EverFocus KS-KBK User manual

BEDIENUNGSANWEISUNG
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
OPERATING INSTRUCTIONS
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MANUALE D’USO
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MANUEL D’INSTRUCTIONS

US FCC Part 15 Class B Verification Statement
NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital
device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable
protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses
and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the
instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no
guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause
harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the
equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the
following measures:
-- Reorient or relocate the receiving antenna.
-- Increase the separation between the equipment and receiver.
-- Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
-- Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.

BEDIENUNGSANWEISUNG


Seite 1 MNECKSKBK_0350
INHALTSVERZEICHNIS
1 ÖFFNUNG DER VERPACKUNG UND INHALTSKONTROLLE..............................................................................4
1.1 Inhalt der Verpackung .........................................................................................................................................4
1.2 Öffnen der Verpackung .......................................................................................................................................4
1.3 Überprüfung der Kennzeichnung ........................................................................................................................4
1.4 Beschreibung der Etiketten.................................................................................................................................4
2 BESCHREIBUNG......................................................................................................................................................5
2.1 Eigenschaften .....................................................................................................................................................5
2.1.1 Tastatur..........................................................................................................................................................................5
2.1.2 Konfiguration..................................................................................................................................................................5
2.1.3 Sicherheit.......................................................................................................................................................................5
2.2 An die Tastatur KS KBK anschließbare Geräte..................................................................................................5
2.2.1 Videomatrix....................................................................................................................................................................5
2.2.2 DVR ...............................................................................................................................................................................5
2.2.3 Video-Multiplexer ...........................................................................................................................................................5
2.3 Tasten und Steckverbindungen ..........................................................................................................................6
2.4 Zweitfunktionstasten ...........................................................................................................................................6
2.5 Dip switch............................................................................................................................................................6
3 VERBINDUNGSLEITUNG UND ANSCHLÜSSE......................................................................................................7
3.1 Videoleitung.........................................................................................................................................................7
3.2 RS485 und Anlagentypen ...................................................................................................................................7
3.3 Standard-Anschlußkabel.....................................................................................................................................8
3.4 Eine Tastatur je Leitung ......................................................................................................................................8
3.5 Mehr als zwei Einrichtungen an derselben Leitung ............................................................................................9
4 KONFIGURIERUNG DER TASTATUR ..................................................................................................................10
4.1 Tasten ...............................................................................................................................................................10
4.2 Auswahl und Eingabe von Werten....................................................................................................................10
4.3 Menüoptionen ...................................................................................................................................................10
4.4 Aktivierung für die Ansteuerung der Videokameras .........................................................................................12
4.4.1 Werkseinstellung..........................................................................................................................................................12
4.4.2 Änderung des Verzeichnisses .....................................................................................................................................12
4.4.3 Hinweismeldung...........................................................................................................................................................13
4.5 Freigabe der Monitoransteuerung.....................................................................................................................14
4.5.1 Werkseinstellung..........................................................................................................................................................14
4.5.2 Änderung des Verzeichnisses .....................................................................................................................................14
4.6 Freigabe der Multiplexeransteuerung ...............................................................................................................14
4.6.1 Werkseinstellungen......................................................................................................................................................14
4.6.2 Änderung des Verzeichnisses .....................................................................................................................................14
4.7 Freigabe der Funktionsanwahl..........................................................................................................................14
4.8 Buzzer (Summer) ..............................................................................................................................................14
4.9 Passwort............................................................................................................................................................14
4.10 Hinweis- und Fehlermeldungen ......................................................................................................................15
4.11 Protokoll Macro: Sonderfunktionen.................................................................................................................15
4.11.1 Beschreibung.............................................................................................................................................................15
4.11.2 Sonderfunktionen für das Protokoll Macro .................................................................................................................15
5 VIDEOSTEUERUNG ...............................................................................................................................................16
5.1 Beschreibung des Displays...............................................................................................................................16
5.2 Video: Grundkonzepte ......................................................................................................................................16
5.2.1 Direkte Anwahl einer Videokamera..............................................................................................................................16
5.2.2 Auswahl der vorhergehenden / nachfolgenden Kamera ..............................................................................................17
5.2.3 Steuerung von digitalen Videorekordern Everfocus .....................................................................................................17
5.2.4 “Ansichten”...................................................................................................................................................................18

Seite 2 MNECKSKBK_0350
5.3 DVR Everfocus..................................................................................................................................................19
5.3.1 Beschreibung...............................................................................................................................................................19
5.3.2 Anschluß......................................................................................................................................................................19
5.3.3 Konfigurieren des DVR ................................................................................................................................................19
5.4 Videomatrix KS VM 328....................................................................................................................................20
5.4.1 Beschreibung...............................................................................................................................................................20
5.4.2 Anschluß......................................................................................................................................................................20
5.4.3 Einrichtung der Matrix..................................................................................................................................................20
5.5 Videomatrix KS VM 164....................................................................................................................................21
5.5.1 Anschluß......................................................................................................................................................................21
5.5.2 Einrichtung der Videoeinrichtung .................................................................................................................................21
5.6 Umschalter Videotec SM42A, Videotec SM82A und Videotec SM84A ............................................................22
5.6.1 Anschluß......................................................................................................................................................................22
5.6.2 Einrichtung der Videoeinrichtung .................................................................................................................................22
5.7 Videomatrix Linxs LXRPS84A und Linxs LXRPS164A.....................................................................................23
5.7.1 Beschreibung...............................................................................................................................................................23
5.7.2 Anschluß......................................................................................................................................................................23
5.7.3 Konfiguration der Videoeinrichtung..............................................................................................................................23
5.8 Umschalter Linxs LXRPS42A und Linxs LXRPS82A .......................................................................................24
5.8.1 Beschreibung...............................................................................................................................................................24
5.8.2 Anschluß......................................................................................................................................................................24
5.8.3 Konfiguration der Videoeinrichtung..............................................................................................................................24
5.9 Videomatrix Videotec SW164OSM ...................................................................................................................25
5.9.1 Beschreibung...............................................................................................................................................................25
5.9.2 Anschluß......................................................................................................................................................................25
5.9.3 Einrichtung der Matrix..................................................................................................................................................26
5.10 Video-Multiplexer Javelin/Hitron .....................................................................................................................27
5.10.1 Direktverbindung........................................................................................................................................................27
5.10.2 Dedizierte Funktionen................................................................................................................................................28
5.11 Video-Multiplexer Videotec SP16C.................................................................................................................29
5.11.1 Direktverbindung........................................................................................................................................................29
5.11.2 Dedizierte Funktionen................................................................................................................................................30
5.12 Steuerung des Multiplexers mit einer Videoeinrichtung..................................................................................31
5.12.1 Auswahl eines mit der Videomatrix verbundenen Monitors .......................................................................................31
5.12.2 Auswahl eines mit dem Multiplexer verbundenen Monitors .......................................................................................31
5.13 DVR Sony........................................................................................................................................................32
5.13.1 Beschreibung.............................................................................................................................................................32
5.13.2 Verweis auf weitere Materialien und Dokumente.......................................................................................................32
5.13.3 Direktverbindung........................................................................................................................................................32
5.13.4 Konfiguration..............................................................................................................................................................33
5.13.5 Sondermenü SEARCH ..............................................................................................................................................33
5.13.6 Sondermenü COPY ...................................................................................................................................................33
5.13.7 Sonderfunktionen.......................................................................................................................................................34
5.14 Video-Multiplexer Sony ...................................................................................................................................35
5.14.1 Beschreibung.............................................................................................................................................................35
5.14.2 Verweis auf weitere Materialien und Dokumente.......................................................................................................35
5.14.3 Direktverbindung........................................................................................................................................................35
5.14.4 Konfiguration..............................................................................................................................................................36
5.14.5 Sonderfunktionen.......................................................................................................................................................36
5.15 Video-Multiplexer Ademco ..............................................................................................................................38
5.15.1 Beschreibung.............................................................................................................................................................38
5.15.2 Direktverbindung........................................................................................................................................................38
5.15.3 Sonderfunktionen.......................................................................................................................................................39
5.16 Video-Multiplexer Sanyo .................................................................................................................................40
5.16.1 Beschreibung.............................................................................................................................................................40
5.16.2 Verweis auf weitere Materialien und Dokumente.......................................................................................................40
5.16.3 Direktverbindung........................................................................................................................................................40
5.16.4 Konfiguration..............................................................................................................................................................41
5.16.5 Sonderfunktionen.......................................................................................................................................................41
6 WARTUNG ..............................................................................................................................................................42
7 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN .........................................................................................................................43

Seite 3 MNECKSKBK_0350
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Schäden ab, die auf den unsachgemäßen Gebrauch der in diesem
Handbuch genannten Apparate zurückzuführen sind. Er behält sich außerdem das Recht vor, den Inhalt des
Handbuches ohne Vorankündigung zu ändern. Die in diesem Handbuch enthaltene Dokumentation wurde mit
aller nur erdenklichen Sorgfalt zusammengetragen und geprüft. Dennoch kann der Hersteller keine Haftung für
die Nutzung der Dokumentation übernehmen. Das gleiche gilt für die Personen oder Firmen, die an der
Erstellung und Herstellung dieses Handbuches mitgewirkt haben.

Seite 4 MNECKSKBK_0350
1 Öffnung d er Verpackung und Inhaltskontrolle
Die folgenden Schritte sind, falls nicht anderslautende Angaben dem entgegenstehen, ohne
Stromversorgung des Gerätes durchzuführen.
Die Installation darf nur von technisch versierten Fachleuten vorgenommen werden.
1.1 Inhalt der Verpackung
Bei der Anlieferung des Produktes ist zu prüfen, ob die Verpackung intakt ist und keine deutlichen Sturzspuren
oder Abschabungen aufweist. Falls die Verpackung beschädigt ist, muß dies sofort dem Lieferanten mitgeteilt
werden.
•1 Tastatur KS KBK
•1 externes Netzteil
•2 Telefonkabel 6/6 gerade gerade, Länge ca. 150 cm
•2 Abzweigkästen RJjack
•dieses Betriebshandbuch.
Kontrollieren Sie, ob der Inhalt mit der obigen Materialliste übereinstimmt.
1.2 Öffnen de r Verpackung
Weist die Verpackung keine offensichtlichen Anzeichen für Stürze oder starke Abschabungen auf, kann anhand
der Liste im vorangegangenen Abschnitt ihr Inhalt überprüft werden.
Es ist Sache des Installationstechnikers, die Verpackungsstoffe materialgerecht zu sortieren und nach den
geltenden Landesvorschriften zu entsorgen.
1.3 Überprüfu ng der Kennzeichnung
Vor Beginn der Installationsarbeiten ist zu kontrollieren, ob das gelieferte Material den jeweiligen
Anforderungen entspricht. Zu erkennen ist dies anhand des Kennzeichnungsetiketts, wie im nächsten Abschnitt
beschrieben. Unter keinen Umständen dürfen Änderungen oder Anschlüsse vorgenommen werden, die in
diesem Handbuch nicht genannt sind: Der Gebrauch ungeeigneten Gerätes kann eine schwere Gefahr für die
Sicherheit des Personals und der Anlage bedeuten.
1.4 Beschreibung der Etiketten
Auf dem Boden der KS KBK befindet sich ein Etikett, das der CE-Kennzeichnung entspricht.
Es enthält den Identifikationscode (Strichcode EXT3/9 ) und die Seriennummer des Modells (Strichcode
EXT3/9).
Auf dem mitgelieferten Netzteil sitzt ein Etikett mit den Stromversorgungsmerkmalen der Tastatur.
Bei der Installation ist zu kontrollieren, ob die Stromversorgungsmerkmale der Tastatur mit diesen Werten
übereinstimmen. Der Gebrauch ungeeigneten Gerätes kann die Sicherheit des Personals und der Anlage stark
gefährden.

Seite 5 MNECKSKBK_0350
2 Beschreib ung
2.1 Eigenschaften
Die Tastatur KS KBK ist ein professionelles Produkt für Anwendungen im Sicherheits- und
Überwachungsbereich.
In einem Sicherheitssystem ermöglicht die Tastatur die Steuerung der Videoumschaltung und die Verwaltung
von Alarmzuständen.
2.1.1 Tastatur
LCD-Display, rückwärtig beleuchtet, 20 Stellen mal 4 Zeilen für die Steuerung der Vorgänge
Ergonomische Tastenanordnung
Leichte Bedienung: die häufigsten Vorgänge werden mit einer Einzeltaste aktiviert
2.1.2 Konfigurati on
Komplette Einrichtung der Tastatur am Bildschirm
Auswahl der Landessprache
Freigabe/Sperrung der Ein- und Ausgänge von jeder Tastatur aus steuerbar
Freigabe/Sperrung von Tastengruppen
Kommunikationsleitungen RS485
2.1.3 Sicherheit
Buzzer bei Unterbrechung der Verbindungen und bei Alarm
3 Passwortstufen, einzeln für jede Tastatur einrichtbar:
•Passwort für Verbindung: wird beim Einschalten der Tastatur abgefragt, um die Benutzung durch unbefugtes
Personal zu verhindern;
•Passwort für Alarmreset: Passwortabfrage beim Reset des Alarmzustandes von der Tastatur aus;
•Passwort für Setup: wird abgefragt, wenn ein Setup beabsichtigt ist (Einrichtung von Tastatur oder Matrix).
Jedes Passwort besteht aus einer Reihe von 5 Ziffern und kann durch 00000 deaktiviert werden.
2.2 An die Ta statur KS KBK anschließbare Geräte
2.2.1 Videomatri x
KS VM 328
KS VM 164
Videotec SM42A, Videotec SM82A, Videotec SM84A
Videotec SW164OSM (mit Leitungsadapter RS232 - RS485)
Linxs LXRPS42A, Linxs LXRPS42TA
Linxs LXRPS82A, Linxs LXRPS82TA
Linxs LXRPS84A
Linxs LXRPS164A
2.2.2 DVR
EDSR 1600 / 900 / 400 e EDSR 400 M / 100 M
Sony HSR-X216P
2.2.3 Video-Multi plexer
Videotec SP16C
Javelin/Hitron Farb- und Schwarzweißgerät
Multiplexer Sony YS-DX516P
Multiplexer Ademco AXMD16E / AXMD16EX
Multiplexer Sanyo MPX-CD93P / MPX-CD163P

Seite 6 MNECKSKBK_0350
2.3 Tasten und Steckverbindungen
V
F
Die Tasten sind ihrer Funktion entsprechend
angeordnet:
•Tasten für die Videosteuerung V
•Funktionstasten F
Die Tastatur besitzt auf der Rückseite der Mechanik
eine Steckerbuchse RJ11, eine Versorgungsbuchse,
einen Dip-Schalter für die Konfiguration und eine
Buchse DB9 für die Vornahme von Firmware-
Updates.
Die Leitung VIDEO steuert die mit der Tastatur
verbundene Videoanlage. Der Dip-Schalter erlaubt
das Anlegen oder Entfernen des Abschluß-
widerstandes von 120 Ohm für die Leitung RS485
(siehe § RS485 und Anlagentypen, S.7).
2.4 Zweitfunk tionstasten
Einige Tasten (, , ) gestatten die Aktivierung von Zweitfunktionen, wenn sie gleichzeitig mit
anderen Tasten gedrückt werden. Beispielsweise bedeutet , daß zunächst die Taste , dann die
Taste gedrückt wird, während weiterhin betätigt ist. Die beiden Tasten können in jeder beliebigen
Reihenfolge losgelassen werden.
2.5 Dip switc h
Auf der Rückseite der Tastatur befindet sich ein Dip-Schalter, mit dem sich der Abschlußwiderstand der Leitung
RS485 ein-/ausschalten und die Programmierung der Tastatur am PC sperren läßt. Weitere Informationen zum
Einschalten der Leitungsabschlußwiderstände entnehmen Sie bitte § Videoleitung, S.7.
ON: Widerstand ein
DIP4: Widerstand Videoleitung
OFF: Widerstand aus
OFF lassen
DIP3: nicht benutzt
OFF lassen
DIP2: nicht benutzt
ON: Update möglichDIP1: Firmware-Update von PC aus
OFF: Update unzulässig

Seite 7 MNECKSKBK_0350
3 Verbindun gsleitung und Anschlüsse
3.1 Videoleitung
Mit der Tastatur KS KBK läßt sich eine große Bandbreite an Produkten bedienen. Auf Tastaturebene muß
deshalb die Anlagengestaltung vorgenommen werden, damit die verbundenen Einrichtungen fehlerfrei
miteinander kommunizieren.
Unter “Videoleitung” versteht man den Kommunikationskanal, der für die Steuerung der Videoeinrichtung
bestimmt ist.
3.2 RS485 un d Anlagentypen
Die Kommunikationskanäle RS485 sind 2-adrige Leitungen, deren Länge zwischen zwei Enden 1.200 m beträgt.
Der Abschluß der Leitungen RS485 verhindert die Reflektierung des Signals entlang des Kabels und muß in
jede Einrichtung eingefügt werden, die am Ende der Verbindung anliegt.
Da sich die Anlagenarten unterscheiden, divergiert auch die Art des Leitungsabschlusses.
In den nachstehenden Darstellungen werden die abzuschließenden Einrichtungen mit dem Symbol #
bezeichnet.
Diese sind allgemeine Darstellungen, die sich nicht umbedingt auf die Tastatur KS KBK beziehen.
Konfiguration Beschreibung Beispiel
Stern /
Einzelleitungen
Für jede Verbindung zwischen zwei
Einrichtungen ist eine eigene
Kommunikationsleitung mit maximal 1.200
m Länge vorgesehen.
Alle Einrichtungen müssen mit einem
Abschluß versehen werden, weil jedes
Gerät an ein Leitungsende angesch. ist.
Backbone Es wird eine Einzelleitung benutzt, die
Sender können dort beliebig positioniert
werden. Die beiden Leitungsenden (im
Beispiel die Tastatur K und der Empfänger
R3) sind mit Abschluß versehen; die
anderen Einrichtungen (R1 und R2) nicht.
Die Höchstlänge der Leitung beträgt 1.200m.
Gemäß den Spezifikationen des Standards
RS485 können mindestens 32
Einrichtungen an derselben Leitung
angeschlossen werden.
Leitung mit
Stubs
Von der Leitung RS485 kann parallel eine
gewisse Anzahl von "Stubs" für den
Anschluß weiterer Einrichtungen
abgezweigt werden. “Stubs” müssen, weil
sie keine Leistungsenden darstellen, nicht
abgeschlossen werden. Sie müssen sehr
viel kürzer sein (in der Größen-ordnung
von zwei Metern). Gemäß den
Spezifikationen des Standards RS485
können mindestens 32 Einrichtungen an
derselben Leitung angeschlossen werden.

Seite 8 MNECKSKBK_0350
Konfiguration Beschreibung Beispiel
Einrichtungen
hintereinander
geschaltet
Die Einrichtungen werden paarweise mit
Einzelleitungen angeschlossen, die an den
Enden mit Abschluß versehen werden
müssen. Diese Art der Konfiguration ist nur
mit Einrichtungen möglich, die jeweils
einen getrennten Kanal am Eingang
(Empfangen) und am Ausgang (Senden)
haben, wie die Empfänger KS DTRX3.
Das aufgenommene Signal wird
"gesäubert" zur nächsten Einrichtung
geleitet. Wenn eine Einrichtung ausfällt,
wird gleichzeitig die Verbindung zu den
darauffolgenden Einrichtungen gekappt.
Die maximale Gesamtlänge entspricht der
Anzahl der Leitungen multipliziert mit den
1.200 m jeder Teilstrecke.
Misch-
konfiguration
Es lassen sich gemischte Konfigurationen
schaffen, bei denen jedoch immer die
vorstehend beschriebenen Grenzen zu
berücksichtigen sind:
•Jede Leitung kann höchstens 1.200
m lang sein
•Jede Leitung muß an den Enden
abgeschlossen werden
•Die Stubs müssen sehr kurz sein (max. 2
m)
3.3 Standard-A nschlußkabel
Die Verbindung zwischen der Tastatur KS KBK und den einzelnen gesteuerten Einrichtungen wird
ausschließlich über den seriellen Kanal RS485 hergestellt.
Wenn die gesteuerte Einrichtung diesen Kanal nicht besitzt, muß zwischen Tastatur und dieser Einrichtung ein
Signalwandler eingefügt werden (zum Beispiel RS485-RS232 oder RS485-Current Loop).
Die Verbindung mit KS VM 164 kann direkt über ein 1,5 m langes serielles Telefonkabel hergestellt werden, das
im Lieferumfang enthalten ist.
Ein Paar Telefonkabel und ein Paar Abzweigkästen RJjack gestatten die Überbrückung von Distanzen bis zu
1200 m, wenn man den folgenden Anschlußplan zugrundelegt:
RJ
j
ack1 RJ
j
ack2
L=1200 m
KS KBK RJjack 1 RJjack 2 Einrichtung
RS485A weiß blau RS485A
RS485B gelb schwarz RS485B
3.4 Eine Tast atur je Leitung
Der Anschluß wird mit dem Standardanschlußkabel vorgenommen, das im vorausgehenden Abschnitt
beschrieben wird.

Seite 9 MNECKSKBK_0350
3.5 Mehr als z wei Einrichtungen an derselben Leitung
Sind mehrere Tastaturen an ein- und dieselbe Verbindungsleitung angeschlossen, müssen Abzweigkästen
RJjack je nach Gegebenheiten angeschlossen werden. Wie in § RS485 und Anlagentypen S.7 beschrieben,
werden zwei Einrichtungen als Leitungsenden bezeichnet, die dann abgeschlossen werden müssen (zum
Anlegen des Abschlußwiderstandes bei der Tastatur KS KBK, siehe § Dip switch, S.6). Achten Sie besonders
auf die Länge der Stubs.
Sendeeinrichtungen
(Tastaturen)
Empfangseinrichtungen
(Videomatrix, Telemetrieempfänger)
Weiß RS485A Blau
Gelb RS485B Schwarz

Seite 10 MNECKSKBK_0350
4 Konfiguri erung der Tastatur
Die Programmierung erfolgt auf dem Anzeigenfeld der Tastatur. Im Folgenden werden die Programmierschritte
und die einzelnen, auf dem Display erscheinen den Menüeinträge beschrieben.
4.1 Tasten
Aufruf des Konfigurationsmodus:
Bewegen des Cursors innerhalb der Menüs:
vorherige Zeile folgende Zeile
/ vorheriger und folgender Wert (in die Parameterswahl)
Aufruf des vom Cursor bezeichneten Untermenüs
Verlassen eines Menüs und Wechsel zum vorherigen Menü
Verlassen der Konfigurierung: mehrmals drücken.
4.2 Auswahl und Eingabe von Werten
Wenn ein Menü mehrere Auswahlmöglichkeiten eröffnet, wird die gewählte Option vom Symbol gekennzeichnet
Ist die Eingabe eines numerischen Wertes vorgesehen, so muß dieser mit bestätigt werden. Mit
wird die zuletzt eingegebene Ziffer gelöscht, mit verläßt man das Menü ohne zu speichern. Ist der
numerische Wert unzulässig, weist ein akustisches Signal das Bedienpersonal auf den Fehler hin.
Die einzelnen Menüoptionen werden nicht angezeigt, wenn die vorher getroffene Wahl sie überflüssig macht.
4.3 Menüopti onen
Displayanzeige Untermenü Beschreibung
Auswahl der Sprache, in der die Menüs
und Meldungen erscheinen. Die
ausgewählte Sprache wird vom Symbol *
gekennzeichnet
Definition der mit der Tastatur verbundenen
Geräte; siehe § An die Tastatur KS KBK
anschließbare Geräte S.5
Parameter der Videoleitung; siehe §
Videosteuerung S. 17.
Freigabe bei Ansteuerung von
Videokamera, Monitor, Funktionen und
Multiplexer. Mit der Aktivierung können die
Tastaturfunktionen auf sehr praktische Art
und Weise reduziert werden, ohne weitere
SystemPasswörter eingeben zu müssen
Aktivierung bei Ansteuerung einzelner
Kameras; siehe § Aktivierung für die
Ansteuerung der Videokameras, S. 12
Aktivierung bei Ansteuerung einzelner
Monitore; siehe § Freigabe der
Monitoransteuerung, S.14

Seite 11 MNECKSKBK_0350
Displayanzeige Untermenü Beschreibung
Aktivierung beim Aufruf von Funktionen;
siehe § Freigabe der Funktionsanwahl
Aktivierung bei Ansteuerung einzelner
Multiplexer; siehe § Freigabe der
Multiplexeransteuerung, S.14.
Nummer für die Identifikation der Tastatur
innerhalb des Systems. Jede Tastatur der
Anlage erhält eine andere Kennnummer:
Die Vergabe derselben Nummer an
mehrere Tastaturen kann
Kommunikationsprobleme verursachen
Aktivierung des Warnmelders; siehe §
Buzzer (Summer), S.14
Definition der TastaturPasswörter; siehe §
Passwort, S.14
Maskierte Eingabe des Passwortes
Maskierte Bestätigung des Passwortes
Wurde die Tastatur eine Minute lang nicht
bedient, versetzt die Energiesparfunktion
die Tastatur nach einer Minute in den
Niedrigverbrauchsmodus
Verwaltung der Hinweis- und
Fehlremeldungen; siehe § Hinweis- und
Fehlermeldungen, S.15
Test des internen Speichers, zweckmäßig
bei Fehlfunktionen oder Inanspruchnahme
des telefonischen Kundendienstes.

Seite 12 MNECKSKBK_0350
Displayanzeige Untermenü Beschreibung
Verstellen des Displaykontrastes: zur
Kontrastveränderung
und
drücken,
setzt den Kontrast auf den
vorherigen Wert,
auf die Werkseinstellungen.
Zurücksetzen der Werte auf die
Werkseinstellungen. Das Reset muß vorher
vom Bedienpersonal bestätigt werden
Speichern der neuen Einstellungen und
Verlassen der Menüs
4.4 Aktivierung für die Ansteuerung der Videokameras
Die Freigabe für die Ansteuerung der Videokameras erlaubt es, die Benutzung der Tastatur auf die freigegebenen
Videoeingänge zu beschränken, ohne weitere SystemPasswörter eingeben zu müssen. Es wird empfohlen, die Gruppe
der für jede Tastatur freigegebenen Videoeingänge erst zu definieren, nachdem die Anlagenkonfiguration klar feststeht.
Die Aktivierung der Videokameras erfolgt in einem zweistufigen Menü:
4.4.1 Werkseinst ellung
Die Werkseinstellung (Default) gestattet die Steuerung sämtlicher Videokameras, eine möglicherweise vorher
bestehende abweichende Einstellung wird aufgehoben.
4.4.2 Änderung d es Verzeichnisses
Die Änderung des Verzeichnisses erlaubt die genauere Festlegung der Kameras, die von der Tastatur
angesprochen werden können.
Das Menü zur Änderung des Verzeichnisses zeigt im Anzeigenfeld die verschiedenen Gruppen zu
konfigurierender Kameras:
Drei besondere Symbole rechts auf dem Display sind zu erkennen:
bedeutet, daß keine der zur entsprechenden Gruppe gehörenden Kameras freigegeben ist
bedeutet, daß einige Kameras der Gruppe freigegeben sind und andere nicht
bedeutet, daß alle Kameras der Gruppe freigegeben sind.
Bis zu 9999 Videokameras sind verfügbar: In der Regel wird man eine sehr viel kleinere Gruppe nutzen, aber
die Auswahlbreite des Intervalls kommt dann zum Tragen, wenn die Videoanlage mit groß dimensionierten
Einrichtungen gesteuert wird, die mit dem Konzept der "Zone" arbeiten.
Der beispielhaft dargestellt Bildschirm schlägt drei Gruppen Videokameras vor: die erste reicht von Nummer 1
bis 1000; die zweite von Nummer 1001 bis 2000; die dritte von 2001 bis 3000.
Die anderen Kameragruppen können mit den Tasten (vorherige) und (folgende) ausgewählt werden.
Der Pfeil kennzeichnet die Gruppe von Videokameras, die gerade gebildet wird:
•Um das Ansprechen aller Kameras der Gruppe zu aktivieren, wird gedrückt.
•Um alle Videokameras der Gruppe zu deaktivieren, wird gedrückt.
•Muß die Gruppe der freigegebenen Videokameras genauer festgelegt werden (einige Kameras der Gruppe
werden aktiviert, andere nicht), wird mit die Gruppe in kleinere Einheiten zerlegt.

Seite 13 MNECKSKBK_0350
Mit kehrt man zu den vorangegangenen Bildschirminhalten zurück.
Im folgenden Beispiel wird erläutert, wie die Kameras 1 bis 7 freigegeben werden, der Zugang zu allen anderen
Kameras aber gleichzeitig gesperrt wird:
Alle Videokameras der Gruppe 1-1000 sind freigegeben,
während die Kameras 1001 bis 3000 nicht freigegeben sind. Die
Gruppe 1-1000 wird mit den Tasten und ausgewählt,
anschließend werden durch Drücken von alle Kameras
vollständig gesperrt.
Die Ikonen rechts auf dem Display weisen darauf hin, daß nun
keine der Kameras in den Gruppen von 1 bis 3000 angesprochen
werden kann. Wählen Sie die Gruppe 1-1000 mit den Tasten
und aus und drücken Sie , um mit einem
feineren Definitionsniveau fortzufahren.
Die im Display dargestellten Gruppen umfassen nunmehr jeweils
100 Kameras. Keine Kamera aus den Gruppen ist freigegeben.
Wählen Sie die Gruppe 1-100 mit den Tasten und
und drücken Sie um mit einem noch feineren
Definitionsniveau fortzufahren.
Wählen Sie die Gruppe 1-10 und drücken Sie, um alle
Kameras der Gruppe von 1 bis 10 freizugeben.
Anschließend wird gedrückt, um die Aktivierung auf die
Ebene einzelner Kameras herunterzubrechen.
Da nun alle Kameras von 1 bis 10 freigegeben sind, muß das
Verzeichnis durchlaufen werden, um die Kameras 8,9,10 zu
deaktivieren, wie es im Beispiel dargestellt ist.
Das Verzeichnis mit den Tasten und durchlaufen, bis
die Kamera 8 erreicht ist.
Mit wird Videokamera 8 gesperrt.
Gleichermaßen werden die Kameras 9 und 10 gesperrt.
Nach erfolgter Änderung gelangt man durch wiederholtes Drücken
von zurück zum vorherigen Menü bis hin zum Hauptmenü.
Die Ikone der Gruppe 1-10 hat weist durch ihr jetziges Aussehen
darauf hin, daß nur einige Videokameras der Gruppe
freigegeben sind.
4.4.3 Hinweisme ldung
Wird eine nicht freigegebene Videokamera angesprochen, erscheint für das Bedienpersonal auf dem
Anzeigenfeld eine Hinweismeldung mit dem Inhalt, daß für den Vorgang keine Berechtigung vorliegt.

Seite 14 MNECKSKBK_0350
4.5 Freigabe der Monitoransteuerung
Mit der Freigabe der Monitore wird vermieden, daß unbefugtes Bedienpersonal mit Bildschirmen arbeitet, die
nicht in seiner Zuständigkeit liegen.
4.5.1 Werkseinst ellung
Die Werkseinstellung (Default) ermöglicht die Steuerung sämtlicher Monitore, eine vorhandene Einstellung wird
dabei aufgehoben.
4.5.2 Änderung d es Verzeichnisses
Für die Aktivierung und Deaktivierung der Monitore ist genauso vorzugehen, wie es für die Videokameras
geschildert wurde (siehe § Aktivierung für die Ansteuerung der Videokameras, S.12).
Normalerweise sind von der Tastatur aus 99 Monitore anwählbar.
4.6 Freigabe der Multiplexeransteuerung
Mit der Freigabe der Multiplexer wird vermieden, daß unbefugtes Bedienpersonal mit solchen Multiplexern
arbeiten kann, die nicht in seiner Zuständigkeit liegen.
4.6.1 Werkseinst ellungen
Die Werkseinstellung (Default) ermöglicht die Steuerung sämtlicher Multiplexer, eine vorhandene Einstellung
wird dabei aufgehoben.
4.6.2 Änderung d es Verzeichnisses
Für die Aktivierung und Deaktivierung der Multiplexer ist genauso vorzugehen, wie es für die Videokameras
geschildert wurde (siehe § Aktivierung für die Ansteuerung der Videokameras, S.12).
Normalerweise sind von der Tastatur aus 39 Multiplexer anwählbar.
4.7 Freigabe der Funktionsanwahl
Jeder Bediener kann eine Berechtigung zu beestimmten Operationen mit der Tastatur besitzen oder nicht.
Diese Vorgänge sind in folgende Funktionsgruppen unterteilt:
: Freigabe der Kameraanwahl mit den Tasten und ; weil diese Tasten die zyklische
Umschaltsequenz unterbrechen können, ist es möglicherweise erforderlich, sie zu sperren, wenn diese
Eventualität ausgeschlossen werden soll.
: Freigabe des Monitorwechsels; wenn ein Bediener nur einen einzigen Monitor zur Verfügung
hat, kann dieser blockiert, also nicht mehr gewechselt werden
: Freigabe zur Konfiguration der Videoeinrichtung (Umschalter oder Matrix); auch bei erteilter
Freigabe kann eine Passwortabfrage vorgesehen werden
: Freigabe zum Reset von Alarmen der Videoeinrichtung; auch bei erteilter Freigabe kann eine
Passwortabfrage vorgesehen sein
4.8 Buzzer (Summer)
Die Tastatur ist mit einem Buzzer ausgestattet, der beim Auftreten von Unregelmäßigkeiten als akustischer
Warnmelder dient.
Der Summer kann so eingestellt werden, daß er:
•vor Alarmen der Videoeinrichtung (Umschalter oder Matrix) warnt
•auf Unterbrechungen der Verbindungen mit der Videoeinrichtung hinweist
•ein kleines Klick beim Drücken einer Taste ertönen läßt.
4.9 Passwort
Die Sicherheit der Tastatur wird durch drei Passwortstufen gewährleistet:
•Passwort beim Einschalten: Diese Passwortabfrage bei Einschalten der Tastatur soll deren unsachgemäße
Benutzung durch unbefugtes Personal verhindern
•Passwort für Setup: Passwortabfrage, die immer dann erscheint, wenn eine Konfiguration ansteht. Bei einem
Anschluß bestimmter Videogeräte (Matrix KS VM 164) wird das Passwort nicht verlangt, weil es direkt auf

Seite 15 MNECKSKBK_0350
der Ebene des Videogerätes abgefragt wird: In diesem Fall muß ein solches nach den Angaben im
Handbuch der gesteuerten Einrichtung eingegeben werden
•Passwort für Alarmreset: Passwortabfrage, wenn das Reset eines Alarmzustand beabsichtigt ist.
Die Passwörter werden auf der Ebene jeder einzelnen Tastatur festgelegt und können deshalb von Bediener zu
Bediener variieren.
Passwortanfragen können ausgeschlossen werden (Defaulteinstellungen bei Verlassen des Werkes), indem
man sie auf 00000 setzt.
Zur Beachtung: Wenn das Setup-Passwort verloren geht oder vergessen wird, gibt es keine Möglichkeit,
es wieder aufzufinden.
4.10 Hinweis- und Fehlermeldungen
Die Tastatur benachrichtigt den Bediener durch Meldungen auf dem Display vom fehlerhaften Ablauf eines
veranlaßten Vorganges. Diese Meldungen können auf vier Arten eingestellt werden:
•Nicht angezeigte Meldungen
•Automatische Meldung ohne warnenden Piepton: Die Meldung wird für ungefähr 3 Sekunden gezeigt und
verschwindet dann automatisch ohne akustisches Signal; mit kann sie vorzeitig entfernt werden.
•Automatische Meldung mit warnendem Piepton: Die Meldung wird für ungefähr 3 Sekunden gezeigt,
begleitet von einem Warnton. Sie verschwindet automatisch, durch Drücken von auch vorzeitig.
•Meldung mit Quittierung: Die Meldung wird von einem warnenden Piepton begleitet und verschwindet erst,
wenn der Bediener drückt.
4.11 Protokoll Macro: Sonderfunktionen
4.11.1 Beschreibu ng
Das Protokoll Macro für die Videoleitung kann spezifisch konfiguriert und so an besondere
Anlageneigenschaften angepaßt werden. Nachdem das Protokoll Macro ausgewählt wurde, führen Sie den
Cursor auf die Zeile Protokoll und drücken , um das Untermenü für die Konfigurierung aufzurufen.
Wenn eine Sonderfunktion aktiviert ist, folgt auf die Zeichenfolge ein .
4.11.2 Sonderfunk tionen für das Protokoll Macro
4.11.2.1 Polling
Werkseinstellung: JA.
Die Verbindung mit einer Matrix sieht normalerweise das Polling vor.
Ist die Bedientastatur mit einem PC oder einem OEM-Gerät verbunden, kann das Polling vorläufig ausgesetzt
werden, um die Implementierung des Protokolls Macro zu vereinfachen und um keine Zeitvorgaben beachten
zu müssen, die in nicht dedizierten Systemen schwerlich eingehalten werden.
4.11.2.2 Mux Sanyo
Werkseinstellung: NEIN.
Stellen Sie JA ein, wenn der Multiplexer Sanyo an eine Leitung Aux der Matrix angeschlossen ist. Auf diese
Weise werden einige normalerweise von der Tastatur nicht gezeigte Spezialbildschirme aktiviert, welche die
vollständige Steuerung des Multiplexers gestatten.
Wenn der Multiplexer unmittelbar von einer Bedientastatur aus gesteuert wird, muß NEIN vorgegeben werden.
4.11.2.3 9999 Kamera s
Werkseinstellung: NEIN.
JA einstellen, wenn die Anlageneigenschaften (mehrere Matrizen werden von derselben Tastatur gesteuert)
den Gebrauch von 9999 Kameras gestatten.

Seite 16 MNECKSKBK_0350
5 Videosteu erung
Die Tastatur besitzt hinten eine Steckerbuchse VIDEO für die Steuerung der Videoeinrichtungen. Sowohl die
Tastatur als auch die gesteuerte Einrichtung müssen in geeigneter Weise eingestellt werden, weil einerseits das
gewählte Kommunikationsprotokoll und andererseits die Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate)
übereinstimmen müssen.
Wenn diese Parameter nicht richtig konfiguriert sind, ist eine Kommunikation zwischen den Einrichtungen
unmöglich.
5.1 Beschreibung des Displays
Wenn mit der Bedientastatur ein DVR Everfocus gesteuert wird, siehe § Steuerung von digitalen
Videorekordern Everfocus auf Seite 17.
Die Tastatur KS KBK hält auf ihrem Display alle für das Bedienpersonal erforderlichen Informationen bereit. Das
Display stellt sich typischerweise folgendermaßen dar:
Die drei Zeilen haben folgende Bedeutung:
: Die zuletzt vom Bediener angewählte Kamera.
Erscheint keine Nummer, sondern eine Ikone, so wurden Sonderfunktionen benutzt wie:
•Ikone
: Nächste Kamera innerhalb der Sequenz
•Ikone
: Vorhergehende Kamera innerhalb der Sequenz
•Ikone
: Automatische Umschaltfrequenz
Aktiver Monitor, alle Videooperationen werden an diesen Monitor geleitet
Nachrichtenzeile mit den Meldungen (im Beispiel: ): Die Alarmmeldungen und die Bezeichnung der
gedrückten Tasten werden in dieser Zeile angezeigt.
5.2 Video: Gr undkonzepte
Die Tastatur KS KBK gestattet 2 Arten von grundsätzlichen Vorgängen, um das Videosignal zu steuern:
•Auswahl einer Videokamera auf dem aktiven Monitor
•Beginn einer vorgegebenen Zyklussequenz auf dem aktiven Monitor
Alle von der Tastatur aus aufgerufenen Vorgänge beziehen sich auf den aktiven Monitor, der stets auf dem
Display angezeigt wird.
Die Anwahl der Kamera hängt von der Konfiguration der freigegebenen Kameras ab. Wenn eine Kamera für die
Ansteuerung nicht freigegeben ist, wird der Anwahlversuch von einer Fehlermeldung begleitet; siehe §
Hinweismeldung, S.13.
Man beachte, daß nicht alle Funktionen von den verschiedenen Videoeinrichtungen akzeptiert werden
(Umschalter und Matrix). Beim Aufruf einer für eine Videoeinrichtung nicht zugelassenen Funktion teilt eine
Fehlermeldung dem Bediener mit, daß die Ausführung des Steuerbefehls nicht möglich ist.
5.2.1 Direkte Anw ahl einer Videokamera
drücken, danach die Nummer der Kamera eingeben und mit bestätigen.
Beispiel: Mit wird die Videokamera 12 auf den aktiven Monitor geholt.
Soweit möglich ist die Eingabe automatisch beendet, ohne die Taste abzuwarten.
Table of contents
Languages:
Other EverFocus Keyboard manuals