F1 BC710 User manual

Battery Charger
BC710, BC715
V
A
%
V/A/%Mode
2A
10A
2A6V
12V
12V
15A
100A
2A
A
%
V
AGM
GEL
STD
8A
2A
12V6V
V/A/% TypeMode

DE - Originalbetriebsanleitung - Seite 4
Vor jedem Gebrauch unbedingt lesen. Anleitung und Ratschläge befolgen.
EN - Original Operating Instructions - Page 13
Read before every use. Observe the instructions and recommendations.
FR - Notice d‘utilisation originale - Page 21
Lire impérativement avant chaque utilisation. Respecter la notice et les conseils.
IT - Istruzioni per l’uso originali - Pagina 29
Leggere assolutamente prima di ogni uso. Seguire le istruzioni e i consigli.
CZ - Originální návod k provozu - strana 37
Před každým použitím bezpodmínečněpřečíst. Řídit se návodem a radami
ES - Manual de uso original - Pág. 44
¡Leer siempre antes del primer uso! Seguir las instrucciones y las recomendaciones.
HU - Eredeti használati útmutató - oldal 52
Feltétlenül olvassa el minden használat előtt. Kövesse az utasításokat és tanácsokat.
PL - Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi - Strona 60
Zapoznaćsięz instrukcjąprzed każdym użyciem urządzenia. Przestrzegaćinstrukcji oraz porad.
RU - Оригинальное руководство по эксплуатации - Страница 68
Обязательно для прочтения перед каждым использованием. Следовать инструкциям и
рекомендациям.
HR - Prijevod originalnih uputa - stranica 76
Prije svake upotrebe pažljivo pročitajte. Slijedite upute i savjete.
FI - Käännös alkuperäisestä käyttöohjeesta - Sivu 84
Luetteva ehdottomasti aina ennen käyttöä. Noudata ohjetta ja suosituksia.
NL - Originele gebruiksaanwijzing - Pagina 91
Beslist lezen voor elk gebruik. De instructies en adviezen opvolgen.
TR - Orijinal kullanım kılavuzu - Sayfa 99
Her kullanım öncesi mutlaka okuyunuz. Kılavuza ve tavsiyelere uyunuz.
PT - Tradução do Manual de instruções original - Página 106
Ler obrigatoriamente antes de cada utilização. Seguir instruções e conselhos.
SE – Bruksanvisning – sidan 114
Måste under alla omständigheter läsas före användning. Iaktta handledning och råd
NO - Bruksanvisning - side 121
Bør leses før hver gang bruk. Følg anvisninger og råd.

3
V
A
%
V/A/%Mode
2A
10A
2A6V
12V
12V
1
13 12
910
11
5
6
7
8
14
2
15
16
2
1
2
V
V
V
1
2
1
2
V
V
V
V
A
%
A
A
0A
12V
V
V
BC710
15A
100A
2A
A
%
V
AGM
GEL
STD
8A
2A
12V6V
V/A/% TypeMode
1
13 12 11
3
4
5
6
7
8
14
10
9
2
15
BC715
16
A
%
V
A
%
V
A
G
A
G
S
ST
A
G
S
e
15A
100A
2A
8A
2A
12V
6V

f1.mts-gruppe.com4
DE
Inhalt
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . 5
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Produktübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vor dem Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ladevorgang starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Umschaltung der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Umschaltung des Batterietyps . . . . . . . . . . . . . 9
Starthilfefunktion verwenden
(Starthilfe-Modus). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Stromversorgungs-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ladevorgang beenden und
Ladegerät trennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ladestrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sicherheitsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Reinigung, Pflege und Wartung. . . . . . . . . . . . . . . 12
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einleitung
Erklärung der Symbole und Signalworte, die in
dieser Bedienungsanleitung und/oder am Gerät
verwendet werden:
Beachten Sie diese Bedienungsanleitung
bei der Verwendung des Geräts.
Lebens- und Unfallgefahr für Kinder!
Beachten Sie Warn- und Sicherheitshin-
weise!
Stromschlaggefahr!
Gerät nur an witterungsgeschützten
Standorten verwenden!
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät
umweltgerecht!
Schutzbrille tragen
Schutzhandschuhe tragen
Hinweis:
Für das Batterieladegerät wird in dieser Bedie-
nungsanleitung auch der Begriff Gerät verwendet.
Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende
Produkte:
•Werkstatt-Ladegerät BC710
•Werkstatt-Ladegerät BC715

Battery Charger BC710, BC715 5
DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Ladegerät ist zum Aufladen von offenen und
einer Vielzahl von geschlossenen, wartungsfreien
Blei-Säure-Akkus (Batterien) hergestellt, wie sie
in Autos, Schiffen, LKW und anderen Fahrzeugen
eingebaut sind z. B.:
•Nassbatterien (WET) Blei-Säure-Batterien
(Flüssig-Elektrolyt)
•EFB-Batterien (Enchanced Flooded Battery)
•Wartungsfreie Blei-Säure-Batterien (MF)
•Gel-Batterien (geleeartiges Elektrolyt)
•AGM-Batterien (Elektrolyt in Glasfaservlies)
Das Ladegerät kann mit den Klemmen direkt an
die Batterie angeschlossen werden.
Das Ladegerät ist nicht dafür vorgesehen, andere
Batteriearten als die zuvor genannten aufzuladen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kin-
der und Personen mit eingeschränkten geistigen/
körperlichen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz
bestimmt.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des
Geräts gilt als nicht bestimmungsgemäß und
birgt erhebliche Gefahren. Für Schäden, die aus
bestimmungswidriger Verwendung entstanden
sind, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme
mit allen Funktionen des Gerätes vertraut und
informieren Sie sich über den richtigen Umgang
mit dem Gerät. Lesen Sie hierzu die nachfolgen-
de Bedienungsanleitung sorgfältig. Bewahren
Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte
ebenfalls aus.
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Aus-
packen den Lieferumfang. Prüfen Sie das Gerät
sowie alle Teile auf Beschädigungen. Nehmen Sie
ein defektes Gerät oder Teile nicht in Betrieb.
•Werkstatt-Ladegerät BC710 oder BC715
•Bedienungsanleitung
Geben Sie alle Unterlagen auch an andere Benut-
zer weiter!
Funktionen
Das Ladegerät ist mit einem Mikroprozessor
(MCU - Micro-Computer-Unit) ausgerüstet und
besitzt vollautomatische Diagnose-, Lade- und
Wartungsfunktionen. Wird eine falsche Batterie-
spannung eingestellt, oder ist die Batterie defekt,
findet kein Ladevorgang statt und die LED „Error“
(11) leuchtet (siehe auch „Fehlersuche“).
Durch die Funktion „Erhaltungsladung“ kann das
Ladegerät dauerhaft angeschlossen bleiben. Der
volle Ladezustand bleibt dabei erhalten.
Mit der Funktion „Stromversorgung“ können Sie
die elektronischen Systeme Ihres Fahrzeugs wei-
ter mit Strom versorgen, auch wenn das Fahrzeug
von der Batterie getrennt ist.

f1.mts-gruppe.com6
DE
Sicherheit
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Geben Sie alle Unterlagen auch an andere Be-
nutzer oder nachfolgende Besitzer des Gerätes
weiter!
Warnung!
Lebens- und Unfallgefahr für Kleinkinder und
Kinder. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
mit dem Verpackungsmaterial allein. Es besteht
Erstickungsgefahr. Lassen Sie Kinder nicht mit
Kabeln spielen – Strangulationsgefahr! Lassen Sie
Kinder nicht mit den Bau- und Befestigungsteilen
spielen, sie könnten verschluckt werden und zum
Erstickungstod führen.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schä-
den verursacht durch:
•Unsachgemäßen Anschluss und/oder Betrieb.
•Äußere Krafteinwirkung, Beschädigungen des
Geräts und/oder Beschädigungen von Teilen
des Geräts durch mechanische Einwirkungen
oder Überlastung.
•Jede Art von Veränderungen des Geräts.
•Verwendung des Geräts zu Zwecken, die nicht
in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
wurden.
•Folgeschäden durch nicht bestimmungsgemä-
ße und/oder unsachgemäße Verwendung.
•Feuchtigkeit und/oder unzureichende Belüf-
tung.
•Unberechtigtes Öffnen des Geräts.
Das führt zum Wegfall der Gewährleistung.
Verätzungsgefahr!
•Batterien enthalten Säure, welche Augen
und Haut schädigt. Beim Laden der Batterie
entstehen zudem Gase und Dämpfe, welche die
Gesundheit gefährden.
•Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit ätzender
Batteriesäure. Waschen Sie Hautstellen und
Gegenstände, die mit Säure in Kontakt ge-
kommen sind, sofort gründlich mit Wasser ab.
Sollten Ihre Augen in Kontakt mit Batteriesäure
kommen, spülen Sie sie mindestens 5 Minuten
lang mit fließendem Wasser. Setzen Sie sich mit
Ihrem Arzt in Verbindung.
•Verwenden Sie Schutzbrille und säurefeste
Schutzhandschuhe. Schützen Sie Ihre Kleidung,
z. B. durch eine Schürze.
•Kippen Sie die Batterie nicht, da Säure auslau-
fen kann.
•Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung.
•Atmen Sie entstehende Gase und Dämpfe nicht
ein.
Explosions- und Brandge-
fahr!
•Beim Laden der Batterie kann Knallgas (gasför-
miger Wasserstoff und Sauerstoff) entstehen.
Beim Kontakt mit offenem Feuer (Flamme, Glut,
Funken) kann es zu Explosionen kommen.
•Laden Sie die Batterie niemals in der Nähe von
offenem Feuer oder an Orten auf, wo es zu
Funkenbildung kommen kann.
•Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung.
•Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit
der auf dem Gerät angegebenen Eingangsspan-
nung (230 V AC) übereinstimmt, um Geräte-
schäden zu vermeiden.
•Verbinden und trennen Sie die Batteriean-
schlusskabel nur, wenn das Ladegerät nicht an
die Netzsteckdose angeschlossen ist.
•Decken Sie das Gerät während des Ladevor-
gangs nicht ab, da es durch starke Erwärmung
beschädigt werden kann.
•Stellen Sie die Verwendung des Geräts sofort
ein, wenn Rauch sichtbar wird oder ein unge-
wöhnlicher Geruch wahrzunehmen ist.
•Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in
denen explosive oder brennbare Stoffe lagern
(z. B. Benzin oder Lösungsmittel).

Battery Charger BC710, BC715 7
DE
Stromschlaggefahr!
•Ladegeräte können aktive elektronische
Implantate wie z. B. Herzschrittmacher in
ihrem Betrieb stören und dadurch Personen
gefährden.
•Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät immer an
einem sicheren Standort befindet. Setzen Sie
das Gerät nicht Regen oder nassen Bedingun-
gen aus. Vermeiden Sie es, Wasser oder andere
Flüssigkeiten darüber zu verschütten oder zu
tropfen. Dringt Wasser in elektrische Geräte ein,
erhöht sich das Risiko eines Stromschlags.
•Stellen Sie sicher, dass alle Stecker und Kabel
frei von Feuchtigkeit sind. Schließen Sie das
Gerät niemals mit feuchten Händen an das
Stromnetz an.
•Fassen Sie niemals beide Klemmen gleichzeitig
an, wenn das Gerät in Betrieb ist.
•Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteck-
dose, bevor Sie das Ladekabel mit der Batterie
verbinden, trennen oder wenn Sie das Gerät
nicht mehr benutzen.
•Entfernen Sie das Gerät und das Polanschluss-
kabel mit Klemmen von der Batterie, bevor Sie
mit Ihrem Fahrzeug fahren.
•Ziehen Sie das Kabel nur am Stecker aus der
Netzsteckdose. Das Kabel kann beschädigt
werden.
•Verwenden Sie kein beschädigtes Gerät.
Beschädigungen des Netzkabels, des Geräts
oder des Ladekabels erhöhen das Risiko eines
Stromschlags.
•Versuchen Sie nicht das Gerät auseinander zu
bauen oder es zu reparieren. Lassen Sie ein
defektes Gerät oder ein beschädigtes Netzkabel
umgehend von einer Fachwerkstatt reparieren
oder ersetzen.
•Kurzschlussgefahr! Achten Sie darauf, dass sich
die beiden Klemmen der Polanschlusskabel
nicht berühren, wenn der Netzstecker in die
Netzsteckdose eingesteckt ist. Achten Sie auch
darauf, dass die Klemmen und die Batteriepole
nicht durch leitfähige Objekte (z. B. Werkzeug)
verbunden werden.
•Verwenden Sie das Kabel niemals, um das
Gerät zu tragen oder zu ziehen.
Verletzungsgefahr!
•Versuchen Sie niemals, nicht wiederauflad-
bare, beschädigte oder gefrorene Batterien
aufzuladen.
•Verwenden Sie das Ladegerät nicht für das Auf-
laden von Trockenzellenbatterien. Diese können
platzen und zur Verletzung von Personen und
zu Sachbeschädigung führen.
•Beachten Sie vor der Verwendung des Geräts
die Bedienungsanleitung und alle Sicherheits-
anweisungen der aufzuladenden Batterie und
des Fahrzeugs.
Bechädigungsgefahr!
•Platzieren Sie das Gerät niemals über oder in
Nähe der zu ladenden Batterie. Gase aus der
Batterie können das Gerät beschädigen. Stellen
Sie das Ladegerät so weit entfernt von der Bat-
terie auf, wie es die Anschlusskabel zulassen.
•Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn es he-
runtergefallen ist oder anderweitig beschädigt
wurde.
Produktüber-
sicht
1. Display
2. LED „V / A / %“
3. LED „STD / EFB / AGM / GEL“
4. Taste TYPE
5. Taste „V / A / %“
6. Netzkabel mit Netzstecker
7. Polanschlusskabel (-) mit Klemme (schwarz)
8. Polanschlusskabel (+) mit Klemme (rot)
9. LED Stromversorgungs-Modus
10. Taste Stromversorgungs-Modus
11. LED Error
12. LED Charge
13. LED Full
14. Taste MODE
15. LEDs
16. Griff

f1.mts-gruppe.com8
DE
Hinweis:
Das schwarze Polanschlusskabel kann auch an
die Fahrzeug-Karosserie angeschlossen werden
(Beachten Sie dabei die Bedienungsanleitung des
Fahrzeugs!). Stellen Sie sicher, dass beide Klem-
men guten Kontakt haben und fest sitzen.
Warnung!
Brand- und Stromschlaggefahr! Schließen Sie das
Ladegerät möglichst ohne ein Verlängerungs-
kabel an die 230 V Netzsteckdose. Verwenden
Sie im Ausnahmefall ein möglichst kurzes 230 V
Verlängerungskabel, das unbeschädigt ist und
ganz abgerollt ist.
3. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in
eine 230 V-Netzsteckdose.
Im Display wird die aktuelle Batteriespannung
angezeigt.
10 Sekunden nach dem Starten beginnt die LED
„Charge“ (12) zu leuchten und die Ladespannung
steht in der Voreinstellung auf der kleinsten
Laderate.
Wenn die Batterie falsch angeschlossen ist,
leuchtet die LED „Error“ (11). In diesem Fall das
Ladegerät ausstecken und die Batterie sowie den
korrekten Anschluss prüfen (siehe auch „Fehler-
suche“).
4. Stellen Sie sicher, dass die am Ladegerät
eingestellte Ladespannung (6 V oder 12 V) der
angeschlossenen Batterie entspricht. Eine zu
hoch eingestellte Ladespannung kann zu Be-
schädigung/Zerstörung der angeschlossenen
Batterie führen.
5. Während des Ladevorgangs können Sie durch
wiederholtes Drücken der Taste Taste „V / A /
%“ (2) die Ladespannung, den Ladezustand
in % und den Ladestrom auswählen (siehe
„Ladestrom“).
6. Nur bei BC715:
Während des Ladevorgangs können Sie durch
wiederholtes Drücken der Taste TYPE (4) den
Batterietyp auswählen (siehe „Umschaltung
des Batterietyps“).
Ladevorgang starten
Wenn das Ladegerät richtig angeschlossen ist,
startet der Ladevorgang automatisch.
Die LED „Charge“ (12) leuchtet.
Der Ladevorgang verläuft vollständig automa-
tisch.
Bedienung
Vor dem Gebrauch
Warnung!
Stellen Sie vor Gebrauch des Geräts sicher, dass
Sie die Bedienungsanleitung der Batterie sowie
des Fahrzeugs gelesen und alle Sicherheitshin-
weise verstanden haben.
•Verwenden Sie eine Schutzbrille und säurefeste
Schutzhandschuhe.
•Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
•Reinigen Sie die Batteriepole. Wenn die Batterie
über abnehmbare Entlüftungskappen verfügt,
füllen Sie jede Batteriezelle bis zu dem vom
Batteriehersteller empfohlenen Pegel mit
destilliertem Wasser auf. Überfüllen Sie die
Zellen nicht.
•Wenn die Batterie vor dem Aufladen aus dem
Fahrzeug entfernt werden muss, entfernen Sie
immer zuerst den geerdeten Anschluss von der
Batterie. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle
anderen Verbraucher im Fahrzeug ausgeschal-
tet sind.
•Wenn die Batterie keine Kappen hat, beziehen
Sie sich auf die Anweisungen des Herstellers in
Bezug auf das Aufladen und die Ladegeschwin-
digkeit.
Gerätanschließen
1. Schließen Sie das rote (+) Polanschlusskabel
mit Klemme (8) am positiven Pol der Batterie
an.
2. Schließen Sie das schwarze (-) Polanschluss-
kabel mit Klemme (7) am negativen Pol der
Batterie an.
V
A
%
V/A/%Mode
2A
10A
2A6V
12V
12V

Battery Charger BC710, BC715 9
DE
Achtung!
Betätigen Sie den Anlasser nicht länger als 5 Se-
kunden am Stück.
3. Führen Sie einen Startversuch am Fahrzeug
durch.
Hinweis:
Führen Sie einen Startversuch maximal 5 Sekun-
den lang durch. Warten Sie vor einem erneuten
Startversuch ca. 3 Minuten um das Ladegerät und
die Batterie abzukühlen.
4. Der Starthilfe-Modus ist 3 Minuten lang
gesperrt. Die Batterie wird mit 5 A geladen bis
der Motor gestartet wird. Im Display wird ein
Countdown von 180 Sekunden angezeigt.
5. Sobald der Motor startet, ziehen Sie den Netz-
stecker aus der 230 V-Netzsteckdose.
6. Trennen Sie das schwarze (-) Polanschluss-
kabel mit Klemme (7) vom negativen Pol der
Batterie ab.
7. Trennen Sie das rote (+) Polanschlusskabel mit
Klemme (8) vom positiven Pol der Batterie ab.
Stromversorgungs-Modus
1. Schließen Sie das Ladegerät wie im Abschnitt
„Gerät anschließen“ beschrieben an.
2. Halten Sie die Taste Stromversorgungs-Mo-
dus (10) für 1 Sekunde gedrückt. Die LED (9)
leuchtet.
Das Ladegerät versorgt die elektronischen Sys-
teme Ihres Fahrzeugs weiter mit Spannung, auch
wenn die Batterie vom Fahrzeug getrennt wird.
3. Um den Stromversorgungsmodus zu verlas-
sen, halten Sie die Taste Stromversorgungs-
Modus (10) für 1 Sekunde gedrückt. Die
LED (9) erlischt.
Ladevorgang beenden und Ladege-
rättrennen
1. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus
der 230 V-Netzsteckdose.
2. Trennen Sie das schwarze (-) Polanschluss-
kabel mit Klemme (5) vom negativen Pol der
Batterie ab.
3. Trennen Sie das rote (+) Polanschlusskabel mit
Klemme (6) vom positiven Pol der Batterie ab.
Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist,
leuchtet die LED „Full“ (13) und die LED „Charge“
(12) erlischt.
Hinweis:
Wenn die Batterie vollständig geladen ist, schal-
tet das Ladegerät auf Erhaltungsladung, um den
Ladezustand zu erhalten und die Batterie vor
Überladung zu schützen.
Umschaltung der Anzeige
Während des Ladevorgangs können Sie durch
wiederholtes Drücken der Taste „V / A / %“ (2)
folgende Parameter anzeigen:
•V = Ladespannung
•A = Ladestrom
•% = Ladezustand der Batterie
Umschaltung deBatterietyps
Nur bei BC715:
•STD = für Batterien mit flüssigem Elektrolyt
(WET), wartungsfreie Blei-Säure- Batterien
(MF) und Nassbatterien (EFB)
•EFB = für Nassbatterien (STD)
•AGM = für Batterien mit Glasfaservlies
•GEL = für Batterien mit Gel-Elektrolyt
Starthilfefunktion verwenden
(Starthilfe-Modus)
Nur bei BC715:
Die Starthilfefunktion des Ladegeräts kann
verwendet werden, um Fahrzeuge mit schwacher
Batterie beim Startvorgang zu unterstützen.
Laden Sie die Batterie bei sehr niedrigen Tempe-
raturen oder wenn die Batteriespannung unter
9,5 V liegt mindestens 5 Minuten, bevor Sie einen
Startvorgang durchführen.
1. Schließen Sie das Ladegerät wie im Abschnitt
„Gerät anschließen“ beschrieben an.
2. Wählen Sie durch wiederholtes Drücken
der Taste MODE (14) den Starthilfe-Modus
12V/100A aus.
Im Display wird die aktuelle Batteriespannung
angezeigt. Die Batterie wird mit 5 A geladen bis
der Motor gestartet wird.
Hinweis:
Der Starthilfe-Modus stoppt automatisch nach
ca. 30 Sekunden um Geräteschäden zu vermei-
den.

f1.mts-gruppe.com10
DE
Sicherheit-
funktionen
Das Ladegerät ist mit folgenden Schutzein-
richtungen versehen, um Beschädigungen des
Ladegeräts und der Batterie oder des Fahrzeugs
zu vermeiden:
•Kurzschluss (defekte Batterie)
•Falschanschluss (Anschluss mit umgekehrter
Polarität)
•Funkenbildung
•Überhitzung
•Überstrom
•Überladung
Technische
Daten
Modell BC710 BC715
Artikelnummer 10796 10797
Eingang 230 V AC
50 Hz, 180 W
230 V AC
50 Hz, 270 W
Eingangsstrom max. 1,0 A max. 1,5 A
Ladespannung
(max.)
bei 6 V: 7,4 V
bei 12 V: 14,7 V
Ladestrom (max.)
+/-10 %
bei 6 V: 2 A
bei 12 V:
2 A / 10 A
bei 6 V:
2 A / 8 A
bei 12V:
2 A / 15 A
Starthilfefunktion - 12 V: 100 A
Empfohlene
Batteriekapazität
6 V:
1,5 Ah - 6 Ah
12 V:
10 Ah - 120 Ah
6 V:
8 Ah - 90 Ah
12 V:
15 Ah - 180 Ah
Stromversor-
gungs-Modus
12 V
max. 10 A
12 V
max. 15 A
Ladeanzeige LED
Umgebungstem-
peratur
-20 ºC bis +40 ºC
Geeignete
Batteriearten
Blei-Säure-Batterien (WET, MF,
EFB, AGM, GEL)
Ladestrom
2 A: Empfohlene Verwendung
Zum Laden von Batterien (6 V / 12 V) mit geringer
und mittlerer Kapazität (z. B. von Lastkraftwagen
oder Traktoren, Gartentraktoren, Schneemobilen
oder Motorrädern).
6 V/8 A und 12 V/15 A: Empfohlene Verwen-
dung
Zum Laden von Batterien mit hoher Kapazität
(z. B. von Booten oder große deep-cycle-Bat-
terien) oder zur Schnellladung von Batterien ab
mittlerer Kapazität.
100 A: Empfohlene Verwendung
Zum Starthilfe bei Fahrzeugen und Geräten mit
schwacher Batterie.
6 V: Langsam laden
Modell Ladespannung (V) Ladestrom (A)
BC710 6 V 2 A
BC715 6 V 2 A
12 V: Langsam laden
Modell Ladespannung (V) Ladestrom (A)
BC710 12 V 2 A
BC715 12 V 2 A
12 V: Schnell laden
Modell Ladespannung (V) Ladestrom (A)
BC710 12 V 10 A
BC715 6 V 8 A
12 V 15 A
Starthilfefunktion
Modell Ladespannung (V) Ladestrom (A)
BC715 12 V max. 100 A

Battery Charger BC710, BC715 11
DE
Fehlersuche
Fehler/Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Im Display (1) wird „---“
angezeigt.
Keine Batterie angeschlossen.
Batteriespannung unter 0,5 V.
Batterie anschließen (siehe „Gerät
anschließen“). Laden der Batterie nicht
möglich.
Im Display (1) wird „Er1“
angezeigt.
Nicht kompatible Batterie angeschlos-
sen.
Nur geeignete Batteriearten anschlie-
ßen (siehe „Bestimmungsgemäßer
Gebrauch“).
Im Display (1) wird „Er2“
angezeigt.
Defekte Batterie angeschlossen. Batterie umweltgerecht entsorgen.
Im Display (1) wird „Er3“
angezeigt.
Batterie konnte innerhalb 24 Stunden
nicht voll geladen werden.
Sicherstellen, dass die richtige Laderate
eingestellt ist.
Batterie defekt. Batterie umweltge-
recht entsorgen.
LED „Error“ (11) leuchtet Batterie falsch angeschlossen. Ladegerät ausstecken und die An-
schlüsse kontrollieren.
Falsche Batteriespannung
(6 V / 12 V) gewählt.
Ladegerät ausstecken und warten, bis
die LEDs nicht mehr leuchten. Dann das
Ladegerät wieder einstecken und die
korrekte Batteriespannung einstellen.
Batterie lässt sich nicht laden Keine Netzspannung vorhanden, Lade-
gerät nicht eingesteckt.
Sicherstellen, dass das Ladegerät in
eine 230 V-Netzsteckdose eingesteckt
ist. Evtl. auch Batterie defekt.
Lange Ladedauer Bei sehr niedrigen Temperaturen
(unter 0 º C) wird nur mit sehr geringem
Ladestrom geladen. Dadurch verlängert
sich die Ladedauer. Erwärmt sich die
Batterie, wird der Ladestrom entspre-
chend angepasst.
Batterie unter normalen Bedingungen
laden.
Explosionsgefahr!
Keine gefrorene Batterie laden.
Zu große Batteriekapazität für das
verwendete Ladegerät.
Geeignetes Ladegerät verwenden.
Batteriespannung zu niedrig Batterie nicht lange genug geladen. Sicherstellen, dass die Batterie lange
genug geladen wurde.

f1.mts-gruppe.com12
DE
Entorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen
Materialien, die Sie über die örtlichen Recycling-
stellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den
Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden. Über Entsorgungsmöglichkeiten für
Elektronik-Altgeräte informieren Sie sich bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Abbildungen können geringfügig vom Produkt
abweichen. Änderungen, die dem technischen
Fortschritt dienen, vorbehalten. Dekoration nicht
enthalten.
Reinigung,
Pflege und
Wartung
•Reinigen Sie die Batterieklemmen jedes Mal
nach Beendigung des Ladevorgangs. Wischen
Sie, um Korrosion zu vermeiden, jegliche
Batterieflüssigkeit ab, die eventuell mit den
Batterieklemmen in Kontakt gekommen ist.
•Rollen Sie die Kabel ordentlich auf, wenn Sie
das Gerät lagern. Das hilft, versehentliche
Beschädigungen der Kabel und des Geräts zu
vermeiden.
•Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch.
•Lagern Sie das Gerät an einem sauberen und
trockenen Ort.
Vorsicht!
Lassen Sie den Austausch des Steckers oder der
Anschlussleitung immer von qualifiziertem Fach-
personal ausführen. Damit wird die Sicherheit des
Gerätes sichergestellt und bleibt erhalten.
Wenden Sie sich bei Beschädigungen, wegen
Reparaturen oder anderen Problemen an dem
Produkt an die Verkaufsstelle oder qualifiziertes
Fachpersonal.
Service
Sollten Sie trotz Studiums dieser Bedienungs-
anleitung noch Fragen zur Inbetriebnahme oder
Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein
Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung.

Battery Charger BC710, BC715 13
EN
Content
Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Normal use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Contents. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Product Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Before use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Connecting the device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Start charging. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Switching the display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Switching battery types. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Use jump start function (jump start mode) . 17
Power Supply mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Complete charging and disconnect charger 17
Charging current . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Safety functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Technical data. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Troubleshooting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Cleaning, care and maintenance . . . . . . . . . . . . . . 20
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Introduction
Explanation of symbols and signal words used in
these operating instructions and/or the device:
Follow instructions when using the
machine.
Risk of bodily or fatal injury to children!
Follow warnings and safety instructions!
Risk of electrical shock!
Only use device in locations protected
from weather!
Consider the environment when dispo-
sing of the packaging!
Wear safety glasses
Wear safety gloves
Note:
These instructions also refer to the battery char-
ging device as device.
This operating manual applies to the following
products:
•BC710 Shop Charger
•BC715 Shop Charger
Normal use
The charger is intended for charging open and a
variety of closed, maintenance-free lead-acid re-
chargeable batteries (batteries) as found in cars,
boats, lorries and other vehicles, e.g.:
•wet batteries (WET) Lead-acid batteries (liquid
electrolyte)
•EFB-Batterien (Enchanced Flooded Battery)
•Maintenance-free lead-acid batteries (MF)
•Gel batteries (gel-type electrolyte)
•AGM batteries (electrolyte inside absorbed
glass matt)

f1.mts-gruppe.com14
EN
The charging device can be directly connected to
the batteries using the clamps.
The charging devices is not intended for charging
battery types not listed above.
This device is not intended for use by children or
persons with limited mental capacity or lacking
experience and/or lacking expertise. Children
should be supervised to ensure they do not play
with the device.
This device is not intended for commercial use.
Any other use or modification of the device is
considered improper and involves significant
risks. The manufacturer assumes no liability for
damages due to improper use.
Familiarise yourself with all device functions and
learn how to correctly use the device before first
using it. For this purpose please carefully read the
following operating instructions. Store this manu-
al in a safe location. When passing the device on
to other be sure to also include all documentation.
Content
Check the package contents immediately after
unpacking. Check the device and all parts for
damage. Do not use a defective device or parts.
•BC710 or BC715 Shop Charger
•operating instruction
Please include all relevant documentation to
other users!
Functions
The charger is equipped with a microprocessor
(MCU - Micro Computer Unit) and features fully
automatic diagnostic, charging, and maintenance
functions. If the wrong battery voltage is set or
the battery is defective, it will not charge and the
“Error” LED (11) will light up (also see “Trouble-
shooting”).
The “trickle charge” function allows the charger
to be permanently connected. A full charge will be
maintained.
The „Power Supply“ function allows you to keep
powering electronic systems in your vehicle, even
if the battery is disconnected from the vehicle.
Safety
Read all safety notes and instructions. Failure to
observe the safety notes and instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injuries.
Please keep all safety notes and instructions for
future reference.
Include all documentation when passing this pro-
duct on to other users or subsequent owners!
Warning!
Life-threatening danger to infants and children!
Never leave children unsupervised with the
packing material as this can cause suffocation. Do
not allow children to play with cables – strangu-
lation hazard! Do not allow children to play with
the components or fasteners, as they could be
swallowed and result in suffocation.
The manufacture is not responsible for damages
caused by:
•Improper connection and/or operation.
•External forces, damage to the device and/or
damage to parts of the device due to mechani-
cal impacts or overload.
•Any type of modifications to the device.
•Using the device for purposes not described in
this operating manual.
•Subsequent damages from improper and/or
incorrect use and/or defective batteries.
•Moisture and/or inadequate ventilation.
•Unauthorised opening of the device.
This will void the warranty.
Risk of chemical burns!
•Batteries contain acid, which could damage
the eyes and skin. Charging batteries further
generates gasses and vapours hazardous to
the health.
•Avoid any contact with caustic battery acid. Im-
mediately thoroughly flush skin and any objects
which have come into contact with acid. If eyes
have come into contact with battery acid, flush
eyes with running water at least 5 minutes.
Contact your physician.
•Use safety goggles and acid-proof safety
gloves. Protect clothing, e.g. with an apron.
•Never tip the battery, as acid may leak.
•Always ensure adequate ventilation.
•Do not inhale emerging gasses and vapours.

Battery Charger BC710, BC715 15
EN
Explosion and fire hazard!
•Gaseous hydrogen (detonating gas) may form
when charging the battery. Contact with open
fire (flame, embers, sparks) may result in
explosions.
•Never charge the battery close to an open fire
or in places where sparks may occur.
•Always ensure adequate ventilation.
•Be sure the supply voltage matches the input
voltage specified on the device (230 V AC) to
prevent damage to the device.
•Only connect and disconnect the battery con-
necting cables when the charger is disconnec-
ted from the mains.
•Do not cover the device whilst charging, as it
may be damaged from extreme heating.
•Immediately stop using the device if you notice
smoke or an unusual odour.
•Do not use the device in rooms where explosive
or flammable substances are stored (e.g. petrol
or solvents).
Risk of electrical shock!
•Chargers may interfere with the operation of
active electronic implants, e.g. pacemakers,
thus pose a personal hazard.
•Avoid pouring or dripping water or other liquids
over it. If water penetrates electrical devices,
the risk of electric shock increases.
•Ensure that all plugs and cables are free of
moisture. Never connect the device to the
mains with wet or moist hands.
•Never touch both connections at once when the
device is in uses.
•Unplug from mains before connecting or dis-
connecting the charging cable with the battery,
or when the device is no longer being used.
•Remove all device cables from the battery
before attempting to drive your vehicle.
•Only unplug the cable from the outlet by the
plug. The cable could be damaged.
•Do not use device if damaged. Damage to the
power cable, the device or the charging cable
increase the risk of electrical shock.
•Do not attempt to disassemble or repair the
device. Immediately have a defective device or
damaged power cable repaired or replaced by a
speciality shop.
•Risk of short circuits! Do not allow the two
connectors from the charging cable to touch if
the power plug is plugged into the power outlet.
Be sure not to connect the connectors or the
battery poles through conductive objects (e.g.
tools).
•Never use the cable to carry or pull the device.
Risk of injury!
•Never attempt to charge non-rechargeable,
damaged or frozen batteries.
•Do not use this device to charge dry cell bat-
teries. These could burst, resulting in personal
injury and property damage.
•Please read and follow the operating manual
and all safety instructions for the batteries to
be charged and the vehicle before using this
device.
Risk of damage!
•Never place the device over or near the battery
to be charged. Gasses from the battery could
damage the unit. Place the device as far from
the battery as the connecting cable will allow.
•Never operate the device if it has been dropped
or damaged in any other way.
Product Over-
view
1. Display
2. LED „V / A / %“
3. LED „STD / EFB / AGM / GEL“
4. „TYPE“ button
5. „V / A / %“ button
6. Power cable with power plug
7. Terminal connection cable (-) with clamp
(black)
8. Terminal connection cable (+) with clamp (red)
9. LED Power Supply mode
10. Power Supply mode button
11. LED Error
12. LED Charge
13. LED Full
14. MODE button
15. LEDs
16. Handle

f1.mts-gruppe.com16
EN
Operation
Before use
Warning!
Before using this device be sure to read the ope-
rating manual for the battery and the vehicle and
understand all safety notices.
•Use safety goggles and acid-proof safety
gloves.
•Ensure adequate ventilation.
•Ensure the battery poles are clean. If the batte-
ry has removable vent caps, fill each battery cell
with distilled water to the level recommended
by the battery manufacturer. Do not overfill the
cells.
•If the battery must be removed from the vehicle
before charging, always disconnect the earthed
connector from the battery first. Also ensure all
other loads in the vehicle are off.
•If the battery does not have caps, refer to the
manufacturer instructions on charging and the
charging speed.
Connecting the device
1. Connect the red (+) terminal connection cable
with clamp (8) to the positive battery terminal.
2. Connect the black (-) terminal connection
cable with clamp (7) to the negative battery
terminal.
Note:
The black (-) clamp can also be connected to the
vehicle chassis (Please refer to the auto maker‘s
instructions!). Be sure both clamps have good
contact and are securely seated.
V
A
%
V/A/%Mode
2A
10A
2A6V
12V
12V
Warning!
Risk of fire and electric shock! If possible, connect
the charger to the 230 V power socket without
extension cable. In exceptions, use the shortest
possible undamaged and unrolled 230 V exten-
sion cable.
3. Plug the charger plug into a 230V power
socket.
The display shows the current battery voltage.
10 seconds after starting, the „Charge“ LED (12)
will light up and the charging voltage will be at the
preset lowest charging rate.
If the battery is connected incorrectly, the “Error”
LED (11) will light up. In this case, unplug the
charger and check the battery and the correct
connection (also see “Troubleshooting”).
4. Verify the device’s preset charging voltage
(6 V or 12 V) corresponds with the connected
battery. If the charging voltage is too high, the
connected battery may be damaged/dest-
royed.
5. During the charging process, you can select
the charging voltage, the charging status in %
and the charging current by repeatedly pres-
sing the „V / A / %“ button (2) (see „Charging
current“).
6. Only BC715:
Repeatedly press the TYPE button (4) whilst
charging to select the battery type (see „Swit-
ching Battery Types“).
Start charging
If the charging device is correctly connected it will
automatically start charging.
The “Charge” LED (12) will light up.
The charging process is fully automatic.
When the battery is fully charged, the “Full” LED
(13) will light up and the “Charge” LED (12) goes
out.
Note:
Once the battery is fully charged, the charger will
switch to trickle charge to maintain the charging
status and protect the battery from overcharging.

Battery Charger BC710, BC715 17
EN
5. Once the engine has started, unplug the mains
plug from the 230 V mains socket.
6. Disconnect the black (-) terminal connection
cable with clamp (7) from the negative battery
terminal.
7. Disconnect the red (+) terminal connection
cable with clamp (8) from the positive battery
terminal.
Power Supply mode
1. Connect the charger as described under „Con-
necting The Device“.
2. Hold the Power Supply mode button (10) for 1
second. The LED (9) will light up.
The charger will keep powering electronic
systems in your vehicle, even if the battery is
disconnected from the vehicle.
3. To exit Power Supply mode, hold the Power
Supply mode button (10) for 1 second. The
LED (9) goes out.
Complete charging and disconnect
charger
1. First, remove the plug from the 230V power
socket.
2. Disconnect the black (-) terminal connection
cable (5) from the negative battery terminal.
3. Disconnect the red (+) terminal connection
cable (6) from the positive battery terminal.
Charging
current
2 A: Intended Use
For charging low and medium capacity batteries
(6 V / 12 V) (e.g. lorries or tractors, garden trac-
tors, or motorcycles).
6 V/8 A and 12 V/15 A: Intended Use
For charging high capacity batteries (e.g. marine
or large deep-cycle batteries) or to quick-charge
medium or higher capacity batteries.
100 A: Intended Use
Helps start vehicles and equipment with a weak
battery.
Switching the display
During the charging process you can repeatedly
press the „V / A / %“ button (2) to display the
following parameters:
•V = charging voltage
•A = charging current
•% = battery charge condition
Switching battery type
Only BC715:
•STD = for batteries with liquid electrolyte (WET),
maintenance-free lead-acid batteries (MF) and
enhanced-flooded batteries (EFB)
•EFB = enhanced-flooded batteries (STD)
•AGM = absorbed glass mat batteries
•GEL = gel electrolyte batteries
Use jump start function (jump start
mode)
Only BC715:
The charger’s jump start function can be used to
help start vehicles with a weak battery. In very
low temperatures or if the battery voltage is
below 9.5 V charge the battery at least 5 minutes
before jump starting.
1. Connect the charger as described under “Con-
necting The Device”.
2. Repeatedly press the MODE (14) button to
select jump start mode 12V/100A.
The display shows the current battery voltage.
The battery will be charged at 5 A until the engine
is started.
Note:
The jump starting mode will automatically stop
after approx. 30 seconds to prevent damage to
the device.
Attention!
Do not turn the ignition for more than 5 seconds
at a time.
3. Try starting the vehicle.
Note:
Try starting for max. 5 seconds. Wait approx. 3
minutes before trying to start it again to allow the
charger and battery to cool down.
4. Jump starting mode will be disabled for 3 mi-
nutes. The battery will be charged at 5 A until
the engine is started. The display will show a
180 second countdown.

f1.mts-gruppe.com18
EN
Technical
data
Model BC710 BC715
Item number 10796 10797
Input 230 V AC
50 Hz, 180 W
230 V AC
50 Hz, 270 W
Input current max. 1,0 A max. 1,5 A
Charging voltage
(max.)
6 V: 7,4 V
12 V: 14,7 V
Charging current
+/-10 %
6 V: 2 A
2 V: 2 A / 10 A
6 V: 2 A / 8 A
12V: 2 A / 15 A
Jump start
function
- 12 V: 100 A
Recommended
battery capacity
6 V:
1,5 Ah - 6 Ah
12 V:
10 Ah - 120 Ah
6 V:
8 Ah - 90 Ah
12 V:
15 Ah - 180 Ah
Power Supply
mode
12 V
max. 10 A
12 V
max. 15 A
Charge indicator LED
Ambient tempe-
rature
-20 ºC till +40 ºC
Type of batteries Lead-acid batteries (WET, MF,
EFB, AGM, GEL)
6 V: slow charging
Model Charging voltage (V) Charging current (A)
BC710 6 V 2 A
BC715 6 V 2 A
12 V: slow charging
Model Charging voltage (V) Charging current (A)
BC710 12 V 2 A
BC715 12 V 2 A
12 V: quick charging
Model Charging voltage (V) Charging current (A)
BC710 12 V 10 A
BC715 6 V 8 A
12 V 15 A
Jump start function
Model Charging voltage (V) Charging current (A)
BC715 12 V max. 100 A
Safety func-
tions
The charger features the following safety fea-
tures to prevent damage to the charger and the
battery or the vehicle:
•Short circuit (defective battery),
•incorrect connection (connected with reversed
polarity),
•sparking
•overheating
•excess current
•overcharging

Battery Charger BC710, BC715 19
EN
Trouble hooting
Error/Problem Possible cause Solution
Display shows (1) „---“. No battery connected.
Battery voltage below 0.5 V.
Connect battery (see “Connecting the
Device“). Unable to charge battery.
Display (1) shows „Er1“. Connected battery incompatible. Only connected compatible batteries
(see “Intended Use“).
Display shows (1) „Er2“. Connected battery defective. Dispose of battery in an environmen-
tally-friendly manner.
Display (1) shows „Er3“. The battery was not fully charged
within 24 hours.
Verify the charging rate is set correctly.
Battery defective. Dispose of battery in
an environmentally-friendly manner.
“Error” LED (11) lit Battery incorrectly/not connected Unplug charger and check the connec-
tions.
Incorrect battery voltage (6/12 V)
selected
Unplug charger and wait for the LEDs
to go out. Reconnect the charger and
select the correct battery voltage.
Battery cannot be charged No power supply, charger not plugged
in.
Verify the charger is connected to a
230 V mains socket. Battery may be
defective.
Long charging time Only a very low charging current is used
in very low temperatures (below 0°C).
This will extend the charging time. As
the battery warms up, the charging
current is adjusted accordingly.
Charge battery in normal conditions.
Explosion hazard!
Never charge frozen batteries.
Battery capacity too high for the char-
ger being used.
Use a suitable charger.
Battery voltage too low Battery wasn’t charged long enough. Ensure the battery is charged long
enough.

f1.mts-gruppe.com20
EN
Illustrations may vary slightly from the product
itself. We reserve the right to modify the product
in accordance with technical advances. Decorati-
on not included.
Cleaning, care
and mainte-
nance
•Clean clamps after every charging. To prevent
corrosion, wipe off any battery fluid which may
have come into contact with the clamps.
•Carefully wind the cable when storing the
device. This will help prevent accidental damage
to the cable and the device.
•Clean the product with a soft, dry cloth.
•Store the machine in a clean, dry place.
Caution!
Only qualified technical personnel should change
the plug or the connecting cables. This will gua-
rantee the safety of the device is maintained. If
the product is no longer suitable for use dispose
of it in an environmentally friendly manner in
accordance with your local ordinances.
Service
Should you have any questions regarding com-
missioning or operating in spite of studying these
operating instructions, or if a problem should oc-
cur against all expectations, please get in contact
with your specialist supplier.
Disposal
The packaging consists of non-contaminating
materials that you can dispose of at your local
recycling point.
Do not throw electrical appliances in with
domestic waste!
In accordance with European Directive 2012/19/
EC for waste electrical and electronic equipment
(WEEE) and conversion to national law, used elec-
trical appliances must be collected separately and
taken to a recycling point. For ways to dispose
of old electrical appliances please contact your
community or city administration.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other F1 Batteries Charger manuals
Popular Batteries Charger manuals by other brands

EVannex
EVannex OWL installation instructions

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT P9-4 operating instructions

Sens
Sens EnerGenius NRG22-20 Installation & operation manual

Schumacher Electric
Schumacher Electric SE-1520 owner's manual

Insignia
Insignia NS-XBODRC101 quick start guide

Sealey
Sealey Electrocharge 160 instructions