
FIAP Solar Active
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045 3
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; www.fiap.com
D
Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung
Vor der ersten Benutzung lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung und machen sich mit dem Gerät
vertraut. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch.
Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf! Bei Besitzerwechsel geben Sie die
Gebrauchsanweisung weiter. Alle Arbeiten mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden
Anleitung durchgeführt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
FIAP Solar Active dient als Solarleuchte für den Gartenbereich oder die Terrasse. Das Gerät ist für die
Nutzung im privaten Bereich konzipiert und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet. Eine andere
Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Es können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und unsachgemäßer Behandlung Gefahren
von diesem Gerät für Personen entstehen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die
Haftung unsererseits sowie die allgemeine Betriebserlaubnis.
CE-Herstellererklärung
Im Sinne der EG-Richtlinie EMV-Richtlinie (2004/108/EG) sowie der Niederspannungsrichtlinie
(2006/95/EG) erklären wir die Konformität. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 60335-1, EN 60335-2-41, EN 60598-1, EN 60598-2-18, EN 61000-3-2,
EN 61000-3-3, EN 61558-2-6
Sicherheitshinweise Po
Die Firma FIAP hat dieses Gerät nach dem aktuellen Stand der Technik und den bestehenden
Sicherheitsvorschriften gebaut. Trotzdem können von diesem Gerät Gefahren für Personen und
Sachwerte ausgehen, wenn das Gerät unsachgemäß bzw. nicht dem Verwendungszweck
entsprechend eingesetzt wird oder wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die
mögliche Gefahren nicht erkennen können oder nicht mit dieser Gebrauchsanweisung vertraut
sind, dieses Gerät nicht benutzen.
Gefahren durch die Kombination von Wasser und Elektrizität.
Die Kombination von Wasser und Elektrizität kann bei nicht vorschriftsmäßigem Anschluss oder
unsachgemäßer Handhabung zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen.
Bevor Sie ins Wasser greifen, immer die Netzstecker aller im Wasser befindlichen Geräte ziehen.
Umgang mit Solar-Gartenleuchten
Die Leistung der Solar-Gartenleuchte variiert je nach Jahreszeit, abhängig von der Dauer und Stärke
des empfangenen Sonnenlichts. Bei länger anhaltenden Wetterperioden ohne ausreichende
Sonneneinstrahlung kann es vorkommen, dass der Ladezustand der Akkus zu gering ist, um eine
Beleuchtung für längere Zeit zu ermöglichen. Die Akkus werden tagsüber mit weniger Energie geladen
als nachts Energie entzogen wird. Dadurch verkürzt sich zwangsläufig die Leuchtdauer. Die Akkus
können auf diese Weise tiefentladen und somit beschädigt werden. Schalten Sie deshalb die
Solarleuchte rechtzeitig aus (Schiebeschalterstellung "OFF") und geben Sie der Gartenleuchte
mehrere Tage Zeit, um die Akkus wieder über die Solarzelle aufzuladen.
Achten Sie vor allem darauf, dass die Solarzelle nicht verschmutzt oder im Winter durch Schnee und
Eis bedeckt ist. Dies verringert die Leistungsfähigkeit der Solarzelle. Kalte Temperaturen haben
FIAP Solar Active
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045 4
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; www.fiap.com
negativen Einfluss auf die Akku-Betriebsdauer. Wenn Sie die Solarleuchte längere Zeit nicht
benötigen, z.B. im Winter, so sollte diese ausgeschaltet, gereinigt und in einem trockenen, warmen
Raum aufbewahrt werden. Entnehmen Sie die Akkus, um Schäden an den Akkus oder der
Gartenleuchte zu vermeiden.
Wechseln der Akkus
Akkus gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie die Akkus nicht offen herumliegen. Es besteht die
Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden (Lebensgefahr). Suchen Sie im
Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf. Achten Sie darauf, dass die Akkus nicht geöffnet,
kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden, es besteht Explosionsgefahr. Achten Sie beim
Einlegen der Akkus auf die richtige Polung (Plus und Minus beachten). Bei überalterten oder
verbrauchten Akkus können chemische Flüssigkeiten austreten, die das Gerät beschädigen. Entfernen
Sie deshalb die Akkus, wenn Sie das Gerät für längere Zeit (einen Monat und länger nicht benötigen.
Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Benutzen Sie nur Akkus der
richtigen Größe und des empfohlenen Typs. Setzen Sie in die Solarleuchte ausschließlich Akkus ein,
verwenden Sie niemals Batterien, da Batterien nicht geladen werden dürfen. Es besteht ansonsten
Explosionsgefahr. Mischen Sie nicht alte und neue Akkus und benutzen Sie nur Akkus der gleichen
Sorte und Marke.
•Öffnen Sie den Deckel des Kopfteils, indem Sie die 4 Schrauben auf der Oberseite mit einem
geeigneten Schraubendreher herausdrehen.
•Nehmen Sie den Edelstahldeckel ab.
•Heben Sie die Solarzelle vorsichtig ab. Achten Sie darauf, dass kein Anschlusskabel abreißt.
Unter der Solarzelle befindet sich die Elektronikplatine. Schrauben Sie die zwei kleinen
Befestigungsschrauben der Elektronikplatine heraus.
•Heben Sie die Platine vorsichtig an. Unter dieser befinden sich die Akkus. Nehmen Sie die beiden
Akkus aus dem Akkufach.
•Legen Sie zwei neue Akkus, gleicher Typ und gleiche Kapazität wie die alten Akkus (Daten auf
den Originalakkus beachten), polungsrichtig ein. Die korrekte Polung (Plus und Minus) ist anhand
der Aufschrift im Akkufach zu erkennen.
•Schrauben Sie die Elektronikplatine wieder fest. Achten Sie darauf, die Kabel nicht zu
beschädigen.
•Setzen Sie die Solarzelle vorsichtig wieder auf den Dichtungsring. Beachten Sie, dass der
Dichtungsring so sitzt, dass die hervorstehende Nase des Dichtungsrings die offene Rückseite
des Ein-/Ausschalters komplett abdeckt.
•Setzen Sie den Edelstahldeckel auf die Gartenleuchte.
•Schrauben Sie die vier Befestigungsschrauben des Edelstahldeckels über Kreuz fest. Hier ist vor
allem zu beachten, dass die Solarzelle richtig in der Öffnung des Edelstahldeckels sitzt und dass
die Befestigungsschrauben nicht zu fest angezogen werden. Es besteht die Gefahr , dass die
Solarzelle beschädigt wird.
Die Solarleuchte benötigt ca. 2-3 sonnige Tage, um die eingebauten Akkus möglichst weit
aufzuladen. Nach dem Aufstellen muss die Solarleuchte deshalb zunächst für 2-3 Tage
tagsüber zum Laden eingeschaltet (Schalterstellung "ON") und bei Dunkelheit ausgeschaltet
werden (Schalterstellung "OFF").
Um eine konstant gute Leistung zu erzielen, empfiehlt es sich die Akkus alle 12 Monate zu wechseln.
Ein Wechsel ist spätestens dann nötig, wenn die nächtliche Leuchtdauer trotz ausreichender Ladung
tagsüber nur noch sehr kurz ist.