Fisher CA-2030 User manual

FIS
The
first
name
in
high
fidelity
Bedienungsanleitung
Gleichstrom-Vollverstarker
CA-2030
Mode
d'emploi
Amplificateur
CD
stéréo
intégré
CA-2030
Operating
Instructions
Integrated
Stereo
DC
Aludis-Sandard
Amplifier
CA-2030
CA-2030

FISHER
CA-2030
Warnung:
Um
die
Gefahr
von
Brand
oder
elektrischen
Schlägen
zu
vermeiden,
dieses
Gerät
weder
Regen
noch
Feuchtigkeit
aus-
setzen.
Technische
Daten
Endverstärker-Teil
Sinusleistung
pro
Kanal
innerhalb
der
angegebenen
Bandbreite
bei
nicht
mehr
als
dem
angegebenen
Klirrfaktor
und
ап
8
Ohm
Belastung
30
Watt
Leistungsbandbreite
20
Hz
—
20
kHz
Gesamtklirrfaktor
bei
Nennleistung
003%
Intermodulationsverzerrung
003%
Lautsprecherdämpfung
50
Vorverstärker-Teil
Frequenzgang
Plattenspielereingang
(20
Hz
—
20
kHz)
+0508
Reserveeingang
(20
Hz
—
20
kHz)
+05
4B
Eingangsempfindlichkeit
und
-impadanz
Plattenspielereingang
Bandmithöreingang
1,2
Tunereingang
Reserveeingang
2,5
mV/50
Kiloohm
150
mV/50
Kiloohm
150
mV/50
Kiloohm
150
mV/50
Kiloohm
Max.
Plattenspielerbelastbarkeit
Plattenspielereingang
230
mv
Klangregelung
Baßregler
(100
Hz)
+10
dB
Höhenregler
(10
kHz)
+10
dB
Filter
Unterschallfilter
(6
dB/Oktave)
-3dB
Gehörrichtige
Lautstärkekontur
(100
Hz/10
kHz)
+8
dB/+3
dB
Brummabstand
(IHF-Kurzschluß,
A-Netzwerk)
Plattenspielereingang
80dB
Bandmithöreingang
95dB
Tunereingang
95
dB
Reserveeingang
95
dB
Ausgangsspannung
und
-impedanz
Bandausgang
150
mV/200
Ohm
‚Allgemeine
Daten
Stromversorgung
Netzstrom:
110/220
V
200
W/250
VA
Abmessungen
(B
x
T
x
H)
440
х
310
x
89,5
mm
Gewicht
79
ка
*
Änderungen
der
technischen
Daten
jederzeit
vorbehalten

Wichtig...
Dieser
Stereo-Verstärker
wurde
von
FISHER
so
entwickeit,
daß
er
Ihnen
jahrelangen
Hörgenuß
bietet.
Lesen
Sie
bitte
die
folgenden
Anleitungen
aufmerksam
durch.
Sie
wurden
vorbereitet,
um
Ihnen
die
erstmalige
Inbetriebnahme
zu
erleichtern
und
eine
stets
optimale
Leistung
zu
gewährleisten.
Die
Garantieleistung
für
dieses
Gerät
umfaßt
nicht
durch
Fehlbedienung
und
falsche
Handhabung
verursachte
Be-
schädigungen.
Anschließen
des
Verstärkers
Vorsicht:
©
Den
Netzkabelstecker
erst
nach
Herstellen
aller
Anschlüsse
in
eine
Netzsteckdose
stecken.
®
Auf
richtige
Anschlüsse
achten,
besonders
bezüglich
des
linken
(L)
und
rechten
(R)
Kanals
und
der
Pole
(+)
und
(—).
Die
Kabelstecker
fest
in
die
Buchsen
stecken
und
die
Zuleitungen
einwandfrei
anschließen,
weil
durch
lockere
Verbindungen
eine
unbefriedigende
Klangwiedergabe
oder
Störgeräusche
verursacht
werden.
®
Dieses
Modell
wurde
auf
220
У
Netzstrom
voreingestellt,
kann
jedoch
mit
Hilfe
des
Schalters
an
der
Rückwand
auf
110
V
umgeschaltet
werden.
1.
Eingangsanschlüsse
(INPUT)
©
Plattenspieler-Eingangsbuchsen
(PHONO,
zum
Anschließen
eines
Plattenspielers)
Die
Ausgangskabel
eines
Plattenspielers
(mit
magnetischem
Tonabnehmersystem)
`
ап
die
Plattenspieler-Eingangs-
buchsen
(INPUT
РНОМО)
anschließen.
Die
obere
Eingangsbuchse
L
ist
für
den
linken
Kanal,
die
untere
Buchse
R
für
den
rechten
Kanal
vorgesehen.
Auf
richtige
Anschlüsse
achten.
Der
Erdleitungsdraht
sollte
an
die
Erdklemme
(GND)
unter
den
Plattenspieler-Ein-
gangsbuchsen
(INPUT
PHONO)
am
Verstärker
angeschlos-
sen
werden.
Hinweise:
(a)
In
seltenen
Fällen
tritt
bei
Verwendung
des
Erd-
leitungsdrahts
mancher
Plattenspieler
und
Ton-
abnehmersysteme
Brummen
auf.
Sollte
dies
der
Fall
sein,
diesen
Erdanschluß
nicht
vornehmen.
(b)
Es
gibt
viele
Sorten
von
Tonabnehmersystemen
für
Plattenspieler.
Sie
können
bezüglich
Ausgangs-
spannung
und
-impedanz
Unterschiede
aufweisen.
©
Tuner-Eingangsbuchsen
(INPUT
TUNER,
zum
Anschließen
eines
Tuners)
Die
Ausgangskabel
des
Tuner-Bausteins
an
die
Tuner-
Eingangsbuchsen
(INPUT
TUNER)
anschließen
und
dabei
L
(linker
Kanal)
mit
L
und
R
(rechter
Kanal)
mit
R
ver-
binden.
©
Reserveeingangsbuchsen
(INPUT
AUX)
Bei
den
Reserveeingangsbuchsen
(INPUT
AUX)
handelt
es
sich
um
zusätzliche
Eingangsbuchsen
zum
Anschließen
eines
8-Spur-Kassettenbandgerätes
oder
zweiten
Tuner-
Bausteins,
N
.
Bandbuchsen
1
und
2
(ТАРЕ-1
und
TAPE-2,
zum
An-
schließen
von
Kassettenbandgeräten)
An
der
Rückwand
sind
zwei
Paar
Bandbuchsen
vorhanden,
die
mit
TAPE-1
und
TAPE-2
bezeichnet
sind
und
zum
Anschließen
von
Kassettenbandgeräten
dienen.
Beim
Anschließen
auf
die
Bezeichnungen
REC,
PB,
L
und
R
achten.
Bandaufnahmebuchsen
(REC)
Für
Bandaufnahmen
diese
Buchsen
mit
den
Direktein-
gangsbuchsen
(LINE
INPUT)
am
Kassettenbandgerät-
Baustein
verbinden.
Bandwiedergabebuchsen
(PB)
Für
Bandwiedergabe
diese
Buchsen
mit
den
Direktaus-
gangsbuchsen
(LINE
OUTPUT)
am
Kassettenbandgerät-
Baustein
verbinden.
Werden
zwei
Kassettenbandgeräte
jeweils
an
TAPE-1
und
TAPE-2
angeschlossen,
ist
ein
Überspielen
von
einem
Gerät
auf
das
andere
leicht
möglich.
.
Erdklemme
(GND)
Diese
Klemme
ist
zum
Anschließen
des
Plattenspieler-
und
Tuner-Bausteins
vorgesehen.
.
Lautsprecherklemmen
(SPEAKERS,
zum
Anschließen
von
Lautsprecherboxen)
Acht
Klemmen
sind
für
zwei
Lautsprecheranlagen
(SYSTEM-A
und
SYSTEM-B)
vorhanden.
Wird
nur
ein
Lautsprecherpaar
verwendet,
dieses
an
die
Lautsprecher-
klemmen
SYSTEM-A
anschließen.
Die
Lautsprecherbox
für
den
linken
Kanal
an
die
mit
L
bezeichneten
Lautsprecherklemmen
anschließen
und
von
der
Hörposition
aus
gesehen
auf
der
linken
Seite
des
Ver-
stärkers
aufstellen;
die
Lautsprecherbox
für
den
rechten
Kanal
an
die
mit
R
bezeichneten
Klemmen
anschließen
und
auf
der
rechten
Verstärkerseite
aufstellen.
Auf
richtige
Polarität
der
Lautsprecheranschlüsse
achten.
Die
Klemmen
(+)
und
(—)
der
Lautsprecherboxen
müssen
polrichtig
mit
den
Klemmen
(+)
und
(—)
des
Verstärkers
verbunden
werden.
(Um
die
Polarität
leicht
erkennen
zu
können,
zweifarbige
Lautsprecherkabel
verwenden.)
Ist
die
Polarität
nicht
auf
den
Lautsprecherboxen
an-
gegeben,
beim
Anschließen
die
folgenden
Punkte
beachten:
Scheint
der
Schall
nicht
aus
der
Mitte
zwischen
den
beiden
Lautsprechern
zu
kommen,
und
falls
die
Baßwiedergabe
unzureichend
ist,
sind
die
Lautsprecher
gegenphasig
gepolt.
In
diesem
Falle
nur
an
einem
Lautsprecher
die
Anschlüsse
(+)
und
(—)
vertauschen.
Vorsicht:
(1)
Zwischen
den
Lautsprecherklemmen
keinen
Kurz-
schluß
verursachen.
(2)
Die
Nennimpedanz
der
zusammen
mit
diesem
Ver-
stärker
zu
verwendenden
Lautsprecherboxen
beträgt
8
Ohm.
Wichtig:
Vor
dem
Anschließen
der
Lautsprecherkabel
an
die
Laut-
sprecherklemmen
beide
Enden
jeder
Ader
um
jeweils
ca.
1,2
cm
abisolieren
und
die
freiliegenden
Drahtlitzen
ver-
drillen,
so
daß
die
Drahtenden
leicht
angeschlossen
werden
können
und
guter
Kontakt
sichergestellt
ist.
Dann
die
Klemmenhebel
mit
dem
Finger
niederdrücken,
die
Laut-
sprecherdrähte
in
die
Klemmenlöcher
stecken
und
die
Hebel
loslassen.

5.
DIN-Anschluß
Der
DIN-Anschluß
mit
derselben
Funktion
wie
die
Band-
buchsen
1
(ТАРЕ-1)
ist
zum
Anschließen
eines
Kassetten-
bandgerätes
vorgesehen,
das
mit
einer
Steckdose
für
einen
DIN-Stecker
ausgestattet
ist.
Ein
Steckerkabel
mit
einem
DIN-Stecker
an
beiden
Kabelenden
genügt,
um
die
Anschlüsse
sowohl
für
Aufnahme
als
auch
für
Wieder-
‚gabe
herzustellen.
a
.
Netzspannungswähler
(AC
SELECTOR)
Dieses
Gerät
wurde
im
Werk
auf
Betrieb
über
die
örtliche
Netzspannung
(110
У
oder
220
У)
eingestellt.
Um
die
Netzspannung
umzustellen,
wie
folgt
vorgehen:
(1)
Zuerst
den
Netzkabelstecker
aus
der
Netzsteckdose
ziehen.
м
(2)
Die
Schraube
der
Führungsplatte
entfernen,
und
den
Schalter
auf
die
andere
Stellung
schieben.
(3)
Die
Führungsplatte
umdrehen
und
mit
der
anderen
Schraube
befestigen.
Niemals
die
Führungsplattenschraube
und
andere
Schraube
gleichzeitig
entfernen.
.
Netzkabel
(АС)
Nach
dem
Anschließen
aller
Bausteine
darauf
achten,
daß
der
Netzschalter
(POWER)
an
der
Frontplatte
auf
OFF
(Aus)
steht.
Dann
den
Netzkabelstecker
in
eine
Netzsteckdose
stecken.
Hinweis:
Beim
Trennen
von
der
Netzsteckdose
das
Netzkabel
am
Stecker
festhalten.
Nicht
am
Kabel
ziehen.
Vorsicht:
Falls
Sie
nicht
sicher
sind,
ob
Ihre
Lautsprecherboxen
mit
der
maximalen
Tonausgangsleistung
Ihres
Verstärkers
belastet
werden
können,
den
Lautstärkeregler
(VOLUME)
des
Verstärkers
nicht
zu
weit
aufdrehen.
Wenn
Sie
diese
Vor-
sichtsmaßregel
nicht
beachten,
können
Ihre
Lautsprecherboxen
für
immer
beschädigt
werden!
b)
Stereo-
Kassettenbandgerät
а)
Stereo-Tuner
d
Hörposition
Lautsprecherbox
d)
Rechte
Lautsprecherbox
f)
Lautsprecheranlage
A
9)
Erdieitungsdraht
1)
Lautsprecheranlage
В
е)
9)
Linke
Rechte
i)
Stereo-Plattenspieler
mit
j)
Stereo-Kassettenrekorder
1
Magnettonabnehmer
Lautsprecherbox Lautsprecherbox
==
К)
Stereo-Kassettenrekorder
2
Abb,
1
/
Fig.
1

Bedienungselemente
und
Bedienung
In
diesem
Abschnitt
werden
die
Bedienungselemente
des
Verstärkers
in
der
Reihenfolge
beschrieben,
in
der
Sie
diese
normalerweise
betätigen
würden.
Wenn
Sie
den
Hinweisen
schrittweise
folgen,
werden
Sie
in
sehr
kurzer
Zeit
die
richtige
Bedienung
des
Gerätes
vollkommen
beherrschen.
1.
Netzschalter
(POWER)
Vor
Einschalten
des
(VOLUME)
auf
die
mit
bezeichnete
Stellung
drehen.
Zum
Einschalten
des
Gerätes
den
Netzschalter
(POWER)
niederdrücken,
wobei
dem
Verstärker
Strom
zugeführt
wird.
Gleichzeitig
leuchtet
die
Stromanzeige
auf.
Den
Schalter
ausrasten,
um
das
Gerät
auszuschalten.
Gerätes
den
Lautstärkeregler
“0”
(minimale
Lautstärke)
2.
Funktionswähler
(FUNCTION)
Dient
zur
Wahl
von
Programmquellen.
AUF
Esser
Tonsignale
werden
von
dem
an
die
Reserveeingangsbuchsen
(INPUT
AUX)
an
der
Rückwand
angeschlossenen
Baustein
dem
Verstärker
zugeleitet.
Zum
Abspielen
von
Schallplatten
mit
dem
an
die
Plattenspieler-Eingangs-
buchsen
(INPUT
PHONO)
an
der
Rück-
wand
angeschlossenen
Plattenspieler
(mit
magnetischem
Tonabnehmersystem).
ТОМЕВ.......
Zum
Empfangen
von
MW-
oder
UKW-
Sendungen
mit
dem
an
die
Tuner-Ein-
gangsbuchsen
(INPUT
TUNER)
an
der
Riickwand
angeschlossenen
Tuner.
3.
Lautstärkeregler
(VOLUME)
Diesen
Knopf
zum
Erhöhen
der
Lautstärke
im
Uhrzeiger-
sinn,
zum
Verringern
der
Lautstärke
entgegen
dem
Uhr-
zeigersinn
drehen.
Mit
dem
Lautstärkeregler
(VOLUME)
kann
die
Lautstärke
beider
Kanäle
geregelt
werden.
4.
Balanceregler
(BALANCE)
Mit
dem
Balanceregler
(BALANCE)
kann
für
den
linken
und
rechten
Lautsprecher
dieselbe
Lautstärke
eingestellt
werden.
Durch
Drehen
des
Reglers
nach
links
wird
die
Lautstärke
des
rechten
Lautsprechers,
durch
Drehen
nach
rechts
diejenige
des
linken
Lautsprechers
verringert.
Falls
EN
Abb,
2
/
Fig.
2
keine
Regelung
erforderlich
ist,
diesen
Regler
in
Mittel-
stellung
lassen.
Eine
perfekte
Balance
zwischen
dem
linken
und
rechten
Lautsprecher
ist
erzielt
worden,
wenn
der
Schall
aus
der
Mitte
zwischen
den
beiden
Lautsprechern
zu
kommen
scheint.
Bei
der
Balanceregelung
muf
der
Betriebsarten-
wihler
(MODE)
auf
MONO
stehen.
Baß-
und
Höhenregler
(BASS
und
TREBLE)
Getrennte
Baß-
und
Höhenregler.
Die
Knöpfe
zum
Anheben
der
nieder-
und
hochfrequenten
Töne
im
Uhr-
zeigersinn,
zum
Abschwächen
entgegen
dem
Uhrzeigersinn
drehen.
Wenn
sich
diese
Regler
in
Mittelstellung
befinden,
übertragen
die
Lautsprecherboxen
eine
normale
Klang-
qualität.
Unterschallfilterschalter
(SUBSONIC
FILTER)
Beim
Abspielen
alter
Schallplatten
mit
Rumpelgeräusch,
oder
bei
Verwendung
eines
niederfrequente
Störgeräusche
erzeugenden
Plattenspielers,
diesen
Schalter
auf
ON
(Ein)
niederdrücken.
Sonst
sollte
dieser
Schalter
auf
OFF
(Aus)
eingestellt
bleiben.
.
Lautsprecherwähler
(SPEAKERS)
Diesen
Wahlschalter
in
Übereinstimmung
mit
den
Lat.
sprecherklemmen
(SPEAKERS)
an
der
Rückwand,
an
die
Lautsprecherboxen
angeschlossen
sind,
entweder
auf
A,
B
oder
А+В
einstellen.
Die
Stellung
А+В
wählen,
wenn
zwei
Paar
Lautsprecherboxen
angeschlossen
sind.
Wenn
bei
Einstellung
des
Lautsprecherwählers
(SPEAKERS)
auf
A+B
nur
ein
Lautsprecherboxenpaar
angeschlossen
wird,
ist
kein
Ton
zu
hören.
Die
Stellung
OFF
(Aus)
verwenden,
um
die
Lautsprecherboxen
absichtlich
auszuschalten
(um
den
Klang
über
einen
Kopfhörer
wiederzugeben,
oder
um
die
Musikanlage
vorübergehend
stummzuschalten
usw.).

8.
Betriebsartenwahler
(MODE)
Dieser
Wahlschalter
dient
vor
allem
zur
Wahl
der
Betriebs-
arten,
er
wird
jedoch
auch
beim
Ausgleichen
der
Laut-
stärke
der
linken
und
rechten
Lautsprecherbox,
oder
beim
Überprüfen
der
Lautsprecheranschlüsse
auf
richtige
Phasung
verwendet.
MONO
..
‚Stellung
für
monofone
Klangwiedergabe
In
dieser
Betriebsart
wird
der
Ton
vom
linken
und
rechten
Kanal
gemischt.
‚Stellung
für
stereofonische
Klangwiedergabe.
Der
Betriebsartenwähler
sollte
normalerweise
auf
diese
Stellung
eingestellt
werden.
.
Durch
Einstellung
des
Betriebsartenwählers
(MODE)
auf
diese
Stellung
werden
Stereo-
Tonsignale
der
linken
und
rechten
Laut-
sprecherbox
umgekehrt
zugeleitet.
STEREO
.
.
Bandmithörschalter
(TAPE
MONITOR)
Diesen
Schalter
mit
drei
Stellungen
zur
Wahl
des
Kassetten-
bandgerät-Bausteins
verwenden,
um
Bänder
abzuspielen
bzw.
um
die
Tonaufzeichnung
mitzuhören.
Beim
Abspielen
von
Schallplatten
oder
Empfangen
von
Rund-
funksendungen
diesen
Schalter
auf
SOURCE
(Mittel-
stellung)
stellen.
10.
Bandkopierschalter
(TAPE
DUPLICATE)
Dient
zum
Überspielen
zwischen
Kassettenbandgeräten.
Für
normale
Bandaufnahme
und
-wiedergabe
diesen
Schalter
unbedingt
auf
OFF
(Mittelstellung)
stellen.
11.
Schalter
für
gehörrichtige
Lautstärkekontur
(LOUDNESS
CONTOUR)
Diesen
Schalter
wunschgemäß
entweder
auf
ON
(Ein)
oder
OFF
(Aus)
stellen.
Durch
Niederdrücken
des
Schalters
auf
ON
(Ein)
wird
die
Tonbalance
und
-brillianz
bei
normalen
und
niedrigen
Lautstärkepegeln
wiederhergestellt.
12.
Kopfhörerbuchse
(PHONES)
Für
ungestörten
Hörgenuß
einen
Kopfhörer
an
diese
Buchse
anschließen.
Bedienung
des
Verstärkers
Vor
Einschalten
des
Verstärkers
müssen
die
folgenden
Be-
dienungsschritte
strikt
eingehalten
werden,
um
die
Laut-
sprecherboxen
vor
Beschädigung
zu
schützen
und
eventuelle
Betriebsstörungen
zu
vermeiden.
(1)
Den
Lautstärkeregler
(VOLUME)
auf
“0”
(minimale
Lautstärke)
einstellen.
(2)
Den
Bandmithörschalter
(TAPE
MONITOR)
auf
SOURCE
einstellen.
(3)
Den
Bandkopierschalter
(TAPE
DUPLICATE)
mittig
einstellen.
(4)
Den
Balanceregler
(BALANCE)
mittig
einstellen.
(5)
Den
Betriebsartenwähler
(MODE)
auf
STEREO
einstellen.
(6)
Den
Lautsprecherwähler
(SPEAKERS)
іп
Überein-
stimmung
mit den
Lautsprecherklemmen
(SPEAKERS)
an
der
Rückwand,
an
die
Lautsprecherboxen
angeschlossen
sind,
entweder
auf
A,
В
oder
А+В
einstellen.
Erst
nach
Ausführung
der
obenbeschriebenen
Schritte
den
Netzschalter
(POWER)
auf
ON
(Ein)drücken.
—
Empfang
von
Rundfunksendungen
Zuerst
sicherstellen,
daß
die
Tuner-Ausgangskabel
an
die
Tuner-Eingangsbuchsen
(INPUT
TUNER)
an
der
Rückwand
angeschlossen
sind.
1)
Den
Funktionswähler
(FUNCTION)
auf
TUNER
stellen.
2)
Das
Gerät
einschalten
und
durch
Drehen
des
Abstimm-
knopfes
am
Tuner
einen
AM-
oder
UKW-Sender
einstellen.
3)
Die
Regler
für
Lautstärke
(VOLUME),
Bässe
(BASS)
und
Höhen
(TREBLE)
auf
die
gewünschte
Wiedergabequalität
einstellen.
Hinweis:
Die
Bedienungsanleitung
des
Tuners
beachten.
Abspielen
von
Schallplatten
Zuerst
darauf
achten,
daß
die
Ausgangskabel
des
an
die
Plattenspieler-Eingangsbuchsen
(INPUT
PHONO)
and
der
Rückwand
angeschlossenen
Plattenspielers
(mit
magnetischem
Tonabnehmersystem)
richtig
angeschlossen
sind.
Besitzt
der
Plattenspieler
einen
Erdleitungsdraht,
diesen
an
die
Erdklem-
me
(GND)
unter
den
Plattenspieler-Eingangsbuchsen
(INPUT
PHONO)
anschließen.
1)
Den
Funktionswahlschalter
(FUNCTION)
auf
PHONO
(Plattenspieler)
einstellen.
2)
Das
Gerät
einschalten
und
mit
dem
Plattenspieler
eine
Schallplatte
abspielen.
3)
Die
Regler
für
Lautstärke
(VOLUME),
Bässe
(BASS)
und
Höhen
(TREBLE)
auf
die
gewünschte
Wiedergabequalität
einstellen.
Hinweis:
Die
Bedienungsanleitung
des
Plattenspielers
beachten.
Vorsicht:
(1)
Vor
Aufsetzen
des
Tonarms
auf
die
Schallplatte
den
Lautstarkeregler
(VOLUME)
auf
die
Stellung
“0”
(minimale
Lautstärke)
einstellen.
Wenn
beim
Abspielen
einer
Schallplatte
die
Lautstärke
erhöht
wird,
kann
Heulen
auftreten.
Dieses
ist
auf
akustische
Rückkopplung
von
den
Lautsprecherboxen
zum
Plattenspieler
zurückzuführen
und
stellt
daher
keine
Betriebsstörung
des
Verstärker
dar.
Um
dafür
Abhilfe
zu
schaffen,
die
Lautsprecherboxen
möglichst
weit
vom
Plattenspieler-Baustein
entfernt
aufstellen.
Es
ist
außerdem
empfehlenswert,
die
Lautsprecher-
boxen
auf
stabile
Einzelunterlagen
zu
stellen.
(2)
Hören
mit
Kopfhörern
Den
Lautstärkeregler
(VOLUME)
auf
“0”
(minimale
Laut-
stärke)
einstellen,
dann
den
Kopfhörer
an
die
Kopfhörer-
buchse
(PHONES)
anschließen.
Die
Regler
für
Lautstärke
(VOLUME),
Bässe
(BASS)
und
Höhen
(TREBLE)
auf
dieselbe
Weise
wie
bei
Klangwiedergabe
über
die
Lautsprecherboxen
einstellen.
Die
Klangwiedergabe
erfolgt
nur
über
den
Kopfhörer,
wenn
der
Lautsprecherwähler
(SPEAKERS)
auf
OFF
(Aus)
gestellt
wird,
wenn
Lautsprecherboxen
an
die
Lautsprecherklemmen
(SPEAKERS)
angeschlossen
sind,

Hinweis:
Vor
dem
Anschließen
oder
Trennen
des
Kopfhörers
muß
der
Lautstärkeregler
(VOLUME)
auf
“0”
(minimale
Laut-
stärke)
gedreht
werden.
Mit
dieser
Vorsichtsmaßnahme
wird
der
Kopfhörer
vor
einer
Beschädigung.
Fehlersuchtabelle
Falls
nach
Befolgen
der
Anleitungen
in
den
Abschnitten
über
das
Aufstellen
und
Bedienen
des
Verstärkers
bei
diesem
Betriebsstörungen
auftreten,
den
FEHLER
anhand
der
folgenden
Tabelle
ausfindig
machen,
dann
für
die
MÖGLICHE
URSACHE
entsprechende
ABHILFE
schaffen.
Fehler
Klangwiedergabe
mit
einem
an
die
Reserveeingangs-
1)
Den
Funktionswähler
(FUNCTION)
auf
AUX
(Reserve-
eingang)
einstellen.
2)
Den
Verstärker
und
den
an
die
Reserveeingangsbuchsen
(INPUT
AUX)
angeschlossenen
Baustein
einschalten.
3)
Die
Regler
für
Lautstärke
(VOLUME),
Bässe
(BASS)
und
Höhen
(TREBLE)
auf
die
gewünschte
Wiedergabequalität
einstellen.
Mögliche
Ursache
buchsen
(INPUT
AUX)
angeschlossenen
Baustein
Zuerst
sicherstellen,
daß
die
Ausgangskabel
des
Bausteins
an
die
Reserveeingangsbuchsen
(INPUT
AUX)
an
der
Rückwand
angeschlossen
sind.
Abhilfe
Kein
Ton
und
die
Strom-
anzeigelampe
leuchtet
nicht
auf,
wenn
der
Netz-
schalter
eingeschaltet
ist.
Netzkabelstecker
sitzt
lose
in
der
Netzsteckdose.
Stecker
fest
in
die
Steckdose
stecken.
Lautsprecherkabel
nicht
richtig
an-
geschlossen.
Kabel
richtig
an die
Lautsprecherklemmen
an-
schließen.
Lautstärkeregler
(VOLUME)
ganz
Lautstärkeregler
(VOLUME)
wunschgemäß
ein-
Kein
Ton,
aber
die
zurückgedreht.
stellen.
Stromanzeigelampe
|
E
s
leucht
auf.
Bandmithörschalter
(TAPE
MONI-
Schalter
auf
SOURCE
drehen,
außer
bei
Bandwieder-
TOR)
steht
auf
TAPE-1
oder
gabe
mit
einem
Kassettenbandgerät.
AM/UKW-Emp-
TAPE-2.
fang,
Schall-
plattenwieder-
Lautsprecherwähler
(SPEAKERS)
Lautsprecherwähler
(SPEAKERS)
auf
A,
B
oder
gabe
steht
auf
OFF.
A+B
einstellen.
(Siehe
Nr.
7
auf
Seite
4.)
Ein
Lautsprecherkabel
nicht
richtig
Kabel
fest
an
die
Lautsprecherklemmen
(SPEAK-
Klangwiedergabe
über
angeschlossen.
ERS)
anschließen.
nur
einen
Lautsprecher.
Balanceregler
(BALANCE)
ganz
auf
eine
Seite
gedreht.
Balanceregler
(BALANCE)
mittig
einstellen.
Plattenspieler
erzeugt
lautes
Brummgeräusch
bei
normalem,
leisem
oder
keinem
Ton.
UKW-
und
AM-Empfang
ist
in
Ordnung.
Falscher
Anschluß
zwischen
Plat-
tenspieler
und
Verstärker.
Phonokabelstecker
überprüfen
und
berichtigen.
=
Heulen
bei
aufgedrehtem
Lautstärke-
oder
Baß-
regler.
Rückkopplung
vom
Lautsprecher
zum
Plattenspieler.
Lautsprecher
vom
Plattenspieler
entfernt
aufstellen.
Plattenspieler
erschütterungsfrei
aufstellen.
Baßregler
(BASS)
zurückdrehen.
Schallplatten-
widergabe
Kratzgeräusche
treten
auf,
Hochtonwiedergabe
erscheint
unsauber.
Nadel
abgenutzt.
gebrochen.
Nadelspitze
ab-
Nadel
auswechseln.
Staub
in
den
Schallplattenrillen
oder
an
der
Nadelspitze.
Schallplatte
und
Nadelspitze
säubern.
Zu
stark
betonte
Höhen.
Höhenregler
(TREBLE)
zurückdrehen,

Betrieb
mit
zusatzlichem
Kassettenbandgerat
Bandwiedergabe
1.
Den
Bandmithörschalter
(TAPE
MONITOR)
auf
TAPE-1
oder
TAPE-2
einstellen.
ТАРЕ-1..
.
Diese
Stellung
wählen,
wenn
Bänder
mit
dem
an
die
Bandbuchsen
1
(ТАРЕ-1)
angeschlos-
senen
Kassettenbandgerät
abgespielt
werden.
TAPE-2...
Diese
Stellung
wählen,
wenn
Bänder
mit
dem
an
die
Bandbuchsen
2
(TAPE-2)
ange-
schlossenen
Kassettenbandgerät
abgespielt
werden.
»
.
Das
Kassettenbandgerät
auf
die
Wiedergabe-Betriebsart
einstellen.
3.
Die
Regler
für
Lautstärke
(VOLUME),
Bässe
(BASS)
und
Höhen
(TREBLE)
auf
die
gewünschte
Wiedergabequalität
einstellen.
Hinweis:
Bei
Einstellung
auf
TAPE-]
und
TAPE-2
ist
eine
Bandwieder-
gabe
ohne
Betätigung
des
Funktionswählers
(FUNCTION)
möglich.
Bandaufnahme
1.
Den
Bandmithörschalter
(TAPE
MONITOR)
auf
SOURCE
einstellen.
2.
Die
Klangquelle
mit
dem
Funktionswähler
(FUNCTION)
wählen.
3.
Einen
Sender
einstellen
oder
eine
Schallplatte
abspielen,
und
die
Regler
für
Lautstärke
(VOLUME),
Bässe
(BASS)
und
Höhen
(TREBLE)
wunschgemäß
einstellen.
4.
Das
Kassettenbandgerät
auf
die
Aufnahme-Betriebsart
einstellen.
Bandaufzeichnungen
können
gleichzeitig
mit
zwei
an
den
Verstärker
angeschlossenen
Kassettenband-
geraten
durchgeführt
werden.
Hinweis:
Die
aufzunehmenden
Signale
werden
an
den
Bandaufnahme-
buchsen
(TAPE
REC)
ohne
Rücksicht
auf
die
Einstellungen
der
Regler
für
Lautstärke
(VOLUME),
Bässe
(BASS)
und
Höhen
(TREBLE)
auf
einem
stets
gleichbleibendem
Pegel
gehalten.
Der
Pegel
des
aufgezeichneten
Tons
wird
mit
dem
Aus-
steuerungsregler
(LEVEL)
am
Kassettenbandgerät
aus-
gesteuert.
Mithören
während
der
Autnahme
Bei
Einstellung
des
Bandmithörschalters
(TAPE
MONITOR)
am
Verstärker
auf
TAPE-1
oder
TAPE-2
kann
die
Tonauf-
zeichnung
mitgehört
und
mit
der
Schallquelle
verglichen
werden,
wenn
ein
Kassettenbandgerät
mit
drei
Tonköpfen
verwendet
wird.
®
Zuerst
das
Kassettenbandgerät
auf
die
Mithör-Betriebs-
art
einstellen.
®
Bei
Einstellung
des
Bandmithörschalters
(TAPE
MONI-
TOR)
am
Verstärker
auf
SOURCE
wird
der
Ton
beim
Aufzeichnen
über
die
Lautsprecherboxen
wiedergegeben.
©
Bei
Einstellung
des
Bandmithörschalters
(TAPE
MONI-
TOR)
am
Verstärker
auf
TAPE-]
oder
TAPE-2
kann
der
auf
Band
aufgezeichnete
Ton
iiber
die
Lautsprecherboxen
mitgehört
werden.
Hinweis:
Der
Bandkopierschalter
(TAPE
DUPLICATE)
wird
aus-
schließlich
zum
Anfertigen
eines
Zweitbandes
verwendet.
Bei
normaler
Aufnahme
und
Wiedergabe
sollte
er
auf
OFF
(Mittel-
stellung)
gestellt
werden.
Bandkopieren
Bei
Verwendung
von
zwei
an
den
Verstärker
angeschlossenen
Kassettenbandgeräten
ist
ein
Überspielen
von
Band
zu
Band
möglich.
Der
Bandkopierschalter
(TAPE
DUPLICATE)
ist
für
diesen
Zweck
vorgesehen.
©
Uberspielen
vom
Kassettenbandgerät
1
auf
das
Kassetten-
bandgerät
2
1.
Den
Bandkopierschalter
(TAPE
DUPLICATE)
auf
die
mit
1
>
2
bezeichnete
Stellung
einstellen.
2.
Das
Kassettenbandgerät
1
auf
die
Wiedergabe-Betriebsart
und
das
Kassettenbandgerät
2
auf
die
Aufnahme-Betriebs-
art
einstellen,
um
eine
Bandaufzeichnung
vom
ersteren
auf
das
letztere
zu
überspielen.
3. In
diesem
Zustand
hat
der
Bandmithörschalter
(TAPE
MONITOR)
bei
Einstellung
auf
ТАРЕ-1
und
TAPE-2
die
folgenden
Funktionen.
ТАРЕ-1...
Der
zum
Uberspielen
vorgesehene
Ton
(Ausgang
vom
Kassettenbandgerät
1)
wird
wiedergegeben.
ТАРЕ-2...
Der
überspielte
Ton
(Aufnahme
mit
Kasset-
tenbandgerät
2)
wird
zum
Mithören
wieder-
gegeben.
®
Uberspielen
vom
Kassettenbandgerät
2
auf
das
Kassetten-
bandgerät
1
.
Den
Bandkopierschalter
(TAPE
DUPLICATE)
auf
die
mit
2
>
bezeichnete
Stellung
einstellen.
2.
Das
Kassettenbandgerät
2
auf
die
Wiedergabe-Betriebsart
und
das
Kassettenbandgerät
1
auf
die
Aufnahme-Betriebs-
art
einstellen,
um
eine
Bandaufzeichnung
vom
ersteren
auf
das
letztere
zu
überspielen.
3.
In
diesem
Zustand
hat der
Bandmithörschalter
(TAPE
MONITOR)
bei
Einstellung
auf
TAPE-1
und
TAPE-2
die
folgenden
Funktionen.
ТАРЕ-1...
Der
überspielte
Ton
(Aufnahme
mit
Kasset-
tenbandgerät
1)
wird
zum
Mithören
wieder-
gegeben.
ТАРЕ-2...
Der
zum
Überspielen
vorgesehene
Ton
(Aus-
gang
vom
Kassettenbandgerät
2)
wird
wieder-
gegeben.
Einzelheiten
über
Schutzschaltungen
1.
Die
Klangwiedergabe
über
die
Lautsprecherboxen
erfolgt
erst
etwa
zwei
Sekunden
nach
Einschalten
des
Gerätes.
Während
dieser
Zeit
funktioniert
die
Tondämpfungsschal-
tung,
um
Einschaltgeräusche
zu
unterdrücken.
ad

Ke
2.
Schutzschaltung
zum
Unterdriicken
von
zu
starken
Ein-
gangssignalen
Bei
Einstellung
des
Lautstärkereglers
(VOLUME)
auf
die
Nähe
von
“maximum”
(maximale
Laut-
stärke)
und
Zuleitung
zu
starker
Eingangssignale
tritt
der
Relaiskreis
im
Gerät
vorübergehend
in
Funktion,
um
Verstärker
und
Lautsprecherboxen
zu
schützen,
wobei
die
Signale
abgeschaltet
werden.
In
derartigen
Fällen
den
Lautstärkeregler
(VOLUME)
zurückdrehen,
um
wieder
für
einen
normalen
Betriebszustand
zu
sorgen.
3.
Wenn
die
Lautsprecherklemmen
kurzgeschlossen,
oder
die
oberen
Belüftungsschlitze
im
Gehäuse
versperrt
sind,
und
der
Verstärker
längere
Zeit
betrieben
wird,
steigt
die
Temperatur
im
Geräteinneren
an.
Dabei
kann
es
vorkom-
men,
daß
der
Wärmesensorkreis
betätigt
und
der
Betrieb
des
Verstärkers
unterbrochen
wird.
Bei
Behebung
der
Störung
und
Innentemperaturabfall
wird
der
normale
Betriebszustand
automatisch
wiederhergestellt.
Dadurch
wird
jedoch
keine
Betriebsstörung
des
Verstärkers
selbst
angezeigt.
Zur
Betriebssicherheit
1.
Aufstellungsplatz:
Im
Interesse
der
Betriebssicherheit
und
zufriedenstellender
Verstärkerleistung
sind
bei
der
Wahl
des
Aufstellungsplatzes
die
folgenden
Punkte
zu
beachten.
®
Den
Verstärker
vor
direkter
Sonnenbestrahlung
schützen
und
nicht
in
der
Nähe
von
starken
Wärmequellen
auf-
stellen.
©
Einen
staubigen
oder
feuchten
Platz
vermeiden.
©
Einen
Platz
mit
unzureichender
Ventilation
für
Wär-
meableitung
vermeiden.
2.
Handhabung
des
Netzkabels:
©
Das
Netzkabel
nicht
mit
nassen
Händen
anfassen.
®
Beim
Trennen
des
Netzkabels
von
der
Netzsteckdose
nicht
am
Kabel,
sondern
immer
am
Stecker
ziehen.
3.
Schutz
vor
elektrischem
Schlag
und
Brand:
Falls
versehentlich
Wasser
auf
den
Verstärker
geschüttet
wird,
den
Netzkabelstecker
sofort
aus
der
Netzsteckdose
ziehen,
und
das
Gerät
zum
Warten
zu
einem
FISHER-
Fachhändler
oder
zu
einer
FISHER-Kundendienststelle
bringen.
4.
Keine
Metallteile
in
den
Verstärker
fallen
lassen:
Geraten
Nadeln,
Münzen
und
andere
elektrisch
leitende
Materialien
in
den
Verstärker,
können
diese
zu
Betriebs-
schwierigkeiten
führen.
5.
Anschlußänderungen:
Vor
Ändern
der
Anschlüsse
an
den
Eingangsbuchsen
un-
bedingt
das
Gerät
ausschalten.
Diese
Vorsichtsmaßnahme
ist
zum
Schutz
der
Lautsprecher
erforderlich,
die
durch
plötzlich
auftretende
Eingangs-
spannungsspitzen
beschädigt
werden
können.
i
Nichts
direkt
auf
den
Verstärker
legen
Nach
längerem
Betrieb
des
Verstärkers
mit
hoher
Ausgangs-
leistung
steigt
die
Temperatur
im
Verstärkerinneren
an.
Die
Wärmeableitung
darf
nicht
dadurch
behindert
werden,
daß
irgendetwas
direkt
auf
dem
Verstärker
liegt.
Auch
bei
der
Wahl
des
Aufstellungsplatzes
muß
auf
gute
Luftzufuhr
geachtet
werden.
7.
Reinigen
Die
Frontplatte
und
andere
Außenflächen
des
Verstärkers
mit
einem
weichen,
trockenen
Tuch
abwischen.
Flecken
sind
durch
Abwischen
mit
einem
weichen,
mit
lauwarmem
Wasser
befeuchteten
und
dann
trockenge-
wrungenen
Lappen
zu
entfernen.
Niemals
Flecklöser
oder
Alkohol
verwenden.
In
der
Nähe
des
Verstärkers
keine
Insektenvertilgungsmittel
versprühen.
Solche
Chemikalien
können
Oberflächenausbleichung
und
Haarrisse
verursachen.
8.
Kundendienst
Bei
einer
Betriebsstörung
des
Verstärkers
nicht
versuchen,
die
Störung
selbst
zu
beheben.
Das
Gerät
ausschalten,
den
Netzkabelstecker
aus
der
Netzsteckdose
ziehen
und
den
Verstärker
durch
autorisierte
FISHER-Techniker
in
Ordnung
bringen
lassen.
Anbringen
der
Gestellbefestigungsteile
Auf
Wunsch
Den
Gestellbefestigungswinkel
(Seite
mit
den
runden
Löchern)
so
gegen
die
Seite
des
Stahlgehäuses
halten,
daß
der
Be-
festigungsflansch
mit
den
Aussparungen
zu
einer
Verlängerung
der
Frontplattenseiten
wird.
Dann
die
Löcher
im
Befestigungswinkel
auf
die
Löcher
im
Gehäuse
ausrichten.
Die
Befestigungswinkel
mit
den
mit-
gelieferten
Schrauben
am
Gerät
befestigen
und
die
Schrauben
fest
anziehen.
Zubehörteil
Falls
eine
zusätzliche
Höhenjustierung
erforderlich
ist,
können
die
mitgelieferten
Filzpolster
entweder
zum
Erhöhen
an
den
vorhandenen
Füßen
oder
an
der
Gehäuseoberseite
zwischen
Geräten
angebracht
werden.
Abb.
3
/
Fig.
3

108150
Е
=
я
ER
фобоо
|
оо
ТИІ
АЕ
онго
1008
an
ASSY
Add
NOILONN
fod
огвльс
ioa
»
н
оовлоо
г
оэсвзг
в
ло
Se
9
P
rees
zuzevsu
poraini
A
SSY
ВО
9
3NOL
03
zi"
и'
090
20"
100
e
SE
w
д.55
894
MS
YIMOd
WVHOVIG
JILYWIHƏS
/
VWJHƏS
/
ANIALTVHIS
3:

FISHER
CA-2030
WARNING:
SPECIFICATIONS
POWER
AMPLIFIER
SECTION
Continuous
RMS
sine
wave
power
per
channel
within
stated
bandwidth
at
no
more
than
stated
distortion
and
with
8
ohm
load
Power
Bandwidth
Total
Harmonic
Distortion
at
rated
power
IM.
Distortion
Speaker
Damping
PREAMPLIFIER
SECTION
Frequency
Response
Phono
(20
Hz
—
20
kHz)
Aux
(20
Hz
—
20
kHz)
Input
Sensitivity
and
Impedance
Phono
Tape
Monitor
1,2
Tuner
Auxiliary
Phono
Max.
Input
Capability
Phono
Tone
Control
Bass
(100
Hz)
Treble
(10
kHz)
Filter
Subsonic
(6
dB/Oct.)
Loudness
Contour
(100
Нг/10
kHz)
Hum
and
Noise
(IHF
Short
Circuit,
A
Network)
Phono
Tape
Monitor
Tuner
Auxiliary
Output
Voltage
and
Impedance
Tape
Out
GENERAL
Power
Requirements
Dimensions
(WxDxH)
Weight
30
Watts
20
Hz
—
20
kHz
0.03%
0.03%
50
+0.5
dB
+05
dB
2.5
mV/50kQ
150
mV/50
kQ
150
mV/50
КО,
150
mV/50
kQ
230
mV
+1098
+1008
-3
dB
+8
dB/+3
dB
80
dB
95
dB
95 dB
95
dB
150
mv/200
Q
AC:
110/220
V
200
W/250
VA
440
x
310
x
89.5
mm
79kg
*
Specifications
are
subject
to
change
without
notice.
TO
PREVENT
FIRE
OR
SHOCK
HAZARD,
DO
NOT
EXPOSE
THIS
APPLIANCE
TO
RAIN
OR
MOISTURE.
-16
-

IMPORTANT...
This
Stereo
Amplifier
was
developed
by
FISHER
to
give
you
many
years
of
enjoyment.
Please
read
the
following
instruc-
tions
carefully.
They
have
been
prepared
to
assist
you
during
the
initial
set-up
and
to
assure
you
of
optimum
performance
at
all
times.
The
warranty
on
this
unit
does
not
cover
damage
caused
by
mishandling
or
misuse.
CONNECTING
THE
AMPLIFIER
CAUTION:
©
Do
not
plug
the
power
cord
into
an
AC
wall
outlet
until
after
all
connections
have
been
made.
®
Be
sure
to
make
the
correct
connections,
paying
attention
to
the
L
(left
channel)
and
R
(right
channel),
and
(+)
and
(—
marks.
Plug
in
the
cables
and
connect
the
lead
wires
securely
because
loose
connections
will
result
in
unsatis-
factory
sound
reproduction
or
cause
noise
problems.
®
This
model
has
been
set
previously
to
the
power
line
for
220
V,
however
it is
switchable
to
110
V
by
the
switch
on
rear
panel,
.
INPUT
connections
®
PHONO
(Connecting
a
turntable)
Connect
the
output
cables
of
a
turntable
(with
magnetic
cartridge)
to
the
jacks
marked
PHONO
INPUT.
The
upper
INPUT
jack
is
for
the
L
(left)
channel
and
the
lower
one
for
the
R
(right)
channel.
Be
sure
to
make
the
correct
connections.
The
ground
wire
of
the
turntable
should
be
connected
to
the
terminal
marked
GND
below
the
PHONO
INPUT
jacks
on
the
amplifier.
NOTE:
(a)
In
some
rare
instances
involving
particular
types
of
turntables
and
cartridges,
the
use
of
a
ground
wire
may
cause
a
noise
problem.
Should
this
be
the
case,
do
not
make
this
ground
connection.
(Ы)
There
are
various
types
of
cartridges
for
turntables.
They
may
differ
in
output
voltage
and
impedance.
©
TUNER
(Connecting
a
tuner)
Connect
the
output
cables
of
the
system
tuner
to
the
jacks
marked
TUNER
INPUT,
matching
the
L
(left)
and
R
(right)
marks.
e
AUX
The
AUX
INPUT
jacks
are
spare
input
jacks
for
use
when
connecting
an
8-track
tape
player
or
a
second
system
tuner.
2.
ТАРЕ-1
&
TAPE-2
(Connecting
a
tape
deck)
There
are
two
sets
of
tape
jacks
on
the
rear
panel.
These
are
marked
ТАРЕ-1
and
TAPE-2,
for
connections
to
tape
decks.
Be
sure
to
make
correct
connections,
taking
note
of
the
REC,
PB,
L
and
R
marks.
@
REC
jacks
(tape
recording
jacks)
Connect
these
jacks
to
the
LINE
INPUT
jacks
on
the
system
tape
deck
for
making
tape
recordings.
©
PB
jacks
(playback
jacks)
Make
a
connection
between
PB
and
LINE
OUTPUT
of
the
system
tape
deck
for
playing
tapes.
®
When
two
tape
decks
are
connected
to
this
amplifier,
one
each
at
ТАРЕ-1
and
TAPE-2,
tape
dubbing
can
be
performed
readily
from
one
to
the
other.
3.
GROUND
(GND)
This
terminal
is
provided
for
a
connection
to
the
system
turntable
and
system
tuner,
4,
SPEAKERS
(Connecting
speaker
systems)
Eight
terminals
are
provided
for
two
speaker
systems
SYSTEM-A
and
SYSTEM-B.
If
one
pair
of
speakers
is
used,
use
SYSTEM-A
speaker
terminals.
Connect
the
left
channel
speaker
system
to
the
speaker
terminals
marked
L
and
place
it
to
the
left
of
the
amplifier
as
seen
from
the
listening
position
and
right
channel
speaker
system
to
the
terminals
marked
R.
Be
careful
to
observe
the
correct
polarity
of
the
speaker
connection.
The
(+)
and
(—)
terminals
of
speakers
must
match
the
(+)
and
(—)
terminals
of
the
amplifier.
(Use
two-color
speaker
leads
for
better
identification.)
If
the
polarity
is
not
indicated
on
the
speaker
system,
make
the
connections
and
observe
the
following:
if
the
sound
does
not
come
from
a
point
between
the
two
speakers,
and
if
bass
response
appears
insufficient,
the
speaker
connections
are
out
of
phase.
Change
the
(+)
and
(—)
connections
on
one
of
the
speakers
only.
CAUTION:
(1)
Be
careful
not
to
cause
a
short
circuit
between
the
speaker
terminals.
(2)
The
nominal
impedance
of
the
speaker
systems
to
be
used
in
combination
with
this
amplifier
is
8
ohms.
IMPORTANT:
Before
connecting
the
speaker
cords
to
the
speaker
ter-
minals,
strip
about
half
an
inch
of
insulation
from
both
ends
of
each
conductor
and
twist
the
exposed
strands
of
wire
tightly
so
that
the
wire
ends
become
easy
to
handle
and
good
contact
can
be
maintained.
Then
push
down
on
the
terminal
levers
with
your
finger.
Insert
the
speaker
wires
into
the
holes
and
release
the
levers.
5.
DIN
connector
The
DIN
connector
has
the
same
function
as
the
ТАРЕ-1
jacks
and
is
designed
for
use
when
connecting
a
tape
deck
which
has
a
socket
for
the
DIN-type
plug.
Just
one
patch
cord
with
a
DIN-type
plug
at
each
end
provides
connections
for
both
recording
and
playback
operations.
=
.
AC
SELECTOR
THIS
UNIT
WAS
FACTORY-ADJUSTED
TO
OPERATE
ON
YOUR
LOCAL
AC
VOLTAGE
AS
INDICATED
BY
110
V
OR
220
V
OPERATION,
PROCEED
AS
FOLLOWS:
(1)
First,
disconnect
the
power
plug
from
the
AC
wall
outlet.
(2)
Remove
the
screw
of
the
guide
board
and
slide
the
switch
to
the
other
setting.
(3)
Secure
the
guide
board
with
the
other
screw
after
turning
it
in
the
opposite
direction.
NEVER
LOOSEN
THE
GUIDE
BOARD
SCREW
AND
OTHER
SCREW
AT
SAME
TIME.
=

7.
AC
(Power
cord)
After
completing
the
connections
of
all
system
compo-
nents,
make
sure
that
the
POWER
switch
on
the
front
panel
NOTE:
Hold
the
power
cord
by
the
plug
when
disconnecting
it
from
the
power
source,
Do
not
pull
on
the
cord.
of
this
amplifier
is
set
to
OFF.
Then
plug
the
power
cord
into
an
AC
wall
outlet.
CAUTION:
If
you
are
not
sure
whether
your
speakers
can
safely
handle
the
maximum
audio-power
output
of
your
amplifier,
do
not
turn
the
amplifier’s
VOLUME
control
up
too
high.
FAILURE
TO
OBSERVE
THIS
PRECAUTION
MAY
PERMANENTLY
DAMAGE
YOUR
SPEAKERS!
Fig.
1
a)
STEREO
TUNER
g)
GROUND
WIRE
b)
STEREO
TAPE
PLAYER
h)
DINCORD
c)
YOUR
LISTENING
POSITION
i)
STEREO
TURNTABLE
WITH
MAGNETIC
CARTRIDGE
d)
RIGHT
SPEAKER
j)
STEREO
TAPE
RECORDER
1
e)
LEFT
SPEAKER
k)
STEREO
TAPE
RECORDER
2
f)
SPEAKER
SYSTEM-A
1)
SPEAKER
SYSTEM-B
CONTROLS
&
OPERATION
(Fig.
2)
This
section
describes
the
amplifier’s
controls
in
the
order
in
which
you
would
normally
use
them.
Follow
the
instructions
in
step-by-step
sequence
and
in
a
very
short
time
you
will
master
complete
operation
of
the
unit.
1.
POWER
switch
Set
the
VOLUME
control
knob
to
the
position
marked
“0”
(minimum)
before
switching
on
power.
Press
in
the
POWER
button
to
switch
on
the
set,
and
power
is
applied
to
the
amplifier.
Simultaneously,
the
power
indicator
will
go
on.
Release
the
button
to
switch
off
the
set.
2.
FUNCTION
selector
Provided
for
the
selection
of
program
sources.
E
Sound
signals
are
delivered
to
the
ampli-
fier
from
the
system
component
connect-
ed
to
the
AUX
INPUT
jacks
on
the
rear
panel.
.
For
playing
records
on
your
turntable
(with
magnetic
cartridge)
connected
to
the
PHONO
INPUT
jacks
on
the
rear
panel.
TUNER...
wuel
For
listening
to
AM
or
FM
broadcasts
on
your
tuner
connected
to
the
TUNER
INPUT
jacks
on
the
rear
panel.
PHONO...
3.
VOLUME
control
Turn
this
knob
clockwise
to
increase,
and
counterclockwise
to
decrease
the
volume.
The
VOLUME
control
adjusts
the
volume
of
both
channels.
4.
BALANCE
control
The
BALANCE
control
knob
is
used
to
adjust
for
equal
volume
from
the
Left
and
Right
speakers.
Turning
the
control
to
the
left
will
reduce
the
volume
of
the
right
speaker
and
turning
the
control
to
the
right
will
reduce
the
volume
of
the
left
speaker.
If
no
adjustment
is
required
keep
this
control
knob
in
the
center
position.
=i
A
perfect
balance
is
achieved
between
the
left
and
right
speakers
when
the
sound
seems
to
come
from
midway
between
them.
Adjustment
should
be
made
with
the
MODE
selector
in
the
MONO
position.
.
BASS
&
TREBLE
controls
There
are
separate
bass
and
treble
controls.
Turn
the
knobs
clockwise
to
boost
and
counterclockwise
to
attenuate
low-
and
high-frequency
sound.
When
the
controls
are
set
to
the
center
position,
normal
tone
quality
sound
is
delivered
through
the
speaker
systems.
.
SUBSONIC
FILTER
switch
Push
this
button
in,
to
the
ON
position
only
when
playing
old
phonograph
records
which
contain
rumble,
or
when
using
a
record
player
which
produces
low-frequency
noise.
At
all
other times
this
button
should
be
set
to
the
OFF
position.
.
SPEAKERS
selector
Set
this
selector
to
A,
B
or
A+B
positions,
depending
on
the
rear
terminals
to
which
your
speaker
system
is
connected.
A+B
position
should
be
selected
if
two
sets
of
speakers
are
connected.
With
the
SPEAKERS
selector
set
to
the
A+B
position
and
only
one
set
of
speakers
connected
no
sound
will
be
heard.
Use
the
OFF
position
when
you
intention-
ally
want
to
turn
off
your
speakers
(to
listen
through
headphones,
or
to
silence
the
music
system
momentarily,
etc.).

8.
MODE
selector
Provided
primarily
for
the
selection
of
operating
modes,
this
selector
is
also
used
when
balancing
the
volumes
from
the
left
and
right
speaker
systems
or
checking
speaker
system
connections
for
correct
phasing.
MONO
..
.The
position
for
monaural
sound
reproduction.
In
this
mode,
sound
from
the
left
and
right
channels
will
be
blended.
STEREO
.
.The
position
for
sound
reproduction
in
stereo.
The
MODE
selector
should
normally
be
set
to
this
position.
REV.
iid
The
delivery
of
stereo
sound
signals
to
the
left
and
right
speaker
systems
will
be
reversed
by
setting
the
MODE
selector
to
this
position.
9.
TAPE
MONITOR
switch
Use
this
three-poition
switch
to
select
the
system
tape
deck
for
playing
tapes
or
for
monitoring
sound
being
recorded.
Set
it
to
SOURCE
(center
position)
when
playing
records
or
listening
to
radio
programs.
10.
TAPE
DUPLICATE
switch
Provided
for
use
when
dubbing
sound
from
tape
to
tape.
Be
sure
to
set
this
switch
to
OFF
(center
position)
for
normal
tape
recording
operation
and
for
playing
back
tapes.
11.
LOUDNESS
CONTOUR
switch
Set
this
button
to
the
ON
or
OFF
position
as
desired.
Depressing
it
to
the
ON
position
will
restore
tonal
balance
and
brilliance
at
normal
and
lower
volume
levels.
12.
PHONES
jack
Plug
the
headphones
into
this
jack
for
personal
listening.
AMPLIFIER
OPERATION
Before
switching
on
the
power
to
the
amplifier,
the
strict
observance
of
the
following
steps
will
protect
your
speaker
systems
from
damage
and
prevent
possible
problems.
(1)
Set the
VOLUME
control
knob
to
“0”
(minimum).
(2)
Set the
TAPE
MONITOR
switch
to
SOURCE.
(3)
Set
the
TAPE
DUPLICATE
switch
to
center.
(4)
Set the
BALANCE
control
knob
to
center.
(5)
Set the
MODE
selector
to
STEREO.
(6)
Set the
SPEAKERS
selector
to
A,
B
or
A+B
position,
depending
on
the
rear
terminals
to
which
your
speaker
system
is
connected.
Push
the
POWER
switch
to
ON
only
after
completing
the
steps
described
above.
LISTENING
TO
RADIO
BROADCASTS
First,
make
sure
that
the
tuner
output
cables
are
connected
to
the
TUNER
INPUT
jacks
on
the
rear
panel.
1)
Set
the
FUNCTION
selector
to
TUNER.
2)
Turn
the
power
on
and
tune
in
an
AM
or
FM
station
by
turning
the
tuning
knob
on
your
tuner.
3)
Adjust
VOLUME,
BASS
and
TREBLE
controls
for
the
most
pleasing
sound.
NOTE:
Refer
to
“OPERATING
INSTRUCTIONS”
supplied
with
your
tuner.
LISTENING
TO
RECORDS
First,
make
sure
that
the
turntable
output
cables
(with
magnetic
cartridge)
are
connected
to
the
PHONO
INPUT
jacks
on
the
rear
panel.
If
the
turntable
has
a
ground
wire,
connect
it
to
the
GND
terminal
below
the
PHONO
INPUT
jacks.
1)
Set
the
FUNCTION
selector
to
PHONO.
2)
Turn
the
power
on
and
play
a
record
on
our
turntable.
3)
Adjust
VOLUME,
BASS
and
TREBLE
controls
for
the
most
pleasing
sound.
NOTE:
Refer
to
“OPERATING
INSTRUCTIONS”
supplied
with
your
turntable.
CAUTION:
(1)
Set
the
VOLUME
control
knob
to
“0”
(minimum)
before
placing
the
tone
arm
on
the
record.
(2)
Howling
may
occur
while
a
record
is
being
played
when
the
sound
volume
is
increased.
This
is
caused
by
feedback
of
sound
between
the
turntable
and
the
speaker
systems
and
should
not
be
mistaken
for
a
problem
with
the
amplifier.
To
correct,
place
the
speaker
systems
as
far
away
from
the
system
turntable
as
practical.
It
is
also
advised
that
the
speaker
systems
be
placed
on
rigid
individual
supports.
LISTENING
THROUGH
HEADPHONES
Set the
VOLUME
control
knob
to
“0”
(minimum)
and
then
plug
the
headphones
into
the
jack
marked
FHONES.
Adjust
VOLUME,
BASS
and
TREBLE
controls
the
same
way
as
when
listening
through
the
speaker
systems.
Set
the
SPEAKERS
selector
to
OFF
when
speaker
systems
are
connected
to
the
SPEAKERS
terminals,
and
sound
will
be
heard
through
the
headphones
only.
NOTE:
The
VOLUME
control
knob
should
be
set
to
“0”
(minimum)
before
connecting
or
disconnecting
the
headphones.
This
precaution
is
necessary
to
protect
the
headphones
from
damage.
REPRODUCING
SOUND
FROM
COMPONENT
CONNECTED
TO
AUX
TERMINALS
First,
make
sure
that
the
component
output
cables
are
con-
nected
to
the
AUX
INPUT
jacks
on
the
rear
panel.
1)
Set
the
FUNCTION
selector
to
AUX.
2)
Turn
the
power
on
and
also
tum
on
the
component
unit
connected
to
the
AUX
INPUT
jacks.
3)
Adjust
VOLUME,
BASS
and
TREBLE
controls
for
the
most
pleasing
sound.
ige

TROUBLE-SHOOTING
GUIDE
If
you
have
followed
the
instructions
in
the
INSTALLING
and
OPERATING
sections,
and
have
difficulty
operating
your
system,
locate
the
SYMPTOM
in
the
left
column
below.
Check
the
corresponding
POSSIBLE
CAUSE
and
CORRECTIVE
ACTION
columns
to
locate
and
remedy
the
problem.
OPERATION
SYMPTOM
POSSIBLE
CAUSE
CORRECTIVE
ACTION
No
sound,
power
indi-
cator
lamp
does
not
light
up
when
power
switch
is
turned
on.
Faulty
contact
at
power
outlet.
Insert
the
plug
firmly
into
the
outlet.
No
sound,
power
indi-
cator
lamp
is
lit.
АМ,
FM,
TURNTABLE
Faulty
connection
cables.
of
speaker
Connect
the
cables
firmly
to
the
speaker
terminals.
VOLUME
control
is
at
its
minimum
position.
Turn
VOLUME
control
to
a
proper
sound
level.
TAPE
MONITOR
switch
is
in
ТАРЕ-1
or
TAPE-2
position.
Turn
the
switch
to
SOURCE
except
when
playing
back
a
tape
with
a
tape
deck.
SPEAKERS
selector
set
to
OFF.
Reset
SPEAKERS
selector
to
A,
B
or
A+B.
(See
No.
7
on
Page
18.)
Faulty
connection
of
one
speaker
Connect
the
cable
firmly
to
the
speaker
terminal,
Sound
is
heard
only
from
cable.
one
speaker.
to
one
side.
BALANCE
control
is
fully
turned
Reset
BALANCE
control
to
center
position.
PHONO
has
loud
hum
with
normal,
little,
or
no
audio.
FM
and
AM
are
OK.
Faulty
connection
between
turn-
table
and
amplifier.
Check
and
crimp
outside
(shell)
of
phono
cable
plugs.
Howling
occurs
when
volume
is
increased
or
bass
is
emphasized.
turntable.
Speaker
vibration
is
fed
back
to
Keep
the
speaker
away
from
the
turntable.
Shock
mount
turntable.
Turn
down
BASS
control.
TURNTABLE
Worn
stylus,
Broken
stylus
tip.
Replace
stylus.
Cracking
sound
occurs,
high
notes
do
not
sound
clear.
stylus
tip.
Dust
in
record
grooves,
or
dust
on
Clean
the
record
and
the
stylus
tip.
Excessive
treble
emphasis.
EXTERNAL
TAPE
DECK
OPERATION
PLAYING
TAPES
1.
Flip
the
TAPE
MONITOR
switch
to
TAPE-1
or
TAPE-2.
ТАРЕ-1...
‚Select
this
position
when
playing
back
tapes
on
the
tape
deck
connected
to
TAPE-1
terminals.
ТАРЕ-2...
‚Select
this
position
when
playing
back
tapes
on
the
tape
deck
connected
to
TAPE-2
terminals.
2.
Operate
the
tape
deck
in
the
playback
mode,
3.
Adjust
VOLUME,
BASS
and
TREBLE
controls
for the
most
pleasing
sound.
NOTE:
In
ТАРЕ-1
and
TAPE-2
positions,
playback
is
possible
without
touching
the
FUNCTION
selector.
SOUND
RECORDING
1,
Set the
TAPE
MONITOR
switch
to
SOURCE.
2.
Select
the
sound
source
with
the
FUNCTION
selector.
3.
Tune
in
a
radio
program
or
play
a
record,
and
adjust
the
controls
according
to
the
instructions
on
the
previous
page.
4.
Set
the
tape
deck
in
the
recording
mode.
Tape
record-
ing
can
be
done
simultaneously
on
two
tape
decks
con-
nected
to
the
amplifier.
==
Turn
down
TREBLE
control.
NOTE:
Signals
to
be
recorded
are
kept
at
a
constant
level
at
the
TAPE
REC
terminals
irrespective
of
the
VOLUME,
BASS
and
TREBLE
control
settings.
The
level
of
sound
being
recorded
is
regulated
by
the
recording
LEVEL
control
on
the
tape
deck,
MONITORING
SOUND
DURING
TAPE
RE-
CORDING
OPERATION
You
can
monitor
sound
being
recorded
and
compare
it
with
source
sound
by
setting
the
TAPE
MONITOR
switch
on
the
amplifier
to
TAPE-1
or
TAPE-2,
provided
a
three-head
tape
deck
is
used.
ө
First,
set
the
tape
deck
in
the
monitoring
mode.
@
When
the
TAPE
MONITOR
switch
on
the
amplifier
is
set
to
SOURCE,
sound
being
recorded
comes
out
of
the
speaker
systems.
©
When
the
TAPE
MONITOR
switch
is
set
to
ТАРЕ-1
or
TAPE-2,
sound
recorded
on
tape
is
played
back
through
the
speaker
systems.
NOTE:
The
TAPE
DUPLICATE
switch
is
provided
exclusively
for
use
when
producing
a
duplicate
tape.
During
normal
recording
and
playback
operations,
it
should
be
set
to
OFF
(center
position).

PRODUCING
DUPLICATE
TAPES
Dubbing
from
tape
to
tape
can
be
performed,
using
two
tape
decks
connected
to
the
amplifier.
The
TAPE
DUPLICATE
switch
is
provided
for
this
purpose.
©
Tape
duplication
from
tape
deck
1
to
tape
deck
2
1.
Set
the
TAPE
DUPLICATE
switch
to
the
position
marked
1>2.
2.
Set
tape
deck
1
in
the
playback
mode
and
tape
deck
2
in
the
recording
mode
to
record
sound
from
the
former
on
the
latter.
3.
In
this
condition,
the
TAPE
MONITOR
switch
has
the
following
functions
at
TAPE-1
and
TAPE-2
positions.
TAPE-1...
Sound
being
duplicated
(output
from
tape
deck
1)
is
reproduced.
TAPE-2...
Sound
duplicated (recording
on
tape
deck
2)
is
reproduced
for
monitoring.
©
Tape
duplication
from
tape
deck
2
to
tape
deck
1
1.
Set
the
TAPE
DUPLICATE
switch
to
the
position
marked
2>1.
2.
Set
tape
deck
2
in
the
playback
mode
and
tape
deck
1
in
the
recording
mode
to
record
sound
from
the
former
on
the
latter.
3.
In
this
condition,
the
TAPE
MONITOR
switch
has
the
following
functions
at
ТАРЕ-1
and
TAPE-2
positions.
TAPE-1...
Sound
duplicated
(recording
on
tape
deck
1)
is
reproduced
for
monitoring.
TAPE-2....Sound
being
duplicated
(output
from
tape
deck
2)
is
reproduced.
SOME
INFORMATION
ON
PROTECTIVE
CIRCUITS
1.
Sound
will
not
come
out
of
the
speaker
systems
for
about
two
seconds
after
switching
on
power.
During
this
period.
the
power
muting
circuit
will
be
operating
to
mute
turn-on
transients.
2.
Protection
circuit
for
excessively
high
input
signals:
If
the
volume
control
knob
is
set
near
maximum
and
excessively
high
input
signals
are
supplied,
the
relay
circuit
inside
will
temporarily
be
actuated
in
order
to
protect
the
amplifier
and
the
speaker
systems,
and
the
signals
will
be
cut
off.
In
cases
like
this,
set
the
volume
control
knob
to
a
lower
position
and
operation
will
then
return
to
normal.
3.
If
the
speaker
terminals
are
short-circuited
or
if
the
ventila-
tion
holes
in
the
top
of
the
chassis
are
blocked
and
the
amplifier
is
operated
for
a
prolonged
period
of
time,
the
temperature
inside
will
rise.
The
thermal
sensor
circuit
may
become
activated
and
interrupt
the
operation
of
the
ampli-
fier.
However,
once
the
cause
of
the
trouble
is
removed
and
the
internal
temperature
falls,
normal
operation
will
be
restored
automatically.
This
does
not,
however,
indicate
that
anything
is
wrong
with
the
amplifier
itself.
TIPS
ON
OPERATIONAL
SAFETY...
1.
Location:
For
safe
operation
and
satisfactory
performance
of
the
amplifier,
keep
the
following
in
mind
when
selecting
a
place
for
its
installation.
e
Shelter
it
from
direct
sunlight
and
keep
it
away
from
sources
of
intense
heat,
e
Avoid
a
dusty
or
humid
place.
®
Avoid
a
place
with
insufficient
ventilation
for
heat
dissipation.
2.
When
handling
power
cord:
®
Do
not
handle
the
power
cord
with
wet
hands.
®
Do
not
pull
on
the
power
cord
when
disconnecting
it
from
an
AC
wall
outlet.
Hold
it
at
the
plug.
3.
Preventing
the
hazards
of
electric
shocks
and
fire:
If,
by
accident,
water
is
spilled
on
the
amplifier,
unplug
the
power
cord
immediately
and
bring
the
unit
to
a
FISHER
dealer
or
service
center
for
servicing.
4.
Do
not
drop
pieces
of
metal
into
the
amplifier:
Needles,
coins
and
other
electrically
conductive
materials
may
cause
problems
if
they
get
into
ће
amplfier.
5.
When
changing
connections:
Be
sure
to
switch
off
power
at
the
source
when
changing
connections
to
the
input
terminals.
This
precaution
is
necessary
to
protect
speakers,
which
may
be
damaged
by
a
sudden
increase
in
input.
6.
Do
not
place
anything
directly
on
the
amplifier:
After
operating
the
amplifier
for
a
prolonged
period
of
time
at
a
large
power
output,
the
temperature
inside
the
ampli-
fier
will
rise,
Heat
dissipation
should
not
be
obstructed,
do
not
place
anything
on
top
of
the
amplifier.
Attention
should
also
be
paid
to
good
ventilation
when
selecting
the
place
of
installation.
7.
Cleaning:
Wipe
the
front
panel
and
other
exterior
surfaces
of
the
amplifier
clean
with
a
soft,
dry
cloth.
Stains
should
be
removed
by
wiping
its
surfaces
with
a
soft
cloth
immersed
in
lukewarm
water
and
wrung
dry.
Never
use
a
solvent
or
alcohol.
Do
not
spray
insecticide
liquid
near
the
amplifier,
Such
chemicals
may
cause
surface
discoloration
and
cracking.
8.
Servicing:
Should
the
amplifier
become
inoperative,
do
not
attempt
to
correct
the
problem
yourself.
Switch
off
power,
unplug
the
power
cord,
and
have
it
serviced
by
FISHER-authorized
personnel,
INSTALLING
THE
RACK
MOUNT
ATTACHMENTS
OPTION
(Fig.
3)
Place
the
rack
mount
bracket
(side
with
the
round
holes)
against
the
side
of
the
steel
cabinet
in
such
a
way
that
the
mounting
flange
with
the
slots
becomes
an
extension
of
the
front
panel
sides.
Then
line
up
the
holes
in
the
bracket
with
the
holes
in
the
steel
cabinet,
Use
the
screws
supplied
and
fasten
the
brackets
to
the
unit.
Tighten
the
screws
securely.
ACCESSORY
If
an
additional
height
adjustment
is
required,
the
felt
pads
included
with
the
unit
may
be
used
as
spacers
either
to
in-
crease
the
height
of
the
existing
feet
or
attached
to
the
cabinet
top
between
units.
=a
Table of contents
Languages:
Other Fisher Amplifier manuals

Fisher
Fisher CA-857 User manual

Fisher
Fisher KX-200 Installation guide

Fisher
Fisher CA-520 User manual

Fisher
Fisher Series 80-C User manual

Fisher
Fisher K-1000 Troubleshooting guide

Fisher
Fisher BA-6000 User manual

Fisher
Fisher X-100 User manual

Fisher
Fisher X-100 Installation guide

Fisher
Fisher CA-9335 User manual

Fisher
Fisher CA-890 User manual