Ergo tools Pattfield E-HKS 1200 L User manual

Art.-Nr.: 43.309.00 I.-Nr.: 01017
Bedienungsanleitung
Handkreissäge
Operating Instructions
Hand-held Circular Saw
Mode dʼemploi
Scie circulaire à main
Istruzioni per lʼuso della
Segatrice circolare a mano
Gebruiksaanwijzing
Handcirkelzaag
Bruksanvisning
Handcirkelsåg
jNávod k použití
Ruční okružní pila
WNávod na obsluhu
laserovej ručnej kotúčovej píly
Instrucøiuni de exploatare
Feråstråu circular manual
E-HKS 1200 L
Anleitung E-HKS 1200 L_SPK7:_ 07.11.2007 9:57 Uhr Seite 1

2
1a
1b
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12 13
14
15
16
17
18
19
20
21
11
22
Anleitung E-HKS 1200 L_SPK7:_ 07.11.2007 9:57 Uhr Seite 2

3
2 3
4 5
6 7
a
6
4
12
6
7
9
11
a
11
b
Anleitung E-HKS 1200 L_SPK7:_ 07.11.2007 9:57 Uhr Seite 3

4
8 9
12 13
16
6
a
16
8
18
a
17
19
20
20
19
12
10
2
3
11
22
Anleitung E-HKS 1200 L_SPK7:_ 07.11.2007 9:57 Uhr Seite 4

5
14 15
14
13
15
+
+
Anleitung E-HKS 1200 L_SPK7:_ 07.11.2007 9:57 Uhr Seite 5

6
“WARNUNG - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen”
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann gesundheitsschädlicher Staub
entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne
und Stäube können Sichtverlust bewirken.
D
Anleitung E-HKS 1200 L_SPK7:_ 07.11.2007 9:57 Uhr Seite 6

7
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf,
damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie
im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Achtung:
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen vor Unfallgefahren.
앬Nicht direkt mit ungeschützten Auge in den
Laserstrahl blicken.
앬Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
앬Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flächen
und Personen oder Tiere richten. Auch ein
Laserstrahl mit geringer Leistung kann Schäden
am Auge verursachen.
앬Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies
zu einer gefährlichen Strahlungsexposition
führen.
앬Lasermodul niemals öffnen.
앬Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt
wird, sollten die Batterien entfernt werden.
Nutzung der Batterien
앬Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter
Laser On/Off in der Position “0” befindet,
bevor Sie Batterien einsetzen.
Das Einsetzen von Batterien bei eingeschaltetem
Laser kann zu Unfällen führen.
앬Bei ungeeigneter Benutzung kann es zum
Auslaufen der Batterien kommen. Vermeiden
Sie Kontakt mit der Batterieflüssigkeit. Falls
Sie in Kontakt mit Batterieflüssigkeit kommen
sollten, reinigen Sie den Körperteil mit
fließendem Wasser. Sollte Batterieflüssigkeit
in die Augen geraten, sollten Sie zusätzlich
sofort einen Arzt aufsuchen.
Ausgelaufene Batterieflüssigkeit kann zu
Hautreizungen und Verbrennungen führen.
2. Gerätebeschreibung und Lieferum-
fang (Bild 1a/1b)
1. Handgriff
2. Ein-/Ausschalter
3. Sperrtaste für Ein-Ausschalter
4. Feststellhebel für Schnitttiefeneinstellung
5. Netzkabel
6. Sägeschuh
7. Feststellschraube für Gehrungseinstellung
8. Feststellschraube für Parallelanschlag
9. Skala für Gehrungswinkel
10. Zusatzhandgriff
11. Adapter für Staubabsaugung
12. Sägeblatt
13. Schalter Laser Ein/Aus
14. Batteriefachabdeckung
15. Laser
16. Parallelanschlag
17. Schraube zur Sägeblattsicherung
18. Flansch
19. Pendelschutzhaube
20. Hebel Pendelschutzhaube
21. Schutzhaube
22. Spindelarretierung
D
Achtung
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
nach EN 60825-1:1994+A2:2001+A1:2002
Laser Klasse 2 1894S-8X11
Ï: 650 nm P: ≤1 mW
Anleitung E-HKS 1200 L_SPK7:_ 07.11.2007 9:57 Uhr Seite 7

8
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Handkreissäge ist geeignet zum Sägen von
geradlinigen Schnitten in Holz, holzähnlichen
Werkstoffen und Kunststoffen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung: 230 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: 1200 W
Leerlauf-Drehzahl: 5.000 min-1
Schnitttiefe bei 0°: 55 mm
Schnitttiefe bei 45°: 37 mm
Sägeblatt: Ø 165 mm
Sägeblattaufnahme: Ø 16 mm
Sägeblattdicke: 2,5 mm
Schutzklasse: II/쏾
Gewicht: 3,85 kg
Laserklasse: 2
Wellenlänge Laser: 650 nm
Leistung Laser: ≤ 1 mW
Stromversorgung Laser: 2 x 1,5V (AAA)
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 93,6 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 104,6 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Schwingungsgesamtwerte ermittelt entsprechend
EN 60745.
Schwingungsemissionswert ah≤ 2,5 m/s2
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des Ein-
satzbereiches des Elektrowerkzeuges ändern und
kann in Ausnahmefällen über dem angegebenen
Wert liegen.
5. Vor Inbetriebnahme
앬Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
앬Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Schnitttiefe einstellen (Bild 2/3)
앬Lösen Sie den an der Rückseite der Schutzhaube
befindlichen Feststellhebel für
Schnitttiefeneinstellung (4).
앬Setzen Sie den Sägefuß (6) flach auf die
Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstückes
auf. Heben Sie die Säge so weit an, bis sich das
Sägeblatt (12) auf der benötigten Schnitttiefe (a)
befindet.
앬Befestigen Sie den Feststellhebel für die
Schnitttiefeneinstellung (4) wieder. Überprüfen
Sie den festen Sitz.
5.2 Gehrungsanschlag (Bild 4/5)
앬Der voreingestellte Standardwinkel zwischen
Sägefuß (6) und Sägeblatt (12) beträgt 90°. Sie
können diesen Winkel verändern, um
Schrägschnitte durchzuführen.
앬Lösen Sie die an der Vorderseite des Sägefußes
befindliche Feststellschraube für
Gehrungseinstellung (7).
앬Sie können den Schnittwinkel nun um bis zu 45°
verändern; beachten Sie dazu die
Schnittwinkelskala (9).
앬Befestigen Sie die Feststellschraube für
Gehrungseinstellung (7) wieder. Überprüfen Sie
den festen Sitz.
D
Anleitung E-HKS 1200 L_SPK7:_ 07.11.2007 9:57 Uhr Seite 8

9
5.3 Absaugen von Staub und Spänen (Bild 6/7)
앬Schließen Sie Ihre Kreissäge mit dem
Staubsaugeradapter (11) an einen geeigneten
Staubsauger an. Dazu setzen Sie zuerst den
Staubsaugeradapter (11) in den dafür
vorgesehen Spanabsaugungsauslass (a) an der
Handkreissäge. An den Staubsaugeradapter (11)
können Sie dann einen geeigneten Staubsauger
(b) anschließen (Staubsauger nicht im
Lieferumfang). Sie erreichen damit eine optimale
Staubabsaugung vom Werkstück. Die Vorteile:
Sie schonen sowohl das Gerät als auch ihre
eigene Gesundheit. Ihr Arbeitsbereich bleibt
außerdem sauberer und sicherer.
앬Bei der Arbeit entstehender Staub kann
gefährlich sein. Bitte beachten Sie dazu die
Sicherheitshinweise.
앬Achtung! Der für das Absaugen verwendete
Staubsauger muss für das bearbeitete Material
geeignet sein.
앬Prüfen Sie, ob alle Teile gut miteinander
verbunden sind.
5.4 Parallelanschlag ( Bild 8/9)
앬Der Parallelanschlag (16) erlaubt es Ihnen,
parallele Linien zu sägen.
앬Lockern Sie die im Sägefuß (6) befindliche
Feststellschraube für den Parallelanschlag (8).
앬Die Montage erfolgt durch Einsetzen des
Parallelanschlags (16) in die Führung (a) im
Sägefuß (6) (siehe Bild 8).
앬Setzen Sie den benötigten Abstand fest und
ziehen Sie die Feststellschraube (8) wieder fest.
앬Benutzung des Parallelanschlages: Positionieren
Sie den Parallelanschlag (16) flach am
Werkstückrand und beginnen Sie mit dem Sägen.
Achtung! Probeschnitt mit einem Abfallholz
durchführen
6. Bedienung
6.1 Arbeiten mit der Handkreissäge
앬Kreissäge stets mit festem Griff halten.
앬Die Pendelschutzhaube (19) wird vom Werk-
stück automatisch zurückgeschoben.
앬Keine Gewalt anwenden!
Mit der Kreissäge leicht und gleichmäßig
vorrücken.
앬Das Abfallstück sollte sich auf der rechten Seite
der Kreissäge befinden, damit der breite Teil des
Auflagetisches auf seiner ganzen Fläche aufliegt.
앬Wenn nach vorgezeichneter Linie gesägt wird,
Kreissäge an der entsprechenden Kerbe
entlangführen.
앬Kleine Holzteile vor der Bearbeitung fest
einspannen. Nie mit der Hand festhalten.
앬Sicherheitsvorschriften unbedingt beachten!
Schutzbrille tragen!
앬Verwenden Sie keine defekten Sägeblätter oder
solche, welche Risse und Sprünge aufweisen.
앬Verwenden Sie keine Flansche/Flanschmuttern,
deren Bohrung größer oder kleiner ist als
diejenige des Sägeblattes.
앬Das Sägeblatt darf nicht von Hand oder durch
seitlichen Druck auf das Sägeblatt gebremst
werden.
앬Der Pendelschutz darf nicht verklemmen und
muß sich nach abgeschlossenem Arbeitsgang
wieder in der Ausgangsposition befinden.
앬Vor der Verwendung der Kreissäge bei heraus-
gezogenem Netzstecker die Funktion des
Pendelschutzes prüfen.
앬Vergewissern Sie sich vor jedem Einsatz der
Maschine, daß die Sicherheitseinrichtungen wie
Pendelschutz, Flansche und Verstelleinrichtun-
gen funktionieren bzw. richtig eingestellt und
festgestellt sind.
앬An den Adapter für Spanabsaugung (11) können
Sie eine geeignete Staubabsaugung anschlie-
ßen. Stellen Sie sicher, dass die Staubabsau-
gung sicher und ordnungsgemäß angeschlossen
ist.
앬Die bewegliche Pendelschutzhaube darf zum
Sägen nicht in der zurückgezogenen Schutz-
haube festgeklemmt werden.
Achtung! Vor allen Arbeiten an der Kreissäge
Netzstecker ziehen!
6.2 Benutzung der Kreissäge
앬Passen Sie Schnitttiefe, Schnittwinkel und
Parallelanschlag an (siehe Punkt 5.1, 5.2 und
5.4).
앬Bitte lesen Sie im Kapitel Sicherheitshinweise
und im Abschnitt Benutzung des Lasers nach,
wie Sie einfach und sicher mit dem Laser
arbeiten können (siehe Punkt 1. und Punkt 6.5.).
앬Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter (2)
nicht eingedrückt ist. Verbinden Sie erst dann
den Netzstecker mit einer geeigneten Steckdose.
앬Schalten Sie die Kreissäge nur mit eingesetztem
Sägeblatt ein!
앬Platzieren Sie den Sägefuß flach auf dem zu
bearbeitendem Werkstück. Das Sägeblatt darf
das Werkstück nicht berühren.
앬Halten Sie die Kreissäge nun mit beiden Händen
fest.
D
Anleitung E-HKS 1200 L_SPK7:_ 07.11.2007 9:57 Uhr Seite 9

6.3 Ein-/ Ausschalten (Bild 10)
Einschalten:
Sperrknopf 3 und Taste 2 gleichzeitig drücken
앬Lassen Sie das Sägeblatt anlaufen, bis es die
volle Geschwindigkeit erreicht hat. Führen Sie
dann das Sägeblatt langsam an der Schnittlinie
entlang. Üben Sie dabei nur leichten Druck auf
das Sägeblatt aus.
Ausschalten:
Sperrknopf und Taste loslassen
앬Beim Loslassen des Handgriffs schaltet die
Maschine automatisch ab, so dass
unbeabsichtigter Lauf nicht möglich ist.
앬Achten Sie darauf, dass beim Arbeiten die
Entlüftungsöffnungen nicht abgedeckt werden
oder verstopfen.
앬Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem
Ausschalten nicht durch seitliches Gegendrücken
ab.
앬Achtung! Legen Sie die Maschine erst ab,
nachdem das Sägeblatt vollständig zum
Stillstand gekommen ist.
Achtung! Probeschnitt mit einem Abfallholz
durchführen
6.4 Sägeblatt wechseln (Bild 11-13)
Achtung! Vor allen Arbeiten an der Kreissäge
Netzstecker ziehen!
Benutzen Sie ausschließlich Sägeblätter die vom
gleichen Typ sind, wie das mitgelieferte Sägeblatt
dieser Kreissäge. Lassen Sie sich im Fachhandel
beraten.
앬Bewegliche Pendelschutzhaube (19) mit Hebel
für Pendelschutzhaube (20) zurückschieben und
festhalten.
앬Drücken Sie die Spindelarretierung (22).
앬Schraube zur Sägeblattsicherung (17) mit dem
Inbusschlüssel (a) lösen.
앬Flansch (18) und Sägeblatt (12) nach unten
entnehmen.
앬Flansch reinigen, neues Sägeblatt einsetzen. Auf
Laufrichtung achten (siehe Pfeil auf der
Schutzhaube und am Sägeblatt)!
앬Schraube zur Sägeblattsicherung (17) anziehen,
auf Rundlauf achten.
앬Bevor Sie den Ein-Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig
montiert, bewegliche Teile leichtgängig und
Klemmschrauben fest angezogen sind.
6.5. Benutzung des Lasers (Bild 14-15)
앬Der Laser (15) erlaubt es Ihnen, mit Ihrer
Kreissäge Präzisionsschnitte vorzunehmen.
앬Das Laserlicht wird durch eine Laserdiode, die
von zwei Batterien versorgt wird, erzeugt. Das
Laserlicht wird zu einer Linie aufgeweitet und tritt
durch die Laseraustrittsöffnung aus. Die Linie
können Sie dann als optische Markierung der
Schnittlinie beim Präzisionsschnitt benutzen.
Beachten Sie die Lasersicherheitshinweise.
앬Einsetzen der Batterien: Schalten Sie den Laser
aus. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung
(14). Legen Sie die Batterien ein (achten Sie
dabei auf die richtige Polarität; siehe Bild 15).
Setzen Sie die Batteriefachabdeckung (14)
wieder ein.
앬Laser Einschalten:
Schalter Laser Ein/Aus (13) drücken.
Aus der Laseraustrittsöffnung wird nun ein roter
Laserstrahl projiziert. Wenn Sie während des
Sägens den Laserstrahl an der Schnittlinienmar-
kierung entlang führen, gelingen Ihnen saubere
Schnitte.
앬Laser Ausschalten:
Schalter Laser Ein/Aus (13) erneut betätigen.
Der Laserstrahl erlischt. Schalten Sie den Laser
immer aus, wenn er nicht benötigt wird.
앬Der Laserstrahl kann durch abgelagerten Staub
und Späne blockiert werden. Entfernen Sie diese
Partikel daher nach jedem Gebrauch von der
Laseraustrittsöffnung.
앬Anmerkungen zu den Batterien: Wenn Sie den
Laser längere Zeit nicht benutzen, entnehmen
Sie bitte die Batterien aus dem Batteriefach. Ein
Auslaufen der Batterieflüssigkeit könnte das
Gerät beschädigen.
앬Batterien nicht auf Heizkörpern ablegen oder für
längere Zeit starker Sonneneinstrahlung
aussetzen;
앬Temperaturen über 50° könnten das Gerät
beschädigen.
10
D
Anleitung E-HKS 1200 L_SPK7:_ 07.11.2007 9:57 Uhr Seite 10

7. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
10. Entsorgung Batterien
Batterien beinhalten umweltgefährdende Materialien.
Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll, ins
Feuer oder ins Wasser. Batterien sollen gesammelt,
recycelt oder umweltfreundlich entsorgt werden.
Senden Sie verbrauchte Batterien an die iSC GmbH,
Eschenstraße 6 in D-94405 Landau. Dort wird vom
Hersteller eine fachgerechte Entsorgung
gewährleistet.
11
D
쾷
Anleitung E-HKS 1200 L_SPK7:_ 07.11.2007 9:57 Uhr Seite 11

12
GB
“Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry”
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Wear a breathing mask.
Dust which is injurious to health can be generated when working on wood and other materials.
Never use the device to work on any materials containing asbestos!
Wear safety goggles.
Sparks generated during working or splinters, chips and dust emitted by the device can cause
loss of sight.
Anleitung E-HKS 1200 L_SPK7:_ 07.11.2007 9:57 Uhr Seite 12

Important!
When using the equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating instructions and
safety regulations with due care. Keep this manual in
a safe place, so that the information is available at all
times. If you give the equipment to any other person,
hand over these operating instructions and safety
regulations as well. We cannot accept any liability for
damage or accidents which arise due to a failure to
follow these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be found
in the enclosed booklet.
CAUTION!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations
and instructions may result in an electric shock, fire
and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a
safe place for future use.
Important! Laser radiation
Do not look into the beam
Laser class 2
Protect yourself and your environment from
accidents by taking the appropriate precautionary
measures.
앬Do not look directly into the laser beam with the
naked eye.
앬Never look directly into the laser path.
앬Never direct the laser beam at reflecting surfaces
or persons or animals. Even a low output laser
beam can inflict injury on the eye.
앬Caution: It is vital to follow the work procedures
described in these instructions. Using the tool in
any other way may result in hazardous exposure
to laser radiation.
앬Never open the laser module.
앬When the machine is not going to be used for an
extended period of time, the batteries should be
removed.
Use of the batteries
앬Ensure that the ON/OFF switch for the laser is
set to its “0” position before you fit the
batteries.
Inserting the batteries when the laser is switched
on can cause accidents.
앬If the tool is not used correctly the batteries
may leak. Avoid contact with the battery fluid.
If you come into contact with battery fluid,
clean the affected body part with running
water. If you get battery fluid in your eyes,
seek immediate medical assistance.
Leaked battery fluid can cause skin irritation and
acid burns.
2. Layout and items supplied (Fig.
1a/1b)
1. Handle
2. ON/OFF switch
3. Locking button for ON/OFF switch
4. Locking lever for cutting depth setting
5. Power cable
6. Soleplate
7. Locking lever for miter setting
8. Locking screw for parallel stop
9. Scale for miter angle
10. Additional handle
11. Adapter for dust extraction system
12. Saw blade
13. Laser ON/OFF switch
14. Battery compartment cover
15. Laser
16. Parallel stop
17. Screw for securing the saw blade
18. Flange
19. Swing guard hood
20. Lever for swing guard hood
21. Guard hood
22. Spindle lock
13
GB
Achtung
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
nach EN 60825-1:1994+A2:2001+A1:2002
Laser Klasse 2 1894S-8X11
Ï: 650 nm P: ≤1 mW
Anleitung E-HKS 1200 L_SPK7:_ 07.11.2007 9:57 Uhr Seite 13

3. Proper use
The hand-held circular saw is designed for sawing
straight cuts in wood, in materials similar to wood,
and in plastics.
The machine is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or injuries
of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Voltage 230 V ~ 50 Hz
Power rating 1200 W
Idle speed 5000 rpm
Cutting depth at 0° 55 mm
Cutting depth at 45° 37 mm
Saw blade 165 mm dia.
Saw blade mount 16 mm dia.
Saw blade thickness 2.5 mm
Double isolation II / 쓑
Weight 3.85 kg
Laser class 2
Laser wave length 650 nm
Laser output ≤1 mW
Laser power supply: 2 x 1.5V (AAA)
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in
accordance with EN 60745.
LpA sound pressure level 93,6 dB(A)
KpA uncertainty 3 dB
LWA sound power level 104,6 dB(A)
KWA uncertainty 3 dB
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Total vibration values determined in accordance with
EN 60745.
Handle
Vibration emission value ah≤ 2,5 m/s2
Important!
The vibration value changes according to the area of
application of the electric tool and may exceed the
specified value in exceptional circumstances.
5. Before starting the equipment
앬Before you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating plate
are identical to the mains data.
앬Always pull the power plug before making
adjustments to the equipment.
5.1 Setting the cutting depth (Figure 2/3)
앬Release the handle on the rear of the guard hood
for adjusting the cutting depth (4).
앬Place the saw foot (6) flat on the surface of the
workpiece you wish to saw. Raise the saw until the
saw blade (12) is at the required cutting depth (a).
앬Refasten the handle for adjusting the cutting depth
(4). Check the handle is securely fastened.
5.2 Miter stop (Figure 4/5)
앬The preset standard angle between the saw foot
(6) and saw blade (12) is 90°. You can adjust this
angle to carry out angled cuts.
앬Release the locking lever for miter setting (7) on
the front of the saw foot.
앬You can now adjust the cutting angle to around
45°. Keep an eye on the cutting angle scale (9) as
you do so.
앬Refasten the locking lever for miter setting (7).
Check the handle is securely fastened.
5.3 Extraction of dust and chips (Figure 6/7)
앬Connect your circular saw to a suitable vacuum
cleaner with the dust extractor adaptor (11) Then
fit the dust extraction adaptor (11) into the
intended sawdust extraction outlet (a) on the
hand-held circular saw. You can then connect a
suitable vacuum cleaner (b) to the dust extractor
adaptor (11) (vacuum cleaner not supplied). This
will provide excellent dust extraction on the
workpiece. The benefits are that you will protect
both the equipment and your own health. Your
work area will also be cleaner and safer.
앬Dust created when working may be dangerous.
Refer to the section entitled “Safety instructions”.
14
GB
Anleitung E-HKS 1200 L_SPK7:_ 07.11.2007 9:57 Uhr Seite 14

앬Important! The vacuum cleaner you use for the
extraction work must be suitable for the workpiece
material.
앬Check that all the parts are properly connected.
5.4 Parallel stop (Figure 8/9)
앬The parallel stop (16) enables you to saw parallel
lines.
앬Loosen the locking screw for the parallel stop (8)
on the saw foot (6).
앬To assemble, slide the parallel stop (16) into the
guide (a) on the saw foot (6) (see Figure 8)
앬Set the required spacing and then tighten the
locking screw (8) again.
앬Using the parallel stop: Position the parallel stop
(16) flat on the edge of the workpiece and start the
cut.
Important! Carry out a trial cut in a piece of
waste wood
6. Operation
6.1 Working with the hand-held circular saw
앬Always hold the circular saw firmly.
앬The swing guard hood (19) is pushed back
automatically by the workpiece.
앬Do not use force!
Push forwards gently and evenly with the circular
saw.
앬The waste piece should be on the right-hand side
of the circular saw so that the wide section of the
support bench supports its full area.
앬If you are sawing down a line that has been drawn,
guide the circular saw along the corresponding
notch.
앬Clamp small pieces of wood securely before
sawing them. Never hold them with your hand.
앬Always follow the safety instructions. Wear safety
goggles.
앬Do not use defective saw blades or blades that are
cracked or broken.
앬Do not use any flanges / flange nuts whose bore
hole is larger or smaller than those in the saw
blade.
앬The saw blade must not be decelerated by hand
or by applying lateral pressure to the blade.
앬The swing guard hood must not jam and must
return to its initial position after the operation has
been completed.
앬Before you use the circular saw, check the
function of the swing guard hood with the mains
plug disconnected.
앬Before you use the machine, ensure that the
safety equipment such as the swing guard hood,
flanges and adjustment devices are in working
order and are correctly adjusted and secure.
앬You can connect a suitable dust extraction system
to the sawdust extraction adapter (11). Ensure
that the dust extractor line is safely and correctly
connected.
앬The moving swing guard hood must not be fixed in
the retracted guard hood when the saw is in use.
Important! Always pull out the power plug
before doing any work on the circular saw!
6.2 Using the circular saw
앬Adjust the cutting depth, cutting angle and parallel
stop (see section 5.1, 5.2 and 5.4)
앬Refer to the section entitled “Safety instructions”
and the section entitled “Using the laser” how you
can work easily and safely with the laser (see
section 1 and 6.5).
앬Ensure that the ON/OFF switch (2) is not
depressed. Only then should you connect the
mains plug to a suitable socket.
앬Do not switch on the circular saw until you have
fitted a saw blade.
앬Place the saw foot flat on the workpiece you wish
to saw. The saw blade must not be in contact with
the workpiece.
앬Hold the circular saw firmly with both hands.
6.3 Switching ON/OFF (Fig. 10)
To switch on:
Press the safety lock-off 3 and button 2 at the same
time
앬Allow the saw blade to accelerate until it reaches
full speed. Then slowly move the saw blade along
the cutting line. Only exert gentle pressure on the
saw blade as you do so.
To switch off:
Release the safety lock-off and button
앬If you release the handle the equipment will shut
down automatically which means that it cannot
operate accidentally.
앬Ensure that you do not cover or block the
ventilation openings whilst working with the tool.
앬Do not slow down the saw blade after you switch it
off by pressing it sideways.
앬Important! Do not put down the machine until the
saw blade has reached a complete standstill.
15
GB
Anleitung E-HKS 1200 L_SPK7:_ 07.11.2007 9:57 Uhr Seite 15

Important! Carry out a trial cut in a piece of
waste wood
6.4 Changing the saw blade (Fig. 11-13)
Important! Always pull out the power plug
before doing any work on the circular saw!
Only use saw blades of the same type as the saw
blade supplied with this circular saw. Ask your dealer
for advice.
앬Push back and secure the moving swing guard
hood (19) using the lever for the swing guard hood
(20).
앬Press the spindle lock (22).
앬Undo the screw to secure the saw blade (17)
using the Allen key (a).
앬Remove the flange (18) and the saw blade (12) in
a downwards direction.
앬Clean the flange and insert the new saw blade.
Pay attention to the running direction (see arrow
on the guard hood and saw blade).
앬Tighten the screw to secure the saw blade (17),
check it runs true.
앬Before you press the On/Off switch, make sure
that the saw blade is correctly fitted and that
moving parts run smoothly and the clamping
screws are tightened securely.
6.5. Using the laser (Figure 14-15)
앬The laser (15) enables you to make precision cuts
with your circular saw.
앬The laser light is generated by a laser diode
powered by two batteries. The laser light is
enlarged to form a line and is emitted through the
laser emission aperture. You can then use the line
as an optical marker for the sawing line for
precision cuts. Follow the laser safety instructions.
앬Inserting the batteries: Switch off the laser.
Remove the battery compartment cover (14).
Insert the batteries (ensuring that you fit them the
right way round, see Figure 15). Fit the battery
compartment cover (14) again.
앬Switching on the laser:
Press the ON/OFF switch for the laser (13)
A red laser beam will now be projected from the
laser emission aperture. If you guide the laser
beam along the sawing line mark as you saw, you
will produce clean, precise cuts.
앬Switching off the laser:
Press the ON/OFF switch for the laser (13) again.
The laser beam will go out. Always switch off the
laser when not in use.
앬The laser beam can be blocked by deposits of
dust and chips. You should therefore remove
these particles from the laser emission aperture
before you use the laser.
앬Notes on batteries: If you do not intend to use the
laser for a lengthy period of time, remove the
batteries from the battery compartment. Any
leakage of battery fluid might damage the tool.
앬Do not place the batteries on heaters or expose
them to direct sunshine for long periods;
앬Temperatures in excess of 50°C may damage the
tool.
7. Replacing the power cable
If the power cable for this equipment is damaged, it
must be replaced by the manufacturer or its after-
sales service or similarly trained personnel to avoid
danger.
8. Cleaning, maintenance and ordering
of spare parts
Always pull out the mains power plug before starting
any cleaning work.
8.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible.
Wipe the equipment with a clean cloth or blow it
with compressed air at low pressure.
We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished using it.
Clean the equipment regularly with a moist cloth
and some soft soap. Do not use cleaning agents
or solvents; these could attack the plastic parts of
the equipment. Ensure that no water can seep
into the device.
8.2 Carbon brushes
In case of excessive sparking, have the carbon
brushes checked only by a qualified electrician.
Important! The carbon brushes should not be rep
laced by anyone but a qualified electrician.
8.3 Maintenance
There are no parts inside the equipment which
require additional maintenance.
16
GB
Anleitung E-HKS 1200 L_SPK7:_ 07.11.2007 9:57 Uhr Seite 16

8.4 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
Type of machine
Article number of the machine
Identification number of the machine
Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
9. Disposal and recycling
The unit is supplied in packaging to prevent its being
damaged in transit. This packaging is raw material
and can therefore be reused or can be returned to
the raw material system.
The unit and its accessories are made of various
types of material, such as metal and plastic.
Defective components must be disposed of as
special waste. Ask your dealer or your local council.
10. Battery disposal
Batteries contain materials that are potentially
harmful to the environment. Never place batteries in
your household refuse, in fire or in water. Batteries
should be collected, recycled or disposed of by
environment-friendly means. Send your old batteries
to ISC GmbH, Eschenstrasse 6 in D-94405 Landau.
You can then be sure that the equipment will be
correctly disposed of by the manufacturer.
17
GB
쾷
Anleitung E-HKS 1200 L_SPK7:_ 07.11.2007 9:57 Uhr Seite 17

18
F
« Avertissement – Lisez ce mode dʼemploi pour diminuer le risque de blessures »
Portez une protection de lʼouïe.
Lʼexposition au bruit peut entraîner une perte de lʼouïe.
Portez un masque anti-poussière.
Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de la poussière nuisible à la santé peut être
dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de lʼamiante !
Portez des lunettes de protection.
Les étincelles générées pendant travail ou les éclats, copeaux et la poussière sortant de
lʼappareil peuvent entraîner une perte de la vue.
Anleitung E-HKS 1200 L_SPK7:_ 07.11.2007 9:57 Uhr Seite 18

Attention !
Lors de lʼutilisation dʼappareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afin dʼéviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire
attentivement ce mode dʼemploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si
lʼappareil doit être remis à dʼautres personnes, veillez
à leur remettre aussi ce mode dʼemploi/ces
consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages dus
au non-respect de ce mode dʼemploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité:
Vous trouverez les consignes de sécurité
correspondantes dans le cahier en annexe.
AVERTISSEMENT !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et
instructions.
Tout non-respect des consignes de sécurité et
instructions peut provoquer une décharge électrique,
un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et
instructions pour une consultation ultérieure.
Attention: Rayon laser
Ne pas regarder en direction
du rayon Classe de laser 2
Protégez-vous et votre environnement contre les
risques dʼaccidents en prenant des mesures
adéquates de précaution.
앬Ne fixez pas le rayon laser des yeux sans pro-
tection.
앬Ne regardez jamais directement dans le faisceau
des rayons.
앬Le rayon laser ne doit jamais être dirigé sur des
surfaces réverbérantes, ni sur des animaux ou
personnes. Même un rayon laser de faible
puissance peut occasionner des dommages aux
yeux.
앬Attention - si vous procédez dʼautres manières
que celles indiquées ici, cela peut entraîner une
exposition dangereuse au rayon.
앬Nʼouvrez jamais le module du laser.
앬Lorsque la machine n’est pas employée pendant
une période prolongée, il est préférable d’en
retirer les piles.
Utilisation des piles.
앬Assurez-vous que l’interrupteur laser on/off
se trouve bien en position “0” avant d’insérer
les piles.
Introduire des piles alors que le laser est en circuit
peut entraîner des accidents.
앬En cas d’utilisation non conforme, cela peut
faire couler les batteries. Évitez tout contact
avec le liquide des batteries. Si un contact
avec le liquide des batteries a lieu, alors il
vous faut nettoyer la partie du corps
concerné à l’eau courante. Si du liquide des
batteries entre en contact avec les yeux,
veuillez alors consulter immédiatement un
cabinet médical.
Le liquide de batteries peut entraîner des
irritations de la peau et des brûlures.
2. Description de l’appareil et limite de
fourniture (figure 1a/1b)
1. Poignée
2. Interrupteur Marche / Arrêt
3. Touche de verrouillage de l’interrupteur
Marche/Arrêt
4. Levier de blocage de réglage de la profondeur de
coupe
5. Câble réseau
6. Patin
7. Vis de fixation pour le réglage d’onglet
8. Vis de fixation de la butée parallèle
9. Echelle pour la fausse équerre
10. Poignée supplémentaire
11. Adaptateur pour aspiration de poussière
12. Lame de scie
13. Interrupteur de laser marche/hors circuit
14. Couvercle du compartiment des batteries
15. Laser
16. Butée parallèle
17. Vis du blocage de la lame de scie
18. Bride
19. Capot de protection de la bascule
20. Levier du capot de protection de la bascule
21. Capot de protection
22. Blocage de broche
19
F
Achtung
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
nach EN 60825-1:1994+A2:2001+A1:2002
Laser Klasse 2 1894S-8X11
Ï: 650 nm P: ≤1 mW
Anleitung E-HKS 1200 L_SPK7:_ 07.11.2007 9:57 Uhr Seite 19

3. Utilisation conforme à lʼaffectation
La scie circulaire à main est appropriée au sciage de
lignes droites dans le bois ou des matériaux
similaires et dans des matières plastiques.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son affectation. Chaque utilisation
allant au-delà de cette affectation est considérée
comme non conforme. Pour les dommages en
résultant ou les blessures de tout genre, le
producteur décline toute responsabilité et
lʼopérateur/lʼexploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à
leur affectation, nʼont pas été construits, pour être
utilisés dans un environnement professionnel,
industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si lʼappareil est utilisé
professionnellement, artisanalement ou dans des
sociétés industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
4. Caractéristiques techniques:
Tension du réseau: 230 V ~ 50 Hz
Puissance absorbée: 1200 watt
Vitesse à vide: 5000 min-1
Profondeur de coupe à 0°: 55 mm
Profondeur de coupe à 45°: 37 mm
Lame de scie 165 mm ø
Porteur de lame de scie: 16 mm ø
Epaisseur de lame de scie 2,5 mm
Double isolation II / 쓑
Poids 3,85 kg
Classe de laser 2
Longueur dʼonde du laser 650 nm
Puissance du laser ≤1 mW
Alimentation en courant du laser : 2 x 1,5V (AAA)
Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été
déterminées conformément à la norme EN 60745.
Niveau de pression acoustique LpA 93,6 dB(A)
Imprécision KpA 3 dB
Niveau de puissance acoustique LWA 104,6 dB(A)
Imprécision KWA 3 dB
Portez une protection acoustique.
Lʼexposition au bruit peut entraîner la perte de lʼouïe.
Les valeurs totales des vibrations ont été
déterminées conformément à EN 60745.
Poignée
Valeur dʼémission des vibrations ah≤ 2,5 m/s2
Attention !
La valeur de vibration est différente en fonction du
domaine dʼutilisation de lʼoutil électrique et peut,
dans des cas exceptionnels, être supérieure à la
valeur indiquée.
5. Avant la mise en service
앬Assurez-vous, avant de connecter la machine,
que les données se trouvant sur la plaque de
signalisation correspondent bien aux données du
réseau.
앬Enlevez systématiquement la fiche de contact
avant de paramétrer l’appareil.
5.1 Régler la profondeur de coupe (figure 2/3)
앬Desserrez le levier de blocage au dos capot de
protection pour le réglage de la profondeur de
coupe (4).
앬Placez le pied de la scie (6) à plat sur la surface
de la pièce à usiner. Levez la scie jusqu’à ce que
la lame de la scie (12) se trouve au niveau de la
profondeur de coupe (a) nécessaire.
앬Fixez à nouveau le levier de blocage pour le
réglage de la profondeur de coupe (4). Vérifiez
qu’il tienne correctement.
5.2 Butée pour onglet (figure 4/5)
앬L’angle standard réglé par défaut entre le pied de
la scie (6) et la lame de la scie s’élève à 90°. Vous
pouvez modifier cet angle pour réaliser des
coupes en biseau.
앬Desserrez la vis de fixation à l’avant du pied de la
scie pour le réglage d’onglet (7).
앬Vous pouvez modifier à présent l’angle de coupe
jusqu’à 45° ; respectez ce faisant l’échelle pour
angle de coupe (9).
앬Fixez à nouveau la vis de fixation pour le réglage
d’onglet (7). Vérifiez qu’elle tienne correctement.
5.3 Aspiration de poussière et de copeaux
(figure 6/7)
앬Raccordez votre scie circulaire à un aspirateur
approprié en utilisant un adaptateur pour
aspirateur (11). Pour ce faire, mettez tout d’abord
20
F
Anleitung E-HKS 1200 L_SPK7:_ 07.11.2007 9:57 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ergo tools Saw manuals