EQ3 HmIPW-DRS4 Troubleshooting guide

Installations- und
Bedienungsanleitung
Installation instruction and
operating manual
Wired Schaltaktor – 4-fach S. 2
Wired Switch Actuator –
4 channels
p. 32
HmIPW-DRS4

Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Wired Schaltaktor – 4-fach
1 Bus-Verbindungskabel
1 Bus-Blindstopfen
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2018 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in
irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel-
fältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
152421 (web)
Version 1.2 (05/2018)

1
A
E
D
F
B
C
G
G
RX
TX
V
V

2
3

3
4

6
7

7
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung...................................................8
2 Gefahrenhinweise............................................................8
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................13
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................14
5 Inbetriebnahme .............................................................. 15
5.1 Installationshinweise...........................................................15
5.2 Auswahl der Spannungsversorgung................................17
5.3 Montage und Installation ...................................................18
5.4 Anlernen ............................................................................... 20
5.4.1 Anlernen an die Zentrale CCU3...........................21
5.4.2 Anlernen an die Homematic IP Cloud per
Wired Access Point................................................ 24
6 Bedienung........................................................................25
7 Fehlercodes und Blinkfolgen.......................................27
8 Wiederherstellung der
Werkseinstellungen........................................................28
9 Wartung und Reinigung................................................29
10 Technische Daten ..........................................................29

8
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Home-
matic IP Wired Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über-
lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen.
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Das Önen
birgt die Gefahr eines Stromschlages. Lassen Sie
das Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Geräts nicht gestattet.

9
Gefahrenhinweise
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von au-
ßen erkennbare Schäden, z. B. am Gehäuse, an
Bedienelementen oder an den Anschlussbuchsen
ausweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von
einer Fachkraft prüfen.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein-
fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte
und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa-
ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er-
lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge-
schäden übernehmen wir keine Haftung!

10
Gefahrenhinweise
Der Aktor ist Teil der Gebäudeinstallation. Bei der
Planung und Errichtung sind die einschlägigen
Normen und Richtlinien des Landes zu beachten.
Der Betrieb des Geräts ist ausschließlich am
230 V/50 Hz-Wechselspannungsnetz zulässig.
Arbeiten am 230-V-Netz dürfen nur von einer
Elektrofachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei
sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften
zu beachten. Zur Vermeidung eines elektrischen
Schlages am Gerät, schalten Sie bitte die Netz-
spannung frei (Sicherungsautomat abschalten).
Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise
können Brand oder andere Gefahren entstehen.
Netzspannungs- und SELV/PELV-Stromkreise dür-
fen nicht gemeinsam (gemischt) an die verschie-
denen Schaltausgänge angeschlossen werden.
Beachten Sie beim Anschluss an die
Geräteklemmen die hierfür zulässigen Leitungen
und Leitungsquerschnitte.
Die angeschlossenen Verbraucher müssen über
eine ausreichende Isolierung verfügen.
Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Geräts,
zu einem Brand oder zu einem elektrischen
Schlag führen.

11
Gefahrenhinweise
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers
die
technischen Daten, insbesondere die maximal
zulässige Schaltleistung der Lastkreise und Art des
anzuschließenden Verbrauchers. Belasten Sie den
Aktor nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze.
Für den sicheren Betrieb muss das Gerät in einen
Stromkreisverteiler entsprechend VDE 0603, DIN
43871 (Niederspannungsunterverteilung (NSUV)),
DIN 18015-x eingebaut werden. Die Montage muss
auf einer Tragschiene (Hutschiene, DIN-Rail) lt.
EN
60715 erfolgen. Installation und Verdrahtung
sind entsprechend VDE 0100 (VDE 0100-410, VDE
0100-510 usw.) durchzuführen. Es sind die Vor-
schriften der Technischen Anschlussbestimmungen
(TAB) des Energieversorgers zu berücksichtigen.
Vor Einbau und Anschluss des Gerätes freischal-
ten und spannungsführende Teile in der Umge-
bung abdecken.
Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet.

12
Gefahrenhinweise
Geräte mit elektronischen Netzteilen (z. B. Hoch-
volt-LED-Leuchtmittel) stellen keine ohmschen
Lasten dar. Sie können Einschaltströme von über
100 A erzeugen. Schalten solcher Verbraucher
führt zu vorzeitigem Verschleiß des Aktors. Wir
empfehlen in solchen Fällen die Verwendung von
Einschaltstrombegrenzern an den Schaltausgän-
gen.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in Wohnberei-
chen, Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie
in Kleinbetrieben bestimmt.
Bei Einsatz in einer Sicherheitsanwendung ist das
Gerät/System in Verbindung mit einer USV (unter-
brechungsfreie Stromversorgung) zu betreiben,
um einen möglichen Netzausfall zu überbrücken.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim-
mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss.

13
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Wired Schaltaktor – 4-fach lässt sich
einfach auf einer Hutschiene in einem Stromkreisvertei-
ler montieren. Einmal installiert, schaltet er angeschlos-
sene Verbraucher (z. B. Leuchten) über vier Kanäle ein
bzw. aus.
Im Homematic IP Wired System kann der Schaltaktor
Lampen oder andere Beleuchtungsanlagen komfortabel
per angelerntem Taster, Funk-Fernbedienung oder über
die kostenlose Homematic IP Smartphone App ein- bzw.
ausschalten.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, den Schaltak-
tor in Verbindung mit einem Homematic IP Wandther-
mostaten (z. B. HmIP-WTH-2) zur Regelung der Raum-
temperatur über elektrische Heizgeräte einzusetzen.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(B) Channel-Taste
(C) Select-Taste
(D) LC-Display
(E) Busanschluss 1
(F) Busanschluss 2
(G) Anschlussklemmen für verschiedene Lasten

14
Allgemeine Systeminformationen
Displayübersicht (s. Abbildung 1):
Symbol Bedeutung
RX
TX
V
1 1
Kanal eingeschaltet
RX
TX
V
1 1
Kanal ausgeschaltet
RX
TX
V
1 1
Daten werden vom Bus empfangen
RX
TX
V
1 1
Daten werden zum Bus gesendet
RX
TX
V
1 1
Prozentangabe (eingeschaltet, wenn 0
oder 100 % angezeigt wird)
RX
TX
V
1 1
Temperaturangabe (eingeschaltet, wenn
Temperatur angezeigt wird)
RX
TX
V
1 1
Spannungsangabe (eingeschaltet, wenn
Spannung angezeigt wird)
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-
Systems und kommuniziert über das HomematicIP Pro-
tokoll. Sie haben die Möglichkeit, alle Geräte des Systems
komfortabel und individuell über die Bedienoberfläche
der Zentrale CCU3 oder flexibel per Smartphone über

15
Inbetriebnahme
die HomematicIP App in Verbindung mit der Homema-
tic IP Cloud zu konfigurieren. Welcher Funktionsumfang
sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit wei-
teren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem
HomematicIP Wired Systemhandbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.eQ-3.de.
5 Inbetriebnahme
5.1 Installationshinweise
Bevor Sie das Gerät installieren und in Betrieb
nehmen können, müssen Sie zunächst einen
Homematic IP Wired Access Point (HmIPW-
DRAP) in Betrieb nehmen.
Bitte notieren Sie sich vor der Installation die auf
dem Gerät angebrachte Gerätenummer (SGTIN)
und den Verwendungszweck, damit Sie das Gerät
im Nachhinein leichter zuordnen können. Alter-
nativ steht die Gerätenummer auch auf dem bei-
liegenden QR-Code-Aufkleber.
Hinweis! Installation nur durch Personen mit
einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen
und Erfahrungen!*
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie

16
Inbetriebnahme
• Ihr eigenes Leben;
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie
schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie
die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse er-
forderlich:
• Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“:
Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern;
Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen;
benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken
oder abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte
und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektroinstallationsmaterials zur Sicherstel-
lung der Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System,
TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedin-
gungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche
Zusatzmaßnahmen etc.).
Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhin-
weise gemäß „2 Gefahrenhinweise“ auf Seite 2.

17
Inbetriebnahme
Beachten Sie die auf dem Gerät angegebene Ab-
isolierlänge der anzuschließenden Leiter.
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an den
Schaltaktor sind:
Starre Leitung [mm2] Flexible Leitung ohne
Aderendhülse [mm2]
1,5-2,50 1,5-2,50
5.2 Auswahl der Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung des Schaltaktors erfolgt aus-
schließlich über den Homematic IP Wired Bus. Der Bus wird
vom Homematic IP Wired Access Point (HmIPW-DRAP) ge-
speist (s. Bedienungsanleitung vom HmIPW-DRAP).
Im Schaltaktor sind bistabile Relais verbaut. Diese haben
den Vorteil, dass sie lediglich im Umschaltmoment kurz-
zeitig bestromt werden müssen.
Die Gesamtstromaufnahme beim gleichzeitigen Um-
schalten aller Kanäle berechnet sich wie folgt:
Iges = 10 mA + 4 * 30 mA = 130 mA
Sofern sichergestellt ist, dass nicht alle Kanäle gleichzeitig
umgeschaltet werden, kann die Stromaufnahme entspre-
chend reduziert werden. Unter Berücksichtigung eines
Gleichzeitigkeitsfaktors von 0,4 ergibt sich z. B.:
Iges = 10 mA + 4 * 30 mA * 0,4 = 58 mA

18
Inbetriebnahme
5.3 Montage und Installation
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit der Installation beginnen.
Die Laststromkreise müssen mit einem Leitungs-
schutzschalter gemäß EN60898-1 (Auslösecha-
rakteristik B oder C, max. 16 A Nennstrom, min.
6 kA Abschaltvermögen, Energiebegrenzungs-
klasse 3) abgesichert sein.
Für die Installation des Schaltaktors auf einer Hutschiene
in einem Stromkreisverteiler gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie den Stromkreisverteiler frei und de-
cken ggf. spannungsführende Teile ab (s. Sicher-
heitsregeln).
• Entfernen Sie die Abdeckung des Stromkreisver-
teilers.
• Setzen Sie den Schaltaktor auf die Hutschiene
auf (s. Abbildung 2). Achten Sie darauf, dass die
Schrift auf dem Gerät und im Display für Sie les-
bar ist und die Anschlussklemmen der Kanäle 1
und 2 oben liegen.
• Achten Sie dabei darauf, dass die Rastfeder kom-
plett einrastet und das Gerät fest auf der Schiene
sitzt.
• Verdrahten Sie das Gerät gemäß der Anschluss-
zeichnung in Abbildung 3.
• Schließen Sie den Außenleiter sowie die geschal-

19
Inbetriebnahme
tete Phase (zum Verbraucher) an die entspre-
chenden Klemmen (G) an (s. Abbildung 3). An den
Netzeingangsklemmen können beliebige Außen-
leiter (L1, L2, L3) angeschlossen werden.
Der Anschluss für den Außenleiter ist mit einem
Pfeil in Richtung Gerätemitte und die geschaltete
Phase mit einem Pfeil nach außen gekennzeich-
net. Zum Anschließen und auch zum Lösen der
Leiter ist der weiße Betätigungsdrücker oben auf
den Klemmen zu drücken.
Die Netzklemmen dürfen nur zum Anschluss der
Netzspannung an das Gerät bzw. zum Anschluss
von Verbrauchern an das Gerät verwendet wer-
den. Das Weiterverbinden (Durchschleifen) von
Leitern über die Netzklemmen des Gerätes zu
anderen Geräten ist nicht erlaubt!
• Verbinden Sie den Bus mit dem beiliegenden Ver-
bindungskabel (s. Abbildung 4).
Aus Gründen der elektrischen Sicherheit darf zum
Anschluss des Homematic IP Wired Bus aus-
schließlich das mitgelieferte Homematic IP Wired
Buskabel oder ein als Zubehör erhältliches eQ-3
Homematic IP Wired Buskabel anderer Länge
verwendet werden.

20
Inbetriebnahme
Die Busanschlüsse (E) und (F) sind parallel ge-
schaltet. Somit kann das kommende bzw. gehen-
de Buskabel an einen beliebigen der beiden An-
schlüsse angeschlossen werden.
• Setzen Sie den mitgelieferten Bus-Blindstopfen
ein, wenn Busanschluss 1 (E) oder Busanschluss
2 (F) nicht benötigt werden.
• Setzen Sie die Abdeckung des Stromkreisvertei-
lers wieder auf.
• Schalten Sie die Haussicherung wieder ein, um
den Anlernmodus des Geräts zu aktivieren (s. „5.4
Anlernen“ auf Seite 20).
Nach der Installation und vor dem Anlernen des Ge-
räts an die App, stehen Ihnen bereits einfache Be-
dienfunktionen (ggf. für Testzwecke) direkt am Ge-
rät zur Verfügung („6 Bedienung“ auf Seite 25).
5.4 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Wired
Access Point ein, um weitere Homematic IP Wi-
red Geräte im System nutzen zu können. Aus-
führliche Informationen dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Wired Access Points.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EQ3 Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Roger Technology
Roger Technology H70/200AC Instruction and warnings for the installer

Partlow
Partlow MIC 6000 Installation, Wiring, Operation Manual

evertz
evertz VistaLINK 7801FC manual

Osram
Osram LMS134R2 Wiring and installation manual

Senztek
Senztek Solastat 2-3 user guide

intensity
intensity KJR-12B/DPBG(T)-E owner's manual