EUFAB PREMIUM TG User manual

1
DE Erweiterung 3. Fahrrad für 11571 PREMIUM TG
Art.-Nr.: 11572
Inhalt Seite
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2
2. Lieferumfang 2
3. Spezikationen 2
4. Sicherheitshinweise 3
5. Bedienungsanleitung 5
5.1 Zusammenbau der 3. Radschiene 5
5.2 Montage der Aluminiumadapter am Fahrradträger 6
5.3 Montage der 3. Fahrradschiene am Fahrradträger 6
5.4 Montage der Fahrräder 7
5.5 Abnehmen der Erweiterung 9
6.Wartung und Pege 10
6.1Wartung 10
6.2 Pege 10
7. Hinweise zum Umweltschutz 10
8. Kontaktinformationen 10
WARNUNG
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheits-
hinweise!
Nichtbeachtung kann zu Personenschäden, Schäden am Gerät oder Ihrem Eigentum führen!
Bewahren Sie die Originalverpackung, den Kaufbeleg sowie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen
auf! Bei der Weitergabe des Produkts geben Sie auch diese Anleitung weiter.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Inhalt der Verpackung auf Unversehrtheit und Vollständigkeit!

2
2. Lieferumfang
1 1 x Aluminium-Radschiene mit 2 Radstoppern
2 2 x Stahlhalterungen
3 2 x Aluminium-Adapter
4 2 x Abstandshalter aus Kunststo
5 2 x Inbusschraube
6 4 x Inbusschraube
7 2 x Scheibe
8 1 x Rahmenhalter
9 1 x Inbusschlüssel
1 x Montageanleitung mit Sicherheitshinweisen (ohne Abbildung)
Bild 1: Lieferumfang
3. Spezikationen
Material Stahl/Aluminium
Anzahl der Fahrräder 1
Eigengewicht ca. 2,5 kg
Nutzlast (max.) 15 kg
Radstand (max.) 120 cm
Reifenbreite (max.) 6 cm
Schienenabstand 14 cm (zur 2. Schiene des Fahrradträgers)
Fahrradträger PREMIUMTG mit Erweiterung für das dritte Fahrrad
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Zum bestimmungsgemäßem Gebrauch gehört auch die Beachtung aller Informationen in dieser Anleitung, insbesondere
die Beachtung der Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder
Personenschäden führen. Die EAL GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstehen.
Stützlast Anhängerkupplung Eigengewicht
(Fahrradträger mit Erweiterung)
Max. Nutzlast am Fahrradträger
50 kg 19,5 kg 30,5 kg
60 kg 19,5 kg 40,5 kg
75 kg 19,5 kg 55,5 kg
90 kg 19,5 kg max. 60 kg
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Nachrüstset dient dazu, den EUFAB Anhängerkupplungsträger PREMIUM TG, Artikelnummer 11571, um einen zusätzli-
chen Stellplatz für das dritte Fahrrad zu erweitern.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder und Personen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten oder ohne
erforderliches Fachwissen benutzt zu werden. Kinder sind von dem Gerät fernzuhalten.

3
4. Sicherheitshinweise
In der Anleitung nden Sie folgende Kategorien von Sicherheitshinweisen:
WARNUNG!
Personenschäden möglich:
Hinweise mit demWort WARNUNG!Warnen vor einer möglicherweise drohenden Gefahr.Wenn sie nicht gemieden
wird, könnenTod oder schwersteVerletzungen die Folge sein.
VORSICHT!
Personen- oder Sachschaden möglich:
Hinweise mit demWort VORSICHT! warnen vor einer möglicherweise drohenden Gefahr.Wenn sie nicht gemieden
wird, können leichte oder geringfügigeVerletzungen die Folge sein. Das Produkt oder etwas in der Umgebung
könnte schwer beschädigt werden.
ACHTUNG!
Personen- oder Sachschaden möglich:
Hinweise mit demWort ACHTUNG! warnen vor einer möglicherweise schädlichen Situation.Wenn sie nicht gemie-
den wird, kann das Produkt oder etwas in der Umgebung beschädigt werden.
HINWEIS
Sonstige Hinweise:
NützlicherTip. Erleichtert die Bedienung oder Montage des Produkts oder dient zum besserenVerständnis.
Das jeweils verwendete Sicherheitssymbol ersetzt nicht denText des Sicherheitshinweises. Lesen Sie deshalb den Sicherheits-
hinweis und befolgen Sie ihn genau!
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Lassen Sie dasVerpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden!
• Benutzen Sie dieses Produkt nur für die dafür vorgeseheneVerwendung!
• Manipulieren oder zerlegen Sie das Gerät nicht!
•Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich Zubehör oder Ersatzteile, die in der Anleitung angegeben
sind, oder derenVerwendung durch den Hersteller empfohlen wird!
Sollten Sie sich bei der Montage nicht sicher sein, bitten Sie Ihren Händler oder den Hersteller um weitere Informationen.We-
der Hersteller noch Händler haften für Schäden, die auf einen unsachgemäßen Gebrauch oder eine unsachgemäße Montage
zurückzuführen sind.
Kontrollieren Sie den Fahrradträger und die dazu gehörende Ladung regelmäßig! Sie sind dazu verpichtet und werden im
Schadenfall haftbar gemacht.
ACHTUNG
Der Fahrzeugführer ist grundsätzlich dafür verantwortlich, dass die Ladung und die Ladungssicherung
vorschriftsmäßig sind. Überprüfen Sie deshalb die Ladung regelmäßig, auch bei längeren Fahrten muss die Ladung
regelmäßig überprüft werden.
HINWEIS
Führen Sie keine Leerfahrten mit dem Fahrradträger durch.Verstauen Sie ihn im Koerraum Ihres Fahrzeugs. Dies
vermeidet einen erhöhten Kraftstoverbrauch und schont den Fahrradträger.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch verändertes Fahrzeugverhalten.
Das Fahren mit dem Fahrradträger beeinusst die Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs.
• Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit dem neuen Fahrzeugverhalten an.
• Fahren Sie nie schneller als 130 km/h.
•Vermeiden Sie plötzliche und ruckartige Steuerbewegungen.
• Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug länger ist als gewohnt.

4
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Überladen.
Das Überschreiten der max. Nutzlast des Fahrradträgers, sowie der zulässigen Stützlast der Anhängerkupplung oder
des zulässigen Gesamtgewichts kann zu schweren Unfällen führen.
• Beachten Sie unbedingt die Angaben zur max. Nutzlast, zulässigen Stützlast und zulässigem Gesamtgewicht Ihres
Fahrzeugs. Überschreiten Sie diese Angaben keinesfalls.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch nicht komplett montierten Fahrradträger.
Das Fahren mit zusammengeklapptem Fahrradträger kann zu Unfällen führen.
Die beweglichenTeile des Fahrradträgers stellen im nicht fertig montierten Zustand eine Gefahrenquelle dar.
• Demontieren Sie den Fahrradträger, wenn Sie ihn nicht benötigen.
• Fahren Sie niemals mit zusammengeklapptem Fahrradträger.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durchVerlieren der Fahrräder.
• Das Fahren ohne Sicherheitsgurte kann zu Unfällen führen.
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den korrekten und festen Sitz des Gurtes um die Fahrräder und
Rahmenhalter desTrägers.
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den korrekten und festen Sitz der beiden Gurte um das Vorderrad und den
Gurt um das Hinterrad des Fahrrades.
• Spannen Sie die Gurte ggf. nach.
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt, ob die verwendeten Gurte unbeschädigt und unverschlissen sind.
• Beschädigte oder verschlissene Gurte müssen vor Fahrtantritt gegen unbeschädigte Gurte ausgetauscht werden.
Es dürfen nur Gurte verwendet werden, die von der EAL GmbH dafür zugelassen sind.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch überstehendeTeile.
Über den Rand des Fahrzeugs bzw. Fahrradträgers stehende Teile können während der Fahrt Personen- oder
Sachschäden verursachen.
• Montieren Sie nurTeile, die nicht über den Rand des Fahrzeugs herausragen.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Abdeckplanen.
Abdeckplanen erhöhen den Luftwiderstand. Sie können sich lösen und umheriegen, das kann zu schweren Unfällen
führen.
• Benutzen Sie keine Planen.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durchVerlieren des Fahrradträgers.
Der Träger setzt sich nach der Befestigung und einigen gefahrenen Kilometern erst richtig auf die Kupplung.
• Kontrollieren Sie die Befestigung desTrägers auf sicheren Sitz nach einigen Kilometern.
• Führen Sie die Montage bei lockerem Sitz erneut durch. Eventuell muss der Schnellverschluss nachgestellt werden.
LesenSie dazu im entsprechendenKapitel der Bedienungsanleitung des Fahrradträgersnach. Besteht keinfester Halt,
darf der Träger nicht verwendet werden.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Abbrechen des Fahrradträgers.
Das Fahren mit montiertem Fahrradträger im Gelände kann zu Beschädigungen oder zum Bruch desTrägers führen.
• Benutzen Sie den Fahrradträger nicht im Gelände.
• Nur geeignet für den Einsatz auf einer Pkw-Anhängerkupplung.
• Fahren Sie langsam über Bremsschwellen: Max. Geschwindigkeit 10 km/h.

5
Die Allgemeine Betriebsgenehmigung muss bei angebautem Träger immer im Fahrzeug mit geführt
werden.
5. Bedienungsanleitung
5.1 Zusammenbau der 3. Radschiene
Dieses Erweiterungsset ist nur zur Erweiterung des EUFAB Fahrradträgers PREMIUMTG geeignet!
Die Radschiene zur Erweiterung der Ladekapazität von zwei auf drei Fahrräder des Fahrradträgers PREMIUMTG muss vor der
ersten Benutzung zusammengebaut werden, siehe Bild 2.
ACHTUNG!
Sachschaden durch önende Heckklappe.
Die Heckklappe könnte gegen den Fahrradträger schlagen und beschädigt werden.
• Elektrische Heckklappen abschalten und manuell betätigen.
• Klappen Sie den Fahrradträger vor dem Önen der Heckklappe ab.
ACHTUNG!
Sachschaden durch heiße Auspugase.
Es können Schäden amTräger oder den Fahrrädern entstehen, wenn die Auspumündung direkt daran grenzt.
• Benutzen Sie ggf. eine Auspublende.
Bild 2: Zusammenbau 3. Radschiene

6
Montieren Sie zuerst den Fahrradträger auf der Anhängerkupplung, wie in der Gebrauchsanweisung des Fahrradträgers
PREMIUMTG beschrieben. Nur mit montierten Aluminiumadaptern darf die Erweiterung für das dritte Fahrrad am Fahrradträger
befestigt werden.
Setzen Sie die Erweiterung von oben auf die Aluminiumadapter (1). Die Radschiene liegt dann oberhalb der Rückleuchten und
die Verschlüsse weisen zum Fahrzeugheck. Befestigen Sie die Radschiene durch Umklappen der beiden Hebel (2). Klappen Sie
die Hebel komplett um! Prüfen Sie unbedingt die korrekte Montage und den sicheren Halt!
Bild 3: Montage Aluminiumadapter
Bild 5: Montage Aluminiumadapter
Bild 4: Montage Aluminiumadapter
Bild 6: Montage Aluminiumadapter
Um die dritte Radschiene am Fahrradträger zu befestigen, müssen die Aluminiumadapter (Position 2 des Lieferumfangs) an
der hinteren Radschiene des Fahrradträgers PREMIUM TG montiert werden. Befestigen Sie die Aluminiumadapter, wie in den
Bildern 3 bis 6dargestellt.
5.2 Montage der Aluminiumadapter am Fahrradträger
5.3 Montage der 3. Fahrradschiene am Fahrradträger

7
HINWEIS
Um das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs zu verbessern, montieren Sie das schwerste Fahrrad zuerst. Wenn Sie nur ein
Fahrrad transportieren, setzen Sie das Fahrrad in die Schiene, die sich am nächsten zum Heck des Fahrzeugs bendet.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durchVerlieren des Fahrradträgers oder der zusätzlichen Radschiene
Fahren mit einer nicht korrekt montierten und gesicherten Erweiterung für das dritte Fahrrad kann zu schweren
Unfällen führen.
• Überprüfen Sie vor Beginn jeder Fahrt den einwandfreien Zustand und korrekte Befestigung der Erweiterung für
das dritte Fahrrad.
ACHTUNG!
Personen- oder Sachschaden durch sich lösendeTeile möglich.
Nicht fest verschraubte Teile an den Fahrrädern können sich während der
Fahrt lösen.
• Entfernen Sie alle nicht fest mit dem Fahrrad verbundenen Teile, wie
z. E-Bike Akku, Luftpumpe, Fahrradtasche, Fahrradbox, Kindersitz oder
Navigationsgeräte.
5.4 Montage der Fahrräder
Stellen Sie zuerst die ersten beiden Fahrräder auf den Fahrradträger, wie in der Gebrauchsanweisung des Fahrradträgers PRE-
MIUM TG beschrieben. Stellen Sie dann das 3. Fahrrad (max. 15 kg) auf die Radschiene der Erweiterung und befestigen Sie es
mit dem Rahmenhalter (Position 8 des Lieferumfangs) am 2. Fahrrad. Befestigen Sie das dritte Fahrrad mit den Radstoppern
und dem Sicherheitsgurt.
Bild 8: VerlierbareTeile
Bild 7: Montage der 3. Fahrradschiene auf den Fahrradträger

8
Bild 11: Befestigung 3. Fahrrad
Bild 12: Anlegen des Sicherheitsgurts
Bild 9: Befestigung 3. Fahrrad Bild 10: Befestigung 3. Fahrrad

9
5.5 Abnehmen der Erweiterung
Entfernen Sie die Erweiterung für das dritte Fahrrad vom Fahrradträger, indem Sie die beiden Hebel (1) nach oben klappen und
dann die Erweiterung (2) anheben.
Bild 13: Abnehmen der Erweiterung
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durchVerlust eines Fahrrads während der Fahrt.
Eine lockere Verbindung zwischen Träger und Fahrrad kann zum Lösen der Verbindung und Verlust des Fahrrads
führen.
• Prüfen Sie die Fahrräder auf sichere und vollständige Befestigung.
• Wiederholen Sie bei einer losen Befestigung die Arbeitsschritte aus den Bildern 8 bis 11.
HINWEIS
Durch die Rahmenhalter können am Fahrradrahmen leichte Druckstellen und Lackbeschädigungen entstehen.
Schützen Sie den Fahrradrahmen z. B. durch eine Schutzfolie
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durchVerlieren der Fahrräder.
Das Fahren ohne Sicherheitsgurt kann zu Unfällen führen. Ohne diesen Sicherheitsgurt darf der Fahrradträger nicht
eingesetzt werden.
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den korrekten und festen Sitz des Gurtes um die Fahrräder und U-Bügel des
Trägers (Bild 11).
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den korrekten und festen Sitz der beiden Gurte um das Vorderrad und den
Gurt um das Hinterrad des Fahrrades.
• Spannen Sie die Gurte ggf. nach.
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt, ob die verwendeten Gurte unbeschädigt und nicht verschlissen sind.
• Beschädigte oder verschlissene Gurte müssen vor Fahrtantritt gegen unbeschädigte Gurte ausgetauscht werden.
Es dürfen nur Gurte verwendet werden, die von der EAL GmbH dafür zugelassen sind.

10
6. Wartung und Pege
6.1 Wartung
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind der Fahrradträger und die Erweiterung für das dritte Fahrrad wartungsfrei.
6.2 Pege
Reinigen Sie den Fahrradträger und die Erweiterung mit einem milden Reinigungsmittel, mit warmemWasser und/oder einem
weichenTuch. Entfernen Sie vorher groben Schmutz und Staub.
Benutzen Sie keine Lösungsmittel oder ähnliche Reiniger, da diese den Fahrradträger beschädigen können.
Lassen Sie den Fahrradträger von alleine trocknen. Benutzen Sie keinen Fön oder andere Heizgeräte um denTrocknungsvorgang
zu beschleunigen.
Reinigen Sie den Fahrradträger nach Verwendung im Küstenbereich und nach Einsatz bei Winterbedingungen regelmäßig, um
Salz entfernen und dadurch die Haltbarkeit des Fahrradträgers zu verlängern.
Lagern Sie den Fahrradträger in längeren Zeiten ohne Benutzung (z. B. über denWinter) trocken und geschützt, um die Lebens-
dauer zu verlängern.
Prüfen Sie vor jeder Fahrt den Fahrradträger und die Erweiterung aufVerschleiß.
DefekteTeile und Spannriemen müssen ausgetauscht werden.
Bei Beschädigung der Lackschicht beschädigt, sorgen Sie schnellstmöglich für eine Beseitigung des Schadens um eine Korrosion
des Materials zu vermeiden.
Für den Austausch derTeile wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
Jegliche Veränderung an Originalteilen und Materialien oder an der Konstruktion des Fahrradträgers kann die Sicherheit und
Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
7. Hinweise zum Umweltschutz
Entsorgen Sie dieses Gerät über dieWertstotonne oder die öentlichen/kommunalen Sammelstellen.
Die Materialien sind recycelbar. Durch Recycling, stoiche Verwertung oder andere Formen der Wiederverwendung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt!
8. Kontaktinformationen
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115Wuppertal, Deutschland
+49 (0)202 42 92 83 0
+49 (0) 202 42 92 83 – 160
www.eal-vertrieb.com
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch scharfe Kanten.
DieVerwendung des Fahrradträgers ohne montierte Erweiterung für das dritte Fahrrad kann zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie die immer die Aluminiumadapter, wenn der Fahrradträger ohne die Erweiterung für das dritte
Fahrrad verwendet wird.

11
GB Extension for third bicycle for 11571 PREMIUM TG
Article number 11572
Contents
1. Proper use of the product 11
2. Scope of supply 11
3. Specications 12
4. Safety precautions 12
5. Operating instructions 14
5.1 Assembling the third bicycle rail 14
5.2 Mounting the aluminium adaptor on the bicycle rack 15
5.3 Mounting the third bicycle rail on the bicycle rack 15
5.4 Mounting the bicycles 16
5.5 Removing the extension 18
6. Maintenance and care 19
6.1 Maintenance 19
6.2 Care 19
7. Notes regarding environmental protection 19
8. Contact information 19
WARNING
Please read the operating instructions carefully prior to use, and observe all safety instructions!
Non-compliance can lead to personal injuries, damage to the device or your property!
Keep the original packaging, the purchase receipt and these instructions for future reference!When giving
away this product, pass on these instructions as well.
Before operating, check that the content of the package is intact and complete!
2. Scope of supply
Figure 1: Scope of supply
1. Proper use of the product
This retrotting set is used to extend the EUFAB trailer coupling rack PREMIUM TG, article no. 11571, to include an additional
space for a third bicycle.
This device is not designed to be used by children or persons with limited mental capacities or without experience and/or lack of
required specialist knowledge. Always keep children away from the device.
This device is not intended for commercial usage.
Proper usage also includes observing all the information in these instructions, especially observance of the safety notes. Any
other usage is considered improper and can lead to property damage and personal injury. EAL GmbH is not liable for damages
that occur due to improper usage.

12
1 1 x aluminium bicycle rail with 2 wheel stoppers
2 2 x steel brackets
3 2 x aluminium adaptors
4 2 x plastic spacers
5 2 x Allen screws
6 4 x Allen screws
7 2 x washers
8 1 x frame bracket
9 1 x Allen key
1 x assembly instructions with safety precautions (without diagrams)
3. Specications
Material Steel/aluminium
Number of bicycles 1
Net weight approximately 2.5 kg
Payload (max.) 15 kg
Wheel base (max.) 120 cm
Tyre width (max) 6 cm
Rail distance 14 cm (for second bicycle rack rail)
PREMIUMTG bicycle rack with extension for a third bicycle
Trailer coupling support load Net weight
(bicycle rack with extension)
Max. payload for bicycle rack
50 kg 19,5 kg 30,5 kg
60 kg 19,5 kg 40,5 kg
75 kg 19,5 kg 55,5 kg
90 kg 19,5 kg max. 60 kg
4. Safety precautions
You will nd the following categories of safety precautions in the instructions:
WARNING!
Personal injury possible:
Instructions under the heading WARNING!Warning of a possible threat of danger. Failure to avoid such danger could
result in serious or even fatal injuries.
CAUTION!
Personal injury or material damage possible:
Instructions under the heading CAUTION warn of possibly impending danger. Failure to avoid such danger may
result in slight or minor injuries.The product or other nearby objects may be severely damaged.
ATTENTION!
Personal injury or material damage possible:
Instructions under the heading ATTENTION! warn of a potentially harmful situation. Failure to avoid such situations
may result in damage to the product or other nearby objects.
NOTE
Other information:
Useful tip. Makes the operation or installation of the product easier, or serves for better understanding.
The safety symbol used does not replace the text of the safety message. Therefore, read the safety information and follow it
exactly!

13
• Children may not play with the device.
• Cleaning and user maintenance must not be carried out by children without supervision.
• Do not treat packaging material carelessly. This may become a dangerous toy for a child.
• Only use this product for its designated purpose!
• Do not manipulate or disassemble the device!
• For your own safety, only use accessories and spare parts that are stated in these instructions or that are
recommended by the manufacturer!
If you are not sure about correct assembly, ask your dealer or the manufacturer for further information. Neither the manufac-
turer nor dealer are liable for damages which are due to improper use or assembly.
Check the bicycle rack and its load regularly!You are required to do so and may be held liable in case of damage.
ATTENTION
The driver is always responsible for ensuring that the load and the load securing meet the regulations. Therefore,
check the load regularly; the load should be checked regularly even during long journeys.
NOTE
Do not travel with an empty bicycle rack. Store it in the boot of your vehicle. This prevents increased fuel consumpti-
on and protects the rack.
WARNING!
Personal injury or property damage due to changed vehicle driving characteristics.
Driving with the mounted bicycle rack will aect the driving characteristics of your vehicle.
• Adjust your speed to the new driving characteristics.
• Never drive faster than 130 km/h.
• Avoid sudden and jerky steering operations.
• Remember that your vehicle is longer than usual.
WARNING!
Personal injury or property damage due to overloading.
Exceeding the maximum payload of the bicycle rack, and the permitted supporting load of the trailer coupling or
permitted overall weight, may lead to serious accidents.
• Always observe the specications regarding the maximum payload, permitted supporting load and permitted
overall weight of your vehicle. Do not exceed these specications at any time.
WARNING!
Personal injury or property damage possible due to an incompletely mounted bicycle rack.
Driving with a folded bicycle rack can lead to accidents.
The moving parts of the bicycle rack do not represent a source of danger when fully mounted.
• Disassemble the bicycle rack when not in use.
• Never drive with a folded bicycle rack.
WARNING!
Personal injury or property damage due to loss of the bicycles.
• Driving without safety straps can lead to accidents.
• Before embarking on any journey, check that the strap is fastened correctly and rmly around the bicycles and
frame bracket of the rack.
• Before embarking on any journey, check both straps are fastened correctly and rmly around the front wheel, and
the strap around the rear wheel of the bicycle.
• If necessary, tighten the straps again.
• Before embarking on any journey, check to make sure the straps used are undamaged and not worn.
• Damaged or worn straps must be replaced with undamaged ones before you embark on your journey. Only straps
authorised by EAL GmbH for the purpose may be used.

14
WARNING!
Personal injury or property damages caused by protruding parts.
Parts protruding beyond the edge of the vehicle or rack may cause personal injury or property damage during the
journey.
• Only mount parts that do not protrude beyond the edge of the vehicle.
WARNING!
Personal injury or property damage caused by tarpaulins.
Tarpaulins increase air resistance.They can become loose and ap around, which can lead to serious accidents.
• Do not use tarpaulins.
WARNING!
Personal injury or property damage due to loss of the bicycle rack.
The rack only sits correctly on the coupling after it has been fastened, and a few kilometres have been travelled.
• Check the rack fastening to ensure it is sitting securely after a few kilometres.
• If the rack is loose, carry out the mounting process again.The quick-release fastener may need to be readjusted.
Read the relevant chapter of the bicycle rack operating instructions for more information. If the rack is not xed
rmly, it cannot be used.
WARNING!
Personal injury or property damage due to bicycle rack breaking o.
Driving with a mounted bicycle rack on uneven terrain can lead to damage or breakages to the rack.
• Do not use the bicycle rack on uneven terrain.
• Only suitable for use with a car trailer coupling.
• Drive slowly over speed bumps: maximum speed of 10 km/h.
The general operating permit must always be carried in the vehicle when the rack is mounted.
5. Operating instructions
5.1 Assembling the third bicycle rail
This extension set is only suitable for extensions to the EUFAB PREMIUMTG bicycle rack!
The bicycle rail for extending the load capacity of the PREMIUMTG bicycle rack from two to three bicycles must be assembled
before initial use. See Figure 2.
ATTENTION!
Property damage due to opening tailgate.
The tailgate could hit the bicycle rack and be damaged.
• Switch o electric tailgates and operate them manually.
• Fold down the bicycle rack before opening the tailgate.
ATTENTION!
Property damage caused by hot exhaust gases.
Damages may be caused to the rack or bicycles if the exhaust outlet is close by.
• Use an exhaust deector if necessary.

15
Figure 2: Assembling the third bicycle rail
First, mount the bicycle rack on the trailer coupling, as set out in the PREMIUMTG bicycle rack user instructions.The extension
for the third bicycle may only be fastened to the rack with mounted aluminium adaptors.
Place the extension on top of the aluminium adaptor (1).The bicycle rack then lies above the taillights, and the fasteners point
to the rear of the vehicle. Fasten the bicycle rail by turning both levers down (2).Turn the levers down completely! Check that
the rail is mounted correctly, and fastened rmly!
Figure 3: Mounting aluminium adaptor
Figure 5: Mounting aluminium adaptor
Figure 4: Mounting aluminium adaptor
Figure 6: Mounting aluminium adaptor
To fasten the third bicycle rail to the rack, the aluminium adaptor (item 2 in the scope of delivery) must be mounted on the
back bicycle rail of the PREMIUMTG bicycle rack. Fasten the aluminium adaptor, as shown in Figures 3 to 6.
5.2 Mounting the aluminium adaptor on the bicycle rack
5.3 Mounting the third bicycle rail on the bicycle rack

16
NOTE
In order to improve the handling of your vehicle, mount the heaviest bicycle rst. If you are carrying only one bicycle,
this should be mounted in the rail closest to the boot of the vehicle.
WARNING!
Personal injury or property damage due to loss of the bicycle rack or additional bicycle rail
Driving with an incorrectly mounted and secured extension for the third bicycle can lead to severe accidents.
• Before embarking on any journey, check that the extension for the third bicycle is faultless and fastened correctly.
ATTENTION!
Personal injury or material damage possible due to loose and/or ying
parts. Improperly tightened parts on the bicycles can become loose while
driving.
• Remove all parts not rmly attached to the bicycle, such as electric
bicycle batteries, bicycle pumps, panniers, bicycle boxes, child seats or
navigation devices.
5.4 Mounting the bicycles
Firstly, place the rst two bicycles on the bicycle rack, as set out in the PREMIUMTG bicycle rack user instructions. Next, place
the third bicycle (max. 15 kg) on the bicycle rail of the extension, and fasten it with the frame bracket (item 8 of the scope of
delivery) to the second bicycle. Fasten the third bicycle with the wheel stoppers and safety strap.
Figure 8: Parts which are at risk of being
lost
Figure 7: Mounting the third bicycle rail on the bicycle rack

17
Figure 11: Fastening the third bicycle
Figure 12: Arranging the safety strap
Figure 9: Fastening the third bicycle Figure 10: Fastening the third bicycle

18
5.5 Removing the extension
Remove the extension for the third bicycle from the bicycle rack, by turning both levers (1) upwards and then lifting the
extension (2).
Figure 13: Removing the extension
WARNING!
Personal injury or material damage due to loss of a bicycle while driving.
A loose connection between the bicycle rack and a bicycle can lead to the detachment of the connection and loss of
the bicycle.
• Check that the bicycles are mounted fully and securely.
• If any of the fastenings are loose, repeat the steps from Figures 8 to 11.
NOTE
The frame bracket may result in minor pressure points on the bicycle frame and damage to the paintwork. Protect
the bicycle frame, for example, by using protective lm
WARNING!
Personal injury or property damage due to loss of the bicycles.
Driving without the safety strap can lead to accidents.The bicycle rack may not be used without this safety strap.
• Before embarking on any journey, check that the strap is fastened correctly and rmly around the bicycles and
U-frame of the rack (Figure 11).
• Before embarking on any journey, check both straps are fastened correctly and rmly around the front wheel, and
the strap around the rear wheel of the bicycle.
• If necessary, tighten the straps again.
• Before embarking on any journey, check to make sure the straps used are undamaged and not worn.
• Damaged or worn straps must be replaced with undamaged ones before you embark on your journey. Only straps
authorised by EAL GmbH for the purpose may be used.

19
6. Maintenance and care
6.1 Maintenance
If used correctly, the bicycle rack and extension for the third bicycle will not need maintenance.
6.2 Care
Clean the bicycle rack and extension with a mild detergent, with warm water and/or a soft cloth. Remove coarse dirt and dust
beforehand.
Do not use solvents or similar cleaning agents, as these may damage the bicycle rack.
Allow the bicycle rack to dry o. Do not use a hairdryer or other heating devices to speed up the drying process.
Clean the bicycle rack regularly when used in coastal areas or in winter conditions, in order to remove any salt and prolong the
service life of the bicycle rack.
When not in use for long periods (e.g. over the winter period), the bicycle rack should be stored in a safe and dry area, to
prolong its service life.
Before embarking on any journey, check the bicycle rack and extension for wear and tear.
Defective parts and tensioning belts must be replaced.
If the paintwork is damaged, make sure the damage is dealt with as quickly as possible, to prevent the material becoming
corroded.
Please contact our customer service for replacement parts.
Any changes to original parts and materials, or the construction of the bicycle rack, can aect its safety and performance.
7. Notes regarding environmental protection
Please dispose of this device via the recycling bin or public/municipal collection points.
The materials are recyclable.You make an important contribution to protecting our environment by recycling, making use of
materials, or other forms of reusing waste equipment!
8. Contact information
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115Wuppertal, Germany
+49 (0)202 42 92 83 0
+49 (0) 202 42 92 83 – 160
www.eal-vertrieb.com
WARNING!
Personal injury or material damage due to sharp edges.
Using the bicycle rack without a mounted extension for the third bicycle can lead to accidents.
• Always remove the aluminium adaptor when using the bicycle rack without the extension for the third bicycle.

20
FR Extension 3ème vélo pour 11571 PREMIUM TG
Réf. 11572
Sommaire
1. Utilisation conforme 20
2. Matériel fourni 20
3. Spécications 21
4. Consignes de sécurité 21
5. Notice d‘utilisation 23
5.1 Montage du 3ème rail porte-roues 23
5.2 Montage de l’adaptateur aluminium sur le porte-vélos 24
5.3 Montage du 3ème rail porte-roues sur le porte-vélo 24
5.4 Montage des vélos 25
5.5 Démontage de l’extension 27
6. Maintenance et entretien 28
6.1 Maintenance 28
6.2 Entretien 28
7. Remarques relatives à la protection de l‘environnement 28
8. Données de contact 28
AVERTISSEMENT
Lisez attentivement la notice d‘utilisation avant la mise en service et respectez toutes les consignes de sé-
curité ! Tout non-respect de ces consignes peut entraîner des dommages corporels, endommager l‘appareil
ou vos biens ! Conservez l‘emballage d‘origine, le justicatif d‘achat et la présente notice pour vous y référer
ultérieurement ! Si vous revendez ou remettez l‘appareil à des tiers, veuillez également leur remettre cette
notice d‘utilisation. Avant la mise en service, veuillez contrôler le contenu de l‘emballage quant à l‘absence
de dommages et vérier si toutes les pièces sont présentes !
1. Utilisation conforme
Ce kit d‘extension sert à élargir le support d‘attelage de remorquage EUFAB PREMIUM TG, réf. 11571, d‘un emplacement
supplémentaire pour un troisième vélo.
Cet appareil n‘est pas destiné à être utilisé par des enfants ou des personnes aux capacités mentales limitées ou ne disposant pas
de l‘expérience ou des connaissances nécessaires. Les enfants doivent rester à distance de cet appareil.
L‘appareil n‘est pas destiné à une utilisation industrielle ou commerciale.
L‘utilisation conforme aux prescriptions implique également le respect de toutes les informations contenues dans cette notice
d‘utilisation, en particulier le respect des consignes de sécurité. Toute autre utilisation est considérée comme non conforme et
peut entraîner des dommages matériels ou corporels. La société EAL GmbH décline toute responsabilité en cas de dommages
découlant d’une utilisation non conforme à l’emploi prévu.
2. Matériel fourni
Figure 1: Matériel fourni
Other manuals for PREMIUM TG
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EUFAB Cables And Connectors manuals
Popular Cables And Connectors manuals by other brands

Philips
Philips SWA4544W/10 user manual

Techlogix
Techlogix TL-DA12-HD user manual

Raychem
Raychem FTC-XC installation instructions

Sonova
Sonova Phonak 043-3070 quick start guide

Gleason Reel
Gleason Reel Spring Stack Electric Cable Reels Sho Twin Installation and maintenance instructions

ADC
ADC OmniReach Methods and Procedures