EQ3 WFC 1000 User manual

1
Geeignet für den Empfang von Wetterdaten der Fa. Meteotime
eQ-3 AG • Maiburger Str. 29 • 26789 Leer
Funk-Wetterdaten-Empfänger
Weather Forecast Centre
WFC 1000
Bedienungsanleitung
Instruction manual

2
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und Inbetrieb-
nahme komplett und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres
Nachlesen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlas-
sen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
1. Ausgabe Deutsch 01/2008
Dokumentation © 2008 eQ-3 Ltd. Hongkong
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf
dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert
werden oder unterVerwendung elektronischer,mechanischer oder chemischer
Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel
oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch
regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächstenAusgabe vorgenommen.
Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen
wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündi-
gung vorgenommen werden.
83010 Y2007 V1.10

3
Inhalt
1. Beschreibung und Funktion............................................... 4
2. Lieferumfang ...................................................................... 5
3. Bedien- und Anzeigeelemente........................................... 6
4. Auswahl des Aufstellungsortes.......................................... 8
4.1 Standort ....................................................................... 8
4.2 Mögliche Störfaktoren.................................................. 9
5. Inbetriebnahme und Konfiguration .................................. 10
5.1 Batterien einlegen/ Batteriewechsel .......................... 10
5.2 Aufstellen/Aufhängen................................................. 10
5.3 Konfigurationsmenü aufrufen/ beenden .................... 11
5.3.1 Einstellen der Wetterregion................................ 11
5.3.2 Einstellen der Zeitzone ...................................... 11
5.3.3 Kontrasteinstellung............................................ 12
5.4 Empfangstest............................................................. 12
5.5 Zusatzdisplay ............................................................. 12
5.5.1 Favoriten programmieren .................................. 13
6. Bedienung........................................................................ 13
6.1 Weckfunktion ............................................................. 13
6.2 Eingestellte Wetterregion (Hauptdisplay) anzeigen.... 14
6.3. Favoriten (Zusatzdisplay) abrufen............................. 14
6.4. Außentemperatur, Min-/Max-Speicher löschen........ 14
6.5. Platzierung des Außentemperatursenders................ 14
7. Bestimmungsgemäßer Einsatz, Wartung,
Haftungsausschluss, Sicherheitshinweise....................... 16
8. Entsorgungshinweise ....................................................... 17
9. Technische Daten............................................................. 18
10. Anhang............................................................................. 19
10.1 Wettersymbole ......................................................... 19
10.2 Wetterregionen......................................................... 21
10.2.1 Regionen mit 4-Tages-Prognosen................... 22
10.2.2 Regionen mit 2-Tages-Prognosen................... 25

4
Das Wetter beeinflusst unser tägliches Leben in vielen Situati-
onen: Es bestimmt den Tagesablauf und die Gestaltung unserer
Freizeit. Um so wichtiger ist es, stets einen Überblick über das
Wetter der nächsten Tage zu haben und über Wetterumschwün-
ge rechtzeitig informiert zu sein. Die herkömmlichen Medien
(Radio, Fernsehen, Internet) bieten diese Informationen zwar an,
aber sie stehen dann nur zu festen Zeiten zur Verfügung (Wetter-
Nachrichten) oder das Abrufen ist mit weiterem Aufwand ver-
knüpft (PC hochfahren o. ä.). Ideal wäre ein Anzeigegerät das
die Wettervorhersage für die heimische Region stets parat hat.
WFC 1000 - Funktionen:
Das Weather Forecast Center WFC 1000 bietet diese Funktion
mit einer übersichtlichen Darstellung moderner, wissenschaft-
lich erstellter Wettervorhersagen für den aktuellen und die
nächsten drei Tage. Es sind keine externen Sensoren für die Er-
fassung unterschiedlicher Messwerte erforderlich. Die Wetter-
vorhersagen werden von professionellen Meteorologen erstellt
und durch die Zeitzeichen-Sender DCF77 in Deutschland und
HBG in der Schweiz abgestrahlt und sind in fast ganz Europa
empfangbar.
Insgesamt ist der Empfangsbereich der Zeitzeichen-Sender in
90 meteorologische Regionen (60 Regionen mit 4-Tages-Vor-
hersage, 30 Regionen mit 2-Tages-Vorhersage) aufgeteilt. Die
gewünschte Region wird einfach ausgewählt und die jeweils ak-
tuelle Wettervorhersage wird auf dem Display dargestellt. Somit
hat man jederzeit einen schnellen Überblick über den Wetter-
verlauf der nächsten Tage. Die Aktualisierung der Wetterdaten
erfolgt täglich.
Auf einem zweiten Display erfolgt die parallele Anzeige einer
weiteren Wetterregion (z. B. für den geplanten Urlaubsort).
Für die Zusatzanzeige gibt es eine benutzerdefinierte Favoriten-
liste für fünf unterschiedliche Regionen. Ohne erneute Program-
mierung kann per Tastenbetätigung der nächste Listeneintrag
ausgewählt und sofort dargestellt werden.
1. Beschreibung und Funktion

5
Auf einem dritten Display erfolgt die Anzeige der Außentem-
peratur (inkl. Minimal-/Maximalwerte), die von einem externen
Sensor per Funk übertragen wird.
Zusätzlich verfügt die Wetterstation über eine Uhr mit Weck-
funktion, die über die Zeitzeichensender automatisch eingestellt
wird und immer die exakte Uhrzeit anzeigt. Lediglich die Weck-
zeit muss manuell eingestellt werden.
Bitte beachten!
Gegenstand des Kaufvertrages ist der Funk-Wetterdaten-Emp-
fänger WFC 1000 inkl. der Lizenz zum Empfang der Wetterda-
ten. Die Herstellung und der Versand der Wetterdaten sowie die
Verantwortung für die Richtigkeit der Daten obliegt allein der Fa.
Meteotime als privatem Anbieter. Nähere Informationen dazu
erhalten Sie im Internet unter www.meteotime.com. Der Emp-
fang der Daten ist abhängig von der Ausstrahlung durch die Fa.
Meteotime. Der Funk-Wetterdaten-Empfänger WFC 1000 ist für
den Empfang von Wetterdaten anderer Anbieter nicht geeignet.
• Wetterstation WFC 1000
• 3 Batterien LR6/Mignon/AA
• 2 Batterien LR03/Micro/AAA
• Außentemperatur-Sender
• Bedienungsanleitung
2. Lieferumfang

6
Empfangsindikator für Wetterdaten
• Symbol eingeschaltet →Wetterdaten komplett empfangen
• Symbol ausgeschaltet →Wetterdaten unvollständig
Empfangsindikator für Zeitzeichen-Sender
• Symbol blinkt →
Erstempfang von Datum und Uhrzeit
• Symbol eingeschaltet →Uhrzeit und Datum sind aktuell
• Symbol ausgeschaltet →Uhrzeit und Datum wurden nicht
aktualisiert
Alarmsymbol
• Symbol eingeschaltet →Weckfunktion eingeschaltet
• Symbol ausgeschaltet →Weckfunktion ausgeschaltet
• Symbol blinkt →Alarm aktiv bzw. temporär
abgeschaltet (Snooze)
3. Bedien- und Anzeigeelemente
Snooze-Taste
Taste
SET
Taste
+
Taste
ALARM
Taste
Snooze
Taste
RESET
Taste
FAV
Taste
+
Haupt-Display
Zusatz-Display
Außentemperatur
Batteriefach
(Rückseite)

7
Haupt-Display
Zusatz-Display
2. Wetterregion
Empfangsindikator
für Wetterdaten
Max-/Min-Anzeige
Außentemperatur
Außentemperatur-Display
Außentemperatur
Empfangsindikator
Außentemperatur

8
Ähnlich wie beim Mobiltelefonnetz oder Radio/TV-Funkemp-
fang, kann es auch bei Funkuhrempfängern vorkommen, dass
der Empfang nicht immer und überall ausreichend ist. Hier ein
paar Hinweise, die Sie beachten sollten, damit Ihr Gerät ein-
wandfrei arbeitet.
4.1 Standort
Der Standort der Wetterstation ist sehr wichtig. Deshalb hat sie
eine neuartige Testfunktion, die es erlaubt, die Empfangsqualität
in Ihrer Umgebung auszuloten und das Gerät an einem Ort zu
platzieren, wo bestmögliche Konditionen herrschen.
• Schalten Sie während des Tests in dem Raum, in dem
Sie die Station aufstellen möchten, alle potenziellen Stör-
quellen (z. B. Fernsehgerät) ein!
• Stellen Sie das Gerät an den von Ihnen bevorzugten Ort
in der gewünschten Ausrichtung, aber immer mindes-
tens einen Meter von der möglichen Störquelle entfernt,
auf.
• Aktivieren Sie den Testmodus wie in Kapitel 5.4 beschrie-
ben.
• Beobachten Sie die Empfangsanzeige auf der Wettersta-
tion. Wenn Sie einen Ort mit gutem Empfang gefunden
haben, können Sie das Gerät dort stehen lassen, es holt
sich nun selbstständig die Daten vom Sender.
Hinweis!
• Die Uhrzeit und das Datum erscheinen innerhalb weniger
Minuten.
• Die Übermittlung des sehr großen Datenumfangs der
Vorhersagen dauert wesentlich länger: Um alle Daten
komplett zu empfangen, braucht die Station nach der
Inbetriebnahme mindestens 24 Stunden.
• Bei einem Regionswechsel nach diesem Erstempfang
erscheinen die Daten der neuen Region sofort.
4. Auswahl des Aufstellortes

9
4.2 Mögliche Störfaktoren
Wir haben alle Vorkehrungen getroffen, um optimale Empfangs-
bedingungen zu schaffen. HBG und DCF sind Langwellen-Sen-
der mit einer hohen Reichweite (z. B. beim DCF-Sender ca.
1500 km). Jedoch können – wie bei einem Radiosender, den
man über LW empfangen will – Störungen auftreten, die vor
allem auf folgende Einflüsse zurückzuführen sind:
• In Gebäuden mit viel Beton, Metallteilen und elektrischen
Anlagen können Empfangsprobleme auftreten (z. B. Ein-
kaufscenter)
• Elektrische Geräte wie Fernseher, Computer, Haushalts-
apparate etc. oder Transformatoren, Überlandleitungen,
Funksender und Eisenbahnen sind mögliche direkte Stör-
quellen.
• Atmosphärische Einflüsse können die Ausbreitung der
Radiowellen beeinträchtigen.
• Die Entfernung vom Sender und auch geographische Ge-
gebenheiten (Berge etc.) beeinflussen den Empfang. Ge-
biete wie Süditalien oder Nord-Skandinavien sind, durch
die große Entfernung vom Sender, kritische Gebiete.
• In sämtlichen Regionen können so genannte „Funklö-
cher“ auftreten, die einen Empfang unmöglich machen.
• In ländlichen Gebieten gibt es weniger Störungen als in
dicht bebauten städtischen Gebieten.
• Nachts sind grundsätzlich weniger Störquellen aktiv,
dementsprechend ist die Empfangsqualität höher.
• Schwache Batterien im Gerät vermindern die Empfangs-
qualität.

10
5.1 Batterien einlegen/ Batteriewechsel
• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel des Sensors und le-
gen Sie zwei Batterien (LR03/Micro/AAA) polrichtig ein.
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite
der Wetterstation und legen Sie die drei Batterien
(LR6/Mignon/AA) polrichtig in das Batteriefach ein.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung verbrauchter Bat-
terien die Entsorgungshinweise auf Seite 17.
Hinweis!
Wenn die Batteriekapazität der WFC 1000 zur Neige geht, wird
anstelle der Innentemperatur „bat” angezeigt.
Warten Sie bei einem Batteriewechsel mindestens eine Minute,
bevor Sie nach dem Entfernen der verbrauchten Batterien neue
Batterien einlegen.
Mit einem Batteriewechsel werden alle internen Daten erhalten.
5.2 Aufstellen/Aufhängen
• Die Wetterstation kann wahlweise über die Aufhänge-
ösen auf der Rückseite an einer senkrechten Fläche auf-
gehängt oder über den mitgelieferten Standfuß auf einer
waagerechten, ebenen Standfläche aufgestellt werden.
• Zum Aufstellen setzen Sie die Station vorsichtig auf den
Standfuß, bis dessen Krallen in den Aufnahmen der Stati-
on einrasten. Dabei keine Gewalt anwenden! Die Schräg-
lage ist vorgegeben und lässt sich nicht verstellen.
5. Inbetriebnahme und Konfiguration
Standfuß
Station

11
5.3 Konfigurationsmenü für Hauptdisplay aufrufen/ beenden
Konfigurationsmenü aufrufen
• Drücken Sie die <SET>-Taste für mindestens drei Sekun-
den. Der erste Punkt des Konfigurationsmenüs (Wetterre-
gion) wird aufgerufen.
Konfigurationsmenü beenden
• Drücken Sie die <SET>-Taste so oft, bis die Normalanzei-
ge wieder erreicht ist.
5.3.1 Einstellen der Wetterregion
• Nach dem Aufruf des Konfigurationsmenüs ist der Ein-
stellmodus für die Wetterregion aktiv. Im Display steht der
Schriftzug „Loc“. Rechts daneben wird die aktuell einge-
stellte Region dargestellt. Mit der <+>-Taste können Sie nun
die gewünschte Region (siehe Anhang 10.2) auswählen.
Hinweis!
Für die Regionen 60 - 89 steht nur eine eingeschränkte 2-Tages-
Prognose [Temperatur (HI), Wettervorhersage für Tag und Nacht]
zur Verfügung. Die beiden Felder für die Folgetage (ganz rechts
im Display) zeigen in diesem Fall eine wechselnde Symbolik als
Zeichen nicht vorhandener Daten an.
5.3.2 Einstellen der Zeitzone
• Ausgehend vom Start der Konfiguration (siehe 5.3) drü-
cken Sie die <SET>-Taste ein weiteres Mal für den Ein-
stellmodus der Zeitzone. Im Display erscheint der Schrift-
zug „ti“. Rechts daneben wird die aktuell eingestellte
Zeitzone dargestellt. Mit der <+>-Taste können Sie nun
die gewünschte Zeitzone auswählen.
Hinweis!
Die über die Zeitzeichensender DCF bzw. HBG empfangene
Uhrzeit entspricht der mitteleuropäischen Zeit (MEZ, MESZ).
Die Einstellung der Zeitzone ist somit nur für abweichende
Zeitzonen (z. B. in Portugal oder Großbritannien) erforderlich.

12
5.3.3 Kontrasteinstellung
• Ausgehend vom Start der Konfiguration (siehe 5.3) drü-
cken Sie die <SET>-Taste zweimal und Sie gelangen in
den Einstellmodus für den Kontrast des Displays. Es er-
scheint der Schriftzug „con“. Der aktuell eingestellte Wert
wird im rechten Feld angezeigt. Mit der <+>-Taste kön-
nen Sie den Kontrast im Bereich von 1 bis 16 einstellen.
• Eine nochmalige Betätigung der <SET>-Taste beendet
den Konfigurationsmodus.
5.4 Empfangstest
• Drücken Sie die <+>-Taste für mindestens 3 Sekunden
zur Aktivierung des Tests, ob Wetterdaten empfangen
werden. Auf dem Display wird der Schriftzug „test“ dar-
gestellt. Der Empfangsindikator für die Wetterdaten (sie-
he 3) zeigt die Qualität des Empfangs an. Der Empfang ist
gut wenn der Indikator angezeigt wird, andernfalls muss
ein neuer Platz für die Wetterstation gesucht werden.
• Der Empfangstest wird entweder nach ca. 1 Minute auto-
matisch oder durch die Betätigung der <+>-Taste been-
det.
5.5 Zusatzdisplay
Das Zusatzdisplay zeigt die gleichen Wetterdaten an wie das
Hauptdisplay (ohne Datum, Zeit, Weckzeit, Innentemperatur),
jedoch für einen weiteren, ebenso aus der Liste (siehe Anhang
10.2) wählbaren Standort. Dieser wird im Klartext angezeigt.
Insgesamt sind fünf Speicherplätze für unterschiedliche Regi-
onen verfügbar.
Bitte beachten!
Unmittelbar nach dem ersten Einschalten bzw. nach einem Bat-
teriewechsel erfolgt hier die Anzeige für die Region Berlin (52),
nach dem Initialisieren wechselt die Anzeige auf die voreinge-
stellte Region, falls hier bereits eine Einstellung vorgenommen
wurde.

13
5.5.1 Favoriten programmieren
• Drücken Sie die Taste „FAV” für mindestens 3 Sekunden,
um in den Programmiermodus zu gelangen.
• Jetzt erscheinen der Schriftzug „LOCATION” sowie der
aktuelle Speicherplatz mit der dort abgespeicherten Re-
gionsnummer. Bei einem nicht belegten Speicherplatz
erscheint statt der Regionsnummer „--”.
• Mit der <+>-Taste wählen Sie nun die gewünschte Regi-
on entsprechend Anhang 10.2 an.
Nach der Region 89 folgt die Anzeige „--”. Wird diese an-
gewählt, ist der entsprechende Speicherplatz inaktiv und
wird später bei der Anzeigeauswahl übersprungen.
• Wechseln Sie durch ein kurzes Drücken der Taste „FAV”
zum nächsten Speicherplatz und stellen Sie die nächste
gewünschte Region mit der <+>-Taste ein.
• Fahren Sie fort, bis alle fünf Speicherplätze belegt sind.
Wollen Sie nicht alle fünf Speicherplätze belegen, so war-
ten Sie mindestens 20 Sekunden, ohne eine weiter Taste
zu drücken. Dann kehrt das Gerät automatisch in den
normalen Betriebsmodus zurück.
•
Nach der Programmierung von Speicherplatz 5 kehrt das
Gerät automatisch zum normalen Betriebsmodus zurück.
6.1 Weckfunktion
• Zum Einstellen der Weckzeit halten Sie die <ALARM>-
Taste für drei Sekunden gedrückt. Der Schriftzug
„ALM“, sowie die Stundenanzeige blinken. Mit der
<+>-Taste können Sie nun die Stunden einstellen.
Durch nochmaliges Drücken der <ALARM>-Taste ge-
langen Sie zur Einstellung der Minuten. Die Minute-
nanzeige blinkt. Mit der <+>-Taste können Sie nun
die Minuten einstellen. Ein weiterer Tastendruck der
<ALARM>-Taste beendet den Einstellmodus für die
Weckzeit.
• Mit der <ALARM>-Taste aktivieren oder deaktivieren
Sie den Weckalarm. Bei aktiviertem Alarm erscheint
das Wecksymbol „(((•)))“im Display.
6. Bedienung

14
• Das Wecksignal können Sie mit der <ALARM>-Taste
abbrechen. Mit der <SNOOZE>-Taste (auf der Front
bzw. oben auf dem Gehäuse) stoppen Sie das Weck-
signal für fünf Minuten (Nachweckfunktion). In dieser
Zeit blinkt das Wecksymbol „(((•)))“.
• Der Alarm wird nach 2 Minuten automatisch beendet
und erst wieder zur nächsten Alarmzeit (am nächsten
Tag) aktiviert.
6.2 Eingestellte Wetterregion (Hauptdisplay) anzeigen
• Drücken Sie die <SET>-Taste zur Anzeige der ein-
gestellten Wetterregion. Im Display erscheint der
Schriftzug „Loc“ mit der aktuell eingestellten Region.
Eine Übersicht über die Codierung aller verfügbaren
Regionen befindet sich unter 10.2.
6.3 Favoriten (Zusatzdisplay) abrufen
• Drücken Sie die Taste „FAV” so oft kurz, bis die ge-
wünschte Region angezeigt wird.
Freie Speicherplätze werden übersprungen.
6.4 Außentemperatur, Min-/Max-Speicher löschen
• Drücken Sie zum Löschen des Min-/Max-Speichers
für die Außentemperaturanzeige die Taste „RESET”
für mehr als 3 Sekunden.
Danach wird zuerst die aktuelle Temperatur angezeigt,
später die Minimal- und Maximaltemperatur seit dem
letzten Löschen.
6.5 Platzierung des Außentemperatursenders
Der Außensender ist mit einer Konsole ausgerüstet, die mit Hilfe
zweier mitgelieferter Schrauben an eine Wand montiert werden
kann. Wird die Konsole an der Unterseite des Außensenders
fixiert, so kann der Außensender auch auf jeder ebenen Fläche
aufgestellt werden.
Wandmontage wie folgt: Montage an einem geschützten Ort.
Direkten Regen oder Sonnenschein vermeiden.

15
1.Befestigen Sie die Konsole mithilfe von Schrauben und Dü-
beln an der gewünschten Stelle an einer Wand.
2.Klinken Sie den Außensender in die Konsole.
Hinweis:
Bevor Sie die Konsole der Außensender fest montieren, platzie-
ren Sie bitte alle Geräteteile an den gewünschten Aufstell- oder
Montageorten und prüfen damit, ob die Außenbereichsdaten
korrekt empfangen werden. Sollte dies nicht der Fall sein, so
genügt in den meisten Fällen ein geringfügiges Verschieben der
Montagestelle für einen ausreichenden Signalempfang.

16
Gegenstand des Kaufvertrages ist der Funk-Wetterdaten-Emp-
fänger WFC 1000 inkl. der Lizenz zum Empfang der Wetterda-
ten. Die Herstellung und der Versand der Wetterdaten sowie die
Verantwortung für die Richtigkeit der Daten obliegt allein der Fa.
Meteotime als privatem Anbieter. Nähere Informationen dazu
erhalten Sie im Internet unter www.meteotime.com. Der Emp-
fang der Daten ist abhängig von der Ausstrahlung durch die Fa.
Meteotime. Der Funk-Wetterdaten-Empfänger WFC 1000 ist für
den Empfang von Wetterdaten anderer Anbieter nicht geeignet.
• Der Hersteller bzw. Verkäufer dieser Wetterstation übernimmt
keine Verantwortung für inkorrekte Werte und die Folgen, die
sich daraus ergeben können.
• Der Hersteller bzw. Verkäufer hat keinen Einfluss auf die
übertragenen Wetterdaten und -prognosen.
• Die Verwendbarkeit dieser Wetterstation hängt von der Be-
triebsbereitschaft der Übertragungsmedien ab, auf die der
Hersteller bzw. Verkäufer keinen Einfluss hat. Ausfälle der
Übertragungsmedien sind nicht ausgeschlossen.
• Die Wettervorhersagen werden über die Zeitzeichen-Sender
DCF (Standort Deutschland) und HBG (Standort Schweiz)
gesendet. Bei diesem Gerät wurden Vorkehrungen getroffen,
um nahezu optimale Empfangsbedingungen zu schaffen.
HBG und DCF sind Langwellen-Sender mit hohen Reich-
weiten. Dennoch können Störungen auftreten (siehe 4.2). Sie
stellen keinen Mangel des Gerätes dar.
• Diese Wetterstation ist für den Privatgebrauch als Indikator
für das künftige Wetter vorgesehen. Die Voraussagen dieses
Gerätes sind als Orientierungswerte zu sehen und stellen kei-
ne absolut genaue Voraussage dar.
• Diese Wetterstation ist nicht für medizinische Zwecke oder
für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
• Dieses Gerät ist kein Spielzeug und enthält zerbrechliche und
kleine Teile. Stellen Sie es so auf, dass es nicht von Kindern
erreicht werden kann.
7. Bestimmungsgemäßer Einsatz, Wartung
Haftungsausschluss, Sicherheitshinweise

17
• Unsachgemäße Behandlung oder nicht autorisiertes Öffnen
des Gerätes führt zum Verlust der Garantie.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch, das
bei stärkerer Verschmutzung des Gerätes leicht angefeuchtet
sein darf. Niemals Reinigungsmittel oder Chemikalien einset-
zen!
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend
der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen
für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!
Batterieverordnung beachten!
Nach der Batterieverordnung sind Sie ver-
pflichtet, verbrauchte oder defekte Bat-
terien und Akkus an uns zurückzusenden
oder an örtliche Geschäfte oder Batterie-
Sammelstellen zurückzugeben.
Batterien und Akkus gehören nicht in den
Hausmüll!
8. Entsorgungshinweise

18
Innentemperatur:
Bereich .................................................................. 0 bis 50 °C
Genauigkeit ................................................................... ± 1 °C
Auflösung ...................................................................... 0,1 °C
Außentemperatur:
Bereich: .................................................. - 39,9 °C bis 59,9 °C
Genauigkeit: .................................................................. ± 1 °C
Auflösung: ..................................................................... 0,1 °C
Aktualisierung der Wetterdaten: ........................ alle 24 Stunden
Stromversorgung Station: ............. 3 x Batterie LR6/Mignon/AA
Stromversorgung Sender..............2 x Batterie LR03/Micro/AAA
Abmessungen (L x B x H):
Station: ........................................................ 215 x 30 x 134 mm
Sender:............................................................ 32 x 17 x 92 mm
9. Technische Daten

19
10. ANHANG
10.1 Wettersymbole
Tag Nacht
Tag: sonnig
Nacht: klar
Leicht bewölkt
Vorwiegend
bewölkt
Bedeckt
Hochnebel
Nebel
Regenschauer
Leichter Regen
Starker Regen
Fronten-
gewitter
Wärme-
gewitter
Schneeregen-
schauer
Schnee-
schauer
Schneeregen
Schneefall

20
Windsymbole
Windstärke
Windrichtung
Nord
Nordwest
West
Südwest
Süd
Südost
Ost
Nordost
Windstille
0 bis 13 km/h oder
unbekannt
13 bis 30 km/h
30 bis 63 km/h
63 bis 76 km/h
76 bis 89 km/h
mehr als 89 km/h
Table of contents
Languages:
Other EQ3 Weather Station manuals