Feig Electronic ID RW24.ABC-A User guide

M60691-6de-ID-B.DOC
Montageanleitung / Mounting Instruction
ID RW24.ABC-A
gn
rt
gn
rt
ge
S201
S200
V201
PAA
GND
U+
-Sig
+Sig
IN1+
IN1-
IN2+
IN2-
SA+
SA-
PLUS
GND
K-SU
E-SU
K-GN
E-GN
K-RT
E-RT
K-GE
E-GE
PLUS
GND
/CLS
DATA
TAKT
GND
TxD
RxD
485B
485A
GND
NO
COM
NC
PE
N
L
V303
1
1
1
1
1
1
1
V300
V301
V302
(deutsch / english)

Montageanleitung ID RW24.ABC-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 3 von 32
D E U T S C H
Zulassung
Die Funkanlage entspricht, bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundlegenden Anforde-
rungen des Artikels 3 und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der R&TTE Richtlinie
1999/5/E6 vom März 99.
Ausgabe: mr/01/06/08 - m60691-6de-id-b.doc
© Copyright 2000 by FEIG ELECTRONIC GmbH
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestat-
tet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle Rechte für
den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Die Angaben in dieser Montageanleitung können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle früheren Ausga-
ben verlieren mit dieser Montageanleitung ihre Gültigkeit.
Die Zusammenstellung der Informationen in dieser Montageanleitung erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen. FEIG
ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der gemachten Angaben.
Insbesondere kann FEIG ELECTRONIC GmbH nicht für Folgeschäden aufgrund fehlerhafter oder unvollständiger An-
gaben haftbar gemacht werden.
Die in diesem Handbuch gemachten Installationsempfehlungen gehen von günstigsten Rahmenbedingungen aus. FEIG
ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewähr für die einwandfreie Funktion einer OBID®-Anlage in systemfremden
Umgebungen.
Da sich Fehler, trotz aller Bemühungen nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar.
FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die in diesem Dokument enthaltenden Infor-
mationen frei von fremden Schutzrechten sind. FEIG ELECTRONIC GmbH erteilt mit diesem Dokument keine Lizenzen
auf eigene oder fremde Patente oder andere Schutzrechte.
OBID®ist eine eingetragenes Warenzeichen der FEIG ELECTRONIC GmbH

Identifikation System OBID
Seite 4 von 32 FEIG ELECTRONIC GmbH
D E U T S C H
Inhalt
1. Sicherheits- und Warnhinweise.................................................................................5
2. Funktionsprinzip des OBID®-Systems......................................................................6
2.1 Leistungsmerkmale des ID RW24.ABC-A.........................................................................6
3. Montage und Anschluß...............................................................................................7
3.1 X1: Antenne.........................................................................................................................8
3.2 X2: Eingänge (Optokoppler) ..............................................................................................9
3.3 X3: Ausgänge (Transistor)...............................................................................................10
3.4 X4: Daten-/Taktschnittstelle.............................................................................................11
3.5 X5: asynchrone Schnittstelle...........................................................................................11
3.6 X6: Relais..........................................................................................................................12
3.7 X7: Versorgungspannung (230 V AC) .............................................................................12
4. Bedien- und Anzeigeelemente..................................................................................13
4.1 Taster / Schalter: ..............................................................................................................13
4.2 LEDs:.................................................................................................................................13
5. Inbetriebnahme..........................................................................................................14
5.1 Schnittstellenkonfiguration über Jumper.......................................................................14
5.2 Adresseinstellung für Busbetrieb (DIP-Schalter S201, Nr. 1 - 3)...................................15
5.3 Autokalibrierung des Empfängers (DIP-Schalter S201, Nr. 4).......................................16
6. Technische Daten......................................................................................................17

Montageanleitung ID RW24.ABC-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 5 von 32
D E U T S C H
1. Sicherheits- und Warnhinweise
•Das Gerät darf nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck verwendet werden.
•Die Bedienungsanleitung ist zugriffsfähig aufzubewahren und jedem Benutzer auszu-
händigen.
•Unzulässige Veränderungen und die Verwendung von Ersatzteilen und Zusatzeinrich-
tungen, die nicht vom Hersteller des Gerätes verkauft oder empfohlen werden, können
Brände, elektrische Schläge und Verletzungen verursachen. Solche Maßnahmen führen
daher zu einem Ausschluss der Haftung und der Hersteller übernimmt keine Gewährlei-
stung.
•Für das Gerät gelten die Gewährleistungsbestimmungen des Herstellers in der zum Zeit-
punkt des Kaufs gültigen Fassung. Für eine ungeeignete, falsche manuelle oder automa-
tische Einstellung von Parametern für ein Gerät bzw. ungeeignete Verwendung eines
Gerätes wird keine Haftung übernommen.
•Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden.
•Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gerät nach den anerkannten technischen
Regeln im Aufstellungsland sowie anderen regionalen gültigen Vorschriften aufgestellt
und angeschlossen wird.
•Vor dem Öffnen des Gerätes ist stets die Versorgungsspannung abzuschalten und durch
Nachmessen sicherzustellen, dass das Gerät spannungslos ist.
•Das Verlöschen einer Betriebsanzeige ist kein Indikator dafür, dass das Gerät vom Netz
getrennt und spannungslos ist. Bei Arbeiten am geöffneten Gerät ist zu beachten, dass
evtl. spannungsführende Teile freiliegen.
•Gemischter Betrieb von Klein- und Niederspannung am Relaisausgang ist nicht zulässig.
•Bei gewaltsamer Entfernung des Lesers kann die Steuerleitung (sofern das Relais be-
nutzt wird) für die Tür/Torsteuerung kurzgeschlossen werden. Hierdurch ist ein unbefug-
tes Öffnen der/des Tür/Tores möglich.

Identifikation System OBID
Seite 6 von 32 FEIG ELECTRONIC GmbH
D E U T S C H
2. Funktionsprinzip des OBID®-Systems
Das Identifikationssystem OBID®ist ein induktives Übertragungssystem zur berührungslosen
Identifikation (ID) von bewegten Objekten. Mit den Komponenten des Schreib- / Lesesystems ist
ein Beschreiben und Lesen von passiven Datenträgern möglich. Es besteht aus den Komponen-
ten Leser ID RW24.ABC-A, einer Antenne und einem Transponder als Speichermedium für die
Daten.
Gelangt ein Transponder in das lokale Magnetfeld der Antenne, wird er mit Energie versorgt und
kann gelesen und beschrieben werden. Die empfangenen Daten werden von der gleichen Anten-
ne des Lesers empfangen, die auch das Magnetfeld erzeugt und die Daten zum Transponder
sendet.
Das Magnetfeld und die gesendeten und empfangenen Daten vom Transponder können alle,
nichtleitenden Materialien durchdringen, so daß auch ein verdecktes Schreiben und Lesen möglich
ist.
2.1 Leistungsmerkmale des ID RW24.ABC-A
Der Leser ID RW24.ABC-A ist für das Lesen von passiven, amplitudenmodulierten Transpondern
entwickelt worden. Er eignet sich für alle Anwendungen mit großen Reichweiten.
Die Elektronik des Lesers ist in einem stabilem, pulverbeschichteten Stahlblechgehäuse unterge-
bracht, welches durch die Schutzart IP54 die Montage auch im Freien erlaubt. Er verfügt über An-
schlußmöglichkeiten für eine externe Antenne, drei digitale Eingänge, vier digitale Ausgänge,
ein Relaisausgang, eine asynchrone Schnittstelle (konfigurierbar als RS232 oder RS485) und
eine synchrone Daten-/Taktschnittstelle.
Der Leser ID RW24.ABC-A ist gemeinsam mit einer externen Antenne speziell zur Erkennung
von OBID® Transpondern ID DTK und ID CTK im Scheckkarten-Format nach ISO 7816, für große
Reichweiten entwickelt worden und verfügt über eine Autokalibrierung des Empfängers. Er ist
für den gemeinsamen Betrieb mit dem automatischen Antennentuner ID AT-A, sowie der Ferti-
gantenne ID ANT.8060-A bzw. dem Antennenbausatz ID ANT.BS.100-A ausgelegt und erzielt nur
im Zusammenspiel mit diesen Komponenten seine optimale Leistungsfähigkeit.
Durch die Konfigurierbarkeit der Schnittstellen kann der Leser auch im Datenbus mit RS485
Schnittstelle betrieben werden.
Die digitalen Ein- und Ausgänge und der Relaisausgang erlauben es, den Leser als Türsteuerein-
heit für eine Tür mit den entsprechenden Signalisierungen einzusetzen.
Der ID RW24.ABC-A ist ein weiters Mitglied der OBID®ID RW-Familie, die über eine Einheit zur
Datenstromverschlüsselung verfügen und den vollen Funktionsumfang des OBID®CryptoCard
Securtity-Management beherrschen.

Montageanleitung ID RW24.ABC-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 7 von 32
D E U T S C H
3. Montage und Anschluß
Der Leser ist für die Montage auf Wänden, auch im Freien konzipiert. Zur Wandmontage verfügt
er über vier Befestigungsbohrungen innerhalb des Gehäuses.
400 mm

Identifikation System OBID
Seite 8 von 32 FEIG ELECTRONIC GmbH
D E U T S C H
3.1 X1: Antenne
Die Länge des Zuleitungskabels und der Kabeltyp zur Antenne können nicht frei gewählt werden.
Das Zuleitungskabel muß sowohl zur Energie- wie auch zur HF-Signalübertragung geeignet sein.
Die folgenden Empfehlungen sollten beachtet werden:
•Empfohlener Kabeltyp: Fernsprech-Außenkabel A-2Y(L)2Yb2Y mit 2 Doppeladern und einem
Leitungsdurchmesser von 0,8 mm (nach VDE 0816).
•Die max. Zuleitungslänge zur Antenne darf 5 m nicht überschreiten.
•Die Zuleitung muß einen Abstand zu parallelgeführten, stromführenden Kabeln von wenigstens
30 cm haben.
•Führt die Zuleitung durch Erdreich wird eine Verlegung im Schutzrohr empfohlen.
•Das Antennensignal und die Spannungsversorgung sollten über das selbe Leitungsbündel ver-
laufen.
•Anschluß des PE (separate Leitung) zum Antennenrahmen und Brücke zwischen -Sig und PAA
an dem ID RW24.ABC-A beachten!
Klemme Kurzzeichen Beschreibung
1 PAA Funktionserde für das Antennensignal.
Durch Drahtbrücke mit -Sig verbinden.
(ACHTUNG !!! Keine Schutzleiterfunktion.)
2 GND GND der Spannungsversorgung für den Antennentuner
3 U+ + der Spannungsversorgung für den Antennentuner
4 -Sig GND für das Antennensignal
5 +Sig Antennensignal
ID RW24.ABC-A
GND
U+
-Sig
+Sig
X1
GND
U+
-Sig
+Sig
PAA
2
3
4
5
1
X1
ID AT-A
Antennengehäuse
(nur Antenne mit Metallrahmen)
PE
PE
(auf Montageplatte)

Montageanleitung ID RW24.ABC-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 9 von 32
D E U T S C H
3.2 X2: Eingänge (Optokoppler)
Die Optokoppler-Eingänge an Klemmleiste X2 können mit der ungeregelten Spannung PLUS ge-
gen GND, oder mit einer externen Spannung betrieben werden. Bei Verwendung von PLUS und
GND und einer gleichzeitigen Leitungslänge größer 3 m ist ein abgeschirmtes Kabel zu verwen-
den. Die Abschirmung ist auf PE aufzulegen. Die Eingänge sind für max. 24 V DC / 20 mA aus-
gelegt. Die Funktion der Eingänge wird per Softwareprotokoll konfiguriert.
Hinweis:
Verpolung oder Überlastung der Eingänge führt zu deren Zerstörung.
Klemme Kurzzeichen Beschreibung
1 IN1+ + Eingang 1
2 IN1- - Eingang 1
3 IN2+ + Eingang 2
4 IN2- - Eingang 2
5 SA+ + Sabotage-Eingang (optional)
6 SA- - Sabotage-Eingang (optional)
7PLUSSpannungsversorgung für Eingänge
8 GND gemeinsamer GND für Eingänge
Anschlußbeispiel:

Identifikation System OBID
Seite 10 von 32 FEIG ELECTRONIC GmbH
D E U T S C H
3.3 X3: Ausgänge (Transistor)
Die Transistorausgänge an Klemmleiste X3 sind als Open-Kollektor-Ausgänge ausgeführt. Sie
können mit der ungeregelten Spannung PLUS gegen GND, oder mit einer externen Spannung
betrieben werden. Bei Verwendung von PLUS und GND und einer gleichzeitigen Leitungslänge
größer 3 m ist ein abgeschirmtes Kabel zu verwenden. Die Abschirmung ist auf PE aufzulegen.
Die Ausgänge sind für 24 V DC / 30 mA ausgelegt.
Hinweise:
•
Verpolung oder Überlastung der Ausgänge führt zu deren Zerstörung.
•
Die Ausgänge sind nur zum Schalten ohmscher Lasten ausgelegt.
Klemme Kurzzeichen Beschreibung
1 K-SU Kollektor - Summer
2 E-SU Emitter - Summer
3K-GNKollektor - LED grün
4 E-GN Emitter - LED grün
5 K-RT Kollektor - LED rot
6 E-RT Emitter - LED rot
7 K-GE Kollektor - LED gelb
8 E-GE Emitter - LED gelb
9 PLUS gemeinsame 24 V DC (ungeregelt) für Ausgänge
10 GND gemeinsamer GND für Ausgänge
Anschlußbeispiel:

Montageanleitung ID RW24.ABC-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 11 von 32
D E U T S C H
3.4 X4: Daten-/Taktschnittstelle
Die Daten-/Taktschnittstelle1ist eine synchrone, unidirektionale TTL-Schnittstelle und kann in
Wiegand- oder Omron-Emulation betrieben werden. Die Einstellungen dazu erfolgen per Softwa-
reprotokoll.
Klemme Kurzzeichen Beschreibung
1/CLSSignal gültige Daten
2 DATA Datensignal
3 TAKT Taktsignal
4GND
3.5 X5: asynchrone Schnittstelle
Die asynchrone Schnittstelle kann als RS485, RS2321oder RS232-TTL1konfiguriert werden (sie-
he: 5.1 Schnittstellenkonfiguration über Jumper. Die Übertragungsparameter können per Softwa-
reprotokoll konfiguriert werden.
Hinweis:
Stimmt die Schnittstellenkonfiguration des Leser nicht mit der Schnittstelle des Endgeräts
überein, kann dies zur Beschädigung oder Zerstörung des Lesers oder Endgeräts führen.
Klemme Kurzzeichen Beschreibung
1 TxD RS232 - TxD (V24 oder TTL)
2 RxD RS232 - RxD (V24 oder TTL)
3 485A RS485 - (A)
4 485B RS485 - (B)
5GND
1
Die angeschlossene Leitungslänge darf 3 m nicht überschreiten.

Identifikation System OBID
Seite 12 von 32 FEIG ELECTRONIC GmbH
D E U T S C H
3.6 X6: Relais
Als Relaisausgang steht ein Wechsler zur Verfügung.
Klemme Kurzzeichen Beschreibung
1 NO Schließer
2-
3 COM Mittelkontakt
4-
5 NC Öffner
3.7 X7: Versorgungspannung (230 V AC)
Die Versorgungsspannung ist an L Klemmen X7: 4 und N Klemme X7: 2 anzuschließen. Der An-
schluß des Schutzleiters erfolgt mittelt 6,3 mm Flachsteckhülse an der Klemme PE auf der Monta-
geplatte.
Klemme Kurzzeichen Beschreibung
1PE
2N
3-frei
4L

Montageanleitung ID RW24.ABC-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 13 von 32
D E U T S C H
4. Bedien- und Anzeigeelemente
4.1 Taster / Schalter:
Kurzzeichen Beschreibung
S200 Reset-Taster
S201 1 - 3: Adresseinstellung Datenbus (0 ... 7)
4: Autokalibrierung ON/OFF
4.2 LEDs:
Kurzzeichen Beschreibung
LED V201 (grün) "RUN-LED" Signalisiert Betriebszustände des Lesers
Blinkfrequenz ca. 4 Hz: Initialisierungsphase
Blinkfrequenz ca. 1 Hz: Normalbetrieb
Dauerlicht: Autokalibrierung ist ON
LED V303 (rot) Zustand des Transistorausgangs für den Summer "SU"
LED V300 (grün) Zustand des Transistorausgangs für LED grün "GN"
LED V301 (rot) Zustand des Transistorausgangs für LED rot "RT"
LED V302 (gelb) Zustand des Transistorausgangs für LED gelb "GE"

Identifikation System OBID
Seite 14 von 32 FEIG ELECTRONIC GmbH
D E U T S C H
5. Inbetriebnahme
Der Leser verfügt neben den, in dieser Montageanleitung beschriebenen Konfigurationsmöglich-
keiten über eine Vielzahl von Konfigurationsparametern, die über Softwareprotokolle einzustellen
sind (siehe: „System-Handbuch Standard-Leser der ID RW-Familie“).
Hinweis:
Nach dem Einschalten des Geräts oder nach einem Reset durchläuft der Leser für 10 Sek
eine Initialisierungsphase (schnelles blinken der RUN-LED V201) in dieser Zeit kann der
Leser nicht mit Transpondern kommunizieren.
5.1 Schnittstellenkonfiguration über Jumper
Über die Jumper J1 - J8 kann die asynchrone Schnittstelle als RS232 (V24 Pegel), RS485 oder
RS232-TTL konfiguriert werden.
Jumper Stellung: 1 - 2 Stellung: 2 - 3
1 RS485 RS232
2 RS485 RS232
3 RS232 RS232 - TTL
4 RS232 RS232 - TTL
5 Pull-Up an RS485 - B ohne Pull-Up an RS485 - B
6 Pull-Down an RS485 - A ohne Pull-Down an RS485 - A
7 Abschlußwiderstand
RS485 - A ⇔RS485 - B
ohne Abschlußwiderstand
RS485 - A ⇔RS485 - B
Die Jumper J1 bis J4 müssen für die Wahl des Schnittstellentyps entsprechend der unten stehen-
den Tabelle gesteckt werden.
Schnittstelle J1 und J2 J3 und J4
RS485 1-2 beliebig
RS232 - V24 2-3 1-2
RS232 - TTL 2-3 2-3

Montageanleitung ID RW24.ABC-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 15 von 32
D E U T S C H
Hinweis:
Der gleichzeitige Betrieb von RS232 und RS485 Schnittstelle ist nicht möglich.
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
J1 J2 J3 J4 J5 J6 J7
Jumper für Schnittstelle in Werkseinstellung
Jumper der RS485 Schnittstelle
5.2 Adresseinstellung für Busbetrieb (DIP-Schalter S201, Nr. 1 - 3)
a) Busbetrieb mit bis zu 8 Lesern:
Alle Leser werden mit einer individuellen Adresse aus der Tabelle versehen.
Adresse Schalter
1Schalter
2Schalter
3
0 OFF OFF OFF
1OFFOFF
ON
2OFF
ON OFF
3OFF
ON ON
4ON OFF OFF
5ON OFF ON
6ON ON OFF
7ON ON ON
b) Busbetrieb mit mehr als 8 Lesern:
Die Adressvergabe erfolgt mit dem Leitrechner.
Hinweis:
Da alle Leser werksseitig die Adresse 0 eingestellt haben, müssen sie nacheinander ange-
klemmt und konfiguriert werden.

Identifikation System OBID
Seite 16 von 32 FEIG ELECTRONIC GmbH
D E U T S C H
5.3 Autokalibrierung des Empfängers (DIP-Schalter S201, Nr. 4)
Über den DIP-Schalter Nr. 4 von S201 wird die Autokalibrierung aktiviert. Bei diesem Vorgang
ermittelt der Leser die optimalen Arbeitsparameter für die angeschlossene Antenne.
Hinweis:
Der Kalibriervorgang kann nach der Leserinstallation und nach baulichen Änderung der
Empfangsantenne durchgeführt werden, falls die Lesereichweite deutlich von der erwarte-
ten Reichweite abweicht.
Folgende Schritte sind zur Empfangskalibrierung durchzuführen:
1. Antenne mit dem Antennentuner ID AT-A korrekt abgleichen.
2. Einen Transponder ID DTK-A im Abstand von max. 10 cm, in der Antennenmitte flächen-
parallel zur Antenne halten.
3. DIP-Schalter Nr. 4 an S201 in Stellung ON ⇒grüne LED V201 zeigt Dauerlicht.
4. Reset-Taster S200 drücken.
5. Initialisierungsphase (10 Sek, LED V201 blinkt mit 4 Hz) abwarten
6. Abstand zwischen Transponder und Antenne mit geringer Geschwindigkeit (ca. 10 mm / s),
bis ca. 70 cm vergrößern ⇒rote LED V301 geht an und evtl. kurzzeitig aus (flackern).
7. Sobald bei diesem Vorgang die gelbe LED V302 Dauerlicht anzeigt hat der Leser den op-
timalen Kalibrierwert ermittelt.
8. DIP-Schalter Nr. 4 an S201 in OFF stellen ⇒grüne LED V201 blinkt.
9. Reset-Taster S200 dücken.
Blinken beim Umschalten des DIP-Schalters Nr.4 in Stellung ON und anschließendem Drücken
des Reset-Tasters S200 die vier LED´s V300 bis V303 gleichzeitig, so ist die angeschlossene
Antenne nicht korrekt abgeglichen.
Wird die Empfangskalibrierung durchgeführt, ohne daß sich ein Transponder im Antennenfeld
befindet, so stellt der RW24.ABC-A nach 30 sek. Standardwerte ein und die gelbe LED V302 zeigt
Dauerlicht. Im allgemeinen sind mit diesen Standardwerten, die auch bei neu ausgelieferten Le-
sern eingestellt sind, bereits gute Reichweiten zu erzielen.

Montageanleitung ID RW24.ABC-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 17 von 32
D E U T S C H
6. Technische Daten
•Gehäuse Stahlblech, pulverbeschichtet,
verschließbarer Klappdeckel
•Farbe RAL 7032
Abmessungen ( B x H x T ) 400 x 230 x 80 mm
•Schutzart IP 54
•Spannungsversorgung 230 V AC (50 Hz) ±15 %
•Leistungsaufnahme 60 VA
•Temperaturbereich -25°C bis 55°C
•Antenne 1 x Anschluß für externe Schreib-/Leseantenne
(max. 5 m Fernsprech-Außenkabel A-
2Y(L)2Yb2Y)
•Signalgeber optisch 5 x LED
•Ausgänge:
- Transistorausgänge 4 x galvanisch getrennt (open Kollektor) Belast-
barkeit:
24 V DC / 30 mA
- Relais 1 x Wechsler; Kontaktbelastbarkeit:
250 V AC / 125 VA
220 V DC / 60 W
•Eingänge 2 x Optokoppler, galvanisch getrennt
max. 24 V DC/ 20 mA
1 x Sabotagekontakt,
(optional)
Optokoppler, galvanisch getrennt
max. 24 V DC/ 20 mA
•Schnittstellen •asynchron,
konfigurierbar: RS232 / RS485 / RS232-TTL
•Daten-/Takt ( 5V ),
konfigurierbar: Wiegand- oder
Omron-Emulation
•Adresseinstellung für Schnittstelle •3-poliger DIP-Schalter (8 Adressen) oder
•Adressen per Software einstellbar
•EEPROM 10.000 Schreibzyklen

Identifikation System OBID
Page 18 of 32 FEIG ELECTRONIC GmbH
E N G L I S H
Approval
When properly used this radio equipment conforms to the basic requirements of Article 3 and the
other relevant provisions of the R&TTE Directive 1999/5/E6 of March 99.
_________
Edition: hg/01/06/08 - m60691-6de-id-b.doc
© Copyright 2001 by FEIG ELECTRONIC GmbH
Copying of this document, and giving it to others and the use or communication of the contents thereof are
forbidden without express authority. Offenders are liable to the payment of damages. All rights are reserved in
the event of the grant of a patent or the registration of a utility model or design.
Indications made in this manual may be changed without previous notice. With the edition of this manual, all previous
editions become void.
Composition of the information in this manual has been done to the best of our knowledge. FEIG ELECTRONIC GmbH
does not guarantee the correctness and completeness of the details given in this manual and may not be held liable for
damages ensuing from incorrect or incomplete information. Since, despite all our efforts, errors may not be completely
avoided, we are always grateful for your useful tips.
The installation instructions given in this manual are based on advantageous boundary conditions. FEIG ELECTRONIC
GmbH does not give any guarantee promise for perfect function of an OBID®-system in cross surroundings.
FEIG ELECTRONIC GmbH assumes no responsibility for the use of any information contained in this manual and
makes no representation that they free of patent infringement. FEIG ELECTRONIC GmbH does not convey any license
under its patent rights nor the rights of others.
OBID®is a registered trademark of FEIG ELECTRONIC GmbH.

Installation Manual ID RW24.ABC-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Page 19 of 32
E N G L I S H
Content
1. Safety instructions – please read carefully prior to initiation ...............................20
2. Operation principle of the OBID®-System ..............................................................21
2.1 Features of the reader ID RW24.ABC-A ..........................................................................21
3. Mounting and connection.........................................................................................22
3.1 X1: Antenna.......................................................................................................................23
3.2 X2: Inputs (optocoupler)..................................................................................................24
3.3 X3: Outputs (transistor) ...................................................................................................25
3.4 X4: Data / clock interface.................................................................................................26
3.5 X5: asynchronous interface.............................................................................................26
3.6 X6: Relay...........................................................................................................................27
3.7 X7: Supply voltage (230 V AC).........................................................................................27
4. Operator and indicator panels .................................................................................28
4.1 Pushbutton / switch: ........................................................................................................28
4.2 LED’s:................................................................................................................................28
5. Innitial operation........................................................................................................29
5.1 Interface configuration with jumper................................................................................29
5.2 Address setting for bus operation (DIP switch S201, no. 1 - 3) ....................................30
5.3 Auto calibration of the receiver (DIP switch S201, no. 4)..............................................31
6. Technical data ...........................................................................................................32

Identifikation System OBID
Page 20 of 32 FEIG ELECTRONIC GmbH
E N G L I S H
1. Safety instructions – please read carefully prior to initiation
•The device may only be used for the purpose intended by the manufacturer.
•The operating instructions have to be handed out to every user and kept in an easily
accessible place.
•Unacceptable changes as well as the use of spare parts and special features which are
not sold or recommended by the manufacturer, may cause fire, electric shocks and in-
juries. Therefore, such measures lead to nonliability of the manufacturer and a lapse of
all warranty claims.
•Repair work may only be carried out by the manufacturer.
•The appliance is subject to the manufacturer’s guarantee regulations in the version
valid at the time of purchase. We cannot be held liable for improper or faulty manual or
automatic adjustment of parameters resp. improper use of the appliance.
•Installation, initiation, maintenance, measuring and adjustment of the appliance should
only be carried out by electricians with a good knowledge of the rules for the prevention
of accidents.
•All labour that is carried out on the appliance as well as its initiation, has to conform to
the national as well as the local regulations. The user has to make sure that the appli-
ance is installed and operated according to the technical rules of the country of installa-
tion as well as other regional regulations. Cable dimensions, protection, earthing, dis-
connection, insulation control and excess current protection should be especially con-
sidered.
•Please switch off the power supply before opening the device and make sure that it is
idle. The fact that an operational display goes out does not necessarily mean that the
device is disconnected from the power supply and idle.
•In case of a forced removal of the reader, the control line (as far as the relay is used) of
the door/gate control may be shorted out and unauthorized opening becomes possible.
Table of contents
Languages:
Popular Conference System manuals by other brands

Spracht
Spracht Aura Mobile BT user guide

Polycom
Polycom SoundStation Installation instructions and user guide

Grandstream Networks
Grandstream Networks GVC3220 Quick installation guide

Empertech
Empertech DULCET Series user manual

ASL INTERCOM
ASL INTERCOM PRO Series user manual

Polycom
Polycom CX5100 user guide