Fein MBS16X User manual

MBS16X 9 03 18 ... / 9 03 21 ...
MBS25F 9 03 19 ... / 9 03 22 ...
IBS16 9 03 20 ...

2
MBS16X MBS25F IBS16
9 03 18 ... / 9 03 21 ... 9 03 19 ... / 9 03 22 ... 9 03 20 ...
P
1
W100 100 –
I
max
A1616–
kg 9,5 / 9,0 12,5 / 11,3 8,0
kg 3,5 6,5 3,5
mm 16 25 16
mm 16 25 16
mm 50 50 50
mm M12 M20 M12
l x b
mm 195 x 90 205 x 95 –
mm 43 53 53
Fe HSS
3
de
18
es
35
sv
53
pl
70
en
21
pt
39
fi
56
ru
74
fr
24
el
43
hu
59
zh(CM)
78
it
28
da
47
cs
63
nl
32
no
50
sk
66

3
0
1
1
2
0
10
20
30
40
50
inch
cm
9
178
11
5
4
4
13
15 16
14
8
6
7
11
109 9
12
IBS16
MBS16X
MBS25F
MBS16X
MBS25F
MBS25F
IBS16
IBS16
IBS16
8
MBS16X
MBS25F

4
4 x 8 Nm
4 x
6 mm
IBS16
IBS16

5
1.
2.
3.
MBS25F
IBS16
43 mm43 mm43 mm
4.
5.
5 mm
5 mm

6
3.1.
2.
max. 500 ml

7
1.
3.
2.
5.
4.
max. 500 ml

8
1.
3.
2.
2.
2.2.
MBS16X
MBS25F
MBS25F
MBS16X
MBS25F

9
3.
4.
4.
2.
2.
1.
1.
2.
2.

10
2.
4.
3.
1.
1.
2.
3.
MBS16X
MBS25F
IBS16

11
1.
2.
MBS16X
MBS25F

12
3.
4.
1.
2.
5 mm
5 mm

13
0
1
1
2
0
10
20
30
40
50
inch
cm
1.
inch
cm
3.
2.
cm
inch

14
2,5 mm

15
2,5 mm

16
2,5 mm

17
MBS16X
MBS25F
IBS16

18 de
de
Originalbetriebsanleitung.Übersetzung der Originalbetriebsanleitung.
Verwendete Symbole, Abkürzungen und Begriffe.
Symbol, Zeichen Erklärung
Die beiliegenden Dokumente wie Betriebsanleitung und Allgemeine Sicherheitshinweise
unbedingt lesen.
Den Anweisungen im nebenstehenden Text oder Grafik folgen!
Den Anweisungen im nebenstehenden Text oder Grafik folgen!
Vor diesem Arbeitsschritt den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Sonst besteht
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Elektrowerkzeugs.
Beim Arbeiten Augenschutz benutzen.
Beim Arbeiten Gehörschutz benutzen.
Rotierende Teile des Elektrowerkzeugs nicht berühren.
Allgemeines Verbotszeichen. Diese Handlung ist verboten!
Bohrmotor starten. Drehrichtung rechts
Motor stoppen
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft.
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien von Großbritannien
(England, Wales, Schottland).
Dieser Hinweis zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation an, die zu ernsten Verlet-
zungen oder zum Tod führen kann.
Ausgemusterte Elektrowerkzeuge und andere elektrotechnische und elektrische Erzeug-
nisse getrennt sammeln und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuführen.
Erzeugnis mit Basisisolierung und zusätzlich an den Schutzleiter angeschlossenen berühr-
baren leitfähigen Teilen.
WARNUNG
Zeichen Einheit international Einheit national Erklärung
P
1
W W Leistungsaufnahme
I
max
A A maximale Stromaufnahme der Antriebsma-
schine
UV V Bemessungsspannung
fHz Hz Frequenz
M...
mm mm Maß, metrisches Gewinde
Ø mm mm Durchmesser eines runden Teils
mm mm Bohrdurchmesser Stahl - Hochleistungs-
schnittstahl (Spiralbohrer)
mm mm Durchmesser Reibahle
mm mm Durchmesser Senken
mm mm Bohrdurchmesser Stahl - Hochleistungs-
schnittstahl (Gewindebohrer)
kg kg Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01
kg kg maximales Gewicht der Antriebsmaschine
l x b
mm mm Abmessungen Magnetfußplatte
Fe HSS

19
de
Zu Ihrer Sicherheit.
Bestimmung des Magnetbohrständers:
Magnetbohrständer zur Aufnahme einer Antriebsma-
schine zum Bohren mit Vollbohrern, zum Reiben und
Gewindeschneiden auf Materialien mit magnetisier-
barer Oberfläche mit den von FEIN zugelassenen Ein-
satzwerkzeugen und Zubehör in wettergeschützter
Umgebung.
Bestimmung des Industriebohrständers:
Industriebohrständer zur Aufnahme einer Antriebsma-
schine zum Bohren mit Vollbohrern, zum Reiben und
Gewindeschneiden auf Materialien mit den von FEIN
zugelassenen Einsatzwerkzeugen und Zubehör in wet-
tergeschützter Umgebung.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Aufnahme-
vorrichtungen. Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen, die mit dem
Magnetbohrständer/Industriebohrständer oder dem
Elektrowerkzeug geliefert wurden. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder ent-
fernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor-
nehmen oder Zubehörteile wechseln. Unbeabsichtigter
Start von Elektrowerkzeugen ist die Ursache einiger
Unfälle.
Bauen Sie vor der Montage des Elektrowerkzeugs den
Magnetbohrständer/Industriebohrständer richtig auf.
Richtiger Zusammenbau ist wichtig, um das Risiko des
Zusammenklappens zu verhindern.
Befestigen Sie das Elektrowerkzeug sicher am Magnet-
bohrständer/Industriebohrständer, bevor Sie es benut-
zen. Ein Verrutschen des Elektrowerkzeugs auf den
Magnetbohrständer/Industriebohrständer kann zum
Verlust der Kontrolle führen.
Stellen Sie die Aufnahmevorrichtung auf eine feste,
ebene und waagerechte Fläche. Wenn die Aufnahme-
vorrichtung verrutschen oder wackeln kann, kann das
Elektrowerkzeug nicht gleichmäßig und sicher geführt
werden.
Überlasten Sie den Magnetbohrständer/Industriebohr-
ständer nicht und verwenden Sie ihn nicht als Leiter
oder Gerüst. Überlastung oder Stehen auf dem Magnet-
bohrständer/Industriebohrständer kann dazu führen,
dass sich der Schwerpunkt des Magnetbohrstän-
ders/Industriebohrständers nach oben verlagert und
dieser umkippt.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen
Arbeitsschutzbestimmungen.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumflie-
genden Fremdkörpern geschützt werden, die bei ver-
schiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
Sichern Sie den Magnetbohrständer bei Absturzgefahr
mit dem mitgelieferten Spanngurt, insbesondere bei
Arbeiten in der Höhe, an senkrechten Bauelementen
oder Überkopf. Bei Stromausfall oder Ziehen des Netz-
steckers bleibt die Magnethaltekraft nicht erhalten.
Führen Sie Arbeiten an senkrechten Bauelementen oder
Überkopf ohne Verwendung des Kühlmittelbehälters
durch. Verwenden Sie hier ein Kühlmittelspray. Durch
in das Elektrowerkzeug eindringende Flüssigkeiten ent-
steht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Betreiben Sie den Magnetbohrständer nur an vor-
schriftsgemäßen Schutzkontaktsteckdosen. Verwenden
Sie nur unbeschädigte Anschlussleitungen und regel-
mäßig geprüfte Verlängerungsleitungen mit Schutzkon-
takt. Ein nicht durchgängiger Schutzleiter kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
Richten Sie das Elektrowerkzeug nicht gegen sich
selbst, andere Personen oder Tiere. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch scharfe oder heiße Einsatzwerk-
zeuge.
Bearbeiten Sie kein magnesiumhaltiges Material. Es
besteht Brandgefahr.
Bearbeiten Sie kein CFK (Kohlenstofffaserverstärkter
Kunststoff) und kein asbesthaltiges Material. Diese gel-
ten als krebserregend.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf den Magnet-
bohrständer/Industriebohrständer zu schrauben oder
zu nieten. Eine beschädigte Isolierung bietet keinen
Schutz gegen elektrischen Schlag. Verwenden Sie Kle-
beschilder.
mm mm Spannhalsdurchmesser der Antriebsmaschine
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem Inter-
nationalen Einheitensystem SI.
Zeichen Einheit international Einheit national Erklärung
WARNUNG

20 de
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht
speziell für Ihren Magnetbohrständer/Industriebohr-
ständer entwickelt oder freigegeben wurde. Sicherer
Betrieb ist nicht alleine dadurch gegeben, dass ein
Zubehör an Ihren Magnetbohrständer/Industriebohr-
ständer passt.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des
Elektrowerkzeugs mit nichtmetallischen Werkzeugen.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse. Dies
kann bei übermäßiger Ansammlung von Metallstaub
elektrische Gefährdungen verursachen.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker auf Beschädigungen.
Empfehlung: Betreiben Sie das Elektrowerkzeug immer
über einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit
Bemessungsfehlerstrom von 30 mA oder weniger.
Bedienungshinweise.
Wenn ein Elektrowerkzeug montiert
wird, das nicht für die Verwendung
im Magnetbohrständer/Industriebohrständer vorgese-
hen ist, kann der Magnetbohrständer/Industriebohr-
ständer umkippen.
Verwenden Sie als Kühlmittel ausschließlich nichtwas-
sermischbare Kühlmittel oder Öle.
Verwenden Sie für Ihre Antriebsmaschine den nach
Leistungsmerkmalen geeigneten Magnetbohrstän-
der/Industriebohrständer.
Achten Sie darauf, dass die Aufstellfläche für den
Magnetfuß des Magnetbohrständers eben, sauber und
rostfrei ist. Entfernen Sie Lack und Spachtelschichten.
Verwenden Sie den Magnetbohrständer nur mit einge-
schaltetem Magnetfuß.
Bei Arbeiten mit dem Magnetbohrständer an nicht
magnetisierbaren Materialien müssen geeignete, als
Zubehör erhältliche FEIN-Befestigungsvorrichtungen,
wie z. B. Ansaugplatte, Vakuumplatte oder Rohrbohr-
vorrichtung, verwendet werden.
Bei Arbeiten auch an Stahlmaterialien mit einer Materi-
alstärke von weniger als 12 mm muss zur Gewährleis-
tung der Magnethaltekraft des Magnetbohrständers das
Werkstück mit einer zusätzlichen Stahlplatte verstärkt
werden.
Schließen Sie die Antriebsmaschine nur an die Steck-
dose an der Rückseite des Magnetbohrständers an.
Der Magnetfuß des Magnetbohrständers wird durch
einen Stromsensor überwacht. Ist der Magnetfuß
defekt, arbeitet die Antriebsmaschine nicht.
Ziehen Sie das Einsatzwerkzeug nur bei laufendem
Motor aus dem Bohrloch heraus.
Falls das Einsatzwerkzeug im Material stecken bleibt,
stoppen Sie die Antriebsmaschine und drehen das Ein-
satzwerkzeug gegen den Uhrzeigersinn vorsichtig her-
aus.
Entfernen Sie nach jedem Bohrvorgang die Späne und
den ausgebohrten Kern.
Fassen Sie die Späne nicht mit bloßer Hand an.
Benutzen Sie immer einen Spänehaken.
Beschädigen Sie beim Auswechseln des Einsatzwerk-
zeugs nicht dessen Schneiden.
Entfernen Sie beim Kernbohren von geschichtetem
Material nach jeder durchbohrten Schicht den Kern und
die Späne.
Die Antriebsmaschine darf sich mit eingesetztem
Werkzeug nicht selbsttätig nach unten bewegen.
Beim Verschieben des Magnetbohrständers mit
montierter Antriebsmaschine kann die Einheit
bei ausgeschaltetem Magnet kippen. Sichern Sie deshalb
den Magnetbohrständer mit einem Spanngurt.
Instandhaltung und Kundendienst.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich
bei der Bearbeitung von Metallen leitfähiger
Staub im Innern des Elektrowerkzeugs
absetzen. Die Schutzisolierung des Elektrowerkzeugs
kann beeinträchtigt werden. Blasen Sie häufig den
Innenraum des Elektrowerkzeugs durch die Lüftungs-
schlitze mit trockener und ölfreier Druckluft aus und
schalten Sie einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) vor.
Wenn die Anschlussleitung des Magnetbohrständers
beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerich-
tete Anschlussleitung ersetzt werden, die über den
FEIN-Kundendienst erhältlich ist.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Produktes finden Sie
im Internet unter www.fein.com.
Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst austau-
schen:
Einsatzwerkzeuge, Späneschutz, Drehkreuz mit Hand-
griffhebel, Halterung der Antriebsmaschine
Gewährleistung und Garantie.
Die Gewährleistung auf das Erzeugnis gilt gemäß den
gesetzlichen Regelungen im Lande des Inverkehrbrin-
gens. Darüber hinaus leistet FEIN Garantie entspre-
chend der FEIN-Hersteller-Garantieerklärung.
Im Lieferumfang Ihres Produktes kann auch nur ein Teil
des in dieser Betriebsanleitung beschriebenen oder
abgebildeten Zubehörs enthalten sein.
Konformitätserklärung.
Die CE-Erklärung gilt nur für Länder der Europäischen
Union und der EFTA (European Free Trade Associa-
tion) und nur für Produkte, die für den EU- oder EFTA-
Markt bestimmt sind. Nach dem Inverkehrbringen des
Produktes auf dem EU-Markt, verliert das UKCA Zei-
chen seine Gültigkeit.
Die UKCA-Erklärung gilt nur für den britischen Markt
(England, Wales und Schottland) und nur für Produkte,
die für den britischen Markt bestimmt sind. Nach dem
Inverkehrbringen des Produkts auf dem britischen
Markt verliert das CE-Zeichen seine Gültigkeit.
Die Firma FEIN erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt den auf der letzten Seite dieser
Betriebsanleitung angegebenen einschlägigen Bestim-
mungen entspricht.
Technische Unterlagen bei: C. & E. Fein GmbH,
D-73529 Schwäbisch Gmünd
Umweltschutz, Entsorgung.
Verpackungen, ausgemusterte Magnetbohrstän-
der/Industriebohrständer und Zubehör einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zuführen.
WARNUNG
Other manuals for MBS16X
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Fein Drill manuals

Fein
Fein KBU 35 MQ User manual

Fein
Fein Slugger HoleMaker III User manual

Fein
Fein DSceu638 User manual

Fein
Fein DSk658-1 User manual

Fein
Fein KBC35 User manual

Fein
Fein ASCD12-100W4 Series User manual

Fein
Fein ASCM 12 C User manual

Fein
Fein ASc 636 User manual

Fein
Fein KBE30 User manual

Fein
Fein Slugger JME Holemaker III User manual