
FireGlobe Feuerschale Ø 64 cm
Diese Anleitung enthält eine Reihe wichtiger Anweisungen und Warnhinweise. Bei
unsachgemäßem oder nachlässigem Umgang mit offenem Feuer sowie bei verkehrter
Bedienung der Feuerschale kann es zu ernsten Verletzungen und hohem Sachschaden
kommen. Deshalb sollten Sie diese Anleitung in Ruhe durchlesen, bevor Sie das Gerät
in Gebrauch nehmen.
Die Feuerschale FireGlobe hebt mit ihrer skulpturalen Form die Flammen aufs
Schönste hervor und ist im Garten oder auf der Terrasse der ideale Sammelpunkt
für Freunde und Familie. Die Feuerschale verströmt eine gemütliche Atmosphäre
und eine behagliche Wärme, wodurch auch kühle Sommerabende ausgiebig
genossen werden können. Mit FireGlobal lässt sich also die kostbare Zeit im Freien
verlängern. Wenn die Feuerschale nicht im Gebrauch ist, kann sie mithilfe eines oben
angebrachten Griffs leicht an einen gewünschten Ort versetzt werden.
Hergestellt ist die Feuerschale aus schwarzem, matt emailliertem Stahl; die Beine
bestehen aus Aluminium. Maße: Ø 64 cm und H 75 cm.
Montageanleitung
Die FireGlobe Feuerschale besteht aus folgenden Einzelteilen:
1. Schale
2. Beine
3. Schrauben
4. Unterlegscheiben
5. Hitzeschutz
6. Rost
Hinweis: An der Schale (1) findet sich an einem der Löcher für die Schrauben (3) ein
kleiner Makel. Dieser lässt sich in der Produktion nicht vermeiden, wird allerdings von
der Unterlegscheibe (4) verdeckt, wenn die Beine (2) montiert werden, und ist vor
Rost geschützt.
Anzünden
Verwenden Sie zum Anzünden des Feuers in der Feuerschale stets trockenes,
unbehandeltes Holz, und überfüllen Sie die Feuerschale nicht. Gut geeignet zum
Anzünden sind Holzsorten wie Birke, Buche, Ulme und Eiche. Wie bei einem
gewöhnlichen Lagerfeuer sollten Sie das Anzündholz in der Mitte der Feuerschale kreuz
und quer übereinanderstapeln. Verwenden Sie zum Entfachen des Feuers bei Bedarf
Zeitungspapier oder Grillanzünder, die in der Mitte des Stapels platziert werden.
Reinigung und Pflege
Entsorgen Sie die Asche des verbrannten Holzes im Restmüll. Um zu vermeiden, dass
sich Restglut in der Asche befindet, die umliegenden Abfall oder den Müllbeutel in
Brand setzen kann, sollte die Asche zuvor jedoch ein bis zwei Tage auskühlen. Prüfen
Sie also stets genau, ob Feuerschale und Asche kalt sind, bevor die Asche entfernt und
die Feuerschale gereinigt wird. Säubern Sie die Feuerschale mit warmem Wasser und
einem milden Reinigungsmittel, und verwenden Sie dafür eine weiche Bürste. Spülen
Sie die Feuerschale gründlich mit sauberem Wasser und trocknen Sie sie anschließend
ab. Reinigen Sie die Feuerschale regelmäßig, um die matt-schwarze Optik zu erhalten
und Rostbildung vorzubeugen. Beim Gebrauch von scharfen Gegenständen oder
Scheuermitteln kann die Oberfläche der Feuerschale Schaden nehmen.
104773 - Eva Solo - FireGlobe Inboxfolder.indd 7 03/07/15 09:54