Eurolube Equipment 16717 User manual

www.eurolube.com 1467175 EUROLUBE EQUIPMENT AB
PART NO 16717 / ART.NR. 16717
HANDDURCHLAUFZÄHLER - DIGITAL - EICHFÄHIG
SERVICE GUIDE
2009-04
1
Please check that the technical data of the installation match with those of the lube meter, for example connections, pressure, flow range and medium.
Once the meter has been installed, please make sure that no air, pressure shocks or particles can damage the meter. Please check all connections to lea-
kage. After the installation we recommend to do several transactions into an approved tank. Should the use of different oil viscosities show discrepancies
by the error limit, this can immediately be corrected at the site. This avoids to remove or exchange the meter. In case of pretested meters can corrections
be carried out by technicians or officials of the National Weights and Measure Laboratory.
Prüfen, ob die technischen Daten der Anlage mit denen des Schmierölzählers übereinstimmen, z.B. Anschlüsse, Druck, Durchfluss und Medium. Nachdem
das Gerät installiert ist, muss sichergestellt werden, dass keine Luft, Druckstösse oder Fremdkörper das Gerät beschädigen können. Alle Anschlüsse auf
Leckage prüfen! Es wird empfohlen, dass nach der Installation mehrere Zapfungen in einen Eichbehälter gemacht werden. Sollten sich durch den Einsatz
verschiedener Ölviskositäten Abweichungen der Fehlergrenze ergeben, so kann dies sofort vor Ort korrigiert werden. Somit entfällt ein Ausbau oder Aus-
tausch des Geräts. Bei vorgeprüften Geräten können die Korrekturen von Installateuren oder auch Eichbeamten durchgeführt werden.
2.1 Battery
The battery is exchangeable. The exchange has to be effected by skilled person-
nel, since the calibration factor must be reprogrammed at the same time. Battery
type: Lithium CR 1/2 AA. A battery symbol is warning when battery change is
necessary.
2.2 RESET
The display of the batch register memory can be put to ZERO by pushing the
RESET button. A reset is not possible during a batch process. Resetting of the
totalizer is only possible through internal programming.
2.3 Interruption of batch process
By releasing the meter trigger, the batch process is interrupted. When pulled
again, the batch process will be continued at the very point where it was interrup-
ted, unless the RESET button has been pushed in the meantime. The display will
remain unchanged during the interruption. If the batch process is interrupted by
external source – e. g. failure of a transfer pump – the procedure is the same.
2.1 Batterie
Bei einem eichfähigen Zähler kann die Batterie ersetzt werden, indem man
den Deckel auf der Frontseite des Zählwerks öffnet. Dabei entfällt eine
Neuprogrammierung. Bei allen anderen nicht eichfähigen Zählwerken, muss
das Zählwerk abgenommen werden und durch lösen des Deckels an der
Unterseite kann die Batterie ersetzt werden. Bei leerer Batterie erscheint ein
Batteriesymbol zum Batteriewechsel. Batterie-Typ: Lithium CR 1/2 AA
2.2 Rückstellung – RESET
Die Anzeige des Dosierzählerspeichers kann durch Betätigen der RESET-
Taste auf NULL gesetzt werden. Eine Rückstellung während eines laufenden
Arbeitsvorgangs ist nicht möglich. Der Summierzählerspeicher ist nur über die
interne Programmierung rückstellbar.
2.3 Unterbrechung des Dosiervorganges
Durch Entsperren bzw. Freigeben des Betätigungshebels wird der Dosierv-
organg unterbrochen. Bei erneutem Betätigen wird der Dosiervorgang an
der Unterbrechungsstelle fortgesetzt, wenn nicht vorher die RESET-Taste
gedrückt wird. Die Anzeige bleibt während der Dauer der Unterbrechung ste-
hen. Wird der Dosiervorgang extern vom Schmierölzähler, z.B. durch Ausfall
der Förderpumpe, unterbrochen, geschieht dasselbe wie bei der normalen
Unterbrechung.
General
Our rugged and easy-to-operate hose end meters are designed specifically to measure and dispense oil and
similar fluids.
For maintenance and service within the automotive, industrial, marine, farming, aircraft and mining sectors.
Allgemein
Unsere robusten und einfach zu bedienenden Pistolen mit Handdurchlaufzähler sind speziell für Öl und
ähnliche Flüssigkeiten entwickelt worden.
Für Wartung und Service in der Kfz-Werkstatt, für die Industrie, Schiffahrt, Landwirtschaft, Luftfahrt und für
den Bergbau.
1. BEFORE PUTTING INTO OPERATION / HINWEIS ZUR INBETRIEBNAHME
2. DETAILS OF UNIT OPERATION / HINWEISE FÜR DEN BETRIEB
TECHNICAL DATA /
TECHNISCHE DATEN
Size / Nennweite DN 1/2”
Pressure / Druckstufe PN 70 bar
Flow range / Durchfluss 35 l/min
Temperature / Temperaturbereich -10°C ... +50°C
Accuracy / Genauigkeit ±0,5% (±0,3%)
Viscosity / Viskosität 8 ... 2000 mPas

www.eurolube.com
EUROLUBE EQUIPMENT AB 1467175
PART NO 16717 / ART.NR. 16717
HANDDURCHLAUFZÄHLER - DIGITAL - EICHFÄHIG
2
www.eurolube.com
2.4 Functional control
In normal operation, the register board totalizes flow in the lube meter by sensing reed
switch actions, as described below. The batch display may be reset to zero by momentarily
pressing the RESET button on the front panel. This action will set the batch accumulator to
zero and cause the register to enter a selftest mode, as described below. For the self test,
it is necessary that the display is activated with all numerics set to “8” and all other indica-
tors set to “on” for a period of 0,8 seconds. If flow or reed switch action takes place during
the self test period, the resultant pulses are processed as normal flow accumulations. This
accumulation of flow can only be reset by pressing the RESET button, or by reprogram-
ming the register for a different unit of measure. During the self test period, the meter will
compare the double redundant storage of the correction factor, the unit of measure and
direction of rotation. If two or more values do not correspond, the register will show a
series of dashes (- - - -) and will become inoperative. If flow sensing or reed switch action
is present at any time and it is not preceded by a pressing of the RESET button, the flow
accumulations will be added to the value already present in the batch accumulator.
2.5 Totalizer
Pressing the TOTAL button will cause the accumulator memory value to be displayed, for
as long as the button is being pressed, but only as long as no volume pulses are coming
in (see also calibration or correction factor). The factory programmed correction factor
results from accuracy testing of bare meter with the mounted electronic register:
Example: Quantity dispensed: 4,2 litres, Quantity displayed: 4,0 litres, Correction factor k:
4,2/4,0 = 1,05
Pressing the TOTAL and the RESET button simultaneously in this sequence will cause the
programmed correction factor to be displayed, as long as both buttons are depressed.
As soon as volume signals come in, all keyboard commands will be ignored!
As soon as pulses are totalized, the keypad is out of function!
2.6 Monitoring of false pulses
During measurement, the microprocessor controls the phase position of both reed swit-
ches (30° to 150° phase shift).
Errors caused by incorrect phase sequence:
If more than two (2) phase errors are noted after a RESET, the LCD display is flashing
slowly (1 second interval). This type of error is resettable by depressing the RESET button.
If it is nor possible to stop the flashing, there is another fault and the register has to be ex-
changed. The flashing can e. g. also be caused by a short-time reverse flow when starting
up the oil dispense system, or by an insufficiently areated oil pipe (pressure shocks). This
can be prevented by installing an appropriate non-return valve.
Errors in stored variables: (i.e. correction factor, unit of measure, direction of rotation)
These errors are indicated by a series of dashes across the display and are not resettable.
The register has to be removed from service.
2.7 Installation procedure
The meter series LM OG is equipped with a (1/2”, 3/4”, 1”) BSP female thread on the inlet
side. In order to obtain a leakage free connection from the meter to the hose, the hose end
must have an appropriate BSP male thread.
We recommend to proceed as follows before screwing in:
1. Clean both threads from fat.
2. Brush the male thread at the hose with liquid sealant (e.g. Eurolock 310100 or equivalent
selaing of other
manufacturers). Please be careful that no sealing gets into the meter.
3. Screw both parts together.
Do not overtighten the screw connection, otherwise the swivel of the meter could be
damaged.
4. The instruction of the sealing manufacturer should be absolutely followed.
5. The meter mounting should only be carried out by authorized specialist staff.
The right selection of the components as well as the mounting in accordance with the
regulations is in the responsibility of the user.
2.4 Funktionsüberwachung
Der RESET-Befehl löst automatisch einen Selbsttest des Zählwerks aus. Das LCD zeigt alle
Anzeigesegmente ”8“ an. Volumenimpulse, die während der Selbsttest-Phase einlaufen,
werden registriert und ausgewertet. Alle anderen gespeicherten Werte wie Masseinheit
und Korrekturfaktor werden geprüft. Erst, wenn die Werte übereinstimmen, wird eine
normale Messung durchgeführt. Falls ein oder mehrere Werte nicht übereinstimmen, wird
dies durch eine Reihe von Strichen (- - - -) angezeigt und die Zählfunktion stillgelegt.
Ein „Reset“ wird durch kurzes Herausnehmen der Batterie durchgeführt, somit ist das
Zählwerk wieder funiktionsfähig. Das gemessene Volumen bzw. alle Reedschalter-Messi-
mpulse werden in jedem Fall ausgewertet und zu dem zuletzt angezeigten Dosiervolumen
hinzuaddiert, solange nicht durch Drücken der RESET-Taste ein neuer Dosiervorgang
ausgelöst wird.
2.5 Summierzählwerk
Die Betätigung der TOTAL-Taste bewirkt die Anzeige des Summierspeicherwertes, solange
die Taste gedrückt bleibt, aber nur, wenn keine Volumenimpulse registriert werden (siehe
Kalibrier- oder Korrekturfaktor). Der werkseitig programmierte Korrekturfaktor ergibt
sich bei der Genauigkeitsprüfung des Grundzählers mit aufgesetztem elektronischem
Anzeigewerk.
Beispiel: Abgegebene Menge: 4,2 Liter; Angezeigte Menge: 4,0 Liter; Korrekturfaktor k =
4,2/4,0 = 1,05
Werden die TOTAL und die RESET-Taste in dieser Reihenfolge gleichzeitig betätigt, wird
der einprogrammierte
Korrekturfaktor solange angezeigt, wie beide Tasten gedrückt bleiben.
Sobald Volumensignale eingehen, werden die Tastaturbefehle ignoriert!
Sobald Impulse auflaufen, ist die Tastatur ausser Funktion!
2.6 Fehlerüberwachung bei eichfähigem Zähler
Während der Messung überwacht der MIKROPROZESSOR die Phasenlage der beiden
Reedschalter (30° bis 150° Phasenverschiebung).
Pulsfolgefehler:
Wenn nach einem RESET mehr als zwei Phasenfehler registriert werden, blinkt die
LCD-Anzeige mit 1 Hz bzw. im 1- Sekunden-Takt und signalisiert so, dass die erlaubte
Fehlergrenze überschritten wurde. Fehlimpulse und Warnanzeige werden durch Ausführen
eines RESET-Befehls gelöscht. Kann das Blinken nicht gelöscht werden, liegt ein Defekt
vor und das Zählwerk muss ausgetauscht werden. Das Blinken kann z.B. auch durch eine
kurzzeitige Rückwärtsströmung beim Anfahren oder bei schlecht entlüfteter Ölleitung
auftreten (Druckstösse). Dies kann durch Einbau eines geeigneten Rückflussverhinderers
ausgeschlossen werden.
Fehler in den gespeicherten Variablen: (Korrekturfaktor, Masseinheit)
Diese Fehler werden durch eine Reihe von Strichen (- - - -) angezeigt und kann durch
kurzes entfernen der Batterie
beseitigt werden.
2.7 Zählermontage
Bitte Folgendes bei der Zählermontage beachten:
Die Zählerbaureihe LM OG ist eingangsseitig mit einem (1/2”, 3/4”, 1“) BSP Innengewinde
versehen. Um eine sichere und leckfreie Verbindung vom Zähler zum Hydraulikschlauch zu
erreichen, muss das Schlauchende ein entsprechendes Aussengewinde haben.
Vor dem Einschrauben empfehlen wir, wie folgt vorzugehen:
1. Beide Gewinde fettfrei machen.
2. Aussengewinde am Hydraulikschlauch mit Flüssigdichtung (z.B. Eurolock 310100 oder
equivalente Dichtmittel
anderer Hersteller) einstreichen. Dabei ist zu beachten, dass kein Dichtmittel in den Zähler
gelangen kann.
3. Beide Teile zusammenschrauben,
Schraubenverbindung nicht zu fest anziehen, dies könnte das Drehgelenk des Zählers
beschädigen.
4. Unbedingt die Anweisung des Dichtmittelherstellers beachten.
5. Die Zählermontage sollte nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden.
Die richtige Auswahl der Komponenten, sowie ihre vorschriftsmässige Montage und
Inbetriebnahme obliegt der
Verantwortung des Anwenders.

www.eurolube.com
HANDDURCHLAUFZÄHLER - DIGITAL - EICHFÄHIG
www.eurolube.com 1467175 EUROLUBE EQUIPMENT AB
PART NO 16717 / ART.NR. 16717
HANDDURCHLAUFZÄHLER - DIGITAL - EICHFÄHIG
3
Die Masseinheit und der Korrekturfaktor können programmiert werden. Zum Program-
mieren wird ein Taster auf der Unterseite des elektronischen Zählwerks für 3 Sekunden
gedrückt. Der Programmiertaster ist nur zugänglich, nachdem das elektronische Zählwerk
von der Messkammer abgenommen wurde. Dazu muss bei der eichfähigen Ausführung
eine plombierte Schraube gelöst werden, es dürfen nur befugte Personen diesen Eingriff
vornehmen. Eine Nacheichung durch das Eichamt ist zwingend erforderlich.
Programmierablauf:
Durch Betätigen des Programmierschalters werden die aktuellen ZuständeA)
von Korrekturfaktor und Masseinheit auf dem Display angezeigt. Vor dem ersten
Programmieren werden dargestellt, zum Beispiel:
- Korrekturfaktor = 1,0000 bei LM OG
- Masseinheit L
Der Korrekturfaktor kann im Bereich von 0,0000 bis 9,9999 programmiert werden. Das
Komma steht immer hinter der ersten Stelle. Dieses Komma wird bei der Masseinheit
Liter als Komma (,) und bei allen anderen Masseinheiten als Punkt (.) dargestellt.
Das Zeichen für die Masseinheit blinkt sofort nach Betätigen desB)
Programmiertasters. Alle anderen Zeichen werden konstant angezeigt. Das Blinken
macht den veränderbaren Wert kenntlich. Jeder Tastendruck auf RESET schaltet nun
die Masseinheit weiter, und zwar in der Reihenfolge (QT) – GAL – L – PT.
Nach Auswahl
der benötigten Masseinheit wird dieser Programmteil durch Betätigen der TOTAL-Taste
verlassen. Gleichzeitig wird die so gewählte Masseinheit als aktueller Wert vorge-merkt.
Der zuletzt geschaltete Wert wird durch Betätigen der TOTAL-Taste im Programm alsC)
aktueller Wert vorgemerkt.
Jede Betätigung der RESET-Taste schaltet den Wert von ”0“ bis ”9” um jeweils 1D)
weiter. Der gewünschte Wert wird durch Bestätigen der TOTAL-Taste im Programm
vorgemerkt.
Das Abschliessen der Programmierung der ersten Stelle des KorrekturfaktorsE)
durch Betätigen der TOTAL-Taste schaltet auf die Programmierung der zweiten Stelle
des Korrekturfaktors um. Sie blinkt im 0,3 s-Takt. Jede Betätigung der RESET-Taste
schaltet den Wert von ”0” bis ”9” um jeweils 1 weiter. Der gewünschte Wert wird durch
Bestätigen der TOTAL-Taste im Programm vorgemerkt.
Der in Abschnitt e) beschriebene Vorgang zur Programmierung der zweiten StelleF)
des Korrekturfaktors wird in gleicher Weise zur Programmierung der restlichen 3
Stellen durchgeführt.
Ist der geforderte Wert bereits eingestellt gewesen, kann durch Betätigen derG)
TOTAL-Taste unmittelbar auf die nächste Stelle übergegangen werden. Der angezeigte,
blinkende Wert wird dann so im Programm vorgemerkt.
Wird die Programmierung an einer beliebigen Stelle durch die Freigabe desH)
Programmiertasters unterbrochen, dann werden die bis dahin eingegebenen neuen
Werte und die ggf. nicht verän-derten alten Werte als aktueller Programmierstand
übernommen. Die LCD-Anzeige blinkt dreimal und zeigt dabei die nunmehr
gespeicherten Programmwerte zur Bestätigung an.
Mit der Speicherung des Programmwertes gemäss Abschnitt h) multipliziertI)
der Mikroprozessor den damit festgelegten Korrekturwert mit dem durch
Programmierpunkt b) festgelegten Quellenwert. Der so gewonnene Faktor stellt das
korrekte Volumeninkrement dar, das einem Eingangsmessimpuls entspricht. Dieser
Wert und die Masseinheit werden sicherheitshalber einfach redundant gespeichert.
Der Inhalt des Summierzählspeichers bleibt auch bei einer UmprogrammierungJ)
erhalten, solange die Masseinheit nicht geändert wird. Wird die Programmierung
in Punkt h) mit einer neuen Masseinheit abgeschlossen, erfolgt automatisch die
Rücksetzung des Summierzählspeichers auf Null.
Nach Freigabe des Programmiertasters schaltet der Mikroprozessor alle Funktionen,
einschliesslich LCD-Anzeige, bis auf die Datenspeicherung, ab. Dieser Zustand bleibt
solange erhalten, bis entweder der RESET oder der TOTAL- Befehl gegeben wird. Zum
erneuten Abschalten muss die Programmiertaste erneut betätigt werden.
Der Programmierschalter selbst ist ausser Betrieb, wenn der Mikroprozessor in der
vorgenannten Weise abgeschaltet ist.
The units of measure and the correction factor can be programmed. A momentary contact
programming button is located on the bottom of the register, which is accessible only
when the register has been removed from the meter. Removing the register from the meter
requires the removal of a sealed register mounting screw. This seal has to be restamped
by the Office of Weights and Measures. Activating the programming button (by pressing it
for 3 seconds) will immediately force the register into the program mode. Any reed switch
activity during the program mode will cause the register to exit from the program mode.
Programming procedure:
Upon initial activation of the board mounted program button, the register will displayA)
for example:
- Correction factor = 1,0000 LM OG
- Unit of measure L
The programmable correction factor has a range of 0,0000 to 9,9999. The decimal
point is always located after the first digit. When “litres” is programmed or selected
as the unit of measure, the decimal point will immediately change to a comma and
will remain so as long as “litres” is the selected or programmed unit of measure.
(Default values are 0,0000, “clockwise” and “QT”, if no values have been programmed
previously).
The unit of measure indicator in the display will immediately begin flashing at 0,3B)
second rate, all other display action being constant, indicating that the unit of measure
is available for change. With each depression of the RESET button, the unit of measure
indicator will step through its individual four values in sequence, which are (QT) – GAL
– L – PT.
Depressing the TOTAL button will store the presently displayed data as the currentC)
value for the new setting.
Any depression of the RESET button will increment the first or left most digit of theD)
correction factor. Depressing the TOTAL button will store the presently displayed value
as the current value.
This depression of the TOTAL button in step d) will initiate flashing action of the nextE)
successive digit in the correction factor and allow it to be scrolled with the RESET
button. All other digits will remain constant. This successive programming action will
be continued for the remaining four digits of the correction factor. The four right most
digits of the correction factor will be allowed to assume the full range of values from
zero (0) to nine (9). Each depression of the TOTAL button will store the value present on
the display as the current value for that digit.
Successive depressions of the TOTAL button will continue to enable flashing andF)
scrolling of the digits or unit of measure in sequence. The action will continue even if a
particular unit of measure or correction digit has already been selected by a previous
action.
If no scrolling by the RESET button is undertaken between depressions of theG)
TOTAL button, then the present value of a digit or unit of measure as displayed will be
utilized as the current value for the digit or unit of measure.
Removing pressure from the program button at any time during the programmingH)
process will force the values presently displayed (just entered or previously entered) to
be stored as permanent values. The storage of the new values will be indicated by the
entire display flashing three times to acknowledge the process.
During the process of the programming operation as per item h) the seed number inI)
the memory of the mP is multiplied by the correction factor. The result is the proper
batch volume increment which corresponds to one input pulse. It will be stored as well
as the unit of measure with simple redundancy to assure security.
The contents of the totalizer counter will be kept during reprogramming, as long asJ)
the unit of measure is not changed. If programming as described under h) is completed
with a new unit of measure, the totalizer counter will automatically be zeroed. It
does not matter if the units of measure have been toggled during the course of the
programming only the final stored value is important. After release of the program
button, the microprocessor will switch off all functions, incl. LCD display, only the data
storage will remain constant. This status will remain unchanged until the RESET or
TOTAL button are pressed. A new depressing of the program button enables a new
switch off.
The program button does not work after the microprocessor has been switched off as
described above.
3. PROGRAMMING AND USE / PROGRAMMIERUNG UND BEDIENUNG

www.eurolube.com
EUROLUBE EQUIPMENT AB 1467175
PART NO 16717 / ART.NR. 16717
HANDDURCHLAUFZÄHLER - DIGITAL - EICHFÄHIG
4
4. CHANGING THE BATTERY / BATTERIEWECHSEL
Example: Correction of the accuracy
Quantity dispensed: 1,6 l
Quantity displayed: 1,52 l
Correction factor k = 1,6/1,52 = 1,0526
1. Display current correction factor by pressing and holding TOTAL and RESET buttons
simultaneously.
Example: 0,9950 (Make a note of this number)
2. Calculation of the new correction factor:
0,9950 x 1,0526 = 1,0473
3. Remove the 3 screws holding register module from the meter.
4. Press and hold program button until programming procedure is completed.
5. Display will show the following data:
- momentary correction factor
- unit of measure (flashing)
- direction of rotation
6. Press TOTAL button until right most correction factor digit that you wish to change
begins to flash (in this case,
1).
7. Press RESET button until desired digit appears (in this case, 0).
8. Press TOTAL button until the next digit you wish to change begins to flash (in this case,
the first 4).
9. Press RESET button until desired digit appears (in this case, 7).
10. Press TOTAL button until the next digit you wish to change begins to flash (in this case,
the second 3).
11. Release PROGRAM button. The display will flash 3 times and show the new program-
med data.
12. The register module can now be remounted on the meter.
Note: After programming, display will be blank. Press RESET button to re-activate the
display.
Beispiel – Korrektur der Messgenauigkeit
Tatsächlich abgegebene Menge: 1,6 l
Angezeigt Menge: 1,52 l
Korrekturfaktor k = 1,6/1,52 = 1,0526
1. Anzeige des bisher programmierten Korrekturfaktors durch Drücken und Halten der
TOTAL-Taste und
gleichzeitiges Drücken der RESET-Taste. Beispiel: 0,9950
2. Errechnen des neu zu programmierenden Korrekturfaktors: 0,9950 x 1,0526 = 1,0473
3. Lösen der 3 Zählwerksbefestigungsschrauben und Abnehmen des Zählwerks.
4. Programmiertaste drücken und bis zum Ende des Programmiervorganges halten.
5. Im Display werden die folgenden Informationen angezeigt:
- augenblicklicher Korrekturfaktor
- Masseinheit (blinkend)
- Drehrichtungspfeil
6. Die TOTAL-Taste solange drücken, bis die erste zu ändernde Zahl blinkt – in diesem Fall
die 1.
7. Die RESET-Taste so oft drücken, bis der gewünschte Wert erreicht ist – in diesem Fall
einmal, um die 0 zu erreichen.
8. TOTAL-Taste so lange drücken, bis die nächste zu ändernde Zahl blinkt – in diesem Fall
die erste 4.
9. Die RESET-Taste so oft drücken, bis der gewünschte Wert erreicht ist – in diesem Fall
einmal, um die 7 zu erreichen.
10. TOTAL-Taste so lange drücken, bis die nächste zu ändernde Zahl blinkt – in diesem Fall
die zweite 3.
11. Programmiertaste freigeben, das Display blinkt 3 Mal und zeigt dabei die nunmehr
gespeicherten Programmwerte an.
12. Das Zählwerk wieder auf den Grundzähler montieren.
Nach dem Programmieren muss zur LCD-Aktivierung die RESET-Taste gedrückt werden.
Loosen the battery cover1.
Take out the battery2.
Insert the new battery and press the reset button to check the function of the register3.
Insert the battery cover, then screw the battery cover tight4.
Lösen des Batteriedeckels1.
Herausnehmen der Batterie2.
Neue Batterie einsetzen, danach die Resettaste drücken, um die Funktion des Zählwerks zu prüfen3.
Einsetzen des Batteriedeckels, danach Batteriedeckel festschrauben4.
1 2
3
4

www.eurolube.com
HANDDURCHLAUFZÄHLER - DIGITAL - EICHFÄHIG
EUROLUBE EQUIPMENT AB
Stråssavägen 2, SE-711 76 Storå, Sweden
EMAIL eurolube@eurolube.com PHONE +46 581 836 65 FAX +46 581 409 75
www.eurolube.com
PART NO 16717 / ART.NR. 16717
HANDDURCHLAUFZÄHLER - DIGITAL - EICHFÄHIG
5
4. APPROVALS / ZULASSUNGEN
PTB approval n° (Germany)
PTB-Zulassungs-Nr. (Deutschland)
SPARE PARTS / ERSATZTEILE
When ordering spare parts always state:
Model number and serial number (from the type labell)•
Part number of the spare part and name•
Bei Auftrag bitte immer angeben:
Modellnummer (vom Artikel-Etikett).•
Teilenummer und Ersatzteilbezeichnung.•
Other Eurolube Equipment Measuring Instrument manuals