for_q FQ-AHS 4055 BASIC User manual

DE
1
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieses Ge-
rät Ihre Erwartungen übertreen
wird, und wünschen Ihnen viel Freu-
de damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsan-
leitung vollständig durch, und beach-
ten Sie die Sicherheitshinweise.
Lieferumfang
1x Heckenschere
1x Messerschutz
Falls Teile fehlen oder beschädigt
sind, wenden Sie sich bitte an Ihren
Hornbach-Markt.
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung aufmerk-
sam durch, und bewahren
Sie diese für späteren Ge-
brauch auf.
Zur Vorbeugung von Auge-
verletzungen Schutzbrille
tragen.
Zur Vorbeugung von Gehör-
schäden Gehörschutz tra-
gen.
Achtung! Unfall- und Verlet-
zungsgefahr sowie schwere
Sachschäden möglich.
Gleichstrom (DC)
Das Gerät vor Regen schüt-
zen und bei Regen nicht im
Freien belassen!
Der garantierte Schallleis-
tungspegel beträgt 92 dB.
Schutzhandschuhe tragen.
Stabiles Schuhwerk tragen.
Kopfschutz tragen.
Endlage bei Drehung des
Handgris
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 1
Zeichenerklärung 1
Sicherheitshinweise 2
Konformitätserklärung 7
Produktübersicht 8
Bestimmungsgemäße
Verwendung 8
Verwendung des Werkzeugs 9
Arbeitsanweisungen 10
Pflege und Wartung 11
Entsorgung 12
Technische Daten 12

DE
2
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEI-
SE ZU ELEKTROWERKZEUGEN
WARNUNG: Alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen
durchlesen. Die Nichtbefolgung
der Warnhinweise und Anweisungen
kann zu Stromschlägen, Bränden
und/oder schweren Körperverletzun-
gen führen.
Alle Warnhinweise und Anweisun-
gen für späteren Gebrauch aufbe-
wahren.
Der in den Warnhinweisen verwen-
dete Begri "Elektrowerkzeug" be-
zieht sich auf das netzbetriebene (mit
Kabel) oder akkubetriebene (kabello-
se) Werkzeug.
1 SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Den Arbeitsplatz sauber halten
und für gute Beleuchtung sorgen.
Unordentliche oder dunkle Berei-
che erhöhen die Unfallgefahr.
b) Elektrowerkzeuge nicht in Berei-
chen mit Explosionsgefahr ver-
wenden, z. B. in der Nähe von ent-
zündbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder Staub. Elektrowerkzeuge er-
zeugen Funken, welche Staub oder
Dämpfe entzünden können.
c) Kinder und Umstehende bei Be-
nutzung des Elektrowerkzeugs
aus der näheren Umgebung fern-
halten. Ablenkungen können zum
Kontrollverlust führen.
2 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Stecker von Elektrowerkzeugen
müssen den Steckdosen entspre-
chen. Niemals Änderungen am
Stecker vornehmen. Geerdete
Elektrowerkzeuge nicht mit Ad-
aptersteckern verwenden. Un-
veränderte Stecker und passende
Steckdosen reduzieren die Strom-
schlaggefahr.
b) Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie z. B. Rohren,
Heizkörpern, Herden oder Kühl-
schränken meiden. Bei Körperkon-
takt zu geerdeten Oberflächen be-
steht erhöhte Stromschlaggefahr.
c) Elektrowerkzeuge nicht dem Re-
gen oder der Feuchtigkeit aus-
setzen. In das Elektrowerkzeug
eintretendes Wasser erhöht die
Stromschlaggefahr.
d) Das Kabel nicht zweckentfrem-
den. Das Kabel nicht zum Tragen
oder Ziehen des Elektrowerk-
zeugs verwenden, zum Ziehen
des Netzsteckers nicht am Kabel
ziehen. Das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder bewegli-
chen Teilen fernhalten. Beschädig-
te oder verwickelte Kabel erhöhen
die Stromschlaggefahr.
e) Beim Betrieb des Elektrowerk-
zeugs im Freien ein für den Au-
ßenbereich geeignetes Verlän-
gerungskabel verwenden. Die
Verwendung eines für den Au-
ßenbereich geeigneten Verlänge-
rungskabels reduziert die Strom-
schlaggefahr.
f) Wenn der Betrieb von Elektro-
werkzeugen in einem feuchten
Bereich unvermeidlich ist, das
Gerät an eine mit Fehlerstrom-
schutzschalter (FI) geschützte
Steckdose anschließen. Die Ver-
wendung eines FI-Schalters redu-
ziert die Stromschlaggefahr.
3 PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Bei Verwendung von Elektrowerk-
zeugen aufmerksam und konzent-
riert arbeiten und Vernunft wal-
ten lassen. Das Werkzeug nicht
bei Müdigkeit oder unter Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten verwenden. Ein Moment

DE
3
der Unachtsamkeit beim Arbeiten
mit Elektrowerkzeugen kann zu
schweren Körperverletzungen füh-
ren.
b) Persönliche Schutzeinrichtung
benutzen. Stets Augenschutz tra-
gen. Durch eine den Bedingungen
entsprechende Schutzausrüstung
wie beispielsweise Staubmasken,
rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz
wird das Verletzungsrisiko verrin-
gert.
c) Unbeabsichtigtes Einschalten
vermeiden. Vor dem Anschließen
des Netzsteckers bzw. Verbin-
den mit dem Akkublock und vor
dem Hochheben oder Tragen des
Werkzeuges sicherstellen, dass
der Schalter in der AUS-Stellung
ist. Das Tragen von Werkzeugen
mit dem Finger auf dem Schalter
oder das Anschließen von Werk-
zeugen, deren Schalter sich in der
EIN-Position befindet, kann zu Un-
fällen führen.
d) Vor dem Einschalten des Werk-
zeugs Einstellwerkzeuge oder
-Schlüssel entfernen. An einem
drehenden Bauteil belassene
Werkzeuge oder Schlüssel können
zu Körperverletzungen führen.
e) Keine Selbstüberschätzung. Je-
derzeit auf einen sicheren Stand
achten und das Gleichgewicht hal-
ten. Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unerwarteten Situationen.
f) Geeignete Kleidung tragen. Kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck
tragen. Haare, Kleidung und
Handschuhe von beweglichen
Teilen fernhalten. Weite Kleidung,
Schmuck oder langes Haar können
von beweglichen Teilen erfasst
werden.
g) Falls Werkzeuge für den An-
schluss an eine Staubabsaugung
oder an Sammelanlagen ausge-
richtet sind, sicherstellen, dass
diese angeschlossen sind und
ordnungsgemäß verwendet wer-
den. Die Verwendung einer Staub-
absaugung kann staubbedingte
Gefahren reduzieren.
h) Wähnen Sie sich bitte nicht zu
sehr in Sicherheit und ignorieren
Sie nicht die Sicherheitsregeln,
auch wenn Sie durch häufigen
Gebrauch mit dem Werkzeug gut
vertraut sind. Achtloses Handeln
kann binnen Sekundenbruchteilen
zu schweren Verletzungen führen.
4 SORGFÄLTIGER UMGANG UND
GEBRAUCH VON ELEKTROWERK-
ZEUGEN
a) Das Elektrowerkzeug nicht über-
lasten. Für die Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug ver-
wenden. Mit dem richtigen Elek-
trowerkzeug kann besser und
sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich gearbeitet werden.
b) Kein Elektrowerkzeug verwen-
den, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, welches sich
nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden.
c) Den Netzstecker ziehen bzw. den
Akkublock abnehmen, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zube-
hör wechseln oder das Elektro-
werkzeug einlagern. Durch diese
Vorsichtsmaßnahme wird ein un-
beabsichtigtes Starten des Elekt-
rowerkzeugs verhindert.
d) Unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren. Nicht zu-
lassen, dass Personen das Elek-
trowerkzeug benutzen, welche
mit diesem oder den vorliegenden
Anweisungen nicht vertraut sind.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Perso-
nen benutzt werden.

DE
4
e) Elektrowerkzeuge müssen ge-
pflegt werden. Kontrollieren, ob
bewegliche Teile fehlerhaft jus-
tiert sind oder klemmen, ob Teile
gebrochen sind oder ob Bedin-
gungen vorliegen, welche die
Funktion des Werkzeuges beein-
trächtigen. Bei Beschädigungen
Werkzeug vor Gebrauch reparie-
ren lassen. Viele Unfälle sind die
Folge von schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Schneidwerkzeuge scharf und
sauber halten. Ordnungsgemäß
gepflegte Werkzeuge mit scharfen
Schneiden neigen nicht zum Klem-
men und sind leichter handzuha-
ben.
g) Das Elektrowerkzeug, Zubehör,
Bohreinsätze usw. in Überein-
stimmung mit diesen Anweisun-
gen und unter Berücksichtigung
der Arbeitsbedingungen und
der auszuführenden Tätigkeiten
benutzen. Die Verwendung des
Elektrowerkzeugs für andere als
die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) Grie und Griflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett
halten. Rutschige Grie und Gri-
flächen erlauben keine sichere Be-
dienung und Kontrolle des Elektro-
werkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
5 UMGANG MIT UND VERWEN-
DUNG VON AKKUGERÄTEN
a) Nur mit dem vom Hersteller vor-
gegebenen Ladegerät aufladen.
Ein Ladegerät, welches zum Auf-
laden eines bestimmten Akkutyps
geeignet ist, kann bei Verwendung
für ein anderen Akkublock zu Brän-
den führen.
b) Elektrowerkzeuge nur mit den
speziell dafür vorgesehenen Ak-
kublöcken verwenden. Die Ver-
wendung anderer Akkublöcke
kann zu Verletzungen und Bränden
führen.
c) Einen nicht verwendeten Akku-
block von anderen Metallgegen-
ständen wie z. B. Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägel,
Schrauben oder anderen kleinen
Metallteilen fernhalten, welche
eine Verbindung zwischen den
beiden Kontakten verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwi-
schen den Akkukontakten kann zu
Verbrennungen oder Bränden füh-
ren.
d) Bei missbräuchlicher Verwen-
dung kann Flüssigkeit aus dem
Akku herausspritzen; Kontakt
vermeiden. Bei versehentlichem
Kontakt mit Wasser abspülen. Bei
Augenkontakt zusätzlich einen
Arzt aufsuchen. Akkuflüssigkeit
kann zu Irritationen oder Verbren-
nungen führen.
e) Keine beschädigten oder mani-
pulierten Akkus oder Werkzeuge
verwenden. Beschädigte oder ma-
nipulierte Akkus neigen zu unber-
rechenbarem Verhalten, was wie-
derum zu Bränden, Explosionen
oder Körperverletzungen führen
kann.
f) Akkupacks und Werkzeuge dürfen
keiner übermäßigen Wärme oder
Feuer ausgesetzt werden. Feuer
oder Temperaturen über 130° C
können zu Explosionen führen.
g) Sämtliche Ladeanweisungen be-
folgen und den Akkupack oder das
Werkzeug nicht bei Temperaturen
außerhalb des in den Anweisun-
gen angegebenen Temperatur-
bereichs laden. Unsachgemäßes
Aufladen oder Aufladen außerhalb
des vorgegebenen Temperaturbe-
reiches kann den Akku beschädi-
gen und erhöht die Brandgefahr.

DE
5
6 SERVICE
a) Das Elektrowerkzeug ausschließ-
lich von qualifiziertem Fachper-
sonal und nur unter Verwendung
von Original-Ersatzteilen repa-
rieren lassen. Dadurch wird die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs
gewährleistet.
b) Beschädigte Akkupacks niemals
warten. Akkupacks dürfen nur
vom Hersteller oder autorisierten
Dienstleistungsanbietern gewartet
werden.
7 SICHERHEITSHINWEISE FÜR
HECKENSCHEREN
a) Alle Körperteile vom Schneidmes-
ser fernhalten. Kein Schnittmate-
rial entfernen oder zu schneiden-
des Material halten, während die
Schneidmesser sich bewegen.
Festgeklemmtes Material nur bei
ausgeschaltetem Werkzeug ent-
fernen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Arbeiten mit der
Heckenschere kann zu schweren
Körperverletzungen führen.
b) Die Heckenschere am Gri bei
stehendem Schneidmesser tra-
gen. Beim Transport oder Einla-
gern der Heckenschere immer
den Messerschutz aufstecken.
Der fachgerechte Umgang mit der
Heckenschere reduziert die Gefahr
von Körperverletzungen durch die
Schneidmesser.
c) Das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Grien halten, da das
Schneidmesser mit versteckten
Leitungen in Berührung kommen
könnte. Der Kontakt von Schneid-
messern mit unter Spannung
stehenden Leitungen kann dazu
führen, dass ungeschützte Metall-
teile des Elektrowerkzeugs eben-
falls unter Spannung stehen und
der Benutzer einen Stromschlag
erleidet.
8 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHIN-
WEISE
a) Dieses Werkzeug ist nicht dafür
bestimmt, von Personen benutzt
zu werden (einschließlich Kinder),
die in ihren körperlichen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten
eingeschränkt sind oder denen
es an Erfahrung und/oder Wissen
im Umgang mit dem Werkzeug
mangelt, es sei denn, dass sie von
einer für ihre Sicherheit verant-
wortlichen Person beaufsichtigt
werden oder hinsichtlich des Be-
triebs des Werkzeugs unterwie-
sen worden sind. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem
Werkzeug spielen.
b) Unter folgenden Umständen das
Werkzeug ausschalten und den
Akku entnehmen:
– wenn das Werkzeug unbeauf-
sicht verlassen wird;
– vor dem Kontrollieren, Reinigen
oder Durchführen anderer Arbei-
ten am Werkzeug;
– wenn das Werkzeug übermäßig
zu vibrieren beginnt.
c) Beim Schneiden darauf achten,
dass sich keine Personen (ins-
besondere Kinder) oder Tiere im
Arbeitsbereich aufhalten. Darauf
achten, dass Kinder nicht mit dem
Werkzeug spielen.
d) Vor dem Einschalten der Hecken-
schere sicherstellen, dass der Ar-
beitsbereich frei von Steinen und
Drahtresten ist. Beim Schneiden
auf solche Hindernisse gefasst
sein, und die Hecke auf versteck-
te Gegenstände wie Maschen-
drahtzäune absuchen.
e) Das Werkzeug nur bei Tageslicht
oder guter künstlicher Beleuch
tung verwenden..
f) Das Werkzeug nur unter trocke-
nen Bedingungen verwenden. Vor
Regen und Feuchtigkeit schützen.

DE
6
g) Darauf achten, dass das Schneid-
messer nicht den Boden oder an-
dere Gegenstände berührt.
h) Vor dem Ablegen des Elektro-
werkzeugs warten, bis dieses
vollständig stillsteht.
i) Bei Arbeitsunterbrechungen das
Werkzeug niemals unbeaufsich-
tigt lassen; das Werkzeug an ei-
nem sicheren Ort aufbewahren.
j) Die Heckenschere vor dem Trans-
port zu anderen Arbeitsplätzen
immer ausschalten.
k) Niemals in das Schneidmesser
der Heckenschere greifen.
l) Vor Verwendung des Werkzeugs
sicherstellen, dass alle Schutz-
vorrichtungen und Grie montiert
sind. Niemals versuchen, ein un-
vollständig montiertes Werkzeug
oder ein Werkzeug mit unzuläs-
sigen Veränderungen einzuschal-
ten.
m
) Das Werkzeug nur in dem vom
Hersteller vorgeschriebenen und
gelieferten technischen Zustand
verwenden. Unzulässige Verän-
derungen am Werkzeug schließen
eine Haftung des Herstellers für
daraus entstehende Schäden und/
oder Verletzungen aus.
n) Ersatzteile müssen den vom Her-
steller festgelegten Anforderun-
gen entsprechen. Deshalb nur
Originalersatzteile oder vom Her-
steller zugelassene Ersatzteile
verwenden. Falls Teile ersetzt wer-
den, die beigelegten Montagean-
weisungen beachten und vorher
den Akku entnehmen.
l) Reparaturen ausschließlich von
einem qualifizierten Techniker
oder in einem Kundendienstzent-
rum ausführen lassen.
9 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHIN-
WEISE ZU GEFAHREN DURCH VI-
BRATION
a) Die deklarierten Schwingungsda-
ten beziehen sich auf die haupt-
sächlichen Anwendungen des
Werkzeugs, wobei die Schwin-
gungsdaten bei anderen Anwen-
dungen des Werkzeugs oder un-
genügender Wartung abweichen
können. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum deutlich erhö-
hen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor
den Auswirkungen von Schwin-
gungen sollten zusätzliche Si-
cherheitsmaßnahmen ergrien
werden. Wartung des Werkzeugs
und der Einsatzwerkzeuge, Warm-
halten der Hände, Organisation
von Arbeitsabläufen.
Sicherheitshinweise für das Akku-
ladegerät finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung des Ladegerätes.
Sicherheitshinweise für Li-Ion-Ak-
kus finden Sie in der Bedienungsan-
leitung des Akkus.

DE
7
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter
Technische Daten beschriebe-
ne Produkt:
Akkubetriebene Heckenschere
FQ-AHS 4055 BASIC
hergestellt für:
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
in der Ausführung folgenden Richtli-
nien entspricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
und folgenden anwendbaren harmo-
nisierten Normen entspricht:
EN 60745-1:2010
EN 60745-2-15:2010
EN 55014-1:2011
EN 55014-2:2008
Die Konformität mit der Richtlinie
über umweltbelastende Geräusche-
missionen von zur Verwendung im
Freien vorgesehenen Geräten und
Maschinen wird durch das Konfor-
mitätsbewertungsverfahren gemäß
Anhang V und Richtlinie 2000/14/EG
bestätigt.
Gemessener Schallleistungspegel:
109.7 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel:
112 dB(A)
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Um-
welt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammen-
stellung der technischen Unterlagen
Bornheim, der 22.04.2016
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland

DE
8
Produktübersicht
1 Haltegri
2 Sicherheitsschalter
3 Schutzschild
4 Schneidmesser
5 Stoßschutz
6 Einführschlitz für Akku
7 Entriegelungsknopf zum Drehen
des hinderen Haltegries
8 Schaltsperre
9 Schalter
10 Hinterer Haltegri, schwenkbar
Einsetzen/Ersetzen des Akkus
Den aufgeladenen Akku in den
Einführschlitz 6drücken, bis er
einrastet.
Zum Entnehmen den Entrie-
gelungsknopf (1.) drücken und
den Akku (2.) herausziehen.
1 2
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gartenwerkzeug ist
– zum Schneiden und Besäumen
von Hecken und Büschen mit einer
maximalen Aststärke von
22 mm bestimmt;
– für die Pflege von Hecken und Bü-
schen im privaten Bereich ausge-
legt;
– nicht für Arbeiten über Schulterhö-
he geeignet;
– entsprechend den in dieser Be-
triebsanleitung enthaltenen Be-
schreibungen und Sicherheitshin-
weisen zu verwenden.
Jegliche anderweitige Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Eine unsachgemäße Verwendung
wird nicht von der Garantie abge-
deckt, und der Hersteller lehnt jegli-
che Haftung für daraus resultierende
Schäden ab. Der Benutzer haftet für
alle Verletzungen Dritter und
Sachschäden an deren Eigentum.
Das Werkzeug nur in dem vom Her-
steller vorgeschriebenen und gelie-
ferten technischen Zustand verwen-
den.
Eigenmächtige Veränderungen am
Werkzeug schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus entstehen-
den Verletzungen und/oder Schäden
aus.

DE
9
Ein-/Ausschalten
Den Sicherheitsschalter 2ge-
drückt halten.
Hinweis:Das Werkzeug arbei-
tet nicht bei entsperrtem Halte-
gri.
(1.) Die Schaltsperre 8gedrückt
halten (2.) Den Schalter 9be-
tätigen, und die Schaltsperre 8
loslassen.
Schneidetechniken
Die Heckenschere in einem
Winkel von 5° – 10° zur Hecke
halten. Die Hecke von unten
nach oben schneiden, die Sei-
ten zuerst.
Hinteren Haltegri einstellen
Den Entriegelungsknopf 7nach
hinten drücken (1.), um den hin-
teren Haltegri 10 zu drehen
(2.). Sicherstellen, dass der Hal-
tegri verriegelt ist.
Ladezustand
Die Taste am Akku betätigen,
um den Ladezustand an den
Ladezustandsanzeige-LED's zu
kontrollieren.
Hinweis:Vor der ersten Ver-
wendung die Akkus vollständig
aufladen.
Hinweis:Der hintere Haltegri
10 kann bei laufendem Werk-
zeug nicht gedreht werden.
Die Oberseite der Hecke mit ei-
ner Schwingbewegung schnei-
den; dabei langsam fortschrei-
ten.
1 2
1
1
1
2
Achtung! Die Heckenschere mit beiden Händen sicher halten! Sicher-
stellen, dass das Schneidmesser nicht mit Gegenständen oder mit
dem Boden in Berührung kommt, und dass sich keine Personen oder
Tiere in der Nähe aufhalten, bevor das Werkzeug eingeschaltet wird. Ver-
letzungsgefahr!

DE
10
Anmerkung:
• Wenn das Elektrowerkzeug beschä-
digt ist oder außergewöhnlich stark
vibriert, muss es vor der weiteren
Verwendung in einem Kunden-
dienstzentrum repariert werden.
• Nach der Verwendung den Motor
ausschalten und warten, bis alle
drehenden Teile vollständig zum
Stillstand gekommen sind.
• Den Messerschutz auf das Schneid-
werk stecken.
• Die Hecke trapezförmig schneiden.
Dadurch wird verhindert, dass der
untere Teil der Hecke aufgrund von
Lichtmangel Laub verliert.
• Die oberen Kanten der Hecke leicht
abrunden.
• Wenn ein starker Beschnitt erfor-
derlich ist, mehrere Schnittgänge
vornehmen.
• Eine Richtschnur spannen, wenn
die Hecke gleichmäßig geschnitten
werden soll.
• Junge Heckenpflanzen auf die er-
forderliche Form schneiden. Der
Haupttrieb darf nicht beschädigt
werden, bis die Hecke die erforder-
liche Höhe erreicht hat. Alle ande-
ren Triebe können auf die Hälfte
ihrer Höhe zurückgeschnitten wer-
den.
• Das Schnittgut ordnungsgemäß
und auf umweltfreundliche Weise
entsorgen.
Achtung! Prüfen, ob alle Tei-
le fest montiert und unbe-
schädigt sind.
Arbeitsanweisungen
• Den Arbeitsbereich überblicken
und Hindernisse entfernen.
• Alle Fremdkörper wie z.B. Draht
oder andere Teile von der Hecke
entfernen, da diese den Schneid-
mechanismus blockieren oder be-
schädigen können.
• Dicke Zweige vorab mit einer Ast-
schere herausschneiden.
• Das Elektrowerkzeug wie beschrie-
ben mit beiden Händen anheben.
• Immer mit der maximalen Motor-
geschwindigkeit schneiden.
• Mit dem Schneiden nur bei laufen-
dem Schneidmechanismus begin-
nen.
• Der Stoßschutz schützt Sie vor
unangenehmen Stößen, z.B. Rück-
stoßmomente des Schneidmes-
sers, wenn dieses auf einen festen
Gegenstand tri (Mauer, Boden,
usw.).
• Niemals Drahtzäune oder den Bo-
den mit dem laufenden Schneid-
mechanismus berühren.
• Wenn Sie über einen längeren Zeit-
raum Hecken schneiden, machen
Sie öfter eine Pause und ölen das
Schneidwerk.
• Den Motor ausschalten und den
Akku entnehmen:
-um Verstopfungen (einge-
klemmtes Schnittmaterial) aus
dem Schneidwerk zu entfernen;
-wenn das Werkzeugverhalten
sich ändert oder das Werkzeug
ungewöhnlich vibriert;
-wenn das Schneidmesser mit
Fremdkörpern oder den Boden
in Berührung gekommen ist;
-beim Pausieren und unbeauf-
sichtigtem Verlassen des Werk-
zeugs.
10 cm
100 cm

DE
11
Pflege und Wartung
Das Schneidmesser nach jedem Ge-
brauch reinigen.
• Den Akku entnehmen.
• Verunreinigungen, Blätterreste
usw. entfernen.
• Die Heckenschere auf die Seite le-
gen und einen dünnen Ölfilm auf
das Schneidmesser auftragen.
Vorzugsweise umweltfreundliche
Schmiermittel, z.B. Service-Spray
verwenden.
Das Werkzeug nach jeder Verwen-
dung reinigen. Wenn das Werkzeug
nicht gereinigt wird, kann es Schaden
nehmen und Störungen verursachen.
-Das Werkzeug mit einem Pinsel
oder trockenen Tuch von Schmutz
und Staub reinigen.
Achtung! Vor jeglichen Ar-
beiten am Werkzeug den
Akku entnehmen.
Achtung! Die Heckenschere
nicht während des Betriebs
schmieren.
Achtung! Beim Hantieren
mit den Messern Schutz-
handschuhe tragen.
-Den Messerschutz auf das Schneid-
werk stecken.
-Die Heckenschere niemals mit
Wasser abspritzen.
-Die Belüftungsschlitze sauber und
frei von Staub halten.
-Das Werkzeug und insbesondere
dessen Kunststoteile von Brems-
flüssigkeit, Benzin, Erdölproduk-
ten, Kriechöl usw. fernhalten. Die-
se Stoe können Beschädigungen
verursachen.
-Den Laubbläser nicht in der Nähe
von Düngemitteln und anderen
Gartenchemikalien lagern. Korrosi-
onsgefahr.
-Das Gerät an einem trockenen und
frostfreien Ort lagern (10-25 °C).
-Den Akku und das Gerät getrennt
lagern.
-Vor Einlagerung des Werkzeugs im
Winter den Akku aufladen.
-Reparaturen dürfen ausschließlich
von einem autorisierten Kunden-
diensttechniker ausgeführt wer-
den.
Schnittzeiten:
-Laubhecken: Juni und Oktober
-Immergrüne Hecken: April und Au-
gust
-Schnell wachsende Hecken (z.B.
Koniferen): ab Mai ca. alle 6 Wo-
chen
Hinweis: Auf Brutvögel in der Hecke
achten. Die Hecke nicht schneiden,
bis die Vögel flügge sind, oder diesen
Teil der Hecke nicht schneiden.

DE
12
Entsorgung
Das Symbol "durchgestriche-
ne Mülltonne" erfordert die
separate Entsorgung von Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräten
(WEEE). Solche Geräte können ge-
fährliche und umweltgefährdende
Stoe enthalten. Diese Geräte sind
an einer ausgewiesenen Sammel-
stelle für das Recycling von elektri-
schen und elektronischen Geräten zu
entsorgen und dürfen nicht im unsor-
tierten Hausmüll entsorgt werden.
Dadurch tragen Sie zum Schutz der
Ressourcen und der Umwelt bei. Für
weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an die örtlichen Behörden.
Technische Daten
Kinder dürfen auf keinen Fall mit
Kunststobeuteln und Verpackungs-
material spielen, da Verletzungs-
bzw. Erstickungsgefahr besteht. Sol-
ches Material sicher lagern oder auf
umweltfreundliche Weise entsorgen.
Gebrauchte Batterien ordnungsge-
mäß entsorgen. In Geschäften, in
denen Batterien verkauft werden,
und an städtischen Sammelstellen
stehen Container für Altbatterien zur
Verfügung.
Typ FQ-AHS 4055 BASIC
Nennspannung 40 V
Akkutyp und -gewicht FQ-LIO 4020 / 2,0 Ah / 0,9 kg
FQ-LIO 4040 / 4,0 Ah / 1,3 kg
FQ-LIO 4060 / 6,0 Ah / 1,7 kg
Leerlaufhubzahl 1300 min-1
Messerlänge 560 mm
Maximale Aststärke 22 mm
Gewicht gemäß EPTA-Verfahren
01/2003 (ohne Akku) 3,2 kg
Schalldruckpegel LpA
88,4 dB(A), Messunsicherheit: 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 92 dB(A), Messunsicherheit: 3 dB(A)
Schwingungsemissionswert ah2,5 m/s2, Messunsicherheit: 1,5 m/s2

FR
13
Merci!
Nous sommes convaincus que cet
équipement dépassera vos attentes
et vous souhaitons beaucoup de plai-
sir à l'utiliser.
Veuillez lire entièrement le présent
manuel et observer les consignes de
sécurité.
Fournitures
1x taille-haies
1x couvercle de protection
Si des pièces sont manquantes ou
endommagées, contactez votre ma-
gasin Hornbach.
Symboles
Lisez attentivement le pré-
sent manuel de l'utilisateur
et conservez-le pour vous y
reporter ultérieurement.
Portez des lunettes de sécu-
rité pour protéger vos yeux.
Portez une protection audi-
tive pour protéger vos
oreilles.
Avertissement d'accidents
et de blessures corporels
ainsi que de dommages ma-
tériels importants.
Courant continu (CC)
Gardez l'appareil à l'abri de
la pluie et ne le laissez pas
dehors lorsqu'il pleut!
Le niveau de puissance
acoustique garanti est de
92dB.
Portez des gants de protec-
tion.
Portez des chaussures résis-
tantes.
Portez une protection pour
votre tête.
Position finale après la rota-
tion de la poignée
Table des matières
Fournitures 13
Symboles 13
Consignes de sécurité 14
Déclaration de conformité 19
Vue d'ensemble du produit 20
Utilisation conforme 20
Réglages 21
Consignes de travail 22
Entretien & Maintenance 23
Élimination 24
Caractéristiques techniques 24

FR
14
Consignes de sécurité
AVERTISSEMENTS GÉNÉRAUX RE-
LATIFS À LA SÉCURITÉ DE L'OUTIL
ÉLECTRIQUE
AVERTISSEMENT Lisez l'en-
semble des avertissements de
sécurité et des consignes. Le
non-respect des avertissements et
des consignes peut entraîner un choc
électrique, un incendie et/ou des
blessures graves.
Conservez l'ensemble des avertis-
sements et consignes pour vous y
reporter ultérieurement.
Le terme «outil électrique» dans les
avertissements désigne les outils ali-
mentés sur secteur (filaires) ou les
outils alimentés par batterie (sans fil).
1 SÉCURITÉ DE LA ZONE DE TRA-
VAIL
a) Maintenez la zone de travail
propre et bien éclairée. Les zones
encombrées ou sombres sont pro-
pices aux accidents.
b) N'utilisez pas d'outils électriques
dans des atmosphères à risque
explosif, notamment en cas de
présence de liquides, de gaz ou
de poussières inflammables. Les
outils électriques génèrent des
étincelles qui peuvent enflammer
les poussières ou vapeurs.
c) Tenez les enfants et les specta-
teurs à l'écart pendant l'utilisation
d'un outil électrique. Des distrac-
tions peuvent vous en faire perdre
le contrôle.
2 SÉCURITÉ ÉLECTRIQUE
a) Les fiches des outils électriques
doivent correspondre aux prises
secteur. Ne modifiez jamais les
fiches, de quelque façon que ce
soit. N'utilisez pas de connec-
teurs adaptateurs sur les outils
électriques avec conducteur de
terre. Des fiches non modifiées et
des prises secteur adaptées per-
mettent de minimiser les risques
d'électrisation.
b) Évitez tout contact corporel avec
des surfaces reliées ou mises à la
terre telles que les tuyauteries, les
radiateurs, les cuisinières et les
réfrigérateurs. Le risque de choc
électrique est accru si le corps est
en contact avec la terre.
c) N'exposez pas les outils élec-
triques à la pluie ou à l'humidité.
Si de l'eau pénètre dans un outil
électrique, le risque de choc élec-
trique est accru.
d) N'abîmez pas le câble d'alimen-
tation. N'utilisez jamais le câble
pour porter, tirer ou débrancher
l'outil électrique. Maintenez le
câble à l'abri de la chaleur, de
l'huile, des bords tranchants ou
des éléments mobiles. Les câbles
d'alimentation endommagés ou
emmêlés augmentent le risque de
choc électrique.
e) Lors de l'utilisation d'un outil élec-
trique à l'extérieur, utilisez une
rallonge adaptée à l'utilisation en
extérieur. L'utilisation d'un câble
adapté à une utilisation en exté-
rieur réduit les risques d'électrisa-
tion.
f) Si l'utilisation d'un outil électrique
dans un environnement humide
est inévitable, branchez-le à une
installation pourvue d'un inter-
rupteur diérentiel. L'utilisation
d'un interrupteur diérentiel dimi-
nue les risques de choc électrique.
3 SÉCURITÉ DE LA PERSONNE
a) Lors de l'utilisation d'un outil élec-
trique, restez attentif, regardez
ce que vous faites et faites appel
à votre bon sens. N'utilisez pas
d'outil électrique en cas de fatigue

FR
15
ou sous l'influence de drogues,
d'alcool ou de médicaments. Un
instant d'inattention pendant l'uti-
lisation d'un outil électrique peut
causer des blessures graves.
b) Utilisez des équipements de pro-
tection individuels. Portez tou-
jours des protections oculaires.
Les équipements de protection
tels que masques à poussière,
chaussures de sécurité antidéra-
pantes, casque de protection ou
protection auditive, utilisés dans
des conditions appropriées, rédui-
ront les risques de blessures.
c) Évitez tout démarrage imprévu.
Assurez-vous que l'interrupteur
est positionné sur « OFF » avant
de brancher l'appareil à une ali-
mentation secteur et/ou à un bloc
de piles, de soulever ou de trans-
porter l'outil. Le fait de porter un
outil électrique avec le doigt sur
l'interrupteur ou de brancher un
outil électrique dont l'interrupteur
est positionné sur «ON» favorise
les accidents.
d) Retirez les clés ou dispositifs de
réglage avant de mettre en ser-
vice l'outil électrique. Une clé ou
un dispositif de réglage fixé à un
élément en rotation de l'outil élec-
trique peut provoquer des bles-
sures.
e) Ne présumez pas de vos forces.
Conservez à tout moment une
posture et un équilibre stable.
Cela permet de mieux contrôler
l'outil électrique dans les situa-
tions inattendues.
f) Portez des vêtements appro-
priés. Ne portez pas de vêtements
amples ou de bijoux. Maintenez
vos cheveux, vêtements et gants
à distance des éléments mobiles.
Les vêtements amples, bijoux ou
cheveux longs peuvent être entraî-
nés par les éléments mobiles.
g) Si des équipements sont fournis
pour la raccordement d'un sys-
tème d'extraction et de collecte
de poussières, assurez-vous qu'ils
sont correctement raccordés et
utilisés. L'utilisation d'un collec-
teur de poussières peut réduire les
risques liés à la poussière.
h) La familiarisation acquise par
l'utilisation fréquente des outils
ne doit pas pousser à la complai-
sance et à la négligence des prin-
cipes de sécurité de l'outil. Un
acte de négligence peut causer de
graves blessures en une fraction
de seconde.
4 UTILISATION ET ENTRETIEN DE
L'OUTIL ÉLECTRIQUE
a) Ne forcez pas sur l'outil électrique.
Utilisez l'outil électrique adapté à
votre usage. Un outil électrique
approprié sera mieux adapté et
plus sûr pour eectuer la tâche à la
vitesse pour laquelle il a été conçu.
b) N'utilisez pas l'outil électrique si
l'interrupteur ne permet pas de
le mettre en ou hors service. Tout
outil électrique qui ne peut être
commandé par l'interrupteur est
dangereux et doit être réparé.
c) Débranchez la fiche de la prise
secteur et/ou du bloc de piles
avant tout réglage, changement
d'accessoire ou rangement de
l'outil électrique. Ces mesures de
sécurité préventives réduisent le
risque de démarrage intempestif
de l'outil électrique.
d) Rangez les outils électriques non
utilisés hors de portée des en-
fants et ne permettez pas à des
personnes qui ne sont pas fami-
liarisées avec l'outil électrique ou
ces instructions de s'en servir. Les
outils électriques sont dangereux
dans les mains des utilisateurs non
formés.

FR
16
e) Entretien des outils électriques.
Vérifiez le bon alignement, l'ab-
sence de blocage des éléments
mobiles, de ruptures de pièces et
de tout autre état pouvant nuire
au bon fonctionnement de l'outil
électrique. En cas de détériora-
tion, faites réparer l'outil élec-
trique avant de l'utiliser. De nom-
breux accidents sont dus à des
outils électriques mal entretenus.
f) Gardez les outils de coupe aigui-
sés et propres. Des outils de coupe
correctement entretenus et dont
les bords sont aiguisés bloquent
moins fréquemment et sont plus
faciles à maîtriser.
g) Utilisez les outils électriques, les
accessoires et les embouts d'ou-
til, etc. conformément à ces ins-
tructions, en tenant compte des
conditions de travail et des tâches
à réaliser. L'utilisation de l'outil
électrique pour des tâches autres
que celles prévues peut conduire à
des situations dangereuses.
h) Gardez les poignées et les sur-
faces de saisie sèches, propres et
exemptes d'huile ou de graisse.
Pour une manipulation en toute
sécurité et un contrôle de l'outil
dans des situations inattendues,
ne laissez pas des poignées et des
surfaces de saisie glissantes.
5 UTILISATION ET ENTRETIEN DE
LA BATTERIE DE L'OUTIL
a
) Rechargez uniquement avec le
chargeur indiqué par le fabricant.
Un chargeur adapté à un seul type
de bloc de batterie peut engendrer
un risque d'incendie lorsqu'il est uti-
lisé avec un autre bloc de batterie.
b) Utilisez des outils électriques uni-
quement avec des blocs de batte-
rie spécifiquement désignés. L'u ti -
lisation d'autres blocs de batterie
peut créer un risque de blessures
ou d'incendies.
c) Lorsque le bloc de batterie n'est
pas utilisé, tenez-le à l'écart des
autres objets métalliques tels que
les trombones, les pièces, les clés,
les clous, les vis ou autres objets
métalliques de petite taille, qui
pourraient établir une liaison d'un
terminal à l'autre. Court-circuiter
les bornes de batteries peut causer
des brûlures ou un incendie.
d) Dans des conditions abusives, un
liquide peut être éjecté de la bat-
terie ; évitez tout contact. Si, par
accident, un contact se produit,
rincez à grande eau. Si un liquide
entre en contact avec les yeux,
consultez également un méde-
cin. Un liquide éjecté de la batterie
peut entraîner des irritations ou
des brûlures.
e) N'utilisez pas un bloc de batterie
ou un outil endommagé ou modi-
fié. Les batteries endommagées
ou modifiées peuvent se compor-
ter de façon imprévisible ayant
pour conséquence un incendie,
une explosion ou un risque de
blessure.
f) N'exposez pas le bloc de batterie
ou l'outil au feu ou à une tempéra-
ture excessive. L'exposition au feu
ou à une température supérieure à
130°C peut causer une explosion.
g) Suivez toutes les instructions de
charge et ne chargez pas le bloc
de batterie ou l'outil en dehors de
la plage de température spécifiée
dans les instructions. Une charge
inappropriée ou à des tempéra-
tures en dehors de la plage spéci-
fiée peut endommager la batterie
et augmenter le risque d'incendie.
6 SERVICE
a) Faites réparer l'outil électrique par
un réparateur agréé qui n'utilisera
que des pièces détachées iden-
tiques. Cela permet de conserver
la fiabilité de l'outil électrique.

FR
17
b) Ne révisez jamais des blocs de
batterie endommagés. La révision
des blocs de batterie doit être réa-
lisée uniquement par le fabricant
ou par des fournisseurs de service
autorisés.
7 CONSIGNES DE SÉCURITÉ POUR
LES TAILLE-HAIE
a) Tenez votre corps à l'écart des
lames de coupe. Ne retirez pas le
matériel de coupe ou ne tenez pas
la matière à couper lorsque les
lames sont en mouvement. Assu-
rez-vous que l'alimentation est
coupée lorsque vous retirez de la
matière coincée dans l'appareil.
Un instant d'inattention pendant
l'utilisation du taille-haie peut cau-
ser des blessures graves.
b) Portez le taille-haie par sa poi-
gnée, lame de coupe arrêtée. Lors
du transport ou du rangement du
taille-haie, placez toujours le cou-
vercle sur le dispositif de coupe.
Une utilisation correcte du taille-
haie réduit la possibilité de bles-
sures corporelles dues aux lames
de coupe.
c) Tenez l'outil électrique unique-
ment à l'aide de ses surfaces de
préhension isolées uniquement
étant donné que la lame de coupe
peut entrer en contact avec un fil
dissimulé.. Des lames de coupe en
contact avec un câble sous tension
peuvent mettre sous tension les
pièces métalliques exposées de
l'outil électrique et provoquer une
électrisation de l'utilisateur.
8 CONSIGNES DE SÉCURITÉ SUP-
PLÉMENTAIRES
a) Cette unité n'est pas destinée à
être utilisée par des personnes (y
compris des enfants) ayant des ca-
pacités physiques, sensorielles ou
mentales restreintes ou une expé-
rience et / ou une connaissance
insusantes de l'équipement, à
moins qu'elles ne soient surveil-
lées par une personne respon-
sable de leur sécurité ou qu'elles
aient été formées par cette per-
sonne sur la façon d'utiliser cet
appareil. Les enfants doivent être
surveillés afin de s'assurer qu'ils
ne jouent pas avec l'appareil.
b) Éteignez l'appareil et retirez la
batterie dans les cas suivants:
- si l'unité est laissée sans surveil-
lance;
- avant de vérifier, de nettoyer ou
de réaliser toute autre tâche sur
l'unité;
- en cas de vibrations excessives
de l'appareil.
c) Pendant la taille, assurez-vous
qu'aucune personne (notam-
ment des enfants) ni animal ne
se trouve dans la zone de travail.
Assurez-vous que les enfants ne
jouent pas avec l'unité.
d) Avant d'allumer le taille-haie, as-
surez-vous qu'il n'y a ni pierre ni
morceaux de câbles dans la zone
de travail. Recherchez-les lors de
la taille et fouillez les haies pour
détecter les objets cachés comme
les clôtures métalliques.
e) N'utilisez la machine que de jour
ou sous une lumière artificielle
susante.
f) Utilisez l'unité par temps sec uni-
quement. Protégez-la de la pluie
et de l'humidité.
g) Assurez-vous que la lame ne
touche ni le sol ni d'autres objets.
h) Attendez que l'outil électrique
soit arrêté pour l'abaisser.
i) Lorsque vous interrompez votre
travail, ne laissez jamais l'unité
sans surveillance et gardez-la en
sécurité.
j) Éteignez toujours le taille-haie
avant de le transporter vers
d'autres lieux de travail.

FR
18
k) Ne saisissez jamais la lame du
taille-haie.
l) Assurez-vous que toutes les pro-
tections et les poignées sont cor-
rectement placées avant d'utiliser
l'unité. N'essayez jamais d'allumer
une unité assemblée partielle-
ment ou une unité dotée de modi-
fications non autorisées.
m)
Utilisez l'unité uniquement dans
l'état technique stipulé et fourni
par la fabricant. Les modifications
non autorisées de l'unité excluent
la responsabilité du fabricant de
tous les dommages et / ou bles-
sures consécutifs.
n) Les pièces de rechange doivent
être conformes aux conditions
spécifiées par le fabricant. Veuil-
lez ainsi utiliser uniquement des
pièces de rechange ou des pièces
autorisées par le fabricant. Lors du
remplacement de pièces, veuillez
suivre les instructions d'installa-
tion et retirer la batterie en amont.
l) Faites réparer l'unité exclusive-
ment par un technicien qualifié ou
un centre de service après vente.
9 CONSIGNES DE SÉCURITÉ
SUPPLÉMENTAIRES SUR LES
RISQUES DUS AUX VIBRATIONS
a) Les données déclarées sur les
vibrations concernent les princi-
pales applications de l'outil, mais
des utilisations diérentes de
l'outil ou une mauvaise mainte-
nance peut donner des données
de vibrations diérentes. Ceci
peut considérablement augmen-
ter le niveau des vibrations sur
l'ensemble de la durée du travail.
b) Des mesures de sécurité supplé-
mentaires peuvent être prises
pour protéger l'utilisateur des ef-
fets vibratoires. Entretenez l'outil
et ses accessoires, gardez vos
mains chaudes et organisez vos
modèles et périodes de travail.
Pour les instructions de sécurité du
chargeur de batterie, veuillez vous
reporter au manuel du chargeur.
Pour les consignes de sécurité
concernant les batteries lithium-ion,
veuillez vous reporter au manuel de
la batterie.

FR
19
Déclaration de conformité
Nous déclarons que le produit
décrit dans les caractéris-
tiques techniques:
Taille-haies fonctionnant sur bat-
terie FQ-AHS 4055 BASIC
fabriqué pour:
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Allemagne
est conforme aux directives sui-
vantes :
Directive machines 2006/42/CE
Directive d'extérieur 2000/14/CE
Directive CEM 2014/30/UE
et respecte les normes harmonisées
applicables suivantes:
EN 60745-1:2010
EN 60745-2-15:2010
EN 55014-1:2011
EN 55014-2:2008
La conformité avec la directive rela-
tive aux émissions sonores des équi-
pements d'extérieur est vérifiée dans
le cadre d'une procédure d'évalua-
tion de conformité selon l'annexe V
et la directive 2000/14/CE.
Niveau de puissance acoustique mesuré:
109,7dB(A)
Niveau de puissance acoustique garanti:
112dB(A)
Andreas Back
Direction Management de la qualité,
environnement & CSR
Responsable du recueil des docu-
ments techniques
Bornheim, le 22.04.2016
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Allemagne

FR
20
Vue d'ensemble des
produits
1 Poignée de guidage
2 Interrupteur de sécurité
3 Écran de protection
4 Barre de coupe
5 Protection antichoc
6 Logement de la batterie
7 Bouton de déverrouillage pour la
rotation de la poignée arrière
8 Interrupteur de verrouillage
9 Interrupteur
10 Poignée arrière, orientable
Insertion / remplacement de la
batterie
Poussez la batterie chargée
dans le logement 6jusqu'à ce
qu'un déclic indique qu'elle est
en place.
Pour retirer la batterie (2.), ap-
puyez sur le bouton de déver-
rouillage (1.) et tirez-la.
1 2
Utilisation conforme
Cet outil de jardin est:
- destiné à la coupe et à la taille des
haies et des buissons ayant une
épaisseur de branche maximale de
22mm;
- conçu pour entretenir les haies et
les buissons à titre privé,
- inadapté pour les travaux à une
hauteur supérieure à l'épaule,
- à utiliser conformément aux des-
criptions et aux consignes de sécu-
rité figurant dans ce manuel d'utili-
sation.
Toute autre utilisation n'est pas pré-
vue. Une utilisation incorrecte n'est
pas couverte par la garantie et le
fabricant en rejette toute responsa-
bilité. L'utilisateur est responsable de
toutes les blessures causées à des
tiers et
des dégâts matériels sur leurs biens.
Utilisez l'unité uniquement dans l'état
technique stipulé et fourni par la fa-
bricant.
Des modifications arbitraires sur
l'unité excluent le fabricant de toute
responsabilité vis à vis des blessures
et / ou des dommages provoqués.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other for_q Trimmer manuals