FISCHER FGC 100 User manual

FGC 100
DE Benutzerhandbuch
EN User manual
FR Manuel utilisateur
NL Handleiding
IT Manuale d'uso
ES Manual del usuario
PT Manual do utilizador
TR Kullanım Kılavuzu
SV Använderbruksanvisning
FI Käyttöohje
NO Brukerhåndbok
DA Brugervejledning
PL Instrukcja obsługi
RO Manual de utilizare
SK Používateľská príručka
HU Használati útmutató
CS Návod k použití
EL Εγχειρίδιο χρήσης
KO 사용자 매뉴얼
ZH 中文用户手册

DE
Eine unsachgemäße und unsichere Verwendung des Geräts kann zu
schweren Verletzungen oder Tod führen. Es ist sehr wichtig, dass der
vorgesehene Bediener dieses Geräts das Handbuch liest und versteht,
bevor er dieses Gerät in Betrieb nimmt. Halten Sie dieses Handbuch für
andere verfügbar, bevor diese das Gerät verwenden.
Bitte bewahren Sie dieses Handbuch zur zukünftigen Referenz an
einem sicheren Ort auf.
EN
Improper and unsafe use of this tool will result in death or serious injury.
It is very important that the intended operator of this tool reads and
understands this manual before operating this tool. Keep this manual
available for others before they use the tool.
Please keep this manual in safe place for future reference.
FR
Une utilisation inappropriée et non sécurisée de cet outil entraîne
un risque de décès ou de blessure grave. Il est très important que
l‘utilisateur prévu de cet outil lise et comprenne ce manuel avant d’utiliser
cet outil. Mettez ce manuel à la disposition des autres personnes avant
qu’elles utilisent cet outil.
Veillez à conserver ce manuel en lieu sûr pour une consultation ultérieure.
NL
Onjuist en onveilig gebruik van dit gereedschap zal de dood of ernstig
letsel tot gevolg hebben. Het is erg belangrijk dat de beoogde bediener
van dit gereedschap deze handleiding leest en begrijpt alvorens dit
gereedschap te gebruiken. Houd deze handleiding beschikbaar voor
anderen voordat ze de tool gebruiken.
Bewaar deze handleiding op een veilige plaats voor toekomstig gebruik.
IT
L'uso improprio e non sicuro di questo attrezzo di fissaggio provocherà
la morte o lesioni gravi. È molto importante per l'operatore designato
all’uso di questo strumento leggere e comprendere questo manuale
prima di utilizzare l’attrezzo di fissaggio. Tenere questo manuale sempre
a disposizione per tutti gli altri operatori che utilizzeranno lo strumento.
Si prega di conservare questo manuale in un luogo sicuro per
riferimenti futuri.
ES
El uso inadecuado o inseguro de esta herramienta puede producir la
muerte o lesiones serias. Es muy importante que el operador previsto de
esta herramienta lea y entienda este manual antes de que utilizar esta
herramienta. Mantenga este manual accesible para aquellos que utilizan
la herramienta.
Mantenga este manual en un lugar seguro para referencia futura.
PT
Uma utilização inadequada e insegura desta ferramenta resulta em
ferimentos graves que podem ser fatais. É muito importante que o
utilizador desta ferramenta leia e compreenda este manual antes de a
usar. Antes da utilização, disponibilize este manual a outros que poderão
utilizar a ferramenta.
Mantenha o manual de utilizador num lugar seguro para consultas futuras.
TR
Bu aletin hatalı veya tehlikeli kullanımı, can kaybına veya ağır yaralanmaya
neden olacaktır. Bu aleti kullanacak operatörün, kullanmadan önce
bu talimatları okuması ve anlaması çok önemlidir. Bu talimatları aleti
kullanmadan önce diğer kişiler için el altında bulundurun.
Lütfen bu talimatları ileride başvurmak üzere güvenli bir yerde saklayın.
SV
Felaktig och osäker användning av detta verktyg leder till dödsfall eller
allvarlig personskada. Det är mycket viktigt att verktygets avsedda
användare läser och förstår denna bruksanvisning före användning.
Förvara denna bruksanvisning tillgänglig för andra användare så att de
kan läsa den före användning.
Förvara bruksanvisningen på en säker plats för framtida referens.
FI
Tämän työkalun epäasianmukainen ja virheellinen käyttö voi aiheuttaa
kuoleman tai vakavia tapaturmia. On erittäin tärkeää, että tämän työkalun
tuleva käyttäjä lukee ja ymmärtää tämän käyttöohjeen ennen työkalun
käyttöä. Säilytä tämä käyttöohje siten, että myös muut henkilöt voivat
lukea sen ennen työkalun käyttöä.
Säilytä tämä käyttöohje turvallisessa paikassa tulevaa tarvetta varten.
NO
Feil og usikker bruk av dette verktøyet vil føre til døden eller alvorlig
personskade. Det er svært viktig at den tiltenkte operatøren av dette
verktøyet leser og forstår denne håndboken før bruk av dette verktøyet.
Oppbevar denne håndboken tilgjengelig for andre før de bruker verktøyet.
Oppbevar denne håndboken på et sikkert sted for fremtidig referanse.
DA
Forkert eller ikke tilsigtet brug af denne pistol kan medføre dødsfald
eller alvorlige personskader. Det er vigtigt, at brugeren af dette pistol har
læst og forstået denne vejledning inden pistoler tages i brug. Sørg for,
at vejledningen er tilgængelig for andre brugere, før de tager pistoler i
anvendelse.
Gem denne vejledning et sikkert sted for fremtidig reference.
PL
Użytkowanie urządzenia niezgodne z zasadami BHP może spowodować
ciężkie obrażenia lub śmierć. Jest bardzo ważne, aby przed
przystąpieniem do pracy z tym urządzeniem przeczytać i zrozumieć
niniejszą instrukcję. Proszę ją udostępniać dla wszystkich, którzy
kiedykolwiek będą chcieli stosować ten osadzak.
Należy przechowywać instrukcję w bezpiecznym miejscu do wglądu
w późniejszym czasie.
RO
Utilizarea necorespunzătoare și nesigură a acestui instrument poate
produce vătămări grave sau chiar moartea. Este foarte important ca
operatorul care intenționează să utilizeze această unealtă să citească
și să înțeleagă acest manual înainte de utilizare. Păstrați acest manual
disponibil pentru toate persoanele care vor să utilizeze acest instrument.
Vă rugăm să păstrați acest manual într-un loc sigur pentru referințe viitoare.
SK
Nesprávne a nebezpečné použitie tohto náradia bude mať za následok
smrť alebo vážne zranenie. Je veľmi dôležité, aby si určený obsluhujúci
pracovník tohto náradia prečítal tento návod na obsluhu a porozumel
mu skôr, ako s ním bude pracovať. Predtým, ako tento nástroj použijú,
uschovajte tento návod pre ostatných.
Uschovajte tento návod na bezpečnom mieste pre prípad potreby v
budúcnosti.
HU
A készülék szakszerűtlen használata súlyos vagy akár halálos sérüléseket
is okozhat. A készülék üzembehelyezése előtt ezért nagyon fontos
elolvasni és megérteni a használati útmutatót. Ha a készüléket mások is
használják, a használati útmutatót számukra is elérhetővé kell tenni.
Kérjük, biztonságos helyen őrizze meg a használati útmutatót, hogy az
később is bármikor elérhető legyen.
CS
Nesprávné nebo nebezpečné používání tohoto výrobku může mít za
následek smrt nebo vážné zranění. Je nanejvýš důležité, aby si osoba
používající tento výrobek přečetla Návod k obsluze a porozuměla mu.
Tento Návod musí zůstat dostupný každému, kdo chce tento výrobek
používat.
Tento Návod k obsluze uschovejte na bezpečném místě pro možnost
pozdějšího použití.
EL
Η ακατάλληλη και μη ασφαλής χρήση αυτού του εργαλείου θα οδηγήσει
σε θάνατο ή σοβαρό τραυματισμό. Είναι πολύ σημαντικό ο προβλεπόμενος
χειριστής αυτού του εργαλείου να διαβάσει και να κατανοήσει αυτό το
εγχειρίδιο πριν από τη λειτουργία αυτού του εργαλείου. Διατηρήστε αυτό
το εγχειρίδιο διαθέσιμο για άλλους προτού χρησιμοποιήσουν το εργαλείο.
Φυλάξτε αυτό το εγχειρίδιο σε ασφαλές μέρος για μελλοντική αναφορά.
KO
툴을 의도치 않은 용도로 사용하거나 안전하지 않은 상황에서 사용시
심각한 부상 또는 위험을 초래할 수 있습니다. 툴의 사용자는 이 매뉴얼을
사용전에 반드시 숙지하고 이해하시길 바랍니다.
사용 중이라도 이 매뉴얼을 참조할 수 있도록 이 매뉴얼을 안전한 곳에
보관하십시오.
ZH
不当使用工具会造成一定的危险. 在操作本工具之前, 请先阅读并理解本手册.
保留本手册以备有其他人员对本工具使用进行了解.
请妥善保管本手册以备将来参考.
Set FGC 100 (EU) Art.-No. 553411
Set FGC 100 (EU-Schuko) Art.-No. 560038
Set FGC 100 (UK) Art.-No. 553585
Set FGC 100 (US) Art.-No. 553586
Set FGC 100 (AUS) Art.-No. 553587
Set FGC 100 (AR) Art.-No. 560091
And possibly further variants.

3
PL
RO
SK
HU
CS
EL
KO
ZH
Benutzerhandbuch
Gasbetriebenes Setzgerät für Beton FGC 100 4 - 25
User manual
Gas actuated fastening tool for concrete FGC 100 26 - 47
Manuel utilisateur
Cloueur à gaz pour béton FGC 100 48 - 69
Handleiding
Gasaangedreven bevestigingsgereedschap voor beton FGC 100 70 - 91
Manuale d'uso
Attrezzo di fissaggio a gas per calcestruzzo FGC 100 92 - 113
Manual del usuario
Herramienta accionada por gas para la fijación en hormigón FGC 100
114 - 135
Manual do utilizador
Ferramenta de fixação a gás para betão FGC 100 136 - 157
Kullanım Kılavuzu
Beton için gazlı çivi çakma aleti FGC 100 158 - 179
Använderbruksanvisning
Gasdriven betongspikpistol FGC 100 180 - 201
Käyttöohje
Kaasukäyttöinen kiinnitystyökalu betonille FGC 100 202 - 223
Brukerhåndbok
Gassaktivert festeverktøy for betong FGC 100 224 - 245
Brugervejledning
Gasdrevet sømpistol til beton FGC 100 246 - 267
Instrukcja obsługi
Osadzak gazowy do betonu FGC 100 268 - 289
Manual de utilizare
Pistol de fixat cuie acționat cu gaz pentru beton FGC 100 290 - 311
Používateľská príručka
Plynom ovládaný nastrelovací prístroj pre betón FGC 100 312 - 333
Használati útmutató
FGC 100 gázzal működtetett szegbeverő készülék 334 - 355
Návod k použití
Plynem poháněná nastřelovačka hřebíků do betonu FGC 100 356 - 377
Εγχειρίδιο χρήσης
Καρφωτικό εργαλείο αερίου για σκυρόδεμα FGC 100 378 - 399
사용자 매뉴얼
콘크리트용 가스툴 FGC 100 400 - 421
用户手册
用于混凝土中气动紧固工具 FGC 100 422 - 443
FR
ES
PT
TR
SV
FI
NO
DA
DE
EN
NL
IT

4
DE
1. Konformitätserklärung 5
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
3. Sicherheitsanweisungen
3.1 Allgemeine Sicherheitsanweisungen
3.2 Sicherheitswarnung Setzgerät
3.3 Sicherheitswarnung Gaskartusche
3.4 Sicherheitswarnung Akku
3.5 Sicherheitswarnung Ladegerät
6
6 - 7
7 - 8
8
8
4. Beschreibung
4.1 Übersicht über das Setzgerät
4.2 Austauschbare Gerätenase
4.3 Schieber für Setztiefeneinstellung
4.4 Abnehmbarer Stützfuß
4.5 Magazine
4.6 LED-Statusanzeige für Akku und Gerät
4.7 Staubfilter
4.8 Abdeckung der Gaskartusche
4.9 Gürtelhaken
9
10
10
10
10
11
11
11
11
5. Zubehör 12
6. Inbetriebnahme des Geräts
6.1 Laden der Gaskartusche
6.2 Einsetzen des Akkus
6.3 Einlegen der Nägel in das Magazin
13
13
13
7. Anwendung
7.1 Setzen von Nägeln
7.2 Entladen des Setzgeräts
7.2.1 Entfernen des Akkus
7.2.2 Entfernen der Gaskartusche
7.2.3 Entladen des Magazins
7.3 Verwendung des Ladegeräts
14
14
14
14
14
14
8. Instandhaltung
8.1 Pflege des Setzgeräts
8.2 Reinigung des Setzgeräts
15
15 - 17
9. Fehlerbehebung 18 - 19
10. Umweltschutz 20
11. Gewährleistung 20
12. Technische Daten 21
13. Explosionsansicht und Ersatzteilliste
13.1 Explosionsansicht des Setzgeräts
13.2 Ersatzteilliste
22 - 23
24 - 25
Inhaltsverzeichnis

5
DE
Konformitätserklärung1
Wir erklären unter unserer alleinigen Verantwortung: Dieses gasbetriebene Setzgerät, FGC 100,
hält alle entsprechenden Anforderungen der Richtlinien *1) und Normen *2) ein. Technische Daten
unter *3) - siehe Seite 21.
01.07.2021
Dr. Oliver Geibig
Leiter Business Units & Engineering
Mitglied der Geschäftsführung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch2
Dieses gasbetriebene Setzgerät wurde entwickelt, um geeignete Nägel in Beton, Stahl, Vollziegel,
Kalksandsteinmauerwerk und andere Materialien zu setzen, die geeignet für die direkte Befesti-
gungstechnik sind. Setzgerät, Gaskartusche, Akku und die Nägel bilden eine technische Einheit.
Fehlerfreies Befestigen kann nur dann sichergestellt werden, wenn ausschließlich der empfohlene
Akku, die empfohlene Gaskartusche und die von fischer hergestellten Nägel verwendet werden.
Verwenden Sie das Gerät nur als Handgerät.
→ nur den Akku B 7.2V von fischer mit diesem Produkt verwenden (*A) – siehe Seite 12
→ nur das Ladegerät BC 7.2V von fischer zum Aufladen des Akkus verwenden (*B) – siehe Seite 12
→ nur die Gaskartusche von fischer mit diesem Produkt verwenden (*C) – siehe Seite 12
→ nur die Nägel DFN/DFNH von fischer mit diesem Produkt verwenden (*D/*E) – siehe Seite 12
Der Benutzer trägt die alleinige Verantwortung für alle Schäden, die aus unsachgemäßer Ver-
wendung entstehen. Allgemein akzeptierte Richtlinien zur Unfallvermeidung und die zugehörigen
Sicherheitsinformationen müssen eingehalten werden.

6
• Nur Personen, welche die Bedienungs-/Sicherheitsanweisungen des Geräts gelesen und verstanden
haben, sollten das Gerät bedienen.
• Tragen Sie passenden Augenschutz gegen fliegende Teile bei Handhabung, Verwendung und Instand-
haltung des Geräts. Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers, das Tragen von Augenschutz bei
dem Benutzer und dem gesamten anderen Personal am Arbeitsplatz bei Verwendung des Geräts
durchzusetzen. Es wird außerdem empfohlen, einen Schutzhelm zu tragen, um das Risiko von Verlet-
zungen durch umher fliegende Teile zu verhindern. Es wird empfohlen, am Arbeitsplatz oder in dessen
Nähe Gehörschutz zu tragen, um Gehörschäden zu vermeiden.
• Ziehen Sie sich angemessen an. Tragen Sie keine lockere Kleidung oder Schmuck, da sich diese in
bewegenden Teilen verfangen können. Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk werden beim
Arbeiten mit dem Gerät empfohlen. Tragen Sie einen Haarschutz, um langes Haar zusammenzuhalten.
Tragen Sie immer Handschuhe bei Instandhaltungsarbeiten an dem Gerät, insbesondere, wenn dieses
noch heiß ist.
• Behalten Sie beim Bedienen des Geräts die Balance, lehnen Sie sich nicht zu weit nach vorne.
• Bewahren Sie Gerät, Gaskartusche, Ladegerät und Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Das Gerät ist in den Händen ungeschulter Personen gefährlich.
3.1 Allgemeine Sicherheitsanweisungen
Sicherheitsanweisungen3
• Untersuchen Sie das Gerät vor der Benutzung: Überprüfen Sie dieses auf Fehlstellungen oder verbo-
gene bewegliche Teile oder einen anderen Zustand, der den Betrieb des Geräts beeinflussen könnte.
Ein Gerät, das sich nicht in einem korrekten Betriebszustand befindet, darf nicht verwendet werden.
• Das Gerät sollte nicht verändert werden, außer dies wurde im Benutzerhandbuch gestattet. Das Gerät
könnte sich nach der Veränderung unerwartet verhalten und gefährlich sein.
• Gehen Sie immer davon aus, dass das Gerät Nägel enthält. Richten Sie das Gerät nicht auf sich selbst
oder andere Personen, unabhängig davon, ob dieses Nägel enthält. Halten Sie Beistehende und
Kinder bei Betrieb des Geräts fern.
• Betätigen Sie das Gerät nur, wenn dieses fest gegen die Arbeitsfläche gehalten wird. Wenn Sie
anwendungsspezifische Nägel auf das Mundstück laden (z.B. Unterlegscheiben, Clips oder Klemmen
usw.) besteht ernste Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Betätigen des Geräts, was zu dem
Ausstoßen eines Nagels führt. Drücken Sie niemals das Mundstück des Geräts gegen Ihre Hand oder
ein anderes Körperteil.
• Halten oder tragen Sie das Gerät nicht mit einem Finger auf dem Auslöser.
• Das Gerät wurde nicht für den Gebrauch in explosionsfähiger Atmosphäre entwickelt. Das Gerät
erzeugt Funken und auch der Auslass kann hoch entzündliche Brennstoffe oder Gase entzünden. Ver-
wenden Sie das Gerät nicht in entsprechenden Umgebungen. Rauchen Sie nicht, während Sie Gerät
oder Gaskartusche verwenden oder handhaben.
• Behandeln Sie das Gerät sorgfältig. Lesen Sie die Instandhaltungsanweisungen des Geräts
(Kapitel 8) zu detaillierten Informationen über die korrekte Instandhaltung des Geräts.
• Bitte halten Sie das Gerät sauber und wischen Sie Fett oder Öl nach dem Arbeiten ab. Verwenden Sie
3.2 Sicherheitswarnung Setzgerät
DE

7
keine lösungsmittelbasierten Reinigungsmittel für das Gerät. Es ist möglich, dass das Lösungsmittel
Gummi- oder Plastikkomponenten des Geräts schwächt. Ein fettiger Griff oder fettiges Gehäuse kann
ein versehentliches Fallenlassen des Geräts und Verletzungen von Personen in der Nähe verursachen.
• Bitte verwenden Sie für alle Schmierungen nur das in diesem Handbuch genannte Schmieröl. Das
Verwenden anderer Schmiermittel kann Schäden an dem Gerät verursachen und birgt das Risiko einer
Fehlfunktion, die den Bediener verletzten könnte.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mit Materialien, die zu hart oder zu weich sind. Nägel können auf harten
Material abprallen und Personen verletzten, weiches Material kann eventuell zu leicht durchdrungen
werden, wodurch Nägel frei fliegen können. Setzen Sie Nägel nur in dafür geeignete Untergründe.
• Das Gerät darf nur in gut gelüfteten Bereichen verwendet werden. Atmen Sie kein Abgas, Rauch oder
Gas ein, da diese eine potentielle Gefahr für den menschlichen Körper sind.
• Verwenden Sie das Gerät nicht für andere Funktionen als den bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Verwenden Sie das Gerät insbesondere nicht als Hammer. Stöße gegen das Gerät erhöhen das Risiko
von Brüchen am Gehäuse und könnten zu Fehlfunktionen des Geräts führen.
• Wenn Sie den Nagelvorschub am Magazin loslassen, lassen Sie diesen nicht nach vorne springen.
Führen Sie diesen langsam nach vorne. Es könnten Finger gequetscht werden.
• Seien Sie wachsam, konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit und setzen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät
gesunden Menschenverstand ein. Verwenden Sie das Gerät nicht bei Müdigkeit oder nach dem Kon-
sum von Drogen oder Alkohol, oder unter dem Einfluss von Medikamenten.
• Setzen Sie keine Nägel in andere Nägel.
• Nach dem Setzen eines Nagels kann das Gerät zurückspringen („Rückstoß“), wodurch es sich weg
von der Arbeitsfläche bewegt. Handhaben Sie den Rückschlag zur Verminderung des Risikos von Ver-
letzungen immer folgendermaßen: Behalten Sie immer die Kontrolle über das Gerät, wenn Sie es von
der Arbeitsfläche wegbewegen. Strecken Sie Ihre Arme nicht ganz durch und halten Sie diese immer
angewinkelt, wenn Sie das Gerät verwenden.
• Wenn Sie nah am Rand einer Arbeitsfläche oder in steilen Winkeln arbeiten, achten Sie darauf, dass
der Beton splittern kann und versuchen Sie ein freies Fliegen oder Querschlagen von Nägeln zu ver-
meiden, was sonst zu Verletzungen führen könnte.
• Halten Sie Hände und Körper fern von dem Nagelauslass des Geräts.
• Betreiben Sie das Gerät nicht mit einer anderen Energiequelle als im Handbuch angegeben.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Nägel in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche setzen, um Kontakt mit verborgenen Objekten (z.B. Kabeln, Rohre) oder Personen auf der
anderen Seite zu vermeiden.
• Stellen Sie bei dem Befestigen von elektrischen Kabel sicher, dass die Kabel nicht unter Strom
stehen. Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen. Verwenden Sie nur Nägel, die für das
Anbringen elektrischer Kabel entwickelt wurden. Überprüfen Sie, dass der Nagel nicht die Isolation der
elektrischen Kabel beschädigt hat. Eine Beschädigung an der Isolation elektrischer Kabel durch einen
Nagel kann zu einem elektrischen Schock oder Brandgefahr führen.
• Die Gaskartusche ist eine Hochdruck-Flüssiggasflasche. Halten Sie diese fern von Funken, Feuer oder
hohen Temperaturen und explosionsfähiger Atmosphäre. Durchstechen Sie die Gaskartusche nicht
und versuchen Sie nicht, diese zu öffnen.
• Der Inhalt der Gaskartusche ist extrem entflammbar, halten Sie sie von jeder Zündquelle fern.
• Lassen Sie die Gaskartusche nicht in direktem Sonnenlicht liegen. Verwenden Sie das Gerät nicht bei
Temperaturen über 50°C (120°F). Überhitzen der Gaskartusche kann zu Feuer oder Explosion führen.
3.3 Sicherheitswarnung Gaskartusche
DE

8
• Verwenden Sie nur von fischer bereitgestellte Akkus.
• Recyceln Sie den Akku gemäß örtlicher Bestimmungen. Verbrennen, durchstechen oder zerdrücken
Sie den Akku nicht.
• Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit. Setzen Sie den Akku nicht Regen
oder Schnee aus.
• Setzen Sie den Akku oder das mit dem Akku geladene Gerät nicht dem direkten Sonnenlicht aus.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Temperaturen über 50°C (120°F). Überhitzen des Akkus kann zu
Feuer oder Explosion führen.
• Lassen Sie keinen Kontakt der Pole mit Metall oder leitendem Material zu.
• Laden Sie den Akku alle 3 Monate, auch bei Nichtbenutzung des Geräts, um ein Entladen des Akkus
mit der Zeit zu verhindern.
• Entfernen Sie den Akku, wenn: Dieser nicht verwendet wird, bei Instandhaltung oder Reparaturen, bei
Lösen von verklemmten Nägeln, beim Bewegen des Geräts an einen neuen Standort oder wenn das
Gerät sich außerhalb der Überwachung oder Kontrolle des Bedieners befindet.
• Rufen Sie bei Problemen mit dem Akku den Notrufkontakt an (24 Stunden möglich):
(001) 352 323 3500 oder GBK/Infotrac ID 93435 (USA Inland) innerhalb US/CANADA
(Gebührenfrei): 1 800 535 5053
3.4 Sicherheitswarnung Akku
• Lagern Sie die Gaskartusche oder das Gerät nicht bei Temperaturen über 50°C (120°F). Hohe Tempe-
raturen können zu Explosionen oder Bränden und der Freisetzung entflammbarer Gase führen. Halten
Sie das Gerät bei Nichtbenutzung fern von hohen Temperaturen oder direktem Sonnenlicht.
• Verbrennen Sie die den Behälter nicht, wenn die Gaskartusche verbraucht ist. Befolgen Sie die Recy-
clinganweisungen auf dem Behälter. Recyceln Sie die Gaskartusche gemäß örtlicher Bestimmungen.
Versuchen Sie nicht, eine leere Gaskartusche wieder zu befüllen oder zu verbrennen.
• Verwenden Sie nur die von fischer empfohlene Gaskartusche. Lesen Sie das Sicherheitsdatenblatt,
um mehr über die Inhalte der Gaskartusche zu erfahren.
• Entfernen Sie die Gaskartusche, wenn: Diese nicht verwendet wird, bei Instandhaltung oder Reparatu-
ren, beim Lösen von verklemmten Nägeln, beim Bewegen des Geräts an einen neuen Standort oder
wenn das Gerät sich außerhalb der Überwachung oder Kontrolle des Bedieners befindet.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht in explosionsfähiger Atmosphäre. Das elektrische Gerät wurde
nicht für den Gebrauch in einer solchen Umgebung entwickelt.
• Laden Sie den Akku nicht bei Temperaturen unter 5°C (40°F) und nicht in direktem Sonnenlicht oder
bei Temperaturen über 50°C (120°F) auf.
• Tauchen Sie das Ladegerät nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit. Setzen Sie das Ladegerät
nicht Regen oder Schnee aus.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn das Kabel beschädigt oder das Ladegerät defekt ist.
• Ziehen Sie das Ladegerät immer an dem Stecker, nicht an dem Kabel, aus der Steckdose.
• Decken Sie das Ladegerät nicht ab.
• Verwenden Sie keinen Transformator als Energiequelle für das Ladegerät.
• Bitte laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch für mindestens 90 Minuten auf.
3.5 Sicherheitswarnung Ladegerät
DE

9
Beschreibung4
4.1 Übersicht über das Setzgerät
DE
1. Austauschbare Gerätenase
2. Setztiefeneinstellung
3. Nagelschieber
4. Magazin
5. Abnehmbarer Stützfuß
6. Schnellentrieglung des Magazins
7. LED-Statusanzeige für Akku und Gerät
8. Auslöser
9. Lüftungsschlitze/Staubfilter
10. Fach für die Gaskartusche
11. Akku
12. Akku Löse-Taster
13. Gürtelhaken
1
2
3
4
5
6
8
7
9
10
11
12
13

10
Reduzierte Setztiefe
Die austauschbare Gerätenase hält und führt die Nägel, wenn das Gerät betätigt wird. Es ist
möglich, die Gerätenase abzunehmen, um verklemmte Nägel zu entfernen oder die Gerätenase
für erweiterte Anwendungen auszutauschen. Um die Gerätenase zu entfernen, muss zunächst das
Magazin entfernt werden. Siehe Kapitel 4.5 für das Entfernen des Magazins. Dann können Sie die
Gerätenase wechseln, indem Sie sie herausziehen.
4.2 Austauschbare Gerätenase
Der Schieber für die Setztiefeneinstellung wird verwendet, um die Setztiefe der Nägel anzupassen.
Bei der Einstellung auf reduzierter Setztiefe wird der Nagel weniger tief eingetrieben. Zum Anpas-
sen nach rechts oder links schieben.
4.3 Schieber für Setztiefeneinstellung
Der abnehmbare Stützfuß macht es leichter, das Gerät senkrecht
zur Arbeitsfläche zu halten, um bessere Setzergebnisse zu errei-
chen. Um auf unebenen Oberflächen oder an schmalen Kanten/
Ecken zu arbeiten, kann der Stützfuß entfernt werden. Um den
Stützfuß zu entfernen, lösen Sie den Einrastmechanismus, indem
Sie den Taster am unteren Ende nach unten ziehen und den Stütz-
fuß nach oben drehen, bis er entnommen werden kann.
4.4 Abnehmbarer Stützfuß
Das Gerät ist mit einem Schnellentriegelungs-System ausgestat-
tet, das ein schnelles und einfaches Entfernen verklemmter Nägel
und einen schnellen Austausch der Gerätenase ermöglicht. Um
das Magazin zu entfernen, sollte der Nagelschieber zurück-
gezogen sein und sich in der Verriegelungsposition befinden.
Drehen Sie den Schnellentriegelungshebel nach hinten für die
Freigabe des Magazins, während Sie das Magazin in Richtung
der austauschbaren Gerätenase bewegen. Dann können Sie die
Gerätenase herausziehen.
4.5 Magazine
Standard-Setztiefe
DE

11
Nachdem Sie den Akku in das Gerät eingesetzt haben, zeigen die LED-Leuchten den Akku- und
Gerätestatus an.
4.6 LED-Statusanzeige für Akku und Gerät
Status Bedeutung
Alle drei LED-Leuchten sind grün Das Gerät ist bereit und die Kapazität liegt zwischen 100% und 60%.
Zwei LED-Leuchten sind grün Das Gerät ist bereit und die Kapazität liegt zwischen 60% und 30%.
Eine LED-Leuchte ist grün Das Gerät ist bereit und die Kapazität liegt zwischen 30% und 10%.
Eine LED-Leuchte blinkt grün Das Gerät ist bereit und die Kapazität liegt zwischen 10% und 5%.
Eine LED-Leuchte ist rot Das Gerät ist bereit und die Kapazität liegt unter 5%.
Der Akku sollte aufgeladen werden.
Alle drei LED-Leuchten blinken rot Das Gerät hat ein Problem und sollte nicht mehr verwendet werden.
Siehe Fehlerbehebung (Kapitel 9), um den Fehler zu beheben.
Der Staubfilter auf der Rückseite des Geräts kann zum Reinigen
entfernt oder durch einen neuen ersetzt werden, wenn dieser
verschmutzt ist. Um die Abdeckung des Staubfilters zu lösen, ver-
wenden Sie einen Schraubendreher oder Ähnliches und drücken
Sie diesen in den Schlitz an der Unterseite der Abdeckung und
drehen Sie diesen nach unten. Nehmen Sie den Staubfilter heraus
und reinigen Sie den Staubfilter mit Druckluft. Verwenden Sie we-
der Wasser noch Öl. Setzen Sie nach der Reinigung den Staubfilter
genauso wieder ein, wie Sie ihn entnommen haben und drücken
Sie die Abdeckung wieder in die Verriegelungsposition.
4.7 Staubfilter
2
3
1
Öffnen Sie die Abdeckung der Gaskartusche,
indem Sie an der Abdeckkappe ziehen und
drehen. Die Abdeckung muss völlig geöffnet
sein, um die Gaskartusche einzusetzen.
Schließen Sie die Abdeckung wieder, nachdem
Sie die Gaskartusche eingesetzt haben.
4.8 Abdeckung Gaskartusche
Der Gürtelhaken kann leicht auf rechts- und linkshändige Verwendung angepasst werden. Lösen
Sie den Verriegelungsbolzen, drehen Sie den Gürtelhaken und den Verriegelungsbolzen und
ziehen Sie die Schraube wieder fest.
4.9 Gürtelhaken
DE

12
EN
B 7.2V
Art.Nr.: 553415
BC 7.2V
Art.Nr.: 553414 (EU), 560039 (EU-Schuko),
553588 (UK), 553589 (US),
553590 (AUS), 560092 (AR)
Und ggf. weitere Ländervarianten.
fischer Gaskartusche
Art.Nr.: 553416, 538211
Abbildung beispielhaft.
DFN 17, 20, 22, 25, 30, 32, 35, 40
Art.Nr.: 553417, 553418, 553419, 553420,
553421, 553422, 553423, 553424
DFNH 15, 17, 22, 27, 32
Art.Nr.: 553425, 553426, 553427,
553428, 553429
Zubehör5
Verwenden Sie nur originales Zubehör von fischer. Eine Übersicht über das komplette Zubehör
finden Sie unter www.fischer-international.com oder im Gesamtkatalog von fischer.
DE

13
6.1 Laden der Gaskartusche
Inbetriebnahme des Geräts6DE
Öffnen Sie anschließend die Abdeckung der Gaskartusche auf der Rückseite des Geräts. Setzen
Sie die Gaskartusche in das Fach so ein, dass das Dosierventil nach oben zeigt und in den roten
Adapter an dem Gerät passt. Schließen Sie die Abdeckung der Gaskartusche wieder.
Entfernen Sie bei der Gaskartusche mit der
Art.Nr.: 553416 die Transport-Sicherheitsab-
deckung und stecken Sie das Dosierventil wie
gezeigt auf.
Bei der Gaskartusche mit der Art.Nr.: 538211
nehmen Sie das Dosierventil und stecken Sie
es wie gezeigt auf.
Wenn Sie eine neue Gaskartusche verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
Setzen Sie den Akku in das Gerät ein und stellen Sie sicher, dass
er korrekt eingesetzt ist. Sobald der Akku eingesetzt ist, leuchten
die LED-Statusanzeigen für den Akku auf und zeigen den Akku-
und Gerätestatus an.
6.2 Einsetzen des Akkus
Ziehen Sie den Nagelschieber zurück bis dieser einrastet.
Schieben Sie die Nagelstreifen so in das Magazin, dass die Nägel
in Richtung der Gerätenase des Geräts zeigen. Lösen Sie den
Nagelschieber, indem Sie den roten Taster drücken, um diesen
zurück in seine ursprüngliche Position zu bringen.
Warnung: Achten Sie darauf, dass sich Ihre Finger nicht im
Laufweg des Nagelschiebers befinden, wenn Sie diesen aus der
Verriegelungsposition lösen, ansonsten können Finger verletzt
werden.
6.3 Einlegen der Nägel in das Magazin

14
EN
Anwendung7
7.1 Setzen von Nägeln
7.2 Entladen des Setzgeräts
1. Überprüfen Sie die Einstellung für die Setztiefe.
2. Bringen Sie die Gerätenase und den abnehmbaren Stützfuß in Kontakt mit der Arbeitsfläche.
3. Drücken Sie das Gerät gegen die Arbeitsfläche bis Sie den Lüfter laufen hören.
4. Stellen Sie sicher, dass die Gerätenase senkrecht zur Arbeitsfläche aufgesetzt ist.
5. Drücken Sie den Auslöser, um einen Nagel zu setzen.
6. Heben Sie das Gerät vollständig weg von der Arbeitsfläche, nachdem Sie den Nagel gesetzt
haben. Das Gerät ist jetzt bereit, einen weiteren Nagel zu setzen.
7. Überprüfen Sie die Position des Nagels. Wenn dieser nicht tief genug oder zu tief in die Oberflä-
che eingedrungen ist, passen Sie für die besten Setzergebnisse die Tiefe mit dem Schieber für
die Setztiefeneinstellung entsprechend an.
8. Entfernen Sie immer Gaskartusche und Akku, wenn die Arbeit mit dem Gerät beendet ist oder
bevor Sie dieses unbeaufsichtigt lassen.
7.2.1. Entfernen des Akkus
Drücken Sie den roten Taster zur Freigabe des Akkus auf der Unterseite des Akkus und
ziehen Sie diesen aus dem Gerät.
7.2.2. Entfernen der Gaskartusche
Öffnen Sie die Abdeckung der Gaskartusche (siehe Kapitel 4.8) und entfernen Sie die Gas-
kartusche. Schließen Sie die Abdeckung der Gaskartusche anschließend wieder.
7.2.3. Entladen des Magazins
Ziehen Sie den Nagelschieber zurück bis dieser einrastet. Entfernen Sie alle Nagelstreifen.
Lösen Sie den Nagelschieber wieder, um diesen zurück in seine ursprüngliche Position zu
bringen.
7.3 Verwendung des Ladegeräts
Stecken Sie das Ladegerät BC 7.2V ein, um den Akku wieder aufzuladen. Wenn das Ladegerät
korrekt eingesteckt ist, leuchtet die grüne LED auf und das Ladegerät ist betriebsbereit. Um den
Akku aufzuladen, setzen Sie diesen korrekt in das Ladegerät ein. Wenn das Ladegerät korrekt lädt,
leuchtet die rote LED. Wenn Sie einen Akku einsetzen und die grüne LED leuchtet auf, dann ist der
Akku bereits voll geladen und es ist kein weiteres Aufladen nötig.
Sobald der Akku voll geladen ist, leuchtet die grüne LED statt der roten auf. Ein vollständiges Aufla-
den eines leeren Akkus benötigt etwa 90 Minuten. Wenn die rote und die grüne LED abwechselnd
leuchten, besteht ein Problem mit dem Ladegerät oder der Akku ist defekt. Akku und Ladegerät
dürfen nicht mehr verwendet werden.
DE

15
Instandhaltung8
8.1 Pflege des Setzgeräts
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem Tuch.
• Halten Sie die Grifffläche frei von Öl und Fett.
• Verwenden Sie keine Druckstrahlreiniger oder laufendes Wasser zur Reinigung.
• Verwenden Sie nur das Reinigungsspray von fischer. Verwenden Sie keine Reinigungssprays
mit Silikon.
• Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn die Luftschlitze verstopft sind.
8.2 Reinigung des Setzgeräts
Anmerkung: Das Gerät muss regelmäßig gereinigt und gewartet werden.
Wir empfehlen, dass eine Reinigung mindestens nach dem Setzen von
20.000 Nägeln durchgeführt wird.
• Reinigen Sie das Gerät, wenn Funktionsstörungen, z.B. Fehlzündungen, häufiger auftreten.
• Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich das Reinigungsset von fischer und beachten Sie
die bebilderten Reinigungsanweisungen, die in dem Set enthalten sind.
• Verwenden Sie nur korrekte Ersatzteile von fischer, um einen sicheren und verlässlichen Betrieb
zu gewährleisten.
Die folgenden Abbildungen (siehe nächste Seite) beschreiben die Reinigung des Geräts.
DE

16
DE
Danger
50°C
1
2
12
3
1
2
3
1
254
1
2
6

17
DE
7 8 9
1
2
Cleaner
10
1
2
Cleaner
11 12
13
Oil
14 15
2
1
16 17
2
1
18 2
1
19 20

18
Fehlerbehebung9
EN
Wenn ein Fehler auftritt, der unten nicht erwähnt wird oder Sie das Problem nicht selbst lösen
können, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner bei fischer. Hören Sie sofort auf, das Gerät
zu verwenden.
Funktionsstörung Mögliche Ursache Maßnahme
Die Nägel sind nicht tief
genug gesetzt.
Die Einschlagkraft ist zu
niedrig.
→ Bewegen Sie den Schieber für die Setztiefen-
einstellung auf die Standard-Setztiefe.
Die Nägel sind zu lang. → Verwenden Sie kürzere Nägel.
Der Untergrund ist zu hart. → Verwenden Sie eine andere Befestigungsmethode.
Die Nägel sind zu tief
gesetzt.
Einschlagkraft ist zu hoch. → Bewegen Sie den Schieber für die Setztiefen-
einstellung auf die reduzierte Setztiefe.
Die Nägel sind zu kurz. → Verwenden Sie längere Nägel.
Die Nägel brechen. Die Einschlagkraft ist zu
niedrig.
→ Bewegen Sie den Schieber für die Setztiefen-
einstellung auf die Standard-Setztiefe.
Die Nägel sind zu lang. → Verwenden Sie kürzere Nägel.
Das Gerät ist nicht senk-
recht auf die Arbeitsfläche
ausgerichtet.
→ Verwenden Sie auf ebenen Arbeitsflächen den
abnehmbaren Stützfuß, um den korrekten Kontakt
sicherzustellen. Achten Sie besonders darauf, das
Gerät senkrecht zu der Oberfläche zu halten.
Der Untergrund ist zu hart. → Verwenden Sie eine andere Befestigungsmethode.
Die Nägel verbiegen. Die Einschlagkraft ist zu
niedrig.
→ Bewegen Sie den Schieber für die Setztiefen-
einstellung auf die Standard-Setztiefe.
Die Nägel sind zu lang. → Verwenden Sie kürzere Nägel.
Das Gerät ist nicht senk-
recht auf die Arbeitsfläche
ausgerichtet.
→ Verwenden Sie auf ebenen Arbeitsflächen den
abnehmbaren Stützfuß, um den korrekten Kontakt
sicherzustellen. Achten Sie besonders darauf, das
Gerät senkrecht zu der Oberfläche zu halten.
Die Nägel halten nicht in
Grundmaterial aus Stahl.
Das Grundmaterial aus
Stahl ist zu dünn.
→ Verwenden Sie eine andere Befestigungsmethode.
Die Gaskartusche ist
leer, bevor alle Nägel
eines Pakets verwendet
wurden.
Hoher Gasverbrauch auf-
grund häufiger Betätigung
des Geräts durch Drücken
des Geräts gegen eine
Arbeitsfläche ohne einen
Nagel zu setzen.
→ Vermeiden Sie die Betätigung des Geräts ohne
einen Nagel zu setzen.
Die Gerätenase ist nach
dem Setzen eines Nagels
nicht in die Ursprungs-
position zurückgekehrt.
Es hat sich ein Nagel in der
Gerätenase verklemmt.
→ Entfernen Sie die Gerätenase und entfernen Sie
den verklemmten Nagel mit dem beiliegenden
Durchschlag.
DE

19
Funktionsstörung Mögliche Ursache Maßnahme
Die Fehlerrate beim
Setzen der Nägel ist zu
hoch.
Das Gerät ist nicht senk-
recht auf die Arbeitsfläche
ausgerichtet.
→ Verwenden Sie auf ebenen Arbeitsflächen den
abnehmbaren Stützfuß, um den korrekten Kontakt
sicherzustellen. Achten Sie besonders darauf, das
Gerät senkrecht zu der Oberfläche zu halten.
Es wird eine falsche Art von
Nägeln verwendet.
→ Verwenden Sie für die Anwendung geeignete
Nägel.
Der Untergrund ist zu hart. → Verwenden Sie eine andere Befestigungsmethode.
Häufige nicht korrekte Po-
sition des Antriebskolbens.
→ Reinigen Sie das Gerät wie in Kapitel 8 beschrie-
ben.
Es werden keine Nägel
gesetzt, aber der Lüfter
läuft.
Der Nagelschieber wurde
nicht frei gegeben und
befindet sich noch in der
Arretierstellung.
→ Lösen Sie den Nagelschieber aus der Verrie-
gelungsposition, um diesen in Kontakt mit den
Nagelstreifen zu bringen.
Der Nageltransport funktio-
niert nicht mehr.
→ Überprüfen Sie den Nagelstreifen und verwenden
Sie bei Beschädigung einen neuen. Reinigen Sie
das Magazin und die Gerätenase.
Die Gaskartusche ist leer. → Setzen Sie eine neue Gaskartusche ein.
Nicht korrekte Position des
Antriebskolbens.
→ Entfernen Sie das Magazin und die Gerätenase.
Drücken Sie den Antriebskolben ganz zurück in die
Ursprungsposition.
Häufige nicht korrekte Po-
sition des Antriebskolbens.
→ Reinigen Sie das Gerät wie in Kapitel 8 beschrie-
ben.
Das Gerät läuft nicht auf-
grund einer verschmutzten
Zündkerze.
→ Reinigen Sie das Gerät wie in Kapitel 8 beschrie-
ben.
Das Hochspannungskabel
für die Zündkerze hat sich
gelöst.
→ Öffnen Sie die Rückseite des Geräts und stecken
Sie das Hochspannungskabel erneut ein.
Es werden keine Nägel
gesetzt und der Lüfter
läuft nicht.
Es befinden sich nicht
genug Nägel im Magazin.
→ Legen Sie neue Nägel in das Magazin ein.
Der Akku ist leer. → Tauschen Sie den Akku durch einen voll geladenen
aus.
Das elektrische Kabel des
Lüfters hat sich gelöst.
→ Öffnen Sie die Rückseite des Geräts und stecken
Sie das Lüfterkabel erneut ein.
DE

20
Umweltschutz10
Beachten Sie nationale Regelungen zu umweltgerechter Entsorgung und dem Recycling nicht mehr
genutzter Maschinen, Verpackungen und Zubehör.
Akkus dürfen nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden.
Lassen Sie die Akkus nicht in Kontakt mit Wasser geraten.
Nur für EU-Länder: Entsorgen Sie Elektrogeräte niemals im Haushaltsmüll! Gemäß der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU über gebrauchte elektronische und elektrische
Geräte und deren Umsetzung in nationales Recht müssen gebrauchte Elektrogeräte
getrennt gesammelt und einem umweltkompatiblen Recycling zugeführt werden.
Entladen Sie vor der Entsorgung den Akku in dem Elektrogerät. Hindern Sie die
Kontakte daran, kurzzuschließen (z.B. indem Sie diese durch Klebeband schützen).
EN
Gewährleistung11
Bitte kontaktieren Sie Ihren örtlichen Händler oder Vertreter von fischer für weitere Informationen in
Bezug auf die Garantiebedingungen.
DE
Other manuals for FGC 100
1
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Popular Nail Gun manuals by other brands

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic CP FL 0022 Safety and operating instructions

Hitachi
Hitachi NT50AGF Instruction and safety manual

Senco
Senco GT50AX operating instructions

Bostitch
Bostitch N58 Original instructions

Senco
Senco SLS20XP Parts reference guide

Metabo HPT
Metabo HPT NR 90AD Instruction and safety manual