F1 PM400 User manual

Polishing Machine
PM400, PM600

DE - Originalbetriebsanleitung - Seite 4
Vor jedem Gebrauch unbedingt lesen. Anleitung und Ratschläge befolgen.
GB - Original Operating Instructions - Page 13
Read before every use. Observe the instructions and recommendations.
FR - Notice d‘utilisation originale - Page 21
Lire impérativement avant chaque utilisation. Respecter la notice et les conseils.
IT - Istruzioni per l’uso originali - Pagina 30
Leggere assolutamente prima di ogni uso. Seguire le istruzioni e i consigli.
CZ - Originální návod k provozu - strana 39
Před každým použitím bezpodmínečněpřečíst. Řídit se návodem a radami
ES - Manual de uso original - Pág. 47
¡Leer siempre antes del primer uso! Seguir las instrucciones y las recomendaciones.
HU - Eredeti használati útmutató - oldal 56
Feltétlenül olvassa el minden használat előtt. Kövesse az utasításokat és tanácsokat.
PL - Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi - Strona 65
Zapoznaćsięz instrukcjąprzed każdym użyciem urządzenia. Przestrzegaćinstrukcji oraz porad.
RU - Оригинальное руководство по эксплуатации - Страница 74
Обязательно для прочтения перед каждым использованием. Следовать инструкциям и
рекомендациям.
HR - Prijevod originalnih uputa - stranica 84
Prije svake upotrebe pažljivo pročitajte. Slijedite upute i savjete.
FI - Käännös alkuperäisestä käyttöohjeesta - Sivu 92
Luetteva ehdottomasti aina ennen käyttöä. Noudata ohjetta ja suosituksia.
NL - Originele gebruiksaanwijzing - Pagina 100
Beslist lezen voor elk gebruik. De instructies en adviezen opvolgen.
TR - Orijinal kullanım kılavuzu - Sayfa 109
Her kullanım öncesi mutlaka okuyunuz. Kılavuza ve tavsiyelere uyunuz.
PT - Tradução do Manual de instruções original - Página 117
Ler obrigatoriamente antes de cada utilização. Seguir instruções e conselhos.
SE – Bruksanvisning – sidan 126
Måste under alla omständigheter läsas före användning. Iaktta handledning och råd
NO - Bruksanvisning - side 134
Bør leses før hver gang bruk. Følg anvisninger og råd.

Polishing Machine PM400, PM600 3
12 345
6
6
7
7
8
8
2345
PM400
PM600

f1.mts-gruppe.com4
DE
Inhalt
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . 5
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Produktübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Montage des Zusatzhandgriffs . . . . . . . . . . . . . 9
Montage des Poliertellers. . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Verwendung des Zubehörs. . . . . . . . . . . . . . . . 10
Installation der Polierabdeckung. . . . . . . . . . . 10
Poliermaschine ein-/ausschalten. . . . . . . . . . 10
Drehzahlregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Poliervorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Pflege-Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Reinigung, Pflege und Wartung. . . . . . . . . . . . . . . 12
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
EU-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . .142
Einleitung
Erklärung der Symbole und Signalworte, die in
dieser Bedienungsanleitung und/oder am Gerät
verwendet werden:
Beachten Sie diese Bedienungsanleitung bei
der Verwendung des Geräts.
Lebens- und Unfallgefahr für Kinder!
Beachten Sie Warn- und Sicherheitshinweise!
Warnung vor gefährlicher elektrischer Span-
nung! Lebensgefahr!
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Gerät nur an witterungsgeschützten Standor-
ten verwenden!
Schutzisoliertes Gehäuse (Schutzklasse II)
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umwelt-
gerecht!
Das Gerät ist konform gemäß der EU-Richt-
linien
Gefahr! Unmittelbar drohende Lebensge-
fahr oder schwerste Verletzungen.
Warnung! Schwere Verletzungen, möglicher-
weise Lebensgefahr.
Vorsicht! Leichte bis mittelschwere Verlet-
zungen.
Achtung! Gefahr von Sachschäden.
Hinweis:
Für die Poliermaschine wird in dieser Bedie-
nungsanleitung auch der Begriff Gerät verwendet.
Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende
Produkte:
•Poliermaschine PM400
•Poliermaschine PM600

Polishing Machine PM400, PM600 5
DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Poliermaschine ist ein Werkzeug zum Po-
lieren von Metallen und lackierten Oberflächen.
Verteilen Sie das Poliermittel gleichmäßig auf der
Polierscheibe, nicht direkt auf die zu polierende
Fläche auftragen.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum
Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten,
Schleifer sowie eine andere Verwendung als im
Absatz 1 genannt.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kin-
der und Personen mit eingeschränkten geistigen/
körperlicher Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz
bestimmt.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des
Geräts gilt als nicht bestimmungsgemäß und
birgt erhebliche Gefahren. Für Schäden, die aus
bestimmungswidriger Verwendung entstanden
sind, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Aus-
packen den Lieferumfang. Prüfen Sie das Gerät
sowie alle Teile auf Beschädigungen. Nehmen Sie
ein defektes Gerät oder Teile nicht in Betrieb.
•Poliermaschine
•Polierteller
•Innensechskant
•Schraubenschlüssel (nur PM600)
•Bedienungsanleitung
Geben Sie alle Unterlagen auch an andere Benut-
zer weiter!
Die Bedienungsanleitung ist auch unter der fol-
genden Internetadresse verfügbar:
http://f1.mts-gruppe.com
Sicherheit
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schä-
den verursacht durch:
•Unsachgemäßen Anschluss und/oder Betrieb.
•Äußere Krafteinwirkung, Beschädigungen des
Geräts und/oder Beschädigungen von Teilen
des Geräts durch mechanische Einwirkungen
oder Überlastung.
•Jede Art von Veränderungen des Geräts.
•Verwendung des Geräts zu Zwecken, die nicht
in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
wurden.
•Folgeschäden durch nicht bestimmungsgemä-
ße und/oder unsachgemäße Verwendung.
•Feuchtigkeit und/oder unzureichende Belüf-
tung.
•Unberechtigtes Öffnen des Geräts.
Das führt zum Wegfall der Gewährleistung.
Lebens- und Unfallgefahr für
Kinder!
•Strangulationsgefahr! Halten Sie das Gerät aus
der Reichweite von Kindern fern. Kinder können
die Gefahren, die durch das Produkt entstehen,
nicht erkennen!
•Lassen Sie Kinder nicht mit den Bau- und
Befestigungsteilen spielen, sie könnten
verschluckt werden und zum Erstickungstod
führen.
Allgemeine Sicherheithinweise für
Elektrowerkzeuge
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisun-
gen, Bebilderungen und technischen Daten, mit
denen dieses Elektrowerkzeugversehen ist. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.

f1.mts-gruppe.com6
DE
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung)
oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzleitung).
Arbeitsplatzssicherheit
•Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
•Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
•Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein er-
höhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
•Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elekt-
rischen Schlages.
•Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschluss-
leitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder
verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungsleitungen, die auch für den Außenbe-
reich geeignet sind. Die Anwendung einer für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungs-
leitung verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
•Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschal-
ter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschal-
ters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheit von Personen
•Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektro-
werkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persön-
licher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von
Verletzungen.
•Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschal-
tet an der Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
•Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
•Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck

Polishing Machine PM400, PM600 7
DE
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
•Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
•Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheits-
regeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeugs
•Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elek-
trowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
•Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
•Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmba-
ren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeugs.
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Gerät benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elekt-
rowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
•Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
•Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
•Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
•Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situationen.
Service
•Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
•Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämt-
liche Wartung von Akkus sollte nur durch den
Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienst-
stellen erfolgen.
Sicherheithinweise für alle Anwen-
dungen
•Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als
Poliermaschine. Beachten Sie alle Sicherheits-
hinweise, Anweisungen, Darstellungen und
Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn
Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten,
kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder
schweren Verletzungen kommen.
•Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum
Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit
Drahtbürsten und Trennschleifen. Verwen-
dungen, für die das Elektrowerkzeug nicht
vorgesehen ist, können Gefährdungen und
Verletzungen verursachen
•Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Herstel-
ler nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen und empfohlen wurde. Nur weil
Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
•Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht,
kann zerbrechen und umherfliegen.

f1.mts-gruppe.com8
DE
•Außendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemes-
sene Einsatzwerkzeuge können nicht ausrei-
chend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge-
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezial-
schürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herum-
fliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die
bei verschiedenen Anwendungen entstehen.
Stauboder Atemschutzmaske müssen den bei
der Anwendung entstehenden Staub filtern.
Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind,
können Sie einen Hörverlust erleiden.
•Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der
den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerk-
zeuge können wegfliegen und Verletzungen
auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs
verursachen.
•Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene Strom-
leitungen oder das eigene Netzkabel treffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektri-
schen Schlag führen.
•Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel
durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand
oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerk-
zeug geraten.
•Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, be-
vor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist.Das sich drehende Einsatz-
werkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche
geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
•Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann
durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehen-
den Einsatzwerkzeug erfasst werden und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
•Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke
Ansammlung von Metallstaub kann elektrische
Gefahren verursachen.
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien. Funken kön-
nen diese Materialien entzünden.
•Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Weitere Sicherheithinweise für alle
Anwendungen
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
einer hakenden oder blockierten Polierscheibe.
Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrup-
ten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Da-
durch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug
gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an
der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn, z. B. eine Polierscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleif-
scheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfan-
gen und dadurch die Polierscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen.
Die Polierscheibe bewegt sich dann auf die Bedi-
enperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrich-
tung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei
können Polierscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
•Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in
eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Verwenden Sie immer den
Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größt-
mögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte
oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben. Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
•Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatz-
werkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre
Hand bewegen.
•Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in
den das Elektrowerkzeug bei einem Rück-
schlag bewegt wird. Der Rückschlag treibt das
Elektrowerkzeug in die Richtung entgegenge-
setzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.

Polishing Machine PM400, PM600 9
DE
•Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten, usw. Verhindern
Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen. Das rotierende
Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu ver-
klemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust
oder Rückschlag.
•Montieren Sie keine Sägeketten, Holzfräsen
oder gezahnte Sägeblätter. Solche Zubehörteile
verursachen häufige Rückschläge und Verlust
der Kontrolle.
Beondere Sicherheithinweise zum
Polieren
•Prüfen Sie das Zubehör vor dem Einsatz auf
Beschädigungen. Beschädigtes Zubehör darf
nicht verwendet werden.
•Lassen Sie keine losen Teile der Polierhau-
be, insbesondere Befestigungsschnüre zu.
Verstauen oder kürzen Sie die Befestigungs-
schnüre. Lose, sich mitdrehende Befestigungs-
schnüre können Ihre Fingern erfassen oder sich
im Werkstück verfangen.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisi-
ken bestehen. Folgende Gefahren können im Zu-
sammenhang mit der Bauweise und Ausführung
dieses Elektrowerkzeugs auftreten:
•Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
•Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
•Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet
wird.
Warnung!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Perso-
nen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller des medizinischen Implantats zu
konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
Produktüber-
sicht
1. Spindel-Arretiertaste (nur PM400)
2. Zusatzhandgriff
3. Drehzahlregler
4. Handgriff
5. Netzkabel mit 230 V Netzstecker
6. Einschaltsperre
7. Ein-/Ausschalter
8. Polierteller
Montage
Vorsicht!
Ziehen Sie vor den Montagearbeiten den Netz-
stecker.
Montage deZusatzhandgriffs
1. Setzen Sie den Zusatzhandgriff auf das Gerät.
2. Schrauben Sie den Zusatzhandgriff mit dem
Inbusschlüssel fest.
Montage dePoliertellers
PM400:
1. Halten Sie die Spindel-Arretiertaste gedrückt.
2. Schrauben Sie den Polierteller auf die Welle
der Polierteller-Aufnahme.
PM600:
1. Setzen Sie die Unterlegscheibe auf die Welle
des Poliertellers.
2. Halten Sie die den Sechskant der Polierteller-
Aufnahme mit dem Schraubenschlüssel fest.
3. Schrauben Sie den Polierteller ein.
Hinweis:
Vergewissern Sie sich, dass der Polierteller sicher
befestigt ist. Lassen Sie die Poliermaschine
zunächst 1 Minute auf niedrigster Drehzahl (Leer-
lauf) laufen. Nehmen Sie das Gerät bei übermäßi-
gen Vibrationen nicht in Betrieb.

f1.mts-gruppe.com10
DE
Verwendung
Verwendung deZubehörs
Warnung!
Trennen Sie das Gerät immer von der Netzsteck-
dose, bevor Sie das Zubehör befestigen oder
entfernen.
Legen Sie das Gerät mit dem Polierteller nach
oben auf eine ebene Fläche.
Auftragen
Zum Auftragen des Poliermittels verwenden Sie
den Polierschwamm. Achten Sie darauf, dass der
Polierschwamm frei von Verschmutzungen ist
und immer mittig auf dem Polierteller fixiert wird.
•Polierschwamm 4 cm: Zum Auftragen des
Lackpflegemittels, langsame Drehzahl.
Aufpolieren
Zum Aufpolieren verwenden Sie den Polier-
schwamm und die Polierhaube. Achten Sie darauf,
dass die Polierhauben frei von Verschmutzungen
sind Ziehen Sie die Polierhaube straff und gleich-
mäßig über den Polierteller.
•Polierschwamm 2 cm: Unterfütterung der
Polierhauben.
•Polierhaube Frottee: geeignet für Lackreiniger-
produkte, langsame bis schnelle Drehzahl.
•Polierhaube Webfell: geeignet für Hochglanzpo-
lituren, langsame bis schnelle Drehzahl.
Installation der Polierabdeckung
Die Polierhaube sollte fest und eben auf die
Polierscheibe ausgerüstet werden.
Poliermaschine ein-/ausschalten
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine 230 V-
Steckdose.
2. Halten Sie die Einschaltsperre gedrückt und
drücken Sie anschließend den Ein-/Aussschal-
ter, um das Gerät einzuschalten.
3. Stoppen Sie das Gerät, indem Sie den Ein-/
Aussschalter loslassen.
4. Ziehen Sie nach dem Gebrauch des Geräts den
Netzstecker aus der 230 V-Netzsteckdose.
Drehzahlregulierung
Dieses Gerät ist mit einer Regelelektronik
ausgestattet, welche die erforderliche Drehzahl
bei unterschiedlicher Kraftaufwendung konstant
hält. Die Einstellung der Drehzahl erfolgt über
das Rädchen an der Oberseite des Griffes. Das
Einstellrädchen ist mit „1, 2, 3, 4, 5, 6“ gekenn-
zeichnet. Um die maximale Leistung zu erhalten,
stellen Sie das Rad auf Pos. “6“.
Poliervorgang
•Beachten Sie bei der Verwendung von Wachs-
und Poliermitteln die Anleitung des Pflegemit-
telherstellers.
•Achten Sie immer darauf, dass alle Polier-
aufsätze frei von Verunreinigungen sind. Der
Polierteller muss beim Arbeiten immer flach
auf der Lackoberfläche aufliegen. Ecken und
Kanten sollten mit der Hand poliert werden, da
hier die Gefahr für Ungeübte besteht, dass Lack
abgetragen wird, oder abplatzen kann.
•Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir
NIGRIN Lackpflegeprodukte.
1. Verteilen Sie das Lackpflegemittel gleichmäßig
auf dem Polierteller, nicht direkt auf die Lacko-
berfläche. Beginnen Sie mit niedriger Drehzahl!
Schalten Sie die Poliermaschine nur ein oder
aus, wenn das Gerät auf der zu polierenden
Fläche aufliegt.
2. Legen Sie sich das Verlängerungskabel über
Ihre Schulter und bearbeiten Sie zunächst die
ebenen und großen Flächen, wie z.B. Motor-
haube, Kofferraumdeckel und Dach. Arbeiten
Sie mit gleichmäßigen Bewegungen.
Wichtig!
Die Poliermaschine auf der Polieroberfläche
aufliegen lassen, kein Anpressdruck!
3. Anschließend gehen Sie zur Bearbeitung der
kleineren Flächen über (z.B. Türen). Lassen Sie
die Netzleitung frei hängen.
4. Für die schwer zugänglichen Stellen nehmen
Sie die Polierhaube vom Teller und bearbeiten
Sie diese Stellen mit der Hand (z.B. Rückspie-
gel, Stoßstangen, Türgriffe usw.).
5. Entfernen Sie die Polierschicht in gleicher Rei-
henfolge, wie Sie das Poliermittel aufgetragen
haben.

Polishing Machine PM400, PM600 11
DE
Modell PM400 PM600
Gewicht 2,6 kg 2,6 kg
Umgebungstempe-
ratur
-20 °C ~ +40 ºC
Lagerungstemperatur -15 °C ~ +40 °C
Schutzklasse Klasse II
Hinweis:
Die Schall-und Vibrationswerte wurden gemes-
sen gemäß EN 62841-1 und EN 62841-2-4.
Der angegeben Vibrationswert und die ermittel-
ten Geräuschemissionswerte sind nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und
können verwendet werden, um verschiedene
Elektrowerkzeuge miteinander zu vergleichen. Die
angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die
angegebenen Geräuschemissionen können auch
zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung
verwendet werden.
Bei längerem Einsatz können Ermüdungserschei-
nungen durch Vibrationen und Lärm auftreten.
Sehen Sie ausreichende Ruhepausen vor.
Warnung!
Der tatsächliche vorhandene Vibrationsemissi-
onswert während der Benutzung der Maschine
kann von dem in der Bedienungsanleitung bzw.
vom Hersteller angegebenen abweichen. Dies
kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht
werden, die vor jedem bzw. während des Gebrau-
ches beachtet werden sollen:
•Wird das Gerät richtig verwendet
•Ist die Art des zu bearbeitenden Materials
korrekt.
•Ist der Gebrauchszustand des Gerätes in
Ordnung
•Sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrations-
griffe montiert und sind diese fest am Maschi-
nenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine
Hautverfärbung während der Benutzung der
Maschine an Ihren Händen feststellen unterbre-
chen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichen-
de Arbeitspausen ein. Bei nicht beachten von
ausreichenden Arbeitspausen, kann es zu einem
Hand- Arm- Vibrationssyndrom kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades
in Abhängigkeit der Arbeit bzw. Verwendung der
Maschine erfolgen und entsprechende Arbeits-
Pflege-Tipps
•Für optimalen Lackschutz sollten Sie Ihren
Wagen 2 bis 3 mal im Jahr polieren.
•Waschen Sie Ihren Wagen mindestens alle
2 Wochen. Vermeiden Sie die Benutzung von
Haushaltswaschmitteln, da diese den Lack
beschädigen können und die Wachsschicht
ablösen.
•Waschen Sie Ihren Wagen mit einem sauberen
Schwamm. Arbeiten Sie von oben nach unten.
•Insekten, Vogelkot und Teerflecken sollen täg-
lich von der Lackoberfläche entfernt werden.
•Damit das Glasreinigungsmittel nicht die
Lackfläche benetzt, sollte es auf das Waschtuch
gesprüht werden, nicht direkt auf die Fenster-
fläche.
Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir NIGRIN
Autopflegeprodukte.
Technische
Daten
Modell PM400 PM600
Artikelnummer 10788 10790
Eingangsspannung 230-240 V AC
Eingangswechsel-
stromfrequenz
50 Hz
Leistungsaufnahme 1200 W 900 W
Drehzahl 600 -
3000 min-1
0 -
6000 min-1
Polierteller 180 mm 150 mm
Schalldruckpegel
LPA / KPA
83,0 dB(A) /
3,0 dB(A)
80,27 dB(A)
/ 3,0 dB(A)
Schallleistungspegel
LWA / KWA
94,0 dB(A) /
3,0 dB(A)
91,27 dB(A)
/ 3,0 dB(A)
Hand-Arm-Vibration
ah,P / K
2,814 m/s²
(Hauptgriff),
4,211 m/s²
(Nebengriff),
5,7 m/s²
(Maschine) /
1,5 m/s²
6,759 m/s²
(Hauptgriff),
13,078 m/s²
(Nebengriff),
5,7 m/s²
(Maschine) /
1,5 m/s²

f1.mts-gruppe.com12
DE
Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein
Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung.
Entorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen
Materialien, die Sie über die örtlichen Recycling-
stellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den
Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden. Über Entsorgungsmöglichkeiten für
Elektronik-Altgeräte informieren Sie sich bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Abbildungen können geringfügig vom Produkt
abweichen. Änderungen, die dem technischen
Fortschritt dienen, vorbehalten. Dekoration nicht
enthalten.
EU-Konformi-
pausen eingelegt werden. Auf diese Weise kann
der Belastungsgrad während der gesamten
Arbeitszeit wesentlich gemindert werden. Mi-
nimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen
ausgesetzt sind. Pflegen Sie diese Maschine
entsprechend der Anweisungen in der Bedie-
nungsanleitung.
Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw. verwen-
det wird sollten Sie sich mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung setzten und ggf. Antivibrationszube-
hör (Griffe) besorgen.
Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine bei
Temperaturen von t=10°C oder weniger. Machen
Sie einen Arbeitsplan wodurch die Vibrationsbe-
lastung begrenzt werden kann.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät
ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimm-
te Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten
und beschränken sie die Arbeitsdauer auf das
Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und
Schutz in der Nähe befindlicher Personen ist ein
geeigneter Gehörschutz zu tragen.
Reinigung,
Pflege und
Wartung
Ihr Gerät kann mit minimalem Pflegeaufwand
über Jahre funktionsfähig gehalten werden.
Warnung!
Trennen Sie das Gerät immer von der Netzsteck-
dose, bevor Sie das Gerät reinigen oder prüfen.
•Rollen Sie die Kabel ordentlich auf, wenn Sie
das Gerät lagern. Das hilft, versehentliche
Beschädigungen der Kabel und des Geräts zu
vermeiden.
•Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch.
•Lagern Sie das Gerät an einem sauberen und
trockenen Ort.
•Überprüfen Sie das Produkt vor jeder Benut-
zung auf Beschädigungen.
Service
Sollten Sie trotz Studiums dieser Bedienungs-
anleitung noch Fragen zur Inbetriebnahme oder

Polishing Machine PM400, PM600 13
EN
Table of
Content
Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Normal use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Contents. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Product Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Attaching the auxiliary handle . . . . . . . . . . . . .17
Attaching the backing plate . . . . . . . . . . . . . . .17
Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Using the accessories. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Attaching the polishing bonnet . . . . . . . . . . . .18
Switching the polisher on/off. . . . . . . . . . . . . .18
Speed control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Polishing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Care tips. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Technical data. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Cleaning, care and maintenance . . . . . . . . . . . . . .20
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
EU Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . 142
Introduction
Explanation of symbols and signal words used in
these operating instructions and/or the device:
Follow instructions when using the machine.
Danger to life and risk of accidents for children!
Follow warnings and safety instructions!
Dangerous voltage warning! Danger to life!
Wear hearing protection!
Wear safety glasses!
Only use device in locations protected from
weather!
Double-insulated housing (protection class II)
Consider the environment when disposing of
the packaging!
This device complies with EU directives
Danger! Immediate danger to life or severe
injuries
Warning! Serious injuries, potentially life-
threatening
Caution! Light to moderate injuries
Attention! Risk of property damage.
Note:
These operating instructions also refer to the
polisher as tool.
This operating manual applies to the following
products:
•Polisher PM400
•Polisher PM600

f1.mts-gruppe.com14
EN
Normal use
The polisher is a tool for polishing metals and
painted surfaces. Distribute the polish evenly
across the polishing disc, do not apply directly on
the surface to be polished.
This power tool is not suitable for sanding, work
involving wire brushes, grinders or any use not
specified in paragraph 1.
This device is not intended for use by children or
persons with limited mental capacity or lacking
experience and/or lacking expertise. Children
should be supervised to ensure they do not play
with the device.
This device is not intended for commercial use.
Any other use or modification of the device is
considered improper and involves significant
risks. The manufacturer assumes no liability for
damages due to improper use.
Content
Check the package contents immediately after
unpacking. Check the device and all parts for
damage. Do not use a defective device or parts.
•Polisher
•Backing plate
•Hexagon key
•Screwdriver (only PM600)
•Instructions For Use
Please include all relevant documentation to
other users!
The operating instructions are also available at
the following Internet address:
http://f1.mts-gruppe.com
Safety
Read all safety notes and instructions. Failure to
observe the safety notes and instructions may
result in electric shock, fire and/or serious inju-
ries. Please keep all safety notes and instructions
for future reference.
The manufacture is not responsible for damages
caused by:
•Improper connection and/or operation.
•External forces, damage to the device and/or
damage to parts of the device due to mechani-
cal impacts or overload.
•Any type of modifications to the device.
•Using the device for purposes not described in
this operating manual.
•Subsequent damages from improper and/or
incorrect use and/or defective batteries.
•Moisture and/or inadequate ventilation.
•Unauthorised opening of the device.
This will void the warranty.
Danger to life and risk of
accidentfor children!
•Strangulation hazard! Keep the device out of
the reach of children. Children do not recognise
the hazards associated with this product!
•Do not allow children to play with the compo-
nents or fasteners, as they could be swallowed
and result in suffocation.
General safety notefor power
tools
Warning!
Read all safety notes, instructions, illustrations
and technical data on this power tool. Failure to
observe the following instructions can result in
electric shock, fire and/or serious injuries.
Please keep all safety notes and instructions for
future reference.
The term „power tool“ used in safety notes
refers to mains power tools (with power cable) or
battery powered tools (cordless).
Workplace safety
•Keep your work area clean and well illuminat-
ed. Untidiness and/or unilluminated working
areas may cause accidents.
•Do not use the power tool in explosive envi-
ronments where there are flammable liquids,
gases or dusts. Power tools give off sparks
that may ignite the dust or the vapours.
•Keep children and other persons away when
using the power tool. Distractions may cause
you to lose control over the device.
Electrical safety
•The power tool’s mains plug must fit the
socket. Do not modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs in combination with
earthed power tools. Unmodified plugs and
proper power outlet reduce the risk of electric
shock.

Polishing Machine PM400, PM600 15
EN
•Avoid physical contact with earthed surfaces
such as pipes, heating systems, cookers and
refrigerators. There is a higher risk of electric
shock if your body is earthed.
•Always keep power tools away from rain
or moisture. There is a higher risk of electric
shock if water enters the power tool.
•Do not misuse the power cable to carry, hang
or unplug the power tool. Keep the power
cable away from heat, oil, sharp edges or mov-
ing parts. Damaged or tangled power cables
increase the risk of electric shock.
•When using a power tool outdoors, only use
extension leads suitable for outdoor use. Us-
ing an extension lead suitable for outdoor use
reduces the risk of electric shock.
•If the power tool must be used in a damp
environment, use an earth leakage circuit
breaker. Using an earth leakage circuit breaker
reduces the risk of electric shock.
Safety of persons
•Be attentive, watch what you are doing and
take the utmost care when working with
power tools. Do not use power tools if you are
tired or under the influence of drugs, alcohol
or medication. One moment of carelessness
when using the power tool can result in serious
injuries.
•Wear personal protective equipment and
always wear safety goggles. Wearing personal
protective equipment such as dust mask, non-
slip safety shoes, hard hat or hearing protec-
tion, depending on the type of tool and the use,
reduces the risk of injuries.
•Take measures to prevent accidental starting.
Verify the power tool is switched off before
connecting it to power and/or inserting the
battery pack, picking it up or carrying it. Leaving
your finger on the switch when carrying the
power tool or connecting it to power while it is
switched on may result in accidents.
•Remove adjusting tools or spanners before
switching on the power tool. Leaving a tool
or spanner in a rotating part of the device can
result in injuries.
•Avoid unnatural postures. Make sure you are
in a stable standing position and keep your bal-
ance at all times. This gives you better control
over the power tool in unexpected situations.
•Wear suitable clothing. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair, clothing
and gloves away from moving parts. Loose
clothing, jewellery or long hair may get caught
in moving parts.
•If dust extractors and collections can be in-
stalled, ensure these are connected and used
properly. Use of a dust extractor system can
reduce the hazards caused by dust.
•Do not give yourself a false sense of security
and do not ignore safety rules for power tools,
even if you are familiar with the power tool
after many uses. Carelessness can result in
serious injuries within a split second.
Use and care of the power tool
•Do not cause the device to overload. Use the
power tool intended for the job. You work
better and safer using the proper tool in the
specified performance range.
•Do not use power tools with a defective
switch. A power tool that can no longer be
switched on or off is dangerous and must be
repaired.
•Unplug from the socket and/or remove a
removable battery pack before adjusting the
device, switching accessories or putting the
device away. This precaution prevents the
power tool from starting accidentally.
•Keep power tools out of the reach of children
when they are not in use. Do not allow persons
to use the device who is not familiar with it or
has not read these instructions. Power tools
are dangerous when used by inexperienced
persons.
•Maintain power tools and accessories with
care. Verify moving parts are working properly
without jamming and check for parts which
are broken or damaged in such a way they
affect the proper function of the power tool.
Have damaged parts repaired before using the
device. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
•Keep cutting tools sharp and clean. Carefully
maintained tools with sharp cutting edges are
less likely to jam and are easier to guide.
•Use the power tool, accessories, insertion
tools, etc. according to these instructions.
Consider the working conditions and the work
to be performed. Using power tools for any
application other than their intended use may
result in dangerous situations.

f1.mts-gruppe.com16
EN
•Keep handles and grips dry, clean and free
from oil and grease. Slipper handles and grips
do not permit safe operation and control over
the power tools in unexpected situations.
Service
•Only have the power tool repaired by qualified
specialists using OEM spare parts. This ensures
that there is no detriment to the safety of the
device.
•Never service damaged battery packs. Battery
packs may only be serviced by the manufac-
turer or authorised service centres.
Safety noticefor all applications
•This power tool is intended to be used as a
polisher. Observe all safety notices, instruc-
tions, drawings and data included with the tool.
Failure to observe the following instructions
may result in electric shock, fire and/or serious
injuries.
•This power tool is not suitable for grinding,
sanding, using wire brushes and cutting. Uses
the power tool is not intended for can result in
hazards and injuries
•Do not use accessories not intended and
recommended by the manufacturer specifically
for this power tool. Being able to attach an ac-
cessory to your power tool does not guarantee
safe use.
•The permissible speed of the attachment must
be at least as fast as the maximum speed
specified on the power tool. Accessories turn-
ing faster than permitted can break and fly
about.
•Outside diameters and the thickness of the at-
tachment must match the sizes of your power
tool. Using incorrect attachment sizes cannot
be shielded or controlled adequately.
•Wear personal protective equipment. Depend-
ing on the application, wear a full face shield,
eye protection or safety goggles. Where ap-
propriate, wear a dust mask, hearing protec-
tion, safety gloves or a special apron to protect
you from small shavings and material particles.
Protect your eyes from flying debris produced
by various applications. Dust- or respiratory
masks must filter the dust produced during
use. Exposure to loud noise for extended peri-
ods can result in hearing loss.
•Ensure others keep a safe distance from your
work area. Any person entering the work area
must wear personal protective equipment.
Fragments of the work piece or a broken at-
tachments can fly about and also cause injuries
outside the immediate work area.
•Always hold the tool by the insulated grips
when carrying out work which where the at-
tachment can strike hidden electric lines or the
tool’s power cable. Contact with a live wire can
also electrify metallic parts of the tool in turn
causing an electric shock.
•Keep the power cable away from rotating at-
tachments. If you lose control over the tool, the
power cable could be cut or catch, pulling your
hand or arm into the turning attachment.
•Never set down the power tool until the at-
tachment has come to a complete stop. The
turning attachment can come into contact with
the surface it is set down on, causing you to
lose control over the power tool.
•Do not activate the power tool whilst carrying
it. Clothing can be accidentally caught in the
turning attachment and the attachment drill
into your body.
•Routinely clean the vents on your power tool.
The motor fan sucks dust into the housing,
causing electric shock if a lot of metal dust col-
lects inside it.
•Do not use the power tool near flammable
materials. Sparks can ignite these materials.
•Do not use attachments which require liquid
coolant. Using water or other liquid coolants
can result in electric shock.
Additional safety noticefor all ap-
plications
Kickback is a sudden response due to a snagged
or jammed polishing disc. Snagging and jamming
causes the rotating attachments to come to a
sudden stop. This will cause an out of control
power tool to quicker turn in the opposite direc-
tion of the attachment at the jam.
If e.g. a polishing disc snags or jams in the work
piece, the edge of the abrasive disc in the work
piece can catch and the polishing disc break or
kick back.
The polishing disc will then move towards or
away from the operator, depending on the direc-
tion the disc is turning in at the jam. This can also
cause the polishing disc to break.

Polishing Machine PM400, PM600 17
EN
Kickback is the result of incorrect or improper
use of the power tool. Suitable precautions as
described below can be taken to prevent it.
•Keep a firm grip on the power tool and bring
your body and your arms into a position which
allows you to absorb the kickback forces.
Always use the auxiliary handle, if applicable, to
ensure maximum control over kickback forces
or reaction torque during run-up. The operator
can take suitable precautions to control kick-
back forces and reaction torque.
•Keep your hand away from turning attach-
ments. The attachment can move across your
hands during kickback.
•Keep your body out of the area the power tool
will move to during kickback. Kickback will jerk
the power tool against the movement of the
abrasive disc at the jam.
•Use extra caution near corners, sharp edges,
etc. Avoid the attachment recoiling from and
jamming in the work piece. The turning at-
tachment has a tendency to jam near corners,
sharp edges or when recoiling. This will result in
kickback and cause you to lose control.
•Do not attach saw chains, router bits or ser-
rated saw blades. These types of accessories
commonly result in kickback, causing you to
lose control.
Special safety noticefor polishing
•Check the accessories for damage before use.
Never use damaged accessories.
•Do not allow loose parts of the polishing bon-
net, particularly cords. Store away or trim the
cords. Loose cords which turn along can catch
your fingers or become tangled in the work
piece.
Reidual risks
There are always residual risks when using this
power tool, even with proper use. The following
risks may arise based on the design and style of
this power tool:
•Lung damage when not wearing a suitable dust
mask.
•Hearing damage due to failure to use suitable
ear protection.
•Damage to the health due to hand-arm vibra-
tions when using the tool for extended periods
or if not properly handled and maintained.
Warning!
This power tool generates an electromagnetic
field during operation. Under certain circum-
stances this field can affect active or passive
medical implants. To reduce the risk of serious
or fatal injuries, we recommend persons with
medical implants consult their physician and the
manufacturer of the medical implant before using
this tool.
Product Over-
view
1. Spindle lock (only PM400)
2. Auxiliary handle
3. Speed control
4. Grip
5. Power cable with 230 V power plug
6. Switch lock
7. On/off switch
8. Backing plate
Installation
Caution!
Unplug the power plug before attaching.
Attaching the auxiliary handle
1. Attach the auxiliary handle to the tool.
2. Screw the auxiliary handle in place with the
hexagon key.
Attaching the backing plate
PM400:
1. Press and hold the spindle lock button.
2. Screw the backing plate onto the spindle of
the backing plate holder.
PM600:
1. Attach the washer to the shaft of the backing
plate.
2. Hold the hexagon of the backing plate holder
with the spanner.
3. Screw in the backing plate.
Note:
Verify the backing plate is secure. First run the
polisher at the lowest setting (idle) for 1 minute.
Do not use the tool if you notice excessive vibra-
tion.

f1.mts-gruppe.com18
EN
Use
Using the accesorie
Warning!
Always unplug the tool form the mains socket
before attaching or removing accessories.
Set the tool on a level surface with the backing
plate facing up.
Application
Use the polishing pad to apply the polish. Ensure
the polishing pad is clean and always centred on
the backing plate.
•4 cm polishing pad: For applying paint care
products, low speed.
Polishing
To polish, remove the polishing pad and use the
polishing bonnet. Ensure the polishing bonnet is
clean and pull the polishing bonnet taut and even
over the backing plate.
•2 cm polishing pad: polishing bonnet lining.
•Terry polishing bonnet: suitable for paint clean-
ing products, slow to fast speed.
•Faux fur polishing bonnet: suitable for high-
gloss finish, slow to fast speed.
Attaching the polishing bonnet
The polishing bonnet should be secure and even
on the backing plate.
Switching the polisher on/off
1. Plug the power plug into a 230 V mains socket.
2. Hold the switch lock and press the on/off
switch to switch the tool on.
3. Release the on/off switch to stop the tool.
4. After you have finished using the tool, unplug
the power plug from the 230 V mains socket.
Speed control
This tool is equipped with control electronics
which maintains a consistent speed when differ-
ent forces are applied. The speed can be set with
the wheel on the top of the handle. The wheel is
marked „1, 2, 3, 4, 5, 6“. For maximum power, set
the wheel to setting „6“.
Polishing
•Observe the manufacturer instructions when
using waxes and polishes.
•Always ensure all polishing attachments
are clean. The backing plate must always be
applied flat to the painted surface. Corners
and edges should be polished by hand, as for
untrained individuals may remove paint or paint
may flake.
•For optimal results, we recommend NIGRIN
paint care products.
1. Spread the paint care product evenly on the
polishing disc, not directly on the painted
surface. Start at a low speed! Only switch the
polisher on or off when the tool is applied to
the area to be polished.
2. Place the extension cable over your shoulder
and first work even and large areas, e.g. bon-
net, boot lid and roof. Use steady movements.
Important!
Allow the polisher to rest on the polishing sur-
face, do not apply pressure!
3. Then start working the smaller areas (e.g.
doors). Let the power cable to hang freely.
4. For hard to access areas, remove the polishing
bonnet from the disc and work these areas
by hand (e.g. rear-vision mirror, bumper, door
handles, etc.).
5. Remove the polish in the same order it was
applied in.
Care tips
•To protect the paint coat optimally, you should
polish your vehicle 2 to 3 times a year.
•Wash your vehicle at least every 2 weeks. Avoid
using household detergents, as these can dam-
age the paint and remove the wax coat.
•Wash your vehicle with a clean sponge. Work
top to bottom.
•Remove insects, bird droppings and tar stains
from the paint daily.
•Spray the glass cleaner onto the cloth, not
directly onto the window, to avoid the glass
cleaner coating the paint.
For optimal results we recommend NIGRIN car
care products.

Polishing Machine PM400, PM600 19
EN
Technical
data
Model PM400 PM600
Item number 10788 10790
Input 230-240 V AC
Input alternating cur-
rent frequency
50 Hz
Power input 1200 W 900 W
Speed 600 -
3000 min-1
0 -
6000 min-1
Backing plate 180 mm 150 mm
Sound pressure level
LPA / KPA
83,0 dB(A) /
3,0 dB(A)
80,27 dB(A)
/ 3,0 dB(A)
Sound power level
LWA / KWA
94,0 dB(A) /
3,0 dB(A)
91,27 dB(A)
/ 3,0 dB(A)
Hand-arm vibration
ah,P / K
2.814 m/
s² (main
handle),
4.211 m/s2
(auxil-
iary handle),
5.7 m/s2
(power tool)
/ 1.5 m/s²
6.759 m/
s² (main
handle),
13.078 m/s2
(auxil-
iary handle),
5.7 m/s2
(power tool)
/ 1.5 m/s²
Weight 2,6 kg 2,6 kg
Ambient temperature -20 °C ~ +40 ºC
Storage temperature -15 °C ~ +40 °C
Protection class Class II
Note:
The sound and vibration values were measured in
accordance with EN 62841-1 and EN 62841-2-4.
The vibration values specified and the noise
emission levels determined were measured
according to a standardised test procedure and
can be used to compare different power tools.
The total vibration values specified and the noise
emissions specified can also serve as a prelimi-
nary assessment of the strain.
Prolonged use may cause in fatigue due to vibra-
tion and noise. Allow adequate breaks.
Warning!
The actual vibration value whilst using the ma-
chine may vary from that stated in the operating
instructions or by the manufacturer. This can be
caused by the following factors which should be
taken into account before and during every use:
•Is the device being used correctly
•Is the type of material being worked on correct.
•Is the device in good condition
•Are the handles or optional vibration handles
installed and tight on the machine body.
If you notice an uncomfortable feeling in your
hands or discolouration of the skin whilst using
the machine, stop immediately. Take adequate
work breaks. Failure to take adequate breaks can
cause hand-arm vibration syndrome.
The degree of stress resulting from the work and
use of the machine should be assessed and work
breaks taken accordingly. This can significantly
reduce the degree of stress during the entire
work duration. Minimise the risk to which you are
exposed through vibrations. Care for this machine
in accordance with the operating instructions.
If the machine is used on a regular basis, you
should contact your specialist dealer and pur-
chase anti-vibration accessories (handles).
Avoid using the machine at temperatures of
t=10° C or below. Prepare a work schedule that
allows vibration stress to be limited.
A certain amount of noise exposure from this
device is unavoidable. Schedule noisy work for
the intended and permitted times. Observe any
customary quiet periods and keep the duration
of your work to the absolute minimum. Hearing
protection should be used to protect yourself and
persons nearby.

f1.mts-gruppe.com20
EN
Cleaning, care
and mainte-
nance
Minimal care will ensure your device remains
functional for years.
Warning!
Always unplug the tool from the mains socket
before cleaning or inspecting the tool.
•Carefully wind the cable when storing the tool.
This will help prevent accidental damage to the
cable and the tool.
•Clean the product with a soft, dry cloth.
•Store the machine in a clean, dry place.
•Check the product for damage before every
use.
Service
Should you have any questions regarding com-
missioning or operating in spite of studying these
operating instructions, or if a problem should oc-
cur against all expectations, please get in contact
with your specialist supplier.
Disposal
The packaging consists of non-contaminating
materials that you can dispose of at your local
recycling point.
Do not dispose of electrical equipment with
your household rubbish!
In accordance with European Directive 2012/19/
EC for waste electrical and electronic equipment
(WEEE) and conversion to national law, used elec-
trical appliances must be collected separately and
taken to a recycling point. For ways to dispose of
old electrical appliances please contact your com-
munity or city administration.
Illustrations may vary slightly from the product
itself. We reserve the right to modify the product
in accordance with technical advances. Decora-
tion not included.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other F1 Sander manuals