EQ3 Homematic HM-LC-Sw4-DR User manual

Installations- und
Bedienungsanleitung (S. 2)
Installation and operating manual (p. 27)
Funk-Schaltaktor, 4-fach
Hutschienenmontage
HomeMatic Wireless Switch Actuator
4-channel, DIN rail mount
HM-LC-Sw4-DR

2 3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung ..............4
2 Gefahrenhinweise ......................5
3 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic. 9
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ......9
6 Installation ........................... 11
7 Inbetriebnahme .......................16
7.1 Einfache Bedienfunktionen mit integrierten
Tastern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.2 Anlernen.............................16
7.2.1 Anlernen an HomeMatic Geräte...........17
7.2.2 Anlernen an eine HomeMatic Zentrale......18
8 Bedienung ...........................21
9 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand ..21
10 Rückmeldungen der Geräte-LED..........22
10.1 Blinkcodes ...........................22
10.2 Anzeige des Betriebszustandes...........22
11 Verhalten nach Spannungswiederkehr......23
12 Wartung und Reinigung .................23
13 Technische Daten......................24
1. Ausgabe Deutsch 04/2014
Dokumentation © 2014 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche
Zustimmung des Herausgebers darf dieses
Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner
Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer
Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch
drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist.
Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch
regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten
Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder
drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir
keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden
anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
91751 / V 2.0

4 5
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschla-
gen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur
Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedie-
nungsanleitung.
Benutze Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen zur Verwendung des
Gerätes in Verbindung mit der HomeMatic Zen-
trale.
2 Gefahrenhinweise
Der beschriebene Aktor ist Teil einer Ge-
bäudeinstallation. Bei der Planung und Errich-
tung von elektrischen Anlagen sind die ein-
schlägigen Normen und Richtlinien des Landes
zu beachten, in dem die Anlage installiert wird.
Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am
230V/50Hz-Wechselspannungsnetz zulässig.
Arbeiten am 230V-Netz dürfen nur von einer
Elektro-Fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen.
Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvor-
schriften zu beachten.
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages
vor Arbeiten am Gerät Netzspannung freischal-
ten (Sicherungsautomat abschalten). Bei Nicht-
beachtung der Installationshinweise können
Brand oder andere Gefahren entstehen.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen
und vermeiden Sie den Einuss von Feuchtig-
keit, Staub sowie Sonnen- oder andere Wär-
mebestrahlung.

6 7
Jeder andere Einsatz als in dieser Bedienungs-
anleitung beschrieben, ist nicht bestimmungs-
gemäß und führt zu Garantie- und Haftungs-
ausschluss.
Belasten Sie die Geräte nur bis zur angegebe-
nen Leistungsgrenze. Eine Überlastung kann
zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand
oder elektrischen Unfall führen.
Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet.
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine
durch den Anwender zu wartenden Teile.
Das Öffnen des Gerätes birgt die Gefahr eines
Stromschlages. Im Fehlerfall schicken Sie das
Gerät an den Service.
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräte-
klemmen die hierfür zulässigen Leitungsarten
und Leitungsquerschnitte.
Beachten Sie die Installationsvorschriften für
Installationen in Verteilersystemen.
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrau-
chers unbedingt die technischen Daten, insbe-
sondere die maximal zulässige Schaltleistung
der Relais und Art des anzuschließenden Ver-
brauchers. Alle Lastangaben beziehen sich auf
ohmsche Lasten.
Geräte mit elektronischen Netzteilen (z. B.
Fernseher oder Hochvolt-LED-Leuchtmittel)
stellen keine ohmschen Lasten dar. Sie können
Einschaltströme von über 100 A erzeugen.
Schalten solcher Verbraucher führt zu vorzei-
tigem Verschleiß des Aktors.
3 Funktion
Der Aktor schaltet bis zu 4 angeschlossene Verbrau-
cher mit einer Gesamt-Schaltleistung von 5750 W (230
V/25 A) bzw. 3680 W (230 V/16 A) je Kanal. Sie kön-
nen Funk-Befehle durch Betätigung von Tastern, Fern-
bedienungen oder über die Softwareoberäche an den
Schaltaktor senden. Zusätzlich ist es möglich, Aktoren
über angelernte Sensoren anzusteuern. Die Sensoren
senden (wie ein Taster) beim Eintreten eines Ereignis-
ses einen Befehl. Genaueres dazu ist der Anleitung
des entsprechenden Sensors zu entnehmen.

8 9
Die Montage erfolgt auf einer Standard-Hutschiene
innerhalb von Verteilungen.
-2
(A) Kanal-Taste Kanal 1-4
(B) Kanal-LED Kanal 1-4
(C) Spannungsversorgung 230 V
(D) Schaltkanal 1
(E) Schaltkanal 2
(F) Schaltkanal 3
(G) Schaltkanal 4
4 Allgemeine Systeminformation
zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersys-
tems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS®-
Funkprotokoll.
Alle Geräte werden mit einer Standardkonguration
ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des
Gerätes über ein Programmiergerät und Software kon-
gurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang
sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich im
HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren
Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte dem
HomeMatic WebUI Handbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates nden Sie
stets aktuell unter www.homematic.com.
5 Allgemeine Hinweise zum Funk-
betrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert weshalb Störungen nicht
ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinüsse
können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge,
Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.

10 11
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von
der im Freifeld abweichen. Außer der Sende-
leistung und den Empfangseigenschaften der
Empfänger spielen Umwelteinüsse wie Luft-
feuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten
vor Ort eine wichtige Rolle.
Wird beim Schaltaktor die „gesicherte Übertra-
gung“ (AES) aktiviert, bedeutet dies:
• höheres Kommunikationsaufkommen,
• Aktor-Gruppen können nicht mehr gleichzeitig
Befehle ausführen.
Weitere Informationen zur gesicherten Übertragung
(AES) nden Sie im HomeMatic WebUI Handbuch un-
ter www.homematic.com.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät
in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde-
rungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie 1999/5/EG bendet.
Die vollständige Konformitätserklärung nden Sie un-
ter www.homematic.com.
6 Installation
Beachten Sie die Installationsvorschriften für
Installationen in Verteilersystemen.
Der Stromkreis, an den das Gerät und die Last
angeschlossen werden, muss mit einem Lei-
tungsschutzschalter gemäß EN60898-1 (Auslö-
secharakteristik B oder C, max. 16 A
Nennstrom, min. 6 kA Abschaltvermögen,
Energiebegrenzungsklasse 3) abgesichert sein.
Für den sicheren Betrieb muss das Gerät in ei-
nen Stromkreisverteiler entsprechend VDE
0603, DIN 43871 (Niederspannungsunterver-
teilung (NSUV)), DIN 18015-x eingebaut wer-
den. Die Montage muss auf einer Tragschiene
(Hutschiene, DIN-Rail) lt. EN50022 erfolgen.
Installation und Verdrahtung sind entsprechend
VDE 0100 (VDE 0100-410, VDE 0100-510
usw.) durchzuführen. Es sind die Vorschriften
der Technischen Anschlussbestimmungen
(TAB) des Energieversorgers zu berücksichti-
gen.

12 13
Installation nur durch Personen mit ein-
schlägigen elektrotechnischen Kenntnissen
und Erfahrungen! *)
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
• Ihr eigenes Leben;
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren
Sie schwere Sachschäden, z. B. durch Brand.
Es droht für Sie die persönliche Haftung bei
Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*) Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation
Für die Installation sind insbesondere folgende Fach-
kenntnisse erforderlich:
• die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln”: Freischal-
ten; gegen Wiedereinschalten sichern; Spannungs-
freiheit feststellen; Erden und Kurzschließen; be-
nachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken
oder abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messge-
räte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Si-
cherstellung der Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System,
TT-System) und die daraus folgenden Anschluss-
bedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung,
erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.).
Um den Schaltaktor zu installieren, gehen Sie wie
folgt vor:
• Setzen Sie das Schaltmodul auf die Hutschiene auf
und verriegeln Sie es.
Achten Sie dabei darauf, dass die Rastfeder
komplett einrastet und das Gerät fest auf der
Schiene sitzt.
• Isolieren Sie die Drahtenden der Netzzuleitung
und der Leitungen zu den Lasten auf eine Länge
von 8 mm ab, ohne dabei die blanke Ader zu
verletzen. Beachten Sie die zugelassenen
Leitungsquerschnitte!
• Verdrahten Sie den Netzanschluss und die
Lastanschlüsse mit der 230 V-Netzspannung
gemäß dem auf der folgenden Seite abgebildeten
Anschlussbild.

14 15
Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse
fest und sicher in den Installationsklemmen
xiert sind.
L
N
PE
1 2 4 3
-2
Klemme Funktion
1.2 Spannungsversorgung (Außenleiter)
1.6 Spannungsversorgung (Neutralleiter)
1.1, 1.5 Außenleiteranschluss Kanal 1
2.1, 2.5 Geschaltete Phase Kanal 1
3.1, 3.5 Außenleiteranschluss Kanal 2
4.1, 4.5 Geschaltete Phase Kanal 2
1.4, 1.8 Außenleiteranschluss Kanal 3
2.4, 2.8 Geschaltete Phase Kanal 3
3.4, 3.8 Außenleiteranschluss Kanal 4
4.4, 4.8 Geschaltete Phase Kanal 4
Die Schaltkanäle besitzen potentialfreie Relais-
kontakte.
Die Gesamtanschlusslast darf 25 A nicht über-
schreiten.
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an
den Aktor:
starre Leitung
[mm2]
exible Leitung mit Aderend-
hülse [mm2]
0,14 – 2,50 0,14 – 1,50

16 17
7 Inbetriebnahme
7.1 Einfache Bedienfunktionen mit
integrierten Tastern
Am Gerät ist pro Kanal ein Bedientaster vorhanden.
Sie können den Aktor über diesen sofort bedienen
(Anlernen nicht erforderlich) und die korrekte elektri-
sche Installation überprüfen.
Zum Bedienen wird nur der kurze Tastendruck
verwendet. Der lange Tastendruck (länger als 4
Sekunden) versetzt den entsprechenden Kanal
des Aktors in den Anlernmodus.
Die jeweilige Kanal-LED signalisiert den Schaltzu-
stand des Relais:
• LED leuchtet - Relaiskontakt eingeschaltet
• LED aus - Relaiskontakt abgeschaltet
7.2 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt vollständig, be-
vor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Damit der Funk-Schaltaktor in Ihr HomeMatic System
integriert wird und mit anderen HomeMatic Kompo-
nenten (z. B. eine HomeMatic Fernbedienung) kom-
munizieren kann, muss das Gerät zunächst angelernt
werden. Sie können den HomeMatic Funk-Schaltaktor
an andere HomeMatic Geräte oder an die HomeMatic
Zentrale anlernen:
7.2.1 Anlernen an HomeMatic Geräte
Wenn Sie den Funk-Schaltaktor an ein oder mehrere
Geräte anlernen möchten, müssen die beiden zu
verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus gebracht
werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand
von 50 cm zwischen den HomeMatic Geräten ein.
• Aktivieren Sie zunächst den Anlernmodus am Funk-
Schaltaktor.
• Halten Sie die Kanaltaste, an die Sie das andere
HomeMatic anlernen möchten, für mindestens 4 Se-
kunden gedrückt. Dauerhaftes Blinken der jeweiligen
LED signalisiert den Anlernmodus. Die Anlernzeit
beträgt max. 20 Sekunden.
• Versetzen Sie jetzt das Gerät, das Sie an den Funk-
Schaltaktor anlernen möchten, in den Anlernmodus.
Bitte entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des

18 19
Anlernpartners, wie Sie ihn in den Anlernmodus
versetzen.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmo-
dus automatisch nach 20 Sekunden beendet.
Benden sich andere Geräte im Anlernmodus,
werden diese angelernt.
7.2.2 Anlernen an eine HomeMatic Zentrale
Um Ihr Gerät softwarebasiert und komfortabel
• steuern und kongurieren,
• direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder
• in Zentralenprogrammen nutzen zu können,
muss es zunächst an die HomeMatic Zentrale an-
gelernt werden. Das Anlernen neuer Geräte an die
Zentrale erfolgt über die HomeMatic Bedienoberäche
„WebUI“.
Sobald eine Komponente an eine Zentrale an-
gelernt ist, kann sie nur noch über diese mit an-
deren Komponenten verknüpft werden.
Jede Komponente kann immer nur an eine Zen-
trale angelernt werden.
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand
von 50 cm zwischen den HomeMatic Geräten
und der Zentrale ein.
Zum Anlernen Ihres Gerätes an die Zentrale gehen Sie
wie folgt vor:
• Öffnen Sie die WebUI-Bedienoberäche in Ihrem
Browser. Klicken Sie auf den Button „Geräte anler-
nen“ im rechten Bildschirmbereich.
• Um den Anlernmodus zu aktivieren, klicken Sie auf
„BidCoS-RF Anlernmodus“.
• Der Anlernmodus ist für 60 Sekunden aktiv. Das In-
fofeld zeigt die aktuell noch verbleibende Anlernzeit.
• Versetzen Sie innerhalb dieser Anlernzeit auch den
Funk-Schaltaktor in den Anlernmodus. Halten Sie
eine beliebige Kanaltaste für mindestens 4 Sekun-
den gedrückt. Dauerhaftes Blinken der LED signali-
siert den Anlernmodus.

21
• Nach kurzer Zeit erscheint das neu angelernte Gerät
im Posteingang Ihrer Bedienoberäche. Der Button
„Posteingang“ zeigt dabei an, wie viele neue Geräte
erfolgreich angelernt wurden.
• Lernen Sie ggf. weitere Geräte an, indem Sie die
vorher beschriebenen Schritte für jedes Gerät wie-
derholen.
• Kongurieren Sie nun die neu angelernten Geräte
im Posteingang wie im Abschnitt „Neu angelernte
Geräte kongurieren“ beschrieben.
Neu angelernte Geräte kongurieren
Nachdem Sie Ihren Funk-Schaltaktor an die Home-
Matic Zentrale angelernt haben, wird er in den „Po-
steingang“ verschoben. Hier muss Ihr Gerät und die
dazugehörigen Kanäle zunächst konguriert werden,
damit es für Bedien- und Kongurationsaufgaben zur
Verfügung steht. Vergeben Sie einen Namen und ord-
nen Sie das Gerät einem Raum zu. Sie haben zusätz-
lich die Möglichkeit, einzelne Parametereinstellungen
vorzunehmen.
Anschließend können Sie Ihr Gerät über die WebUI
steuern und kongurieren, direkt mit anderen Geräten
verknüpfen oder in Zentralenprogrammen nutzen. Ein-
zelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem HomeMatic
WebUI Handbuch (zu nden im Download-Bereich der
Website www.homematic.com).
8 Bedienung
Nach dem Anlernen stehen einfache Bedienfunktionen
über das angelernte HomeMatic Gerät zur Verfügung.
Über das angelernte Gerät (z. B. eine Fernbedienung)
können Sie den Schaltaktor mit einer Taste (Toogle-
Funktion) oder zwei Tasten ein- und ausschalten.
9 Zurücksetzen in den Ausliefe-
rungszustand
Um den Aktor in den Auslieferungszustand zurückzu-
setzen, gehen Sie wie folgt vor:
• Aktivieren Sie den Anlernmodus des Gerätes über
die erste Kanaltaste (mindestens 4 Sekunden Taste
gedrückt halten).
• Bendet sich das Gerät im Anlernmodus, halten
Sie erneut die erste Kanaltaste für mindestens 4
Sekunden gedrückt.
Schnelles Blinken der Geräte-LED zeigt das
Rücksetzen des Aktors an.

22 23
10 Rückmeldungen der Geräte-LED
10.1 Blinkcodes
Verschiedene Zustände des Aktors werden durch Blin-
ken der Kanal-LEDs angezeigt:
Blinken Rückmeldung
Langsames Blinken Anlernmodus
Schnelles Blinken Reset
1 x lang, 1 x kurz Sende-Limit (Duty-Cycle)
erreicht
1 x lang, 2 x kurz Gerät defekt
10.2 Anzeige des Betriebszustandes
Sobald das Relais eines Kanals angezogen (bzw. ein-
geschaltet) ist, leuchtet die entsprechende Kanal-LED
dauerhaft.
Nach Konguration des Aktors über die Zentrale oder
über ein Programmiertool zeigt die Geräte-LED neben
den beschriebenen noch zusätzliche Zustände des
Geräts an.
11 Verhalten nach Spannungswie-
derkehr
Nach dem Einschalten der Betriebsspannung (Wie-
derkehr der Netzspannung) überprüft der Aktor seine
Komponenten. Sollte dabei ein Fehler
festgestellt werden, so wird dieses durch gemeinsa-
mes Blinken aller Kanal-LEDs dargestellt. Dieses wie-
derholt sich kontinuierlich und das Gerät nimmt seine
eigentliche Funktion nicht auf.
Sollte der Test ohne Fehler durchlaufen, sendet der
Aktor ein Funktelegramm mit seiner Statusinformation
aus. Damit bei Spannungswiederkehr (etwa nach
Netzspannungsausfall oder Abschaltung) nicht alle
Aktoren gleichzeitig senden, wartet der Aktor eine
zufällige Verzögerungszeit vor dem Senden. In dieser
Zeit blinken die Kanal-LEDs (wie im Anlernmodus). Ist
die Verzögerungszeit sehr kurz, kann es sein, dass
das Blinken kaum wahrnehmbar ist.
12 Wartung und Reinigung
Das Produkt ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine Re-
paratur einer Fachkraft.
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Strom-
netz. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen

24 25
Leinentuch, das bei starken Verschmutzungen leicht
angefeuchtet sein kann. Verwenden Sie zur Reinigung
keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel. Achten Sie
darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere
gelangt.
13 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung: HM-LC-Sw4-DR
Versorgungsspannung: 230 V/50 Hz
Stromaufnahme: 20 mA
Leistungsaufnahme
Ruhebetrieb: 0,4 W
Ausgänge: 4 potentialfreie Relais-
Schaltausgänge
Relais: Schließer
Lastart: ohmsche Last
Maximale Schaltleistung:
3680 W
(230 V/50 Hz/16 A)
pro
Kanal, Summe aller Kanäle
max. 25 A (5750 W)
Leitungsart und -querschnitt: starre Leitung,
0,14–2,5 mm²; exible
Leitung mit Aderendhülse,
0,14–1,5 mm²
Installation: auf Tragschiene
(Hutschiene, DIN-Rail)
gemäß EN50022
Funkfrequenz: 868,3 MHz
Empfängerklasse: SRD Class 2
Typ. Funk-Freifeldreichweite:
> 100 m
Duty Cycle: < 1 % pro h
Schutzart: IP20
Schutzklasse: II
Umgebungstemperatur: -10 °C bis +55 °C
Abmessungen (B x H x T): Standard-
Hutschienengehäuse, 4
TE, 72 x 65 x 87 mm
Gewicht: 189 g
Technische Änderungen vorbehalten.

26 27
1st English edition 04/2014
Documentation © 2014 eQ-3 AG, Germany
All rights reserved. This manual may not be
reproduced in any format, either in whole or in part,
nor may it be duplicated or edited by electronic,
mechanical or chemical means, without the written
consent of the publisher.
Typographical and printing errors cannot be excluded.
However, the information contained in this manual
is reviewed on a regular basis and any necessary
corrections will be implemented in the next edition. We
accept no liability for technical or typographical errors
or the consequences thereof.
All trademarks and industrial property rights are
acknowledged.
Printed in Hong Kong.
Changes may be made without prior notice as a result
of technical advances.
91751 / V 2.0
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektro-
nische Geräte sind entsprechend der Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die
örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte
zu entsorgen.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das
sich ausschließlich an die Behörden wendet und
keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.

28 29
Table of contents
1 Information about this manual ............29
2 Hazard information.....................30
3 Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4 General system information about HomeMatic34
5 General information about radio operation...34
6 Installation ...........................36
7 Start-up..............................41
7.1 Simple operator functions using integrated
buttons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7.2 Teaching-in...........................42
7.2.1 Teaching-in to HomeMatic devices.........42
7.2.2 Teaching in to a HomeMatic CCU .........43
8 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
9 Resetting to the initial state ..............46
10 Device LED feedback...................47
10.1 Flashing codes ........................47
10.2 Operating status display.................47
11 Response to power recovery . . . . . . . . . . . . . 48
12 Maintenance and cleaning ............... 48
13 Technical data ........................49
1 Information about this manual
Read this manual carefully before starting to use your
device.
Keep the manual so you can refer to it at a later date
should you need to.
If you hand over the device to other persons for use,
please hand over the operating manual as well.
Used symbols:
Attention! This indicates a hazard.
Note. This section contains important additional
information!
Note. This section contains additional important
information about using the device in connec-
tion with the HomeMatic Central Control Unit.

30 31
2 Hazard information
The actuator that is described is part of a build-
ing installation. When planning and setting up
electrical installations, the standards and guide-
lines which are applicable in the country in
which the equipment is installed must be com-
plied with.
The device has been designed solely for opera-
tion on a 230 V/50 Hz AC supply. Only qualied
electricians (to VDE 0100) are permitted to carry
out work on the 230 V mains. Applicable accident
prevention regulations must be complied with
whilst such work is being carried out.
To avoid electric shock, disconnect the mains
voltage prior to starting work on the device (trip
the miniature circuit-breaker). Noncompliance
with the installation instructions can cause re or
introduce other hazards.
The device may only be operated indoors and
must be protected from the effects of damp and
dust, as well as solar or other methods of heat
radiation. Using this device for any purpose
other than that described in this operating man-
ual does not fall within the scope of intended
use and shall invalidate any warranty or liability.
Do not exceed the capacity specied for the
device. If this capacity is exceed, this could
lead to the destruction of the device, to a re or
to an electrical accident.
The device has not been designed to support
safety disconnection.
Do not open the device: it does not contain any
components that need to be serviced by the
user. There is a risk of electric shock if the de-
vice is opened. In the event of an error, please
return the device to our service department.
When connecting to the device terminals, take
the permissible cables and cable cross sec-
tions into account.
Refer to the relevant installation regulations
when performing installations in distribution
systems.

32 33
It is absolutely essential to take the technical
data (in particular the maximum permissible
switching capacity of the relay and the type of
load to be connected) into account before con-
necting a load. All load data relates to resistive
loads.
Devices with electronic power supply units (e.g.
TV or high voltage LED light sources) are no
ohmic loads. They can generate inrush cur-
rents with more than 100 A. Switching such
kind of loads may lead to premature wear of
the actuator.
3 Function
The actuator switches up to 4 connected consumers
with total switching capacity of 5750 W (230 V/25 A)
or 3680 W (230 V/16 A) per channel on the basis of
received radio commands. Commands are transmitted
by actuating buttons or remote controls, or via a soft-
ware interface. It is also possible to control actuators
via taught-in sensors. When an event occurs, the sen-
sors transmit a command (in the same way as a but-
ton). Refer to the manual for the corresponding sensor
for more detailed information.
Mounted on a standard DIN rail within distribution
boards.
-2
(A) Channel button, channel 1-4
(B) Channel LED, channel 1-4
(C) Power supply, 230 V
(D) Switching channel 1
(E) Switching channel 2
(F) Switching channel 3
(G) Switching channel 4

34 35
4 General system information
about HomeMatic
This device is part of the HomeMatic home control
system and works with the bi-directional BidCoS®
wireless protocol. All devices are delivered in a stand-
ard conguration. The functionality of the device can
also be congured with a programming device and
software. The additional functions that can be made
available in this way and the supplementary func-
tions provided by the HomeMatic system when it is
combined with other components are described in the
HomeMatic WebUI manual.
All current technical documents and updates are pro-
vided at www.homematic.com.
5 General information
about radio operation
Radio transmission is performed on a non-exclusive
transmission path, which means that there is a pos-
sibility of interference occurring.
Interference can also be caused by switching opera-
tions, electrical motors or defective electrical devices.
The range of transmission within buildings can
differ greatly from that available in the open air.
Besides the transmitting power and the recep-
tion characteristics of the receiver, environmen-
tal factors such as humidity in the vicinity have
an important role to play, as do on-site structur-
al/screening conditions.
If „secure transmission“ (AES) is activated for
the switch-actuators, this implies:
• increased communication volume,
• actuator groups are unable to execute commands
simultaneously.
For further information about secure transmission
(AES) please refer to the HomeMatic WebUI manual,
available for download at www.homematic.com.
eQ-3 AG hereby declares that this device conforms
with the essential requirements and other relevant
regulations of Directive 1999/5/EC.
You can nd the full declaration of conformity at
www.homematic.com.

36 37
6 Installation
Refer to the relevant installation regulations
when performing installations in distribution
systems.
The circuit to the which the device and the load
will be connected has to be secured by a cable
protection switch in accordance with EN60898-
1 (tripping characteristic B or C, max. 16 A ra-
ted current, min. 6 kA interrupting rating, ener-
gy limiting class 3).
For secure operation, the device has to be ins-
talled in a power distribution panel according to
VDE 0603, DIN 43871 (low-voltage subdistribu-
tion board), DIN 18015-x. The installation must
be made on a mounting rail (DIN rail) according
to EN50022. Installation and wiring have to be
performed according to VDE 0100 (VDE 0100-
410, VDE 0100-510 etc.). Please consider the
technical connection requirements (TAB) of
your energy supplier.
Only to be installed by persons with
the relevant electro-technical knowledge
and experience! *)
Incorrect installation can put
• your own life at risk;
• and the lives of other users of the electrical system.
Incorrect installation also means that you are
running the risk of serious damage to property,
e.g. because of a re. You may be personally li-
able in the event of injuries or damage to pro-
perty.
Contact an electrical installer!
*) Specialist knowledge required for installation:
The following specialist knowledge is particularly
important during installation:
• The ‚5 safety rules‘ to be used: Disconnect from
mains; Safeguard from switching on again; Check
that system is deenergised; Earth and short circuit;
Cover or cordon off neighbouring live parts;
• Select suitable tool, measuring equipment and, if
necessary, personal safety equipment;
• Evaluation of measuring results;

38 39
• Selection of electrical installation material for
safeguarding shut-off conditions;
• IP protection types;
• Installation of electrical installation material;
• Type of supply network (TN system, IT system, TT
system) and the resulting connecting conditions
(classical zero balancing, protective earthing,
required additional measures etc.)
To install the switching actuator, proceed as follows:
• Place the switching module onto the DIN rail and
lock it in position.
Make sure that the locating springs engage
properly and that the device is securely seated
on the rail.
• Strip 8 mm from the ends of the power supply cable
and the cables to the loads, without damaging the
exposed wires. Observe the permissible cable cross
sections.
Wire the power supply connection and the load
connections to the 230 V mains voltage in ac-
cordance with the connection diagram on the
following page.
Make sure that all connections are tight and se-
cured in the installation terminals.
L
N
PE
1 2 4 3
-2
Table of contents
Languages:
Other EQ3 Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

FW Murphy
FW Murphy TTD Series How to replace

Emerson
Emerson SW81 owner's manual

YASKAWA
YASKAWA CIMR-JA Series Installation & start-up manual

Emerson
Emerson Bettis BHH Series Installation, operation and maintenance manual

Hitachi
Hitachi PSC-A16RS Installation and operation manual

Regulus
Regulus TRS 5 Installation, Wiring and Operating Instructions

Brainboxes
Brainboxes BB-400 quick start guide

NOVAK
NOVAK GOAT BRUSHLESS CRAWLER SYSTEM - BASIC SETUP GUIDE... Setup guide

Two Brothers Racing
Two Brothers Racing Juice Box 008-201 installation instructions

ELMOPRINT
ELMOPRINT M 80-0 Original user guide

Nidec
Nidec MCE Motion 2000 Touch Screen user guide

Contrec
Contrec 515 CB01 Operation manuals