ersa RA 4500 D User manual

Ersa GmbH
Leonhard-Karl-Str. 24 Telefon +49 9342/800-0
97877 Wertheim/Germany Fax +49 9342/800-127
www.ersa.com [email protected]
Ersa RA 4500 D
Regelstation/Control station
Betriebsanleitung/Operation Manual

23BA00068 • 2016-03-07 • Rev. 3
ersa RA 4500
Inhalt
1. Einführung............................................................................................................... 5
1.1 Versorgungseinheit................................................................................................................ 5
1.2 Temperaturfühler*................................................................................................................. 6
2. Technische Daten .................................................................................................... 6
3. Sicherheitshinweise ................................................................................................ 6
4. Inbetriebnahme ...................................................................................................... 7
4.1 Vor der Inbetriebnahme ........................................................................................................ 7
4.2 Erstes Einschalten .................................................................................................................. 7
4.3 Hinweise zum Wechseln des Temperaturfühlers.................................................................. 8
5. Funktionsbeschreibung ........................................................................................... 9
5.1 Die Programme ...................................................................................................................... 9
5.1.1 Programmauswahl...................................................................................................... 9
5.1.2 Beschreibung des Ablaufschemas............................................................................ 10
5.2 Das Menüsystem.................................................................................................................. 10
5.2.1 Parametereinstellung ............................................................................................... 11
5.2.2 Beschreibung des Ablaufschemas ............................................................................ 12
5.2.3 Verkürztes Verfahren................................................................................................ 12
5.3 Beschreibung der Funktionen.............................................................................................. 12
5.3.1 Sollwert Funktion (W).............................................................................................. 12
5.3.2 Temperatureinheit Funktion (R)............................................................................... 13
5.3.3 Standby Funktion (P)................................................................................................ 13
5.3.4 Tip Offset Funktion (L)............................................................................................. 13
5.3.5 Kalibrierfunktion (b)................................................................................................. 14
5.3.6 Energiefunktion (B).................................................................................................. 14
5.3.7 Passwortfunktion (M).............................................................................................. 14
5.4 Werkseitige Voreinstellungen.............................................................................................. 16
5.5 Passwort zurücksetzen .........................................................................................................17
5.6 Regelstation kalibrieren........................................................................................................17
5.7 Isttemperatur (°C/°F) ........................................................................................................... 18
6. Fehlerdiagnose und -behebung ............................................................................. 19
6.1 Allgemeine Fehler ................................................................................................................ 19
6.2 Fehlermeldungen ................................................................................................................. 20
6.2.1 Fehlerbeschreibung .................................................................................................. 20
6.3 Sonstige Fehler..................................................................................................................... 21
7. Wartung und Instandhaltung ................................................................................ 21
7.1 Wichtige Pflegearbeiten ...................................................................................................... 21
8. Ersatzteile und Bestelldaten.................................................................................. 22
9. Garantie ................................................................................................................ 22

3
3BA00068 • 2016-03-07 • Rev. 3
ersa RA 4500
Content
1. Introduction .......................................................................................................... 25
1.1 Supply unit............................................................................................................................ 25
1.2 Temperature sensor*........................................................................................................... 26
2. Technical data ....................................................................................................... 26
3. Safety information ................................................................................................ 26
4. Starting operation................................................................................................. 27
4.1 Before starting operation .................................................................................................... 27
4.2 Switching on for the first time ............................................................................................. 27
4.3 Notes on changing the temperature sensor........................................................................ 28
5. Functional description........................................................................................... 29
5.1 The programs ....................................................................................................................... 29
5.1.1 Program selection..................................................................................................... 29
5.1.2 Description of the flow chart.................................................................................... 30
5.2 The menu system ................................................................................................................. 30
5.2.1 Parameter setting ......................................................................................................31
5.2.2 Description of the flow chart.................................................................................... 32
5.2.3 Abbreviated Procedure............................................................................................. 32
5.3 Description of the features.................................................................................................. 32
5.3.1 Setpoint feature (W)................................................................................................ 32
5.3.2 Temperature unit feature (R)................................................................................... 33
5.3.3 Standby feature (1)................................................................................................... 33
5.3.4 Tip Offset feature (L)................................................................................................ 33
5.3.5 Calibration feature (b).............................................................................................. 34
5.3.6 Energy feature (B)..................................................................................................... 34
5.3.7 Password feature (M).............................................................................................. 34
5.4 Factory pre-settings............................................................................................................. 36
5.5 Resetting the password ....................................................................................................... 37
5.6 Calibrating the control station............................................................................................. 37
5.7 Actual temperature (°C / °F) ................................................................................................ 38
6. Error diagnosis and remedies ................................................................................ 39
6.1 General errors ...................................................................................................................... 39
6.2 Error messages..................................................................................................................... 40
6.2.1 Error description ....................................................................................................... 40
6.3 Other errors ..........................................................................................................................41
7. Maintenance ......................................................................................................... 41
7.1 Important care operations....................................................................................................41
8. Replacement parts and ordering information ....................................................... 42
9. Warranty ............................................................................................................... 42

43BA00068 • 2016-03-07 • Rev. 3
ersa RA 4500
1. Versorgungseinheit
2. Anzeige
3. Anschlussbuchse Temperaturfühler
4. Anschlussstecker Temperaturfühler
5. Temperaturfühler
6. Netzschalter
7. Netzanschlussleitung
8. Anschlussleitung
9. Bedientasten

5
3BA00068 • 2016-03-07 • Rev. 3
ersa RA 4500
Einführung
1. Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Erwerb dieser hochwergen Regelstaon entschieden
haben. Ersa stellt mit der RA 4500 D eine mikroprozessorgeregelte Staon der Spitzen-
klasse zur Verfügung. Sie ist für den Einsatz in der industriellen Fergung, den Reparatur-
betrieb sowie für den Laborbereich konzipiert.
1.1 Versorgungseinheit
Der Einsatz eines Mikroprozessors ermöglicht eine komfortable Bedienung und setzt
neue Maßstäbe bei den enthaltenen Funkonen der Regelstaon. Über eine einfache
Menüführung können fünf voneinander unabhängige Werkzeugeinstellungen vorgenom-
men und gespeichert werden.
Die RA 4500 D kann mit unterschiedlichen Geräten betrieben werden. Über einfache
Steckerverbindungen können nicht nur Lötbäder, sondern auch Heizplaen an die Regel-
staon angeschlossen werden. Mit bis zu fünf Arbeitsprogrammen besitzt die RA 4500 D
die Möglichkeit, durch einfache Programmauswahl schnell auf unterschiedliche Geräte zu
wechseln. Miels dem Temperaturfühler kann die Staon auch für einfache Temperatur-
messungen (Pr5) verwendet werden.
Durch ihre vielfälgen Funkonen, die hohe Schnelligkeit und Regelgenauigkeit – insbe-
sondere mit Ersa Lötbädern oder Heizplaen – eignet sich die RA 4500 D besonders für
den Einsatz in Fergungsprozessen mit hohem Qualitätsanspruch.
Ausstaungsmerkmale:
• Schalten der Last im Nulldurchgang
• Digitales Regelverhalten
• Prüfzeichen VDE-GS, CE, VDE-EMV

63BA00068 • 2016-03-07 • Rev. 3
ersa RA 4500
Einführung/Technische Daten/Sicherheitshinweise
1.2 Temperaturfühler*
Miels unterschiedlichen Temperaturfühlern wird die Temperatur, zum Beispiel im
Lötbad, von der RA 4500 D erfasst. Über Parameter kann der Typ des Thermoelements
ausgewählt werden, so dass die RA 4500 D eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten abde-
cken kann.
*Nicht im Lieferumfang enthalten
2. Technische Daten
Regelstation RA 4500 D
Bezeichnung Wert
Betriebsspannung 115/230 V~, 50 – 60 Hz
Sicherung empfohlene Vorsicherung mit 16 A
Schaltleistung: 3000 W (ohmsche Last)
Regeltechnik SENSOTRONIC mit digitalem PID Verhalten
Regelgenauigkeit kleiner 2 % vom Temperatur Endwert
Temperatursensor Thermoelement Typ J (Fe-CuNi), Typ K (Ni-CrNi)
Temperaturbereich stufenlos 50° C – 600° C (122° F – 1112° F)
Funktionsanzeige 4-stelliges LED Display mit Menüsteuerung
Netzzuleitung 1,5 m PVC Netzanschlussleitung mit Schuko-Stecker
Lötbadzuleitung 1,5 m PVC Lötbadanschlussleitung mit Schuko-Kupplung
Temperaturfühler
Bezeichnung Wert
Temperaturmessung Ni-CrNi-Thermoelement (Typ K)
Ni-CrNi-Thermoelement (Typ K)FE-CuNi-Thermoelement (Typ J)
Messbereich (Raumtemperatur) 50 – 500 °C (122 – 932 °F)
Messgenauigkeit ab Werk < 1 % ± 1 °C
3. Sicherheitshinweise
Bie beachten Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die beiliegenden Sicherheitshin-
weise, sowie die Hinweise in der Betriebsanleitung des Gerätes, das sie mit der Staon
betreiben wollen.
0F008 (Longlife)
0F007

7
3BA00068 • 2016-03-07 • Rev. 3
ersa RA 4500
Inbetriebnahme
4.
Inbetriebnahme
4.1 Vor der Inbetriebnahme
Bie prüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Er besteht aus:
• Versorgungseinheit,
• diese Betriebsanleitung und
• Sicherheitshinweise
Sollten die aufgezählten Komponenten beschädigt oder nicht vollständig sein, so setzen
Sie sich bie mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
Achtung!
Lötbäder werden bis 610°C (1130°F) heiß. Brennbare Gegenstände,
Flüssigkeiten und Gase aus dem Arbeitsbereich des Lötbads enernen.
Das Lötbad nicht mit der Haut oder hitzeempndlichen Materialien in
Verbindung bringen. Nur während der Nutzungsdauer sollte das Lötbad
geönet sein. Bei Nichtgebrauch sollte das Lötbad miels dem Original-
Schutzdeckel abgedeckt sein und ausgeschaltet werden. Weitere Sicher-
heitshinweise zur Verwendung der Lötbäder nden Sie in der zugehörigen
Betriebsanleitung, die unbedingt beachtet werden müssen.
4.2 Erstes Einschalten
Bie lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme vollständig durch.
Für die Inbetriebnahme gehen Sie nach den folgenden Schrien vor:
• Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit dem auf dem Typenschild
angegebenem Wert übereinsmmt.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzanschluss mit mindestens 16 A
belastet werden kann und mit entsprechenden Sicherungseinrichtungen
abgesichert ist. Das Gerät besitzt keine eigene Lastsicherung!
• Netzschalter auf 0 stellen.
• Um Messfehler und Beschädigungen durch Lotspritzer zu vermeiden,
sollte die Regelstaon nicht unmielbar beim Lötbad aufgestellt werden.
• Anschlussstecker des Temperaturfühlers mit der Anschlussbuchse an der
Vorderseite der Regelstaon verbinden.

83BA00068 • 2016-03-07 • Rev. 3
ersa RA 4500
Inbetriebnahme
• Temperaturfühler miels Schelle am Lötbad befesgen, so dass der
Fühler in das Lot eintaucht.
• Zuleitung des Lötbads über die Lötbadanschlussleitung verbinden.
• Netzanschlussleitung der Regelstaon in eine Schutzkontakt-Steckdose
stecken.
• Gerät einschalten (Netzschalter auf I stellen).
• Nun ist die Regelstaon einsatzbereit.
Nach Ablauf des Anzeigetests (alle Anzeigeelemente leuchten für einen kurzen Moment
gleichzeig auf) und dem Einschalext (Z:01) wird die Ist-Temperatur, die über den Tem-
peraturfühler ermielt wird, angezeigt. Die Heizelemente des Lötbads werden angesteu-
ert, so dass sich das Lötbad erwärmt.
Hinweis:
Sofern die vom Temperaturfühler ermielte Temperatur im Bereich der
Raumtemperatur liegt, erscheint im LED-Display die Zeichenfolge „IL“.
Überschreitet die Temperatur die Raumtemperatur, wird der entspre-
chende Temperaturwert angezeigt. Erkennt die Regelstaon, nach einer
Überwachungszeit, dass sich das Lötbad oder die Heizplae nicht er-
wärmt, wird der Heizbetrieb mit der Fehlermeldung „BXX1“ abgeschaltet.
(siehe Kapitel 6.2 Fehlermeldungen)
4.3 Hinweise zum Wechseln des Temperaturfühlers
Die Regelstaon überwacht den Heizzustand des angeschlossenen Gerätes. Werden die
Heizelemente angesteuert, so muss die Temperatur innerhalb einer Überwachungszeit
ansteigen. Erkennt die Regelstaon nach der Überwachungszeit, dass sich das Lötbad
oder die Heizplae nicht erwärmt, wird der Heizbetrieb mit der Fehlermeldung „BXX1“
abgeschaltet.
Wird der Temperaturfühler erstmalig eingebaut oder gewechselt, muss darauf geachtet
werden, dass der Fühler über das Lötbadgehäuse mit erwärmt wird, damit die Fehlermel-
dung unterdrückt wird.
Die Überwachung der Heizung kann für die Inbetriebnahme oder beim Wechsel des Tem-
peraturfühlers auch über Programm 5 unter-drückt werden. (siehe 5.1 Programme)

9
3BA00068 • 2016-03-07 • Rev. 3
ersa RA 4500
Inbetriebnahme/Funktionsbeschreibung
5. Funkonsbeschreibung
5.1 Die Programme
Die Regelstaon verfügt über fünf voneinander unabhängige Programme. In diesen Pro-
grammen können die Einstellungen für verschiedene Lötbäder oder Heizplaen gespei-
chert und vom Benutzer geändert werden. Das Aufrufen eines Programms ermöglicht es,
die Staon schnell auf ein anderes Gerät umzustellen oder an unterschiedliche Aufgaben
anzupassen.
Die Programme werden manuell über die (+) und (-) Taste gewechselt. Das Programm 5
steht besonderen Anwendungen zur Verfügung, bei der die Heizungsüberwachung nicht
akviert ist (siehe 6.2 Fehlermeldungen). Über Programm 5 kann somit die Regelstaon
auch zur Messung von Temperaturen eingesetzt werden.
Solange keine Sollwerte und Parameter eingegeben wurden, gelten die werkseigen
Voreinstellungen. Das Ändern der Einstellungen wird in den folgenden Abschnien
beschrieben.
Hinweis:
Wird die Regelstaon mit Programm 5 betrieben, erfolgt keine Heizungs-
überwachung. Ist in dieser Betriebsart der Temperaturfühler nicht im
Lötbad, werden die Heizelemente dauerha angesteuert.
5.1.1 Programmauswahl
Die Auswahl eines Programms erfolgt nach dem folgenden Schema (siehe Abb. 1: Ablauf-
schema Programmauswahl).

10 3BA00068 • 2016-03-07 • Rev. 3
ersa RA 4500
Funktionsbeschreibung
5.1.2 Beschreibung des Ablaufschemas
Über die (+) und (-) Tasten gelangt der An-
wender aus der Istwertanzeige in die Pro-
grammanzeige. Durch erneutes Betägen
der gleichen Tasten kann das gewünschte
Programm (Pr1 bis Pr5) ausgewählt werden.
Mit der ENTER Taste erfolgt der Rücksprung
zur Istwertanzeige. Die Parameter des ein-
gestellten Programms werden sofort gela-
den und akv. Wird die ENTER Taste nicht
betägt, so springt die Staon automasch
nach 8 s zurück in die Istwertanzeige.
Auch in diesem Falle werden dann die Parameter des eingestellten Programms geladen
und sofort akv.
5.2 Das Menüsystem
Das Bedienkonzept der Regelstaon ermöglicht es, mit
nur drei Bedientasten alle Einstellmöglichkeiten einfach zu
nutzen. Die Einstellung erfolgt für alle Programme auf die
gleiche Weise. Wurden die Parameter für ein Programm
einmal eingegeben, so lässt sich die Staon durch einen
einfachen Programmwechsel schnell für verschiedene, häug wiederkehrende Löt-arbei-
ten umstellen. Aufwändige Änderungen einzelner Parameter sind nicht erforderlich.
Zum Einstellen eines Programms muss dieses
zuerst, wie in Kapitel 5.1 beschrieben, ausgewählt
werden. Alle folgenden Sollwert- und Parameter-
änderungen beziehen sich nun auf dieses
Programm. Die Bedienung des Menüs erfolgt über
die 3 Tasten +, -, ENTER. Einstellungen werden
automasch gespeichert und sofort akv. Nach 8
Sekunden schaltet die Staon selbständig
wieder auf die Istwertanzeige (Temperaturanzei-
ge) um (Abbildung 2). In dieser Ansicht erscheint
dreistellig immer die aktuelle Loemperatur und in der vierten Stelle die Temperaturein-
heit C (Celsius) oder F (Fahrenheit).
Zur Orienerung innerhalb der Menüstruktur wird in der vierten Stelle des Displays immer
ein dem Menüpunkt zugehöriges Symbol blinkend angezeigt.
Abbildung 1
Einschalten
oder 8 s
oder 8 s
Istwertanzeige
Programmanzeige
Programmauswahl
Abbildung 2
Tabelle 1:
Menüpunkt - Symbol Zuordnung
Symbol Menüpunkt
oEinstellen der Solltemperatur
UEinstellen der Einheit (UNIT)
SEinstellen der Standby-Zeit
0Tip Offset
cKalibrierfunktion
EEnergiefunktion
PPassworteinstellung

11
3BA00068 • 2016-03-07 • Rev. 3
ersa RA 4500
Funktionsbeschreibung
5.2.1 Parametereinstellung
In Abbildung 3 wird das Schema für die Parametereinstellung dargestellt.
Abbildung 3
Istwertanzeige
W
R
P
L
d
M
b
Sollwert
Einheit
Standby
Tip Offset
Kalibrierung
Energie
Passwort
Einstellung
Einstellung
Einstellung
Einstellung
Einstellung
Einstellung
Einstellung
2x
2x
2x
2x
2x
2x
2x

12 3BA00068 • 2016-03-07 • Rev. 3
ersa RA 4500
Funktionsbeschreibung
5.2.2 Beschreibung des Ablaufschemas
Ausgehend von der Istwertanzeige wird der jeweils nächste Menüpunkt über die ENTER
Taste erreicht. Die Reihenfolge der Menüpunkte (Parametereinstellungen) ist im Ablauf-
schema aus Abbildung 3 dargestellt. Die jeweilige Parametereinstellung erfolgt über die
(+) und (-) Tasten. Über einen Doppelklick (zweimalige Betägung) der ENTER Taste kann
aus jedem Menüpunkt zurück zur Istwertanzeige gesprungen werden.
Das an der vierten Stelle dargestellte Symbol für den jeweiligen Menüpunkt blinkt.
Erfolgt innerhalb von 8 Sekunden keine Eingabe, so stellt die Staon sich auf die Istwert-
anzeige zurück. Alle Parametereinstellungen werden gespeichert und sofort akv.
5.2.3 Verkürztes Verfahren
Zur einfacheren Einstellung der Parameter wurde die Doppelklick-Funkon integriert.
Sobald eine Parametereinstellung innerhalb des Ablaufdiagramms (siehe Abbildung 3)
getägt wurde, kann durch einen Doppelklick (zweimalige Betägung) der ENTER Taste
zur Istwertanzeige zurückgekehrt werden. Die Staon speichert nun diesen Menüpunkt.
Miels eines erneuten Doppelklicks in der Istwertanzeige kann nun direkt wieder den
zuletzt gewählten Menüpunkt verzweigt werden. Das Durchlaufen des gesamten Menüs
enällt dadurch.
5.3 Beschreibung der Funkonen
5.3.1 Sollwert Funkon (W)
Die Einstellung des gewünschten Temperatur- Sollwertes erfolgt im ersten Menüpunkt
(siehe Ablaufschema Abbildung 4) über die (+) und (-) Tasten. Die unterschiedlichen Löt-
bäder besitzen verschiedene Temperaturbereiche, die der zugehörigen Betriebsanleitung
zu entnehmen sind.
Hinweis:
Der eingestellte Sollwert kann bei entsprechender Kalibriereinstellung
automasch verringert werden. (Verweis 5.3.5 Kalibrierfunkon)

13
3BA00068 • 2016-03-07 • Rev. 3
ersa RA 4500
Funktionsbeschreibung
5.3.2 Temperatureinheit Funkon (R)
Diese Funkon dient zum Einstellen der gewünschten Temperatureinheit (°C oder °F)
über die (+) und (-) Tasten.
Hinweis:
Ist die Staon über ein Passwort geschützt, können die Parameter nur
dann geändert werden, wenn das Passwort korrekt eingegeben wurde.
(siehe 5.3.7 Passworunkon)
5.3.3 Standby Funkon (P)
Diese Funkon schaltet die Regelstaon in einen Bereitschaszustand, wenn sie über
den eingestellten Zeitraum nicht benutzt wird. Ziel dieser Funkon ist es zum Beispiel,
den Oxidanfall und den Energieverbrauch zu verringern.
Im Bereitschaszustand wird die Loemperatur auf 200°C (390°F) abgesenkt. Die Ein-
stellung der Standby-Zeit erfolgt in Stundenschrien. Der Einstellbereich beträgt 0 - 24
Stunden, wobei bei der Eingabe der 0 die Standby Funkon deakviert ist.
Bendet sich die Staon im Standbybetrieb, beginnt die Anzeige zu blinken. Durch das
Betägen einer beliebigen Taste kehrt die Staon in den ursprünglich eingestellten Nor-
malbetrieb zurück.
Die Staon kann auch manuell durch einen Programmwechsel in einen „Bereitschaszu-
stand“ gesetzt werden, wenn z.B. auf eine besmmte Temperatur abgesenkt werden soll.
5.3.4 Tip Oset Funkon (L)
Mit dem Tip Oset wird der Typ des Thermoelementes
vom Temperaturfühler in Form einer Nummer besmmt.
Tabelle 2: Tip Oset des Tempera-
turfühlers (Typ des Thermoelements)
Tip Nummer
Typ J 1
Typ K 2

14 3BA00068 • 2016-03-07 • Rev. 3
ersa RA 4500
Funktionsbeschreibung
5.3.5 Kalibrierfunkon (b)
Diese Funkon dient zur Kalibrierung des Temperaturfühlers. Sie ermöglicht das Abglei-
chen von Anzeigewert und tatsächlicher Loemperatur. Der einstellbare Kalibrierbereich
beträgt ± 50°C (±120°F). Da die Regelstaon bis 600°C arbeiten kann, verringert sich
jedoch der Kalibrierbereich bei Sollwerten größer 550°C (1022°F). Die Kalibrierung lässt
sich dann nur noch auf den maximal möglichen Dierenzwert 600°C (1112°F) - Sollwert
einstellen.
Wurde bereits die Regelstaon kalibriert, wird der Sollwert auf den Maximalwert 600
°C (1112 °F) - Kalibrierwert begrenzt. Das genaue Vorgehen bei der Kalibrierung ist unter
Kap. 5.6 beschrieben.
5.3.6 Energiefunkon (B)
Die Energiefunkon gestaet dem Anwender, das Regelverhalten der Staon zu beein-
ussen, womit das Nachheizverhalten der Staon auf das jeweilige Einsatzgebiet
angepasst werden kann. Es sind drei Einstellungen (Werte 1-3) möglich, deren unter-
schiedliches Verhalten in der Abbildung dargestellt ist.
5.3.7 Passworunkon (M)
Über die Passworunkon kann die Staon vor unbeabsichgten und unbefugten Parame-
terveränderungen geschützt werden. Als Passwort ist die Eingabe einer Zahl zwischen 0 und
999 möglich. Der Wert 0 (Display 000) zeigt, dass die Passworunkon nicht akv ist. Nach
der Eingabe einer Ziernfolge und der Übernahme mit der ENTER Taste erscheinen drei
Striche (Display - - -). Ab diesem Zeitpunkt ist die Staon geschützt. Sämtliche Einstellungen
können weiterhin angesehen werden. Zum Deakvieren des Passwortes werden im entspre-
chenden Menü wieder die drei Striche dargestellt (Display - - -).Nun muss das Passwort ein-
gegeben und mit der ENTER Taste bestägt werden. Ist das Passwort korrekt, so erscheinen
Abbildung 4: (schematisch)
Regelverhalten der einzelnen Energie-Werte
E1: Minimales Nachheizverhalten. Für
Arbeiten mit geringem Wärmebedarf.
E2: Stärkeres Nachheizverhalten. Für Ar-
beiten mit erhöhtem Wärmebedarf.
E3: Maximales Nachheizverhalten. Für
Arbeiten mit sehr hohem Wärmebedarf.

15
3BA00068 • 2016-03-07 • Rev. 3
ersa RA 4500
Funktionsbeschreibung
im Display wieder die drei Nullen (Display 000), im Fehlerfall bleiben die drei Striche stehen.
Das Passwort ist für alle Programme das gleiche, d.h. es ist vom eingestellten Programm
unabhängig. Eine Programmauswahl ist auch bei akviertem Passwort möglich. Will der An-
wender einen Parameter bei geschützter Staon ändern, muss die Staon über das Passwort
freigegeben werden. Durch die (+)/(-) Tasten wechselt die Anzeige sofort zur Passwortein-
gabe. Nun kann über die (+)/(-) Tasten das Passwort eingestellt und miels der ENTER Taste
bestägt werden. Die Staon überprü das Passwort und kehrt zum Parameter (Sollwert)
zurück. Wird vom Anwender kein Passwort eingestellt, schaltet das Display automasch nach
8 Sekunden zur Istwertanzeige zurück.
Istwertanzeige
Sollwert
Einheit
Standby
Tip Offset
Kalibrierung
Energie
Passwort
Passwortüberprüfung
Eingabe des Passwortes
Passwortüberprüfung und
Rücksprung zum Parameter
iiiM

16 3BA00068 • 2016-03-07 • Rev. 3
ersa RA 4500
Wurde das Passwort falsch eingegeben, kann der Parameter nicht verändert werden.
Über (+)/(-) Tasten wird die Passwortprüfung erneut angezeigt. Miels der ENTER Taste
kann die Überprüfung abgebrochen und zum nächsten Parameter gewechselt werden.
Wurde das Passwort korrekt eingegeben, kann nun der Parameter über die (+)/(-) Tasten
eingestellt werden. Mit der ENTER Taste kann die Eingabe beendet und zum nächsten
Parameter gewechselt werden. Die Passworreigabe der Staon bleibt noch für 30
Sekunden nach der letzten Tastenbetägung erhalten, so dass für folgende Parameterän-
derungen das Passwort nicht wieder eingegeben werden muss. Wird innerhalb von 30
Sekunden keine Taste mehr betägt, erlischt die Passworreigabe und bei der nächsten
Parametereingabe muss das Passwort wieder eingegeben werden.
Soll nach einer Eingabe der Passwortschutz vor Ablauf der 30 Sekunden wieder akv
sein, muss die Staon kurzzeig ausgeschalten oder das vorhanden Passwort geändert
werden.
Hinweis:
Ist dem Anwender das Passwort nicht mehr bekannt, so kann die Staon
auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Alle vom Anwender
eingestellten Parameter und das Passwort werden dabei gelöscht!
(siehe Kapitel 5.4 / 5.5)
5.4 Werkseige Voreinstellungen
In der nachstehenden Liste sind die werkseigen Voreinstellungen der einzelnen Pro-
gramme aufgeführt.
Tabelle 3: Werkseitige Voreinstellungen
Programm Pr1 Pr2 Pr3 Pr4 Pr5
Solltemperatur 285 325 360 385 385
Einheit °C °C °C °C °C
Standby (h) 00510 0
Tip Offset 11111
Kalibrierung 00000
Energie 11111
Weitere Einstellungen:
Programm Pr1
Passwort = 0 (deakviert)
Funktionsbeschreibung

17
3BA00068 • 2016-03-07 • Rev. 3
ersa RA 4500
Funktionsbeschreibung
Es ist möglich, die Staon auf die oben aufgeführten Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Dazu muss die Staon zunächst ausgeschaltet werden. Nun wird die ENTER Taste betä-
gt. Während die Taste gedrückt gehalten wird, muss die Staon eingeschaltet werden,
bis der Anzeigentest (alle Segmente leuchten kurz auf) beendet ist.
5.5 Passwort zurücksetzen
Im Fall eines vergessenen Passwortes lässt sich dieses, wie in 5.4 beschrieben, ebenfalls
wieder löschen. Dabei gehen alle vom Benutzer eingestellten Parameter verloren.
5.6 Regelstaon kalibrieren
Um die Regelstaon korrekt zu kalibrieren, ist folgendes Vorgehen notwendig:
Als erster Schri muss der Typ des Temperaturfühlers korrekt deniert sein (siehe 5.3.4
Tip Oset Funkon (L)), damit die Temperatur richg ermielt werden kann. Mit Hilfe
der Kalibrierfunkon (siehe 5.3.5 Kalibrierfunkon (b)) wird die tatsächliche Temperatur
mit der angezeigten Temperatur exakt in Übereinsmmung gebracht. Bei der Kalibrie-
rung muss unbedingt die folgende Vorgehensweise eingehalten werden:
• Eingabe der gewünschten Solltemperatur (siehe 5.3.1 Sollwert Funkon
(W)).
• Tip Oset des verwendeten Temperaturfühlers einstellen (s. 5.3.4 Tip
Oset Funkon (L)).
• Im Menüpunkt Kalibrierung den Wert mit den (+) und (-) Tasten auf 0
stellen.
• Zurückspringen zur Istwertanzeige und warten, bis die angezeigte
Temperatur stabil ist.
• Ermieln der Temperatur mit einem kalibrierten Messgerät (z.B. Ersa
DTM 100).
• Vergleichen der beiden Anzeigewerte.
• Berechnung der Temperaturdierenz nach ∆T = TRA 4500 D – TMessgerät
• Einstellen der berechneten Temperaturdierenz ∆T (mit Vorzeichen)
mit den (+) und (-) Tasten im Menüpunkt Kalibrierung.
Hinweis:
Bei Solltemperaturen über 550°C (1022°F) wird der Kalibrierbereich au-
tomasch verringert. (siehe 5.3.5 Kalibrierfunkon (b)) Zur Vermeidung
von Messfehlern bei Lötbädern sollte der Messfühler für die Dauer der
Messung am Lötbad xiert werden.

18 3BA00068 • 2016-03-07 • Rev. 3
ersa RA 4500
Funktionsbeschreibung
5.7 Isemperatur (°C/°F)
Sofern keine Bedienung akv ist, zeigt die Regelstaon immer die ermielte Temperatur
des Temperaturfühlers an. Der Dezimalpunkt der ersten Stelle (Abb. 6) zeigt dabei den
Betriebszustand des Heizelements an. Solange der Punkt leuchtet, wird das Heizelement
angesteuert.
Im vierten Segment der LED Anzeige wird die gewählte
Temperatureinheit (°C/°F) dargestellt. Ist als Temperatur-
einheit °F eingestellt und die Isemperatur übersteigt den
Zahlenwert 999, wird die vierte Stelle im LED Display zur
Darstellung des Zahlenwertes verwendet.
Standby-Betrieb
Wird die Staon mit einer Standby Zeitvorgabe betrieben,
zeigt die blinkende Isemperaturanzeige an, dass die Re-
gelstaon das Lötbad auf die Standbytemperatur (200°C /
390°F) regelt. Diese Betriebsart kann mit beliebiger Taste
deakviert werden, so dass das angeschlossene Gerät
wieder auf den Sollwert geregelt wird (siehe auch 5.3.3
Standby Funkon).
No Tool
Ist kein Temperatursensor an der Regelstaon angeschlos-
sen, wird dies über die Zeichenfolge (Abb. 7) angezeigt.
Untertemperatur
Die vom Temperaturfühler ermielte Temperatur liegt im
Bereich der Klemmstellentemperatur (ca. Raumtempera-
tur). Die Zeichenfolge (Abb. 8) wird so lange angezeigt, bis
die Temperatur des Fühler ausreichend über der Klemm-
stellentemperatur liegt.
321b
Abbildung 6
iiij
Abbildung 7
IW
Abbildung 8

19
3BA00068 • 2016-03-07 • Rev. 3
ersa RA 4500
Fehlerdiagnose und -behebung
6. Fehlerdiagnose und -behebung
6.1 Allgemeine Fehler
Sollte die Regelstaon nicht den Erwartungen entsprechend funkonieren, prüfen Sie
bie die folgenden Punkte:
• Ist Netzspannung vorhanden? (Netzanschlusskabel korrekt mit der
Schutzkontakt-Steckdose verbinden.)
• Ist die Sicherung defekt? Die Staon besitzt keine eigene Lastsiche-
rung, so dass die Spannungsversorgung ausschließlich über die Vorsi-
cherung des Netzanschlusses abgesichert ist.
• Ist das Gerät korrekt mit der Versorgungseinheit verbunden?
Wird nach der Überprüfung der oben genannten Punkte das Gerät nicht korrekt aufge-
heizt, so kann die Ursache beim Gerät selbst (siehe zugehörige Betriebsanleitung) oder
am Temperaturfühler liegen. Der Temperaturfühler kann mit einem Widerstandsmessge-
rät auf Durchgang überprü werden (Abbildung 9).
Durchgangsprüfung Temperaturfühler:
Zwischen Messpunkt 7 und 3 sollten weniger als 25 Ohm
Durchgangswiderstand messbar sein. Bei größerem
Durchgangswiderstand muss der Fühler zur Reparatur.
Parameteränderungen nicht möglich
Ist die Staon über ein Passwort geschützt, können die Parameter nur dann geändert
werden, wenn das Passwort korrekt eingegeben wurde. (siehe Kapitel 5.3.7 Passwort-
funkon)
Abbildung 9

20 3BA00068 • 2016-03-07 • Rev. 3
ersa RA 4500
Fehlerdiagnose und -behebung
6.2 Fehlermeldungen
Die RA 4500 D führt selbständig Fehlerdiagnosen durch. Das Ergebnis einer Diagnose
wird als Fehlercode ausgegeben. Dabei erscheint die Buchstabenfolge ‚BXX‘ in den
ersten drei Ziern des Displays. In der vierten Zier wird gleichzeig der Fehlercode
dargestellt. Die Fehlercodes können aus Tabelle 4 entnommen werden. Fehlermeldungen
können auch über die Bedientasten quiert werden.
Tabelle 4: Fehlercodes
Anzeige Fehlerbeschreibung Maßnahmen
BXX2 Kalibrierwerte beschädigt. Regelstation zur Reparatur.
BXX0
Sensor Klemmstellentemperatur/Zuleitung defekt.
Temperaturfühler/Regelstation
zur Reparatur
BXX2 Sicherheitsabschaltung Heizüberwachung Temperaturfühler/Lötbad/
Heizplatte/Regelstaton zur
Reparatur
BXX3 Temperaturfühler kann nicht identifiziert werden. Temperaturfühler/Regelstaton
zur Reparatur
BXX' Temperaturfühler oder Zuleitung defekt. Temperaturfühler/Regelstaton
zur Reparatur
BXX4 Eingestellte Parameter beschädigt. Regelstation zurücksetzen.
6.2.1 Fehlerbeschreibung
Sicherheitsabschaltung Heizüberwachung (BXX1)
Wird die Heizung des Gerätes eingeschaltet, muss die Regelstaon innerhalb der Heiz-
überwachungszeit (ca. 15 Minuten) erkennen, dass die Temperatur ansteigt. Erkennt die
Staon dass die Temperatur nicht ansteigt, wird die Fehlermeldung ausgegeben und die
Heizung abgeschaltet. Die Fehlermeldung kann mit beliebiger Bedientaste quiert wer-
den, so dass die Heizung wieder einschaltet und die Überwachung erneut gestartet wird.
Die Überwachung des Heizvorgangs erfolgt nur in den Programmen 1 bis 4. Im Programm
5 erfolgt keine Heizüberwachung. Programm 5 kann somit für besondere Anwendungen
verwendet werden.
Achtung! Brandgefahr!
Beim Betrieb im Programm 5 muss sichergestellt werden, dass das ange-
schlossene Gerät nicht überhitzt. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsich-
gt, wenn es in diesem Programm betrieben wird.
Other manuals for RA 4500 D
1
Table of contents
Languages:
Popular Control System manuals by other brands

Gecko
Gecko in.yj-2 Quick start card

Xantrex
Xantrex Freedom e-GEN Checklist

PACH & COMPANY
PACH & COMPANY AeGIS AFGR9 Installation and programming manual

Kongsberg
Kongsberg ACS500 instruction manual

Raven
Raven SCS 360 Installation & service manual

Eneo
Eneo KBD-BVR-100 Installation and operating instructions