Exquisit EM3101wep User manual

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
Front cover page (first page)
Assembly page 1/40
Fax +32 2 359 95 50
Eismaschine
Bedienungsanleitung
Ice Cream Maker
Instruction manual
Sorbetière
Mode d’emploi
IJsmachine
Gebruiksaanwijzing
EM3101wep

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
2
Assembly page 2/40
Fax +32 2 359 95 50

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
3
Assembly page 3/40
Fax +32 2 359 95 50
D
1. Motorgehäuse
2. Deckel
3. Rührer
4. Gefrierbehälter
5. Handgriff
6. Gehäuse
GB
1. Motor body
2. Cover
3. Mixing spatula
4. Refrigerating container
5. Handle
6. Housing
FR
1. Bloc moteur
2. Couvercle
3. Spatule pour mélanger
4. Bol réfrigérant
5. Poignée
6. Corps
NL
1. Motorblok
2. Deksel
3. Mengspatel
4. Koelbak
5. Handgreep
6. Behuizing

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
4
Assembly page 4/40
Fax +32 2 359 95 50
WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Lesen Sie aufmerksam die Gebrauchsanleitung,
bevor Sie Ihr Gerät benutzen, und befolgen Sie
immer die Sicherheitsvorschriften und die
Gebrauchsanweisung.
Wichtig: Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und von Personen mit einer körperlichen,
sensorischen, geistigen oder motorischen
Behinderung oder einem Mangel an Erfahrung und
Kenntnissen verwendet werden, sofern diese
Personen beaufsichtigt oder über den sicheren
Gebrauch des Geräts unterrichtet wurden und die
damit verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie
sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt. Lassen Sie
Ihr Gerät und sein Netzkabel nie unbeaufsichtigt
und in Reichweite von Kindern jünger als 8 Jahre
oder unverantwortlichen Personen, besonders
wenn es an der Steckdose hängt oder wenn es
abkühlt.
Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung mit der
auf dem Gerät vermerkten Spannung
übereinstimmt, bevor Sie das Gerät benutzen.
Lassen Sie Ihr Gerät niemals beim Gebrauch
unbeaufsichtigt.

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
5
Assembly page 5/40
Fax +32 2 359 95 50
Überprüfen Sie regelmäßig, dass das Gerät nicht
beschädigt ist. Bei Beschädigung der
Anschlussleitung oder des Gerätes, letzteres
nicht benutzen, sondern von einem Elektro-
Fachmann(*) überprüfen bzw. reparieren lassen.
Eine beschädigte Anschlussleitung muss von
einem Elektrofachmann(*) ausgewechselt
werden, damit jede Gefahr gemieden wird.
Benutzen Sie das Gerät nur zu
Haushaltszwecken, wie in der
Bedienungsanleitung angegeben.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten, weder zum Reinigen, noch
zu einem anderen Zweck. Geben Sie das Gerät
niemals in die Spülmaschine. Sonst kann das
Gerät beschädigt werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer
Wärmequelle.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose bevor
Sie das Gerät reinigen oder wegräumen um
Elektroschocks zu vermeiden.
Während des Gerätebetriebs können alle sich
bewegenden Teile eine Gefahrenquelle
darstellen. Halten Sie sich zur Vermeidung von
Hautabschürfungen oder anderen Unfällen
immer an die folgenden Sicherheitsmaßnahmen:
-Handhaben Sie zur Vermeidung von
Kälteverbrennungen den Kältebehälter nur mit

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
6
Assembly page 6/40
Fax +32 2 359 95 50
Handschuhen oder anderen Schutzmitteln,
wenn er eingefroren ist.
-Benutzen Sie nur die gelieferten
Gerätekomponenten.
-Berühren Sie während des Gerätelaufs nie die
montierten Zubehörteile.
-Halten Sie nie die Klingen oder andere sich
drehende Bauteile an; lassen Sie die Teile im
Behälter und warten Sie ab, bis dieselben
aufgrund ihrer eigenen Trägheit zum Stillstand
kommen.
Achten Sie darauf, dass weder Wasser noch
andere Flüssigkeiten in den Gerätekörper
eindringen und waschen Sie das Gerät nicht im
Geschirrspüler. Sollte das Gerät nass werden
oder in Flüssigkeiten fallen, ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus, trocknen Sie es sorgfältig ab
und vergewissern Sie sich, dass keine
Flüssigkeit ins Motorgehäuse eingedrungen ist.
Lassen Sie ggf. das Gerät von einem Elektro-
Fachmann überprüfen.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien und
bewahren Sie es an einem trockenen Platz auf.
Benutzen Sie nur Zubehör, welches vom
Lieferanten empfohlen wurde. Anderes Zubehör
stellt eine Gefahr für den Benutzer dar und das
Gerät könnte dadurch beschädigt werden.
Ziehen Sie niemals an der Anschlussleitung um
das Gerät zu bewegen. Stellen Sie das Gerät

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
7
Assembly page 7/40
Fax +32 2 359 95 50
bzw. den Gefrierbehälter auf eine stabile, ebene
Fläche. Achten Sie darauf, dass die
Anschlussleitung nicht irgendwo hängen bleibt
und dies zum Fall des Gerätes führen könnte.
Wickeln Sie die Anschlussleitung nicht um das
Gerät oder knicken Sie diese nicht.
Halten Sie während des Betriebs die Hände,
Haare und Kleidungsstücke von dem Behälter
fern, die mit den Drehteilen in Berührung
kommen und sich daran verfangen können.
Stellen Sie die Eiscrememaschine nicht in den
Kühl- oder Gefrierschrank: Nur der Kältebehälter
ist dafür geeignet.
Fassen Sie den Kältebehälter nicht mit bloßen
Händen an; benutzen Sie einen Kunststoffbeutel
oder Handschuhe: Der Hautkontakt kann
teilweise Kälteverbrennungen verursachen.
Versuchen Sie nicht, den Kältebehälter zu
öffnen: Sollte Flüssigkeit aus demselben
austreten, wenden Sie sich an eine Fachkraft.
Falls das Gerät Flüssigkeit verliert, benutzen Sie
es nicht und essen Sie das möglicherweise
verunreinigte Eis nicht.
Das Gerät nicht mit nassen Händen oder Füssen
berühren.
Während des Betriebs darf das Gerät nicht
umpositioniert werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht zum Mischen
heißer Flüssigkeiten.

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
8
Assembly page 8/40
Fax +32 2 359 95 50
Falls das Gerät nicht richtig funktioniert, ziehen
Sie sofort den Stecker aus der Steckdose, und
wenden Sie sich an einen Fachmann(*).
(*) Elektrofachmann: anerkannter Kundendienst des
Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige
Reparaturen zuständig ist. Für eventuelle
Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen
Kundendienst (www.ggv-service.de).
GERÄTEBETRIEB
Vor dem ersten Gebrauch den Kältebehälter, den Deckel, die Rührspatel und den Handgriff
mit Seifenwasser waschen und sorgfältig spülen (die Wassertemperatur darf nicht höher als
40°C sein); vor der Verwendung gut abtrocknen. Eis kann die Bakterienentwicklung fördern:
waschen Sie die Eismaschine daher sorgfältig nach jedem Gebrauch und trocknen Sie sie gut
ab.
Das Motorgehäuse darf nicht in Wasser oder anderen Flüssigkeiten getaucht werden; benutzen
Sie zum Reinigen einen leicht angefeuchteten Lappen. Das Motorgehäuse verfügt zum Ein-
und Ausschalten des Motors über einen Druckschalter 0-I (aus/ein).
Alle Zubehörteile (Deckel, Spachtel) werden am Motorgehäuse angebracht: kontrollieren Sie
vor der Benutzung ihren festen Sitz. Befestigen Sie zuerst das Motorgehäuse am Deckel (siehe
Seite 2 und 3); vergewissern Sie sich insbesondere, dass die Deckelhaken in die Deckellöcher
einrasten. Führen Sie dann den Rührer ins Loch am Motorgehäuse ein. Demontieren Sie nach
dem Gebrauch alle Zubehörteile. Entfernen Sie die Rührspachtel, und drücken Sie dann leicht
auf die Deckelhaken um das Motorgehäuse und den Deckel zu trennen.
Stellen Sie den Handgriff und den Gefrierbehälter auf das Gehäuse.
Setzen Sie zum Verschließen des Behälters den Deckel auf den Rand. Um den Deckel zu
entfernen, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Einfrieren des Kältebehälters
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gefrierfach –18°C (***) erreicht und stellen Sie den
Temperaturregler auf diesen Wert ein. Anderenfalls, bei Nichterreichen von –18°C, ist die
Speiseeisherstellung nicht möglich.
Schützen Sie den Behälter zur Vermeidung von Kälteverbrennungen mit einem
Kunststoffbeutel.
Stellen Sie den Behälter in das kälteste Fach des Gefrierschranks und kontrollieren Sie, dass:
- er senkrecht und auf keinen Fall auf dem Kopf steht;
- ausreichend Freiraum um den Behälter ist;
- er vollständig leer ist.
Je nach der Speiseeismenge, die zubereitet werden soll (500 g oder 800 g), und je nach
Temperatur des Gefrierfachs (-18°C oder tiefer) lassen Sie den Behälter für 10 oder 12
Stunden im Gefrierschrank. Das maximale Volumen für die Zutaten ist 800ml.
Vergewissern Sie sich, dass die Flüssigkeit im Inneren des Kältebehälters gefroren ist: sie
muss vollständig fest sein.
Bei ständiger Aufbewahrung des Kältebehälters im Gefrierschrank kann er bei Bedarf
schnell verwendet werden, ohne auf die Erstarrung des Kältemittels warten zu müssen.

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
9
Assembly page 9/40
Fax +32 2 359 95 50
Eiszubereitung
Halten Sie für die Zubereitung des Eisgemisches an die aufgeführten Rezeptvorschläge. Sie
können jedes beliebige Rezept benutzen, vorausgesetzt die Zutatenmenge übersteigt nicht
0,8 Liter. Während der Zubereitung muss die Raumtemperatur unter 25°C liegen: anderenfalls
kann kein optimales Ergebnis gewährleistet werden.
1. Bevor Sie den Behälter aus dem Gefrierschrank nehmen, die Eismischung in einer Schüssel
vorbereiten. Stellen Sie die Mischung zum Abkühlen in den Gefrierschrank während 20
Stunden bei 3 bis 5°C.
2. Nehmen Sie den Kältebehälter aus dem Gefrierfach (zur Vermeidung von
Kälteverbrennungen Handschuhe oder ein Tuch verwenden) und setzen Sie ihn auf eine
ebene Fläche. Der Behälter muss sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierschrank
benutzt werden.
3. Stellen Sie den Kältebehälter ins Gehäuse mit Handgriff. Den Deckel (siehe Abschnitt
„GERÄTEBETRIEB“) mit Motor und Rührer aufsetzen und verriegeln; kontrollieren, dass die
Teile gut befestigt sind.
4. Den Netzstecker in die Steckdose stecken und den 0/I-Schalter in Position „I“ drücken, um
das Rührwerk einzuschalten. Gießen Sie jetzt langsam das Speiseeisgemisch durch die
Öffnung im Deckel in den Behälter; achten Sie darauf, dass das Gemisch nicht überläuft
und so der Motor nass wird. Die Mischung darf den Behälter nur halb füllen. Rühren Sie die
Mischung (d. h. lassen Sie Eismaschine laufen) für ca. 25-30 Minuten: Die Zeit hängt von der
gewünschten Konsistenz ab (je länger die Zeitdauer, umso fester und gefrorener wird das
Eis). Denken Sie daran, dass hausgemachtes Eis nie die Festigkeit von Eis haben kann, das
Sie im Geschäft kaufen; es wird immer weicher sein.
5. Während der Zubereitung können Sie feine Schokoladensplitter oder Rosinen und andere
Zutaten hinzufügen; alkoholische Zugaben sollten nur zum Schluss hinzugefügt werden (sie
verlangsamen den Gefriervorgang).
6. Nach Fertigstellung den Aus-Schalter drücken, den Netzstecker ziehen und den Deckel
abnehmen. Benutzen Sie zur Entnahme und zum Servieren von halbgefrorenem Eis eine
Gummispachtel oder einen Holzlöffel (keine Metallgegenstände verwenden). Servieren Sie
das Eis sofort.
7. Sie können das Eis zum Versteifen für kurze Zeit im Gefrierfach lassen (nicht länger als 30
Minuten); für längere Aufbewahrung sollten Sie eine Schale mit Deckel zum Einfrieren
verwenden (es dauert einige Stunden, bis das Eis im Gefrierschrank hart wird). Die
Konservierungsdauer kann 1 oder 2 Wochen betragen: je nachdem, ob es sich bei den
benutzten Grundzutaten um „natürliche“ oder um „halbgekochte“ Zutaten handelt.
PFLEGE UND REINIGUNG
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Es ist wichtig, dass der Behälter und alle Komponenten nach dem Gebrauch sorgfältig
gewaschen und getrocknet werden, um Bakterienbildung und dem Entstehen unangenehmer
Gerüche vorzubeugen.
Zur Reinigung des Behälters, des Deckels und des Zapfens Wasser und ein handelsübliches
Reinigungsmittel für Geschirrspülmaschinen verwenden; reiben Sie die Teile mit einem
weichen Schwamm ab (benutzen Sie keine Metallschwämmchen oder Scheuermittel).
Spülen Sie gut nach und trocknen Sie sorgfältig ab. Die Wassertemperatur darf maximal
40°C betragen.
Verwenden Sie zum Reinigen des Motorblocks ein weiches, leicht feuchtes Tuch.
Verwenden Sie keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand des Netzkabels auf Schäden; für das
Auswechseln ist ein Spezialwerkzeug erforderlich: wenden Sie sich daher an den
Kundendienst für eventuelle Reparaturen.

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
10
Assembly page 10/40
Fax +32 2 359 95 50
Zur Entsorgung des Gerätes wenden Sie sich an kommunale Sammelstellen. Wir empfehlen
Ihnen, die Anschlussleitung abzuschneiden (ziehen Sie vorher den Stecker aus der
Steckdose!) und den Gefrierbehälter nicht gewaltsam zu öffnen.
Speiseeis
Vanilleeis
100 g Zucker - 250 ml Milch - 250 ml Sahne - 2 Eier - 1 Päckchen Vanillezucker
Die Eier mit dem Zucker schlagen, bis die Mischung schaumig ist. Milch und Sahne hinzufügen,
gut mischen und die Mischung in den Kältebehälter gießen.
Malagaeis
200 g Zucker - 350 ml Milch - 200 ml Sahne - Eiweiß von 2 Eiern - 100 g Rosinen - etwas Rum
Die Rosinen waschen und in Rum einweichen (sie müssen ganz bedeckt sein). Das Ei mit dem
Zucker schaumig schlagen, Milch und Sahne hinzufügen, gut mischen und das Präparat in den
Kältebehälter gießen. Kurz bevor das Eis fertig ist, die trockenen Rosinen und einen Teil des
verwendeten Rums beigeben.
Haselnusseis
250 g Zucker - 400 ml Milch - 2 Eier - 100 g Schmelzschokolade - 50 g gehackte und geschälte
Nüsse - eine Prise Vanille
Die Schokolade in kleine Splitter zerhacken und mit etwas Milch und Vanille in einem Behälter
in ein Wasserbad geben. Das Ei mit dem Zucker schaumig schlagen, die verbliebene Milch und
die geschmolzene Schokolade (sie muss sich abgekühlt haben) hinzufügen. Die klein
gehackten Nüsse beimengen, gut mischen und die Mischung in den Kältebehälter gießen.
Zitroneneis
250 g Zucker - 300 ml Milch - 300 ml Sahne - 4 Zitronen - 1,5 Löffel Zitronensirup
Die Zitronen auspressen, den Saft auf den Zucker und den Zitronensirup gießen, gut mischen
und die übrigen Zutaten hinzufügen. Schlagen, bis die Mischung gleichmäßig eingedickt ist.
Die Mischung in den Kältebehälter gießen.
Bananeneis
150 g Zucker - 150 ml Milch - 300 g (Netto) Bananenfruchtfleisch - etwas Zitronensaft
Die Bananen schälen und in kleine Stücke schneiden, den Zitronensaft und Zucker hinzugeben.
Mischen und Milch hinzufügen; gut rühren und die Mischung in den Kältebehälter gießen.
Schokoladeneis
200 g Zucker - 400 ml Milch - 200 ml Sahne - 2 Eier - 100 g Schmelzschokolade
Die Schokolade in kleine Splitter zerhacken und mit etwas Milch und Vanille in einem Behälter
in ein Wasserbad geben. Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen, die verbliebene Milch
und die geschmolzene Schokolade (sie muss sich abgekühlt haben) hinzufügen, gut
vermischen und die Mischung in den Kältebehälter gießen.
Blaubeereis
200 g Zucker - 250 ml Sahne - 400 g eingefrorene Blaubeeren - ½ Zitrone
Die Blaubeeren bei Zimmertemperatur auftauen und in dem sich bildenden Saft lassen;
Zitronensaft, Sahne und Zucker zugeben. Die Zutaten gut vermischen, bis sie fest werden, und
die Mischung in den Kältebehälter gießen.
Erdbeereis
150 g Zucker - 250 ml Milch - 200 ml Sahne - 1 Ei - 300 g reife Erdbeeren
Die Eier mit Zucker schaumig schlagen, die klein geschnittenen Erdbeeren und die anderen
Zutaten hinzufügen. Gut vermischen und die Mischung in den Kältebehälter gießen.

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
11
Assembly page 11/40
Fax +32 2 359 95 50
Walnusseis
200 g Zucker - 300 ml Milch - 200 ml Sahne - 2 Eier - 100 g Walnüsse (Nusskern) - 2 Löffel Nusslikör
Die Nüsse zerhacken, Zucker, die Eier hinzufügen und die Mischung schaumig schlagen. Die
restlichen Zutaten beimengen, die Mischung gut verrühren und in den Kältebehälter gießen.
Liköreis und Soft Drinks
Die Rezepte mit Alkohol erfordern eine 10 - 15 Minuten längere Eiszubereitung.
Champagnergeschmack
125 g Zucker - 300 ml Sahne - 300 ml Champagner oder Sekt
Den Zucker im Champagner auflösen, die Sahne hinzufügen und in den Behälter gießen.
Pfefferminzgeschmack
100 g Zucker - 250 ml Milch - 250 ml Sahne - 250 ml Pfefferminzlikör - 1 + ½ Zitronen
Den Zucker gut mit dem Zitronensaft vermischen. Die weiteren Zutaten hinzugeben, gut
vermischen und die Mischung in den Behälter gießen.
Whiskygeschmack
100 g Zucker - 250 ml Milch - 300 ml Sahne - 1 Ei - 85 ml Whisky - 1 Prise zerriebener
Zitronenschalen
Das Ei mit dem Zucker schaumig schlagen, die zerriebenen Zitronenschalen hinzugeben (nur
um den Geschmack anzureichern), Milch, Sahne und den Likör hinzufügen, gut vermischen
und die Mischung in den Behälter gießen.
Zitronatgeschmack
100 g Zucker - 450 ml Milch - 300 ml Zitronatsirup
Den Zucker mit Milch vermischen, den Zitronatsirup beimengen, gut vermischen und die
Mischung in den Behälter gießen.
Sorbets
Die Rezepte mit Alkohol erfordern eine 10 - 15 Minuten längere Eiszubereitung. Es empfiehlt
sich, die Sorbets erst beim Servieren dem Kältebehälter zu entnehmen, da sie schnell
schmelzen.
Champagnergeschmack
100 g Zucker - eine Flasche Champagner oder Brut
Den Zucker im Champagner auflösen und die Mischung in den Behälter gießen.
Brandygeschmack
100 g Zucker - 400 ml Wasser - 3 Zitronen - 180 ml Brandy
Den Saft von drei Zitronen gut mit den anderen Zutaten vermischen und die Mischung in den
Kältebehälter schütten.
Erdbeergeschmack
150 g Zucker - 400 g Erdbeeren - 1 Zitrone - 2 Löffel Granatapfelsirup
Die Erdbeeren zerkleinern, den Zitronensaft und die anderen Zutaten hinzugeben. Die
Mischung gut verrühren und in den Kältebehälter schütten.
Pfirsichgeschmack
150 g Zucker - 400 g Pfirsichfruchtfleisch - 1 Zitrone
Das Pfirsichfruchtfleisch zerkleinern, den Zitronensaft darüber gießen und den Zucker
hinzufügen. Gut vermischen und die Mischung in den Kältebehälter gießen.

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
12
Assembly page 12/40
Fax +32 2 359 95 50
Aprikosengeschmack
150 g Zucker - 400 g Aprikosenfruchtfleisch - 1 Zitrone - 2 Löffel Aprikosenbrandy
Das Aprikosenfruchtfleisch zerkleinern, den Zitronensaft darüber gießen und den Zucker
hinzufügen. Gut vermischen und die Mischung in den Kältebehälter gießen.
Bananengeschmack
150 g Zucker - 450 g Bananenfruchtfleisch - 350ml Wodka - 1 Zitrone - eine Prise Vanille
Die Bananen zerkleinern, den Zitronensaft darüber gießen und den Zucker hinzufügen. Gut
vermischen und die Mischung in den Kältebehälter gießen.
Melonengeschmack
150 g Zucker - 400 g Melone - 1 Zitrone - ein Glas Brandy
Die Melone zerkleinern, den Zitronensaft darüber gießen und den Zucker hinzufügen. Gut
vermischen und die Mischung in den Kältebehälter gießen.
UMWELTSCHUTZ –RICHTLINIE 2012/19/EU
Zum Schutz unserer Umwelt und unserer Gesundheit sind Elektro- und Elektronik-Altgeräte nach
bestimmten Regeln zu entsorgen. Dies fordert den Einsatz sowohl des Herstellers bzw.
Lieferanten als auch des Verbrauchers.
Aus diesem Grund darf dieses Gerät, wie das Symbol auf dem Typenschild bzw. auf der
Verpackung zeigt, nicht in den unsortierten Restmüll gegeben werden. Der Verbraucher hat
das Recht, dieses Gerät über kommunale Sammelstellen zu entsorgen; von dort aus wird die
spezifische Behandlung, Verwertung bzw. das Recycling gem. den Erfordernissen der Richtlinie
sichergestellt.
Technische Daten
Modell: EM3101wep
Versorgungsspannung: 220-240V~
Leistung: 12W
Schutzklasse: II
Umgebungsbedingungen: Temperatur: 0 bis +40°C
GEWÄHRLEISTUNGS- UND GARANTIEBEDINGUNGEN
Für unsere Produkte gelten die gesetzlichen Bestimmungen für Gewährleistungsansprüche.
Innerhalb dieser Zeit werden Mängel, welche auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen,
behoben. Davon ausgeschlossen sind Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, Schäden, die
durch übermäßige Beanspruchung, unsachgemäße Behandlung und Wartung sowie durch
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung entstehen, Schäden, welche durch Verschleiß oder
infolge normaler Abnützung entstanden sind. Ebenso weisen wir darauf hin, dass die
Gewährleistung bei Fremdeingriff erlischt. Hierbei wird der Verkäufer im Fall eines Schadens
keine Haftung übernehmen.
Unter www.ggv-service.de können Sie im Falle eines Mangels an unserem Gerät innerhalb der
Garantiezeit, eine schnelle und problemlose Lösung für die Reklamationsanmeldung finden.
Melden Sie sich unter dem Serviceportal (www.ggv-service.de) an, benennen das Gerät und
Sie werden dann durch das Menü geführt, mit allen Informationen und Vorteilen, um Ihnen zu
helfen und Ihr Problem zu lösen. Wir begleiten Sie mit diesem Serviceportal während und auch
nach der von uns gewährten Garantie.

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
13
Assembly page 13/40
Fax +32 2 359 95 50
Defekte Zubehörteile führen nicht zum Umtausch des Gerätes, sondern werden kostenlos im
Austausch zugesandt. In diesem Fall bitte nicht das Gerät einschicken, sondern nur das defekte
Zubehörteil bestellen! Glasbruchschäden sind grundsätzlich kostenpflichtig.
Sowohl Defekte an Verbrauchszubehör bzw. Verschleißteilen, als auch Reinigung, Wartung
oder der Austausch von Verschleißteilen, fallen nicht unter die Gewährleistung und sind
deshalb kostenpflichtig!
NACH ABLAUF DER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNGSFRIST
Reparaturen können kostenpflichtig von entsprechendem Fachpersonal oder Reparaturservice
ausgeführt werden.
Die Bedienungsanleitung ist auf einfache Nachfrage auch verfügbar in elektronischem Format
bei dem Kundendienst.

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
14
Assembly page 14/40
Fax +32 2 359 95 50
IMPORTANT SAFEGUARDS
Please read these instructions carefully before
using the appliance, and always follow the safety
and operating instructions.
Important: This appliance can be used by children
over 8 years old and people with reduced physical,
sensory or mental capacities or with a lack of
experience or knowledge if they have been given
supervision or instructions concerning the safe use
of the appliance and the risks involved. Children
shall not play with the appliance. Cleaning and user
maintenance shall not be made by children unless
they are older than 8 years and supervised. Never
leave the appliance and its cord unsupervised and
within reach of children less than 8 years old or
irresponsible persons, especially when it is plugged
into the wall or when it is cooling down.
Check that your mains voltage corresponds to
that stated on the appliance.
Never leave the appliance unsupervised when in
use.
From time to time check the appliance for
damages. Never use the appliance if cord or
appliance shows any signs of damage. In that
case, repairs should be made by a competent
qualified electrician(*). Should the cord be
damaged, it must be replaced by a competent

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
15
Assembly page 15/40
Fax +32 2 359 95 50
qualified electrician(*) in order to avoid all
danger.
Only use the appliance for domestic purposes
and in the way indicated in these instructions.
Never immerse the appliance in water or any
other liquid for any reason whatsoever. Never
place it into the dishwasher. Otherwise the
appliance may be damaged.
Never use the appliance near hot surfaces.
Before cleaning or storing the appliance, always
unplug the appliance from the power supply to
avoid electric shocks.
When the appliance is operating, the moving
parts are dangerous. To avoid abrasion or other
injuries, respect these warnings:
-Handle the refrigeration bowl only with gloves
or other protection to avoid cold “burns” when
frozen.
-Only use the components supplied.
-Do not touch the accessory fitted to the
appliance when this is operating.
-Do not stop the blades or moving parts from
rotating; leave them submerged in the
container until they stop naturally from inertia.
Check that the motor body does not come into
contact with water or other liquids; should it get
wet or happen to fall into a liquid, immediately
take the plug out of the power supply socket, dry
it carefully and check that liquid has not entered

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
16
Assembly page 16/40
Fax +32 2 359 95 50
the motor body; if in doubt, contact professionally
qualified personnel.
Never use the appliance outside and always
place it in a dry environment.
Never use accessories that are not
recommended by the producer. They could
constitute a danger to the user and risk to
damage the appliance.
Never move the appliance by pulling the cord.
Stand the appliance on a table or flat surface.
Make sure the cord cannot get caught in any
way. Do not wind the cord around the appliance
and do not bend it.
Keep your hands, hair and any accessories away
from the bowl when the appliance is operating, to
prevent them from contacting and getting caught
up with rotating parts.
Do not place the ice cream maker in the
refrigerator or freezer: only the refrigerant
container is suitable for this purpose.
Do not grip the refrigerant container with bare
hands. Protect your hands by using a plastic bag
or gloves: contact with the skin can cause partial
“burns”.
Never try to open the refrigerant container: if any
liquid leaks out, contact professionally qualified
personnel.

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
17
Assembly page 17/40
Fax +32 2 359 95 50
In case of machine’s liquid loss: do not use the
device and do not eat the ice-cream if
contaminated.
Do not touch the appliance with wet hands or
feet.
Do not move the appliance when it is operating.
Do not use the appliance to mix boiling liquids.
In the event of a fault or poor operation, switch
the appliance off and have it checked by a
competent qualified electrician(*).
(*) Competent qualified electrician: after-sales
department of the producer or importer or any
person who is qualified, approved and competent to
perform this kind of repairs in order to avoid all
danger. In case of need you should return the
appliance to this electrician (www.ggv-service.de).
OPERATION
Before first time use, wash the refrigerating container, lid, spatula and handle with soapy water
and rinse them carefully (the water temperature must not exceed 40°C): before use dry them
carefully.
Ice cream is sensitive to bacteria: every time you use the ice cream maker, check that the
utensils are very clean and dry.
Do not submerge the motor body in water or other liquids; clean it with a slightly damp cloth.
The motor body has a push switch: press it to switch the motor 0-I (on/off).
All the accessories (lid, spatula) fit to the motor body: before using them, check that they are
well attached. First of all fit the motor unit together with the lid (see pages 2-3) and make sure
the pins on the motor unit insert into the slots of the lid. Then insert the spatula into the hole on
the motor unit. After use, disassemble all the accessories. First, remove the spatula, then press
slightly the pins of the motor unit to separate it from the lid.
Put the handle and the freezing bowl onto the housing.
Fit the lid to the handle and housing. To remove the lid, proceed inversely.

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
18
Assembly page 18/40
Fax +32 2 359 95 50
Freezing the refrigerating container
Check that the freezer can reach –18°C and set the thermostat so that this temperature is
guaranteed. Ice cream cannot be made if this temperature is not reached.
Place the freezing bowl in a plastic bag to protect yourself against cold “burns”.
Place the container into the coldest compartment of the freezer, and ensure that:
- It is in a vertical position, and especially not upside down
- There is sufficient space all around
- Nothing is inside it.
Depending on the quantity of ice cream and the freezer temperature, leave the
container in the freezer for 10 or 12 hours, in other words according to the amount of ice
cream to prepare (500g or 800g) and the temperature (-18°C or even less). The operation
volume of the ice cream machine is 800ml.
Check that the cooling liquid inside the container is frozen: it must be completely solid.
If you always keep the container in the freezer, it can be used when needed, without
waiting for the solidification time of the refrigerating liquid.
Ice cream preparation
To prepare ice cream mixtures, follow the recipes below. All the recipes can be used, on
condition that no more than 0.8 litres of ingredients are involved. The room temperature must
be lower than 25°C during preparation: if this is not the case, an optimal result cannot be
guaranteed.
1. Before removing the container from the freezer, prepare the ice cream mixture in a
bowl. Put the mixture into the refrigerator to cool it for 20 hours at 3 to 5°C.
2. Remove the refrigerating container from the freezer (wear gloves or use a cloth to
avoid cold “burns”) and place it on a stable support base. The container should be
used immediately after removal from the freezer.
3. Fit the lid, motor unit and spatula together (see paragraph “OPERATION”). Fix the lid
to the housing with handle and freezing bowl.
4. Put the plug into the current socket and press the 0/I button to “I” to make the
spatula rotate. Now, immediately but gradually pour the ice cream mixture into the
container through the hole in the lid, without dripping and wetting the motor: the
mixture must not pass over half the volume of the container. Mix for around 25-30
minutes: the time depends on the desired consistency (the longer the time, the more
frozen the product will be). Remember that homemade ice cream does not have the
same consistency as that bought in a shop; in fact, it is softer.
5. During preparation, you can add fine chocolate chips, raisins or other ingredients:
alcoholic liquids are added almost at the end (they slow down cooling).
6. At the end, turn off using the switch, remove the plug from the socket and lift the lid to
remove it from the bowl. To serve the cold dessert, remove it using a rubber spatula or
wooden spoon (do not use metal objects). Now serve immediately.
7. The ice cream can be left in the container to become hard in the freezer for a brief
period (no longer than 30 minutes). For long term freezing, we recommend using a
container with a lid (several hours in the freezer are necessary for the ice cream to
become hard). The conservation period can be 1 or 2 weeks. This time depends on
whether the ingredients used are “natural” or “semi-cooked”.
CLEANING AND MAINTENANCE
Before cleaning the appliance, switch it off and remove the plug from the current socket.
It is important for the container and all the components to be well washed immediately after
use, to prevent the formation of bacteria or unpleasant smells.
When cleaning the container, spatula, lid and housing, use water with a normal detergent
for dishes, and rub with a soft sponge (do not use metal scouring pads or abrasive products).
Rinse carefully and dry completely. The temperature of the water must not exceed 40°C.

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
19
Assembly page 19/40
Fax +32 2 359 95 50
Clean the motor body with a soft, slightly damp cloth; do not use abrasive or corrosive
products.
Periodically check that the electrical cord is not damaged. A special tool is needed to
replace it: contact an authorised assistance centre also for any necessary repairs.
When you decide to dispose of the appliance, please go to a municipal collecting point.
We recommend that you make the appliance inoperative by cutting the power cord (but
first make sure you have removed the plug from the electrical outlet), and that you do not
break open the refrigerating container.
Ice cream recipes
Vanilla flavour
100g of sugar - 250ml of milk - 250ml of cream - 2 eggs - 1 packet of vanilla sugar
Beat the eggs together with the sugar until the mixture becomes frothy. Add the milk and
cream, mix well and pour the preparation into the refrigerating container.
Malaga flavour
200g of sugar - 350ml of milk - 200ml of cream - 2 eggs - 100g of raisins - a little rum
Wash the raisins and macerate them in the rum (to cover). Beat the eggs with the sugar, add
milk and cream, mix well and pour the preparation into the refrigerating container. When the
ice cream is almost ready, add the dry raisins and part of the rum used.
Hazelnut flavour
250g of sugar - 400g of milk - 2 eggs - 100g of plain chocolate - 50g of shelled and peeled
hazelnuts - a pinch of vanillin
Crumble the chocolate into small flakes and mix it with a little milk and the vanillin in a
container; melt in a bain-marie. Beat the eggs with the sugar, add the remaining milk and
melted chocolate (it must be cooled). Add the finely diced hazelnuts, mix well and pour the
preparation into the refrigerating container.
Lemon flavour
250g of sugar - 300g of milk - 300g of cream - 4 lemons - 1.5 tablespoon of lemon syrup
Squeeze the lemons and pour the juice onto the sugar and the lemon syrup, mix and then add
the other ingredients. Beat well so that the preparation becomes dense and uniform and
place everything into the refrigerating container.
Banana flavour
150g of sugar - 150ml of milk - 300g (net) of banana pulp - a little lemon juice
Peel the bananas and half them into pieces; add the lemon juice and sugar. Amalgamate,
add the milk, mix well and pour everything into the refrigerating container.
Chocolate flavour
200g of sugar - 400ml of milk - 200ml of cream - 2 eggs - 100g of plain chocolate
Crumble the chocolate into small flakes and mix it with a little milk and the vanillin in a
container; melt in a bain-marie. Beat the eggs with the sugar, add the remaining and melted
chocolate (it must be cooled), mix well and pour the preparation into the refrigerating
container.
Blueberry flavour
200g of sugar - 250g of cream - 400g frozen blueberries - ½ lemon
Defrost the blueberries at room temperature and leave them in the resulting syrup, add the
lemon juice, cream and sugar. Mix the ingredients well until they take on consistency, and pour
the preparation into the refrigerating container.

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
20
Assembly page 20/40
Fax +32 2 359 95 50
Strawberry flavour
150g of sugar - 250ml of milk - 200g of cream - 1 egg - 300g ripe strawberries
Beat the eggs with the sugar, add the strawberries cut into small pieces and the other
ingredients. Mix well and pour the preparation into the refrigerating container.
Walnut flavour
200g of sugar - 300ml of milk - 200ml of cream - 2 eggs - 100g of walnuts (kernel) - 2
tablespoons of walnut liqueur
Chop the walnuts, add the sugar and eggs and beat so that they become firm. Add the other
ingredients, mix the preparation well and pour into the refrigerating container.
Liqueur ice creams and soft drinks
Recipes with alcohol need 10 –15 minutes longer to prepare than ice cream.
Champagne flavour
125g of sugar - 300ml of cream - 400ml of champagne or brut
Dissolve the sugar in the champagne, add the cream and pour into the container.
Mint flavour
100g of sugar - 250ml of milk - 250ml of cream - 250ml mint liqueur - 1 + ½ lemon juice
Add the lemon juice to the sugar, mixing together as far as possible. Add the other ingredients,
mix the preparation well and pour into the container.
Whisky flavour
100g of sugar - 250ml of milk - 300ml of cream - 1 egg –85ml of whisky - 1 pinch of grated
lemon rind
Beat the egg together with the sugar, add the lemon rind (for flavour), the milk, cream and
liqueur, mix the preparation well and pour into the container.
Lemon flavour
100g of sugar - 450ml of milk - 300ml of citron syrup
Mix the sugar with the milk, add the citron syrup, mix the preparation well and pour into the
container.
Sorbet recipes
Recipes with alcohol need 10 –15 minutes longer to prepare than ice cream. We recommend
removing them from the refrigerating container at the moment of serving as they melt rapidly.
Champagne flavour
100g of sugar - bottle of champagne or brut
Dissolve the sugar in the champagne, and pour into the refrigerating container.
Brandy flavour
100g of sugar - 400ml of water - 3 lemons - 180ml of brandy
Add the juice of 3 lemons to the ingredients, mix well the preparation and pour into the
refrigerating container.
Strawberry flavour
150g of sugar - 400g of strawberries - 1 lemon - 2 tablespoons of pomegranate syrup
Dice the strawberries; pour on the lemon juice and the other ingredients. Mix the preparation
well and pour into the refrigerating container.
Table of contents
Languages: