Festo Didactic Robotino 8049096 User manual

Festo Didactic
8049097 de/en/es/fr
01/2017 R1.1
Abbildung ähnlich / similar to illustration
8049096
Charging station
Robotino
®
Kurzbeschreibung
Getting started
Descripción breve
Brève description

Order No.: 8049097
Edition: 01/2017
Editors: Frank Ebel, Mustafa Ersoy
Layout: 01/2017, Frank Ebel
© Festo Didactic SE, Rechbergstraße 3, 73770 Denkendorf, Deutschland, 2017
+49 711 3467-0 www.festo-didactic.com
+49 711 34754-88500 did@festo.com
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts verboten,
soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte
vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmusteranmeldungen
durchzuführen.
The reproduction, distribution and utilization of this document, as well as the communication of its content
to others without explicit authorization, are prohibited. Offenders will be held liable for damages. All rights
reserved, in particular the right to file patent, utility model and registered design applications.
Sin nuestra expresa autorización, queda terminantemente prohibida la reproducción total o parcial de este
documento, así como su uso indebido y/o su exhibición o comunicación a terceros. De los infractores se
exigirá el correspondiente resarcimiento de daños y perjuicios. Reservados todos los derechos, en especial
los de patentes, de modelos registrados y estéticos.
Toute communication ou reproduction de ce document, sous quelque forme que ce soit, et toute
exploitation ou communication de son contenu sont interdites, sauf autorisation écrite expresse. Tout
manquement à cette règle expose son auteur au versement de dommages et intérêts. Tous nos droits sont
réservés, notamment pour le cas de l'attribution d'un brevet ou celui de l'enregistrement d'un modèle
d'utilité.
Deutsch _______________________________________________________________________________ 3
English ______________________________________________________________________________ 17
Español ______________________________________________________________________________ 31
Français ______________________________________________________________________________ 45

© Festo Didactic 8049097 3
Inhalt
1 Allgemeine Voraussetzungen zum Betreiben der Geräte ___________________________________ 4
2 Piktogramme______________________________________________________________________ 5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung____________________________________________________ 6
4 Für Ihre Sicherheit__________________________________________________________________ 7
4.1 Wichtige Hinweise__________________________________________________________________ 7
4.2 Verpflichtung des Betreibers _________________________________________________________ 7
4.3 Verpflichtung der Auszubildenden_____________________________________________________ 7
5 Arbeits- und Sicherheitshinweise _____________________________________________________ 8
6 Die Robotino®Ladestation __________________________________________________________ 10
6.1 Funktion_________________________________________________________________________ 10
6.2 In Betrieb nehmen_________________________________________________________________ 11
6.3 Mechanischer Aufbau der Ladestation ________________________________________________ 12
6.4 Mechanischer Anbau am Robotino®__________________________________________________ 13
6.5 Untergrundoptionen _______________________________________________________________ 13
6.6 Elektrischer Anschluss _____________________________________________________________ 14
7 Technische Daten _________________________________________________________________ 15
8 Wartung und Reinigung ____________________________________________________________ 15
9 Entsorgung ______________________________________________________________________ 15

4© Festo Didactic 8049097
1Allgemeine Voraussetzungen zum Betreiben der Geräte
Allgemeine Anforderungen bezüglich des sicheren Betriebs der Geräte:
•In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften der DGUV Vorschrift 3 "Elektrische
Anlagen und Betriebsmittel" zu beachten.
•Der Labor- oder Unterrichtsraum muss durch einen Arbeitsverantwortlichen überwacht werden.
– Ein Arbeitsverantwortlicher ist eine Elektrofachkraft oder eine elektrotechnisch unterwiesene
Person mit Kenntnis von Sicherheitsanforderungen und Sicherheitsvorschriften mit
aktenkundiger Unterweisung.
Der Labor- oder Unterrichtsraum muss mit den folgenden Einrichtungen ausgestattet sein:
•Es muss eine NOT-AUS-Einrichtung vorhanden sein.
– Innerhalb und mindestens ein NOT-AUS außerhalb des Labor- oder Unterrichtsraums.
•Der Labor- oder Unterrichtsraum ist gegen unbefugtes Einschalten der Betriebsspannung bzw. der
Druckluftversorgung zu sichern.
– z. B. durch einen Schlüsselschalter
– z. B. durch abschließbare Einschaltventile
•Der Labor- oder Unterrichtsraum muss durch Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) geschützt werden.
– Betreiben Sie elektrische Geräte (z. B. Netzgeräte, Verdichter, Hydraulikaggregate) nur in
Ausbildungsräumen, die mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung ausgestattet sind.
– Als Fehlerstromschutzeinrichtung ist ein RCD-Schutzschalter mit Differenzstrom ≤ 30 mA, Typ B
zu verwenden.
•Der Labor- oder Unterrichtsraum muss durch Überstromschutzeinrichtungen geschützt sein.
– Sicherungen oder Leitungsschutzschalter
•Es dürfen keine Geräte mit Schäden oder Mängeln verwendet werden.
– Schadhafte Geräte sind zu sperren und aus dem Labor- oder Unterrichtsraum zu entnehmen.
– Beschädigte Verbindungsleitungen, Druckluftschläuche und Hydraulikschläuche stellen ein
Sicherheitsrisiko dar und müssen aus dem Labor- oder Unterrichtsraum entfernt werden.

© Festo Didactic 8049097 5
2Piktogramme
Dieses Dokument und die beschriebene Hardware enthalten Hinweise auf mögliche Gefahren, die bei
unsachgemäßem Einsatz des Systems auftreten können. Folgende Piktogramme werden verwendet:
Warnung
… bedeutet, dass bei Missachten schwerer Personen- oder Sachschaden entstehen
kann.
Vorsicht
… bedeutet, dass bei Missachten Personen- oder Sachschaden entstehen kann.
Warnung
… bedeutet, dass vor Montage-, Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten
das Gerät auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen ist. Beachten Sie das
Handbuch, insbesondere alle Hinweise zur Sicherheit. Bei Missachten kann
schwerer Personen- oder Sachschaden entstehen.
Warnung
… bedeutet, dass durch das Berühren heißer Gehäuseoberflächen (bis ca. 85 °C)
Verbrennungsgefahr bestehen kann.

6© Festo Didactic 8049097
3Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Robotino®Ladestation ist nur zu benutzen:
•für die bestimmungsgemäße Verwendung im Lehr- und Ausbildungsbetrieb
•in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
Die Robotino®Ladestation ist nach dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib
und Leben des Benutzers oder Dritter und Beeinträchtigungen der Komponenten entstehen.
Das Lernsystem von Festo Didactic ist ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung im Bereich
Automatisierung und Technik entwickelt und hergestellt. Das Ausbildungsunternehmen und/oder die
Ausbildenden hat/haben dafür Sorge zu tragen, dass die Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen, die
in diesem Arbeitsbuch beschrieben sind, beachten.
Festo Didactic schließt hiermit jegliche Haftung für Schäden des Auszubildenden, des
Ausbildungsunternehmens und/oder sonstiger Dritter aus, die bei Gebrauch/Einsatz dieses Gerätes
außerhalb einer reinen Ausbildungssituation auftreten; es sei denn Festo Didactic hat solche Schäden
vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.

© Festo Didactic 8049097 7
4Für Ihre Sicherheit
4.1 Wichtige Hinweise
Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Robotino®
Ladestation ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften. Dieses
Handbuch enthält die wichtigsten Hinweise, um die Robotino®Ladestation sicherheitsgerecht zu betreiben.
Insbesondere die Sicherheitshinweise sind von allen Personen zu beachten, die mit der Robotino®
Ladestation arbeiten. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur
Unfallverhütung zu beachten.
4.2 Verpflichtung des Betreibers
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit der Robotino®Ladestation arbeiten zu lassen, die:
•mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut und in die
Handhabung der Robotino®Ladestation eingewiesen sind,
•das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in diesem Handbuch gelesen und verstanden haben.
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals soll in regelmäßigen Abständen überprüft werden.
4.3 Verpflichtung der Auszubildenden
Alle Personen, die mit Arbeiten an der Robotino®Ladestation beauftragt sind, verpflichten sich, vor
Arbeitsbeginn:
•das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in diesem Handbuch zu lesen,
•die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu beachten.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen!

8© Festo Didactic 8049097
5Arbeits- und Sicherheitshinweise
Allgemein
•Auszubildende, Schüler und Studenten dürfen nur unter Aufsicht einer Ausbilderin/eines Ausbilders
oder einer Lehrkraft an dem mobilen Robotersystem Robotino®arbeiten.
•Beachten Sie die Angaben der Datenblätter zu den einzelnen Elementen, insbesondere auch alle
Hinweise zur Sicherheit!
•Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, dürfen nicht erzeugt werden.
•Verpacken Sie Robotino®ausschließlich im vollständig ausgeschalteten Zustand.
Elektrik
•Herstellen bzw. Abbauen von elektrischen Verbindungen nur in spannungslosem Zustand!
•Verwenden Sie nur Kleinspannungen, maximal 24 V DC.
•Erden Sie das Robotino®Gehäuse („Kommandobrücke“), bevor Sie es öffnen. Gehäuse abnehmen,
keine elektrischen Bauteile berühren, Elektrostatische Entladung beachten (engl. electrostatic
discharge, kurz ESD).
•Setzen Sie die Kommandobrücke immer senkrecht auf, um den hochstehenden Steckkontakt nicht zu
beschädigen.
•Änderungen an der Verkabelung oder Umbauten in der Steuerungseinheit auf eigene Gefahr unter
Verlust der Garantie. Verwenden Sie ausschließlich originale Ersatzteile.
•Nach dem Laden Netzteil von Robotino®trennen. Sollte das Ladegerät von Netz getrennt werden,
jedoch mit Robotino®verbunden bleiben können die Akkus über das Ladegerät entladen/zerstört
werden.
•Stellen Sie sicher, dass die Akkus zu keinem Zeitpunkt kurzgeschlossen werden. Es besteht Explosions-
und Brandgefahr!
•Vorsicht!
Bei betätigtem Ladekontakt liegt die maximale Leistung des Netzgeräts an den Ladekontakten an.

© Festo Didactic 8049097 9
Mechanik
•Transportieren Sie den Robotino®, indem sie Ihn an den Haltegriffen tragen.
•Montieren Sie alle Komponenten fest auf dem Chassis oder den vorgesehenen
Befestigungsvorrichtungen.
•Greifen Sie nur bei Stillstand in das Robotersystem.
•Fassen Sie nie an die Räder von Robotino®! Je nach Programm könnten die Räder plötzlich zu drehen
anfangen. Um den Widerstand am Rad zu erhöhen, Robotino®auf den Boden drücken (z. B. bei
Übungen zum Thema PID-Controller). Beachten Sie die Warnbilder an den Rädern, die auf diese
Verletzungsgefahr hinweisen.
•Robotino®besteht aus einer präzisen lasergeschnittenen und geschweißten Edelstahlkonstruktion.
Achten Sie beim Arbeiten mit Robotino®auf eventuell scharfe Kanten (Kabeldurchführung, mechanische
(De-)montage).
•Bei Entfernung einer der Radkappen stellen Sie sicher, dass keine Haare oder Kleidungsstücke von den
Rädern erfasst werden.
•Beim Ausbau des Montageturms sichern Sie die Ladung.

10 © Festo Didactic 8049097
6Die Robotino®Ladestation
6.1 Funktion
Die Ladestation ist für den Einsatz mit dem mobilen Lernsystem Robotino®3 vorgesehen. Die Ladestation
ermöglicht dem Robotino®3 sich selbstständig an eine Spannungsversorgung anzudocken und die internen
Akkumulatoren aufzuladen.
An den Robotino®3 muss lediglich ein Kontaktstecker montiert werden, der die Verbindung zwischen
Ladestation und Robotino®3 herstellt. Während der Ladephase kann der Robotino weiterhin betrieben und
programmiert werden.
Die Ladestation hat einen Stellschalter, der die Kontakte spannungsfrei schaltet, solange kein Robotino®3
angedockt ist.
Die blaue LED auf der Oberseite der Ladestation zeigt an, ob die Betriebsspannung vorhanden ist.
Die rote LED auf der Oberseite der Ladestation zeigt an, ob an den Kontakten Spannung anliegt bzw. ein
Robotino®3 angedockt ist.

© Festo Didactic 8049097 11
6.2 In Betrieb nehmen
1. Montieren Sie bei Bedarf die Ausrichtflügel an das Grundgehäuse der Ladestation (siehe Kapitel 6.3).
2. Bereiten Sie die Ladestation für den jeweiligen Untergrund vor (siehe Kapitel 6.6).
– Für einen Teppichboden: den Klettbandstreifen ankleben
– Für einen glatten Boden: die Gummifüße ankleben
3. Das beim Robotino®3 mitgelieferte Netzgerät an die Buchse der Ladestation anschließen.
Hinweis
Bei Robotino®3 Versionen, die zwischen 01/2014 und 12/2015 ausgeliefert wurden, kann es
notwendig sein, den mitgelieferten 6-polig/2-polig Adapter zum Anschluss des Netzgeräts an die
Ladestation zu verwenden.
4. Den Kontaktstecker an den Robotino®3 montieren und verkabeln.
Vorsicht!
Bei betätigtem Ladekontakt liegt die maximale Leistung des Netzgeräts an den Ladekontakten an.

12 © Festo Didactic 8049097
6.3 Mechanischer Aufbau der Ladestation
Bei Bedarf kann die Ladestation mit 2 Zentrierhilfen erweitert werden. Die Zentrierhilfen dienen dazu, dass
der Robotino®sich mit den Abstandssensoren Nr. 5 und Nr.6 ausrichten kann. Hierdurch wird ein einfacher
Andockvorgang eingeleitet.

© Festo Didactic 8049097 13
6.4 Mechanischer Anbau am Robotino®
1 Linsenkopfschraube M4 x 8 mm von der Abdeckung entfernen
2 Kontaktstecker mit den Leitungen nach rechts laufend auf der Abdeckung positionieren
3 Kontaktstecker mit Zylinderschraube M4 x 24 mm befestigen
Hinweis
Der Anbau ist auch ohne Radabdeckung möglich. Um die Quetschgefahr zu verringern, wird der
Gebrauch der Radabdeckung empfohlen.
6.5 Untergrundoptionen
Gummifüße für glatten/festen Boden
(sind bereits aufgeklebt)
Klettbandstreifen für Kurzflorteppich
(ist beigelegt)

14 © Festo Didactic 8049097
6.6 Elektrischer Anschluss
1 2
1 Anschluss an die Ladestation
2 Anschluss an die Ladeelektronik
3 Vorhandenen Stecker ausstecken und mit Stecker austauschen

© Festo Didactic 8049097 15
7Technische Daten
Parameter Wert
Eingangsparameter 100 …240 V AC, 3 A
50…60 Hz
Ladeparameter 24V DC, 9,16 A
Elektrischer Anschluss 6 polige Molex Buchse (wie am Robotino®3)
Geeignet für Teppichboden (kurzflor)
glatter Boden
Sensoren Freigabeschalter hinter den Ladekontakten
Maße 535 mm x 212 mm x 152 mm
Änderungen vorbehalten
8Wartung und Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei. Zur Reinigung verwenden Sie ein leicht feuchtes, fusselfreies Reinigungstuch
ohne scheuernde, chemische oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel
9Entsorgung
Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Die Entsorgung
erfolgt über die kommunalen Sammelstellen.

16 © Festo Didactic 8049097

© Festo Didactic 8049097 17
Table of contents
1 General prerequisites for operating the devices _________________________________________ 18
2 Pictograms ______________________________________________________________________ 19
3 Use for intended purpose___________________________________________________________ 20
4 For your safety ___________________________________________________________________ 21
4.1 Important information _____________________________________________________________ 21
4.2 Obligations of the operating company_________________________________________________ 21
4.3 Obligations of the trainees __________________________________________________________ 21
5 Work and safety instructions ________________________________________________________ 22
6 The Robotino®charging station ______________________________________________________ 24
6.1 Function_________________________________________________________________________ 24
6.2 Commissioning ___________________________________________________________________ 25
6.3 Mechanical setup of the charging station ______________________________________________ 26
6.4 Mechanical attachment to Robotino®_________________________________________________ 27
6.5 Floor options _____________________________________________________________________ 27
6.6 Electrical connection_______________________________________________________________ 28
7 Technical data ____________________________________________________________________ 29
8 Maintenance and cleaning __________________________________________________________ 29
9 Disposal_________________________________________________________________________ 29

18 © Festo Didactic 8049097
1General prerequisites for operating the devices
General requirements for safe operation of the devices:
•National regulations for operating electrical systems and equipment must be observed in commercial
facilities.
•The laboratory or classroom must be overseen by a supervisor.
– A supervisor is a qualified electrician or a person who has been trained in electrical engineering,
knows the respective safety requirements and safety regulations and
whose training has been documented accordingly.
The laboratory or the classroom must be equipped with the following devices:
•An emergency-off device must be provided.
– At least one emergency-off device must be located within, and one outside of the laboratory
or the classroom.
•The laboratory or classroom must be secured so that operating voltage and compressed air supply
cannot be activated by any unauthorized persons, for example with:
– A key switch
– Lockable on-off valves
•The laboratory or classroom must be protected by residual current devices (RCDs).
– Electrical devices (e.g. power supply units, compressors and hydraulic power units) may
only be operated in training rooms which are equipped with residual current devices.
– Type B residual current circuit breakers with a residual current of ≤ 30 mA must be used.
•The laboratory or classroom must be protected by overcurrent protection devices.
– Fuses or circuit breakers
•No damaged or defective devices may be used.
– Damaged devices must be barred from further use and removed from the laboratory or classroom.
– Damaged connecting cables, pneumatic tubing and hydraulic hoses represent a safety
risk and must be removed from the laboratory or classroom.

© Festo Didactic 8049097 19
2Pictograms
This document and the hardware described include warnings concerning possible hazards which may arise if
the system is used incorrectly. The following pictograms are used:
Warning
This pictogram indicates that non-observance may result in serious personal injury
or damage to property.
Caution
This pictogram indicates that non-observance may result in personal injury or
damage to property.
Warning
This pictogram indicates that the device must be switched off and its mains plug
must be removed from the electrical outlet before installation, repair, maintenance
and cleaning work. Observe the user documentation, in particular all safety
instructions. Non-observance may result in severe personal injury or damage to
property.
Warning
This pictogram indicates danger of being burned if the hot surfaces of the housing
(up to approx. 85° C) are touched.

20 © Festo Didactic 8049097
3Use for intended purpose
The Robotino®charging station may only be used:
•For its intended purpose in teaching and training applications
•When its safety functions are in perfect condition
The Robotino®charging station is designed in accordance with the latest technology and recognized safety
rules. However, life and limb of the user and third parties may be endangered and the components may be
impaired if it is used incorrectly.
The learning system from Festo Didactic has been developed and produced exclusively for basic and further
training in the field of automation technology. The training company and/or trainers must ensure that all
trainees observe the safety precautions described in this workbook.
Festo Didactic hereby excludes any and all liability for damages suffered by trainees, the training company
and/or any third parties, which occur during use of the device in situations which serve any purpose other
than training and/or vocational education, unless such damages have been caused by Festo Didactic due to
malicious intent or gross negligence.
Table of contents
Languages:
Popular Batteries Charger manuals by other brands

GOAL ZERO
GOAL ZERO Guide 10 Plus user guide

ISAFE MOBILE
ISAFE MOBILE IS-DC120.1 operating manual

Tripp Lite
Tripp Lite CST32AC owner's manual

B-Link
B-Link DS Series User's manual & installation instructions

Tripp Lite
Tripp Lite CS16USB owner's manual

B-Link
B-Link DS Series User's manual & installation instructions