EWT Aqua Vac NTS 20 BOXTER INOX User manual

Gebrauchsanweisung
Nass-Trockensauger
NTS 20 BOXTER INOX
by
MAGYAR
SLOVENČINA
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
ESPANOL
РУССКИЙ
ČEŠTINA
SLOVENSKI
HRVATSKI
POLSKI

2
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
18
19
20
21
3
B 1
B 2 B 3
B 4 B 5
17

3
B 6 B 7
B 8 B 9
B 10 B 11
B 12 B 13

4
B 14 B 15
B 16 B 17
B 18 B 19
B 20 B 21

5
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Dank, dass Sie sich für ein Gerät aus
unserem Hause entschieden haben.
WICHTIG: BITTE LESEN SIE DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG
DURCH. BERÜCKSICHTIGEN SIE DIE
SICHERHEITSANFORDERUNGEN
SOWIE DIE WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE.
BENUTZEN SIE DAS GERÄT NUR SACHGEMÄSS
UND ZU DEN ZWECKEN, FÜR DIE ES BESTIMMT
IST. ANDERNFALLS KANN DAS ZU SACH- UND/
ODER PERSONENSCHÄDEN FÜHREN UND DIE
GARANTIE WIRD DADURCH UNWIRKSAM. BITTE
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN ZUM
SPÄTEREN GEBRAUCH SORGFÄLTIG AUF.
Sicherheitshinweise und Warnungen
• Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen
Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte. Ein
unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schä-
den an Personen und Sachen führen. Bitte lesen
Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetrieb-
nahme des Gerätes aufmerksam und vollständig
durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung,
den Garantieschein und den Kaufbeleg sowie
nach Möglichkeit auch die Verpackung und das
Verpackungsmaterial auf.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im
Privatbereich und für den vorgesehenen Zweck
ausgelegt. Das Gerät eignet sich nicht für die
gewerbliche Nutzung. Verwenden Sie das Gerät
nicht im Freien (sofern es nicht speziell für den
Einsatz im Freien konzipiert ist). Setzen Sie das
Gerät keiner Hitzeeinwirkung, direkter Sonnen-
bestrahlung oder sehr hoher Feuchtigkeit (z.B.
Regen) aus. Tauchen Sie das Gerät niemals in
Flüssigkeiten und achten Sie auf die mögliche
Beschädigungsgefahr durch scharfe Kanten.
Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen oder
feuchten Händen. Ziehen Sie sofort den Netzste-
cker, falls das Gerät im Betrieb nass oder feucht
wurde. Stellen Sie das Gerät nicht in Wasser.
• Diesen Nass/Trockensauger dürfen Sie nur im
privaten Haushalt einsetzen und aufbewahren.
• Das Gerät ist bestimmt zum Auf- und Absaugen
von nicht gesundheitsgefährdenden Stoffen und
nicht brennbaren Flüssigkeiten.
• Halten Sie die Anschlüsse nicht vor Ihr Gesicht
(besonders die Augen, Ohren usw.). Richten Sie
die Düse niemals auf Personen oder Tiere.
• Verwenden Sie das Gerät nur für Zwecke für
die es bestimmt ist. Andere Verwendungsarten
geschehen auf eigene Gefahr und sind mögli-
cherweise gefährlich.
• Artfremder Einsatz und Betrieb ohne Aufsicht
sind nicht gestattet.
• Der Hersteller kann nicht für Schäden verant-
wortlich gemacht werden, die durch nicht
bestimmungsmäßige Verwendung oder falsche
Bedienung verursacht werden.
• Tragen Sie Schutzkleidung und Handschuhe.
• Gerät nur an Wechselstrom 230 Volt anschließen.
Die Steckdose sollte mit einer 16-Ampere-Siche-
rung abgesichert sein.
• Stellen Sie sicher, dass der richtige Staubbeutel
fest in seinem Sitz angebracht ist, bevor Sie das
Gerät einsetzen. Falsche oder falsch angebrachte
Staubbeutel können Störungen am Gerät verur-
sachen und die Garantie außer Kraft setzen.
• Bei Schädigung der Anschlussleitung muss diese
komplett mit Kabeltrommel vom Kundendienst
ausgetauscht werden.
• Keine Asche, heiße Kohle o. ä., größere Glassplit-
ter und spitze Gegenstände aufsaugen.
• Wenn Sie kalte Asche aufsaugen möchten, kön-
nen Sie dies mit unserem Aschefilter Fire 2000
mit der Art.-Nr. 58120107 machen. Dieses Son-
derzubehör erhalten Sie unter der angegebenen
Artikel-Nummer bei Ihrem Fachhändler.
• Saugen Sie keinen Tonerstaub auf, der z.B. bei
Druckern und Kopiergeräten verwendet wird,
da er elektrisch leitfähig sein kann. Außerdem
wird er eventuell vom Filtersystem des Nass/Tro-
ckensaugers nicht völlig ausgefiltert und kann
so über das Gebläse wieder in die Raumluft
gelangen.
• Niemals Asbest oder Asbeststaub aufsaugen.
• Keine entflammbaren oder giftige Flüssigkeiten,
wie Benzin, Öl, Säuren oder sonstige flüchtige
Substanzen aufsaugen.
• Keine Flüssigkeiten die über 60°C erwärmt sind
und keine gifitgen und brennbaren Stäube
aufsaugen.
• Gerät niemals auf die Seite legen. Besonders
bei Treppen auf waagerechte Aufstellung und
ausreichend Standsicherheit achten!
• Nach Gebrauch, vor dem Reinigen oder vor
Filter- oder Zubehörwechsel stets den Netzste-
DEUTSCH

6
cker ziehen.
• Reparaturen an Elektrogeräten sind nur von
Fachkräften durchzuführen. Durch unsachge-
mäße Reparatur können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen.
• Gerät nicht direkt neben heißen Öfen oder Heiz-
körpern aufbewahren.
• Kinder, Köperbehinderte und sehr alte Men-
schen erkennen oft nicht die Gefahren, die beim
Umgang mit Elektrogeräten entstehen können.
Oben genannte Personen und Ungeübte niemals
mit diesem Elektrogerät arbeiten lassen.
• Schalten Sie zum Reinigen oder Wegräumen des
Gerätes das Gerät immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, wenn das Gerät
für längere Zeit nicht mehr genutzt werden soll.
Ziehen Sie zum Ausstecken des Gerätes niemals
am Kabel, sondern am Stecker selbst. Nehmen
Sie auch die für die Nutzung angebrachten Son-
derzubehörteile wieder vom Gerät ab.
• Halten Sie das Gerät sauber. Verwenden Sie zum
Säubern kein Lösungsmittel oder lösungsmittel-
haltigen Reiniger.
• Lassen Sie das Gerät nicht unüberwacht einge-
schaltet. Falls Sie den Arbeitsbereich verlassen,
schalten Sie das Gerät aus oder ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose (dazu nicht am
Kabel, sondern am Stecker ziehen).
• Um Kinder vor den Gefahren elektrischer
Haushaltsgeräte zu schützen, achten Sie darauf,
dass das Kabel keine Stolpergefahr darstellt und
Kinder keinen Zugang zum Gerät haben.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie unter
dem Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder
Drogen stehen, sich in medizinischer Behand-
lung befinden, oder wenn Sie müde sind.
• Überprüfen Sie das Gerät und das Netzkabel
regelmäßig auf eventuelle Beschädigungen.
Verwenden Sie beschädigte Geräte nicht.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu repa-
rieren. Wenden Sie sich für Reparaturen immer
an einen zugelassenen Techniker. Lassen Sie
defekte Kabel unverzüglich und ausschließlich
durch den Hersteller oder einen qualifizierten
Elektriker gegen ein Kabel des gleichen Typs
austauschen, um der Gefahr von Stromschlägen
und Verletzungen vorzubeugen.
• Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatz-
und Zubehörteile. Nicht zugelassene Teile oder
fremdes Zubehör können Gefahrenquellen
darstellen und die Garantie außer Kraft setzen.
• Kontrollieren Sie des öfteren den Schwimmkörper.
• Wenn Sie an Ihrem Gerät einen Flüssigkeits-
austritt bemerken Gerät sofort abschalten und
Netzstecker ziehen.
• Stellen Sie das Gerät niemals in Wasser. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser über das Gerät
geschüttet wird.
• Beachten Sie bei der Entsorgung des Schmutz-
wassers die gesetzlichen Vorschriften.
• Lagern Sie das Gerät nur an einem sicheren und
trockenen Ort außerhalb der Reichweite von
Kindern.
• Beachten Sie insbesondere auch die nachfolgen-
den „Besonderen Sicherheitshinweise“.
Besondere Sicherheitshinweise
• Saugen Sie keine heiße Asche oder spitze oder
scharfkantige Gegenstände auf!
• Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten
Räumen!
• Verwenden Sie das Gerät nicht ohne Staubbeutel
(Ausnahme bei Nasssaugen). Achten Sie darauf,
dass der Staubbeutel richtig in das Gerät einge-
setzt ist!
• Achten Sie bei Verwendung des Gerätes darauf,
dass Haare, Bekleidung oder Gliedmaße nicht
von der Staubsaugerdüse angesaugt werden!
• Halten Sie den Staubsauger fern von Hitzequel-
len wie Heizstrahler, Öfen, usw.!
Entsorgungshinweis:
Das Gerät enthält elektrische und elektronische
Komponenten und darf nicht als Haushaltsmüll
entsorgt werden.
Die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung ist
unbedingt zu beachten.
Übersicht der Gerätekomponenten (B1)
1. Griff
2. Oberteil
3. Gebläseanschluss
4. Filterkorb
5. Schlauch-Set
6. Düse
7. Teleskoprohre (x3)
8. Fugendüse
9. Schaumstofffilter
10. Schwimmerschalter
11. ON/OFF Schalter
12. Halter für Verlängerungsrohr
13. Fußrollen (x4)
14. Behälter
15. Staubbeutel
16. Klammern (x2)
17. Anschluss für den Saugerschlauch

7
18. Wasserauslass
19. Trockenfilter
20. Befestigungsring
21. Schrauben
Verpackungsinhalt
Packen Sie den Inhalt des Kartons vorsichtig aus.
Greifen Sie die beiden Klammern 16 (B1), die das
Oberteil 2 (B1) in seiner Position halten und klap-
pen diese nach oben (B2).
Lösen Sie die Klammern, entfernen das Oberteil
(B3) und entnehmen den Inhalt aus dem Behälter.
Überprüfen Sie bitte die Teile anhand der oben
gezeigten Liste auf Vollständigkeit und auf Trans-
portschäden.
Bei fehlenden oder beschädigten Teilen setzen
Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Händler in
Verbindung.
Montage
Stellen Sie sicher, dass der Stecker nicht mit dem
Netz verbunden ist.
Greifen Sie die beiden Klammern, die das Oberteil
in seiner Position halten und klappen diese nach
oben (B2).
Lösen Sie die Klammern und heben das Oberteil
nach oben ab (B3).
Schieben Sie den Griff 1 (B1) von oben auf das
Oberteil. Achten Sie darauf dass die Führung der
Griffbefestigung auf der rechten Seite in die Griff-
halterung eingeführt wird (B4).
Befestigen Sie den Handgriff am Oberteil mit
zwei der beiliegenden Schrauben. Ziehen Sie die
Schrauben handfest an (B5).
Drehen Sie den Behälter mit der Oberseite nach
unten.
Stecken Sie die vier Fußrollen 13 in die Führung
am Boden des Behälters (B6).
Prüfen Sie, ob die Fußrollen vollständig in die
Führung hinein geschoben sind.
Befestigen Sie die Fußrollen mit den vier verblei-
benden beiligenden Schrauben. Ziehen Sie die
Schrauben handfest an (B7).
Zum Nasssaugen setzen Sie den mitgelieferten
Schaumstofffilter 9 ein.
(Siehe Abschnitt „Nasssaugen“)
Zum Trockensaugen setzen Sie den mitgelieferten
Staubbeutel 15 ein.
(Siehe Abschnitt „Trockensaugen“)
Setzen Sie das Oberteil wieder auf den Behälter (B8).
Richten Sie das Oberteil passend zu den Klam-
mern aus (B9). Hängen Sie die Klammern am
Oberteil ein und lassen Sie diese einrasten, indem
Sie die Klammern nach unten drücken.
Stecken Sie das große Ende des Schlauches 5 auf
den vorderen Ansaugstutzen 17 am Behälter (B10).
Wählen Sie die gewünschte Düse 6, 8 (B1) oder
das/die Teleskoprohr/e 7 (B1) aus und schieben
Sie diese über das Ansaugrohr 5 (B1), (B11).
Nach Gebrauch und Reinigung des Gerätes verstau-
en Sie das Zubehör, indem Sie es in den entspre-
chenden Aufnahmen am Sauger anbringen (B12).
Trockensaugen
ACHTUNG! Sie müssen unbedingt den
Abschnitt „Sicherheitshinweise und
Warnungen“ gelesen und verstanden
haben und diese auch berücksichtigen.
HINWEIS: Saugen Sie nie gefährliche
Substanzen an. Das Verwenden eines nicht
korrekten Staubbeutels lässt die Garantie
verfallen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht mit dem
Stromnetz verbunden ist.
Stellen Sie sicher, dass der Schaumstofffilter 9 (B1)
sauber und trocken über dem Filterkorb4 (B1)
angebracht ist (B13), bevor Sie den Trockenfilter
19 (B1) einsetzen.
Ziehen Sie den Trockenfilter vorsichtig über den
Schaumstofffilter (B14).
Legen Sie den Befestigungsring 20 (B1) über
den Trockenfilter und drücken Sie ihn bis auf die
Rippen des Oberteils herab (B14).
Kontrollieren Sie, ob der Trockenfilter den
Schaumfilter vollständig abdeckt. Prüfen Sie auch,
ob alle Ecken des Trockenfilters durch den Befesti-
gungsring gehalten werden.
Schieben Sie den Staubbeutel über den Schlauch-
stutzen (B15) im Behälter. Drücken SIe diesen bis
zum Einrasten fest (B16). Beachten Sie dabei, dass
der Staubbeutel nicht beschädigt wird.
Setzen Sie das Oberteil wieder auf den Behälter
und schließen Sie die Klammern (B8), (B9).
Stecken Sie das große Ende des Schlauches auf
den vorderen Ansaugstutzen am Behälter (B10).
Wählen Sie die gewünschte Düse 6, 8 (B1) oder
das/die Teleskoprohr/e 7 (B1) aus, schließen Sie
diesen an den Saugschlauch (5) an und stecken
Sie das Schlauchende an den Ansaugstutzen am
Gerät an.
Stellen Sie sicher, dass der ON/OFF Schalter 11
(B1) am Gerät in der Stellung „Off“ steht (Position

8
„O“), bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose
stecken.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Schalten Sie den Motor ein (ON/OFF Schalter
Position „I“).
Wenn Sie mit dem Staubsaugen fertig sind, schal-
ten Sie den Motor aus, indem Sie den ON/OFF
Schalter 11 (B1) in Stellung „OFF“ (Position „O“)
drücken.
Ziehen Sie den Netzstecker.
Prüfen Sie regelmäßig den Staubbeutel 15 (B1)
und wechseln Sie ihn aus, wenn er zu 2/3 voll ist.
Der Beutel ist so hergestellt, dass nur Luft und
kein Staub durch das Papier dringen kann, deswe-
gen darf auch ein gebrauchter Staubbeutel nicht
wieder verwendet werden.
HINWEIS Verwenden Sie den Staubbeutel nicht
für das Saugen von scharfkantigen oder nassen
Gegenständen.
Optionaler Faltenfilter
Bei Verwendung des optionalen Faltenfilters ist
kein Staubbeutel nötig.
Stecken SIe den Faltenfilter von oben auf den Fil-
terkorb 4 (B21). Er kann nach längerem Gebrauch
durch ausklopfen oder auspinseln gereinigt
werden.
Nasssaugen
ACHTUNG! Sie müssen unbedingt den
Abschnitt „Sicherheitshinweise und
Warnungen“ gelesen und verstanden
haben und diese auch berücksichtigen.
HINWEIS: Saugen Sie nie gefährliche
Substanzen an.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht mit dem
Stromnetz verbunden ist.
Prüfen Sie ob der Behälter 14 (B1) staub- und
schmutzfrei ist.
Entfernen Sie den Staubbeutel 15 (B1) und
den Trockenfilter 19 (B1). Belassen Sie nur den
Schaumstofffilter 9 (B1) über dem Filterkorb.
Setzen Sie das Oberteil wieder auf den Behälter
und schließen Sie die Klammern (B8), (B9).
Stecken Sie das große Ende des Schlauches auf
den vorderen Ansaugstutzen am Behälter (B10).
Wählen Sie die gewünschte Düse 6, 8 (B1) oder
das/die Teleskoprohr/e 7 (B1) aus und schieben
Sie diese über das Ansaugrohr 5 (B1), (B11).
Stellen Sie sicher, dass der ON/OFF Schalter 11
(B1) am Gerät in der Stellung „Off“ steht (Position
„O“), bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose
stecken.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Schalten Sie den Motor ein (ON/OFF Schalter
Position „I“).
Wenn Sie mit dem Nasssaugen fertig sind, schal-
ten Sie den Motor aus, indem Sie den ON/OFF
Schalter 11 (B1) in Stellung „OFF“ (Position „O“)
drücken.
Ziehen Sie den Netzstecker.
Nach dem Einsatz leeren und trocknen Sie den
Behälter 14 (B1).
TIP: Wenn Sie große Mengen Flüssigkeit aus einer
Spüle oder einem Tank o.ä. absaugen wollen,
stecken Sie bitte nicht die ganze Ansaugdüse in
die Flüssigkeit, sondern lassen Sie ein wenig Platz,
so dass zusammen mit der Flüssigkeit auch Luft
angesaugt werden kann.
Das Gerät ist mit einem Schwimmerschalter 10
(B1) ausgestattet, der das Ansaugen abbricht,
wenn der Behälter voll ist. Sie bemerken das Ab-
schalten des Saugers dadurch, dass der Motor nun
schneller dreht. Wenn dieser Fall eintritt, schalten
Sie das Gerät ab und ziehen den Netzstecker.
Achten Sie darauf dass der volle Behälter sehr
schwer werden kann. Stellen SIe in diesem Fall das
Gerät über einen Abfluss und öffnen vorsichtig
die Auslassschraube 18 (B1), (B19). Der Inhalt des
Behälters kann nun zum größten Teil abfließen.
Entfernen Sie nun das Oberteil von dem Behälter
(B3) und schütten den Rest der Flüssigkeit in
einen passenden Tank oder Abfluss. Dann können
Sie mit dem Absaugen fortfahren, nachdem Sie
das Oberteil wieder aufgesetzt haben (B8).
Nach dem Nasssaugen schalten Sie das Gerät ab
und ziehen Sie den Netzstecker. Leeren Sie den
Behälter und reinigen/trocknen Sie ihn innen und
außen, bevor Sie ihn wegstellen.
Wichtiger Hinweis! Nach dem Nasssaugen
verfahren Sie bitte so wie im Abschnitt
„Trockensaugen“ beschrieben, bevor Sie
wieder Staubsaugen können.
Wartung
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht mit dem
Stromnetz verbunden ist.
Ziehen Sie den Saugschlauch 5 (B1) vom Behälter ab.
Lösen Sie die Klammern (B2) und nehmen Sie das
Oberteil vom Behälter herunter (B3).
Entfernen Sie den gesamten Schmutz und Rück-
stände aus dem Behälter und dem Schlauch.
Reinigen Sie den Schaumstofffilter 9 (B1), indem

9
Sie ihn in einer milden Seifenlauge waschen.
Prüfen Sie die Schläuche und Anschlüsse und
prüfen Sie das Netzkabel auf eventuelle Beschä-
digungen.
Prüfen Sie bei entferntem Schaumstofffilter 9 (B1)
den Schwimmschalter 10 (B1). Nehmen Sie hierzu
das Oberteil am Griff und kippen dieses vorsich-
tig, so dass der Filterkorb nach oben zeigt. Der
Schwimmer muss sich freigängig nach oben und
unten bewegen (B20).
Problembehebung
Sauger funk-
tioniert nicht
Kein Strom
Funktionsstö-
rung im Netz-
kabel, Schalter
oder Motor
Behälter voller
Flüssigkeit
Stromversor-
gung prüfen
Schadhaftes
Teil prüfen,
reparieren oder
ersetzen
Behälter ent-
leeren
Staub tritt aus
der Motorabde-
ckung aus
Staubbeutel
fehlt oder ist
beschädigt
Setzen Sie einen
Staubbeutel ein
oder ersetzen
Sie ihn
Geringere
Saugkraft
und höhere
Motordrehzahl
/ Vibrationen
Staubbeutel voll
Ansaugdüse,
Schlauch oder
Behälter-Einlass
verstopft
Ersetzen Sie den
Staubbeutel
Überprüfen Sie
die Ansaugdüse,
den Schlauch
und den Behäl-
ter-Einlass auf
Verstopfungen
Technische Daten
Netzspannung: 230V~/50Hz
Max. Leistung: 1250W
Behältervolumen: 20 l Inox
Schlauchsystem: 36 mm Ø
Filter - Trocken: Papierbeutel
Filter - Nass: Schaumstoff
Reparaturen
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Zubehör- und Ersatzteile. Sollte das Gerät trotz
unserer Qualitätskontrollen und Ihrer Pflege
einmal ausfallen, lassen Sie Reparaturen nur von
einem autorisierten Elektro-Fachmann ausführen.
Entsorgung
Die Verpackung Ihres neuen Nass/Tro-
ckensaugers trägt den Grünen Punkt.
Bitte entsorgen Sie sie im Altpapier
oder über das „Duale System“. Die
Staubsaugerbeutel bestehen aus
umweltfreundlichen, ungebleichten Papiermate-
rialien. Sie können mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden.
Altgeräte sollten fachgerecht entsorgt werden.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemein-
deverwaltung. Die Plastikteile des Nass/Trocken-
saugers sind mit Materialkennzeichen gemäß DIN
7728 versehen. Somit können wertvolle Rohstoffe
wiederverwendet werden.
Ersatzfilter:
Staubbeutel-Set 20 l Art. Nr.: 45120271
Feinstaub-Staubbeutel 20 l Art. Nr.: 45120273
Schaum-Filter Art. Nr.: 45120275
Falten-Filter Art. Nr.: 45120276
Trocken-Filter Art. Nr.: 45120277
Service
Service-Hotline:
+49 (0) 1805 / 398 346 (14 Cent/Minute
aus dem deutschen Festnetz)
Service-Fax: +49 (0) 1805 / 355 467
Service-E-Mail: service@glendimplex.de
Kundendienst Österreich
Fa. Schurz (Hr. Schurz)
Merangasse 17
A-8010 Graz
Tel.: +43 316 32 30 41
Fax: +43 316 38 29 63
e-mail: office@schurz.biz
Technische Änderungen vorbehalten!

10
Garantie-Urkunde
Im Reklamationsfall unbedingt mit einsenden! - Bitte sorgfältig aufbewahren!
Kaufdatum Stempel sowie Unterschrift des Verkäufers
Die nachstehenden Bedingungen, die Voraussetzungen und Umfang unserer Garantieleistung
umschreiben, lassen die Gewährleistungsverpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag mit
dem Endabnehmer unberührt.
Für dieses Gerät leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Bedingungen Mängel am Gerät, die
nachweislich auf einem Material- und/oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns unverzüg-
lich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer
gemeldet werden. Bei Geräten für gewerblichem Gebrauch –oder gleich zu setzender Beanspru-
chung- innerhalb von 12 Monaten. Zeigt sich der Mangel innerhalb von 6 Monaten ab Lieferung,
wird vermutet, dass es sich um einen Material- oder Herstellungsfehler handelt.
2. Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile wie Glas oder Kunststoff bzw. Glüh-
lampen. Eine Garantiepflicht wird nicht ausgelöst durch geringfügige Abweichungen von der
Soll-Beschaffenheit, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich sind, oder
durch Schäden aus chemischen und elektrochemischen Einwirkungen von Wasser, sowie allge-
mein aus Umweltbedingungen oder sachfremden Betriebsbedingungen oder wenn das Gerät mit
ungeeigneten Stoffen in Berührung gekommen ist. Ebenso kann keine Garantie übernommen
werden, wenn die Mängel am Gerät auf Transportschäden, die nicht von uns zu vertreten sind,
nicht fachgerechte Installation und Montage, Fehlgebrauch, mangelnde Pflege oder Nichtbeach-
tung von Bedienungs- oder Montagehinweisen zurückzuführen sind. Für bauseitige Leistungen
(z.B. Zuleitungskabel, Installation etc.) wird keine Garantie übernommen. Der Garantieanspruch
erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen vorgenommen werden, die hierzu von
uns nicht ermächtigt sind, oder wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehör-
teilen versehen werden, die keine Originalteile sind und dadurch ein Defekt verursacht wurde.
3. Zur Erlangung der Garantie für Fußbodenheizmatten, ist das den Projektierungsunterlagen oder
das in der Montageanweisung enthaltene Prüfprotokoll ausgefüllt innerhalb vier Wochen, nach
Einbau der Heizung, an unten stehende Adresse zu senden.
4. Die Garantieleistung erfolgt nach unserer Entscheidung entweder in der Weise, dass innerhalb
der oben genannten Garantiezeit kostenfrei gleichwertiger Ersatz geliefert wird oder das mangel-
hafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich instand gesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt
werden. Geräte, die zumutbar (z. B. im PKW) transportiert werden können und für die unter
Bezugnahme auf diese Garantie eine Garantieleistung beansprucht wird, sind unserer nächstgele-
genen Kundendienststelle oder unserem Vertragskundendienst zu übergeben oder einzusenden.
Instandsetzungen am Aufstellungsort können nur für stationär betriebene (feststehende) Geräte
verlangt werden. Der freie Gerätezugang muss für stationär betriebene Geräte durch den En-
dabnehmer gestellt werden. Es ist jeweils der orginal Kaufbeleg mit Kauf- und/oder Lieferdatum
vorzulegen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über.
Im Falle einer Ersatzlieferung behalten wir uns die Geltendmachung einer angemessenen Nut-

11
zungsanrechnung für die bisherige Nutzungszeit vor.
5. Sofern die Nachbesserung von uns abgelehnt wird oder fehlschlägt, wird innerhalb der oben ge-
nannten Garantiezeit auf Wunsch des Endabnehmers kostenfrei gleichwertiger Ersatz geliefert. Im
Falle einer Ersatzlieferung behalten wir uns die Geltendmachung einer angemessenen Nutzungs-
anrechnung für die bisherige Nutzungszeit vor.
6. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch setzen sie eine
neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist
für das ganze Gerät.
7. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes
entstandener Schäden sind – soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist
– ausgeschlossen. Bei einer Haftung nach § 478 BGB wird die Haftung des Lieferers auf die Servi-
cepauschalen des Lieferers als Höchstbetrag beschränkt.
8. Das Gerät (Staubsauger, Nass- oder Trockenreiniger, Heizgerät, Küchenkleingerät, Grill, Ventilator
oder Ent-/Befeuchter) ist frachtfrei in ausreichender Verpackung einzusenden. Die Rücksendung
erfolgt im Garantiefall frachtfrei. Für Fußbodenheizungen incl. Regler, Warmwassergeräte und
Klimageräte wenden Sie sich bitte an unsere Servicehotline.
Diese Garantiebedingungen gelten für in Deutschland gekaufte Geräte. Werden Geräte in ein Mit-
gliedstaat der Europäischen Union gebracht oder dort gekauft und sind die technischen Vorausset-
zungen (z. B. Spannung, Frequenz, Gasarten, etc.) und die jeweiligen Klima- und Umweltbedingun-
gen für das entsprechende Land geeignet, gelten diese Garantiebedingungen auch, soweit wir in
dem entsprechenden Land ein Kundendienstnetz haben.
Im Service- bzw. Reparaturfall wenden Sie sich bitte an:
Service-Hotline: +49 (0) 1805 / 398 346 (14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz)
Service-Fax: +49 (0) 1805 / 355 467
Service-E-Mail: service@glendimplex.de
Kundendienst Österreich
Fa. Schurz (Hr. Schurz)
Merangasse 17
A-8010 Graz
Tel.: +43 316 32 30 41
Fax: +43 316 38 29 63
e-mail: office@schurz.biz

12
Dear customer,
Thank you very much for deciding in favour of an
appliance from our company.
IMPORTANT: PLEASE READ THROUGH
THIS USER’S GUIDE CAREFULLY.
OBSERVE THE SAFETY REQUIREMENTS
AS WELL AS THE WARNING AND SAFETY NOTES.
ONLY USE THE APPLIANCE PROPERLY AND FOR
THE PURPOSE IT WAS INTENDED. OTHERWISE,
IT MAY LEAD TO PERSONAL INJURY AND/OR
PROPERTY DAMAGE AND AS A RESULT, THE
GUARANTEE WILL BECOME VOID. PLEASE ALSO
KEEP THIS USER’S GUIDE FOR LATER USE.
Safety Information and Warnings
• This appliance complies with the compulsory
safety regulations for electric equipment. Howe-
ver, improper use can be harmful to people and
property. Please read these operating instruc-
tions through carefully and completely before
switching the appliance on. Keep the operating
instructions, the guarantee certificate, the
receipt, as well as the packaging and packaging
material if at all possible.
• This appliance is designed solely for use in the
private sector and for the designated purpose.
The appliance is not suitable for commercial use.
Don’t use the appliance outdoors (unless it has
been specifically designed for use outdoors).
Don’t subject the appliance to heat, direct
sunshine or very high moisture (e.g. rain). Never
immerse the appliance in liquids and be aware
of sharp edges that may damage it. Never use
the appliance with wet or damp hands. Unplug
it immediately if the appliance becomes wet
or damp when it is running. Don’t immerse the
appliance in water.
• This wet/dry vacuum cleaner may only be used
and kept in a private home.
• The appliance is designed to vacuum up materi-
als that are not hazardous to your health and that
are not flammable.
• Never hold the connectors in front of your face
(especially your eyes, ears, etc.) Never direct the
nozzle towards persons or animals.
• Only use the appliance for its designated purpo-
se. Any other types of use are at your own risk
and are possibly dangerous.
• Other uses and unattended operation are not
allowed.
• The manufacturer cannot be made responsible
for damages that are caused by improper use or
incorrect operation.
• Wear protective clothing and gloves.
• Connect the appliance only to a 230 volt alterna-
ting current receptacle. The receptacle should be
protected by a 16-amp fuse.
• Make sure that the correct dust bag has been
inserted securely in its holder before using the
appliance. The wrong dust bag or incorrectly
installed dust bags can cause damage to the ap-
pliance and cause the guarantee to become void.
• If the power cord is damaged, it must be com-
pletely replaced along with the cable cylinder by
customer service.
• Do not vacuum up ashes, hot coals and the like,
large fragments of glass and sharp objects.
• If you would like to vacuum up cold ashes, then
you can do this with our ash filter ‘Fire 2000’ with
article number 581 201 07. This special accesso-
ry can be obtained under the specified article
number from your specialised dealer.
• Don’t vacuum up any toner dust, which is used
in printers and copiers for example, because it is
electrically conductive. In addition, it is possible
that it will not be completely filtered out by the
filter system of the wet/dry vacuum cleaner and
can be released into the air via the exhaust fan.
• Never vacuum asbestos or asbestos dust.
• Never vacuum flammable or poisonous liquids
like petrol, oil, acids, or other volatile substances.
• Don’t vacuum up liquids that are hotter than
60ºC or any poisonous or flammable dusts.
• Never lay the appliance on its side. Pay particular
attention to a horizontal position and adequate
stability on stairs.
• Always unplug the appliance after use and
before cleaning or changing the filters or acces-
sories.
• Only trained specialists may make repairs on
electric equipment. Improper repairs could result
in considerable danger to the user.
• Do not store the appliance directly beside a hot
oven or radiator.
• Children, disabled persons, and the aged are
often not aware of the dangers that can result
from handling electric appliances. The above-

13
ENGLISH
mentioned persons and untrained persons must
never work with this electrical appliance.
• When cleaning or removing the appliance,
always switch it off. Pull the plug out of the
receptacle, if you are not going to use the
appliance for an extended period of time. Never
pull on the cable to unplug the appliance, rather
pull on the plug itself. Also, remove any special
accessories from the appliance.
• Always keep the appliance clean. Don’t use any
solvents or cleaners that contain solvents for
cleaning.
• Never leave the appliance switched on unat-
tended. If you leave the work area, switch the
appliance off or unplug it from the receptacle
(don‘t pull the cord, but use the plug).
• In order to protect children from electric hou-
sehold appliances, make sure that the cable
can’t cause children to stumble and don‘t give
children access to the appliance.
• Never use the appliance when you are under the
influence of medication, alcohol or drugs, if you
are currently under medical care, or if you are
tired.
• Check the appliance and the power cord regular-
ly for any possible damage. Don’t use damaged
appliances.
• Don’t try to repair the appliance yourself. Always
use an authorised technician for repairs. Always
have faulty power cords replaced immediately
by the manufacturer or a qualified electrician.
Use the same type of cable in order to prevent
any danger of electric shock and injury.
• Only use original spare parts and accessories.
Non approved parts or third-party accessories
may be a possible source or danger and cause
the guarantee to become void.
• Check the float often.
• If you notice liquid leaking from your appliance,
switch it off immediately and unplug it.
• Don’t put the appliance in water. Make sure that
water is not spilled on the appliance.
• When disposing of the wastewater, make sure
that you observe any legal regulations.
• Only store the appliance in a safe and dry locati-
on outside the reach of children.
• Please also pay particular attention to the follo-
wing “Special Safety Information”.
Special Safety Information
• Never vacuum up hot ashes or pointed or sharp
objects.
• Never use the appliance in damp rooms.
• Don’t use the appliance without a dust bag (an
exception is wet vacuuming). Make sure that the
dust bag is inserted into the appliance correctly.
• When using the appliance, make sure that no
hair, clothing, or members are drawn in.
• Keep the vacuum cleaner away from heat sour-
ces such as radiant heaters, ovens, and so on.
Disposal Information:
The appliance contains electric and electronic
components and may not be disposed of as
household garbage.
The local and currently applicable legislation must
be observed unconditionally.
Overview of the Appliance Components (B1)
1. Handle
2. Upper section
3. Blower connector
4. Filter basket
5. Hose set
6. Nozzle
7. Telescopic tube (x3)
8. joint and crack nozzle
9. Foam plastic filter
10. Float switch
11. ON/OFF switch
12. Holder for extension tube
13. Rollers (x4)
14. Tank
15. Dust bag
16. Clamps (x2)
17. Connection for the vacuum hose
18. Water outlet
19. Dry filter
20. Fastening ring
21. Screws
Packaging Content
Carefully unpack the contents of the box.
Hold the two clamps (16) (B1), which hold the
upper section (2) (B1) in its position and fold them
upwards (B2).
Loosen the clamps, remove the upper section
(B3), and remove the contents from the tank.
Please check the parts using the list shown above
to make sure they are complete and that there has
been no damage in transport.
If any parts are missing or damaged, then please
contact your dealer immediately.

14
Assembly
Make sure that the connector is not plugged in.
Hold the two clamps, which hold the upper sec-
tion in its position and fold them upwards (B2).
Loosen the clamps and lift the upper section up
and out (B3).
Slide the handle (B1) onto the upper section from
the top. Make sure that the guide of the handle
fastener is inserted on the right side in the handle
holder (B4).
Fasten the handle to the upper section with the
two accompanying screws. Tighten the screws
finger-tight (B5).
Turn the tank over so that the upper section is on
the bottom.
Put the four rollers (13) in the guides on the bot-
tom of the tank (B6).
Check that the rollers have been pushed comple-
tely into the guides.
Fasten the rollers with the four remaining screws.
Tighten the screws finger-tight (B7).
Insert the foam plastic filter (9) that has been
supplied for wet vacuuming.
(see the section called “Wet Vacuuming“)
Insert the dust bag (15) that has been supplied for
dry vacuuming.
(see the section called “Dry Vacuuming“)
Replace the upper section on the tank (B8).
Align the upper section with the clamps (B9).
Hook the clamps into the upper section and let
them snap into place by pressing the clamps
downwards.
Place the large end of the hose (5) on the front air
intake stub (17) on the tank.
Select a nozzle (6, 8) (B1) or the telescopic tube
(7) (B1) and slide it over the suction tube (5) (B1),
(B11).
After using and cleaning the appliance, store the
accessories by attaching them to the correspon-
ding holders on the vacuum cleaner.
Dry Vacuum Cleaning
ATTENTION! It is absolutely necessary
for you to read, understand, and
observe the section entitled “Safety
Instructions and Warnings”.
NOTE: Never vacuum up hazardous materials.
If an incorrect dust bag is used, then the
guarantee becomes void.
Make sure that the appliance is not plugged into
the power mains.
Make sure that the foam plastic filter (9) (B1) is
clean and dry and installed over the filter basket
(4) (B1) before inserting the dry filter (19) (B1).
Carefully pull the dry filter over the foam plastic
filter (B14).
Place the fastening ring (20) (B1) over the dry filter
and press it down to the rib of the upper section
(B14).
Check to make sure that the dry filter completely
covers the foam plastic filter. Also check to make
sure that all corners of the try filter are being held
in place by the fastening ring.
Slide the dust bag over the hose connection (B15)
in the tank. Press it until it snaps firmly into place
(B16). In the process, make sure that the dust bag
is not damaged.
Place the upper section on the tank once again
and close the clamps (B8), (B9).
Place the large end of the hose on the front air
intake stub on the tank (B10).
Select the desired nozzle (6, 8) (B1) or the tele-
scopic tube(s) (7) (B1); connect it to the vacuum
hose (5) and connect the end of the hose to the air
intake stub on the appliance.
Make sure that the ON/OFF switch (11) (B1) on the
appliance is in the “Off” position (position “0”) be-
fore you plug the power plug into the receptacle.
Plug the power plug into the receptacle.
Switch the motor on (ON/OFF switch in position
“I”).
When you have finished vacuuming, switch the
motor off by putting the ON/OFF switch (11) (B1)
into the „OFF“ position (position „O“).
Unplug the power plug.
Check the dust bag (15) (B1) regularly and change
it when it is 2/3 full. The bag is designed such that
only air, and no dust, can pass through the paper.

15
Therefore a used dust bag may not be reused.
NOTE: Don’t use the dust bag for vacuuming up
objects with sharp edges or wet objects.
Optional Plaited Filter
When using the optional plaited filter, no dust bag
is necessary.
Place the plaited filter on the filter basket 4 (B21)
from the top. After extended use, it can be clea-
ned by banging it out or brushing it out.
Wet Vacuum Cleaning
ATTENTION! It is absolutely necessary
for you to read, understand, and
observe the section entitled “Safety
Instructions and Warnings”.
NOTE: Never vacuum up hazardous materials.
Make sure that the appliance is not plugged into
the power mains.
Check to make sure that the tank (14) (B1) is free
of dust and dirt.
Remove the dust bag (15) (B1) and the dry filter
(19) (B1). Only leave the foam plastic filter (9)
(B10) over the filter basket.
Place the upper section on the tank once again
and close the clamps (B8), (B9).
Place the large end of the hose on the front air
intake stub on the tank (B10).
Select a nozzle (6, 8) (B1) or the telescopic tube
(7) (B1) and slide it over the suction tube (5) (B1),
(B11).
Make sure that the ON/OFF switch (11) (B1) on
the appliance is in the “Off” position (position
“0”) before you plug the power plug into the
receptacle.
Plug the power plug into the receptacle.
Switch the motor on (ON/OFF switch in position
“I”).
When you have finished wet vacuuming, switch
the motor off by putting the ON/OFF switch (11)
(B1) into the „OFF“ position (position „O“).
Unplug the power plug.
After use, empty and dry the tank (14) (B1).
Tip: If you want to vacuum up a large quantity of
liquid from a sink or a tank, please don’t put the
entire suction nozzle in the liquid; rather leave a
little space so that some air can also be drawn in
along with the liquid.
The appliance is equipped with a float switch (10)
(B10) that will stop the vacuuming when the tank
is full. You will notice that suction has stopped by
the motor now running faster. In this event, switch
the appliance off and unplug it.
Be aware that the full tank can be very heavy. In
this event, place the appliance over a drain and
carefully open the outlet screw (18) (B1), (B19).
The contentsof the tank can now drain out to a
great extent.
Now, remove the upper section from the tank (B3)
and pour the rest of the liquid into a suitable tank
or drain. Then, you can continue vacuuming after
you have replaced the upper section (B8).
After wet vacuuming, switch off the appliance and
unplug it. Empty the container and clean/dry it
inside and outside before putting it away.
Important Information! After wet
vacuuming, please proceed as
described in the section entitled „Dry
Vacuuming” before you dry vacuum
again.
Maintenance
Make sure that the appliance is not plugged into
the power mains.
Remove the suction hose (5) (B1) from the tank.
Loosen the clamps (B2) and separate the upper
section from the tank (B3).
Remove all the dirt and residue from the tank and
the hose.
Clean the foam plastic filter (9) (B1) by washing it
with a mild detergent.
Check the hoses and connections and check the
power cord for any damage.
When the foam plastic filter (9) (B1) is removed,
check the float (10) (B1). To do this, take the
upper section by the handle and tip it carefully so
that the filter basket is facing upwards. The float
should move freely up and down (B20).

16
Troubleshooting
The appliance
doesn’t work.
No power
Functional fault
in the power
cord, switch, or
motor
Tank is full of
liquid
Check the power
supply
Test, repair or
replace the
damaged part
Empty the tank
Dust is escaping
from the motor
cover.
The dust bag
is missing or
damaged
Put in a dust bag
or replace it.
Low suction
power and high
motor speed /
vibrations
Dust bag is full
Suction nozzle,
hose, or tank
inlet is plugged.
Replace the dust
bag
Check the suc-
tion nozzle, hose,
and tank inlet for
obstructions.
Technical Data
Supply voltage: 230V~/50Hz
Max. power: 1250W
Tank volume: 20 l Inox
Hose system: 36 mm Ø
Filter – dry: paper bag
Filter – wet: plastic foam
Repairs
Only use accessories and spare parts recommen-
ded by the manufacturer. If the appliance should
fail in spite of our quality control and your main-
tenance, then have it repaired by an authorised
electrician only.
Disposal
The packaging of your new wet/dry
vacuum cleaner has a green dot on it.
Please dispose of it as recycled paper
or by using the „Dual System“. The
vacuum cleaner bags are made of environmental-
ly safe, unbleached paper materials. They can be
disposed of with the regular household waste.
Old appliances should be disposed of professio-
nally. Ask your city or municipal administration.
The plastic elements of the wet/dry vacuum
cleaner are identified with material labels in
accordance with DIN 7728. That way, valuable raw
materials can be recycled.
Spare filter:
Dust bag set 20 l Art. No: 45120271
Fine-dust dust bag 20 l Art. No: 45120273
Plastic foam filter Art. No: 45120275
Plaited filter Art. No: 45120276
Dry filter Art. No: 45120277
Subject to technical change without prior notice.

17
Chère cliente, cher client,
Merci d’avoir choisi un appareil de notre marque.
IMPORTANT : LISEZ ATTENTIVEMENT LE
PRÉSENT MODE D‘EMPLOI. RESPECTEZ
LES OBLIGATIONS CONCERNANT LA
SÉCURITÉ AINSI QUE LES MISES EN GARDE
ET LES CONSIGNES DE SÉCURITÉ. UTILISEZ
L’APPAREIL UNIQUEMENT SELON LES NORMES
ET LES UTILISATIONS POUR LESQUELLES IL EST
PRÉVU. DANS LE CAS CONTRAIRE, CELA PEUT
PROVOQUER DES DOMMAGES AUX BIENS ET/OU
AUX PERSONNES ET ENTRAÎNER L’ANNULATION
DE LA GARANTIE. CONSERVEZ SOIGNEUSEMENT
LE PRÉSENT MODE D‘EMPLOI EN VUE D’UNE
UTILISATION ULTÉRIEURE.
Recommandations concernant la sécurité
et mises en garde
•Cet appareil répond aux prescriptions en matière
de sécurité concernant les appareils électriques
Une utilisation non conforme peut cependant
provoquer des dommages aux personnes et aux
biens. Lisez attentivement la totalité du présent
mode d’emploi avant la mise en service de
l’appareil. Conservez le mode d’emploi, le bon
de garantie et le ticket d’achat ainsi que, dans la
mesure du possible, l’emballage et le matériau
de protection dans l’emballage.
• Cet appareil est conçu exclusivement pour une
utilisation privée et pour l’usage prévu. L’appareil
n’est pas adapté pour un usage professionnel.
N’utilisez pas l’appareil en plein air (dans la
mesure où il n’est pas tout spécialement conçu
pour une utilisation en plein air). N’exposez pas
l’appareil à l’action de la chaleur, au rayonnement
solaire direct ou à une très forte humidité (par ex.
à la pluie). Ne plongez pas l’appareil dans un li-
quide quelconque et faites attention aux risques
de dommages que présentent les arêtes vives.
N’utilisez pas l’appareil avec les mains mouillées
ou humides. Débranchez immédiatement la
fiche secteur si l’appareil se retrouve mouillé ou
humide. Ne posez pas l‘appareil dans l’eau.
• Cet aspirateur eau et poussière ne doit être utili-
sé et stocké que dans la maison d’habitation.
• L’appareil est destiné à aspirer des matières non
dangereuses pour la santé et des liquides non
inflammables.
• Ne tenez pas les raccordements devant votre
visage (en particulier les yeux, les oreilles, etc.).
Ne dirigez jamais la brosse ou le suceur sur des
personnes ou des animaux.
• Utilisez l’appareil uniquement pour les usa-
ges auxquels il est destiné. D’autres types
d’utilisation sont aux risques et périls de
l’utilisateur et peuvent être dangereux.
• Ne sont pas autorisés les utilisations autres
que celles prévues et le fonctionnement sans
surveillance.
• Le fabricant ne peut pas être tenu pour re-
sponsable des dégâts dus à une utilisation non
conforme ou à un fonctionnement incorrect.
• Portez des vêtements de protection et des gants.
• Brancher l’appareil uniquement sur le courant
alternatif de 230 volts. Il est recommandé que la
prise soit protégée par un fusible de 16 ampères.
• Assurez-vous que le sac à poussière est bien
en place dans son logement avant d’utiliser
l’appareil. Un sac à poussière inadapté ou mal
ajusté peut provoquer un dysfonctionnement de
l‘appareil et entraîner l‘annulation de la garantie.
• Si le cordon d’alimentation est endommagé, il
faut le faire remplacer entièrement, enrouleur
compris, par un service après-vente agréé par le
distributeur.
• N’aspirer ni cendres ou charbon incandescents
ou autres, ni éclats de verre d’une certaine
dimension, ni objets pointus.
• Si vous voulez aspirer des cendres froides, vous
pouvez le faire avec notre filtre à cendres Fire
2000 ayant pour n° de réf. 58120107. Cet acces-
soire spécial est disponible auprès de votre re-
vendeur spécialisé sous le numéro de référence
indiqué ci-dessus.
• N’aspirez pas de poussière de toner, utilisée par
exemple dans les imprimantes ou les photocopi-
eurs, car elle peut être conductrice d’électricité.
Par ailleurs, elle pourrait éventuellement ne pas
être filtrée entièrement par le système de filtre
de l’aspirateur eau et poussière et pourrait ainsi
être rejetée dans l’atmosphère de la pièce par la
soufflerie.
• Ne jamais aspirer d’amiante ou de poussière
d’amiante.
• Ne jamais aspirer de liquide inflammable ou
toxique tel que essence, huile, acides ou autres
substances volatiles.
• Ne jamais aspirer de liquide chauffé à plus de 60
FRANÇAIS

18
°C ni de poussières toxiques ou inflammables.
• Ne jamais poser l’appareil sur le côté. En particu-
lier dans les escaliers, veiller à lui conserver une
position horizontale et une stabilité suffisante !
• Toujours débrancher la fiche secteur après utili-
sation et avant nettoyage ou remplacement du
filtre ou de l’accessoire.
• Les réparations sur les appareils électriques doi-
vent être effectuées uniquement par un person-
nel spécialisé. Une réparation non conforme peut
entraîner des risques importants pour l’utilisateur.
• Ne pas ranger l’appareil directement près d’un
poêle ou d’un radiateur très chaud.
• Les enfants et les personnes handicapées ou très
âgées n’ont souvent pas conscience des risques
qui peuvent résulter de la manipulation des
appareils électriques. Ne jamais laisser les per-
sonnes mentionnées ci-dessus ou non habituées
se servir de cet appareil.
• Débranchez toujours l’appareil pour le nettoyer
ou le ranger et débranchez la fiche secteur de la
prise si l’appareil ne doit pas être utilisé pendant
un certain temps. Pour débrancher l‘appareil,
ne jamais tirer sur le câble, mais sur la fiche elle-
même. Enlevez aussi de l’appareil les accessoires
spéciaux éventuellement installés.
• Maintenez l’appareil propre. Pour le nettoyage,
n’utilisez ni solvants, ni produits de nettoyage
contenant des solvants
• Ne laissez pas l’appareil en marche sans sur-
veillance. Si vous quittez la zone d’utilisation,
éteignez l’appareil ou retirez la fiche secteur de
la prise (pour cela, ne tirez pas sur le câble, mais
sur la fiche).
• Afin de protéger les enfants des risques présen-
tés par les appareils électriques domestiques,
veillez à ce que le câble ne présente pas le risque
de les faire trébucher et à ce que les enfants
n’aient pas accès à l’appareil.
• N’utilisez pas l’appareil si vous êtes sous l’effet
de médicaments, de l’alcool ou d’une drogue, si
vous avez un traitement médical en cours ou si
vous êtes fatigué.
• Vérifiez régulièrement que l’appareil et le câble
d’alimentation ne sont pas abîmés. N’utilisez pas
un appareil endommagé.
• N’essayez pas de réparer l’appareil vous-même.
Confiez toujours la réparation à un technicien
agréé. Faites remplacer un câble détérioré sans
délai, exclusivement par le fabricant ou un
électricien qualifié, contre un câble de même
type afin de prévenir tout risque de décharge
électrique et de blessure.
• Utilisez uniquement des pièces de rechange
et/ou des accessoires d’origine. Des pièces non
agréées ou des accessoires d’une autre marque
peuvent constituer une source de danger et
entraîner l’annulation de la garantie.
• Vérifiez assez souvent le flotteur.
• Si vous constatez une fuite de liquide sur votre
appareil, arrêtez-le immédiatement et débran-
chez la fiche secteur..
• Ne posez jamais l‘appareil dans l’eau. Veillez à ce
qu’il n’y ait pas d’eau qui coule sur l’appareil.
• Lors de l’élimination de l’eau souillée, respectez
les dispositions légales.
• Rangez toujours l’appareil dans un endroit sec et
sûr hors de la portée des enfants.
• Respectez aussi particulièrement les « consignes
de sécurité particulières » ci-dessous.
Consignes de sécurité particulières
• N‘aspirez ni cendres incandescentes ni objets
pointus ou tranchants !
• N’utilisez pas l‘appareil dans des locaux humides !
• N’utilisez pas l‘appareil sans sac à poussière (sauf
pour aspirer du liquide). Veillez à ce que le sac à
poussière soit toujours placé correctement dans
l’appareil !
• Lors de l’utilisation de l’appareil, veillez à ce que
la brosse ou le suceur de l’appareil n’aspire pas
la chevelure de quelqu’un, un vêtement ou un
membre !
• Maintenez l’aspirateur loin des sources de cha-
leur telles que radiateurs, poêles, etc. !
Recommandation concernant la mise au rebut
Cet appareil contient des composants électriques
et électroniques et ne doit pas être éliminé avec
les ordures ménagères.
Il convient impérativement de respecter la législa-
tion locale en vigueur.
Liste des éléments composant l’appareil (B1)
1. Poignée
2. Partie supérieure
3. Raccordement de la soufflerie
4. Logement du filtre
5. Flexible
6. Bec principal
7. Rallonges (x 3)
8. Bec fente
9. Filtre en mousse
10. Flotteur
11. Interrupteur MARCHE/ARRET
12. Support pour rallonge
13. Roulettes (x 4)

19
14. Cuve
15. Sac à poussière
16. Attaches de cuve (x 2)
17. Orifice d’aspiration
18. Bouchon d’évacuation
19. Pochette filtrante
20. Elastique pour pochette filtrante
21. Vis
Contenu de l’emballage
Déballez avec précaution le contenu du carton.
Saisissez les attaches de cuve 16 (B1) qui main-
tiennent la partie supérieure 2 (B1) dans sa positi-
on et relevez celles-ci (B2).
Dégagez les attaches de cuve, enlevez la partie
supérieure (B3) et sortez le contenu de la cuve.
Vérifiez à l’aide de la liste ci-dessus que toutes
les pièces soient présentes et intactes à l’issue du
transport.
En cas de pièces manquantes ou endommagées,
prenez contact sans tarder avec votre revendeur.
Montage
Assurez-vous que la fiche secteur n’est pas branchée.
Saisissez les deux attaches de cuve qui main-
tiennent la partie supérieure dans sa position et
relevez celles-ci (B2).
Dégagez les attaches de cuve et soulevez la partie
supérieure vers le haut (B3).
Glissez la poignée 1 (B1) par en haut sur la partie
supérieure. Veillez à ce que le guide de fixation
de la poignée soit introduit dans le support de la
poignée du côté droit.
Fixez la poignée sur la partie supérieure avec les
deux vis fournies. Serrez les vis (B5).
Retournez la cuve sens dessus dessous.
Insérez les quatre roulettes 13 dans le guide situé
sur le fond de la cuve (B6).
Vérifiez que les roulettes soient entièrement insé-
rées dans le guide.
Fixez les roulettes avec les quatre vis fournies
restantes. Serrez les vis (B7).
Pour aspirer un liquide, installez le filtre en
mousse 9 fourni.
(Voir § « Aspiration des liquides »)
Pour aspirer des poussières, installez le sac à
poussière 15 fourni.
(Voir § « Aspiration des poussières »)
Remettez la partie supérieure sur la cuve (B8).
Ajustez la partie supérieure avec les attaches de
cuve (B9). Accrochez les attaches de cuve à la par-
tie supérieure et fixez-les en appuyant dessus.
Emboîtez l’extrémité la plus grosse du flexible 5
dans l’orifice d’aspiration avant 17 de la cuve (B10).
Sélectionnez l‘embout 6, 8 (B1) désiré ou la/les
rallonge(s) 7 (B1) et emboîtez-le sur le flexible 5
(B1), (B11).
Après utilisation et nettoyage de l’appareil, rangez
l’accessoire en le replaçant dans le logement
approprié sur l’aspirateur (B12).
Aspiration des poussières
ATTENTION ! Vous devez impérativement avoir
lu et compris le chapitre « Recommandations
concernant la sécurité et mises en
garde » et également en tenir compte.
RECOMMANDATIONS :
N’aspirez jamais de substances dangereuses.
L’utilisation d’un sac à poussière inadapté entraîne
l’annulation de la garantie.
En cas d’aspiration de poussières fines (plâtre,
ciment…) il faut utiliser un filtre cartouche ainsi
qu’un sac à poussières fines (en option). Si ceux-
ci ne sont pas en place, de la poussière et des
particules peuvent pénétrer dans le moteur et
l’endommager. En cas de non-respect de cette
consigne, la validité de la garantie peut être
annulée.
Assurez-vous que l’appareil n’est pas relié au
secteur.
Assurez-vous que le filtre en mousse 9 (B1) est
propre et sec et placé (B13) sur le logement du
filtre 4 (B1) avant d’installer la pochette filtrante
19 (B1).
Recouvrez avec précaution le filtre en mousse
(B14) avec la pochette filtrante.
Placez l’élastique 20 (B1) sur la pochette filtrante
et enfoncez-le jusque sur les nervures de la partie
supérieure (B14).
Vérifiez que la pochette filtrante recouvre bien
entièrement le filtre en mousse. Vérifiez aussi
que tous les angles de la pochette filtrante soient
maintenus par l’élastique.
Faites glisser le sac à poussière sur l’orifice
d’aspiration (B15) de la cuve. Appuyez dessus
jusqu’à ce qu’il soit solidement en place (B16).
Veillez à ne pas endommager le sac à poussière.
Remettez la partie supérieure sur la cuve et
refermez les attaches de cuve (B8), (B9).

20
Emboîtez l’extrémité la plus grosse du flexible
dans l’orifice d’aspiration avant de la cuve (B10).
Sélectionnez l‘embout 6, 8 (B1) désiré et/ou les
rallonges 7 (B1), raccordez-le au flexible (5).
Assurez-vous que l’interrupteur MARCHE/ARRET
11 (B1) de l’appareil soit en position « ARRET »
(repère « O ») avant de brancher la fiche secteur
dans la prise.
Insérez la fiche secteur dans la prise.
Mettez le moteur en marche (interrupteur
MARCHE/ARRET sur le repère « I »).
Quand vous avez fini d’aspirer la poussière, arrêtez
le moteur en ramenant l’interrupteur MARCHE/
ARRET 11 (B1) en position « ARRET » (repère « O »).
Débranchez la fiche secteur.
Vérifiez régulièrement le sac à poussière 15 (B1)
et remplacez-le quand il est rempli aux 2/3. Le sac
est conçu de telle manière que seul l’air et non la
poussière peut traverser le papier, c’est la raison
pour laquelle on ne peut pas réutiliser un sac à
poussière usagé.
RECOMMANDATION : n’utilisez pas le
sac à poussière pour aspirer des objets
tranchants ou mouillés.
Filtre cartouche en option
En cas d’utilisation du filtre cartouche en option,
il faut enlever le filtre mousse ou la pochette
filtrante.
Emboîtez le filtre cartouche par en haut dans
le logement du filtre 4 (B21). Après un usage
prolongé, il est possible de le nettoyer en le
tapotant ou en utilisant un pinceau.
Aspiration des liquides
ATTENTION ! Vous devez
impérativement avoir lu et compris
le chapitre « Recommandations
concernant la sécurité et mises en
garde » et également en tenir compte.
RECOMMANDATION : n’aspirez jamais de
substances dangereuses.
Assurez-vous que l’appareil n’est pas relié au secteur.
Vérifiez que la cuve 14 (B1) soit exempte de
poussière ou de saletés.
Retirez le sac à poussière 15 (B1), la pochette
filtrante 19 (B1) et le filtre cartouche.. Ne laissez
que le filtre en mousse 9 (B1) sur le logement du
filtre.
Remettez la partie supérieure sur la cuve et
refermez les attaches de cuve (B8), (B9).
Emboîtez l’extrémité la plus grosse du flexible dans
l’orifice d’aspiration avant de la cuve (B10).
Sélectionnez l‘embout 6, 8 (B1) désiré ou l les
rallonges 7 (B1) et emboîtez-le sur le flexible 5
(B1), (B11).
Assurez-vous que l’interrupteur MARCHE/ARRET
11 (B1) de l’appareil soit en position « ARRET »
(repère « O ») avant de brancher la fiche secteur
dans la prise.
Insérez la fiche secteur dans la prise.
Mettez le moteur en marche (interrupteur
MARCHE/ARRET sur le repère « I »).
Quand vous avez fini d’aspirez le liquide, arrêtez
le moteur en ramenant l’interrupteur MARCHE/
ARRET 11 (B1) en position « ARRET » (repère « O »).
Débranchez la fiche secteur.
Après utilisation, videz et séchez la cuve 14 (B1).
CONSEIL : Si vous voulez aspirer de grandes
quantités de liquide d’un évier, d’un réservoir
ou autre, ne plongez pas la totalité de la buse
d’aspiration dans le liquide, mais laissez un peu
d’espace pour que de l’air puisse être aspiré en
même temps que le liquide.
L’appareil est équipé d’un flotteur 10 (B1) qui
bloque l’aspiration quand la cuve est pleine. Vous
remarquerez l‘arrêt de l‘aspiration au fait que le
moteur tourne alors plus vite. Si le cas se produit,
arrêtez de suite l’appareil et débranchez la fiche
secteur.
Veuillez noter que la cuve peut devenir très lourde
une fois pleine. Dans ce cas, placez l’appareil
au-dessus d’une évacuation et ouvrez avec
précaution le bouchon d’évacuation 18 (B1),
(B19). Le contenu de la cuve peut alors s’écouler
en grande partie.
Enlevez la partie supérieure (B3) et videz le reste
du liquide dans un réservoir ou un déversoir
adapté. Vous pouvez alors recommencer à aspirer
le liquide après avoir remis en place la partie
supérieure et le bouchon d’évacuation (B8).
Après avoir aspiré le liquide, arrêtez l’appareil et
débranchez la fiche secteur. Videz la cuve, puis
nettoyez l’appareil et séchez-le à l’intérieur et à
l’extérieur avant de le ranger.
Recommandation importante ! Après avoir
aspiré du liquide, procédez de la manière
indiquée au chapitre « Aspiration des poussières
» avant de pouvoir aspirer à nouveau des
poussières.
Table of contents
Languages:
Other EWT Vacuum Cleaner manuals