Metabo KG 90/15 User manual

115 366 5377/ D/ENG/F/NL/IT/ES/DA/SV / 5009 - 3.0
Originalbetriebsanleitung
Original operating instructions
Instructions d’utilisation originales
Origineel gebruikaanwijzing
Manuale d’uso originale
Manual de instrucciones original
Original brugsvejledning
Original bruksanvisning
KG 90/25
KG 90/40
D
ENG
IT
NL
F
DA
ES
SV

''(876&+ (1*(1*/,6+
.21)250,7b76(5./b581* '(&/$5$7,212)&21)250,7<
:LUHUNOlUHQLQDOOHLQLJHU9HUDQWZRUWOLFKNHLWGDGLHVHV3URGXNWPLWGHQIROJHQGHQ1RUPHQ
EHUHLQVWLPPWJHPlGHQ%HVWLPPXQJHQGHU5LFKWOLQLHQ
:HKHUHZLWKGHFODUHLQRXUVROHUHVSRQVLELOLW\WKDWWKLVSURGXFWFRPSOLHVZLWKWKHIROORZLQJ
VWDQGDUGVLQDFFRUGDQFHZLWKWKHUHJXODWLRQVRIWKHXQGHUPHQWLRQHG'LUHFWLYHV
))5$1d$,6 1/1('(5/$1'6
'(&/$5$7,21'(&21)250,7( &21)250,7(,769(5./$5,1*
1RXVGpFODURQVVRXVQRWUHVHXOHUHVSRQVDELOLWpTXHFHSURGXLWHVWHQFRQIRUPLWpDYHFOHV
QRUPHVRXGRFXPHQWVQRUPDWLIVVXLYDQWVHQYHUWXGHVGLVSRVLWLRQVGHVGLUHFWLYHV
:LMYHUNODUHQDOVHQLJHYHUDQWZRRUGHOLMNHGDWGLWSURGXFWLQRYHUHHQVWHPPLQJLVPHWGH
YROJHQGHQRUPHQFRQIRUPGHEHSDOLQJHQYDQGHULFKWOLMQHQ
,7,7$/,$12 (6(63$f2/
',&+,$5$=,21(',&21)250,7¬ '(&/$5$&,21'(&21)250,'$'
1RLGLFKLDULDPRVRWWRODQRVWUDHVFOXVLYDUHVSRQVDELOLWjFKHLOSUHVHQWHSURGRWWRqFRQIRUPHDOOH
VHJXHQWLQRUPHLQFRQIRUPLWjFRQOHGLVSRVL]LRQLGHOOHQRUPDWLYH
'HFODUDPRVEDMRQXHVWUDH[FOXVLYDUHVSRQVDELOLGDGTXHHOSUHVHQWHSURGXFWRFXPSOHFRQODV
VLJXLHQWHVQRUPDVGHDFXHUGRDORGLVSXHVWRHQODVGLUHFWULFHV
3732578*8Ç6 6969(16.$
'(&/$5$d2'(&21)250,'$'( )
g
56
b
.5$120
g
9(5(1667
b
00(/6(
'HFODUDPRVVREQRVVDUHVSRQVDELOLGDGHTXHHVWHSURGXWRHVWiGHDFRUGRFRPDVVHJXLQWHV
QRUPDVGHDFRUGRFRPDVGLUHFWUL]HVGRVUHJXODPHQWRV
9LI|UVlNUDUSnHJHWDQVYDUDWWGHQQDSURGXNW|YHUHQVVWlPPHUPHGI|OMDQGHVWDQGDUGHUHQOLJW
EHVWlPPHOVHUQDLGLUHNWLYHQ
),16820, 12125*(
9$$7,08.6(108.$,68869$.88786 6$069$56(5./5,1*
9DNXXWDPPHHWWlWlPlWXRWHYDVWDDVHXUDDYLDQRUPHMDRQGLUHNWLLYLHQPllUl\VWHQPXNDLQHQ 9LHUNOUHUXQGHUHJHWDQVYDUDWGHWWHSURGXNWVDPVYDUHUPHGI¡OJHQGHQRUPHUKHQKROGWLO
EHVWHPPHOVHQHLGLUHNWLY
'$'$16. 32/32/6.,
29(5(1667(00(/6(6$77(67 2ĝ:,$'&=(1,(2=*2'12ĝ&,
+HUPHGHUNOUHUYLSnHJHWDQVYDUDWGHWWHSURGXNWVWHPPHURYHUHQVPHGI¡OJHQGHVWDQGDUGHU
LKWEHVWHPPHOVHUQHLGLUHNWLYHUQH
2ĞZLDGF]DP\]SHáQąRGSRZLHG]LDOQRĞFLąĪHQLQLHMV]\SURGXNWRGSRZLDGDZ\PRJRP
QDVWĊSXMąF\FKQRUPZHGáXJXVWDOHĔZ\W\F]Q\FK
(/ǼȜȜȘȞȚțȑȢ +80$*<$5
ǻǾȁȍȈǾǹȃȉǿȈȉȅǿȋǼǿǹȈ 0(*(*<(=ė6e*,1<,/$7.2=$7
ǻȘȜȫȞȠȣȝİȝİȚįȓĮİȣșȪȞȘȩIJȚIJȠʌȡȠȧȩȞĮȣIJȩĮȞIJȚıIJȠȚȤİȓıIJȚȢĮțȩȜȠȣșİȢʌȡȠįȚĮȖȡĮijȑȢ
ıȪȝijȦȞĮȝİIJȚȢįȚĮIJȐȟİȚȢIJȦȞȠįȘȖȚȫȞ
.L]iUyODJRVIHOHOĘVVpJQNWXGDWiEDQH]HQQHOLJD]ROMXNKRJ\H]DWHUPpNNLHOpJtWLD]DOiEEL
V]DEYiQ\RNEDQOHIHNWHWHWWN|YHWHOPpQ\HNHWPHJIHOHOD]DOiEELLUiQ\HOYHNHOĘtUiVDLQDN
&=ýHãWLQD /9OLHWXYLǐ
6RXKODVQpSURKOiãHQt $WELOVWƯEDVGHNODUƗFLMD
7tPWRQDYODVWQt]RGSRYČGQRVWSURKODãXMHPHåHWHQWRYêUREHNVSOĖXMHQtåHXYHGHQpQRUP\
QRUPDWLYQtQDĜt]HQt
0ƝVDSDNãƗSDUDNVWƯMXãLHVDUãRGHNODUƝMDPDUSLOQXDWELOGƯEXNDãLVSURGXNWVDWELOVWãƗGLHP
VWDQGDUWLHPVDVNDƼƗDU]HPƗNPLQƝWR'LUHNWƯYXQRUƗGƯMXPLHP
6/6ORYHQVNL %*ȻɔɅȽȺɊɋɄɂ
,=-$9$26./$'1267, ȾȿɄɅȺɊȺɐɂəɁȺɋɔɈɌȼȿɌɋɌȼɂȿ
6SROQRRGJRYRUQRVWMRL]MDYOMDPRGDVRVWURMLL]GHODQL]XSRãWHYDQMXVWDQGDUGRYLQ]
XSRãWHYDQMHPUHJXODWLYRYQDYHGHQLKY'LUHNWLYK
ɇɢɟɞɟɤɥɚɪɢɪɚɦɟɧɚɫɨɛɫɬɜɟɧɚɨɬɝɨɜɨɪɧɨɫɬɱɟɬɨɡɢɩɪɨɞɭɤɬɟɜɫɴɨɬɜɟɬɫɬɜɢɟɫɴɫ
ɫɥɟɞɧɢɬɟɧɨɪɦɢɫɴɝɥɚɫɧɨɩɪɟɞɩɢɫɚɧɢɹɬɚɧɚɞɢɪɟɤɬɢɜɢ
(7(HVWL /7/DWYLHãX
9$67$986'(./$5$76,221 6XGHULQDPXPRDNWDV
.lHVROHYDJDGHNODUHHULPHWlLHOLNXOHQGDYDVWXWXVHOHWVHHWRRGHRQYDVWDYXVHVMlUJPLVWH
VWDQGDUGLWHJDYDVWDYDOWDOOQLPHWDWXGGLUHNWLLYLGHV
0HVYLHQSXVLãNDLJDUDQWXRMDPHNDGãLVSURGXNWDVDWLWLQNDVHNDQþLXVVWDQGDUWXVSDJDOåHPLDX
PLQLPDV1XRVWDWDV
6.VORYHQþLQD 525RPkQm
.RQIRUPQpSUHKOiVHQLH 'HFODUDWLHGHFRQIRUPLWDWH
3UHKODVXMHPHVSOQRX]RGSRYHGQRVĢRXåHWHQWRYêURERN]RGSRYHGiQDVOHGRYQêPQRUPiP
SRGĐDXVWDQRYHQtVPHUQtF
'HFODUDPSHSURSULHUDVSXQGHUHFDDFHVWSURGXVFRUHVSXQGHXUPDWRDUHORUQRUPHFRQIRUP
GLVSR]LWLLORUGLUHFWULYHORU
Volker Siegle
D - 72622 Nürtingen
Nürtingen, 05.01.2010 1001318
KLAMMERGERÄT / STAPLER
KG 90/25 - KG 90/40
** 2006/42/EC
* EN ISO 12100-1+A1:2009, EN ISO 12100-2+A1:2009, EN ISO 14121-1:2007, EN 792-13+A1: 2008
EN 12549+A1:2008, ISO 8662-11+A1:2001
Dokumentationsbevollmächtigter/ responsible person for documentation/ Chargé de la documentation
Metabowerke GmbH
Metabo-Allee 1
Director Innovation, Research and Development

Pos. Bezeichnung
1 Auslösesicherung
2 Anschlußnippel für Druckluft
3 Abzugshebel
4 Sperrhebel
5 Abluftblende
6 Magazinschieber
7 Magazinfeststeller
8 Wartungsklappe
9 Tiefenregulierung
10 Verwendbare Stauchkopfnägel/
Verwendbare Klammern
11 xxx mm – yyy mm lang
12 Arbeitsdruck
1. Klammergerät KG 90/25 im Überblick
Klammergerät KG 90/40 im Überblick
D
1
2
3
4
5
6
5
3
2
7
1
9
8
6
10 11 12
10 11 12

Inhaltsverzeichnis ● Eintreibgeräte nur an
Leitungen angeschlossen
werden dürfen, bei denen
sichergestellt ist, daß ein
Überschreiten des zuläs-
sigen Betriebsdruckes (z.
B. über Druckminderer)
von mehr als 10% verhin-
dert ist.
● Sauerstoff und brennbare
Gase nicht als Energie-
quelle für druckluftbe-trie-
bene Eintreibgeräte ver-
wendet werden dürfen.
● der Anschluß der Druck-
luftquelle nur über eine
Schnellkupplung erfolgen
darf und das Gerät nach
der Trennung drucklos
ist.
● für die Instandhaltung und
Wartung nur die aufge-
führten Original-Ersatz-
teile verwendet werden
dürfen.
● Instandsetzungsarbeiten
nur durch vom Hersteller
beauftragte oder ande-
re Sachkundige unter
Beachtung der in der
Betriebsanleitung ent-
haltenen Angaben durch-
geführt werden dürfen.
Als Sachkundige gelten Per-
sonen, die aufgrund ihrer
fachlichen Ausbilung und Er-
fahrung ausreichende Kennt-
nisse auf dem Gebiet der
Eintreibgeräte haben und mit
den einschlägigen staatlichen
Arbeitsschutzvorschriften,
Unfallverhütungsvorschriften,
Richtlinien und allgemein
anerkannten Regeln der
Technik soweit vertraut sind,
daß sie den arbeitssicheren
Zustand von Eintreibgeräten
beurteilen können.
1. Klammergerät
KG 90/25 und KG 90/40
im Überblick
2. Zuerst lesen
2.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
3. Sicherheitsbestim-
mungen
3.1 Vorschriften
3.2 Sicherheit des Gerätes
3.3 Arbeitssicherheit
4. Inbetriebnahme
5. Wartung und Pflege
5.1 Pflegehinweise
5.2 Störungen und ihre Be-
hebungen
6. Technische Daten
7. Lieferumfang
8. Zubehör
2.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das ist ein druckluftbetrie-
benes Eintreibgerät mit dem
Klammern verarbeitet wer-
den können. Durch seine
vielseitigen Anwendungs-
möglichkeiten kann das
Klammergerät im Innenaus-
bau zum Befestigen von Nut-
und Federbrettern, Panee-
len, Leisten usw. eingesetzt
werden. Die Heftklammern
können unsichtbar in der
Nutwange befestigt wer-
den. Das Klammergerät ist
mit einer Auslösesicherung
ausgestattet, die ein Arbeiten
nur ermöglicht, wenn die
Auslösesicherung auf die
Eintreibstelle gedrückt und
der Auslöser betätigt wird.
Es eignet sich zum Eintrei-
ben von Klammern mit einer
Rückenbreite von 5,8 mm
und einer Länge von 15 - 25
mm (Type KG 90/25) und
15 - 40 mm (Type KG 90/40)
der Type 90 mit einer Draht-
stärke von 1,25 x 1,00 mm.
● Lesen Sie vor der Inbe-
triebnahme diese Betrieb-
sanleitung. Beachten Sie
insbesondere die Sicher-
heitshinweise.
● Wenn Sie beim Auspak-
ken einen Transportscha-
den feststellen, benach-
richtigen Sie umgehend
Ihren Händler. Nehmen
Sie das Gerät nicht in
Betrieb!
● Entsorgen Sie die Verpak-
kung bitte umweltgerecht.
Geben Sie sie an entspre-
chende Sammelstellen.
● Bewahren Sie diese Be-
triebsanleitung gut auf,
damit Sie bei Unklarheiten
jederzeit nachlesen kön-
nen.
● Wenn Sie das Gerät ein-
mal verleihen oder verkau-
fen, geben Sie auch die
Begleitdokumente mit.
2. Zuerst lesen!
3. Sicherheits-bestim-
mungen
3.1 Vorschriften
Für tragbare Eintreibgerä-
te gilt die Norm DIN 7259
(UVV34).
Diese verlangt, daß:
● in Eintreibgeräten nur
die in der zugehörigen
Betriebsanleitung aufge-
führten Verbindungs- oder
Befestigungsmittel verar-
beitet werden dürfen (sie-
he Kapitel "Technische
Daten").

Tragen Sie beim Arbeiten
mit dem Eintreibgerät stets
eine Schutzbrille und einen
Gehörschutz.
Bei Verklemmungen von
Heftklammern bitte den seit-
lichen Entriegelungshebel
(Pos. 8) zum Öffnen der
Wartungsklappe betätigen
und defekte Heftklammern
entfernen.
Drehen Sie die Abluftblende
(Pos. 5) in die gewünschte
Stellung. Stellen Sie den
Luftüberdruck zunächst auf
den unteren Wert des emp-
fohlenen Arbeitsdruckes
(4,0 bar) ein. Die Verbin-
dung zur Druckluftquelle
wird über einen flexiblen
Druckluftschlauch (6 mm)
mit einer Schnellkupplung
hergestellt.
Das auf einwandfreie Funkti-
on geprüfte Eintreibgerät an
der Eintreibstelle aufsetzen
und mit dem Abzugshebel
(Pos. 3) auslösen. Erhöhen
oder senken Sie den Ar-
beitsdruck in Schritten von
0,5 bar, bis das gewünschte
Eintreibergebnis erzielt wird.
Das Eintreibgerät sollte mit
dem geringstmöglichen Ar-
beitsdruck betrieben werden.
Achten Sie darauf, daß der
Arbeitsdruck von 7 bar nicht
überschritten wird und Leer-
schläge vermieden werden.
Ein defektes oder nicht ein-
wandfrei arbeitendes Gerät
muß sofort von der Druck-
luftquelle getrennt und einem
Sachkundigen zur Überprü-
fung übergeben werden.
Bei längeren Pausen oder
Arbeitsende das Gerät von
der Energiequelle trennen
und das Magazin entleeren.
3.2 Sicherheit des Gerätes
Druckluftbetriebene Ein-
treibgeräte dürfen nur von
unterwiesenen Personen
betrieben und gewartet
werden. Sie dürfen nicht
in die Hände von Kindern
gelangen. Prüfen Sie vor
jedem Arbeitsbeginn die
einwandfreie Funktion der
Sicherheits- und Auslöse-
einrichtungen und achten
Sie auf den festen Sitz von
Schrauben und Muttern. Am
Gerät dürfen keine Manipula-
tionen, Notreparaturen oder
Zweckentfremdungen vorge-
nommen werden. Vermeiden
Sie jegliche Schwächungen
oder Beschädigungen des
Gerätes. Demontieren oder
blockieren Sie niemals Teile
wie z. B. die Auslöseeinich-
tung des Eintreibgerätes.
3.3 Arbeitssicherheit
Richten Sie ein betriebsbe-
reites Eintreibgerät niemals
direkt gegen sich selbst oder
auf andere Personen.
Halten Sie das Eintreibgerät
beim Arbeiten so, daß Kopf
und Körper bei einem mögli-
chen Rückstoß nicht verletzt
werden können. Lösen Sie
das Eintreibgerät niemals in
den freien Raum aus.
Tragen Sie das Eintreibgerät
in betriebsbereitem Zustand
nur am Griff und nie mit betä-
tigtem Auslöser. Achten Sie
darauf, daß beim Arbeiten
keine dünnen Werkstücke
durchschlagen werden oder
an Ecken und Kanten ab-
gleiten.
4. Inbetriebnahme
Zum Befüllen muß das Ge-
rät von der Druckluftquelle
getrennt werden!
KG 90/25: Durch Drücken
des Sperrhebels (Pos. 4)
wird das Magazin entriegelt
und der Magazinschieber
(Pos. 6) läßt sich zurück-
ziehen. Die Klammern kön-
nen jetzt von unten in das
Magazin eingelegt werden.
Schieben Sie den Magazin-
schieber (Pos. 6) nach vorne
bis dieser am Sperrhebel
einrastet.
KG 90/40: Den Magazin-
schieber zurückziehen bis
zum Magazin-Feststeller
(Pos. 7). Die Klammern kön-
nen jetzt von oben in das
Magazin eingelegt werden.
Den Magazin-Feststeller
eindrücken und den Ma-
gazinschieber nach vorne
führen. Außerdem besitzt
das KG 90/40 eine Tiefenre-
gulierung (Pos. 9) mit der die
Ein-treibtiefe der Klammern
eingestellt werden kann.
Das KG 90/40 ist serienmä-
ßig mit einer Schutzkappe
auf der Auslösesicherung
ausgestattet. Sie verhindert
Beschädigungen beim Ver-
arbeiten von gehobeltem
Holz. Zur Befestigung von
Nut- und Federbrettern bitte
Schutzkappe entfernen.
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other Metabo Nail Gun manuals
Popular Nail Gun manuals by other brands

Metabo HPT
Metabo HPT NR 3675DD Instruction and safety manual

EXTOL PREMIUM
EXTOL PREMIUM 8894580 Translation of the original user manual

DeWalt
DeWalt XR Li-Ion DCN680D2 Original instructions

Performance Tool
Performance Tool M643 owner's manual

Hitachi
Hitachi VH650 - Fencing Nailer, Full Head instruction manual

Parkside
Parkside PET 25 B1 Operation and safety notes