Festo Didactic 8049517 Parts list manual

Festo Didactic
8049519 de/en/es/fr
06/2016
8049517
Control of electro-pneumatic and electro-hydraulic
processes with the LOGO! 8 TP EduTrainer®
A
utomation technology/
Programmable logic
controllers
Kurzbeschreibung
Brief description
Descripción resumida
Description sommaire
With CD-ROM

Bestell-Nr.: 8049519
Stand: 11/2015
Autor: Marc Eggelhöfer
Layout: 06/2016, Susanne Durz, Frank Ebel
© Festo Didactic SE, Rechbergstraße 3, 73770 Denkendorf, Deutschland, 2016
+49 711 3467-0 www.festo-didactic.com
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts verboten,
soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte
vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmusteranmeldungen
durchzuführen.
Reproduction, distribution and utilisation of this document, as well as the communication of its contents to
others without explicit authorisation, is prohibited. Offenders will be held liable for damages. All rights
reserved, in particular the right to file patent, utility model and registered design applications.
Sin nuestra expresa autorización, queda terminantemente prohibida la reproducción total o parcial de este
documento, así como su uso indebido y/o su exhibición o comunicación a terceros. De los infractores se
exigirá el correspondiente resarcimiento de daños y perjuicios. Reservados todos los derechos, en especial
los de patentes, de modelos registrados y estéticos.
Toute communication ou reproduction de ce document, sous quelque forme que ce soit, et toute
exploitation ou communication de son contenu sont interdites, sauf autorisation écrite expresse. Tout
manquement à cette règle expose son auteur au versement de dommages et intérêts. Tous nos droits sont
réservés, notamment pour le cas de l'attribution d'un brevet ou celui de l'enregistrement d'un modèle
d'utilité.
Deutsch _______________________________________________________________________________ 3
English ______________________________________________________________________________ 20
Español ______________________________________________________________________________ 37
Français ______________________________________________________________________________ 54

© Festo Didactic 8049519 3
Inhalt
1 Allgemeine Voraussetzungen zum Betreiben der Geräte __________________________________ 4
2 Piktogramme _____________________________________________________________________ 5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung ___________________________________________________ 6
4 Für Ihre Sicherheit _________________________________________________________________ 7
4.1 Wichtige Hinweise__________________________________________________________________ 7
4.2 Verpflichtung des Betreibers _________________________________________________________ 7
4.3 Verpflichtung der Auszubildenden_____________________________________________________ 7
5 Arbeits- und Sicherheitshinweise_____________________________________________________ 8
6 Sicherheitssteckbuchsen____________________________________________________________ 9
7 Technische Daten _________________________________________________________________ 10
8 Aufbau und Funktion ______________________________________________________________ 11
9 Wartung und Reinigung____________________________________________________________ 18
10 Entsorgung ______________________________________________________________________ 18

4© Festo Didactic 8049519
1Allgemeine Voraussetzungen zum Betreiben der Geräte
Allgemeine Anforderungen bezüglich des sicheren Betriebs der Geräte:
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften der DGUV Vorschrift 3 "Elektrische
Anlagen und Betriebsmittel" zu beachten.
Der Labor- oder Unterrichtsraum muss durch einen Arbeitsverantwortlichen überwacht werden.
– Ein Arbeitsverantwortlicher ist eine Elektrofachkraft oder eine elektrotechnisch unterwiesene
Person mit Kenntnis von Sicherheitsanforderungen und Sicherheitsvorschriften mit
aktenkundiger Unterweisung.
Der Labor- oder Unterrichtsraum muss mit den folgenden Einrichtungen ausgestattet sein:
Es muss eine NOT-AUS-Einrichtung vorhanden sein.
– Innerhalb und mindestens ein NOT-AUS außerhalb des Labor- oder Unterrichtsraums.
Der Labor- oder Unterrichtsraum ist gegen unbefugtes Einschalten der Betriebsspannung bzw. der
Druckluftversorgung zu sichern.
– z. B. durch einen Schlüsselschalter
– z. B. durch abschließbare Einschaltventile
Der Labor- oder Unterrichtsraum muss durch Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) geschützt werden.
– Betreiben Sie elektrische Geräte (z. B. Netzgeräte, Verdichter, Hydraulikaggregate) nur in
Ausbildungsräumen, die mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung ausgestattet sind.
– Als Fehlerstromschutzeinrichtung ist ein RCD-Schutzschalter mit Differenzstrom ≤30 mA, Typ B
zu verwenden.
Der Labor- oder Unterrichtsraum muss durch Überstromschutzeinrichtungen geschützt sein.
– Sicherungen oder Leitungsschutzschalter
Es dürfen keine Geräte mit Schäden oder Mängeln verwendet werden.
– Schadhafte Geräte sind zu sperren und aus dem Labor- oder Unterrichtsraum zu entnehmen.
– Beschädigte Verbindungsleitungen, Druckluftschläuche und Hydraulikschläuche stellen ein
Sicherheitsrisiko dar und müssen aus dem Labor- oder Unterrichtsraum entfernt werden.

© Festo Didactic 8049519 5
2Piktogramme
Dieses Dokument und die beschriebene Hardware enthalten Hinweise auf mögliche Gefahren, die bei
unsachgemäßem Einsatz des Systems auftreten können. Folgende Piktogramme werden verwendet:
Warnung
… bedeutet, dass bei Missachten schwerer Personen- oder Sachschaden entstehen
kann.
Vorsicht
… bedeutet, dass bei Missachten Personen- oder Sachschaden entstehen kann.
Warnung
… bedeutet, dass vor Montage-, Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten
das Gerät auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen ist. Beachten Sie das
Handbuch, insbesondere alle Hinweise zur Sicherheit. Bei Missachten kann
schwerer Personen- oder Sachschaden entstehen.
Warnung
… bedeutet, dass durch das Berühren heißer Gehäuseoberflächen (bis ca. 85 °C)
Verbrennungsgefahr bestehen kann.

6© Festo Didactic 8049519
3Bestimmungsgemäße Verwendung
Die EduTrainer®von Festo Didactic sind nur zu benutzen:
für die bestimmungsgemäße Verwendung im Lehr- und Ausbildungsbetrieb
in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
Die Komponenten der EduTrainer®sind nach dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib
und Leben des Benutzers oder Dritter und Beeinträchtigungen der Komponenten entstehen.
Das Lernsystem von Festo Didactic ist ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung im Bereich
Automatisierung und Technik entwickelt und hergestellt. Das Ausbildungsunternehmen und/oder die
Ausbildenden hat/haben dafür Sorge zu tragen, dass die Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen, die
in diesem Dokument beschrieben sind, beachten.
Festo Didactic schließt hiermit jegliche Haftung für Schäden des Auszubildenden, des
Ausbildungsunternehmens und/oder sonstiger Dritter aus, die bei Gebrauch/Einsatz dieses Gerätesatzes
außerhalb einer reinen Ausbildungssituation auftreten; es sei denn Festo Didactic hat solche Schäden
vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.

© Festo Didactic 8049519 7
4Für Ihre Sicherheit
4.1 Wichtige Hinweise
Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der EduTrainer®
ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften. Dieses Handbuch
enthält die wichtigsten Hinweise, um die EduTrainer®sicherheitsgerecht zu betreiben.
Insbesondere die Sicherheitshinweise sind von allen Personen zu beachten, die mit den EduTrainern®
arbeiten. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung
zu beachten.
4.2 Verpflichtung des Betreibers
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit den EduTrainern®arbeiten zu lassen, die:
mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut und in die
Handhabung der EduTrainer®eingewiesen sind,
das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in diesem Handbuch gelesen und verstanden haben.
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals soll in regelmäßigen Abständen überprüft werden.
4.3 Verpflichtung der Auszubildenden
Alle Personen, die mit Arbeiten an den EduTrainern®beauftragt sind, verpflichten sich, vor Arbeitsbeginn:
das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in diesem Handbuch zu lesen,
die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu beachten.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen!

8© Festo Didactic 8049519
5Arbeits- und Sicherheitshinweise
Allgemein
Die Auszubildenden dürfen nur unter Aufsicht einer Ausbilderin/eines Ausbilders an den Schaltungen
arbeiten.
Beachten Sie die Angaben der Datenblätter zu den einzelnen Komponenten, insbesondere auch alle
Hinweise zur Sicherheit!
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, dürfen nicht erzeugt werden.
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Sicherheitsschuhe), wenn Sie an den
Schaltungen arbeiten.
Elektrik
Spannungsfrei schalten!
– Schalten Sie die Spannungsversorgung aus, bevor Sie an der Schaltung arbeiten.
– Beachten Sie, dass elektrische Energie in einzelnen Komponenten gespeichert sein kann.
Informationen hierzu finden Sie in den Datenblättern und Bedienungsanleitungen
der Komponenten.
Verwenden Sie nur Schutzkleinspannungen, maximal 24 V DC.
Herstellen bzw. Abbauen von elektrischen Anschlüssen
– Stellen Sie elektrische Anschlüsse nur in spannungslosem Zustand her.
– Bauen Sie elektrische Anschlüsse nur in spannungslosem Zustand ab.
Die zulässigen Strombelastungen von Leitungen und Geräten dürfen nicht überschritten werden.
– Vergleichen Sie stets die Strom-Werte von Gerät, Leitung und Sicherung.
– Benutzen Sie bei Nichtübereinstimmung eine separate vorgeschaltete Sicherung als
entsprechenden Überstromschutz.
Verwenden Sie für die elektrischen Anschlüsse nur Verbindungsleitungen mit Sicherheitssteckern.
Verlegen Sie Verbindungsleitungen so, dass sie nicht geknickt oder geschert werden.
Verlegen Sie Leitungen nicht über heiße Oberflächen.
– Heiße Oberflächen sind mit einem Warnsymbol entsprechend gekennzeichnet.
Achten Sie darauf, dass Verbindungsleitungen nicht dauerhaft unter Zug stehen.
Geräte mit Erdungsanschluss sind stets zu erden.
– Sofern ein Erdanschluss (grün-gelbe Laborbuchse) vorhanden ist, so muss der Anschluss an
Schutzerde stets erfolgen. Die Schutzerde muss stets als erstes (vor der Spannung) kontaktiert
werden und darf nur als letztes (nach Trennung der Spannung) getrennt werden.
– Einige Geräte haben einen hohen Ableitstrom. Diese Geräte müssen zusätzlich mit einem
Schutzleiter geerdet werden.

© Festo Didactic 8049519 9
Beim Ersetzen von Sicherungen: Verwenden Sie nur vorgeschriebene Sicherungen mit der richtigen
Nennstromstärke und Auslösecharakteristik.
Wenn in den Technischen Daten nicht anders angegeben, besitzt das Gerät keine integrierte Sicherung.
Ziehen Sie beim Abbauen der Verbindungsleitungen nur an den Sicherheitssteckern, nicht an den
Leitungen.
Bei
– sichtbarer Beschädigung,
– defekter Funktion,
– unsachgemäßer Lagerung oder
– unsachgemäßem Transport
ist kein gefahrloser Betrieb des Geräts mehr möglich.
– Schalten Sie sofort die Spannung ab.
– Schützen Sie das Gerät vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten.
6Sicherheitssteckbuchsen
Sofern in den technische Daten nicht anders angegeben, gilt folgende Farbkodierung für Versorgungs- und
Signalanschlüsse bei Komponenten des Lernsystems Automatisierung und Technik von Festo Didactic.
Farbe Bedeutung Farbe Bedeutung
Spannung größer Schutzkleinspannung
z. B. Netzspannung 90 bis 400 V AC Leiter
(grau)
24 V DC
(rot)
Neutralleiter
(grau-blau)
0 V DC
(blau)
Nicht definiertes Potenzial,
ergibt sich im Laufe der Versuche
(weiß)
Schutzkleinspannung
Signaleingang/Signalausgang
(schwarz)
Schutzleiter
(grün-gelb)
Die angegebenen Schutzklassen und die Sicherheit kann nur unter Verwendung von Festo Didactic
Sicherheits-Laborleitungen garantiert werden

10 © Festo Didactic 8049519
7Technische Daten
Das Gerät erfüllt die Anforderungen gemäß EN 55011, Grenzwertklasse B.

© Festo Didactic 8049519 11
8Aufbau und Funktion
LOGO! 8 TP EduTrainer®ist eine an der betrieblichen Realität ausgerichtete universelle Kleinsteuerung für
die Aus- und Weiterbildung. Zu diesem Zwecke wurde die LOGO! 8 didaktisch aufbereitet und mit
integrierter Anschlusstechnik für 4 mm Laborstecker versehen. Programmiert wird der LOGO! 8 TP
EduTrainer®über die Bedieneinheit von LOGO! 8 oder über den PC mit der Programmiersoftware
LOGO! Soft Comfort.
Der LOGO! 8 TP EduTrainer®kann zur Realisierung einfacher Automatisierungsprojekte eingesetzt werden.
Mit seinen umfangreichen steuerungstechnischen Grund- und Sonderfunktionen ersetzt LOGO! 8 eine
Vielzahl von herkömmlichen Schalt- und Steuerungsgeräten.
Welche Vorteile bietet die Ansteuerung mit LOGO!?
–LOGO! ist eine Kleinsteuerung. Sie eignet sich besonders für den schnellen, unkomplizierten und
preisgünstigen Einstieg in die logische Signalverarbeitung.
–Mit LOGO! erweitern Sie die Lerninhalte der Trainingspakete TP 201 und TP 601.
– Im ersten Schritt steuern Sie die Prozesse mit einer Relaissteuerung.
– Im Anschluss daran führen Sie die Steuerung der Prozesse mit der Kleinsteuerung LOGO! aus.
Sie lernen die Programmierung, den Anschluss und die Vorteile von SPS-Steuerungen in einem
überschaubaren Rahmen kennen.
–Das Steuerungsprogramm für die LOGO! können Sie direkt an der Bedieneinheit eingeben oder
komfortabel mit der Programmiersoftware LOGO!Soft Comfort auf dem PC erstellen. Die LOGO!Soft
Comfort-Musterlösungen für die Prozesse aus TP 201 und TP 601 finden Sie auf der mitgelieferten CD-
ROM.
–Mit der Kleinsteuerung LOGO! erhalten Sie ein kompaktes Trainingsgerät mit integrierter
Anschlusstechnik für 4 mm Sicherheitsstecker. Damit können die Komponenten der Trainingspakete
von Festo Didactic direkt angeschlossen werden.

12 © Festo Didactic 8049519
So steuern Sie die Prozessbeispiele mit LOGO!
Am Beispiel der Aufgabe 1 aus TP 201 wird im Folgenden gezeigt, wie Sie elektropneumatische und
elektrohydraulische Prozesse aus TP 201 und TP 601 mit LOGO! EduTrainer®TP und den mitgelieferten
LOGO! Soft Comfort-Programmen steuern. Die Musterlösungen auf CD-ROM sind mit der Softwareversion
LOGO! Soft Comfort Version 8 erstellt. Der eingesetzte LOGO! EduTrainer®TP ist mit einer LOGO! der
Geräteserie 0BA8 ausgestattet.
Anschlussschema TP201 Aufgabe 1 mit LOGO! EduTrainer®TP
1. Schließen Sie den LOGO! EduTrainer®TP an ein Netzgerät (24 V DC) an.
2. Schalten Sie das Netzgerät ein.
3. LOGO! besitzt keinen Netzschalter. Wie LOGO! beim Einschalten reagiert, hängt davon ab,
– ob ein Programm im internen LOGO!-Speicher abgelegt ist oder
– ob eine Speicherkarte gesteckt ist oder
– in welchem Zustand sich LOGO! vor dem Netz-Aus befand.
4. Stellen Sie sicher, dass LOGO! kein Programm ausführt und sich im Betriebszustand STOP befindet. Im
Betriebszustand STOP zeigt die Anzeigeeinheit das Hauptmenü an. Die Voraussetzungen für eine
spätere Datenübertragung vom PC zur LOGO! sind damit erfüllt.

© Festo Didactic 8049519 13
5. Zeigt die Anzeigeeinheit Datum und Uhrzeit oder das Startbild der Digitaleingänge bzw. Digitalausgänge
an, dann befindet sich LOGO! im Betriebszustand RUN. Bringen Sie LOGO! in den Betriebszustand
STOP:
– Drücken Sie ESC
– Wählen Sie Stoppen: Taste oder
– Bestätigen Sie mit OK
– Wählen Sie Yes: Taste oder
– Bestätigen Sie mit OK
Nun wird das Hauptmenü der LOGO! angezeigt. Die Voraussetzungen für eine spätere
Datenübertragung vom PC zur LOGO! sind erfüllt.
6. Schalten Sie die Spannungsversorgung des LOGO! EduTrainer®TP wieder ab.
7. Führen Sie den pneumatischen und elektrischen Schaltungsaufbau zur Aufgabe 1 durch.
Berücksichtigen Sie bei der elektrischen Verdrahtung, dass die Steuerung des elektropneumatischen
Prozesses durch den LOGO! EduTrainer®TP ausgeführt wird. Für Aufgabe 1 muss das Eingangssignal S1
am Eingang I1 des LOGO! EduTrainer®TP anliegen, das Ausgangssignal 1M1 ist mit dem Relaisausgang
Q1 verbunden. Stellen Sie sicher, dass der verwendete Relaisausgang Q1 zusätzlich an 24 V DC
angeschlossen ist.
Beachten Sie beim Arbeiten die Sicherheits- und Arbeitshinweise für elektropneumatische
Schaltungen!
8. Schließen Sie die Ethernetleitung an den LOGO! EduTrainer®TP und an Ihren PC an. Stecken sie dazu
das Kabel in den dazu vorgesehenen Netzwerkanschluss. Das andere Ende wird am Netzwerkanschluss
des PC’s angeschlossen.
9. Schalten Sie die Spannungsversorgung des LOGO! EduTrainer®TP wieder ein.

14 © Festo Didactic 8049519
10. Starten Sie LOGO! Soft Comfort auf dem PC.
11. Öffnen Sie das Steuerungsprogramm zur Aufgabe 1 von TP 201. Sie finden die Musterlösung unter dem
Namen TP201_01_LOGO.lsc auf der mitgelieferten CD-ROM. Das Steuerungsprogramm wird in der
Darstellung Funktionsplan angezeigt.
Übersichtsbild LOGO! Soft Comfort 8 Programm 1

© Festo Didactic 8049519 15
12. Stellen Sie sicher, dass Ihre IP-Adresse im selben Bereich, wie die Logo! liegt. Ansonsten kann keine
Verbindung zwischen PC und der Logo! hergestellt werden. Dazu suchen Sie die IP-Adresse im
Hauptmenü der Logo! Sie finden sie unter dem Menüpunkt Netzwerk und dann unter IP-Adresse. Passen
sie Ihre IP-Adresse auf die Logo! an:
- öffnen Sie die Systemsteuerung auf Ihrem PC
- Gehen Sie dort zum Netzwerk- und Freigabecenter
- Klicken Sie auf LAN Verbindung
es öffnet sich das Fenster „Status von LAN Verbindung“
- Klicken Sie auf Eigenschaften
- Führen Sie einen Doppelklick auf Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) durch
- Wechseln Sie nun von IP-Adresse automatisch beziehen auf folgende IP-Adresse verwenden
tragen Sie nun eine Ähnliche IP-Adresse ein, welche sich im Bereich der Logo! befindet
Beispiel: IP-Adresse-LOGO!: 192.168.0.2
IP-Adresse-PC: 192.168.0.3
13. Übertragen Sie das Steuerungsprogramm auf die LOGO!. Wählen Sie dazu im Menü Extras unter
Übertragen den Befehl PC LOGO!. Selbstverständlich können Sie die Übertragung auch über das
entsprechende Symbol in der Symbolleiste ausführen. Es erscheint nun ein Fenster „Schnittstelle“, in
diesem Fenster können sie nach erreichbaren Steuerungen suchen und testen, ob Sie eine Verbindung
mit einer LOGO! herstellen können. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche 1 um im Netzwerk nach
verfügbaren Steuerungen zu suchen. Wählen Sie in Feld 2 die gewünschte LOGO! Aus und testen Sie die
Verbindung mit Hilfe der Schaltfläche Test (3). Nun können Sie mit OK (4) die Verbindung herstellen.
1
2
3
4
Verbindung mit einer Logo herstellen
Falls Sie davor die Logo! nicht auf den Betriebszustand STOP gewechselt haben, erscheint auf dem
Monitor eine Meldung, welche Sie fragt, ob Sie die Logo in den Betriebszustand STOP wechseln wollen.
Dies ist nötig, um das Programm auf die Logo zu überspielen. Danach können Sie die Logo wieder in
den RUN-Modus versetzen

16 © Festo Didactic 8049519
14. Starten Sie die Ausführung des Programms in der LOGO!. Nehmen Sie die erforderliche Einstellung
direkt über die Bedieneinheit der LOGO! vor:
– Wählen Sie im Hauptmenü mit den Tasten oder den Punkt Starten
– Bestätigen Sie mit OK
– Wählen Sie Yes: Taste oder
– Bestätigen Sie mit OK
Hinweis
Sie können die Betriebsart der LOGO! auch vom PC aus wechseln. Sie erreichen das über den Befehl
Betriebsart von LOGO! wechseln im Menü Extras unter Übertragen.
15. Überprüfen Sie nun den Ablauf des elektropneumatischen Prozesses.
Viel Spaß beim Erstellen und Ausprobieren Ihrer eigenen Logikprogramme mit dem LOGO! EduTrainer®TP.
Hinweis
Steuerungsprogramme können Sie auch direkt über die Bedieneinheit der LOGO! eingeben. Sie
benötigen dann keine Programmiersoftware LOGO! Soft und kein Ethernetleitung für die
Verbindung von PC mit dem LOGO! EduTrainer®TP.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Handbuch LOGO!, der Online-Hilfe von LOGO!Soft Comfort
und der Internetseite von Siemens unter http://www.siemens.de/logo. Umfangreiche Dokumentationen wie
das LOGO! Handbuch stehen Ihnen dort als PDF-Datei kostenfrei zur Verfügung.

© Festo Didactic 8049519 17
Lieferumfang
Im Lieferumfang sind folgende Komponenten enthalten:
–LOGO! EduTrainer® TP mit 8 Eingängen I1 bis I8 und 4 Relaisausgängen Q1 bis Q4 (Bestell-Nr.
8040886)
–LOGO!Soft Comfort Programmiersoftware (Bestell-Nr. 8040050)
–Ethernetleitung (Bestell-Nr. 567280)
–Kurzanleitung zur Ansteuerung von TP 201/TP 601 mit LOGO! inklusive einer CD-ROM mit LOGO! Soft
Comfort-Musterlösungen für die Aufgaben von TP 201 und TP 601 (Bestell-Nr. 8049519)
Notwendiges Zubehör, das nicht im Lieferumfang enthalten ist
–Gerätesatz TP 201 Elektropneumatik oder TP 601 Elektrohydraulik
–Tischnetzgerät 24 V DC oder Netzgerät 24 V DC für den Aufnahmerahmen
–Kabelsatz mit 4 mm Sicherheitssteckern
–Standard-PC mit Ethernetanschluss

18 © Festo Didactic 8049519
9Wartung und Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei. Zur Reinigung verwenden Sie ein leicht feuchtes, fusselfreies Reinigungstuch
ohne scheuernde, chemische oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel
10 Entsorgung
Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Die Entsorgung
erfolgt über die kommunalen Sammelstellen.

© Festo Didactic 8049519 19
Table of contents
1 General prerequisites for operating the devices _________________________________________ 20
2 Pictograms ______________________________________________________________________ 21
3 Use for intended purpose___________________________________________________________ 22
4 For your safety ___________________________________________________________________ 23
4.1 Important information __________________________________________________________ 23
4.2 Obligations of the operating company ____________________________________________________ 23
4.3 Obligations of the trainees_______________________________________________________ 23
5 Work and safety instructions ________________________________________________________ 24
6 Safety sockets____________________________________________________________________ 26
7 Technical data____________________________________________________________________ 27
8 Layout and function _______________________________________________________________ 28
9 Maintenance and cleaning __________________________________________________________ 35
10 Disposal_________________________________________________________________________ 35

20 © Festo Didactic 8049519
1General prerequisites for operating the devices
General requirements for safe operation of the devices:
National regulations for operating electrical systems and equipment must be observed in commercial
facilities.
The laboratory or classroom must be overseen by a supervisor.
– A supervisor is a qualified electrician or a person who has received appropriate instruction,
knows the respective safety requirements and safety regulations and
whose training has been documented accordingly.
The laboratory or the classroom must be equipped with the following devices:
An emergency-off device must be provided.
– At least one emergency-off device must be located within, and one outside of the laboratory or the
classroom.
The laboratory or classroom must be secured so that operating voltage and compressed air supply
cannot be activated by any unauthorized persons, for example with:
– A key switch
– Lockable on-off valves
The laboratory or classroom must be protected by residual current devices (RCDs).
– Electrical devices (e.g. power supply units, compressors and hydraulic power units) may
only be operated in training rooms which are equipped with residual current devices.
– Type B residual current circuit breakers with a residual current of ≤30 mA must be used.
The laboratory or classroom must be protected by overcurrent protection devices.
– Fuses or circuit breakers
No damaged or defective devices may be used.
– Damaged devices must be barred from further use and removed from the laboratory or classroom.
– Damaged connecting cables, pneumatic tubing and hydraulic hoses represent a safety
risk and must be removed from the laboratory or classroom.
Table of contents
Languages: