fischertechnik Plus User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mode d‘emploi
Gebruiksaanwijzing
Manual de instrucciones
Instruções de operação
Manuale di istruzioni
Инструкция по эксплуатации
操作说明书

1. Das Bluetooth Control Set 3
2. Sender mit Empfänger koppeln (Pairing) 3
3. Der Sender 4
4. Der Empfänger 6
5. Servo 7
6. Steuerung von Raupenfahrzeugen 8
7. Tempomat-Funktion 9
8. Zwei Empfänger mit einem Sender koppeln 10
9. Mehrere Control Sets in einem Raum 10
10. Smartphone App Bluetooth Control 11
11. Technische Daten 11
12. Wenn es nicht funktioniert ... 11
13. Wichtige Hinweise 13
1.The Bluetooth Control Set 15
2. Coupling the transmitter with the receiver (pairing) 15
3. The Transmitter 16
4. The Receiver 18
5. Servo 19
6. Control of caterpillar vehicles 20
7. Cruise control function 21
8. Pairing two receivers with one transmitter. 22
9. Several Control Sets in One Room 22
10. Smartphone App Bluetooth Control 23
11. Technical Data 23
12. If it does not function... 23
13. Important Information 25
1. Le Bluetooth Control Set 27
2. Coupler l'émetteur et le récepteur (pairage) 27
3. L'émetteur 28
4. Le récepteur 30
5. Servomoteur 31
6. Commande de véhicules à chenilles 32
7. Fonction régulateur de vitesse 33
8. Couplage de deux récepteurs avec un émetteur 34
9. Plusieurs Control Sets dans une même pièce 34
10. Bluetooth Control Smartphone App 35
11.Données techniques 35
12. Si cela ne fonctionne pas ... 35
13. Remarques importantes 37
1. De Bluetooth Control Set 39
2. Zender met ontvanger koppelen (pairing) 39
3. De zender 40
4. De ontvanger 42
5. Servo 43
6. Besturing van rupsvoertuigen 44
7. Cruise control-functie 45
8. Twee ontvangers met een zender koppelen 46
9. Meerdere controlesets in een ruimte 46
10. Smartphone App Bluetooth Control 47
11. Technische gegevens 47
12. Als het niet functioneert ... 47
13. Belangrijke aanwijzingen 49
1. El Bluetooth Control Set 51
2. Acoplar el emisor con el receptor (emparejado) 51
3. El emisor 52
4. El receptor 54
5. Servo 55
6. Control de vehículos sobre orugas 56
7. Función Tempomat 57
8. Acoplar dos receptores con un emisor 58
9. Varios Control Sets en una sala 58
10. Aplicación de teléfono inteligente Bluetooth Control 59
11. Datos técnicos 59
12. Si no funciona... 59
13. Indicaciones importantes 61
1. O Bluetooth Control Set 63
2. Acoplar o emissor com o receptor (parificar) 63
3. O emissor 64
4. O receptor 66
5. Servo 67
6. Controle de veículos de lagarta 68
7. Função Tempomat 69
8. Acoplar dois receptores com um emissor. 70
9. Vários Control Sets num local 70
10.Smartphone App Bluetooth Control 71
11. Dados técnicos 71
12. Quando não funciona ... 71
13. Avisos importantes 73
1. Bluetooth Control Set 75
2. Accoppiare il trasmettitore con il ricevitore (pairing) 75
3. Trasmettitore 76
4. Ricevitore 78
5. Servo 79
6. Comando di veicoli cingolati 80
7. Funzione Tempomat 81
8. Due ricevitori collegati ad un trasmettitore. 82
9. Diversi sets di controllo in uno spazio 82
10. Smartphone App Bluetooth Control 83
11. Dati tecnici 83
12. Se non funziona ... 83
13. Importanti avvertenze 85
1. Bluetooth Комплект дистанционного управления 87
2. Сопряжение передатчика иприемника (pairing) 87
3. Передатчик 88
4. Приемник 90
5. Сервопривод 91
6. Управление гусеничными моделями 92
7. Функция Tempomat 93
8. Сопряжение спередатчиком двух приемников 94
9. Несколько комплектов дистанционного управления 94
10. Приложение для смартфона Bluetooth Control 95
11. Технические характеристики 95
12. Если комплект не работает ... 95
13. Важные указания 97
1. 蓝牙控制套件 99
2. 发射器和接收器联配(配对) 99
3. 发射器 100
4. 接收器 102
5. 伺服器 103
6. 控制履带式车辆 104
7. 速度自控功能 105
8. 将两个接收器与一个发射器联配 106
9. 一个房间内的多个控制套件 106
10. 智能手机应用程序“蓝牙控制” 107
11. 技术参数 107
12. 如果其不起作用... 107
13. 重要提示 109
EP
IRU CN
FR
D
NL
Inhalt Seite 3 – 14 Contents page 15 – 26
Inhoud pagina 39 – 50
Sommaire page 27 – 38
Contenido página 51 – 62 Conteúdo página 63 – 74
Indice pagina 75 – 86 Содержание рис. 87 – 98 目录 第 99 – 110

161 942
1 x
161 943
1 x
132 292
1 x
132 290
1 x
132 004
1 x
31 336
2 x
31 337
2 x
31 982
2 x
36 977
1 x
37 468
2 x
38 240
2 x
Abb. 1 Einzelteilübersicht
Fig. 1 Spare parts list
Fig. 1 Liste des pièces détachées
Afb. 1 Onderdelenoverzicht
Fig. 1 Lista da piezas
Fig. 1 Resumo de peça individual
Fig. 1 Singoli componenti
Рис. 1 Отдельные детали
图1 零件概览
1
Abb. 2 Sender
Fig. 2 Transmitter
Fig. 2 Émetteur
Afb. 2 Zender
Fig. 2 Emisor
Fig. 2 Transmissor
Fig. 2 Trasmettitore
Рис. 2 передатчика
图2 发射器
1
7
2
54
36
13
8
11 12
14
15
9
16
10
Abb. 3 Empfänger
Fig. 3 Receiver
Fig. 3 Récepteur
Afb. 3 Ontvanger
Fig. 3 Receptor
Fig. 3 Receptor
Fig. 3 Ricevitore
Рис. 3 Передатчика
图3 发射器

2
Abb. 5 Anschlussplan
Fig. 5 Connection plan
Fig. 5 Plan de connexions
Afb. 5 Aansluitschema
Fig. 5 Esquema de conexiones
Fig. 5 Esquema de conexões
Fig. 5 Schema dei collegamenti
Рис. 5 Схема соединений
图5 接线图
Abb. 6 Aufbau einer Lenkung mit Servo
Fig. 6 Structure of a steering with servo
Fig. 6 Structure d‘une direction avec servocommande
Afb. 6 Opbouw van een stuurinrichting met servo
Fig. 6 Montaje de una dirección con servo
Fig. 6 Construção de uma direção com um servo
Fig. 6 Costruzione di uno sterzo con servomotore
Рис. 6 Строительство рулевого управления мощностью
图6 与动力转向建设
9V

D
3
Bl u e t o o t h C o n t r o l Set B e d i e n u n g S a n l e i t u n g
1 Das Bluetooth Control Set
Mit dieser fischertechnik Bluetooth-Fernsteuerung lassen sich die vielfältigen Funktionen von
fischertechnik Modellen jetzt noch komfortabler steuern.
Das Set besteht aus einem leistungsstarken Sender, einem mikroprozessorgesteuerten Empfänger
und einem Servo. Den Empfänger baut man direkt ins Modell ein und schließt daran bis zu drei
Motoren oder Lampen und ein Servo an. Die Geschwindigkeit der Motoren und die Auslenkung
des Servos können stufenlos geregelt werden.
Die Reichweite des Senders beträgt über 10 Meter.
Bitte unbedingt die Sicherheitshinweise in Kapitel 13 beachten!
2 Sender mit Empfänger koppeln (Pairing)
Bei der ersten Inbetriebnahme müssen Sender und Empfänger miteinander gekoppelt werden. In
der Bluetooth Fachsprache nennt man diesen Vorgang „Pairing“.
Vorgehensweise:
1. 9V-Block-Batterie (6F22, nicht im Lieferumfang enthalten) in Batteriefach des Senders (1)
einlegen.
2. Empfänger über die beiden fischertechnik Buchsen (8) mit einer fischertechnik 9V-Strom-
versorgung verbinden (9V-Batteriehalter, Akkupack oder Netzgerät, nicht im Lieferumfang
enthalten). Danach blinkt die blaue LED am Empfänger (ca. 1x pro Sekunde).
3. Sender über den ON Knopf (2) einschalten. Blaue LED blinkt ebenfalls 1x pro Sekunde.
4. Select Knopf am Sender ca. 3 Sek. drücken, bis blaue LED schnell blinkt (ca. 4x pro Sekunde).
Danach Knopf loslassen und Select Knopf am Empfänger so lange drücken bis sowohl die
blaue LED am Sender als auch am Empfänger dauernd leuchten. Jetzt sind beide miteinander
gekoppelt und können Daten austauschen.
Dieser Vorgang muss nur einmal durchgeführt werden. Danach erkennen sich die Geräte automa-
tisch und verbinden sich, sobald beide eingeschaltet sind. Durch die dauernd leuchtenden blauen
LEDs erkennt man, dass Sender und Empfänger miteinander verbunden sind.

Bl u e t o o t h C o n t r o l Set B e d i e n u n g S a n l e i t u n g
D
4
3 Der Sender
Stromversorgung
Für den Betrieb des Senders wird eine 9V-Blockbatterie benötigt (6F22, nicht im Lieferumfang
enthalten). Es dürfen keine anderen Stromversorgungen benutzt werden.
Ansicht Sender (siehe Abb. 2, Seite 1)
●Linker Joystick (3)
zur Steuerung von Ausgang M1 und M2 des Empfängers. Bewegst du den Joystick nach oben,
dreht der Motor M1 in die eine Richtung, bewegst du den Joystick nach unten, dreht der Motor
in die andere Richtung. Die Drehzahl des Motors ändert sich, je mehr der Joystick ausgelenkt
wird. Das gleiche gilt für die Bewegung nach links oder rechts für den Motor M2.
●Rechter Joystick (6)
zur Steuerung von Ausgang M3 und des Servo-Ausgangs des Empfängers. Um den Ausgang
M3 anzusteuern, bewegst du den Joystick nach oben und unten. Bewegst du den Joystick
nach links oder rechts, dann fährt das Servo aus der Mittelstellung in die jeweilige Richtung.
Hiermit kann man prima eine Lenkung für ein Fahrzeug bauen. Ein Aufbaubeispiel siehe Abb. 6.
●Leuchtdiode (4)
Betriebsanzeige leuchtet dauernd, wenn der Sender eingeschaltet und mit einem Empfänger
verbunden ist.
Blinkcodes
Blinkt langsam, ca. 1x pro Sekunde Empfänger ist nicht verbunden
Blinkt schnell, ca. 4x pro Sekunde Kopplungsmodus, Empfänger sucht nach
einem Sender
Blinkt ca. 2x pro Sekunde Spannungsversorgung zu niedrig,
Batterie muss bald ausgetauscht werden

D
5
Bl u e t o o t h C o n t r o l Set B e d i e n u n g S a n l e i t u n g
●Taster Select (5)
Kurz drücken: LED wechselt die Farbe von blau auf gelb. Die Frequenz wird umgeschaltet auf einen
zweiten Empfänger, der mit demselben Sender verbunden und gesteuert werden kann, ohne dass
der erste Empfänger beeinträchtigt wird (siehe auch Kapitel 8). Durch erneutes Drücken der Taste
wird wieder auf den ersten Empfänger (blau) umgestellt.
Lang drücken (ca. 3 Sek.): Der Kopplungsmodus wird aktiviert. Die LED blinkt schnell (ca. 4x pro
Sekunde). Der Kopplungsmodus bleibt für ca. 30 Sek. aktiv. Wird in dieser Zeit kein Empfänger
gefunden, wird er wieder abgeschaltet. Während der 30 Sek. kann der Kopplungsmodus durch
kurzes Drücken des Tasters sofort abgeschaltet werden.
●Taster ON (2)
Durch Drücken dieses Tasters wird der Sender eingeschaltet. Die LED (1) leuchtet blau oder gelb
je nachdem welcher Empfänger zuletzt eingestellt war.
Wenn du am Sender längere Zeit keinen Joystick bewegst, schaltet sich der Sender aus, um die
Batterie zu schonen. Du kannst den Sender dann einfach durch Drücken dieses Tasters wieder
einschalten.
●Taster OFF (7)
Durch Drücken dieses Tasters für ca. 3 Sek. wird der Sender ausgeschaltet.
●Batteriefach (1)
In diesem Fach auf der Unterseite des Senders befindet sich die 9V-Block-Batterie 6F22, (nicht im
Lieferumfang enthalten) zur Spannungsversorgung des Senders. Um die Batterie einzusetzen oder
zu wechseln, löst du die Sicherungsschraube des Batteriefachs und kannst dann durch Drücken
auf die Rastzunge den Deckel abnehmen. Die Batterie ist mit einer Art Druckknopf angeschlossen.
Wichtig! Der Strecker passt nur in einer bestimmten Position auf die Batterie. Setze danach den
Deckel wieder ein und drehe die Schraube fest.

Bl u e t o o t h C o n t r o l Set B e d i e n u n g S a n l e i t u n g
D
6
4 Der Empfänger
Ansicht Empfänger (Abb. 3, Seite 1)
●Buchsen für Spannungsversorgung (8)
Sicherheitshinweise in Kapitel 13 unbedingt beachten!
Anschluss Spannungsversorgung siehe Abb. 5. Als Spannungsversorgung kannst du das Accu Set
benutzen (nicht im Lieferumfang enthalten). Es darf nur eine der vorgegebenen Spannungsversor-
gungen benutzt werden.
●LED-Anzeige blau/gelb (9)
Diese Betriebsanzeige leuchtet dauernd, wenn die Spannungsversorgung angeschlossen und der
Empfänger mit einem Sender verbunden ist.
Blau bedeutet: der Empfänger wird als „Empfänger 1“ eines Senders betrieben.
Gelb bedeutet: der Empfänger wird als „Empfänger 2“ eines Senders betrieben.
Siehe auch Kapitel 8: Zwei Empfänger mir einem Sender koppeln.
Blinkcodes
Blinkt langsam, ca. 1x pro Sek. Empfänger ist nicht verbunden
Blinkt schnell, ca. 4x pro Sek. Kopplungsmodus, Empfänger sucht nach
einem Sender
●LED-Anzeige grün (10)
Leuchtet dauernd Empfänger befindet sich im Normalbe-
trieb
Blinkt langsam, ca. 1x pro Sek. Raupenfunktion ist aktiviert (siehe Kapi-
tel 6: Steuerung von Raupenfahrzeugen)
Blinkt ca. 2x pro Sek.
Spannungsversorgung zu niedrig, Bat-
terie muss bald ausgetauscht bzw. Akku
geladen werden
Blinkt ca. 4x pro Sek.
Kurzschluss in den Leitungen oder ein
Motor überlastet. Die Motorausgänge
werden automatisch abgeschaltet

D
7
Bl u e t o o t h C o n t r o l Set B e d i e n u n g S a n l e i t u n g
●Servoanschluss (12)
Anschluss für das fischertechnik Servo (Art.-Nr. 132292) siehe auch Abb. 5. Beim Anschluss des
Servos auf richtige Polung achten. Sie ist an der Form des Steckers zu erkennen.
●Trimmer für Servo (11)
Einstellung der Mittelstellung des Servos. Durch Drehen am Trimmer kannst du z.B die Lenkung
deines Modells so einstellen, dass es genau geradeaus fährt, wenn der Joystick für die Lenkung
in Mittelstellung steht.
●Motoranschlüsse M1 - M3 (15, 14, 13)
Hier werden über Stecker die Motoren M1 bis M3 angeschlossen. Wenn du die Drehrichtung eines
Motors ändern möchtest, kannst du einfach die Stecker eines Motors vertauschen.
●Taster Select (16)
Lang drücken (ca. 3 Sek.): Der Kopplungsmodus wird aktiviert. Die LED blinkt schnell (ca. 4x pro
Sek.). Der Kopplungsmodus bleibt für ca. 30 Sek. aktiv. Wird in dieser Zeit kein Empfänger gefun-
den, wird er wieder abgeschaltet. Während der 30 Sek. kann der Kopplungsmodus durch kurzes
Drücken des Tasters sofort abgeschaltet werden.
5 Servo
Ansicht Servo siehe Abb. 6, Seite 2)
Das fischertechnik Servo (Art.-Nr. 132292) wird am Servoanschluss des Empfängers siehe
Abb. 3, (12) angeschlossen.
Hinweis: Der Stecker des Servos muss so aufgesteckt werden, wie in der Abb. 5 gezeigt.
Wird er falsch eingesteckt, funktioniert das Servo nicht.
Es wird durch den rechten Joystick des Senders betätigt und ändert seinen Ausschlag in Abhängig-
keit zur Stellung des Joysticks. Das Servo wird vorwiegend zur Lenkung von Fahrzeugen eingesetzt.

Bl u e t o o t h C o n t r o l Set B e d i e n u n g S a n l e i t u n g
D
8
Beim Einbau und Betrieb des Servos ist darauf zu achten, dass das Servo nicht blockiert.
Achtung! Folgende Reihenfolge beim Servoeinbau bitte unbedingt beachten!
1. Empfänger mit der Stromversorgung verbinden.
2. Trimmer (Abb. 3, (11) in Mittelstellung drehen.
3. Servo an Empfänger anschließen.
4. Servohebel einbauen. Beim Einbau muss die Lenkung in Mittelstellung stehen.
6 Steuerung von Raupenfahrzeugen
Raupenfahrzeuge werden in der Regel von zwei Motoren angetrieben. Dabei treibt ein Motor die
linke Seite, der zweite Motor die rechte Seite an. Drehen sich beide Motoren gleich schnell in
die gleiche Richtung, fährt das Modell geradeaus. Drehen sich die Motoren mit verschiedenen
Geschwindigkeiten, fährt das Modell eine Kurve. Drehen sich die Motoren in entgegengesetzte
Richtungen, dreht sich das Modell auf der Stelle.
Solche Modelle kannst du auf zwei unterschiedliche Arten steuern:
Einzelsteuerung der Motoren
Getrennte Steuerung beider Motoren jeweils über einen Joystick: Linker Motor an M1 (linker
Joystick), rechter Motor an M3 (rechter Joystick). Jeder Motor wird einzeln über einen Joystick
gesteuert. Nachteil: Um exakt geradeaus zu fahren, müssen beide Joysticks gleich weit ausgelenkt
werden. Das ist etwas schwierig.
Intelligente Raupensteuerung
Wird am Empfänger durch kurzes Drücken auf den Taster „Select“ die Raupenfunktion aktiviert,
kann eine Raupe, deren Motoren an M1 und M2 angeschlossen sind, sehr einfach und komfortabel
über den linken Joystick des Senders gesteuert werden. Entsprechend der Stellung des Joysticks
werden beide Motoren gleichzeitig so angesteuert, dass das Modell in die gewünschte Richtung
fährt. Siehe auch Kapitel 4 „Empfänger“ – Taster Select.

D
9
Bl u e t o o t h C o n t r o l Set B e d i e n u n g S a n l e i t u n g
Beispiel:
Hebelstellung Fahrtrichtung
Geradeaus
Rechtskurve
Drehen auf der Stelle
7 Tempomat-Funktion
Möchte man erreichen, dass ein Motor dauernd eingeschaltet bleibt und unabhängig von der
Joystickstellung mit der gleichen Drehzahl läuft, gibt es hierfür eine „Tempomat“ Funktion. Diese
Funktion lässt sich für die Motoren am linken und rechten Joystick unabhängig voneinander
einstellen. Mit dieser Funktion kannst du z.B. den Motor eines Riesenrades oder die Beleuchtung
eines Fahrzeugs dauerhaft einschalten.
●Tempomat für linken Joystick.
Einschalten der Tempomat Funktion.
Bewege den Joystick des jeweiligen Motors, bis der Motor mit der gewünschten Drehzahl läuft.
Drücke den ON Taster (Abb. 2, 2). Der Motor läuft jetzt mit der gleichen Drehzahl weiter, auch
wenn du den Joystick loslässt.
●Tempomat für rechten Joystick.
Einschalten der Tempomat Funktion.
Bewege den Joystick des jeweiligen Motors, bis der Motor mit der gewünschten Drehzahl läuft.
Drücke kurz den OFF Taster (Abb. 2, 7). Der Motor läuft jetzt mit der gleichen Drehzahl weiter, auch
wenn du den Joystick loslässt. In der gleichen Weise kannst du auch die Stellung des Servos über
die Tempomat-Funktion dauerhaft einstellen.
●Ausschalten der Tempomat Funktion.
Drücke den Joystick des jeweiligen Motors auf Vollausschlag und die Funktion ist wieder aus-
geschaltet.

Bl u e t o o t h C o n t r o l Set B e d i e n u n g S a n l e i t u n g
D
10
8 Zwei Empfänger mit einem Sender koppeln
Benötigst du für ein Modell mehr als 3 Motoren und ein Servo, kannst du mit einem Sender
2 Empfänger ansprechen ohne dass diese sich gegenseitig stören.
Dabei gehst du wie folgt vor:
1. Du hast bereits einen Empfänger wie in Kapitel 2 mit einem Empfänger gekoppelt.
2. Du verbindest einen weiteren Empfänger mit einer fischertechnik 9V-Spannungsversorgung
(Akkupack, Netzgerät). Die blaue LED blinkt 1x pro Sek.
3. Am Sender drückst du einmal kurz den Taster „Select“. Die LED blinkt jetzt gelb. Dann drückst
du den Taster „Select“ lang (ca. 3 Sek.) bis die gelbe LED schnell blinkt. Durch langes Drücken
des Tasters „Select“ (ca. 3 Sek.) am zweiten Emfänger, versetzt du diesen ebenfalls in den
Kopplungsmodus.
4. Die blaue LED an diesem Empfänger wechselt auf gelb und leuchtet dauernd. der Empfänger
ist als „Empfänger 2“ mit dem Sender verbunden.
5. Nun kannst du durch kurzes Drücken des Tasters „Select“ am Sender zwischen Empfänger
1 und Empfänger 2 wechseln. Am jeweils verbundenen Empfänger leuchtet die blaue/gelbe
LED dauernd. Am nicht verbundenen blinkt die LED langsam (ca. 1x pro Sek.).
Auch dieser Kopplungsvorgang muss nur einmal durchgeführt werden. Danach erkennen sich die
Geräte automatisch und verbinden sich sobald sie eingeschaltet sind.
9 Mehrere Control Sets in einem Raum
Die Bluetooth Funk-Technologie ermöglicht den Betrieb beliebig vieler Control Sets, bestehend
jeweils aus einem Sender und einem oder zwei Empfängern, im selben Raum, ohne dass sie sich
gegenseitig stören. Aufpassen muss man nur, wenn sich während des Kopplungsvorgangs mehrere
Sender und/oder Empfänger in einem Raum befinden, eingeschaltet sind und der Kopplungsmodus
aktiviert ist. Es könnte passieren, dass man sich mit dem falschen Empfänger verbindet. Deshalb
sollte immer nur ein Empfänger zur selben Zeit in den Kopplungsmodus versetzt werden.

D
11
Bl u e t o o t h C o n t r o l Set B e d i e n u n g S a n l e i t u n g
10 Smartphone App Bluetooth Control
Mit der Smartphone App Bluetooth Control (für Android ab Version 5.0 und iOS) können ein oder
zwei Empfänger über das Smartphone gesteuert werden. Diese App kann den Sender vollständig
ersetzen und bietet den selben Funktionsumfang an. Die App ist im jeweiligen Playstore/App
Store kostenlos erhältlich.
11 Technische Daten
Control Set zur Steuerung von 3 Motoren und 1 Servo
Frequenzband Bluetooth
Max. abgestrahlte Sendeleistung
2,402 – 2,480 GHz
1,37 mW
Reichweite 10 m
Spannungsversorgung Sender 9V Blockbatterie
Anzahl möglicher Empfänger pro Sender 2
Anzahl möglicher Paare (jeweils Sender + Empfänger) in einem Raum
ohne gegenseitige Beeinflussung beliebig
Spannungsversorgung Empfänger 9V Accu Set
Strombelastung Empfängerausgänge max. 0,8 A pro Ausgang
12 Wenn es nicht funktioniert ...
Die LEDs des Senders und des Empfängers senden verschiedene Blinkcodes aus, die den jeweiligen
Betriebszustand signalisieren.
LED am Sender Beschreibung
LED leuchtet dauernd Batteriespannung O.K. Der Sender ist mit Empfänger verbunden
LED blinkt 1x pro Sek. Sender ist mit keinem Empfänger verbunden
LED blinkt 2x pro Sek. Die Batterie ist fast leer und muss ausgetauscht werden. Die volle
Reichweite ist nicht mehr gewährleistet
LED leuchtet nach dem Ein-
schalten nicht
Die Batterie ist leer, Batterieanschluss nicht richtig aufgesteckt. Der
Sender ist defekt (fischertechnik Service kontaktieren)

Bl u e t o o t h C o n t r o l Set B e d i e n u n g S a n l e i t u n g
D
12
LED blau/gelb am
Empfänger Beschreibung
LED leuchtet dauernd. Stromversorgung O.K. Der Empfänger ist mit einem Sender
verbunden.
LED blinkt 1x pro Sek.. Empfänger ist mit keinem Sender verbunden
Farbe blau Empfänger wird als "Empfänger 1" betrieben
Farbe gelb Empfänger wird als "Empfänger 2" betrieben
LED grün am
Empfänger Beschreibung
LED leuchtet dauernd Empfänger befindet sich im Standardbetrieb
LED blinkt 1x pro Sek. Raupensteuerung ist aktiviert (siehe Kapitel 6)
LED blinkt 2x pro Sek.. Der Akku ist fast leer bzw. die Stromversorgung ist zu niedrig
LED blinkt 4x kurz, pro Sek. Kurzschluss in den Leitungen oder ein Motor ist überlastet oder
blockiert. Die Motorausgänge werden automatisch abgeschaltet
LEDs leuchtet nach dem
Einschalten nicht.
Stromversorgung nicht in Ordnung, Stromversorgung verpolt. Der
Empfänger ist defekt (fischertechnik Service kontaktieren)
Das Servo läuft nicht Stecker des Servos falsch auf den Anschluss am Empfänger aufge-
steckt. Siehe Abb. 5 auf Seite 2
Das Servo schlägt unkontrol-
liert nach links u. rechts aus
Batteriespannung zu niedrig. Neue Batterie verwenden bzw. Accu
Pack aufladen
Sender und Empfänger lassen
sich nicht verbinden
Eventuell ist im Sender oder Empfänger noch eine bestehende
Verbindung aktiv. Zuerst sowohl am Sender als auch am Empfänger
Verbindungen löschen: Nacheinander jeweils über Taster "Select"
Verbindungsmodus aktivieren und durch erneutes Drücken wieder
verlassen.
Danach neuen Verbindungsversuch starten (Kapitel 2)
Mehrere am Empfänger ange-
schlossene Motoren drehen
sich gleichzeitig obwohl
Joystick nur in einer Richtung
ausgelenkt wird
Grüne LED am Empfänger blinkt langsam (ca. 1x pro Sek.). Die
Raupensteuerung ist aktiviert. Taster "Select" am Empfänger kurz
drücken. Grüne LED leuchtet dauernd, Normalbetrieb ist aktiv

D
13
Bl u e t o o t h C o n t r o l Set B e d i e n u n g S a n l e i t u n g
13 Wichtige Hinweise
Sicherheitshinweise
• Ladegerät regelmäßig auf Schäden überprüfen.
• Bei einem Schaden darf das Ladegerät bis zur vollständigen Reparatur nicht mehr verwendet
werden.
• Drähte nicht in Steckdose einführen!
• Nicht aufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden!
• Aufladbare Batterien vor dem Laden aus dem Batteriefach entnehmen!
• Aufladbare Batterien nur unter Aufsicht Erwachsener laden!
• Batterien mit der richtigen Polarität einlegen!
• Erschöpfte Batterien aus dem Sender herausnehmen!
• Anschlussklemmen dürfen nicht kurzgeschlossen werden!
• Der Empfänger darf nur mit dem fischertechnik Akkupack Art.-Nr 35537 betrieben werden!
• Beim Anschluss des Akkupacks immer den roten Stecker mit dem Pluspol (+) des Akkupacks
und den grünen Stecker mit dem Minuspol (-) des Akkupacks verbinden!
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll. Es muss am Ende seiner Lebensdauer an
einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Verpackung oder der Anleitung
weist darauf hin.
Elektromagnetische Störungen
Sollte das Control Set durch externe elektromagnetische Einflüsse gestört werden, kann es nach
Ende der Störung bestimmungsgemäß weiter benutzt werden. Eventuell muss die Stromversorgung
kurz unterbrochen und das Control Set neu gestartet werden.
Gewährleistung
Die fischertechnik GmbH leistet Gewähr für die Fehlerfreiheit des Control Set entsprechend dem
jeweiligen Stand der Technik. Änderungen in der Konstruktion oder Ausführung, die weder die
Funktionstüchtigkeit noch den Wert des Geräts beeinträchtigen, bleiben vorbehalten und berech-
tigen nicht zu einer Beanstandung.

Bl u e t o o t h C o n t r o l Set B e d i e n u n g S a n l e i t u n g
D
14
Offensichtliche Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung schriftlich geltend
gemacht werden, ansonsten sind Gewährleistungsansprüche wegen offensichtlicher Mängel
ausgeschlossen.
Wegen eines unerheblichen Mangels des Control Sets bestehen keine Gewährleistungsansprüche.
Im Übrigen kann der Kunde nur Nacherfüllung, d.h. Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlan-
gen. Der Kunde ist berechtigt, nach seiner Wahl vom Vertrag zurückzutreten oder die Minderung
des Kaufpreises zu verlangen, wenn die Nacherfüllung fehlschlägt, insbesondere unmöglich ist,
uns in einem angemessenen Zeitraum nicht gelingt, von uns verweigert oder von uns schuldhaft
verzögert wird. Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate ab Lieferung. Für Sachmängel des
Control Set, die durch unsachgemäße Handhabung, übliche Abnutzung, fehlerhafte oder nachlässige
Behandlung entstehen, stehen wir ebenso wenig ein, wie für die Folgen unsachgemäßer und ohne
unsere Einwilligung vorgenommener Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten des Kunden oder
Dritter. Die Gewährleistung bestimmt sich nach deutschem Recht.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Control Set darf ausschließlich zum Betreiben und zur Steuerung von fischertechnik Modellen
eingesetzt werden.
Haftung
Eine Haftung der fischertechnik GmbH für Schäden, die daraus resultieren, dass das Control Set nicht
entsprechend seiner bestimmungsgemäßen Verwendung gebraucht wurde, ist ausgeschlossen.
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die fischertechnik GmbH, dass der Funkanlagentyp „BT Control Set, Art. Nr. 540585“
der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter
der folgenden Internetadresse verfügbar: www.fischertechnik.de/BT-Control-Set

15
Bluetooth Control Se t operating manual
1 The Bluetooth Control Set
Now the wide variety of functions from fischertechnik models can be controlled even more easily
using the fischertechnik Bluetooth remote control.
The set consists of a high-performance transmitter, a microprocessor controlled receiver and a
servo. The receiver is installed directly in the model and connect up to three motors or lamps and
a servo to it. The speed of the motors and the servo deflection can be regulated infinitely.
The range of the transmitter is over 10 metres.
Please absolutely observe the safety instructions in Chapter 13!
2 Coupling the transmitter with the receiver (pairing)
At the first commissioning the transmitter and receiver must be coupled with each other. This
process is called "pairing" in Bluetooth terminology.
Procedure:
1. Place the 9V block battery (not included in scope of delivery) in the battery compartment of
the transmitter (1).
2. Connect the receiver with a fischertechnik 9V power supply via the two fischertechnik sockets
(8) (9V battery holder, rechargeable battery pack or power pack, not included in scope of
delivery). Afterwards the blue LED on the receiver flashes (about 1x per second).
3. Switch on the transmitter via the ON button (2). The blue LED also flashes 1x per second.
4. Press the Select button on the transmitter approx. 3 sec., until the blue LED flashes rapidly
(about 4x per second). Afterwards release the button and press the Select button on the
receiver until the blue LED on the both the transmitter and the receiver are lit continuously.
Now both are paired with each other and can exchange data.
This process only has to be performed once. Afterwards the devices detect each other automatically
and connect as soon as both are switched on. One detects that the transmitter and receiver are
connected to each other by the continuously lit blue LEDs.

Bluetooth Control Se t operating manual
16
3 The Transmitter
Power supply
A 9V block battery is required for operating the transmitter (6F22, not included in the scope of
delivery). No other power supply may be used.
Transmitter view (see Fig. 2, page 1)
●Left joystick (3)
for control of output M1 and M2 of the receiver When the joystick is moved upward, the motor
M1 turns in one direction, when the joystick is moved downward it turns in the other direction.
The speed of the motor changes the more the joystick is deflected. The same applies to the
movement to the left or right for motor M2.
●Right joystick (6)
for control of output M3 and the servo output of the receiver. To control output M3, move the
joystick up and down. If the joystick is moved to the left or right, then the servo moves from
the centre position in the respective direction. With this an excellent steering can be built for
a vehicle. Assembly example Fig. 6.
●LED (4)
Operating display is lit continuously when the transmitter is switched on and is connected
with a receiver.
Flash codes
Flashes slowly, approx. 1x per second Receiver is not connected
Flashes rapidly, approx. 4x per second Pairing mode, receiver searches for a
transmitter
Flashes approx. 2x per second Power supply too low, battery must be
replaced soon.

17
Bluetooth Control Se t operating manual
●Select button (5)
Press briefly: LED changes colour from blue to yellow. The frequency is switched to a second
receiver, which can be connected to and controlled by the same transmitter, without the first
receiver being negatively influenced (see also Chapter 8). Continuing to press the button changes
back to the first receiver (blue).
Pressing long (approx 3 sec.): Pairing mode is activated. The LED flashes rapidly (approx. 4x per
second). Pairing mode remains active for approx. 30 sec. If during this time there is no receiver
found it is switched off again. During the 30 sec. the pairing mode can be immediately switched
off by briefly pressing the button.
●ON button (2)
Pressing this button switches on the transmitter. The LED (1) lights up blue or yellow depending
on which receiver was set last.
If no joystick is moved on the transmitter for an extended time, the transmitter switches off to
save battery power. You can then switch the transmitter back on simply by pressing this button.
●OFF button (7)
The transmitter is switched off by pressing this button for approx. 3 sec.
●Battery compartment (1)
The 9V block battery 6F22 is located in this compartment on the bottom of the transmitter (not
included in the scope of delivery) for power supply of the transmitter. To insert or to change the
battery, loosen the locking screw of the battery compartment and then remove the cover by pressing
on the locking tab. The battery is connected with a type of pushbutton. Important! The plug only
fits in one specific position on the battery. Then place the cover back on and tighten the screw.

Bluetooth Control Se t operating manual
18
4 The Receiver
Receiver view (Fig. 3, page 1)
●Sockets for power supply (8)
Absolutely observe the safety instructions in Chapter 13!
For connection of power supply see Fig. 5. The rechargeable battery set can be used as power
supply (not included in scope of delivery). Only one of the specified power supplies may be used.
●LED display blue/yellow (9)
This operating display lights continuously when the power supply is connected and the receiver
is connected with a transmitter.
Blue means: the receiver is operated as "Receiver 1" of a transmitter.
Yellow means: the receiver is operated as "Receiver 2" of a transmitter.
Also see Chapter 8: Pairing two receivers with one transmitter.
Flash codes
Flashes slowly, approx. 1x per sec. Receiver is not connected
Flashes rapidly, approx. 4x per sec. Pairing mode, receiver searches for a
transmitter
●LED display green (10)
Lights continuously Receiver is in normal mode
Flashes slowly, approx. 1x per sec. Caterpillar function is activated (see
Chapter 6: Control of caterpillar vehicles)
Flashes approx. 2x per sec.
Power supply too low, battery must be
replaced soon or rechargeable battery
pack charged
Flashes approx. 4x per sec.
Short circuit in the wires or a motor is
overloaded. The motor outputs are auto-
matically switched off
Table of contents
Languages: