EV Buddy 11 Smart User manual

Version 1.1
EV Buddy 11 Smart
Mobiles und intelligentes
Mode 2 EV Ladegerät
Benutzerhandbuch
Smart Mobile Mode 2 EV
Charger
User Manual

2
Table of contents
Inhaltstabelle
EN
DE
Welcome
Contents of the Package
Main Parts of the Charger
Functionality
Before You Start
Charging Your EV
Troubleshooting
Using the iXmanager Mobile Application
Product Warranty
Technical Specifications
Product Disposal
Contact
Einleitung
Paketinhalt
Hauptbestandteile des Ladegeräts
Funktionen
Vor der Verwendung
Aufladen Ihres KFZ
Fehlerbehebung
Verwendung der mobilen iXmanager-App
Produktgarantie
Technische Daten
Produktentsorgung
Kontakt
1
1
5
5
3
3
7
7
10
10
2
2
6
6
9
9
4
4
8
8
11
12
11
12
........................................................... 16
......................................... 16
........................................ 17
....................................................... 18
................................................... 18
................................................. 20
................................................... 25
..................... 25
................................................. 27
......................................... 28
.................................................. 28
............................................................. 28
............................................................ 3
.......................................................... 3
............................. 4
.......................................................... 5
.............................................. 5
................................................ 7
................................................... 12
.................... 12
................................................... 14
................................................. 15
............................................... 15
.............................................................. 15

WLAN-Konnektivität, mobile App
Booster-Modus
Ladehistorie mit interner
Echtzeituhr
Ladung nach Zeitplan
Gemeinsamer Zugriff über
die App
3
EV Buddy 11 Smart / Benutzerhandbuch
DEUTSCH
Vielen Dank dafür, dass Sie sich für unseren mobilen EV Buddy 11 Smart entschieden haben. In diesem
Benutzerhandbuch sind wichtige Informationen über das Produkt aufgelistet. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung, bevor Sie Ihren mobilen EV Buddy 11 Smart verwenden.
Halten Sie bitte die in diesem Dokument aufgeführten Anweisungen sorgfältig ein. Eine Nichteinhaltung
der in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen kann Feuer, einen elektrischen
Stromschlag, schwere Verletzungen oder Tod nach sich ziehen und führt zum Erlöschen unserer
Produktgarantie.
Produktmerkmale
Beim EV Buddy 11 Smart handelt es sich um ein ans Stromnetz angeschlossenes Ladegerät.
Es ermöglicht einige erweiterte Funktionen.
Bitte überprüfen Sie den Packungsinhalt sorgfältig, bevor Sie weitere Schritte unternehmen.
Tragbares Ladegerät Benutzerhandbuch
Automatische Netztyperkennung
RCD DC 6 mA, AC/DC 30 mA
mit Selbsttest
Erweiterte Sicherheits- und
Schutzfunktionen
API-Support
Stromverbrauchsmessung
Symbolerklärung
Dieses Symbol gibt an, dass das Produkt den Anforderungen seitens entsprechender
Produktrichtlinien des Europäischen Wirtschaftsraums entspricht.
Dieses Symbol gibt an, dass das Produkt den Anforderungen der EU-Richtlinie entspricht.
Einleitung
Paketinhalt
Karte mit Ladegerät
WLAN-Passwort
Hinweis: Einige Funktionen werden möglicherweise erst in zukünftigen Softwareversionen verfügbar sein.
+ +
++
+
+
+
+
+
+
1
2

Optionale Tesla-Taste
4EV Buddy 11 Smart / Benutzerhandbuch
DEUTSCH
Wichtiger Hinweis
Dieses Ladegerät ist ausschließlich zum Aufladen von Elektrofahrzeugen bestimmt welche den Normen IEC 62196-1
und IEC 61851-1 ensprechen, wobei mit einem Fahrzeugstecker vom Typ 2 und Typ 1 aufgeladen wird. Verwenden Sie
dieses Produkt für keinerlei andere Zwecke als zum Aufladen kompatibler Elektrofahrzeuge.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht, sofern es beschädigt aussieht, oder wenn die LED einen Fehler anzeigt.
Machen Sie sich vor dem Gebrauch mit dem Bedienpanel des Ladegeräts sowie dessen Funktionen vertraut.
Verwenden Sie das Ladegerät lediglich in Verbindung mit Steckeradaptern, die speziell für dieses Produkt
entwickelt wurden.
Das Ladegerät nicht an Steckdosen verwenden die nicht den geltenden Vorschriften und Normen entsprechen.
Gewährleisten Sie stets, dass das Ladegerät an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose mit ausreichender
Absicherung angeschlossen ist.
Unternehmen Sie niemals Versuche das Produkt oder dessen Bestandteile zu zerlegen, Modifizierungen oder
Reparaturen vorzunehmen. Verwenden Sie das Produkt nicht, sofern es Fehlfunktionen aufweist, sondern wenden
Sie sich an den Verkäufer.
Trennen Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs niemals vom Stromnetz, d.h. ziehen Sie es nicht aus der
Steckdose. Dies könnte Verletzungen oder Defekte nach sich ziehen.
Sorgen Sie stets dafür, dass das Kabel des tragbaren Ladegeräts nicht von Gegenständen bedeckt ist, welche den
normalen Luftstrom bzw. die Kühlung während des Ladevorgangs blockieren könnten.
Verwenden Sie in Verbindung mit dem Ladegerät keine Verlängerungskabel.
Sorgen Sie stets dafür, dass das Gehäuse des Ladegeräts von keinerlei Gegenständen abgedeckt wird, welche den
normalen Luftstrom bzw. die Kühlung während des Ladevorgangs behindern könnten.
Bewahren Sie das Ladegerät sowie alle seine Teile in sauberem und trockenem Zustand auf. Verwenden Sie im
Bedarfsfall ein trockenes bzw. ein feuchtes Tuch, um die Oberfläche zu reinigen.
Setzen Sie das Gehäuse des Ladegeräts während des Ladevorgangs keiner direkten Sonneneinstrahlung oder einer
Wärmequelle aus. Dies kann Überhitzungen oder Fehlfunktionen nach sich ziehen.
Berühren Sie die Kontakte niemals mit Ihren Händen oder jedweden Gegenständen bzw. Werkzeugen.
Kindern sowie weiteren unbefugten Personen ist der Umgang mit dem Ladegerät oder seinem Zubehör untersagt.
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Ladegerät kann einen elektrischen Stromschlag, Brand, schwere oder gar
tödliche Verletzungen nach sich ziehen.
Weder der Hersteller noch der Wiederverkäufer des Produkts übernehmen jedwede Haftung für Schäden, welche
in Folge einer unsachgemäßen Verwendung des Produkts entstehen.
Das Ladegerät verfügt über eine Leistungsmessfunktion. Bei diesen Energiemesswerten handelt es sich jedoch
um Richtwerte, die nicht für Energieabrechnungszwecke verwendet werden sollten.
Hauptteile des Ladegerätes
Zentrales Steuergerät
Fahrzeugstecker Typ 2
Netzstecker (CEE 5P/16A)
mit 0,4m Kabel
3
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!

5
EV Buddy 11 Smart / Benutzerhandbuch
DEUTSCH
Funktionen
Der EV Buddy 11 Smart ist zum Aufladen von Elektrofahrzeugen mittels eines 230V- bzw.
400V-Niederspannungsnetzes konzipiert. Das Ladegerät beinhaltet sowohl eine tragbare Mode-3-
Ladestation als auch ein Mode-2-Ladekabel.
Das Ladegerät erkennt automatisch die Stromnetzart und passt seine Lade- und Schutzfunktionen
dementsprechend an. Nachdem der Netzstecker an die ihm entsprechende Steckdose angeschlossen
ist, werden diverse Selbsttests durchgeführt, wobei das Gerät nach deren Abschluss bereit ist den
Ladevorgang zu starten.
Der Nutzer kann den maximalen Ladenstrom von 6A bis 16A einstellen. Beachten Sie die Absicherung der
benutzten Steckdose!
Sie können, wenn das Ladegerät an einem dreiphasigen Stromanschluss angesteckt ist, zwischen ein-
und dreiphasigem Lademodus mit der Steuertaste umschalten.
Mittels der mobilen App stehen weitere Funktionen zur Verfügung.
Der Fahrzeugaufladestecker bleibt während des Ladevorgangs sowie nach einer Unterbrechung
verriegelt.
Um den Netzstecker zu entriegeln, muss bei den meisten Fahrzeugen der Ladevorgang über Tasten oder
Bedienelemente im Fahrzeug oder auf einer Fernbedienung beendet werden.
Vor dem Verwendungsbeginn
Bedienfeld
Ladeanzeige LED-Balken
(Ladestatus, Fehler)
Verbindungsstatus-LED
(Status WLAN-Verbindung)
Steuertaste
Wichtig - Verwendung des Ladegeräts in einem IT-Stromnetz
Europäisches TN-Netz-Standardsystem
Bestandteil der Stromnetze ist eine Schutzerdung (PE-Leiter). Werkseits ist der EV Buddy 11 Smart
auf den TN-Netzmodus eingestellt. Das TN-Netzsystem wird in den allermeisten europäischen
Ländern verwendet. Das Ladegerät überprüft im TN-Netzmodus, ob der Anschluss des Schutzleiters
(PE) ordnungsgemäß ist und signalisiert im Falle einer Fehlfunktion den Fehler „Ground Fault“
(Erdungsfehler).
Den Rest dieses Kapitels können Sie ignorieren, wenn Sie nicht beabsichtigen, das Ladegerät in
Norwegen zu verwenden.
4
5

6EV Buddy 11 Smart / Benutzerhandbuch
DEUTSCH
Das spezielle norwegische IT-Netz
Wenn Sie an einem IT-Netz laden, das es in Norwegen gibt, funktioniert die Schutzerdungsprüfung nicht.
Daher muss das Ladegerät hier manuell in den IT-Netzmodus geschaltet und die Schutzerdungsprüfung
deaktiviert werden, damit das Ladegerät ordnungsgemäß funktioniert.
Wechsel am Ladegerät zwischen dem Modus TN-Netz und IT-Netz (Norwegen)
Sofern Sie das Ladegerät an eine IT-Netzsteckdose anschließen, während es auf den Standard-TN-
Netzmodus eingestellt ist. In einem solchen Fall erscheint der Fehler „Ground Fault“ (Erdungsfehler).
Sie können nun mit dem Ladegerät in den IT-Netzmodus wechseln.
Zurücksetzen des Ladegeräts in den Standard-TN-Netz-Modus
Das Ladegerät bleibt im IT-Netzmodus, bis Sie es an ein TN-Netz mitsamt einer Schutzerdung (PE-
Leiter) angeschlossen ist. Sofern das Ladegerät an ein ordnungsgemäß funktionierendes TN-Netz
angeschlossen wird, wechselt es automatisch in den TN-Netzmodus.
Es wird der „Ground Fault“ (Erdungsfehler)
angezeigt:
1 2
Halten Sie die Steuerungstaste 3 Sekunden
lang gedrückt. Somit wird das Ladegerät in
den IT-Netzmodus wechseln. Das Ladegerät
startet neu und führt den anfänglichen
Selbsttest durch.
Aktualisieren der Firmware Ihres EV Buddy 11 Smart-Ladegerätes
Wir arbeiten ein einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des tragbaren EV Buddy 11 Smart-
Ladegerätes. Wir empfehlen Ihnen die Produkt-Firmware zu aktualisieren, bevor Sie es verwenden. Um
dies durchzuführen, verbinden Sie das Ladegerät einfach mit einem WLAN-Netz mit Internetzugang.
Die Firmwareaktualisierung erfolgt automatisch.
Die Verbindungsstatus-LED leuchtet während des Firmware-Updates magentafarbig. Bitte warten
Sie bis zu einer Minute, bis die Aktualisierung abgeschlossen ist.
Fehler „Erkennung des Netztyps fehlgeschlagen“ im IT-Netz-Modus (Norwegen)
Wenn diese Fehlermeldung nach dem Einstecken des Ladegeräts in die Steckdose des IT-
Netzes erscheint, hat Ihr Netz wahrscheinlich nicht die richtige Isolationsimpedanz. Dies ist
höchstwahrscheinlich ein Fehler in Ihrem elektrischen System, den Sie so schnell wie möglich beheben
lassen sollten.
Da das Ladegerät mit einem RDC (FI-Schutzschalter) ausgestattet ist, können Sie diesen Schutz auf
eigene Gefahr vorübergehend außer Kraft setzen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
Die Fehlermeldung „ Erkennung
des Netztyps fehlgeschlagen „ wird
angezeigt:
1 2
Halten Sie die Steuerungstaste
3 Sekunden lang gedrückt. Das
Ladegerät startet neu und führt den
anfänglichen Selbsttest durch.
Danach ignoriert das Ladegerät
diesen Fehler im IT-Netz-Modus, bis
es von der Steckdose getrennt wird.

7
EV Buddy 11 Smart / Benutzerhandbuch
DEUTSCH
Wichtiger Hinweis für Elektrofahrzeuge mit Zweiphasen-Aufladesystem
Einige Elektrofahrzeuge können lediglich zweiphasig laden, sofern sie im dreiphasigen Stromnetz
verwendet werden. Damit sichergestellt wird, dass die Energiemessfunktion korrekt funktioniert,
wählen Sie bitte in Ihrer Handyapp den zweiphasigen Lademodus an, sofern Sie das Ladegerät für ein
solches Fahrzeug verwenden.
Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs
Vor dem Aufladen
Parken Sie Ihr Fahrzeug in Reichweite einer geeigneten Steckdose. Verlegen Sie die Kabel und
platzieren Sie das Gehäuse des Ladegeräts an einem geeigneten Ort, wo es weder direkter
Sonneneinstrahlung, Wärmequellen oder übermäßiger Verschmutzung ausgesetzt ist.
Benutzen Sie im Bedarfsfall einen mit der Steckdose kompatiblen Adapter.
Starten des Ladevorgangs
So starten Sie den Ladevorgang:
Das Ladegerät ist vor jedem Gebrauch zu überprüfen. Hierdurch beugen Sie eventuellen
Stromschlägen, Verletzungen oder Schäden vor.
Sofern das Ladegerät keine Anzeichen von Beschädigung aufweist, stecken Sie den Netzstecker in
eine Steckdose. Warten Sie 5 Sekunden, bis alle Selbsttests abgeschlossen sind.
Wählen Sie im Bedarfsfall den erforderlichen Ladestrom aus.
Wechseln Sie zwischen ein- und dreiphasigem Laden so lange der Stecker noch nicht mit dem
Fahrzeug verbunden wurde.
Verbinden mit einem WLAN Netz
Damit Sie Ihr EV Buddy 11 Smart Ladegerät ans Internet anschließen, gehen
Sie bitte wie folgt vor:
Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät von der Steckdose getrennt ist.
Verbinden Sie den Netzstecker mit der Steckdose.
Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden nach dem Einstecken des
Ladegeräts in die Steckdose für ca. 0,5 Sekunden die Taste am Steuergerät.
Das Ladegerät überträgt sodann sein eigenes WLAN-Netzwerk unter
dem Namen (Charger-xxxxxx).
Gehen Sie zu den WLAN-Einstellungen Ihres Handys und klicken Sie auf
das WLAN des Ladegeräts (Charger-xxxxxx).
Geben Sie das WLAN-Passwort Ihres Ladegeräts ein. Das Passwort
finden Sie auf der Karte, welche Sie gemeinsam mit Ihrem Ladegerät
erhalten haben.
Auf Ihrem Handy erscheint ein Pop-up-Fenster. Wählen Sie im Pop-up-
Fenster die Auswahlmöglichkeit „WLAN-Konfiguration“ aus.
Sollte das ein Pop-up-Fenster nicht automatisch erscheinen, geben Sie
die nachstehend aufgeführte IP-Adresse in Ihren Webbrowser ein: 172.217.28.1.
Wählen Sie das WLAN-Netzwerk (SSID) aus, mit dem sich das Ladegerät verbinden soll, und geben
Sie das richtige Passwort ein.
Nun ist Ihr EV Buddy 11 Smart erfolgreich mit dem WLAN-Netz verbunden und wird mittels der
Handyapp iXmanager bedienbar sein. (Bitte lesen Sie das Kapitel Verwendung der Handyapp)
Sie können bis zu zehn verschiedene WLAN-Netze konfigurieren.
6
1
1
2
2
3
4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Funktion Beschreibung Aktion
Zielladestrom ändern Stellen Sie den Zielladestrom
auf einen Wert zwischen 6 A
und 16 A ein.
Drücken Sie die Steuertaste,
um den Ladestrom anzupassen.
Die LED-Leiste zeigt die
aktuelle Einstellung an.
Wechseln zwischen
einphasigem und
dreiphasigem Ladevorgang.
Wechsel zwischen
einphasigem und
dreiphasigem Lademodus
(diese Möglichkeit hat
man lediglich bei einem
dreiphasigen TN-C/TN-S
Stromnetz.)
Halten Sie die
Steuertaste, bevor Sie den
Fahrzeugstecker anschließen,
5 Sekunden lang gedrückt.
Die LED leuchtet im Falle der
einphasigen Einstellungen 1x
und im Fall der dreiphasigen
Einstellungen 3x auf.
Wechsel zum WLAN-
Einstellungsmodus
WLAN-Netzwerke
für die Ladegerät-
Internetverbindung
auswählen und konfigurieren.
Drücken Sie innerhalb von 5
Sekunden, nachdem sie den
Netzstecker in die Steckdo-
se eingesteckt haben (vor
Abschluss der Initialisie-
rungssequenz) kurz (ca. 0,5
Sekunden lang) die Bedien-
taste an der Steuereinheit.
Befolgen Sie dann die
Anweisungen im Kapi-
tel „Verbinden mit einem
WLAN-Netz“.
8EV Buddy 11 Smart / Benutzerhandbuch
DEUTSCH
Sofern das Ladegerät an ein einphasiges Netz angeschlossen ist (z. B. über einen Adapter), wird der
Lademodus automatisch auf einphasiges Laden eingestellt.
Bedienung des Ladegeräts über das Bedienfeld
Sie haben die Möglichkeit, den Ladevorgang vor und während des Vorgangs selbst über das Bedienfeld am
Ladegerät zu steuern. Die nachstehend aufgeführten Funktionen sind über das Bedienfeld zugänglich:
Verbinden Sie den Fahrzeugstecker mit Ihrem Elektrofahrzeug.
Binnen weniger Augenblicke leitet das Ladegerät den Ladevorgang ein und die Farbe der
Ladestrom-LED wechselt von grün auf blau.
In der Handyapp können Sie den Strom ändern. Das funktioniert auch während dem Laden.
Sobald Ihr Elektroauto vollends aufgeladen ist bleibt der Fahrzeugstecker im Fahrzeug verriegelt, bis
Sie ihn im Fahrzeug selbst wieder entriegeln.
Anmerkung: Versuchen Sie niemals, den Fahrzeugstecker während des Ladevorgangs zu entfernen!
Bemerkung: Bitte beachten Sie die höchstmögliche Leistung Ihrer elektrischen Anlage. Wählen Sie den
Ladestrom so aus, dass die Absicherung Ihres Hausnetzes nicht während des Ladevorgangs auslöst.
Beachten Sie dabei, dass auch andere Verbraucher in Ihrem Stromnetz dazu beitragen können. Wenn
Sie mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden addieren sich auch diese Ströme. Wählen Sie im Bedarfsfall
einen kleineren Wert für den Ladestrom aus.
5
6
7
8

Zielladestrom
einstellen
Der LED-Balken der Ladestandsanzeige
gibt den eingestellten Ladestrom an.
Sie können den Strom von 6 A bis 16
A einstellen, was 4,1 kW - 11 kW für
dreiphasiges Laden und 1,4 kW - 3,7 kW
für einphasiges Laden entspricht.
Einphasiges /
dreiphasiges
Laden
Einphasig: LED erlischt alle 5 Sekunden
1x für kurze Zeit
Dreiphasig: LED erlischt alle 5 Sekunden
3x für kurze Zeit
WLAN-Verbin-
dungsstatus
Warten auf die WLAN-Verbindung –
weißes Dauerlicht
WLAN-Verbindung hergestellt – blaues
Dauerlicht
WLAN-Konfiguri-
erungsmodus
WLAN-Konfigurierung – weiß pulsierend
LEDs Beschreibung Bemerkung
Einleitender
Selbsttest Das Fortschreiten des Selbsttests wird
durch ein allmähliches Aufleuchten der
LED-Leuchten von 6 A bis 16 A indiziert.
Während dieser Zeit führt das Ladegerät
etliche Tests durch, damit ein sicheres
Laden gewährleistet wird.
Die farbliche Markierung des LED-
Balkens gibt den Netzmodus des
Ladegeräts an
Weiß: TN-Netzmodus
Magenta: IT-Netzmodus
9
EV Buddy 11 Smart / Benutzerhandbuch
DEUTSCH
LED-Anzeigen auf dem Bedienfeld
Während des Ladevorgangs geben die Bedienfeld-LEDs die folgenden Zustände an:

Erkennung des
Netztyps fehl-
geschlagen
Fehlgeschlagene Ersterkennung des
Stromnetztyps.
Trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose.
Sofern das Problem auch weiterhin andauert,
lassen Sie die Steckdose von einem qualifizier-
ten Fachmann überprüfen.
N-Leitertest
fehlgeschlagen
Keinerlei bzw. fehlerhafte N-Leitungsverbin-
dung.
Trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose.
Sofern das Problem auch weiterhin besteht,
kontaktieren Sie bitte den Händler.
Fehlgeschlage-
ner RCD-Selb-
sttest
Fehlgeschlagene RCD-Initialisierung oder -Test
Trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose.
Sofern das Problem auch weiterhin andauert,
lassen Sie die Steckdose von einem qualifizier-
ten Fachmann überprüfen.
Diodentest fehl-
geschlagen
Bordladesystem- oder Fahrzeugverbin-
dungsfehler.
Trennen Sie das Ladegerät vom Fahrzeug.
Sofern das Problem auch weiterhin andauert,
lassen Sie Ihr Fahrzeug überprüfen.
Fehlgeschlage-
ner Selbsttest
des Control Pilot
Der Fahrzeugkommunikationssignaltest ist
fehlgeschlagen.
Trennen Sie das Ladegerät vom Fahrzeug.
Sofern das Problem weiterhin besteht, lassen
Sie die Fahrzeugverbindung überprüfen.
LEDs Fehler Bemerkung
Erdungsfehler Keine oder eine fehlerhafte PE-Leiterver-
bindung. Trennen Sie das Ladegerät von der
Steckdose. Sofern Sie das Ladegerät im IT-Netz
verwenden, befolgen Sie bitte die Anweisun-
gen aus Kapitel 5 – Wichtig – Verwendung des
Ladegeräts in einem IT-Netz-System. Lassen
die Steckdose bitte andernfalls von einem quali-
fizierten Fachmann überprüfen.
Bedienfeld-Fehleranzeige
Sofern das Ladegerät einen Fehler erkennt, wird dies über die Ladestandsanzeige der LED-Leiste
angezeigt.
10 EV Buddy 11 Smart / Benutzerhandbuch
DEUTSCH

Isolationsfehler
bzw. Ableit-
strom erkannt
AC- oder DC-Leckstrom erkannt. Trennen Sie
das Ladegerät vom Fahrzeug.
Sofern das Problem auch weiterhin andauert,
lassen Sie Ihr Fahrzeug überprüfen.
Relaisschalt-
fehler
Ausgangsspannung erkannt, obwohl die Relais-
spule ausgeschaltet ist.
Trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose.
Sofern das Problem auch weiterhin besteht,
kontaktieren Sie bitte den Händler.
Relais-
Schließerfehler
Keine Ausgangsspannung erkannt, obwohl die
Relaisspule eingeschaltet ist.
Sofern das Problem auch weiterhin besteht,
kontaktieren Sie bitte den Händler.
Fehler in Folge
hoher Tempera-
turen
Die Temperatur der zentralen Steuerungsein-
heit hat die Höchstgrenze überschritten.
Lassen Sie die zentrale Steuerungseinheit
abkühlen.
Zentrale Steuerungseinheit außerhalb der Reich-
weite von Quellen übermäßiger Hitze platzieren.
Überspan-
nungsfehler
Die Versorgungsspannung hat die höchstmög-
liche Grenze überschritten.
Dieser Fehler erlischt automatisch, sobald die
korrekte Versorgungsspannung für mindestens
30 Sekunden wiederhergestellt worden ist.
Unterspan-
nungsfehler
Der Versorgungsspannungswert ist unter die
Mindestgrenze gefallen.
Dieser Fehler erlischt automatisch, sobald die
korrekte Versorgungsspannung für mindestens
30 Sekunden wiederhergestellt worden ist.
Überhitzungs-
fehler des Netz-
steckers
Die Temperatur des Netzsteckers hat die
Höchstgrenze überschritten.
Netzstecker abkühlen lassen bzw. wieder
anschließen.
Dieser Fehler erlischt automatisch, sobald die
Temperatur unter den Grenzwert gefallen ist.
Prüfen Sie den Stecker auf Korrosion.
11
EV Buddy 11 Smart / Benutzerhandbuch
DEUTSCH
Sollte ein anderer Fehlercode auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.

12 EV Buddy 11 Smart / Benutzerhandbuch
DEUTSCH
Verwendung der Handyapp iXmanager
Sie können das EV Buddy 11 Smart-Ladegerät über die Handyapp iXmanager steuern, sofern dieses mit
WLAN und Internet verbunden ist
Scannen Sie den nachstehend
aufgeführten QR-Code mit Ihrem
Telefon ein oder suchen Sie in
Google Play oder im Apple Store
die iXmanager-App heraus.
Sie können Ihre E-Mail-Adresse
und Ihr Passwort verwenden
oder sich über Ihren Google-,
Apple- oder Facebook-
Account einloggen.
Sie können in der App Ihr La-
degerät zuweisen, indem Sie
den Barcode von der Rückseite
des Ladegerätes einscannen.
Sie werden aufgefordert, Ihr
Ladegerät zu benennen.
Installieren
der
iXmanager-
App.
Anlegen eines Useraccounts Weisen Sie in der App Ihr
Ladegerät zu
1.
2. 3. 4.
8
Fehlerbehebung
Sollte der Ladevorgang unerwarteterweise abbrechen, überprüfen Sie bitte das Fahrzeugbordsystem.
Sofern dieses Problem wiederholt auftritt, überprüfen Sie den Steckdosenanschluss, den
Fahrzeuganschluss oder nehmen Sie Kontakt mit dem Verkäufer auf.
Sofern ein Problem mit dem Ladegerät auftritt, wobei dieses Problem bedienfeldseitig angezeigt wird,
trennen Sie das Gerät und ergreifen Sie die erforderlichen Behebungsmaßnahmen.
7
Ladevorgang beenden
So schließen Sie den Ladevorgang Ihres Elektrofahrzeugs ab:
Der Ladevorgang stoppt automatisch, sobald Ihr Fahrzeug vollständig aufgeladen ist.
Sofern Sie den Ladevorgang unterbrechen möchten, bevor das Auto vollends aufgeladen ist,
beenden Sie den Ladevorgang bitte über Ihr Fahrzeug bzw. über die Handyapp vom Ladegerät.
Sobald der Ladevorgang beendet ist, können Sie den Fahrzeugstecker sicher aus dem Elektrofahrzeug
nehmen.
Als letzten Schritt ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Sie können das Ladekabel auch in der
Netzsteckdose stecken lassen. Es hat einen niedrigen Standby-Verbrauch.
Bemerkung: Ein Beenden des Ladevorgangs mittels der mobilen App wird vielleicht nicht bei allen
Fahrzeugen reibungslos funktionieren. Bei einigen Fahrzeugen wird möglicherweise ein Fehler indiziert,
sofern der Ladevorgang vom Ladegerät beendet wird.
Installieren und Einstellen der Handyapp
iXmanager
1
2
3
4

Sofern Sie Admin eines Ladegerätes sind und jemand
anderem Zugriff zum Ladegerät gewähren möchten,
tippen Sie dieses Einstellungssymbol an.
Tippen Sie das
Einstellungssysmbol
des Ladegeräts an.
Tippen Sie das
Freigabeeinstellungssymbol an.
Der Nutzer erhält eine E-Mail-Einladung.
Sie können den Zugriff von Usern später wieder
zurückziehen.
Sie können die Admin-Rolle auch auf einen anderen
Benutzer übertragen, indem Sie den Posten
„Adminrolle übertragen“ auswählen.
Ladegerät-Administrator
Demjenigen User, welcher das Ladegerät zuerst einer App zuweist, wird die Rolle des Ladegerätadmin
zugewiesen. Ein Admin kann Zugriffe auf das Ladegerät für andere Benutzer bestimmen.
Einladung anderer User
Sofern Sie in einer Admin-Rolle jemand anderem erlauben möchten, das Ladegerät zu steuern, können
Sie ihm Zugriff gewähren. Diese neuen User können allerdings keinen weiteren Personen Zugriff
gewähren. Dies kann lediglich der Administrator vornehmen.
Klicken Sie „Weiteren User
einladen“ an.
13
EV Buddy 11 Smart / Benutzerhandbuch
DEUTSCH

Boost-Modus Beim Aufladen wird der Ladestrom vorübergehend für eine
voreingestellte Zeit auf den eingestellten Boost-Ladestrom erhöht.
1-Phasen-Modus Erzwingt den Einphasen-Lademodus, geht nur bevor die
Ladung gestartet wurde.
Verbleibende Boost-Zeit Angegebene verbleibende Zeit bis zum Ende des Boost-Modus.
Maximaler Ladestrom: Maximal erlaubter Strom im Normalmodus sowie im Boost-
Modus.
Ladestrom erhöhen Ändern des Stromwertes beim Boost-Modus
Boost-Zeit Boost-Modus-Gesamtdauer in Minuten
Fahrzeugauflademodus Stellen Sie diesen Parameter auf „2-phasig“ ein, sofern Ihr
Fahrzeug lediglich das ein- bzw. zweiphasige Aufladen zulässt.
14 EV Buddy 11 Smart / Benutzerhandbuch
DEUTSCH
Verwenden der iXfield-Webapp
Über die iXfield-Webapp stehen erweiterte Einstellungsoptionen für Ihr Ladegerät zur Verfügung.
Um auf die App zuzugreifen, geben Sie in Ihren Webrowser www.ixfield.com ein. Verwenden Sie die
gleichen Anmeldedaten, welche Sie auch für die Handyapp verwenden.
Verwendung der Anwendungsschnittstelle des Ladegeräts (API)
Um auf die API des Ladegeräts zuzugreifen, öffnen Sie bitte den Link https://evcharger.ixcommand.com
in Ihrem Internet-Browser. Dort finden Sie einen Link zur API-Dokumentation und zu den APIs. Sie
müssen zunächst einen API-Schlüssel erstellen.
Ladegerätbedienelemente
Ladegerät-Einstellungen
Produktgarantie
Es wird eine zweijährige Gewährleistungsfrist ab Kaufdatum des Produkts gewährt. Während dieser Zeit
wird garantiert, dass das Produkt fehler- und störungsfrei ist. Defekte Produkte werden herstellerseits
entweder repariert oder ersetzt.
Bitte legen Sie im Falle der Geltendmachung eines Garantieanspruchs einen Kaufbeleg vor.
Die Garantie bezieht sich jedoch nicht auf Mängel, welche durch unsachgemäßen Gebrauch verursacht
werden, welcher den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung widerspricht, oder der in Folge von
Eingriffen ins Produkt oder durch äußerlich sichtbare Produktbeschädigungen verursacht werden.
9

Modellnummer EV Buddy 11 Smart
Produktart Modus-2-Ladegerät, In-Cable-Steuerungs- und
Schutzgeräte (IC-CPD)
Gehäusematerial Flammhemmendes Polyacrylat, schwarz
Gehäusemaße 245 x 91 x 47 mm (zentrale Einheit)
Nettogewicht 2800 g
Gesamtgewicht mits. Verpackung 3300 g
Nennspannung 230 / 400 VAC
Nennstrom 16 A
Nennleistung 11 kW
Eigenstromverbrauch 2.5 W
Fehlerstromschutz RCD DC 6 mA, AC 30 mA, mit einleitendem Selbsttest
Fahrzeuganbindung Typ 2 (IEC 62196-2), Kabellänge 6,5 m, 10 m je nach
Produktversion
Netzanschluss CEE 5p / 16A (IEC 60309)
Betriebstemperatur -25 bis +45 °C / Bei Temperaturen von über 40 °C kann der
Ladestrom reduziert werden
Lagertemperatur -30 to +60 °C
IP-Schutzgrad IP 67 (Gehäuse), IP44 (Hauptstecker und Fahrzeugstecker)
Relevante Normen
IEC 62752:2016, IEC 62752:2016+AMD1:2018 CSV, SAE J1772,
IEC 62752, IEC 62196, 61851-Mode2, 62196-1 and IEC 61851-1,
EMC, RoHS, ETSI EN 300 328 V2.1.1
Datenkonnektivität Wi-Fi 802.11b
15
EV Buddy 11 Smart / Benutzerhandbuch
DEUTSCH
Technische Daten
Produktentsorgung
Kontakt
Dieses Produkt darf nicht als üblicher Hausmüll entsorgt werden. Bei der Entsorgung dieses Produktes
befolgen Sie bitte die europäische Umweltnorm 2012/19/EU, welche die korrekte Entsorgung von
Elektroschrott vorgibt.
Trennen Sie voneinander die Verpackung und die Elektroteile je nach Materialart, bevor Sie sie
entsorgen. Entsorgen Sie die Papierverpackung getrennt in einem Papierrecyclingbehälter.
Entsorgen Sie die anderen Teile des Produkts bei einer autorisierten Entsorgungs- und
Recyclingeinrichtung. Geltende Vorschriften bitte beachten.
10
11
12
schnellladen gmbh
Oberwilerstrasse 3
8442 Hettlingen
www.schnellladen.ch

Wi-Fi connectivity, mobile
application
Booster mode
Charging history with internal
real time clock
Charging schedule mode
Multi-user access sharing
16
EV Buddy 11 Smart / User Manual
ENGLISH
Thank you for buying the EV Buddy 11 Smart portable EV charger. This user manual contains important
information about the product. Please read this user manual before you start using your EV Buddy 11
Smart portable smart charger.
Please follow the instructions in this document carefully. Failure to observe the instructions in this user
manual may result in fire, electric shock, serious injury, or death, and will void the product‘swarranty.
Product Features
EV Buddy 11 Smart is aconnected charger. It enables arange of advanced functionalities.
Please check the package content carefully before you take any further steps.
Portable Charger User Manual Card with Charger
Wi-Fi Password
Automatic grid type detection
RCD DC 6 mA, AC/DC 30 mA
with self-test
Advanced safety and protection
functions
Energy metering
API support
Symbols Legend
This symbol indicates the product meets the requirements of relevant product directives of the
European Economic Area.
This symbol indicates the product meets the requirements of the EU directive on the
restriction of the use of certain hazardous substances.
Welcome
Contents of the Package
Note: Some features may be available in future software releases.
+ +
+
+
+ +
+ +
+ +
1
2

17 EV Buddy 11 Smart / User Manual
ENGLISH
Important Notice
This charger is intended only for charging electric vehicles that support the IEC 62196-1 and IEC
61851-1 standards with aType 2 and Type 1 vehicle connector. Do not use this product for any
other purposes than charging compatible electric vehicles.
Do not use the charger if it shows signs of damage or if the LED indicates an error.
- Familiarize yourself with the charger’scontrol panel and its functions before use.
- Use the charger only with plug adaptors specifically designed for this product.
- Do not use the charger with apower outlet that does not comply with valid regulations and standards.
- Always make sure the charger is connected to aproperly grounded power outlet with amatching
current rating.
- Never attempt to disassemble, modify or repair the product or its parts. In the event of aproduct
malfunction, do not use the product and contact the seller.
- Never disconnect the charger from the power outlet or from the EV during charging. This could cause
injury or defects.
- Always make sure the portable charger’scables are untangled and not covered by any objects that
may obstruct normal airflow and cooling during charging.
- Do not use any extension cords with the charger.
- Always make sure the charger housing is not covered by any objects that may obstruct normal airflow
and cooling during charging.
- Do not expose the charger or its parts to harsh external conditions such as excessive dirt, heavy rain, or
snow.
- Keep the charger and all its parts clean and dry. Use adry or slightly damp cloth to clean its surface if
needed.
- Keep the charger’shousing away from direct sunlight or aheat source when charging. This may cause
overheating and malfunctions.
- Never touch the connector terminals with your hands or any objects or tools.
- Do not allow children or unauthorized individual to handle the charger or its accessories. Improper
handling of the charger can result in electric shock, fire, serious injury, or death.
- The manufacturer or reseller of the product does not accept any liability for damage caused by
improper use of the product.
The charger features apower metering function. The energy metering data is indicative and should
not be used for energy billing purposes.
Main Parts of the Charger
Main control unit
Optional Tesla button
Type 2 vehicle connector
Power plug (CEE 5P/16A)
with 0.4 m cable
3
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!

18
EV Buddy 11 Smart / User Manual
ENGLISH
Functionality
The EV Buddy 11 Smart is designed to be used to charge electric vehicles from low voltage 230V and 400V
power grids. It combines aportable Mode 3 charging station with aMode 2 charging cable.
The charger automatically detects the type of power grid and adjusts its charging and protective
functions accordingly. After the charger plug is connected to amatching power outlet, it performs
anumber of self-tests and upon their completion is prepared to start the charging process.
The user can set the charging current from 6 Ato 16 Aor the maximum current permitted by the plug.
The user can also switch between asingle-phase and three-phase charging mode while the charger is
connected to athree-phase power grid from the charger’scontrol panel.
Additional functionalities are accessible from the mobile application.
The vehicle charging connector remains locked while charging and when it has been interrupted.
To unlock the connector, charging needs to be halted from the car mobile application or its control panel.
Before You Start
Control Panel
Charging indicator LED bar
(charging status, errors)
Connection status LED
(status Wi-Fi connection)
Control button
Important - Using the Charger in an IT Grid System
Default European TN Grid System
Power grids include protective earthing (PE conductor). In the factory settings, the EV Buddy 11 Smart
is set to the TN grid mode. The TN grid system is used in the vast majority of European countries. In the
TN grid mode, the charger checks the proper connection of the protective earthing (PE) conductor and
displays the “Ground Fault” error if it detects a malfunction.
You can ignore the rest of this chapter if you are not planning to use the charger in Norway.
4
5

19 EV Buddy 11 Smart / User Manual
ENGLISH
The Special Norwegian IT Grid System
The protective earthing check does not work in the isolated IT grid system, which is used in Norway.
In this case the charger must be manually switched into the IT grid mode, and the protective earthing
check must be disabled in the IT grid system for the charger to operate correctly.
Switching the Charger between TN Grid and IT Grid (Norway) Mode
If you plug the charger into the IT grid power socket while it is switched to the standard TN gride mode.
The “Ground Fault” error will appear. Now you can switch the charger to the IT grid mode.
Switching the Charger back into the Default TN Grid Mode
The charger will remain in the IT grid mode until you plug into a TN grid with a protective earthing
(PE conductor). If you plug the charger into a correctly working TN grid it will automatically switch into
TN grid system mode.
The “Ground Fault” error will appear:
1 2
Press and hold the control button
for 3 seconds. This will switch the
charger into the IT grid mode.
The charger will restart and perform
the initial self-test.
Updating Your EV Buddy 11 SmartFirmware
We continuously develop the EV Buddy 11 Smart portable charger. We recommend you update the
product’sfirmware before you start using it. To do so, simply connect the charger to aWi-Fi network.
The firmware will update automatically.
The color of the connection status LED is magenta during the firmware update.
Please allow for up to aminute for the update to complete.
“Network type recognition failed” error in IT Grid (Norway) Mode
If this error message appears after plugging the charger into the IT grid power socket, your grid probably
does not have the right isolation impedance. This is most likely a fault of your electrical system and you
should have this repaired at the earliest convenience.
Since the charger is equipped with an RCD device, you can temporarily override this protection at your
own risk by following these steps:
1 2
The “Network type recognition
failed” error will appear:
Press and hold the control button for
3 seconds. The charger will restart
and perform the initial self-test.
After this, the charger will ignore this
fault in the IT Grid Mode until it is
disconnected from the power socket.

20
EV Buddy 11 Smart / User Manual
ENGLISH
Important Note for EVs with Two-Phase Charging
Some electric vehicles use two-phase charging only when used in the three-phase power grid. To make
sure the energy metering function works correctly please select the two-phase charging mode in your
mobile application if you are using the charge for this kind vehicle. Please note that this does affect the
charging speed in vehicles with 3-phase onboard chargers.
Charging Your EV
Before Charging
1) Park your vehicle within reach of asuitable power outlet. Lay out the cables and place the charger’s
housing in asuitable location away from direct sunlight, sources of heat and excessive pollution.
2) If needed, use an adaptor compatible with the power outlet.
Begin Charging
To begin charging:
1) Check the charger before each use. This will prevent the possibility of electric shock, injury, or
damage.
2) If the charger shows no signs of damage, plug the charger into the power outlet. Wait 5 seconds until
all self-tests have been completed.
3) Select the required charging current if needed.
Switch between single and three phase charging at your convenience (available if a 3-phase power
outlet is used).
4) Connect the vehicle connector to your EV.
5) Within moments, the charger will initiate the charging process, and colour of the charging current
LED will go from green to blue.
Connecting to Wi-Fi
To connect your EV Buddy 11 Smart charger to the Internet, please follow
the following steps:
1) Make sure the charger is disconnected from the power outlet.
2) Connect the charger plug to the power outlet.
3) Within 5 seconds of plugging the charger into the power outlet, press
the button on the control unit for approximately 0.5 second.
4) The charger is now transmitting its own Wi-Fi network under the
name (Charger-xxxxxx).
5) Go to the Wi-Fi settings on your mobile phone and click on the
charger’sWi-Fi (Charger-xxxxxx).
Enter your charger‘s Wi-Fi password. You will find the password on
acard you recevied with your charger.
6) Apop-up window will appear on your mobile phone. Select the „Wi-Fi
configuration“ window in the pop-up window.
7) If apop-up window does not appear automatically enter this IP
address in your web browser: 172.217.28.1.
Select the Wi-Fi network (SSID) you want the charger to connect to
and enter the correct password.
9) Now your EV Buddy 11 Smart is successfully connected to the Wi-Fi network and will be accessible
through the iXmanager mobile application. (Please see the Using the Mobile Application chapter)
You can configure up to ten different Wi-Fi networks.
6
5
1
1
2
2
3
4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
6
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Batteries Charger manuals by other brands

Skyrc
Skyrc Ultimate 1000W 40A instruction manual

EVBox
EVBox BusinessLine manual

Gacell
Gacell SLH 26C user manual

Juice
Juice Charger Easy quick start guide

Chicago Electric
Chicago Electric 45005 Set up and operating instructions

Analytic Systems
Analytic Systems BCA1505 SERIES Installation & operation manual