Fein ASCD12-100W4 Series User manual

© C. & E. Fein GmbH. Printed in Germany. Abbildungen unverbindlich. Technische Änderungen vorbehalten. 3 41 01 275 06 0 BY 2019.11 DE.
FEIN Service
C. & E. Fein GmbH
Hans-Fein-Straße 81
D-73529 Schwäbisch Gmünd-Bargau
www.fein.com
EN 62841-1:2015+AC:2015
EN 62841-2-2:2014+AC:2015
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
2011/65/EU, 2006/42/EG,
2014/30/EU
ASCD12-100W4 (**) 7 115 ...
ASCD12-150W4 (**) 7 115 ...
ASCD12-150W8 (**) 7 115 ...
ASCD18-200W4 (**) 7 115 ...
ASCD18-300W2 (**) 7 115 ...
ASCD18-1000W34 (**) 7 115 ...
Schwäbisch Gmünd-Bargau, 13.11.2019
i. V. Dr. Schreiber
Specialist Power/Control
i. V. S. Böhm
Director of Quality
Management
OBJ_DOKU-0000009926-001.fm Page 1 Tuesday, November 19, 2019 8:32 AM

2
ASCD12-
100W4 (**) ASCD12-
150W4 (**) ASCD12-
150W8 (**) ASCD18-
200W4 (**) ASCD18-
300W2 (**) ASCD18-
1000W34 (**)
7 115 ... 7 115 ... 7 115 ... 7 115 ... 7 115 ... 7 115 ...
UV12 12 12 18* 18* 18*
n
0
/min, min-1,
rpm, r/min 0–2700 0–1700 0–1800 0–1500 0–1700 0–1800
n
S
/min, min-1 0–3450 0–3400 0–3600 0–3000 0–3400 0–2200
M...
Nm 100 135 135 210 290 1050
kg 0,90 0,85 0,85 1,00 1,00 3,0
1/4" 1/4" 3/8" 1/4" 1/2" 3/4"
L
pA
dB 93,8 91,5 90,2 93,8 96,1 93,6
K
pA
dB333333
L
wA
dB 104,8 102,5 101,2 104,8 107,1 104,6
K
wA
dB333333
L
pCpeak
dB 112,0 111,7 113,7 114,5 118,2 119,5
K
pCpeak
dB333333
h
m/s214,5 9,7 9,1 12,9 16,1 12,9
K
am/s21,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
B12A B18A B18A
Lithium Ion Lithium Ion Lithium Ion
UV12 18 18
kg 0,25 0,45 0,70
3
de
14
pt
44
tr
75
sl
105
et
137
th
166
en
19
el
49
hu
80
sr
110
lt
142
ja
172
fr
24
da
55
cs
85
hr
115
lv
147
hi
177
it
29
no
60
sk
90
ru
120
zh(CM)
152
ar
186
nl
34
sv
65
pl
95
uk
126
zh(CK)
157
es
39
fi
70
ro
100
bg
131
ko
161
OBJ_BUCH-0000000387-001.book Page 2 Tuesday, November 19, 2019 8:34 AM

3
6
8
7
10
5
8
10
4
91211
9
ASCD12-150W8 (**)
ASCD18-300W2 (**)
ASCD18-1000W34 (**)
ASCD12-150W4 (**)
ASCD12-150W8 (**)
ASCD18-200W4 (**)
ASCD18-300W2 (**)
ASCD18-1000W34 (**)
ASCD12-... (**)
ASCD18-200W4 (**)
ASCD18-300W2 (**)
ASCD12-100W4 (**)
ASCD12-150W4 (**)
ASCD18-200W4 (**)
13
OBJ_BUCH-0000000387-001.book Page 3 Wednesday, August 28, 2019 11:29 AM

4
1.
2.
OBJ_BUCH-0000000387-001.book Page 4 Wednesday, August 28, 2019 11:29 AM

5
1.
3.
4.
2.
1.
3.
2.
1.
3.
2.
ASCD12-... (**)
ASCD18-200W4 (**)
ASCD18-300W2 (**)
OBJ_BUCH-0000000387-001.book Page 5 Wednesday, August 28, 2019 11:29 AM

6
1.
1.
2.
2.
ASCD12-100W4 (**)
ASCD12-150W4 (**)
ASCD18-200W4 (**)
OBJ_BUCH-0000000387-001.book Page 6 Wednesday, August 28, 2019 11:29 AM

7
ASCD12-150W8 (**)
ASCD18-300W2 (**)
ASCD18-1000W34 (**)
OBJ_BUCH-0000000387-001.book Page 7 Wednesday, August 28, 2019 11:29 AM

8
max
6
5
4
3
2
1
ASCD12-150W4 (**)
ASCD12-150W8 (**)
ASCD18-200W4 (**)
ASCD18-300W2 (**)
ASCD18-1000W34 (**)
OBJ_BUCH-0000000387-001.book Page 8 Wednesday, August 28, 2019 11:29 AM

9
=
=
10 sec.
=
=
1.
2.
ASCD12-150W4 (**)
ASCD12-150W8 (**)
ASCD18-200W4 (**)
ASCD18-300W2 (**)
ASCD18-1000W34 (**)
ASCD12-100W4 (**)
OBJ_BUCH-0000000387-001.book Page 9 Wednesday, August 28, 2019 11:29 AM

10
100 %
75 %
50 %
25 %
0 %
≤
≤
≤
≤
=
OBJ_BUCH-0000000387-001.book Page 10 Wednesday, August 28, 2019 11:29 AM

11
ASCD12-... (**)
***
***
***
OBJ_BUCH-0000000387-001.book Page 11 Wednesday, August 28, 2019 11:29 AM

12
ASCD18-... (**)
ASCD18-200W4 (**)
ASCD18-300W2 (**)
***
***
***
OBJ_BUCH-0000000387-001.book Page 12 Wednesday, August 28, 2019 11:29 AM

13
0
012345t
M
Mmax
[Nm]
[s]
OBJ_BUCH-0000000387-001.book Page 13 Wednesday, August 28, 2019 11:29 AM

14 de
de
Originalbetriebsanleitung.
Verwendete Symbole, Abkürzungen und Begriffe.
Symbol, Zeichen Erklärung
Rotierende Teile des Elektrowerkzeugs nicht berühren.
Die beiliegenden Dokumente wie Betriebsanleitung und Allgemeine Sicherheitshin-
weise unbedingt lesen.
Den Anweisungen im nebenstehenden Text oder Grafik folgen!
Allgemeines Verbotszeichen. Diese Handlung ist verboten!
Vor diesem Arbeitsschritt den Akku aus dem Elektrowerkzeug entfernen. Sonst
besteht Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Elektrowerkzeugs.
Beim Arbeiten Augenschutz benutzen.
Beim Arbeiten Gehörschutz benutzen.
Beim Arbeiten Handschutz benutzen.
Laden Sie keine beschädigten Akkus.
Setzen Sie den Akku nicht dem Feuer aus. Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrahlung.
Die Hinweise im nebenstehenden Text beachten!
Zusatzinformation.
Griffbereich
Einschalten
Ausschalten
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europä-
ischen Gemeinschaft.
Dieses Symbol bestätigt die Zertifizierung dieses Produkts in USA und Kanada.
Dieses Symbol bestätigt die Konformität dieses Produkts mit den Richtlinien der
eurasischen Zollunion.
Dieser Hinweis zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation an, die zu ernsten
Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Recycling-Zeichen: kennzeichnet wiederverwertbare Materialien
Ausgemusterte Elektrowerkzeuge und andere elektrotechnische und elektrische
Erzeugnisse getrennt sammeln und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zuführen.
Akkutyp
WARNUNG
OBJ_BUCH-0000000387-001.book Page 14 Wednesday, August 28, 2019 11:29 AM

15
de
Zu Ihrer Sicherheit.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht,
bevor Sie diese Betriebsanleitung sowie die bei-
liegenden „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
(Schriftennummer 3 41 30 465 06 0) gründlich gelesen
und vollständig verstanden haben. Bewahren Sie die
genannten Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und
überreichen Sie diese bei einer Weitergabe oder Ver-
äußerung des Elektrowerkzeugs.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen
Arbeitsschutzbestimmungen.
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01
Kleine Drehzahl
Große Drehzahl
Drehmomentverlauf bei harter Unterlage, z. B. Schrauben und Muttern mit Scheibe
(abhängig von Schraubendurchmesser und Festigkeit)
Drehmomentverlauf bei federnder Unterlage, z. B. Autofelgen, Federringe, Tellerfe-
dern, Stehbolzen, Verlängerungen
Drehmomentverlauf bei weicher Unterlage, z. B. Holz (abhängig von Schrauben-
durchmesser und Schraubenlänge), Blei- oder Fiberscheiben
* Das Elektrowerkzeug kann zusätzlich mit den Spannungsklassen 12 V und 14,4 V
betrieben werden mit abweichenden Leistungsdaten.
(**) kann Ziffern oder Buchstaben enthalten
*** teilweise Lieferumfang
(Ax – Zx) Kennzeichnung für interne Zwecke
Zeichen Einheit international Einheit national Erklärung
UV V elektrische Gleichspannung
fHz Hz Frequenz
n
0
/min, min-1, rpm, r/min /min Leerlaufdrehzahl (bei voll geladenem Akku)
n
S
/min, min-1 /min Schlagzahl
M...
Nm Nm Drehmoment (harter Schraubfall)
inch inch Werkzeugaufnahme Innensechskant
inch inch Werkzeugaufnahme Außenvierkant
Ø mm mm Durchmesser eines runden Teils
L
pA
dB dB Schalldruckpegel
L
wA
dB dB Schallleistungspegel
L
pCpeak
dB dB Spitzenschalldruckpegel
K...
Unsicherheit
m/s2m/s2Schwingungsemissionswert nach EN 62841
(Vektorsumme dreier Richtungen)
h
m/s2m/s2arithmetischer Mittelwert der Schwingungs-
gesamtwerte
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem Inter-
nationalen Einheitensystem SI.
Symbol, Zeichen Erklärung
WARNUNG
OBJ_BUCH-0000000387-001.book Page 15 Wednesday, August 28, 2019 11:29 AM

16 de
Bestimmung des Elektrowerkzeugs:
handgeführter Schlagschrauber zum Ein- und Ausdre-
hen von Schrauben und Muttern mit den von FEIN
zugelassenen Einsatzwerkzeugen und Zubehör ohne
Wasserzufuhr in wettergeschützter Umgebung.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen die Schraube
verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt
der Schraube mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Leitungen,
Gas- und Wasserrohre. Kontrollieren Sie vor Arbeits-
beginn den Arbeitsbereich z. B. mit einem Metallor-
tungsgerät.
Beim Arbeiten Gehörschutz benutzen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumflie-
genden Fremdkörpern geschützt werden, die bei ver-
schiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit einer Spannvorrich-
tung gehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als in
Ihrer Hand.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest. Es können
kurzzeitig hohe Reaktionsmomente auftreten.
Bearbeiten Sie kein magnesiumhaltiges Material. Es
besteht Brandgefahr.
Bearbeiten Sie kein CFK (Kohlenstofffaserverstärkter
Kunststoff) und kein asbesthaltiges Material. Diese gel-
ten als krebserregend.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elek-
trowerkzeug zu schrauben oder zu nieten. Eine beschä-
digte Isolierung bietet keinen Schutz gegen elektrischen
Schlag. Verwenden Sie Klebeschilder.
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell vom
Elektrowerkzeughersteller entwickelt oder freigegeben
wurde. Sicherer Betrieb ist nicht alleine dadurch gege-
ben, dass ein Zubehör auf Ihr Elektrowerkzeug passt.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des
Elektrowerkzeugs mit nichtmetallischen Werkzeugen.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse. Dies
kann bei übermäßiger Ansammlung von Metallstaub
elektrische Gefährdungen verursachen.
Schauen Sie niemals aus kleinen Entfernungen in das
Licht der Lampe des Elektrowerkzeugs. Richten Sie das
Lampenlicht niemals auf die Augen von anderen Per-
sonen, die sich in der Nähe befinden. Die Strahlung,
welche vom Leuchtmittel erzeugt wird, kann für das
Auge schädlich sein.
Richten Sie das Elektrowerkzeug nicht gegen sich
selbst, andere Personen oder Tiere. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch scharfe oder heiße Einsatzwerk-
zeuge.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, wenn das
Einsatzwerkzeug blockiert. Schalten Sie das Elek-
trowerkzeug nicht wieder ein, solange das Einsatz-
werkzeug blockiert ist; dabei könnte ein Rückschlag
mit hohem Reaktionsmoment entstehen. Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für die Blockierung des Ein-
satzwerkzeugs unter Berücksichtigung der Sicherheits-
hinweise. Mögliche Ursachen dafür können sein:
–Verkanten im zu bearbeitenden Werkstück
–Durchbrechen des zu bearbeitenden Materials
–Überlastung des Elektrowerkzeugs.
Verwendung und Behandlung des Akkus
(Akkublocks).
Um Gefährdungen wie Verbrennungen, Brand, Explo-
sion, Hautverletzungen und andere Verletzungen beim
Umgang mit den Akkus zu vermeiden, beachten Sie fol-
gende Hinweise:
Akkus dürfen nicht zerlegt, geöffnet oder zerkleinert
werden. Setzen Sie die Akkus keinen mechanischen
Stößen aus. Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können schädliche Dämpfe und
Flüssigkeiten austreten. Die Dämpfe können die Atem-
wege reizen. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen- oder Verbrennungen führen.
Falls aus dem beschädigten Akku ausgetretene Flüssig-
keit angrenzende Gegenstände benetzt hat, überprüfen
Sie die betroffenen Teile, reinigen Sie diese oder tau-
schen Sie sie gegebenenfalls aus.
Setzen Sie den Akku nicht der Hitze oder dem Feuer aus.
Lagern Sie den Akku nicht im direkten Sonnenlicht.
Entnehmen Sie den Akku erst dann aus seiner Original-
verpackung, wenn er verwendet werden soll.
Nehmen Sie den Akku vor Arbeiten am Elektrowerkzeug
aus dem Elektrowerkzeug. Läuft das Elektrowerkzeug
unbeabsichtigt an, besteht Verletzungsgefahr.
Stecken Sie den Akku nur bei ausgeschaltetem Elek-
trowerkzeug auf.
Nehmen Sie den Akku nur bei ausgeschaltetem Elek-
trowerkzeug ab.
Halten Sie Akkus von Kindern fern.
Halten Sie den Akku sauber und geschützt vor Feuchtig-
keit und Wasser. Reinigen Sie die verschmutzten
Anschlüsse des Akkus und des Elektrowerkzeugs mit
einem trockenen, sauberen Tuch.
Verwenden Sie nur intakte original FEIN-Akkus, die für
Ihr Elektrowerkzeug bestimmt sind. Beim Arbeiten mit
und Laden von falschen, beschädigten, reparierten oder
aufgearbeiteten Akkus, Nachahmungen und Fremd-
fabrikaten besteht Brandgefahr und/oder Explosionsge-
fahr.
Befolgen Sie die Sicherheitshinweise in der Betriebsan-
leitung des Akku-Ladegeräts.
OBJ_BUCH-0000000387-001.book Page 16 Wednesday, August 28, 2019 11:29 AM

17
de
Hand-Arm-Vibrationen
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungs-
pegel ist entsprechend einem in EN 62841 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander ver-
wendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elek-
trowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Umgang mit gefährdenden Stäuben
Bei Werkstoff abtragenden Arbeitsvorgängen mit die-
sem Werkzeug entstehen Stäube, die gefährlich sein
können.
Berühren oder Einatmen von einigen Stäuben z. B. von
Asbest und asbesthaltigen Materialien, bleihaltigem
Anstrich, Metall, einigen Holzarten, Mineralien, Silikat-
partikeln von gesteinshaltigen Werkstoffen, Farblöse-
mitteln, Holzschutzmitteln, Antifouling für
Wasserfahrzeuge kann bei Personen allergische Reakti-
onen und/oder Atemwegserkrankungen, Krebs, Fort-
pflanzungsschäden auslösen. Das Risiko durch das
Einatmen von Stäuben hängt von der Exposition ab.
Verwenden Sie eine auf den entstehenden Staub abge-
stimmte Absaugung sowie persönliche Schutzausrüs-
tungen und sorgen Sie für eine gute Belüftung des
Arbeitsplatzes. Überlassen Sie das Bearbeiten von
asbesthaltigen Material nur den Fachleuten.
Holzstaub und Leichtmetallstaub, heiße Mischungen aus
Schleifstaub und chemischen Stoffen können sich unter
ungünstigen Bedingungen selbst entzünden oder eine
Explosion verursachen. Vermeiden Sie Funkenflug in
Richtung Staubbehälter sowie Überhitzung des Elek-
trowerkzeugs und des Schleifguts, leeren Sie rechtzeitig
den Staubbehälter, beachten Sie die Bearbeitungshin-
weise des Werkstoffherstellers sowie die in Ihrem Land
gültigen Vorschriften für die zu bearbeitenden Materi-
alien.
Bedienungshinweise.
Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter nur bei
Stillstand des Motors.
Eine thermische Überlastung des Elektrowerkzeugs
wird durch Blinken der LED im Handgriff angezeigt.
Bei Überlastung schaltet das Elektrowerkzeug ab.
Verbrennungsgefahr. Das Einsatz-
werkzeug kann bei der Anwendung
heiß werden. Lassen Sie das Einsatzwerkzeug abkühlen:
–nach dem Ablegen des Elektrowerkzeugs
–vor dem Werkzeugwechsel.
Bringen Sie den Drehrichtungsumschalter in Mittelstel-
lung, um eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme, z. B.
beim Transport, zu vermeiden.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet auf
die Mutter oder die Schraube auf, da ein sich drehendes
Einsatzwerkzeug abrutschen kann.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Ein- und Ausdre-
hen in einem Winkel von 90° senkrecht zur Schraube.
Bei schräg angesetztem Elektrowerkzeug kann der
Schraubenkopf beschädigt werden, und die Kraft wird
nicht auf die Schraube übertragen.
Eine unnötig lange Schlagzeit steigert den Verschleiß
des Elektrowerkzeugs.
Ermitteln Sie die Schlagdauer für den jeweiligen
Schraubfall und kontrollieren Sie das tatsächlich erzielte
Anziehdrehmoment mit einem Drehmomentschlüssel.
Anhaltswerte für die Schlagdauer sind im Diagramm auf
Seite 13 abgebildet.
Empfehlung zur Einstellung Schlagschrauber je Schrau-
bengröße:
ASCD18-1000W34 (**): Verwenden Sie den Schlag-
schrauber bei Einsatz eines Reduzieradapters 3/4 in auf
1/2 in maximal auf Stufe 3 (600 Nm).
ASCD18-1000W34 (**)
Stufe Mmax [Nm] Schrauben-Ø Festigkeitsklasse
61050 ≥M27 ≥8.8
5900 ≥M27 ≥8.8
4 750 ≥ M 24 ≥ 8.8
3600 ≥M22 ≥8.8
2 450 ≥ M 20 ≥ 8.8
1300 ≥M18 ≥8.8
ASCD18-300W2 (**)
Stufe Mmax [Nm] Schrauben-Ø Festigkeitsklasse
6290 ≥M18 ≥8.8
5 210 ≥ M 16 ≥ 8.8
4 135 ≥ M 14 ≥ 8.8
385 ≥M12 ≥8.8
250 ≥M10 ≥8.8
125 ≥M8 ≥8.8
ASCD12-150W8 (**)
Stufe Mmax [Nm] Schrauben-Ø Festigkeitsklasse
6 135 ≥ M 14 ≥ 8.8
585 ≥M12 ≥8.8
450 ≥M10 ≥8.8
325 ≥M8 ≥8.8
210 ≥M6 ≥8.8
16 ≥M5 ≥8.8
WARNUNG
OBJ_BUCH-0000000387-001.book Page 17 Wednesday, August 28, 2019 11:29 AM

18 de
Umgang mit dem Akku.
Lagern, betreiben und laden Sie den Akku nur mit FEIN
Ladegeräten im Betriebstemperaturbereich von 5 °C –
45 °C (41 °F – 113 °F). Die Akku-Temperatur muss am
Anfang des Ladevorgangs im Akku-Betriebs-
temperaturbereich sein.
Der echte prozentuale Ladezustand des Akkus wird
nur bei gestopptem Motor des Elektrowerkzeugs ange-
zeigt.
Bei einer bevorstehenden Akku-Tiefentladung stoppt
die Elektronik automatisch den Motor.
Instandhaltung und Kundendienst.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich
bei der Bearbeitung von Metallen leitfähiger
Staub im Innern des Elektrowerkzeugs
absetzen. Blasen Sie häufig den Innenraum des Elek-
trowerkzeugs durch die Lüftungsschlitze mit trockener
und ölfreier Druckluft aus.
Produkte, die mit Asbest in Berührung gekommen sind,
dürfen nicht zur Reparatur gegeben werden. Entsorgen
Sie mit Asbest kontaminierte Produkte entsprechend
den im Land gültigen Vorschriften zur Entsorgung
asbesthaltiger Abfälle.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges
finden Sie im Internet unter www.fein.com.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst austau-
schen:
Einsatzwerkzeuge, Akku, Gürtelhalter, Bitgarage
Gewährleistung und Garantie.
Die Gewährleistung auf das Erzeugnis gilt gemäß den
gesetzlichen Regelungen im Lande des Inverkehrbrin-
gens. Darüber hinaus leistet FEIN Garantie entspre-
chend der FEIN-Hersteller-Garantieerklärung.
Im Lieferumfang Ihres Elektrowerkzeugs kann auch nur
ein Teil des in dieser Betriebsanleitung beschriebenen
oder abgebildeten Zubehörs enthalten sein.
Konformitätserklärung.
Die Firma FEIN erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt den auf der letzten Seite dieser Betrieb-
sanleitung angegebenen einschlägigen Bestimmungen
entspricht.
Technische Unterlagen bei: C. & E. Fein GmbH,
D-73529 Schwäbisch Gmünd
Umweltschutz, Entsorgung.
Verpackungen, ausgemusterte Elektrowerkzeuge und
Zubehör einer umweltgerechten Wiederverwertung
zuführen.
Akkus nur im entladenen Zustand einer geordneten
Entsorgung zuführen.
Bei nicht vollständig entladenen Akkus zur Vorsorge
gegen Kurzschlüsse den Steckverbinder mit Klebestrei-
fen isolieren.
LED-Anzeige Bedeutung Aktion
1–4grüne
LED prozentualer
Ladezustand Betrieb
rotes
Dauerlicht Akku ist fast
leer Akku aufladen
rotes
Blinklicht Akku ist nicht
betriebsbe-
reit
Akku in Akku-
Betriebs-
temperaturbereich
bringen, danach aufla-
den
OBJ_BUCH-0000000387-001.book Page 18 Wednesday, August 28, 2019 11:29 AM

19
en
en
Original Instructions.
Symbols, abbreviations and terms used.
Symbol, character Explanation
Do not touch the rotating parts of the power tool.
Make sure to read the enclosed documents such as the Instruction Manual and the
General Safety Instructions.
Observe the instructions in the text or graphic opposite!
General prohibition sign. This action is prohibited.
Before commencing this working step, remove the battery from the power tool.
Otherwise there may be danger of injury caused by unintentional starting of the
power tool.
Use eye protection during operation.
Use ear protection during operation.
Use protective gloves during operation.
Do not charge damaged batteries.
Keep the battery away from fire. Protect the battery against heat, e. g. against
continuous intense sunlight.
Observe the information in the adjacent text!
Additional information.
Gripping surface
Switching on
Switching off
Confirms the conformity of the power tool with the directives of the European
Community.
This symbol confirms the certification of this product for the USA and Canada.
This symbol confirms the conformity of this product with the Guidelines of the
Eurasian Customs Union.
This sign indicates a possible dangerous situation that could cause severe or fatal
injury.
Recycling symbol: designates recyclable materials
Worn out power tools and other electrotechnical and electrical products should be
sorted separately for environmental-friendly recycling.
Battery type
WARNING
OBJ_BUCH-0000000387-001.book Page 19 Wednesday, August 28, 2019 11:29 AM

20 en
For your safety.
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
Do not use this power tool before you have
thoroughly read and completely understood this
Instruction Manual and the enclosed “General
Safety Instructions” (document number
3 41 30 465 06 0). The documents mentioned should
be kept for later use and enclosed with the power tool,
should it be passed on or sold.
Please also observe the relevant national industrial
safety regulations.
Intended use of the power tool:
Hand-held impact wrench for screwing in and unscrew-
ing screws and nuts in weather-protected environ-
ments without water supply using the application tools
and accessories recommended by FEIN.
Special safety instructions.
Hold power tool by insulated gripping surfaces, when
performing an operation where the fastener may con-
tact hidden wiring. Fasteners contacting a “live” wire
may make exposed metal parts of the power tool “live”
and could give the operator an electric shock.
Weight according to EPTA-Procedure 01
Low speed
High speed
Torque gradient for applications with hard backing, e. g., screws with nuts and
washers (dependent of screw diameter and strength)
Torque gradient for resilient applications, e. g., wheel rims, spring washers, disc
springs, stud bolts, extensions
Torque gradient for applications with soft backing, e.g., wood (dependent of screw
diameter and length), lead or fibre discs
* The power tool can additionally be operated with deviating performance data in the
12 V and 14.4 V voltage classes.
(**) may contain numbers and letters
*** Partially in delivery scope
(Ax – Zx) Marking for internal purposes
Character Unit of measurement,
international Unit of measure-
ment, national Explanation
UVVDCvoltage
fHz Hz Frequency
n
0
/min, min-1, rpm, r/min rpm No-load speed (with fully charged battery)
n
S
/min, min-1 /min Impact rate
M...
Nm Nm Torque (hard screwdriving application)
inch inch Hexagon socket tool holder
inch inch External square tool holder
Ø mm mm Diameter of a round part
L
pA
dB dB Sound pressure level
L
wA
dB dB Sound power level
L
pCpeak
dB dB Peak sound pressure level
K...
Uncertainty
m/s2m/s2Vibrational emission value according to EN 62841
(vector sum of three directions)
h
m/s2m/s2Arithmetic mean value of the vibration total values
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
Basic and derived units of measurement from the
international system of units SI.
Symbol, character Explanation
WARNING
OBJ_BUCH-0000000387-001.book Page 20 Wednesday, August 28, 2019 11:29 AM
Other manuals for ASCD12-100W4 Series
1
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other Fein Drill manuals

Fein
Fein KBM80U User manual

Fein
Fein KBB40X User manual

Fein
Fein ABS 14 Setup guide

Fein
Fein kbb38x User manual

Fein
Fein AKBU 35 PMQ Series User manual

Fein
Fein DDSk 672 User manual

Fein
Fein ASk 658 User manual

Fein
Fein ASCM18QM Series User manual

Fein
Fein HandyMaster ABS 12V Quick start guide

Fein
Fein KBC35 User manual

Fein
Fein BOZ 32-4M User manual

Fein
Fein ASCM 12 C User manual

Fein
Fein 7 205 43 User manual

Fein
Fein KBM 32Q User manual

Fein
Fein HandyMaster ABS 9V User manual

Fein
Fein KBE 35 N24 Setup guide

Fein
Fein ASze 648a Quick start guide

Fein
Fein KBU 35 MQ User manual

Fein
Fein MBS16X User manual

Fein
Fein DSk 658 User manual