Fakir prestige AC 9 User manual

DE Klimagerät
EN Mobile Air Conditioner
TR Mobil Klima
RU Кондиционер воздуха
AR
Benutzerhandbuch
User Manual
Kullanım Kılavuzu
Руководство По Эксплуатации
prestige I AC 9
prestige I AC 12

Deutsch ....................................................3
English....................................................23
Türkçe.....................................................43
Русский..................................................63
83 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3
DE
Informationen zur Bedienungsleitung........................................................................................................4
Haftung ......................................................................................................................................................4
Kullanım talimatlarındaki uyarılar...............................................................................................................4
CE-Konformitätserklärung ......................................................................................................................... 4
Bestimmungsgemäße Verwendung...........................................................................................................5
Bestimmungswidrige Verwendung.............................................................................................................5
Kinder ........................................................................................................................................................5
Elektrischer Strom .....................................................................................................................................6
Im Gefahrenfall .......................................................................................................................................... 6
Bei einem Defekt .......................................................................................................................................6
Versand......................................................................................................................................................7
Auspacken / Lieferumfang .........................................................................................................................7
Oberblick....................................................................................................................................................8
Aufstellen................................................................................................................................................. 10
BeiderAufstellungbittefolgendesbeachten:............................................................................................... 10
Abluftschlauch ......................................................................................................................................... 11
Installation des Fensteradapters.............................................................................................................. 12
Elektrischer Anschluss............................................................................................................................. 12
Wassersablauföffnung und Filter.............................................................................................................. 13
Batterien einsetzen.................................................................................................................................. 13
Ein-und Ausschalten................................................................................................................................ 13
Wahl der Ventilatorstufe........................................................................................................................... 13
Wahl der Schwenk funktionen ................................................................................................................. 14
Turbobetrieb............................................................................................................................................. 14
Zeiteinstellungen...................................................................................................................................... 14
Display-Anzeige....................................................................................................................................... 14
Temperaturwahl ....................................................................................................................................... 14
Betriebsarten........................................................................................................................................... 15
Nacht-Funktion ........................................................................................................................................ 15
Salınım modu .......................................................................................................................................... 15
Bedienfeld................................................................................................................................................ 15
Funktionstasten ....................................................................................................................................... 16
Einschalten des Gerätes.......................................................................................................................... 16
Heizen ..................................................................................................................................................... 16
Kühlen ..................................................................................................................................................... 16
Entfeuchten.............................................................................................................................................. 17
Ventilator.................................................................................................................................................. 17
Timer ....................................................................................................................................................... 17
Reinigen .................................................................................................................................................. 17
Reinigung der Luftlter............................................................................................................................. 18
Ablassen des Kondenswassers............................................................................................................... 18
Permanenter Wasserablauf ..................................................................................................................... 18
Aufbewahrung und Transport................................................................................................................... 19
Service-Hotline ........................................................................................................................................ 19
Entsorgung nach Gebrauchsende...........................................................................................................21
Deutsch

4
DE
Informationen zur Bedienungsleitung
Vielen dank, dass Sie sich für ein Fakir Klimagerät entschie-
den haben. Das Gerät wurde entwickelt und hergestellt, um Ihnen viele Jahre einen
störungsfreien Betrieb zu gewähr- leisten.
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen den sicheren und
bestmöglichen Umgang mit dem Gerät ermöglichen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Benut- zung des Gerätes
sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung dauerhaft auf. Falls Sie das Gerät an Dritte
weiter geben, geben sie auch die Be- dienungsanleitung mit.
Haftung
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der Bedie-
nungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Wird das Gerät zweckentfremdet, unsachgemäß bedient
oder nicht fachgerecht repariert und gewartet, kann keine
Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Kullanım talimatlarındaki uyarılar
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach-
tung die Gefahr der Verletzung oder des Todes besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Gerätes zur Folge haben können.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen in der
Bedienungsanleitung hervor.
CE-Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen des Produktsicher-
heitsgesetzes - ProdSG -,sowie die EU-Richtlinien
2014/30/EU “Elektromagnetische Verträglichkeit” ,
2014/35/EU “Niederspannungsrichtlinie”,
2001/95/EG ”Allgemeine Produktsicherheitsrichtlinie“,
2011/65/EU ”RoHS-Richtlinie” und
2009/125/EG ”Ökodesign-Richtlinie“.
Das Gerät trägt auf dem Typenschild die CE-Kennzeich- nung.

5
DE
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Klimagerät darf nur im Haushalt oder kleineren Büroräumen bis maximal 50 m3
(prestige AC 9), 68 m3 (prestige AC 12) eingesetzt werden.
Das Gerät ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet. Nur Original-Fakir-Filter und
Fakir-Zubehörteile verwenden.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt.
Bestimmungswidrige Verwendung
Die hier aufgeführten Fälle nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können zu
Fehlfunktionen, Beschädigung des Ge- rätes oder Verletzungen führen:
Kinder
WARNUNG! Kinder
• Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultie- renden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne
• Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern
• - Erstickungsgefahr!
ACHTUNG!
• Beschädigung des Gerätes durch Regen und Schmutz! Verwenden und bewahren
Sie das Gerät niemals im Freien auf.
• Setzen Sie das Gerät keinen Witterungseinüssen, keiner Feuchtigkeit und
keinen Hitzequellen aus.
• Keine Finger oder Gegenstände in die Lufteintrittsschlitze Luftaustritts- schlitze
stecken.
• Luftansauglter und Luftaustrittsschlitze nicht durch Handtücher, Klei-
dungsstücke, Gardinen und dgl. abdecken. Das Ansaugen von Frischluft und das
Ausblasen von Kaltluft, bzw. Warmluft darf nicht behindert sein.
• Gerät nicht legen und keine Gegenstände auf das Gerät stellen.
• Den Luftstrom nicht behindern, mindestens 50 cm Freiraum nach allen
• Seiten lassen.
• Achtung! Stellen Sie das Gerät nicht neben Wärmequellen. Hitze kann das Gerät
beschädigen und den Wirkungsgrad vermindern.
• Explosionsgefahr! Verwenden Sie das Gerät niemals in der Nähe von explosiven
oder leicht entzündlichen Stoffen.

6
DE
Elektrischer Strom
ACHTUNG!
• Eine falsche Spannung kann das Gerät zerstören. Betreiben Sie das Ge- rät nur,
wenn die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der Spannung in Ihrem
Haushalt übereinstimmt.
• Die Steckdose muss über einen 16 A-Sicherungsautomaten abgesichert sein.
• Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die Leistungsaufnahme des
Gerätes ausgelegt sind.
• Beim Betrieb des Gerätes muss das Netzkabel vollständig abgewickelt werden.
• Bei Betrieb darf das Netzkabel nicht auf dem Gerät liegen.
• Halten Sie das Gerät von Regen und Nässe fern.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
• Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an.
• Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel, sondern immer direkt am Ste- cker aus
der Steckdose.
• Das Netzkabel darf nicht geknickt, eingeklemmt, über scharfe Kanten gezogen
oder überfahren werden und nicht mit Hitzequellen in Berüh- rung kommen.
• Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gehäuse erkennbare Schäden
aufweist, der Verdacht auf einen Defekt (z.B. nach einem Sturz) besteht oder das
Netzkabel defekt ist.
• Verwenden Sie keine beschädigten Verlängerungskabel.
Gerät soll möglichst aufrecht transportiert werden. Nach dem Transport mindestens
eine Stunde Standzeit vor Inbetriebnahme einhalten.
Halten Sie mindestens 3 Minuten Wartezeit zwischen Aus- und erneutem Einschalten
ein.
Im Gefahrenfall
Ziehen Sie im Gefahrenfall und bei Unfällen sofort den Stecker aus der Steckdose.
Bei einem Defekt
WARNUNG!
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder ein Gerät mit einem defekten
Netzkabel. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.

7
DE
WARNUNG!
Reparaturen und Wartungen dürfen nur von Fachkräften (z.B. Fakir-Kundendienst)
ausgeführt werden. Dabei dürfen nur Original-Fakir-Ersatzteile eingesetzt werden.
Nicht fachgerecht reparierte und gewartete Geräte stellen eine Gefahr für den
Benutzer dar.
Vor dem Anruf unbedingt Artikel-Nr. und Geräte-/Modellbe-
zeichnung bereit halten. Diese Angaben nden Sie auf dem
Typenschild des Gerätes.
Versand
Versenden Sie das Gerät in der Originalverpackung oder ei- ner ähnlich gut
ausgepolsterten Verpackung, damit es kei- nen Schaden nimmt.
Vor dem Versand oder Transport ist das restliche Kondens- wasser aus dem Tank über
den Kondenswasser-Ablauf zu entleeren und wieder fest zu verschliessen. Gerät nur
ste- hend transportieren / versenden (nicht legen). Warten Sie nach dem Transport bzw.
vor erneuter Inbetriebnahme des Gerätes mindestens eine Stunde ab.
Auspacken / Lieferumfang
Klimagerät aus der Verpackung nehmen.
Bitte überprüfen sie nach dem Auspacken des Gerätes, ob folgende
Zubehörteile vorhanden sind:
Teile Bezeichnung Menge
Abluftschlauch Adapter
A und Adapter B (ache
bzw. runde Öffnung:
jenach Modell)
Fensteradapter und
Schaube
Wandabluftadapter A
Adapter B (runde
Öffnung)
Schraube und Mutter
Ablaufschlauch
Frenbedienung
und Batterie
1 Satz
1
1
1
1
1
oder

8
DE
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie
sich umgehend an Ihren Händler.
HINWEIS!
Bewahren Sie die Verpackung zur Aufbewahrung und für
spätere Transporte auf (z.B. für Umzüge, Service).
Oberblick
Bedienfeld
Luftauslass
Empfänger
Fernbedienung
Luftauslass
Netzkabelauslass
Wasserablauf
Bodenwanne
mit VerschIussstopfen
Fernbedienung
Tragegriff
Luftauslass
Tragegriff
Luftlter oben
(hinter dem Gitter)
Luftlter unten
(unter dem Gitter)
Lufteinlass unten
4 Lenkrollen
Lufteinlass oben
Frontgehäuse

9
DE
Technische Daten
Artikel-Nr.:
Nennspannung
Nenn-Kühlleistung
Nenn-Wärmeleistung
Leistungsaufnahme kühlen
Leistungsaufnahme heizen
Leistungsaufnahme gesamt
Energieeffizienzklasse
kühlen
Energieeffizienzklasse heizen
Energieverbrauch kühlen
Energieverbrauch heizen
Energieeffizienzgröße (COP)
Energieeffizienzgröße (EER)
Schallleistungspegel / GWP
Kühlmittelmenge Luftvolumenstrom
max.
Entfeuchtung max.
Ventilatorstufen
Abluftschlauch ca.
Maße (H xBxT) ca.
Gewicht ca.
geeignet für Raumgröße
Betriebstemperaturbereich
Kühlbetrieb
Heizbetrieb
Lenkrollen
prestige I AC 9
67 29 006
220 - 240 V / 50 Hz
2600 W
2600 W
1000 W
870 W
1200 W
A
A +
1,0 kWh/60 dk
0,9 kWh/60 dk
3,0
2,6
64 dB
R 410a / 2088
0,35 kg
410 m3 / h
14,4 Liter/Tag
3
1,6 m / Ø 150 mm
795 x 480 x 400 mm
35 kg
50 m3
16 -32° C
5 - 27°C
4
prestige I AC 12
67 30 006
220 - 240 V / 50 Hz
3500 W
3300 W
1340 W
1100 W
1500 W
A
A +
1,3 kWh/60 min
1,1 kWh/60 min
3,0.
2,6
64 dB
R 410a / 2088
0,46 kg
410 m3/ h
28,8 Liter/Tag
3
1,6 m / Ø 150 mm
795 x 480 x 400 mm
38 kg
68 m3
16 - 32°C
5 - 27°C
4
Der Austritt von Kältemittel trägt zum Klimawandel bei. Kältemittel mit geringerem
Treibhauspotenzial tragen im Fall eines Austretens weniger zur Erderwärmung
bei als solche mit höherem Treibhauspotenzial. Dieses Gerät enthält Kältemittel
mit einem Treibhauspotenzial von 2088. Somit hätte ein Austreten von 1 kg dieses
Kältemittels 2088
Mal größere Auswirkungen auf die Erderwärmung als 1 kg CO2, bezogen auf
hundert
Jahre.
Keine Arbeiten am Kältekreislauf vornehmen oder das Gerät zerlegen – stets
Fachpersonal hinzuziehen.“

10
DE
Aufstellen
WARNUNG!
Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät.
Das Klimagerät ist mit seinen vier Lenkrollen leicht zu trans-
portieren und kann somit variabel in den verschiedensten
Räumen eingesetzt werden.
BeiderAufstellungbittefolgendesbeachten:
Die dem Raum entzogeneWärme muss im Kühlbetrieb über den Abluftschlauch ins
Freie geführt werden. Je nach Auf- stellungsort kann dies über einen Fenster-oder
Türspalt er- folgen. Die dem Raum entzogene Abluft muss wieder ersetzt werden.
Normalerweise ist eine natürliche Belüftung der durch Tür- und Fensterritzen
eindringenden Luft ausrei- chend.
HINWEIS!
Lassen Sie gegebenenfalls die Tür einen Spalt weit
offen, um vor allem in kleineren Räumen einen evtl.
entstehenden
More Than 50cm
More Than 50cm
Das Klimagerät funktioniert nur dann
optimal, wenn die
Raumverhältnisse seiner Kapazität
angepasst sind. Ein- ussgrößen sind
Raumgröße, Sonneneinstrahlung,
Isolati- on, Einrichtung,
Raumbelegung usw.
Wir empfehlen auf jeden Fall
entsprechende Vorkehrungen
(Sonnenschutz, Belüftung usw.)
zu treffen, damit bei vergla- sten
Wänden die Sonneneinstrahlung in
Grenzen gehalten wird.
Damit die Luftzirkulation an den
Gittern auf der Rückseite des
Gerätes und dem Luftaustrittsgitter
vorne nicht behin- dert wird, sollte
ein Mindestabstand von 50 cm zu
Wand, Fenster, Gardinen und anderen Gegenständen eingehalten werden. Die Fläche,
auf der das Gerät aufgestellt wird, darf gegenüber der Horizontalen nicht mehr als 10
Grad geneigt sein.
Hinweis: Das Klimagerät darf nicht in Feuchträumen, z.B. Waschküchen, etc. eingesetzt
werden.

11
DE
Abluftschlauch
Adapter
1. Befestigen Sie ein Ende des Schlauchs am
Abluftan-
schluss des mobilen Klimageräts. Stecken Sie ihn
auf das Gerät auf und drehen sie ihn nach rechts.
Drücken Sie den Schlauch nach unten, um zu
kontrollieren, dass er sicher befestigt ist.
2. Verbinden Sie das andere Ende des Schlauchs
mit dem Adapter.
3. Befestigen Sie die Adaptereinheit in einem
Fenster in der Nähe.
Der Schlauch kann auf eine Länge von minimal 450
mm zu- sammengedrückt und auf maximal 1800
mm ausgezogen werden. Die Länge sollte so kurz
wie möglich gehalten wer- den. Wenn der Schlauch
zu stark gestreckt oder gebogen wird, beeinträchtigt
dies die Kühlleistung.
HINWEIS!
Den Abluftschlauch zwischen Klimagerät und
Fenster, Bal kontür oder Wanddurchführung ohne
Knick verlegen. (siehe Abbildungen)
Um einen optimalen Wirkungsgrad zu erreichen,
sollten alle weiteren Türen und Fenster möglichst
geschlossen bleiben.
Optimum verimliliğe ulaşmak için diğer tüm kapı ve
pencerelerin kapalı olmasına özen gösterilmelidir.

12
DE
Installation des Fensteradapters
Fenster horizontal
Verstellbarer
Fensteradapter
Min. 67,5 cm
Max.125 cm
Abb. A
Verstellbarer Fensteradapter
Min. 67,5 cm
Max. 125 cm
Abb. B
Faster
vertikal
Der Fensteradapter ist so konstruiert, dass
er in die meisten
horizontal oder vertikal öffnenden Fenster
passt. Bei be- stimmten Fenstertypen
kann es jedoch erforderlich werden, die
Installation entsprechend anzupassen. Zur
minimalen bzw. maximalen Fensteröffnung
beachten Sie bitte Abb. A und Abb. B.
Abb. CMutter
Schraube
HINWEIS!
Schraube und Mutter dienen dazu, den
Adapter zu
xieren. (Abb. C)
WICHTIGER HINWEIS!
Für eine “stationäre” Aufstellung kann der Abluftschlauch des Klimagerätes auch
an eine vorher fachmännisch instal- lierte Wand- bzw. Fensterdurchführung (in
Baufachmärkten erhältlich) angeschlossen werden. Mit dieser Abluftkon- struktion
erreichen Sie die besten klimatischen Ergebnisse bei der Kühlfunktion.
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss darf nur an eine geerdete Steckdose mit 220-
240 V / 50 Hz erfolgen.

13
DE
Wassersablauföffnung und Filter
ACHTUNG!
Bitte achten Sie darauf, daß alle Filter vorhanden sind und der Verschluss-Stopfen
am Wasserablauf richtig eingesetzt ist und abdichtet. Das Gerät darf nicht ohne
diesen benutzt werden.Austretendes Wasser könnte sonst den Fußboden oder
Teppich beschädigen
Batterien einsetzen
1. Schieben Sie die Abdeckung in
Pfeilrichtung.
2. Setzen Sie Batterien mit der richtigen
Polarität (+ und -)
ein. Beim Austausch der Batterien
verfahren Sie ebenso
3. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
Modus
Raumtemperatur, Timer, etc.
Lüftergeschwindigkeit
Ein-und Ausschalten
1. ”ON/OFF“. Mit dieser Taste schalten Sie das Klimagerät ein bzw. aus.
Wahl der Ventilatorstufe
2. ”SPEED“ Mit dieser Taste wählen Sie die Ventilatorstufe
mit den folgenden Einstellungen:
Low Mid High Auto

14
DE
Wahl der Schwenk funktionen
3. ”SWING“. Wenn diese Taste gedrückt wird, bewegen
sich automatisch die vertikalen Lamellen zur Lenkung der austretenden Luft. Wenn die
gewünschte horizontale Rich- tung erreicht ist, drücken Sie die Taste nochmals, um die
vertikalen Lamellen in der gewünschten Stellung anzuhal- ten.
Turbobetrieb
4. ”TURBO“. Mit dieser Taste können die Ventilatorstufen
im Kühl- oder Heizbetrieb erhöht werden, um die höchste Kühl- oder Heizwirkung zu
erreichen. Im Display erscheint die Meldung ”TURBO“.
HINWEIS!
Die Turbo-Funktion wird beim Trocknen der Umgebungsluft nicht verwendet.
Zeiteinstellungen
5. “TIMER”
Einstellen der Einschaltzeit für den Timerbetrieb:
a. Drücken Sie bei ausgeschalteter Fernbedienung die Tas- te “TIMER”. Im Display
erscheint ”TIMER ON“ und die ein- gestellte Zeit. Der Einstellbereich reicht von 0,5 bis
24 Stun- den.
b. Mit den Tasten ”L“ oder “v” können Sie die Zeit einstel- len. Der Wert erhöht bzw.
verringert sich um 0,5 Stunden, bis ein Wert von 10 Stunden erreicht ist, danach um
jeweils 1 Stunde.
c. Drücken Sie nochmals die Taste “TIMER”, um das Ein- schalten durch den Timer zu
aktivieren.
d. Sie müssen dann noch weitere Funktion einstellen, um den Zustand zu bestimmen,
in dem das Klimagerät ein- schaltet (Betriebsart, Temperatur, Schwenken, Lüfterdreh-
zahl usw.). Das LC-Display zeigt alle Ihre Einstellungen an. Wenn die über den Timer
gewählte Zeit erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch mit den von Ihnen
gewählten Einstellungen ein.
Einstellen der Ausschaltzeit für den Timerbetrieb:
a. Drücken Sie bei eingeschalteter Fernbedienung die Taste
”TIMER“. Im Display erscheint “TIMER OFF” und die einge- stellte Zeit. Der
Einstellbereich reicht von 0,5 bis 24 Stun- den.
b. Mit den Tasten ”L“ oder ”v“ können Sie die Zeit einstel- len. Der Wert erhöht bzw.
verringert sich um 0,5 Stunden, bis ein Wert von 10 Stunden erreicht ist, danach um
jeweils 1 Stunde.
c. Drücken Sie nochmals die Taste ”TIMER“, um das Aus- schalten durch den Timer zu
aktivieren.
Display-Anzeige
6. ”DISPLAY“.
Mit dieser Taste können Sie das LC-Display ein- bzw. aus- schalten.

15
DE
Temperaturwahl
7. Tasten” “ und ” “
Mit diesen Tasten können Sie die Temperatur im Bereich von 16 °C bis 32 °C einstellen.
Die Anzeige im Display än- dert sich entsprechend.
Betriebsarten
8. ”MODE“
Mit dieser Taste wählen Sie die gewünschte Betriebsart. Die Auswahl wird im Display
angezeigt.
AUTO COOL DRY HEAT FAN
Nacht-Funktion
9. ”SLEEP“ (Uyku)
a. Nach Drücken der Taste SLEEP blinkt die Anzeige
SLEEP am Gerät.
b. Nach der Auswahl des Sleep-Modus wird die eingestellte
Temperatur im Kühlbetrieb nach einer Stunde um 1 °C und nach einer weiteren Stunde
nochmals um 1 °C erhöht.
c. Nach der Auswahl des Sleep-Modus wird die eingestellte
Temperatur im Heizbetrieb nach einer Stunde um 2 °C und nach einer weiteren Stunde
nochmals um 2 °C verringert.
d. Das Klimagerät läuft im Sleep-Modus 7 Stunden lang
und schaltet dann automatisch ab.
Hinweis: Der Sleep-Modus kann durch Drücken der Taste
MODE oder ON/OFF an der Fernbedienung beendet wer- den.
Temperaturanzeige
Bedienfeld
HIGH - hohe Ventilatorstufe
MID - mittlere Ventilatorstufe LOW - niedrige Ventilatorstufe COOL - Kühlfunktion
DRY - Entfeuchtungsfunktion
HEAT - Heizfunktion
FAN - Ventilator
TIMER - Timer-Funktion SLEEP - Sleep-Funktion SWING - Schwenkfunktion

16
DE
Funktionstasten
1. Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten.
2. Drücken Sie diese Taste um eine höhere oder niedrigere Raumperatur zu wählen.
3. Durch mehrmaliges Drücken dieser Taste können Sie in
der angegebenen Reihenfolge zwischen den Betriebsar- ten Kühlen (COOL),
Entfeuchten (DRY), Heizen (HEAT) und Lüften (FAN) umschalten.
4. Diese Taste schaltet die Ventilatorstufen in der Reihenfolge Niedrig (LOW), Mittel
(MID) und Hoch (HIGH) und an- schließend wieder (LOW) um.
HINWEIS!
1. Die Funktionen Timer, Sleep und Schwenken, sowie der Automatikbetrieb und die
automatische Einstellung der Ven- tilatorstufen können nur über die Fernbedienung
und nich am Gerät selbst ausgewählt werden.
2. Die übrigen Funktionen sind sowohl am Bedienfeld als auch über die
Fernbedienung zugänglich.
Einschalten des Gerätes
1. Wählen Sie einen geeigneten Aufstellungsort und achten
Sie darauf, dass sich in der Nähe eine Steckdose ben- det.
2. Installieren Sie den exiblen Abluftschlauch und den ein- stellbaren Fensteradapter.
3. Verbinden Sie das Gerät mit einer vorschriftsgemäß in- stallierten Steckdose.
4. Schalten Sie das Gerät ein.
Heizen
1. Drücken Sie die Taste zur Betriebsartenauswahl so oft, bis die Anzeige des
Heizbetriebs leuchtet.
2. Stellen Sie mit den Tasten ”+“ und ”-“ die gewünschte Temperatur ein.
3. Wählen Sie mit der Taste FAN die Ventilatorstufen.
4. Drücken Sie die Taste EIN/AUS, um das Gerät ein- bzw. auszuschalten.
Kühlen
1. Drücken Sie die Taste zur Betriebsartenauswahl so oft, bis die Anzeige des
Kühlbetriebs leuchtet.
2. Stellen Sie mit den Tasten ”+“ und ”-“ die gewünschte Temperatur ein.
3. Wählen Sie mit der Taste FAN die Ventilatorstufe.
4. Drücken Sie die Taste EIN/AUS, um das Gerät ein- bzw. auszuschalten.
HINWEIS!
Richten Sie die Kaltluft nicht längere Zeit auf Ihren Körper. Dies ist ungesund und
kann zu Gesundheitsbeschwerden führen.

17
DE
Entfeuchten
1. Drücken Sie die Taste zur Betriebsartenauswahl so oft, bis die Anzeige des
Entfeuchterbetriebs leuchtet.
2. In dieser Funktion arbeitet der Ventilator mit einer festen Drehzahl.
3. Schließen Sie für eine optimale Entfeuchtung Fenster und Türen.
4. Drücken Sie die Taste EIN/AUS, um das Gerät ein- bzw. auszuschalten.
Ventilator
1. Drücken Sie die Taste zur Betriebsartenauswahl so oft, bis die Ventilatoranzeige
leuchtet.
2. Wählen Sie mit der Ventilatortaste die gewünschte Stufe.
3. Drücken Sie die Taste EIN/AUS, um das Gerät ein- bzw. auszuschalten.
Timer
1. Drücken Sie die TIMER-Taste.
2. Stellen Sie mit den Tasten ”+“ und ”-“ die gewünschte Zeit ein.
Hinweis:
”Timer aus“ ist nur bei laufendem Gerät wirksam.
”Timer ein“ ist nur bei ausgeschaltetem Gerät wirksam.
HINWEIS!
Der Kompressor schaltet sich bei Erreichen der eingestell ten Soll-Raumtemperatur
automatisch ab und nach Anstei- gen der Raumtemperatur wieder ein.
Die Elektronik des Klimagerätes ist so programmiert, dass eine Beschädigung des
Kühlkompressors vermieden wird. Dadurch läuft dieser nach dem Schalten bzw.
nach einer Unterbrechung erst mit einer Verzögerung von ca. 3 Minu- ten wieder an.
Reinigen
ACHTUNG!
Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten grundsätzlich den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch und rei-
ben Sie mit einem trockenem Tuch nach. Benutzen Sie nie Benzin oder andere
Lösungsmittel zum Reinigen. Lack und Kunststoffteile könnten beschädigt werden.

18
DE
Reinigung der Luftlter
Die Luftlter halten viele in der Luft
enthaltene Unreinheiten
(Staub, etc.) zurück. Sind sie verschmutzt,
kann die Luft nicht mehr genügend
umgewälzt werden und das Klimage- rät
arbeitet nicht mehr mit voller Leistung.
Deshalb ist auch aus hygienischen Gründen
eine regelmä-
ßige (mindestens wöchentliche) Reinigung
notwendig.
•
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der
Spannungsversorgung.
Ziehen Sie die Filtergitter (Rückseite des Klimagerätes) heraus und nehmen Sie die
Filter aus den Filtergittern. Entfernen Sie den in den Luftltern angesammelten Staub.
Am besten mit einem Staubsauger. Sollten die Fil- ter besonders verschmutzt sein,
können diese in warmer Seifenlauge gereinigt, mit klarem Wasser nachgespült und
vollständig getrocknet wieder eingesetzt werden. Befestigen Sie dabei die Luftlter an
den Haken auf der Innenseite der Filtergitter. Setzen Sie die Filtergitter wie- der in das
Gerät ein.
Ablassen des Kondenswassers
Wasserablauf
Wenn der eingebaute Wasserbehälter voll ist, erscheint
auf dem LED-Display ”P1“. Schalten Sie das Gerät aus
und ziehen Sie den Netzstecker. Bewegen Sie das Ge- rät
vorsichtig zu einem Abuss oder stellen Sie ein Ge- fäß
darunter. Ziehen Sie den Stopfen heraus. Das Was- ser
läuft in das Gefäß oder Abuss. Setzen Sie den Stopfen
wieder ein, schalten das Gerät ein und warten bis die
Anzeige ”P1“ erlischt.
HINWEIS!
Versichern Sie sich, dass der Stopfen fest sitzt
und gut abdichtet, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb
nehmen.
Permanenter Wasserablauf
Für eine permanente Entwässerung, entfernen Sie den unte-

19
DE
ren Verschlussstopfen an der Rückseite des Gerätes. Befestigen Sie den
Ablaufschlauch an der Ablauföffnung. Legen Sie das andere Ende des Schlauches in
einen Ab- uss, oder ähnlichem.
Achten Sie darauf, dass der Ablaufschlauch sicher befestigt
ist und keine Leckstellen aufweist. Ebenso darf der Ablauf- schlauch keine Knicke
aufweisen, weil sonst der einwand- freie Wasserablauf nicht gewährleistet wird.
Versichern Sie sich, dass der Schlauch nach unten verlegt ist, damit das Wasser
ungehindert abießen kann.
HINWEIS!
Dieses Gerät hat eine Verdunsterfunktion, die bewirkt, dass der Wasserbehälter
seltener geleert werden muss.
Falls das Gerät korrekt belüftet wird, wird das Wasser im Kühlbetrieb zur Kühlung
der Kondensatorschlange verwen- det und das überschüssige Wasser verdunstet.
Verwenden Sie den kontinuierlichen Ablauf nicht, wenn das Gerät mit dieser
Verdunsterfunktion betrieben werden soll.
Wenn das Gerät im Kühlbetrieb mit der Verdunsterfunktion
betrieben wird, kann sich der Behälter im Inneren bei hoher Luftfeuchtigkeit oder
unzureichender Luftzufuhr zum Gerät dennoch schneller als erwartet füllen. Wir
empfehlen in ei- nem solchen Fall, das Gerät über den unteren Anschluss zu
entleeren.
Aufbewahrung und Transport
Vor längeren Stillstandzeiten (z.B. Urlaub) und vor einem
Versand oder Transport beachten Sie bitte folgende Punkte:
•ZiehenSiedenNetzsteckerundwickelnSiedieAn-
schlussleitung auf.
Reinigen Sie die Luftlter und entleeren Sie das Kon- denswasser vollständig.
Schieben Sie den Abluftschlauch zusammen.
Decken Sie das Gerät staubsicher ab und lagern es in ei- nem trockenem Raum.
ACHTUNG!
Vor dem Versand oder Transport ist das restliche Kon- denswasser aus dem Tank
über den Kondenswasser-Ab- lauf zu entleeren und wieder fest zu verschliessen.
Gerät nur stehend transportieren / versenden (nicht legen). War- ten Sie nach dem
Transport bzw. vor erneuter Inbetrieb- nahme des Gerätes mindestens eine Stunde
ab.
Service-Hotline
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen
Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät trotzdem nicht einwandfrei funktionieren,
bedauern wir dies sehr. Bevor Sie sich an unseren Kundendienst wenden, prüfen Sie,
ob Sie den Fehler selbst be- seitigen können.

20
DE
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzste cker, bevor Sie mit
der Fehlersuche beginnen. So verhin dern Sie, dass das Gerät versehentlich
eingeschaltet wird.
HINWEIS!
Wenn Sie einen Fehler nicht selbst beseitigen können oder im Falle einer
geplantenRücksendung, wenden Sie sich bitte imvoraus an unsere Servicehotline:
Bevor Sie den Kundendienst anrufen, versuchen Sie selbst das Problem/den Fehler zu
beheben. Siehe hierzu den Abschnitt “FEHLERBEHEBUNG”. Wenn Sie das Problem/
den Fehler nicht beheben können, rufen Sie bitte den Kundendienst: Bevor Sie anrufen,
halten Sie bitte den Produktcode (Artikel-Nr.) und das Modell vor dem Anruf bereit.
Diese Informationen können Sie aus dem YPENSCHILD entnehmenaus.
ACHTUNG!
Reparaturen und Wartungen dürfen nur von Fachkräften (z.B. Fakir-Kundendienst)
ausgeführt werden. Dabei dür- fen nur Original-Fakir-Ersatzteile verwendet werden.
Nicht fachgerecht reparierte und gewartete Geräte stellen eine Gefahr für den
Benutzer dar.
Fehler mögliche Ursache Abhilfe
Gerät läuft nicht.
Stecker ist nicht
eingesteckt. Gerät ist
nicht eingeschaltet.
Steckdose führt keinen
Strom. Einschalt-Timer
ist gesetzt. Stromkabel ist
beschädigt.
Das Gerät ist vor weniger
als
3 Minuten ausgeschaltet
wor- den.
Die Raumtemeperatur
liegt unter der
eingestellten Tempe- ratur
Stecker einstecken. Gerät
einschalten.
Andere Steckdose verwenden.
Timer ausschalten.
Gerät zur Reparatur bringen.
3 Minuten warten
Temperatureinstellung ändern
Other manuals for prestige AC 9
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Fakir Air Conditioner manuals
Popular Air Conditioner manuals by other brands

Frigicoll
Frigicoll MKD-V300 Installation & owner's manual

EINHELL
EINHELL Split 3500 EQ C+H operating instructions

Trane
Trane 4TCA4024A1000A Installer's guide

Tokyo Gas
Tokyo Gas MISTY IBD-4110ACSKJ3M manual

Dometic
Dometic Blizzard NXT H540315 installation instructions

Daikin
Daikin FBQ60BV1 Operation manual