Eumig YDE2-20D User manual

D
GB
CZ
®
Luftentfeuchter
Art.-Nr. 612043
www.eumig.com
Bedienungs-
anleitung
Bitte lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung
ist eine Original-Bedienungsanleitung
HU
SLO
612043_Anleitung.indd 1 14.04.14 07:37

2
D
= Bedienungsanleitung lesen
INHALTSVERZEICHNIS
ZEICHENERKLÄRUNG
Sicherheitshinweise für die Benutzung Ihres Entfeuchtungsgeräts......................................................... 3
Technische Daten Mod. YDE2-20D................................................................................................................................. 4
Verwendungszweck..................................................................................................................................................................... 4
Vor der Inbetriebnahme............................................................................................................................................................. 5
Teilebezeichnung........................................................................................................................................................................ 5
Netzanschluss............................................................................................................................................................................... 6
Aufstellen des Geräts............................................................................................................................................................... 6
Betrieb.................................................................................................................................................................................................... 7
Beschreibung................................................................................................................................................................................. 7
Ein-/Ausschalten......................................................................................................................................................................... 8
Betriebsarten.................................................................................................................................................................................. 8
Wasserbehälter.......................................................................................................................................................................... 11
Dauerbetrieb mit Schlauchanschluss....................................................................................................................... 12
Wartung und Pflege................................................................................................................................................................... 13
Reinigung....................................................................................................................................................................................... 13
Filterreinigung............................................................................................................................................................................. 13
Gerätetrocknung ...................................................................................................................................................................... 14
Lager- und Transportbedingungen............................................................................................................................ 14
Fehlerbehebung........................................................................................................................................................................ 14
Recycling........................................................................................................................................................................................ 16
EC-Konformitätserklärung.................................................................................................................................................... 17
612043_Anleitung.indd 2 14.04.14 07:37

3
D
Sicherheitshinweise für die Benutzung Ihres
Entfeuchtungsgeräts
• Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre
betrieben werden.
• Achten Sie auf die chemische Umgebung. Das Gerät darf nicht in öl-, schwefel-,
chlor- oder salzhaltiger Atmosphäre aufgestellt oder betrieben werden.
• Das Gerät darf nur auf einem stabilen und sicheren Untergrund aufgestellt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät keinem direkten Wasserstrahl ausgesetzt
wird.
• Die Luftansaug- und Luftausblaseinrichtungen dürfen nie blockiert werden.
• Halten Sie die Luftansaug- und Luftausblaseinrichtungen immer frei von Schmutz
und losen Gegenständen.
• Keine Gegenstände in das Gerät stecken.
• Das Gerät darf während des Betriebs nicht von Textilien oder Ähnlichem abgedeckt
und nicht transportiert werden.
• Alle Elektrokabel außerhalb des Geräts sind vor Beschädigungen (z. B. durch Tiere)
zu schützen.
• Verlängerungen des Anschlusskabels müssen in Abhängigkeit von
Geräteanschlussleistung, Kabellänge und Verwendungszweck ausgewählt werden.
• Das Gerät darf nur aufrecht transportiert werden, der Kondensatbehälter muss vor
jedem Transport entleert werden.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Das Gerät darf nicht von Kindern betrieben werden. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät muss entsprechend den nationalen Installationsvorschriften installiert
werden.
612043_Anleitung.indd 3 14.04.14 07:37

4
D
Das Gerät ist zum Entfeuchten von geschlossenen Räumen nach dem
Kondensationsprinzip konzipiert. Jede andere Verwendung ist unzulässig. Das Gerät darf
nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben betrieben werden. Der Hersteller haftet
nicht für unsachgemäße Verwendung.
Nennspannung 220-240 V~ / 50 Hz
Nennleistung 370 W
Entfeuchtungsleistung max. ca. 20 l / 24 h (30°C / 80%)
Luftdurchsatz 180 m³/h
Empfohlene Raumgröße bis 50 m3
Kältemittel R134a / 170 g
Betriebsüberdruck Kältemittelkreislauf - Saugseite: 0,5 MPa
- Druckseite: 1,5 MPa
Wasserbehälter ca. 5,0 l
Gewicht ca. 14 kg
Abmessungen H 600 x T240 x B 400 mm
Betriebstemperatur + 5 bis + 32°C
Betriebsgeräusch bei höchster Stufe < 45 dB(A)
Schutzart IPX1
TECHNISCHE DATEN MOD. YDE2-20D
VERWENDUNGSZWECK
Schutzklasse I
612043_Anleitung.indd 4 14.04.14 07:37

5
D
2
6
4
TEILEBEZEICHNUNG
VOR DER INBETRIEBNAHME
1. Handgriff
2. Verstellbare Luftaustrittsklappe
(muss während des Betriebs
geöffnet sein)
3. Bedienfeld / LED-Anzeige
4. Luftansaugöffnung / Filter
5. Wasserbehälter
6. Kabel
Bedienfeld:
a. Ein-/ Aus-Taste
b. Tastensperre
c. Betriebsmodus
d. Timer
e. Luftfeuchtigkeit /
Geschwindigkeit Ventilator
LED-Anzeige:
f. Zahlenfeld
(Standard-Anzeige: aktuelle
Luftfeuchtigkeit in %)
g. Wassertank voll
h. Automatikbetrieb
i. Dauerbetrieb
j. „Schlafzimmer“-Modus
k. Luftreinigung
l. Selbsttrocknung
1
3
5
g
f
hijkl
edcba
612043_Anleitung.indd 5 14.04.14 07:37

6
D
Das Gerät darf nur im Haushalt eingesetzt werden und ist nur für den Innenbetrieb
geeignet. Es kann sowohl zum gelegentlichen Austrocknen von Kellerräumen, Wohn-,
Schlaf- und Duschzimmern als auch zur ständigen Trockenhaltung von Badezimmern
benutzt werden.
Beim Aufstellen des Geräts sind folgende Punkte zu beachten:
- Das Gerät darf nur auf einem stabilen
und sicheren Untergrund aufgestellt
werden. Nur so kann ein ungehinderter
Abfluss des Kondensats in den Wasser-
behälter sichergestellt werden.
- Einen Mindestabstand zu Wänden
ist unbedingt einzuhalten (siehe
Abbildung) und das Gerät sollte
möglichst mittig im Zimmer aufgestellt
werden.
Die optimale Luftzirkulation wird
durch das Aufstellen des Geräts in der
Raummitte erreicht.
- Vergewissern Sie sich, dass die Luft-
ansaug- und Luftaustrittsschlitze frei-
gehalten werden und frei von Schmutz
und Staub sind. Die Luftaustrittsklappe
muss während des Betriebs immer
geöffnet sein.
- Das Gerät darf nicht in der Nähe von
Heizkörpern, Öfen oder anderen Heiz-
quellen aufgestellt werden.
Das Gerät ist für den Betrieb mit Einphasen-Wechselstrom 220-240 V~ / 50 Hz gebaut
und ist schutzisoliert. Prüfen Sie, ob die vorhandene Netzspannung mit der auf dem
Typenschild des Geräts angegebenen übereinstimmt.
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des Netzanschlusses liegt, ist ein
Verlängerungskabel ausreichenden Querschnitts zu verwenden (mind. 1,5 mm2).
Das Verlängerungskabel sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
NETZANSCHLUSS
AUFSTELLEN DES GERÄTS
min. 50 cm
min. 20 cm
min. 20 cm
min. 20 cm
min. 20 cm
612043_Anleitung.indd 6 14.04.14 07:37

7
D
- Schließen Sie Fenster und Türen und vermeiden Sie ein ständiges Betreten und
Verlassen des Raums. Das Gerät kann nur optimal arbeiten, wenn der Einfluss der
umgebenden Atmosphäre möglichst gering gehalten wird.
- Achten Sie auf die chemische Umgebung. Das Gerät darf nicht in öl-, schwefel-, chlor-
oder salzhaltiger Atmosphäre aufgestellt oder betrieben werden.
Achtung! Wird das Gerät in nassen Räumen z.B. Bädern, Duschräumen
betrieben ist das Gerät mit einen geprüften Fehlerstrom-Schutzschalter (Max.
Auslösedifferenzstrom, -fehlerstrom 30 mA) abzusichern.
Beachten Sie den Mindest-Sicherheitsabstand beim Aufstellen des Geräts in
Bädern, Duschräumen.
Das Gerät darf nicht näher als 100 cm zum Rand der Badewanne, Duschtasse,
Waschbecken aufgestellt werden.
Achtung! Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch des Geräts, dass die
Luftansaug- und Luftaustrittsschlitze sowie der Filter und die Gitter nicht
blockiert und frei von Schmutz und Staub sind. Falls nötig ist das Gerät wie im
Kapitel „Pflege und Wartung“ zu reinigen.
Die Luftaustrittsklappe muss
während des Betriebs stets
geöffnet sein. Ansonsten
besteht Überhitzungsgefahr.
BESCHREIBUNG
BETRIEB
Das Gerät funktioniert nach dem Kondensationsprinzip. Luft wird durch einen Ventilator
über eine Kälteanlage gezogen. Die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit kondensiert an der
Kälteanlage und tropft in den Wasserbehälter ab. Anschließend wird die kalte Luft wieder
erwärmt und strömt aus dem Gerät aus.
Überhitzungsschutz, automatische Enteisung der Kälteanlage und ein Stutzen für den
Anschluss an einem Schlauch ermöglichen einen problemlosen Dauerbetrieb.
612043_Anleitung.indd 7 14.04.14 07:37

8
D
EIN-/AUSSCHALTEN
BETRIEBSARTEN
- Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste um das
Gerät einzuschalten.
- Nochmaliges drücken der Ein-/Aus-Taste
schaltet das Gerät wieder aus.
Automatikbetrieb
Beim erstmaligen Einschalten arbeitet
das Gerät im Automatikbetrieb mit
einer Zielluftfeuchtigkeit von 50 %. Die
Entfeuchtungsfunktion läuft solange,
bis die relative Luftfeuchtigkeit einen
Wert unter 50 % erreicht hat. Die
Entfeuchtungsfunktion wird dann
abgeschaltet; das Gerät läuft im
Luftreinigungs-Modus weiter. Übersteigt
die relative Luftfeuchtigkeit wieder 50 %,
wird die Entfeuchtungsfunktion wieder
eingeschaltet.
- Durch Drücken der Taste kann
die Zielluftfeuchtigkeit in 5 %-Stufen von
40 bis 70 % eingestellt werden
Durch mehrmaliges Drücken des
„Betriebsmodus“-Schalters wird die
gewünschte Betriebsart gewählt. Die
aktuelle Betriebsart wird im LED-Display
angezeigt.
612043_Anleitung.indd 8 14.04.14 07:37

9
D
Dauerbetrieb
Die Entfeuchtungsfunktion läuft
ununterbrochen bei der höchsten
Ventilatorgeschwindigkeit.
- Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie eine
geringe relative Feuchtigkeit erreichen
wollen.
„Schlafzimmer“-Modus
Die Entfeuchtungsfunktion läuft
ununterbrochen, die Geschwindigkeit des
Ventilators wird jedoch reduziert.
- Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie
eine geringe relative Feuchtigkeit
erreichen wollen, ohne dabei störenden
Geräuschen ausgesetzt zu sein (z.B. im
Schlafzimmer).
Luftreinigung
Das Gerät reinigt die Luft und filtert
Tierhaare, Flusen und Staub.
- Durch Drücken der Taste kann
die Geschwindigkeit des Ventilators
eingestellt werden.
TIPP: Diese Funktion kann auch dazu genutzt werden, Wäsche schnell zu trocknen.
Richten Sie die Luftaustrittsklappe auf die zu trocknende Wäsche. Achten Sie dabei auf
den notwendigen Sicherheitsabstand von mindestens 50 cm.
612043_Anleitung.indd 9 14.04.14 07:37

10
D
Selbsttrocknung
Das Restfeuchte im Inneren des Gerätes
wird abgebaut, wodurch Schimmelbildung
vorgebeugt wird. Dieser Modus soll
als regelmäßige Wartung sowie nach
Gebrauch des Gerätes, bevor Sie es
lagern, eingeschaltet werden:
- Leeren Sie den Wasserbehälter, wie unter
„Wasserbehälter“ beschrieben.
- Halten Sie den „Betriebsmodus“-
Schalter ca. drei Sekunden, um den
Selbsttrocknungsmodus zu aktivieren.
- Die Restfeuchtigkeit im Gerät wird nun
abgebaut
- Das Programm dauert ca. eine Stunde
und endet automatisch.
TIMER
Das Gerät ist mit einer Timer-Funktion ausgestattet, mit der Sie sowohl die Zeit bis
zum automatischen Einschalten des Geräts, als auch die automatische Ausschalttzeit
einstellen können. Stellen Sie die Zeit (0 - 24 Stunden) durch mehrmaliges Drücken der
Timer-Taste ein.
- Bei ausgeschaltetem Gerät wählen
Sie die Zeit bis zum automatischen
Einschalten des Gerätes im zuletzt
aktivierten Modus.
- Bei eingeschaltetem Gerät wählen Sie die
Zeit bis zum automatischen Ausschalten
des Gerätes.
Bei diesem Programm kann es vorkommen, dass sich eine kleine
Wasserpfütze unter dem Gerät bildet. Stellen Sie das Gerät deshalb auf einen
unempfindlichen Untergrund.
612043_Anleitung.indd 10 14.04.14 07:38

11
D
TASTENSPERRE
Durch die Tastensperre schützen Sie das Gerät vor unbeabsichtigten Veränderungen der
Einstellungen. Die Tastatur ist deaktiviert.
- Halten Sie die „Tastensperre“-Taste
ca. 3 Sekunden gedrückt, um die
Tastensperre zu aktivieren.
- Durch erneutes halten der
„Tastensperre“-Taste für ca. drei
Sekunden wird die Tastensperre
aufgehoben.
WASSERBEHÄLTER
Der Wasserbehälter ist mit einem Fühler
ausgestattet, der das Gerät bei vollem
Wasserbehälter sicher und automatisch
ausschaltet.
Wird die maximale Füllmenge erreicht wird
die Entfeuchtungsfunktion ausgeschalten.
Die „WASSERBEHÄLTER VOLL“-Anzeige
leuchtet und es ertönt ein Pieps-Ton.
- Nehmen Sie den Wasserbehälter bei der
unteren Aussparung und ziehen Sie ihn
vorsichtig heraus.
- Entfernen Sie den Deckel und entleeren
Sie den Wasserbehälter
- Setzen Sie den Deckel wieder auf und
schieben Sie den Wasserbehälter in das
Gerät ein.
Ziehen Sie den Netzstecker!
612043_Anleitung.indd 11 14.04.14 07:38

12
D
Das Gerät ist mit einem Schlauchanschluss versehen, der einen Dauerbetrieb ohne
entleeren des Wasserbehälters ermöglicht.
Um den Schlauch anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor:
DAUERBETRIEB MIT SCHLAUCHANSCHLUSS
- Ziehen Sie den Wasserbehälter heraus.
- Entfernen Sie die Abddeckung der
Öffnung auf der Rückseite der Geräts
mit einem Schlitz-Schraubendreher oder
Ähnlichem.
- Geben Sie einen Schlauch durch die
Öffnung
- Der Wasserauslassstutzen im Inneren
des Gerätes kann am einfachsten von
der Vorderseite des Gerätes erreicht
werden (Leerraum des entfernten
Wasserbehälters).
- Stecken Sie den Schlauch auf den
Wasserauslasstutzen. Achten Sie auf
die korrekte Dimensionierung und einen
festen Sitz des Schlauchs.
- Schieben Sie den Wasserbehälter wieder
in das Gerät. Auch beim Dauerbetrieb mit
Schlauch funktioniert das Gerät nur mit
eingeschobenem Wasserbehälter.
Ziehen Sie den Netzstecker!
612043_Anleitung.indd 12 14.04.14 07:38

13
D
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keine
aggressiven Scheuermittel und keine Lösungsmittel oder Benzin. Tauchen Sie das Gerät
nicht in Wasser oder sonstige Flüssigkeiten und spritzen Sie es nicht ab. Das Gerät,
insbesondere die Öffnungen, sollen staubfrei gehalten werden.
REINIGUNG
FILTERREINIGUNG
WARTUNG UND PFLEGE
Das Gerät ist grundsätzlich wartungsfrei, sollte aber stets sauber gehalten werden.
Reparatur und Austausch von Teilen dürfen nur von einer autorisierten Fachwerkstätte
oder durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
Bei merkbar abfallender Leistung sind der Filter sowie sämtliche Lüftungsschlitze zu
reinigen. Gehen Sie wie folgt vor:
- Ziehen Sie vorsichtig oben an der
Filterabdeckung wie abgebildet und
entfernen Sie diese.
- Bei leichter Verschmutzung reinigen Sie
den Filter mit einem Staubsauger.
- Bei starker Verschmutzung des Filters
ist dieser mit mildem Reinigungsmittel
zu waschen. Spülen Sie den Filter
anschließend mit klarem Wasser
ab. Lassen Sie den Filter an der Luft
trocknen.
- Reinigen Sie sämtliche Lüftungsschlitze
mit einem Staubsauger.
612043_Anleitung.indd 13 14.04.14 07:38

14
D
Sollte wider Erwarten das Gerät nicht problemlos funktionieren, gehen Sie wie in der
nachfolgenden Tabelle beschrieben vor.
GERÄTETROCKNUNG
LAGER- UND TRANSPORTBEDINGUNGEN
FEHLERBEHEBUNG
Um Schimmelbildung im Inneren des Gerätes vorzubeugen, sollte regelmäßig (bei
Dauerlauf einmal pro Woche) das Programm „Selbsttrocknung“ durchgeführt werden, wie
unter „BETRIEBSARTEN“ beschrieben.
- Führen Sie vor der Lagerung das Programm „Selbsttrocknung“ durch, wie unter
„BETRIEBSARTEN“ beschrieben.
- Lagern Sie das Gerät in einer trockenen und staubfreien Umgebung, außerhalb der
Reichweite von Kindern.
- Beim Transport soll das Gerät vor Stößen und Beschädigungen beschützt werden.
Transportieren Sie es deshalb nach Möglichkeit in der Originalverpackung.
- Das Gerät darf nur aufrecht gelagert und transportiert werden.
Problem Mögliche Ursachen Lösungen
- Das Gerät
funktioniert nicht.
- Gerät nicht ans Netz
angeschlossen.
- Wasserbehälter voll.
- Wasserbehälter
verschoben / nicht
korrekt eingesetzt.
- Kabel einstecken.
- Wasserbehälter
entleeren.
- Wasserbehälter richtig
einsetzen.
- Niedrige Leistung. - Filter verschmutzt.
- Lüftungseinrichtungen
blockiert.
- Luftreinigungs-Modus
eingestellt.
- Filter reinigen.
- Lüftungseinrichtungen
frei setzen.
- Anderen Betriebsmodus
wählen.
- Geräusche während des
Betriebs.
- Überprüfen Sie
ob das Gerät
bestimmungsgemäß
aufgestellt ist.
- Gerät richtig aufstellen.
612043_Anleitung.indd 14 14.04.14 07:38

15
D
Die folgenden Ereignisse sind normal und stellen keine Fehler dar:
- Betrieb während des
Programms eingestellt.
- Umgebungstemperatur
außerhalb der
Betriebstemperatur des
Geräts.
- Gerät schaltet sich
wieder ein wenn
Betriebstemperatur
erreicht wird.
- Wäsche wird nicht
trocken.
- Überprüfen Sie ob die
Wäsche dem Luftstrom
ausgesetzt ist.
- Richten Sie das Gerät
oder Wäsche so aus,
dass die Wäsche dem
Luftstrom ausgesetzt ist.
Ereignis Grund
- Gerät schaltet sich
kurzzeitig aus.
- Automatische Enteisung im Gange. Gerät schaltet sich
nach Enteisung wieder ein.
- Kondensatmenge gering. - Bei niedrigen Raumtemperaturen wird weniger
Kondensat produziert.
- Die Entfeuchtungsfunktion wird ab Temperaturen von
weniger als 5°C automatisch abgeschalten.
- Die Entfeuchtungsfunktion schaltet sich im Automatik-
Betrieb beim Erreichen der Zielluftfeuchtigkeit.
- Luftfeuchtigkeit hoch
trotz Einsatz des
Entfeuchtungsgeräts.
- Das Zimmer ist zu groß.
- Fenstern oder Türen werden regelmäßig geöffnet.
- Geräusche. - Zirkulation der Kühlflüssigkeit kann unter Umständen
Geräusche verursachen.
- Beim
Selbsttrocknungsmodus
bildet sich eine kleine
Wasserpfütze unter dem
Gerät.
- Ein Teil des Restwassers befindet sich im unteren
Teil des Gerätes und kann deshalb nicht über den
Wasserauslassstutzen abgeführt werden.
612043_Anleitung.indd 15 14.04.14 07:38

16
D
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2002/96/EG) und nationalen Gesetzen nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z.B. durch Rückgabe
beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten
Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräte
geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell
gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind,
negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben.
Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer
effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen
für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen
Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
RECYCLING
612043_Anleitung.indd 16 14.04.14 07:38

17
D
EC-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir,
WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH, Gewerbeparkstrasse 9, 5081 Anif,
Austria
dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und
Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien
entspricht.
Diese Erklärung bezieht sich nur auf die Maschine in dem Zustand, in dem sie in
Verkehr gebracht wurde. Vom Endbenutzer nachträglich angebrachte Teile und/
oder nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt.
Produktbezeichnung / Funktion: Luftentfeuchter
Typen- / Modellbezeichnung: YDE2-20D
Seriennummer/Chargennummer: 11-449 – 2014-07
Handelsbezeichnung: EUMIG Luftentfeuchter
Einschlägige EG-Richtlinien:
- EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
- EG-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2004/108/EG
- EU-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in
Elektronikgeräten (RoHS) 2011/65/EU
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60335-1:2002 +A11:2004 +A1:2004 +A12:2006 +A2:2006 +A13:2008 +A14:2010
+A15:2011; EN 60335-2-40:2003 +A11:2004 +A12:2005 +A1:2006 +A2:2009;
EN 62233:2008; EN 55014-1:2006 +A1:2009 +A2:2011; EN 55014-2:1997 +A1:2001
+A2:2008; EN 61000-3-2:2006 +A1:2009 +A2:2009; EN 61000-3-3:2008;
EN 50581:2012
Anif, 01-07-2014
Ben Shields Mag. Bart Duquène
Leitung Produktmanagement Senior Product Manager
und Bevollmächtigter der
Technischen Dokumentation
Technische Dokumentation verfügbar bei:
WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH,
Gewerbeparkstrasse 9, 5081 Anif, Austria
Dies ist die Originalversion der EC-Konformitätserklärung.
612043_Anleitung.indd 17 14.04.14 07:38

18
D
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf
dieses Qualitätsproduktes. Unsere
Verpflichtung zur Qualität
schließt natürlich auch
unseren Kundendienst ein.
Sollten wider Erwarten
Defekte auf Grund
von Material- oder
Verarbeitungsfehlern
bei Verwendung im
Privatbereich nach dem
Kaufdatum auftreten,
leisten wir Gewähr nach dem
Gewährleistungsrecht.
Gewährleistung setzt voraus:
Das Gerät wurde nicht unsachgemäß
angewendet, nicht überlastet, nicht mit
falschem Zubehör verwendet
und Reparaturen nur
von einer autorisierten
Werkstätte vorgenommen.
Für den gewerblichen
Einsatz gelten gesonderte
Gewährleistungs-
bedingungen.
Die
Gewährleistungsurkunde
gilt nur zusammen mit dem
Kaufbeleg. Bitte beides sorgfältig
aufbewahren.
Garantiekarte
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie
den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Die Garantie verlängert sich insoweit für
Tage der Dauer der Reparatur.
Während des Gewährleistungszeitraumes können defekte Geräte FREI HAUS an die
auf der Rückseite dieser Anleitung angeführte Adresse gesandt werden.
Im Rahmen des Gewährleistungsrechtes entscheiden wir über Reparatur oder
Austausch.
Liegt kein Original-Kaufbeleg bei, so erfolgt ausschließlich eine kostenpflichtige
Reparatur.
Nach Ablauf des Gewährleistungszeitraumes haben Sie ebenfalls die Möglichkeit das
defekte Gerät zwecks Reparatur FREI HAUS an uns zu senden.
Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der Gewährleistungsfrist sind auf
jeden Fall kostenpflichtig.
Um Ihr Anliegen einfach und effizient bearbeiten zu können, bitten wir Sie wenn
möglich Ihre Anfrage per Email, unter Angabe Ihrer Telefonnummer (wo Sie während
der Bürozeiten erreichbar sind) und der Artikelnummer Ihres Gerätes zu senden.
Bitte senden Sie das Produkt gut verpackt mit einer kurzen Fehlerbeschreibung
sowie Ihrer Adresse (Inkl. Telefonnummer) an uns ein.
Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch die Garantie nicht
eingeschränkt.
Baujahr: 07/2014 Modell: Luftentfeuchter YDE2-20D
Art.-Nr. 610243
612043_Anleitung.indd 18 14.04.14 07:38

GB
®
Dehumidifier
Art.-No. 612043
www.eumig.com
Operating
manual
Read carefully and keep
safe for future reference
This is a translation
of the original operating manual.
612043_Anleitung.indd 19 14.04.14 07:38

20
GB
= Read the operating Manual
TABLE OF CONTENTS
SYMBOLS USED IN THIS MANUAL
Operational safety instructions for your dehumidifier...................................................................................... 21
Technical specifications for mod. YDE2-20D........................................................................................................ 22
Scope of use................................................................................................................................................................................... 22
Before using the dehumidifier............................................................................................................................................ 23
Features.......................................................................................................................................................................................... 23
Connecting to the mains.................................................................................................................................................... 24
Locating the device................................................................................................................................................................ 24
Using the device.......................................................................................................................................................................... 25
Functional description.......................................................................................................................................................... 25
Switching on and off ............................................................................................................................................................. 26
Operating modes..................................................................................................................................................................... 26
Condensate tank...................................................................................................................................................................... 29
Permanent operation with external hose............................................................................................................... 30
Maintenance and care............................................................................................................................................................. 31
Cleaning.......................................................................................................................................................................................... 31
Cleaning the filter..................................................................................................................................................................... 31
Self-drying mode...................................................................................................................................................................... 32
Storage and transportation.............................................................................................................................................. 32
Troubleshooting........................................................................................................................................................................ 32
Recycling........................................................................................................................................................................................ 34
EC-Declaration of Conformity............................................................................................................................................ 35
612043_Anleitung.indd 20 14.04.14 07:38
Table of contents
Languages: