Festo PDAD-09 User manual

(de) Bedienungs-
anleitung
(en) Operating
instructions
8049135
1511e
[8049136]
Adsorptionstrockner
Adsorption dryer
PDAD

2 | Festo PDAD 1511e
Einbau und Inbetriebnahme nur von
qualifiziertem Fachpersonal, gemäß
Bedienungsanleitung.
Fitting and commissioning to be carried out
by qualified personnel only in accordance
with the operating instructions.
Deutsch................................................................................................................................. 3
English ................................................................................................................................41

Festo PDAD 1511e Deutsch | 3
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ....................................................................................................................4
2. Sicherheit...................................................................................................................... 5
3. Bezeichnung der Bauteile ............................................................................................. 7
3.1 Übersicht ...................................................................................................................... 7
3.2 Elektronische Steuerung............................................................................................... 9
3.3 Mehrwege-Verteiler ...................................................................................................... 9
3.4 Trockenmittelkartusche mit integriertem Staubfilter .................................................... 9
3.5 Druckbehälter ............................................................................................................... 9
4. Funktion...................................................................................................................... 10
5. Einbau......................................................................................................................... 11
5.1 Montage des Feinstfilters an den Trockner ................................................................. 11
5.2 Pneumatischer Anschluss ........................................................................................... 13
5.3 Montage des Befestigungszubehörs an den Trockner ................................................14
5.4 Wechsel der Anschlüsse für Einlass und Auslass........................................................ 15
5.5 Installationsbedingungen ........................................................................................... 16
6. Stromversorgung ........................................................................................................ 17
6.1 Spannungsanschluss .................................................................................................. 17
6.2 Anschluss Netzanschlussdose .................................................................................... 18
6.3 Alarmanschluss........................................................................................................... 19
7. Inbetriebnahme .......................................................................................................... 20
8. Wartung und Pflege .................................................................................................... 22
8.1 LED-Anzeigen.............................................................................................................. 22
8.2 Außerbetriebnahme zu Wartungszwecken..................................................................24
8.3 Wartung und Instandhaltung ......................................................................................24
8.4 Austausch der Trockenmittelkartuschen..................................................................... 25
8.5 Demontage/Montage der vorderen oder hinteren Abdeckung.................................... 29
8.6 Austausch oder Reinigung der Blasdüse..................................................................... 30
8.7 Reinigung des Schalldämpfers.................................................................................... 31
8.8 Rücksetzung des Steuergeräts.................................................................................... 32
9. Fehlersuche ................................................................................................................ 33
9.1 Allgemeine Fehlersuche.............................................................................................. 33
9.2 Fehlersuche in der Elektrik.......................................................................................... 34
10. Zubehör ...................................................................................................................... 35
11. Technische Daten........................................................................................................ 36

4 | Festo PDAD 1511e Deutsch
1. Einführung
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Produkt darf nur installiert, betrieben
oder gewartet werden, wenn der Inhalt der Bedienungsanleitung von allen sich mit dem
Produkt befassenden Mitarbeitern vollständig gelesen und verstanden wurde.
Diese Bedienungsanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise sind am Aufstel-
lungsort des Produkts, ggf. als Ausdruck oder Kopie, aufzubewahren. Die Anweisungen in
der Bedienungsanleitung müssen strikt beachtet werden.
Halten Sie bitte folgende Informationen bereit, wenn Sie sich hinsichtlich des Produkts
oder der Bedienungsanleitung an Festo wenden:
• Teilenummer und Typbezeichnung
• Datum der Inbetriebnahme
Teilenummer und Typbezeichnung befinden sich auf dem Typenschild auf der rechten Seite
oben oben am Gerät. Zur Erinnerung und für künftige Verwendungszwecke notieren Sie
sich diese Informationen in der Bedienungsanleitung.
Der Trockner wird in einer Schutzverpackung geliefert. Gehen Sie beim Transport, Laden
und Entladen des Geräts mit der gebührenden Vorsicht vor.
Bei Lieferung ist der Trockner mit einer Blasdüse für 7 bis 9 bar Betriebsdruck konfiguriert.
Es ist unbedingt sicherzustellen, dass die richtige Blasdüse für den vorgesehenen Betriebs-
druck angebracht wird. Nähere Informationen siehe Zuordnungstabelle in Kapitel 11.
Lieferumfang
Adsorptionstrockner PDAD
Feinstfilter
MS6-LFM
Verbindungs-
bausatz
Netzanschlussdose
Schlauch Bedienungs-
anleitung PDAD

Festo PDAD 1511e Deutsch | 5
2. Sicherheit
Festo schließt ausdrücklich jegliche Haftung und Verantwortung für Schäden und/oder
Verletzungen aus, die auf eine Missachtung der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Anweisungen zurückzuführen sind.
Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck eingesetzt werden.
Bestimmungsgemäß ist der kalt regenerierende Adsorptionstrockner ausschließlich für das
Trocknen von Druckluft unter den in Kapitel 11 dieser Betriebsanleitung beschriebenen
Bedingungen ausgelegt und hergestellt. Jegliche anderweitige Verwendung des Geräts wird
als nicht bestimmungsgemäß angesehen. Festo ist nicht für Schäden haftbar, die aufgrund
einer Zweckentfremdung entstanden sind.
Die folgenden Symbole weisen auf mögliche Gefahren hin. Wo solche Gefahren bestehen,
sind angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko für einen Benutzer oder Bedie-
ner des Produkts zu verringern.
Vorsicht:
Gefahrenquelle
Achtung:
Gefahr durch
elektrische Spannung
Achtung:
Gefahr durch hohe
Drücke
Hinweise zur Druckgeräterichtlinie 97/23/EG
Einstufung der Trockner als Druckgeräte in Kategorien
Kategorie
Typ
I
PDAD-09
I
PDAD-13
I
PDAD-22
I
PDAD-51
II
PDAD-73
II
PDAD-100
Hinweise zur Inbetriebnahme und Wartung
Schwingungen können Ermüdungserscheinungen des Werkstoffs hervorrufen und die
Dauerfestigkeit der Adsorptionstrockner und Befestigungselemente verringern.
• Schützen Sie Adsorptionstrockner und Befestigungselemente vor mechanischen
Schwingungen.
Für die Inbetriebnahme und Prüffristen wiederkehrender Prüfungen gelten die jeweiligen
nationalen Vorschriften.
Führen Sie im Rahmen der Wartungsarbeiten eine Sichtprüfung auf Beschädigung der
Bauteile durch. Tauschen Sie das Gerät ggf. aus.

6 | Festo PDAD 1511e Deutsch
Folgende Sicherheitsregeln sind strikt einzuhalten:
• Diese Bedienungsanleitung ist ggf. als Ausdruck oder Kopie am Installationsort des
Produkts zu belassen.
• Reparaturarbeiten am Gerät sind ausschließlich von durch Festo autorisierten Personal
durchzuführen.
• Benutzer, Reparatur- und Wartungspersonal müssen mit folgenden Informationen ver-
traut sein:
• Unfallverhütungsvorschriften
• Sicherheitsinformationen (allgemein und gerätespezifisch)
• Sicherheitseinrichtungen des Geräts
• im Notfall zu ergreifende Maßnahmen
• Es liegt im Verantwortungsbereich des Installateurs zu gewährleisten, dass die
Leitungen zum und vom Trockner für die Aufgabe geeignet sind, den geltenden Gesetzen
entsprechen und vor der Inbetriebnahme einer Sichtprüfung und Tests unterzogen
werden. Alle Leitungen müssen auf angemessene Weise befestigt sein.
• Vor der Ausführung jeglicher Wartungs- oder Reparaturarbeiten muss das Gerät außer
Betrieb genommen werden. Werden Arbeiten bei laufendem Gerät durchgeführt, so
werden Benutzer und andere Personen einer Gefahr ausgesetzt. Das Gerät außer Betrieb
zu nehmen bedeutet: Trennung von der Spannungsversorgung, Trennung von der Druck-
luftversorgung und vollständiger Druckabbau.
• Nur ausgebildetem Fachpersonal, denen die elektrischen Anforderungen des Geräts wie
in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sowie die Sicherheitsregeln und -bestimm-
ungen bekannt sind, ist die Ausführung von Arbeiten an den Elektrobauteilen und der
Spannungsversorgung des Geräts zu erlauben.
• Zur Ausführung aller Arbeiten am Gerät geeignete Werkzeuge in den richtigen Größen
und in gutem Zustand verwenden.
• Nur Originalersatzteile und -zubehör vom Hersteller verwenden. Es gibt keine Garantie,
dass nicht originale Ersatzteile so konstruiert und hergestellt wurden, dass sie den
Sicherheits- und Betriebsanforderungen des Geräts entsprechen. Festo übernimmt keine
Haftung für Gerätefehler, die durch die Verwendung nicht genehmigter Ersatzteile ent-
standen sind.
• Bei der Ausführung von Installationsarbeiten über Kopfhöhe geeignete und sichere
Arbeitsplattformen oder andere sichere Möglichkeiten eines Arbeitszugangs verwenden.
• Keine konstruktiven Änderungen am Produkt vornehmen. Änderungen oder Modifika-
tionen dürfen nur von Festo durchgeführt werden.
• Alle Störungen oder Defekte, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, müssen vor
Benutzung des Geräts vollständig behoben werden.
• Benutzte Gegenstände und Materialien müssen auf die richtige Weise, in Übereinstim-
mung mit den vor Ort geltenden Gesetzen und Bestimmungen entsorgt werden. Das gilt
insbesonders für die Trockenmittelkartuschen.

Festo PDAD 1511e Deutsch | 7
3. Bezeichnung der Bauteile
Auf der
Rückseite des
Trockners
aD
1Oberer Ventilblock
2Elektronische Steuerung
3Unterer Ventilblock
4Bodenplatte
5Vordere Abdeckung
6Befestigungsschraube vordere
Abdeckung
7Druckbehälter
8Befestigungsschraube Druckbehälter
9Trockenmittelkartusche mit
integriertem Staubfilter
aJ Mehrwege-Verteiler
aA Abdeckblech
aB Befestigungsschraube Abdeckblech
aC Hintere Abdeckung
aD Netzanschlussdose
aE Schraube Behälterabdichtung
aF Abdichtung
aG Schalldämpfer
aH Blasdüse
aB aHaJ aA
1
aC
8
7
9
3
aG
5
6
2
aF
4
aE
3.1 Übersicht
Die untenstehende Abbildung zeigt die Hauptbestandteile des Trockners
PDAD-09/13/22/51/73.

8 | Festo PDAD 1511e Deutsch
Im Inneren
des
Trockners
aD
1Oberer Ventilblock
2Elektronische Steuerung
3Unterer Ventilblock
4Bodenplatte
5Vordere Abdeckung
6Befestigungsschraube vordere
Abdeckung
7Druckbehälter
8Befestigungsschraube Druckbehälter
9Trockenmittelkartusche mit
integriertem Staubfilter
aJ Mehrwege-Verteiler
aA Abdeckblech
aB Befestigungsschraube Abdeckblech
aC Hintere Abdeckung mit
Kabeldurchführung für Netzanschluss
aD Netzanschlussdose
aE Schraube Behälterabdichtung
aF Abdichtung
aG Schalldämpfer
aH Blasdüse
aB aH
aJ
aA
1
aC
8
7
9
3
5
6
4
2
aG
aF
aE
Die untenstehende Abbildung zeigt die Hauptbestandteile des Trockners
PDAD-100.

Festo PDAD 1511e Deutsch | 9
3.2 Elektronische Steuerung 2
Die Ventilblöcke (oben und unten) werden von Magnetventilen in der Steuerung betätigt,
die den Druck und die Richtung des Luftstroms in den Trockenmittelkartuschen bestimmen.
3.3 Mehrwege-Verteiler aJ
Die Standardausführung des Trockners ist so konfiguriert, dass von der Gerätevorderseite
aus gesehen die Einlassöffnungen links und die Auslassöffnungen rechts angeordnet sind.
Durch Umsetzen der Öffnungsstutzen stehen verschiedene Öffnungsanordnungen zur Ver-
fügung. Siehe auch Abschnitt 5.4.
Einlass
Einlassseite des Trockners
siehe Pfeilrichtungen
Auslass
Installation in Ecken
3.4 Trockenmittelkartusche mit integriertem Staubfilter 9
Die Kartuschen enthalten ein Trockenmittel, das für die Trocknung von Druckluft entwickelt
wurde. Das Trockenmittel befindet sich in einem transparenten Rohr mit Endstücken, das
an beiden Enden luftdurchlässig ist. Im Oberteil jeder Kartusche befindet sich ein 1-Mikron-
Filter zur Abscheidung von Reststaub des Trockenmittels. Die Kartuschenlänge variiert mit
der Nennleistung des Trockners.
3.5 Druckbehälter 7
Die Kartuschen befinden sich in einem stranggepressten Aluminium-Druckbehälter und
sind mit drucktragenden Endkappen versehen. Betriebsdruck und Durchfluss durch die
einzelnen Kartuschen werden über die zwischen den beiden Druckbehältern angeordneten
Ventilblöcke gesteuert. Der Regenerationsluftstrom (Spülluftstrom) wird über eine außen-
liegende Blasdüse mit kleiner Öffnung (vorn, mittig) am oberen Ventilblock gesteuert,
zugänglich bei entfernter Abdeckung.

10 | Festo PDAD 1511e Deutsch
4. Funktion
Durch den Trocknerbetrieb soll eine gleichmäßige, ununterbrochene Lieferung von Druck-
luft der angegebenen Spezifikation erfolgen.
Während des Betriebszyklus wird der erste Druckbehälter vollständig mit Druck beauf-
schlagt und der Luftstrom durch die Trocknerkartusche nach oben gelenkt, so dass der Luft
beim Durchströmen Feuchtigkeit entzogen wird, um den angegebenen Drucktaupunkt zu
erreichen.
Während des Trockenzyklus wird eine kleine Menge trockener Luft (Spülluft) zum anderen
Druckbehälter geleitet. Diese Spülluft durchströmt die Trocknerkartusche in Abwärts-
richtung, entweicht dann über einen Luftschalldämpfer in die Atmosphäre und bewirkt so
die Regeneration des Trockenmittels.
Nach 120 Sekunden wird die Trocknerkartusche, die gerade regeneriert wird, durch das
Auslassventil geschlossen und der Druckbehälter von der Spülluft auf den vollständigen
Systemdruck gebracht.
Nach 170 Sekunden wird der Druck im ersten Behälter über das zugehörige Auslassventil
in die Atmosphäre entlassen und die Trocknerkartusche geht zum Regenerationsmodus
über. Der Hauptluftstrom und die Trocknerfunktion gehen dann zu der Trocknerkartusche
über, die zuvor regeneriert wurde.
Nach diesem Muster wird der Betriebszyklus fortgesetzt, wobei die Kartuschen jeweils
abwechselnd trocknen und regenerieren.

Festo PDAD 1511e Deutsch | 11
Zum Schutz des Trockenmittels vor ver-
schmutzter Druckluft muss der mitgelie-
ferte Feinstfilter MS6-LFM an den Einlass
des Trockners montiert werden. Im Aus-
lieferungszustand befinden sich die drei
Einlassmöglichkeiten auf der linken Seite
des Trockners (siehe Pfeile). Wird der
Einlass auf der rechten Seite benötigt,
muss der Mehrwege-Verteiler im Deckel
des Trockners gedreht werden (siehe
Kapitel 5.4).
1. Einlassöffnung auswählen.
Eventuell Verschlussstopfen ent-
fernen und an den nicht genutzten
Einlass anbringen.
2. Leicht eingefetteten O-Ring 2in die
Nut vom Einlass 1legen.
3. Modulverbinderplatte 3mit Hohl-
schraube 4der Schlüsselweite 10
(beim PDAD-…y) oder Schlüssel-
weite 14 (beim PDAD-…½) am Einlass
befestigen. Das Anziehdrehmoment
beträgt max. 15 Nm (beim PDAD-…y)
oder max. 18 Nm (beim PDAD-…½).
Die Modulverbinderplatte 3ist um
90° versetzbar für die Installation des
Trockners in horizontaler Lage.
5. Einbau
5.1 Montage des Feinstfilters an den Trockner
1
2
3
3
4

12 | Festo PDAD 1511e Deutsch
4. Flachdichtung 5in die Nut von
Modulverbinderplatte 3und O-Ring
6in die Nut vom Feinstfilter MS6-
LFM legen.
5. Feinstfilter MS6-LFM am Trockner
platzieren.
Dabei die Durchflussrichtung von 1
nach 2 beachten. Als Orientierung
dienen die Ziffern 7auf dem Pro-
duktgehäuse.
6. Modulverbinder 8zwischen Feinst-
filter MS6-LFM und Trockner plat-
zieren und anschließend mit zwei
Schrauben befestigen.
Der hervorspringende Rand des
Modulverbinders befindet sich dabei
oben. Das Anziehdrehmoment der
Schrauben beträgt 1,2 Nm ±10%.
7. Mitgelieferten Schlauch 9mit
4 mm Schlauchdurchmesser (außen-
toleriert) am Kondensatablass
des Feinstfilters anschließen. Das
andere Ende des Schlauchs mit
der Verschraubung QSL-F auf der
Rückseite des Trockners (oberer
Anschluss „Kondensateinlass“) ver-
binden.
8. Schlauch mit 4 mm Schlauchdurch-
messer (außentoleriert) an der Ver-
schraubung QSL-F auf der Rückseite
des Trockners (unterer Anschluss
„Kondensatauslass“) anschließen.
Das andere Ende des Schlauchs
mit geeignetem Kondensat-
Auffangbehälter verbinden.
8
9
5
3
6
7

Festo PDAD 1511e Deutsch | 13
1
Hinweis
Unabhängig von der Einbaulage des Trockners muss der Feinstfilter MS6-LFM immer senk-
recht stehend (±5°) angeordnet sein. Zu beachten ist dabei ein ausreichender Platz unter-
halb der Filterschale (min. 100 mm). Bei Einbau in waagrechter Lage muss der Trockner mit
geeignetem Material abgestützt werden.
5.2 Pneumatischer Anschluss
1. Anschlussverschraubung oder Rohrleitung in den Gewindeanschluss des Feinstfilters
MS6-LFM drehen.
Dabei die Einschraubtiefe des Gewindeanschlusses beachten:
2. Anschlussverschraubung oder Rohr-
leitung in den Auslass des Trockners
drehen.
Adaptermontage (nur bei
PDAD-…-N…):
Mitgelieferten NPT-Adapter 1mit
Dichtring in den Auslass des Trockners
drehen. Das Anziehdrehmoment
beträgt max. 15 Nm (beim
PDAD-…-NÅ) oder max. 18 Nm (beim
PDAD-…-N½).
Typ
Max. Einschraubtiefe [mm]
ISO 228
MS6(N)-LFM 12,0
(NPT)
10,3

14 | Festo PDAD 1511e Deutsch
Hinweis
Es wird empfohlen, eine Umgehungsleitung um den Trockner und den Vorfilter zu
installieren.
Hinweis
Das Befestigungszubehör gehört nicht zum Lieferumfang des Adsorptionstrockners PDAD.
Diese Teile sind separat zu bestellen.
A B
C D
Wandbefestigung ABMW-PDAD Fußbefestigung ABMF-PDAD
Anziehdrehmoment beträgt max. 10 Nm
Hinweis:
Die Montage des Feinstfilters MS6-LFM an
den Einlass auf der Rückseite des Trockners
ist nicht möglich.
Anziehdrehmoment beträgt max. 10 Nm
5.3 Montage des Befestigungszubehörs an den Trockner

Festo PDAD 1511e Deutsch | 15
5.4 Wechsel der Anschlüsse für Einlass und Auslass
1. Auslieferungszustand: 3 Einlassmöglich-
keiten auf der linken Seite des Trockners
(von vorn gesehen).
5. Trockner nach Entfernung des
Mehrwege-Verteilers.
Einlass
Auslass
2. Die beiden Befestigungsschrauben (PZ 2)
des Deckels lösen und Deckel entfernen.
6. Mehrwege-Verteiler um 180° drehen und
mit Hilfe der vier Befestigungsschrauben
(Anziehdrehmoment max. 20 Nm) wieder
einbauen. Auf richtigen Sitz der beiden
O-Ringe im Ventilblock achten.
3. Trockner nach Abnahme des Deckels 4. Die vier Befestigungsschrauben des
Mehrwege-Verteilers (SW 5) lösen und
Mehrwege-Verteiler abnehmen.
7. Deckel mit Hilfe der beiden Befestigungs-
schrauben (Anziehdrehmoment max. 1 Nm)
wieder anbringen.
8. Lage der Anschlüsse für Einlass und Aus-
lass nach Durchführung der beschriebenen
Arbeitsschritte.
Einlass
Auslass

16 | Festo PDAD 1511e Deutsch
5.5 Installationsbedingungen
Richtig Falsch Richtig Falsch
Der Trockner ist für einen sicheren Betrieb unter folgnden Bedingungen ausgelegt:
• Verwendung in Innenräumen
• Höhen bis 2 000 m
• maximale relative Luftfeuchtigkeit 80% bei Temperaturen bis zu 31 °C, linear absteigend
bis auf 50% bei 40 °C

Festo PDAD 1511e Deutsch | 17
6. Stromversorgung
6.1 Spannungsanschluss
1. Der Trockner kann mit Wechselspannung (AC) oder Gleichspannung (DC) betrieben
werden.
Es ist sicherzustellen, dass nur eine Spannungsquelle an der richtigen Buchse ange-
schlossen ist. Die mitgelieferte Abdeckung muss dann am unbelegten Spannungs-
anschluss angebracht werden, siehe Kapitel 6.2.
Eine am falschen Spannungsanschluss angeschlossene Spannungsquelle kann die
Elektronik zerstören!
2. Die Stromversorgung erfolgt über die mitgelieferte Netzanschlussdose.
Spannung Stromstärke
12 V DC
24 V DC
100 V AC
115 V AC
230 V AC
240 V AC
0,8 A
0,4 A
0,16 A
0,14 A
0,07 A
0,067 A
3. Der Trockner ist schutzisoliert und
benötigt deshalb keine Erdung.
4. Es muss eine geeignete externe
Sicherung benutzt werden.
5. Das verwendete Kabel muss den
örtlichen Installationsbestimmungen
sowie dem Stromverbrauch entspre-
chen.
Dichtung
2 (–)
Neutralleiter
1 (+)
Phase

18 | Festo PDAD 1511e Deutsch
6.2 Anschluss Netzanschlussdose
Spannung: 100 bis 240 V AC
Abdeckung
Spannung: 12 bis 24 V DC
Abdeckung
Hinweis
Beim PDAD-100 befinden sich die Anschlüsse für die Netzanschlussdose unter der hinteren
Abdeckung. Diese kann nach dem Lösen der Befestigungsschraube (SW 5) entfernt
werden, siehe Kapitel 8.5.

Festo PDAD 1511e Deutsch | 19
6.3 Alarmanschluss
An der elektronischen Steuerung befindet sich ein Alarmrelais mit DIN-Anschluss. Über
diesen DIN-Anschluss lässt sich ein visuelles oder akustisches Fernalarmsystem außerhalb
des Trockners anbinden.
Bei einer auftretenden Störung oder im Servicefall schaltet das Alarmrelais. Zeitgleich
signalisieren rote LEDs in der Anzeigetafel den auftretenden Fehler, siehe Kapitel 8.1.
Mit dem Beheben des Fehlers wird das Alarmrelais zurückgesetzt. Allerdings erst nachdem
der aktuelle Schaltzyklus beendet oder das Steuergerät nach einem Kartuschenwechsel
zurückgesetzt wurde.
Zur Einrichtung des Fernalarmsystems muss ein geeignetes Kabel durch eine Gummi-
Durchgangstülle in der Rückwand zur elektronischen Steuerung geführt werden:
1. Schließen Sie den Schaltpol einer Alarmvorrichtung mit externer Stromversorgung an
die Pole 1 und 2 des DIN-Steckers an.
2. Entfernen Sie bei unterbrochener Stromversorgung zum Trockner und gemäß der
Beschreibung unter Ziffer 1 angeschlossener Alarmanleitung die Abdeckung von dem
mit „Alarm“ gekennzeichneten DIN-Anschluss und schließen Sie den verdrahteten
DIN-Anschluss an.
Achten Sie darauf, dass die Dichtung und die Schraube richtig eingesetzt sind.
– Steckdose MSSD-E
(Festo Teile-Nr. 14098)
– Hirschmann GDS 207
Stromstärke Alarmrelais Stecker für DIN-Anschluss
max. 3 A, 28 V DC
Externe Stromversorgung

20 | Festo PDAD 1511e Deutsch
Im Auslieferungszustand ist der Trockner mit einer Blasdüse für 7 bis 9 bar Betriebsdruck
konfiguriert. Wird mit einem anderen Betriebsdruck gearbeitet, muss die Blasdüse ausge-
tauscht werden. Das Set mit den übrigen Blasdüsen gehört nicht zum Lieferumfang und ist
separat zu bestellen, siehe Kapitel 10. Zur Identifizierung ist jede Blasdüse mit einer ein-
gravierten Nummer versehen.
1. Geeignete Blasdüse für den vorgesehenen Betriebsdruck aus der Zuordnungstabelle
in Kapitel 11 ermitteln.
2. Wenn notwendig, Blasdüse im Trockner austauschen. Zum Austausch der Blasdüse
folgen Sie den Arbeitsschritten aus Kapitel 8.5 und Kapitel 8.6.
3. Ventil A, B, C und D schließen.
4. Kompressor einschalten.
5. Ventil A langsam öffnen.
Druckluft durchströmt die
Trocknerkartusche und entweicht
über den Schalldämpfer in die
Atmosphäre.
6. Trockner auf Undichtigkeiten über-
prüfen.
7. Inbetriebnahme
C D
A B
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Festo Dryer manuals
Popular Dryer manuals by other brands

Whirlpool
Whirlpool Gold GGW9868KL5 installation instructions

Bosch
Bosch WTY88898SN Installation and operating instructions

Samsung
Samsung DVE45M5500 Series user manual

Zanussi
Zanussi ZWT 71401 WA user manual

Hotpoint
Hotpoint NTM1182XB quick guide

Dimplex
Dimplex HD20A Installation and operating instructions