Austreibungsperiode.
Nachgeburtliches Beckenboden-
training
(Hinweis: Nur EPI·NO Delphine Plus bie-
tet Biofeedback)
EPI·NO Delphine
EPI·NO Delphine Plus
Deutsch

4
Beckenbodenübungen
Zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur
nach der Geburt.
und nachgeburtlichen Beckenbodenübun-
gen mit EPI·NO Delphine oder Delphine
Plussind jedoch in jedem Fall hilfreich.
Gegenanzeigen
EPI·NO Delphine und Delphine Plus
dürfen Sie nicht anwenden:
•Bei ungewöhnlicher Lage des Kindes
bzw. bei Befundrisiken, die eine vaginale
Entbindung unmöglich machen (z.B.
Placenta praevia) .
•Bei Gefahr einer Infektion durch aufstei-
gende Keime (z.B. vorzeitiger Blasen-
sprung, Scheideninfektion).
•Bei nicht abgeheilten Verletzungen im
Genitalbereich.
•Unter Einfluss von Alkohol oder Drogen.
•Bei vaginalen Blutungen.
•Bei bösartigen Erkrankungen im Genital-
bereich (z.B. Gebärmutterhalskrebs).
Nur unter Aufsicht eines Arztes oder einer
Hebamme dürfen Frauen EPI·NO Del-
phine und Delphine Plus anwenden:
•Bei Nervenschädigungen und ande-
ren, das Schmerzempfinden im Genital-
bereich einschränkenden Erkrankungen.
•Bei Querschnittslähmung.
•Bei Multipler Sklerose.
•Bei Einnahme von Schmerzmitteln, die
das Schmerzempfinden im Genital-
bereich einschränken.
•Bei ausgeprägter Venenerweiterung
am Scheideneingang (Krampfadern) .
Alle Übungen können Sie zu Hause und
ohne fremde Hilfe ausführen und das Trai-
ning ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnis-
se abstimmen.
Klinische Studien sowie unzählige Erfah-
rungsberichte von Anwenderinnen haben
die Wirksamkeit des Trainings mit EPI·NO
Delphine und Delphine Plus eindrucks-
voll bestätigt.
Bei den Dehnungsübungen zur Geburts-
vorbereitung zeigt der Druckanzeiger (nur
EPI·NO Delphine Plus) nicht den Ballon-
umfang an. Ihren Trainingsfortschritt stellen
Sie vielmehr anhand der rückseitig abge-
bildeten Schablone oder mit einem Maß-
band fest.
Beim Beckenbodentraining hingegen zeigt
sich der Trainingserfolg durch den Aus-
schlag des Druckanzeigers (nur EPI·NO
Delphine Plus) , dessen Wert Sie einfach
ablesen können.
Wenn bei Ihnen eine Kaiserschnittgeburt
geplant ist, sind die Dehnungsübungen zur
Geburtsvorbereitung nicht sinnvoll. Die vor-
Deutsch

5
Bitte sprechen Sie vor der Anwendung von
EPI·NO Delphine oder Delphine Plus
mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme.
Sicherheitshinweise
•Pumpen Sie den Ballon vor jeder An-
wendung auf ca. 7 cm Durchmesser (s.
Abb. Mess-Schablone) auf und prüfen
Sie ihn auf seine Unversehrtheit und
Dichtigkeit. Öffnen Sie nun die Luftablass-
schraube, um den Ballon wieder in seine
Ausgangsform zu bringen. So können
Sie sich auch mit Ihrem EPI·NO bes-
ser vertraut machen. Verwenden Sie
keinesfalls ein defektes Gerät, son-
dern wenden Sie sich dann bitte
sofort an den Hersteller.
•Aus hygienischen Gründen und um eine
Infektion zu vermeiden, dürfen EPI·NO
Delphine und Delphine Plus jeweils
von nur einer Frau angewendet werden.
•EPI·NO Delphine und Delphine Plus
frühestens drei Wochen vor dem errech-
neten Geburtstermin anwenden, oder
wie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme
besprochen.
•EPI·NO Delphine und Delphine Plus
nicht bei mehr als zwei Schwanger-
schaften und nicht nach Ablauf des
Haltbarkeitsdatums einsetzen.
•Beenden Sie die Übungen mit EPI·NO
Delphine und Delphine Plus, wenn
Sie dabei Schmerzen verspüren.
•Wir empfehlen, die Hände vor jedem
Gebrauch von EPI·NO Delphine und
Delphine Plus gründlich mit Wasser
und Seife zu waschen.
Halten Sie sich bei der Reinigung und
Desinfektion von EPI·NO Delphine
und Delphine Plus an die Empfehlun-
gen (siehe Abschnitt „Reinigung und
Desinfektion“).
•Verwenden Sie ausschließlich Gleitmittel
auf Wasserbasis.
Verwenden Sie keine Gleitmittel die Öle
oder ätherische Zusätze enthalten, da
diese den Ballon schädigen können.
•Achten Sie darauf, dass der Ballon nicht
durch spitze oder scharfkantige Gegen-
stände (z.B. Ringe, Fingernägel etc.) be-
schädigt wird.
•Mit eingeführtem und gleichzeitig auf-
gedehntem Ballon, sollten Sie Lage-
änderungen nur sehr behutsam durch-
führen oder vermeiden, um keine unkon-
trollierten Ballonbewegungen auszulö-
sen.
•EPI·NO Delphine oder Delphine Plus
dürfen nicht unter Wasser angewendet
werden (z.B. in der Badewanne), da ein-
dringendes Wasser die Funktionsfähig-
keit des Geräts beeinträchtigen kann.
•EPI·NO Delphine oder Delphine
Plus sollten so gelagert werden, dass
eine längere direkte Sonneneinstrah-
lung vermieden wird.
•EPI·NO Delphine oder Delphine Plus
unzugänglich für Kinder aufbewahren!
Deutsch

6
Geburtsvorbereitung
mit EPI·NO
EPI·NO Delphine oder Delphine Plus
können Sie, sofern nicht medizinische
Gründe dagegen sprechen (siehe Ab-
schnitt „Gegenanzeigen“) , sowohl bei Ihrer
ersten als auch bei weiteren Schwanger-
schaften anwenden.
Sofern Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Hebamme
die Anwendung nicht anders empfohlen
hat, sollten Sie mit den Übungen 3 Wochen
vor dem errechneten Geburtstermin begin-
nen.
Durch das schrittweise Dehnen und Stär-
ken der Muskulatur und des Gewebes wird
der gesamte Beckenbodenbereich ge-
stärkt und elastischer.
Somit wird die Wahrscheinlichkeit deutlich
verringert, dass es während der Geburt
zum Dammriss kommt oder dass ein
Dammschnitt erforderlich wird.
Bleibt der Damm unverletzt, bedeutet dies
für die Zeit nach der Entbindung, dass
sich Muskeln und Gewebe leichter und
dauerhafter regenerieren können. Zudem
können Sie so äußerst unangenehme
Folgebeschwerden wie Narben, Senkun-
gen oder Inkontinenz vermeiden.
Anwendungshinweise
Wählen Sie für Ihre Übungen mit EPI·NO
Delphine oder Delphine Plus einen für
Sie angenehmen Platz und gönnen Sie sich
für jede Trainingseinheit ca. 30 Minuten
Ruhe und Entspannung. Sorgen Sie dafür
dass Sie nicht gestört werden. Nehmen Sie
zu Trainingsbeginn eine bequeme Hal-
tung ein (z.B. liegend mit aufgerichtetem
Oberkörper).
Im Laufe der Zeit werden Sie durch Aus-
probieren die für Sie angenehmste Kör-
perhaltung beim Training herausfinden.
Dabei können Sie unter Umständen schon
eine für Sie geeignete Geburtsposition ken-
nenlernen.
Bevor Sie den Ballon einführen, schliessen
Sie bitte die Luftablassschraube. In vielen
Fällen kann das Benetzen des Ballons mit
einem Gleitmittel (maximal bis zur Taille) die
Einführung erleichtern ( siehe Abschnitt
„Sicherheitshinweise“).
Drei Stufen Geburtsvorbereitungs-
programm
1. Beckenbodenübungen
Fassen Sie nun den Ballon am Schlauchan-
satz an und führen sie ihn zu etwa zur
Hälfte in die Scheide ein (siehe Abbildung) .
Durch leichte Auf- und Abbewegungen des
Ballons bekommen Sie ein Gefühl für die
Dehnbarkeit im Dammbereich. Bleiben Sie
bei den Übungen locker, auch wenn das
Training am Anfang noch ungewohnt ist.
Die Erfahrung zeigt, dass sich nach etwa
drei Übungseinheiten eine gewisse Routine
einstellt und Sie ein Gefühl für die für Sie
optimale Anwendung entwickeln.
Versuchen Sie nun, den Ballon für ca. 10 Se-
kunden durch ein Anspannen der Becken-
Deutsch

7
bodenmuskulatur nach oben zu ziehen.
Entspannen Sie anschließend Ihre Musku-
latur für 10 Sekunden und wiederholen Sie
diese Übung. Diese gesamte Übungsein-
heit führen Sie bitte mehrfach über einen
Zeitraum von mindestens 10 Minuten aus.
Berühren Sie leicht den Ballon und spüren
Sie, wie er sich durch die Muskelanspan-
nung nach oben bewegt. Dadurch haben
Sie die Gewissheit, dass Sie die Übungen
korrekt ausführen.
Nur EPI·NO Delphine Plus:
Beobachten Sie während dieser Übung
den Zeigerausschlag auf der Druckan-
zeige vor und nach dem Anspannen der
Beckenbodenmuskulatur. Bei den ersten
Anwendungen werden Sie vielleicht noch
keinen Ausschlag feststellen.
Bereits nach wenigen Tagen werden sie
jedoch erste Erfolge verzeichnen und Ihre
Fortschritte durch den Zeigerauschlag be-
stätigt sehen.
2. Dehnungsübungen
Fassen Sie den Ballon am Schlauchansatz
an und führen sie ihn etwa bis zur Hälfte in
die Scheide ein (siehe Abbildung). Pumpen
Sie den Ballon langsam so weit wie mög-
lich auf, ganz wie es Ihr persönliches
Empfinden zulässt (ein leicht ziehen-
des Gefühl zeigt Ihnen die Dehnung an).
Belassen Sie den Ballon für etwa eine bis
10 Minuten in der Scheide. Durch diese
Übung werden Haut und Muskulatur im
Dammbereich sowie der Geburtskanal
langsam und vorsichtig erweitert. Die im
Training maximal erreichte Ballongrösse
sollte schrittweise von Trainingseinheit zu
Trainingseinheit gesteigert werden.
Bleiben Sie aber immer unterhalb Ih-
rer persönlichen Schmerzgrenze.
Durch Betätigen der Luftablassschraube
können Sie die Ballongrösse jederzeit wie-
der reduzieren. Der auf der Druckanzeige
(nur EPI·NO Delphine Plus) angezeigte
Wert ist kein Maß für den Ballondurch-
messer. Lassen Sie sich durch die Werte auf
der Druckanzeige in dieser Übungsphase
nicht beeinflussen und vertrauen Sie auf Ihr
Körpergefühl.
3. Simulationsübungen
Versuchen Sie am Ende der Dehnungs-
phase den Ballon durch Lockerlassen der
Beckenbodenmuskulatur hinausgleiten zu
lassen.
Ihren Trainingsfortschritt stellen Sie anhand
beiliegender Durchmesserschablone oder
mit einem Maßband fest (Eine Bestimmung
der Ballongrösse ist nur ausserhalb des
Körpers möglich).
Weitere Hinweise
Das Dehngefühl wird beim Hinausgleiten
des Ballons verstärkt und kann unange-
nehm sein. Deshalb empfehlen wir bei den
ersten Übungen, den Ballonumfang durch
kurzes Öffnen der Luftablassschraube et-
was zu reduzieren.
Deutsch

8
Im weiteren Verlauf der Übungen wird Ihnen
das Hinausgleiten des Ballons entsprechend
des Trainingsfortschritts leichter fallen.
Eine Übungseinheit sollte nicht länger als
15 – 20 Minuten dauern und in der Regel
nicht öfter als zweimal am Tag durchge-
führt werden.
Sie können alternativ auch ca. 3 – 4 mal
innerhalb einer Übungseinheit die Dehn-
übungen nur jeweils 2 – 3 Minuten lang mit
kleinen Pausen durchführen, wenn Ihnen
das leichter fällt.
Reinigen Sie nach jeder Trainingseinheit Ihr
EPI·NO Delphine oder Delphine Plus
nach den beschriebenen Verfahren ( siehe
Abschnitt Reinigung und Desinfektion ) .
Mit jeder Übungseinheit reduzieren Sie das
Risiko einer Dammverletzung. Ideal ist es,
wenn Sie nach etwa zwei Wochen Training
in der Lage sind , den auf einen Durchmes-
ser von ca. 8 – 10 cm aufgepumpten Ballon
aus der Scheide hinausgleiten zu lassen.
Wenn Sie durch die Dehnungsübung einen
Ballondurchmesser von ca. 8 – 10 cm er-
reicht haben, dies entspricht ungefähr dem
Platzbedarf des kindlichen Kopfes in seiner
Geburtsposition, legen Sie von nun an den
Schwerpunkt auf die Beckenboden- und
Simulationsübungen.
Eine weitere Steigerung der Ballongrösse
ist nicht sinnvoll und nicht zu empfehlen.
Es kommt häufig vor, dass der Ballon zu
stark nach außen drängt (z.B. durch
Verwendung von zuviel Gleitgel oder zu
hohen Gegendruck) . Dem können Sie durch
leichtes Gegenhalten mit der Hand bzw.
einem leichten Schließen der Beine oder
Einnehmen der Seitenlage entgegenwirken.
Sie können aber auch nach eigenem Emp-
finden den Ballon etwas tiefer einführen.
Selbst wenn der Ballon ganz in die Scheide
rutscht und dabei den Muttermund berüh-
ren sollte, können Sie ihn durch leichtes
Ziehen am Schlauchansatz wieder in die
richtige Position bringen.
Sollte es bei den Anwendungen von
EPI·NO Delphine oder Delphine Plus
zu Komplikationen kommen, so suchen Sie
bitte umgehend Ihren Arzt oder Ihre Heb-
amme auf.
Nachgeburtliches
Beckenbodentraining
(Nur EPI·NO Delphine Plus bietet Ihnen
Biofeedback)
Wenn Sie das Beckenbodentraining mit
EPI·NO Delphine und Delphine Plus
zur nachgeburtlichen Regeneration ein-
setzen wollen, beginnen Sie frühestens drei
Wochen nach der Geburt mit dem Training.
Der Wochenfluss sollte abgeklungen, even-
tuelle Verletzungen im Intimbereich verheilt
sein. Wir empfehlen darüber hinaus das
Training mindestens über einen Zeitraum
von 3 Wochen durchzuführen.
(Üblicherweise wird ein Rückbildungstrai-
ning bis zu einer Dauer von vier bis sechs
Monaten nach der Geburt durchgeführt).
Beckenbodenmuskulatur (rot)
Deutsch

9
Typische Symptome einer geschwäch-
ten Beckenbodenmuskulatur sind:
•Unkontrollierter Harnabgang (Harnin-
kontinenz) beim Husten, Niesen, Trep-
pensteigen und Tragen schwerer Ge-
genstände.
•Ständiger Harndrang, auch bei schwach
gefüllter Blase.
•Starkes, nach unten gerichtetes Druck-
gefühl.
•Vorfall der Scheidenmuskulatur oder der
Gebärmutter.
•Unkontrollierter Abgang von Winden
(Windinkontinenz) und Stuhl (Stuhlinkonti-
nenz).
Wählen Sie für die Übungen mit EPI·NO
Delphine und Delphine Plus einen für Sie
angenehmen Platz. Sorgen Sie dafür, dass
Sie nicht gestört werden.
Nehmen Sie zu Trainingsbeginn eine be-
queme Haltung ein (z.B. liegend mit aufge-
richtetem Oberkörper). Im Laufe der Zeit
werden Sie durch Ausprobieren die für sich
angenehmste Körperhaltung für das Trai-
ning herausfinden.
Atmen Sie bei den Übungen ruhig und
gleichmäßig. Versuchen Sie die Muskulatur
von Bauch, Gesäß und Oberschenkel zu
entspannen.
Versuchen Sie pro Tag 10 bis 20 Minuten zu
trainieren.
Vorbereitungen
Öffnen Sie die Luftablassschraube und
nehmen Sie den Ballon in Ihre Hand. Bilden
Sie eine Faust, um den Ballon zusammen-
zudrücken.
Schließen Sie dann die Luftablassschrau-
be, damit sich der Ballon nicht mehr entfal-
ten kann. Anschließend können Sie Ihre
Hand wieder öffnen. Der Ballon bleibt nun
in seiner schmalen Form erhalten.
In vielen Fällen kann das Benetzen der
oberen Hälfte des Ballons mit einem
Gleitmittel die Einführung erleichtern (siehe
Abschnitt „Sicherheitshinweise“).
Fassen Sie nun den Ballon am Schlauchan-
satz an und führen ihn etwa zur Hälfte in
die Scheide ein. Lassen Sie sich Zeit, die
Scheide kann trocken und empfindlich sein.
Entspannen Sie Ihre Beckenbodenmus-
kulatur. Pumpen Sie nun den Ballon auf,
bis Sie ihn spüren (bei den meisten Frauen
zeigt die Druckanzeige bei EPI·NO
Delphine Plus nun den Wert 2 an).
Der Ballon entfaltet sich dabei. Sollte der
Druck zu hoch sein, können Sie diesen je-
derzeit durch Betätigen der Luftablass-
schraube wieder verringern.
Beckenbodenaufzugsübung
Versuchen Sie den Ballon für ca. 10 Sekun-
den durch ein Anspannen der Becken-
bodenmuskulatur nach oben zu ziehen.
Entspannen Sie anschließend Ihre Musku-
latur für 10 Sekunden und wiederholen Sie
diese Übung.
Berühren Sie leicht den Ballon und spüren
Sie, wie er sich durch die Muskelanspan-
nung nach oben bewegt.
So stellen Sie sicher, dass Sie nicht nur die
äußeren Muskelschichten trainieren, son-
dern auch die darunterliegenden mit ein-
bezogen werden.
Deutsch

10
Nur EPI·NO Delphine Plus:
Beobachten Sie während dieser Übung
den Zeigerausschlag auf der Druckan-
zeige vor und nach dem Anspannen der
Beckenbodenmuskulatur.
Bei den ersten Anwendungen werden Sie
vielleicht noch keinen Ausschlag feststellen.
Dies ist ein Zeichen dafür, dass Ihre
Muskulatur noch geschwächt ist.
Bereits nach wenigen Tagen werden sie
jedoch erste Erfolge verzeichnen und Ihre
Fortschritte durch den Zeigerausschlag be-
stätigt sehen. (siehe Tabelle Trainings-
erfolg)
Weitere Übungen mit EPI·NO
Delphine Plus
Die folgenden Übungen geben Ihnen einen
Überblick über die weiteren Trainingsmög-
lichkeiten mit EPI·NO Delphine Plus. Sie
können natürlich auch andere, von Ihrem
Arzt oder Ihrer Hebamme oder Ihrem
Physiotherapeuten empfohlene Übungen
durchführen.
Bei der Einführung des Ballons halten Sie
sich bitte an die vorangegangenen Be-
schreibungen. Während all dieser Übun-
gen können Sie den Zeigerausschlag auf
der Druckanzeige und damit die Anspan-
nung Ihrer Beckenbodenmuskulatur verfol-
gen.
„Wiege“
Legen Sie sich auf den Rücken und stellen
Sie die Beine an. Die Füße stehen fest auf
dem Boden, mit Druck auf den Fersen.
Schieben Sie abwechselnd die rechte und
die linke Hüfte nach oben und wiederholen
Sie die Bewegung jeweils 2 – 3 mal.
„Feldenkrais-Uhr“
Gleiche Ausgangsstellung wie „Wiege“.
Stellen Sie sich vor, es läge eine Uhr unter
Ihrem Becken (Lendenwirbelsäule) , deren
Zeigerbewegung Sie mit dem Becken
folgen.
Erst mehrmals im Uhrzeigersinn, dann
mehrmals entgegengesetzt. Der Bewe-
gungsablauf sollte so fließend sein, dass
das Becken eine gleichmäßige, ununter-
brochene Kreisbewegung ausführt.
„Lange Beine“
Sie liegen auf dem Rücken die Beine sind
jedoch ausgestreckt. Die gesamte Wirbel-
säule sollte stets den Boden berühren. Zie-
hen Sie das Kinn etwas an das Brustbein
heran, damit der Nacken gedehnt wird.
Druckunterschied Bemerkung
(angespannt - entspannt )
< 1 Sollte verbessert werden
1 - 2 Auf dem richtigen Weg
3 – 4 Schon sehr gut
> 4 Ausgezeichnet
Tabelle Trainingserfolg:
Deutsch

11
Versuchen Sie, abwechselnd die linke bzw.
die rechte Ferse nach vorn zu schieben, so
als ob Sie das Bein verlängern wollten und
ziehen Sie gleichzeitig die Zehen entgegen-
gesetzt zu Ihrem Körper hin.
Reinigung und
Desinfektion
Wichtige Hinweise
•Achten Sie darauf, dass die Hand-
pumpe beim Reinigen nicht nass wird.
Eindringendes Wasser könnte die Funkti-
onsfähigkeit des Geräts beeinflussen.
•Reinigen Sie EPI·NO Delphine und
Delphine Plus vor der erstmaligen An-
wendung sowie unmittelbar nach jeder
Anwendung sorgfältig.
•Bei einer Anwendungspause von mehr
als einer Woche führen Sie bitte vor der
Anwendung eine zusätzliche Reinigung
und Desinfektion durch.
EPI·NO Delphine und Delphine Plus
müssen vor der erstmaligen Anwendung
sowie unmittelbar nach jeder Anwendung
entsprechend folgenden Hinweisen sorg-
fältig gereinigt werden:
•Aufblasen des Ballons durch ca. zehn-
maliges Zusammendrücken des Hand-
balls an der Handpumpe.
•Sorgfältige Reinigung des Ballons durch
Abreiben mit warmen Wasser, mit Spül-
mittel versetzt – (min. 40 Grad Celsius,
für 1 – 2 Minuten).
•Nachspülen des Ballons unter fließend
warmem Wasser. EPI·NO Delphine
oder Delphine Plus auf einer saube-
ren, fusselfreien Unterlage vollständig
trocknen lassen.
•Wir empfehlen eine anschließende Des-
infektion durch Abwischen des Ballons
mit 70%igen Isopropanol aus Ihrer Apo-
theke. Verwenden Sie dazu ein fussel-
freies Tuch oder medizinische Alkohol-
tupfer, wie sie dem Produkt als Startset
beiliegen.
•Nur vollständig trockenes Gerät in der
mitgelieferten Aufbewahrungstasche
bis zur nächsten Anwendung sauber
und trocken lagern. Die Aufbewah-
rungstasche sollte dabei verschlossen
sein.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Trai-
ning mit EPI·NO Delphine oder Delphi-
ne Plus.
Deutsch

12
(Beispielgröße)
∅∅
∅∅
∅= 7 cm
0 cm 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Messschablone
Halten Sie den aufgeblasenen Ballon unmittel-
bar vor die Messschablone an die linke, durch-
gezogene Linie (0 cm) und lesen Sie seinen Durch-
messer ab (siehe Beispiel für ∅= 7 cm) .
Die zu messende Größe befindet sich an der
breitesten Stelle des Ballons.
Zu diesem Durchmesser können Sie anhand ne-
benstehender Tabelle leicht den entsprechen-
den Umfang ermitteln.
∅∅
∅∅
∅U
Durchmesser Umfang
in cm in cm
5,0 →→
→→
→16
5,5 →→
→→
→17
6,0 →→
→→
→19
6,5 →→
→→
→20
7,0 →→
→→
→22
7,5 →→
→→
→24
8,0 →→
→→
→25
8,5 →→
→→
→27
9,0 →→
→→
→28
9,5 →→
→→
→30
10,0 →→
→→
→31
Deutsch

13

14
Product Description
The EPI·NO Delphine and the Delphine
Plus Birth and Postnatal Trainer were
designed, developed and manufactured
in Germany in close co-operation with
gynaecologists, midwives, urogenital phy-
siotherapists and pregnant women.
It consists of: (1) a narrow contoured silicone
balloon, (2) a hand pump, (3) a pressure
display (only EPI·NO DelphinePlus),
(4) an air release valve, (5) connected by a
flexible plastic tube.
Indication
EPI·NO Delphine and Delphine Plus
are patented and intended to be used as a
Birth Trainer and a Pelvic Floor Muscle
Trainer.
Applications
First, EPI·NO Delphine and Delphine
Plus can gently prepare your perineum for
childbirth:
Birth Preparation
Second, EPI·NO Delphine Plus exercises
promote optimal postnatal recovery:
Pelvic Floor Muscle Training
Training methods
Three Stage Birth Program
(EPI·NO Delphine and Delphine Plus)
•Exercise the Pelvic Floor Muscles
To strengthen the pelvic floor muscles be-
fore birth.
•Stretch the Perineum
For the gradual stretching of the vaginal
passage, the perineum and the vaginal
muscles prior to birth.
•Prepare for the Birth
To train for the delivery phase of child-
birth.
Postnatal Pelvic Floor Muscle
Training Program
(Note: Only EPI·NO Delphine Plus offers
biofeedback)
Pelvic Floor Muscle Training
To strengthen the pelvic floor muscles fol-
lowing birth.
EPI·NO Delphine
EPI·NO Delphine Plus
English

15
All exercises are simple and can be done
on your own in the privacy of your home.
You can adjust EPI·NO Delphine and
Delphine Plus training to your specific re-
quirements.
Clinical studies and practical experience
have shown the effectiveness of choosing
an EPI·NO Delphine or Delphine Plus
training regimen.
During the stretching exercises for birth
preparation, the pressure display (only
EPI·NO Delphine Plus) does not indi-
cate the balloon size.
You can determine your training progress
with the measurement template included,
or use a tape measure (A measurement of
the balloon size is possible only outside the
body).
However, during pelvic floor muscle train-
ing, your exercise progress is indicated by
the movement of the pressure display
needle ( only EPI·NO Delphine Plus).
If a caesarean section is planned you will
not benefit from perineal stretching, how-
ever EPI·NO may still be used to ensure
effective pelvic floor muscle training.
Contraindications
You must not use EPI·NO Delphine and
Delphine Plus if any of the following are
present:
•The baby is in an unusual position, or
if there are identified risks making a
vaginal birth impossible (e.g. Placenta
praevia).
•There is a risk of an ascending infection
(e.g. premature rupture of membranes,
infection of the vagina).
•You have injuries in your genital area
which have not yet healed.
•You are under the influence of alcohol or
drugs.
•You have vaginal bleeding.
•You have a malignant disease in your
genital area (e.g. cervical cancer).
EPI·NO Delphine and Delphine Plus
should only be used under the supervision
of a physician or midwife:
•If you have any nerve damage or other
diseases that reduce pain sensation in
your genital area.
•If you are a paraplegic.
•If you have been diagnosed with Multiple
Sclerosis.
•If pain killers that reduce the feeling of
pain in the vaginal area have been ad-
ministered.
•If you have marked varicosity at the
vaginal entrance (varicose veins).
Please consult your physician or mid-
wife before using EPI·NO Delphine or
Delphine Plus.
English

16
Warning / Caution
•Inflate the balloon before each
application to approx. 7 cm diameter
(3 inches – s. fig. operating instruction)
and examine it for any imperfections
and possible punctures. Never use a
defective device. Open the air release
valve to let the air out and return the
balloon to its original shape. This allows
you to test the device and become
familiar with its use. If your EPI·NO
Delphine or Delphine Plus is not in
perfect working order, please contact
your supplier immediately.
•For hygienic reasons and prevention of
infection, EPI·NO Delphine and Del-
phine Plus are intended as single user
devices; meaning only one woman
should use the device.
•Childbirth training should not begin more
than three weeks before the expected
delivery date or as established by your
physician or midwife.
•Do not use EPI·NO Delphine or
Delphine Plus for more than two preg-
nancies, or after the end of its recom-
mended life span (as shown on the label
on the hand pump).
•Stop exercising with EPI·NO Delphine
or Delphine Plus if you experience any
pain.
•We recommend you thoroughly wash
your hands with soap and water before
each use of EPI·NO Delphine or
Delphine Plus. Please strictly observe
the guidelines for cleaning and disinfect-
ing EPI·NO Delphine and Delphine
Plus (see section “Cleaning and Disin-
fecting”).
•Only use water-based lubricants. Do not
use lubricants containing oils or essential
components as these can damage the
balloon.
•Take care not to damage the balloon
with pointy or sharp-edged items (e.g.
rings, fingernails, etc.).
•When the balloon is inserted and in-
flated, you should not move excessively
to avoid uncontrolled movements of the
balloon.
•EPI·NO Delphine or Delphine Plus
must not be used under water (e.g. in the
bath) as penetrating water can impair
function.
•Store EPI·NO Delphine and Delphine
Plus carefully to avoid extended expo-
sure to direct sunlight.
•EPI·NO Delphine and Delphine Plus
should be kept out of reach of children!
EPI·NO- Birth Preparation
EPI·NO Delphine and Delphine Plus
Birth Trainer are designed to be used by
English

17
both primiparae, (mothers expecting their
first child), as well as by multiparae, where
no medical reasons make it’s use inappro-
priate (see section on “Contraindications”).
If your physician or your midwife, has not
recommended a specific training regimen,
you should begin EPI·NO Delphine or
Delphine Plus training 3 weeks before
your expected delivery date.
Through the gradual strengthening and
stretching of the muscles and tissue, the
entire pelvic floor will become stronger and
more elastic.
This reduces the chance of a tear of the
perineum or the need for an episiotomy
during delivery.
If the perineum remains undamaged, the
muscles and tissue can more easily recover
following childbirth. Furthermore, any un-
pleasant after-effects, such as scars, pro-
lapse or incontinence may be avoided.
Instructions
Select a pleasant place for your exercise
with EPI·NO Delphine or Delphine Plus.
Ensure you are not disturbed. Choose a
comfortable position (e.g. semi reclined).
With time and practice you will find the most
appropriate position for you.
Under some circumstances you may also
discover a suitable position for giving birth
to your child.
Close the air release valve before introduc-
ing the balloon into the vagina. In some
cases it may be necessary to lubricate the
tip of the balloon (see section “Warning/
Caution”).
Three Stage Birth Program
1. Exercise the Pelvic Floor Muscles
Insert about one half of the balloon into the
vagina (see illustration). By gently gliding the
balloon up and down you will obtain a feel-
ing of the elasticity within the perineal area.
Remain relaxed during your exercises even
if the training is unfamiliar at the beginning.
Experience has shown that a certain rou-
tine is achieved after about three training
sessions. You will develop a feeling for the
best routine for you.
While tensing the pelvic floor muscles try to
draw the balloon upward for about 10 sec-
onds. Then relax for 10 seconds and repeat
this exercise for a minimum of 10 minutes.
Gently touch the balloon and feel it moving
upwards with the muscle tension. This way
you can check that you are exercising cor-
rectly.
EPI·NO Delphine Plus only: Observe the
needle on the pressure display before and
after tensing the pelvic floor muscles. You
may not notice any appreciable pressure
difference when you first commence your
exercises. However, after a few days you
will begin to achieve your first results.
English

18
2. Stretch the Perineum
Insert about one half of the balloon into the
vagina (see illustration). Slowly inflate the
balloon, as far as your personal comfort
level permits (a slight stinging sensation indi-
cates stretch). Leave the inflated balloon in
the vagina for a period of about ten min-
utes. With this exercise the skin and muscles,
the perineal area, as well as the birth canal
are gradually and gently expanded.
The balloon size should be increased
gradually from one training session to the
next. However, you should always stay
within your personal comfort level.
By operating the air release valve you can
reduce the balloon size at any time. The
reading on the pressure display (only
EPI·NO Delphine Plus) does not indicate
the balloon size.
Do not rely on the pressure readings on the
pressure display in this training phase –
simply trust your body feeling.
3. Prepare for Birth
At the end of the stretch, relax your pelvic
floor muscles and allow the balloon to gent-
ly expel itself from the vagina. This simula-
tion of birth allows you to experience the
sensation of birth ahead of time.
You can determine your training progress
with the measurement template included,
or use a tape measure (A measurement of
the balloon size is possible only outside the
body).
Further Information
Sometimes the pelvic floor tension may be
intensified when letting the balloon glide
out. In the first training session we recom-
mend you reduce the size of the balloon by
letting a little air out to become familiar with
this exercise.
As your training progresses you will find it
easier to let the balloon glide out. Gradually
increase the balloon diameter, building
your confidence and strength.
Each session should not last longer than
15
–
20 minutes and not be performed
more than twice a day.
You can accomplish stretching alternatively
also by practicing approx. 3 – 4 times within
a training unit the extension exercises in
each case just for 2 – 3 minutes with short
breaks between them, if that’s easier for
you.
Clean your EPI·NO Delphine and Del-
phine Plus according to the method de-
scribed (see section on “Cleaning and Dis-
infecting”) at the end of each training
session.
Once you have reached a balloon dia-
meter of 8 – 10 cm (3 – 4 inches) you should
then focus on training the pelvic floor and
practicing for the delivery phase. It is not
recommended, to further increase the bal-
loon size. A diameter of 10 cm (4 inches)
represents the approximate space need-
ed for delivering your baby.
English

19
It is common, that the balloon may be ex-
pelled prematurely (e.g. because of inter-
nal pressure or excess lubricant) . Avoid this
by holding it in place or closing your legs
and trying the side-lying position. You can
also feed the balloon in slightly further. Even
if the balloon slips totally into the vagina
and touches the cervix, it can be returned to
the correct position by pulling slightly at the
base of the balloon.
If any complications should arise when us-
ing the EPI·NO Delphine or Delphine
Plus please consult your physician or mid-
wife immediately.
Postnatal Pelvic Floor
Muscle Training Program
( Note: Only EPI·NO Delphine Plus offers
biofeedback )
Before commencing EPI·NO Delphine
Plus postnatal pelvic floor muscle training
any vaginal discharge should have sub-
sided and any perineal injuries allowed to
heal.
We recommend using EPI·NO Delphine
Plus not before 3 weeksafteryourdelivery.
We also recommend the exercises should
continue for a minimum of 3 weeks (usually
postnatal training extends for 4 to 6 months).
Typical symptoms of weakened
pelvic floor muscles are:
•Leaking of urine when coughing, sneez-
ing, climbing stairs, and carrying heavy
objects.
•Constant urge to urinate, even with an
empty bladder.
•A strong feeling of downward pressure.
•Prolapse of the vaginal tissues or the
uterus.
•Involuntary loss of wind (flatus) and stool
(anal incontinence).
Select a pleasant place for your exercise
with EPI·NO Delphine Plus. Ensure you
are not disturbed.
Choose a comfortable position (e.g. semi
reclined). With time and practice you will
find the most appropriate position for you.
Take relaxed, regular breaths during exer-
cise. Try to relax your buttocks, thighs and
stomach. We recommend exercising 10 to
20 minutes per day.
Getting Started
Open the air release valve, squeeze the air
out of the balloon with your hand, then close
the air release valve. The balloon will now
remain in this deflated shape. Lubricating
the top half of the balloon will facilitate in-
sertion ( see section “Warning / Caution” ) .
Hold the balloon near the end and intro-
duce it about one half of the way into the
vagina. Take your time, as the vagina may
be dry and tender.
Pelvic floor muscles (red)
English

20
Relax your pelvic floor. Now inflate the bal-
loon to the point that you are aware of its
presence (for most women the pressure
gauge will show 2) . Should the pressure be
too strong, you can reduce it at any time by
opening the air release valve.
Perineal Draw Up Exercise
While tensing the pelvic floor muscles try to
draw the balloon upward for about 10 sec-
onds. Then relax for 10 seconds and repeat
this exercise again.
Gently touch the balloon and feel it moving
upwards with the muscle tension. This way
you can check that you are exercising cor-
rectly.
EPI·NO Delphine Plus only: Observe the
needle on the pressure display before and
after tensing the pelvic floor muscles:
See “Training Progress Table”.
You may not notice any appreciable pres-
sure difference when you first commence
your exercises. However, after a few days
you will begin to achieve your first results.
Further exercises with EPI·NO
Delphine Plus
The following exercises give you a variety of
training possibilities. Follow the instructions
for use or train with the EPI·NO Delphine
Plus exercises recommended by your phy-
sician, urogenital physiotherapist or mid-
wife.
Follow the instructions for inserting your
EPI·NO Delphine Plus ( see section ”Post-
natal Pelvic Floor Muscle Training Pro-
gram ) .
During all exercises you can follow the
needle on the pressure display and check
your pelvic floor strength.
“Pelvis Rock”
Lie on your back and bend your knees with
your feet firmly on the ground, and pres-
sure on your heels. Alternately raise your
right and left hip and repeat this 2-3 times.
“Around the Clock”
Assume the same starting position as for
“Pelvis Rock”. Imagine there is a clock under
your pelvis. Follow the movement of the
hands, first clockwise and then counter
clockwise. The movements should be so
smooth that the pelvis seems to continu-
ously rotate.
Pressure difference Comment
(tensed - relaxed )
< 1 Should be improved
1 – 2 You are getting there
3 – 4 Already very good
> 4 Excellent
Training Progress Table:
English
Other manuals for Delphine
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EPI-NO Personal Care Product manuals
Popular Personal Care Product manuals by other brands

Costway
Costway BA7803CA user manual

Stryker
Stryker 70022012 Operation manual

Collagenius
Collagenius V-Facelift and Neck Contour Device user manual

Timago
Timago ManuTim Instructions for use

Scarlett
Scarlett SC-953 instruction manual

Helen of Troy
Helen of Troy Gold 'N Hot GH299 Use and Care Instruction Manual