Funktel FC1 Ex HS User manual

Funktel • Enterprise Networking
Business Handset FC1 / FC1 Ex (HS)
an Mobility-Server
I 33 / CS I55 und I 1/3/5
Kurz-Bedienungs-
anleitung
Quick Guide
Guide utilisateur
Order No.
50 1010 7101
V3.5
BA_Kurz_D_GB_F_FC1(Ex)_I-1-3-5_I-33-55_3V5_ohne_GAP.p65 01.06.2005, 08:041

Mobility Server I 33 / CS I55 • I 1/3/5
2
ABC
2
D E F
3
G H I
4
J K L
5
M N O
6
P Q R S
7
T U V
8
W X Y Z
9
0
1
R
O K
F U N K T E L
21
4
7
8
12
13
11
9
6
5
3
1
10
FC1 / FC1 Ex
14 15
16
1Nicht für das FC1 Ex! Does not apply to FC1 Ex! N’est pas disponible
pour le combiné FC1 Ex!
BA_Kurz_D_GB_F_FC1(Ex)_I-1-3-5_I-33-55_3V5_ohne_GAP.p65 01.06.2005, 08:042

Mobility Server I 33 / CS I55 • I 1/3/5
3
Legende / legend / légende
DGBF
Notruftaste
Buchse1 für
Hör-/
Sprechgarnitur
Hörer
Display
Lautsprecher
für Freispre-
chen
Softkey links
Softkey rechts
1.: Selector
2.: Pfeiltasten
zum Blättern
im Menü
1.: Taste ‘R’
2.: Freispre-
chen
Taste Hörer
1.: Taste ‘1’
2.: Stumm-
schaltung
Zifferntasten
1.: Taste ‘0’
2.: Telefon-
buch oder
Anruf-/ Nach-
richtenliste
1.: Taste Stern
2.: Softkey
umschalten
3.: Klein- /
Großbuchsta-
ben
1.: Taste Raute
2.: Wahlwie-
derholung
Mikrofon
Emergency
call key
Socket1 for
headset
Earpiece
Display
Loudspeaker
for handsfree
operation
Left softkey
Right softkey
1st: Selector
2nd:Arrow
keys for paging
through the
menu
1st: ‘R’ key
2nd:
Handsfree
operation
‘Hook on/off’
key
1st: ‘1’ key
2nd: Mute
Number keys
1st: ‘0’ key
2nd: Telepho-
ne book or
call/message
list
1st: ‘Star’ key
2nd: Switch
softkey
3rd: Shift
1st: ‘Hash’ key
2nd: Redial
Microphone
Touche d’appel
d’urgence
Prise1 pour
l’écouteur/
microphone
capsule
d’écoute
Afficheur
Haut-parleur
mains libres
Touche
programmable
de gauche
Touche progr.
de droite
1.: Touche OK
2.: Touche
fléchée pour
feuilleter dans
le menu
1.: Touche ‘R’
2.: Mains libres
Raccrocher /
décrocher le
combiné
1.: Touche ‘1’
2.: Muet
Touches
numériques
1.: Touche ‘0’
2.:Annuaire ou
liste d’appels /
de messages
1.: Touche
‘étoile’
2.: basculer les
touches progr.
3.: majuscules/
minuscules
1.: Touche
‘dièse’
2.: répétition de
lanumérotation
Microphone
1
21
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
BA_Kurz_D_GB_F_FC1(Ex)_I-1-3-5_I-33-55_3V5_ohne_GAP.p65 01.06.2005, 08:043

Mobility Server I 33 / CS I55 • I 1/3/5
4
D Inhaltsverzeichnis
GB Table Of Contents
F Table de matières
Wichtige Hinweise 5
Inbetriebnahme 11
Display 14
Grundregeln für die Bedienung 16
Telefonieren wie gewohnt 19
Rückfrage und Weiterverbinden 20
Gespräche laut hören, Mikrofon 21
ausschalten
Business Handset einstellen 22
Sprache 23
Notruf 24
Messaging 25
Nachricht empfangen 26
Nachrichten- und Anrufliste 28
Nachricht senden 30
Technische Daten / Zubehör 34
Explosionsgeschützte Ausführung 36
FC1 Ex (HS) – Sicherheitshinweise 37
FC1 Ex (HS) – Inbetriebnahme 41
FC1 Ex (HS) – Technische Daten 43
Important information 45
Commissioning 51
Display 54
Basic rules of operation 56
Telephoning as usual 59
Refer-back call and call forwarding 60
Handsfree operation,
switch off the microphone 61
Setting the Business handset 62
Language 63
Emergency call 64
Messaging 65
Receiving a message 66
Message-list and Call-list 68
Sending a message 70
Technical specifications / Accessories 74
Explosion-Proof Version 76
FC1 Ex (HS) – Safety Instructions 77
FC1 Ex (HS) – Commissioning 80
FC1 Ex (HS) –Technical Specifications 82
Remarques importantes 84
Mise en service 91
Afficheur 94
Règles élémentaires d’utilisation 96
Téléphoner comme vous en avez
l’habitude 99
Double appel et transfert 100
Mains-libres,
désactiver le microphone 101
Configurer votre combiné 102
Langue 103
Appel d’urgence 104
Messagerie 105
Recevoir des messages 106
Liste des messages et des appels 108
Emettre un message 110
Caractéristiques techn. / Accessoires 114
Version antidéflagrante 116
FC1 Ex – Consignes de sécurité 117
FC1 Ex – Mise en service 121
FC1 Ex (HS) – Caractéristiques
techniques / Accessoires 123
BA_Kurz_D_GB_F_FC1(Ex)_I-1-3-5_I-33-55_3V5_ohne_GAP.p65 01.06.2005, 08:044

Mobility Server I 33 / CS I55 • I 1/3/5
5
D
Wichtige Hinweise
Inhalt dieser Kurzbedienungsanleitung
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie erklärt, wie Sie Ihr Business
Handset in Betrieb nehmen. Es werden alle Grundregeln zur Bedienung
und die am häufigsten genutzten Funktionen und Einstellungen beschrie-
ben.
Eine vollständige Beschreibung aller anlagenspezifischen Funktionen fin-
den Sie auf der mitgelieferten CD-ROM. Sie können die Bedienungsanlei-
tungen ansehen und ausdrucken.
Lieferumfang eines Sets
Bitte kontrollieren Sie sofort den Lieferumfang, wenn Sie Ihr FC1 im Set
erhalten:
• Business Handset FC1 mit Bedienungshinweisen.
Explosionsgeschützte Geräte FC1 Ex sind ab Werk mit montiertem Klipp
ausgestattet, der nicht entfernt werden darf!
Eine Ausnahme ist im Abschnitt Sicherheitshinweise, Verwendung von
Tragetaschen, Ex-Geräte mit und ohne Klipp, beschrieben.
• MEM-Card
• Wechselakku. Explosionsgeschützte Geräte dürfen nur mit dem explo-
sionsgeschützten Akku, Artikelnummer 50 1014 8000, betrieben werden.
• Ladegerät. Für explosionsgeschützte Geräte darf nur das
Ladegerät FC1 S Ex, Artikelnummer 50 1018 1001, eingesetzt werden.
• Steckernetzgerät
• Diese Kurz-Bedienungsanleitung
• CD-ROM mit ausführlichen Bedienungsanleitungen
Die Komponenten dieses Sets sind einzeln erhältlich.
Wo Sie ihr Business Handset benutzen können
Das Business Handset FC1 ist für den Einsatz im Büro, im Freien oder in
staubiger Umgebung geeignet. Es entspricht der Schutzart IP 54
(spritzwasser- und staubgeschützt).
Schützen Sie sich vor Gehörschäden
Bringen Sie den Freisprechlautsprecher auf der Rückseite des Handsets
nicht in unmittelbare Ohrnähe!
Durch die Signalisierungslautstärke von mehr als 80 dB (A) kann es – bei
V 3.5 • 05/2005
BA_Kurz_D_GB_F_FC1(Ex)_I-1-3-5_I-33-55_3V5_ohne_GAP.p65 01.06.2005, 08:045

Mobility Server I 33 / CS I55 • I 1/3/5
6
D
zu geringem Abstand zwischen Freisprechlautsprecher und Ohr oder bei
sehr häufiger Einwirkung – zu einem dauernden Gehörschaden kommen.
Umgang mit den Akkus
• Akkus nur sachgemäß einsetzen. Funktel übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch unsachgemäßen Umgang mit dem Akku entstehen.
Beachten Sie die Hinweise zum Akkugebrauch auf Seite 13!
• Sollten in Extremfällen Akkus undicht werden, müssen Sie mit dem
Austritt von Elektrolyten oder Gasen rechnen. Nehmen Sie das Gerät
außer Betrieb und geben Sie es an den Service. Hinweise auf Undichtig-
keiten sind weißliche Beläge am Gehäuse oder auf dem Akku und
ungewohnte oder stechende Gerüche.
• Schützen Sie sich vor Verätzungen oder Vergiftungen indem Sie das
Einatmen austretender Gase und den direkten Hautkontakt mit ausge-
laufenen Akkus vermeiden. Suchen Sie im Zweifelsfall einen Arzt auf!
• Bei Versand oder längerer Lagerung sind die Akkus vom Gerät zu
trennen, um Tiefentladung und Schädigung zu vermeiden.
• Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, er könnte explodieren.
• Achten Sie darauf, dass die Kontakte des Akkus nicht mit leitenden
Gegenständen (Metall, Draht) in Berührung kommen oder kurzgeschlos-
sen werden. Es bestehen Brand- und Explosionsgefahr für den Akku und
das Gerät.
• Werfen Sie aufgebrauchte Akkus nicht in die Mülltonne! Bringen Sie sie
zu einer Sammelstelle Ihrer Gemeinde oder Ihrem Händler, damit sie
einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden können. Bitte
entsorgen Sie nur entladeneAkkus.
Pflegehinweise für NiCd- und NiMH-Akkus
Hier erfahren Sie, wie Sie die Leistungsfähigkeit der Akkupacks möglichst
lange erhalten können. Benutzen Sie zum Laden nur die systemkonforme
Ladestation!
1 Leere und volle Akkupacks ohne eingebaute Elektronik können Sie
getrennt von den Geräten bei einer Lagertemperatur von 0 °C bis 35 °C
über einen längeren Zeitraum (bis zu mehreren Jahren) ohne Schaden
lagern. Volle Akkus entleeren sich dabei selber innerhalb weniger Wo-
chen bis Monate. Diese Selbstentladung ist unschädlich, da sie keine
Tiefentladung ist.
Wichtige Hinweise
V 3.5 • 05/2005
BA_Kurz_D_GB_F_FC1(Ex)_I-1-3-5_I-33-55_3V5_ohne_GAP.p65 01.06.2005, 08:046

Mobility Server I 33 / CS I55 • I 1/3/5
7
D
2 Akkupacks mit eingebauter Elektronik (z. B. Schutzschaltungen zur
Realisierung des Explosionsschutzes in Ex-Akkus) entleeren sich, auch
wenn sie vom Gerät getrennt sind, durch den Stromverbrauch der
eingebauten Elektronik mit der Zeit restlos und werden durch diese
Tiefentladung dauerhaft geschädigt. Um diese schädliche Tiefentladung
bei längerer Lagerung zu vermeiden, müssen Sie solche Akkupacks
einmal vor der Lagerung laden und danach regelmäßig alle 3 Monate.
Die zulässige Lagertemperatur für eine längere Lagerung liegt ebenfalls
im Bereich von 0 °C bis 35 °C.
3 Lassen Sie neue oder gelagerte Akkupacks grundsätzlich einmal ohne
jede Ladeunterbrechung aufladen, bevor Sie sie benutzen. Das gleiche
gilt für Akkus, deren Ladezustand Sie nicht kennen. Die empfohlenen
Ladezeiten finden Sie in der Bedienungsanleitung.
4 Sollten Sie feststellen, dass neue oder längere Zeit gelagerte Akkupacks
nach der ersten Aufladung (Punkt 3) die in der Bedienungsanleitung
Ihres Gerätes genannte Betriebszeit erheblich unterschreiten, wenden
Sie bitte die Akku-Kur nach Punkt 8 an.
5 Laden Sie erschöpfte Akkupacks umgehend. Oder trennen Sie sie
zumindest vom Gerät. Damit verhindern Sie eine Tiefentladung der
Akkupacks – Beachten Sie jedoch die Besonderheiten bei der Lagerung
von Akkupacks mit eingebauter Elektronik nach Punkt 2!
Erschöpfte Akkupacks erkennen Sie an der 'Batterie leer' - Meldung oder
an der nachlassenden Funktion Ihres Gerätes.
6 Sorgen Sie dafür, daß der Akkupack nicht ständig randvoll ist. Für das
akkubetriebene Gerät bedeutet das: Stellen Sie es nach wenigen und
kurzen Einsätzen nicht sofort wieder in seine Ladestation, sondern
lassen Sie es längere Zeit, z. B. über Nacht, betriebsbereit (stand-by)
neben der Ladestation liegen; möglichst bis zur 'Batterie leer' - Meldung
des Gerätes. Regelmäßiges vollständiges Entladen und Aufladen des
Akkupacks verhindert einen frühzeitigen Kapazitätsverlust der Zellen.
7 Vermeiden Sie den routinemäßigen Wechsel halbvoller oder gar fast
vollgeladener Akkupacks. Wenn ein routinemäßiger Akkuwechsel aus
betrieblichen Gründen erforderlich ist, sollten Sie die Wechselintervalle
so weit verlängern, dass der Akkupack möglichst weit entladen ist bevor
er gewechselt wird, ohne jedoch die sichere Funktion des Gerätes durch
einen erschöpften Akku zu gefährden (Betriebsreserve einplanen!).
Wichtige Hinweise
V 3.5 • 05/2005
BA_Kurz_D_GB_F_FC1(Ex)_I-1-3-5_I-33-55_3V5_ohne_GAP.p65 01.06.2005, 08:047

Mobility Server I 33 / CS I55 • I 1/3/5
8
D
8 Lassen die Betriebszeiten des Gerätes mit einer Akku-Ladung nach länge-
rer Gerätenutzung erheblich nach, versuchen Sie es mit derAkku-Kur:
Entladen: Benutzen Sie das Gerät (Mobilteil) bis zur 'Batterie leer' -
Meldung.
Aufladen: Laden Sie den Akku auf, wie es in der Bedienungsanleitung
beschrieben ist.
Wiederholen Sie diesen Zyklus (Entladen, Aufladen) noch mehrere Male.
Mit jedem Durchgang gewinnt der Akku einen Teil seiner ehemaligen
Aufnahmekapazität zurück.
9 Nachteilige, von Funktel nicht zu verantwortende Einflüsse für die
Lebensdauer eines Akkupacks sind:
Extreme Kälte und starke Erwärmung bei Lagerung oder im Betrieb,
Ständiger Aufenthalt in der Ladestation,
Tiefentladung im Gerät oder bei Lagerung.
Umgang mit den Ladegeräten
• Alle Schutzkontaktsteckdosen für die Steckernetzteile müssen sich in
der Nähe der anzuschließenden Ladegeräte befinden und jederzeit
zugänglich sein. Die Schutzkontaktsteckdosen müssen vorschriftsmäßig
durch Fachpersonal installiert worden sein.
Bevor Sie das Netzteil in die Steckdose stecken: Überzeugen Sie sich
davon, dass die vorhandene Netzspannung mit den Angaben auf dem
Steckernetzteil (z. B. 230 V, 50 Hz) übereinstimmt.
• Ladegeräte und Steckernetzteile enthalten keine Teile, die gewartet
(gepflegt) werden können.
Reparaturen müssen vorschriftsmäßig durch geschultes Fachpersonal
ausgeführt werden. Lassen Sie defekte oder beschädigte Ladegeräte/
Netzteile — auch bei beschädigter Anschlussschnur — nur gegen
Originalteile austauschen.
•Vorsicht beim Umgang mit beschädigten Netzteilen!
Schalten Sie die Steckdose spannungsfrei (Sicherung des zuständigen
Stromkreises entfernen oder ausschalten) bevor Sie ein mechanisch
beschädigtes Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen!
Das Berühren netzspannungsführender Teile ist lebensgefährlich!
Wichtige Hinweise
V 3.5 • 05/2005
BA_Kurz_D_GB_F_FC1(Ex)_I-1-3-5_I-33-55_3V5_ohne_GAP.p65 01.06.2005, 08:048

Mobility Server I 33 / CS I55 • I 1/3/5
9
D
• Die Ladegeräte sind für den Betrieb in büroähnlicher Umgebung ausge-
legt. Schützen Sie sie vor starkem Schmutzanfall, Staub, Feuchtigkeit
und Nässe sowie vor direkter Wärmestrahlung.
Das Handset vor Eingriffen und Umwelteinflüssen schützen
• Das Gehäuse des Handsets niemals aufschrauben! Das Gehäuse kann
sonst beschädigt werden. Es enthält keine Teile, die Sie reparieren
können.
• Schützen Sie das Gerät vor extremen Umgebungseinflüssen (z. B. vor
Temperaturen außerhalb der Temperaturangaben in den technischen
Daten, vor länger andauernder direkter Sonneneinstrahlung)
• Setzen Sie das Gerät keinen extrem starken magnetischen Feldern aus,
wie sie z. B. in der Nähe von Induktionsschmelzöfen und Elektro-
schweißeinrichtungen auftreten können!
Andere Geräte vor Funktionsstörungen durch das Handset schützen
In der Regel sind andere elektronische Geräte vor Hochfrequenz-Einstrah-
lung geschützt. Falls aber ein solches Gerät unzureichend abgeschirmt ist,
kann es zu Fehlfunktionen kommen, die durch einen ausreichend großen
Abstand zwischen beiden Geräten behoben werden können.
Tipps zum Aufstellort
Verwenden Sie für Ihr Ladegerät eine rutschfeste Unterlage, besonders
bei neuen oder mit Pflegemitteln behandelten Möbeln. Lacke oder Pflege-
mittel können Stoffe enthalten, die die Füße Ihres Ladegeräts aufweichen,
und die aufgeweichten Gerätefüße könnten auf der Oberfläche der Möbel
unerwünschte Spuren hinterlassen. Funktel kann für derartige Schäden
nicht haften.
Allgemeine Zulassung und Konformität
Die Funktel GmbH erklärt, dass das Produkt FC1 mit den grundlegenden
Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie
1999/5/EU (R&TTE) übereinstimmt.
Dieses Gerät ist zum Anschluss an Funk-Schnittstellen (DECTTM) von
Funktel Mobility Servern bestimmt und erfüllt die grundlegenden Anforde-
DECTTM ist ein eingetragenes Warenzeichen der ETSI
Wichtige Hinweise
BA_Kurz_D_GB_F_FC1(Ex)_I-1-3-5_I-33-55_3V5_ohne_GAP.p65 01.06.2005, 08:049

Mobility Server I 33 / CS I55 • I 1/3/5
10
D
rungen gemäß der EG-Richtlinie 1999/5/EG (Radio und Telekommunikati-
on Terminal Equipment, R&TTE).
Dieses Gerät ist bauartbedingt nicht zum direkten Betrieb an Schnittstellen
öffentlicher Telekommunikationsnetze vorgesehen.
Falls beim Betrieb dennoch Probleme auftreten sollten, wenden Sie sich
bitte zunächst an Ihren Fachhändler oder an den Funktel Service.
angefordert werden.
Diese Einrichtung arbeitet nach dem System DECTTM im Frequenzbereich
1880 MHz bis 1900 MHz. Die Ausweisung dieses Frequenzbereichs im
Frequenznutzungsplan gilt zunächst bis 2008 und wird in Abhängigkeit von
der europäischen Harmonisierung fortgeschrieben.
-Zulassung und EG-Baumusterprüfbescheinigung für die
explosionsgeschützten Geräteausführungen
Für den Gas-Explosionsschutz nach ATEX gilt die EG-Baumusterprüf-
bescheinigung TÜV 03 ATEX 2244 X mit der Kennzeichnung
II 2 G EEx e ib IIC T4
für einen Umgebungstemperaturbereich Ta= – 10 °C ... + 55 °C.
Für den Staub-Explosionsschutz nach ATEX gilt die EG-Baumusterprüf-
bescheinigungsnummer IBExU03ATEX1216 X mit der Kennzeichnung
II 2 D IP 65 T80 °C
für einen Umgebungstemperaturbereich Ta= – 10 °C ... + 55 °C.
DECTTM ist ein eingetragenes Warenzeichen der ETSI
Wichtige Hinweise
BA_Kurz_D_GB_F_FC1(Ex)_I-1-3-5_I-33-55_3V5_ohne_GAP.p65 01.06.2005, 08:0410

Mobility Server I 33 / CS I55 • I 1/3/5
11
D
Wenn Ihr Business Handset noch nicht montiert ist
Wenn Sie das Business Handset nicht komplett montiert erhalten, müssen
Sie
• die MEM-Card einsetzen (siehe Seite 12),
• den Akku einbauen (siehe Seite 12) und
• gegebenenfalls noch die Schutzfolie vom Display abziehen.
• Schließlich muss Ihr Service das Business Handset an Ihrer Telefonanla-
ge anmelden.
Danach ist Ihr Business Handset betriebsbereit.
• Schließen Sie jetzt noch das Ladegerät an (siehe Seite 13).
Wenn Ihr Business Handset schon komplett montiert ist
Wenn Sie Ihr Business Handset schon komplett montiert erhalten und es
an Ihrer Telefonanlage angemeldet ist, dann brauchen Sie nur das Lade-
gerät anzuschließen (siehe Seite 13).
MEM-Card
Sie können mit Ihrem Business Handset nur telefonieren, wenn eine MEM-
Card eingelegt ist. Wichtige Daten Ihres Handsets, sowie persönliche
Einstellungen und Ihr persönliches Telefonbuch, sind darauf gespeichert.
Bei einem Wechsel des Handsets entnehmen Sie die MEM-Card aus
Ihrem bisherigen Handset und setzen sie in das neue Handset ein. Sie
können das neue Handset mit dieser MEM-Card sofort benutzen.
Achtung!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise für den Umgang mit
explosionsgeschützten Geräten auf den Seiten 36 bis 40.
Inbetriebnahme
BA_Kurz_D_GB_F_FC1(Ex)_I-1-3-5_I-33-55_3V5_ohne_GAP.p65 01.06.2005, 08:0411

Mobility Server I 33 / CS I55 • I 1/3/5
12
DInbetriebnahme
MEM-Card einlegen
• Drücken Sie zunächst die kleine MEM-Card mit dem Finger aus dem
größeren Rahmen heraus (nachstehende Abbildung links).
• Schieben Sie die MEM-Card mit der kurzen Kante schräg unter die
Halte-Halbmonde a im MEM-Card-Fach (nachstehende Abbildung
rechts) (1). Die goldglänzenden Kontaktflächen der MEM-Card müssen
nach unten weisen!
• Drücken Sie die MEM-Card nach unten, bis die kleine Rastnase b fasst
(2).
Akku einsetzen
• Akku in das Gehäuse schieben (1)
• Akku an der Riegelseite nach unten drücken bis er hörbar einrastet (2).
BA_Kurz_D_GB_F_FC1(Ex)_I-1-3-5_I-33-55_3V5_ohne_GAP.p65 01.06.2005, 08:0412

Mobility Server I 33 / CS I55 • I 1/3/5
13
D
Inbetriebnahme
Ladegerät aufstellen
Stellen Sie das Ladegerät auf eine feste, ebene Unterlage, z. B. auf einen
Tisch. Wählen Sie einen Standplatz, der vor direkter Sonneneinstrahlung
und Feuchtigkeit geschützt ist.
• Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Steckdose.
• Stecken Sie den kleinen Stecker der Anschlussschnur hinten in das
Ladegerät. Hinweis: Das Ladegerät Plus darf nur mit dem Stecker-
netzgerät Plus benutzt werden!
Das Ladegerät ist nun betriebsbereit.
Business Handset aufladen
Stellen Sie das Business Handset in
das Ladegerät. Sie hören einen
Bestätigungston. Die Display-Beleuch-
tung geht kurz an.
Das Business Handset bleibt ein-
oder ausgeschaltet, entsprechend
dem Zustand, in dem es vor der
Ablage im Ladegerät war.
DasAkku-Symbol in der Symbolzeile
bewegt sich, bis derAkku voll geladen
ist. Während desAufladens werden die Akkus leicht warm. Das ist normal.
Hinweise zum Akkugebrauch
Stellen Sie das Business Handset nach jedem Einsetzen eines Akkus für
mindestens 14 Stunden in das Ladegerät um denAkku vollständig
aufzuladen. Stellen Sie das Business Handset in der ersten Betriebswoche
immer wieder in das Ladegerät. Neue Akkus erreichen ihre volle Kapazität
in der Regel erst nach einigen Tagen normalen Gebrauchs.
Sie können Ihr Business Handset dauerhaft im Ladegerät stehen lassen.
Der Akku kann nicht überladen werden.
Lassen Sie den Akku nicht in der prallen Sonne liegen. Er dankt es Ihnen
mit einer langen Lebensdauer.
Ladegerät
BA_Kurz_D_GB_F_FC1(Ex)_I-1-3-5_I-33-55_3V5_ohne_GAP.p65 01.06.2005, 08:0413

Mobility Server I 33 / CS I55 • I 1/3/5
14
DDisplay
Texte und Symbole im Display helfen Ihnen bei der Bedienung. Sie werden
durch die Menüs geführt und über den Zustand Ihres Handsets informiert.
Die Funktionen der Softkeys links und rechts ändern sich je nach Zustand.
Die aktuellen Softkey-Funktionen werden im Display direkt über den
Tasten angezeigt.
Die Zeilen im Display
Symbolzeile zeigt den Zustand des Telefons an.
Zwei Textzeilen z. B. für Name und Rufnummer.
Funktion des rechten Softkeys z. B. Menü
Funktion des linken Softkeys z. B. Trennen
Bedeutung der Symbole
Akku voll, Akku fast voll, Akku fast leer, Akku leer,
Akkusymbol blinkt: Kapazität für weniger als fünf Minuten!
Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen Akkku einlegen, ist dessen
Ladezustand dem Business Handset zunächst unbekannt. Deshalb
wird kein Akkusymbol angezeigt. Die Anzeige erscheint erst, wenn der
Akku mit dem Business Handset mindestens 14 Stunden ohne
Unterbrechung im Ladegerät geladen wurde.
Stumm: Das Mikrofon ist aus. Ihr Gesprächspartner kann Sie nicht
hören.
Kein Anrufsignal: Anrufsignal ist auf stumm gestellt.
Schloss: Das Business Handset ist abgeschlossen.
Hörer: Das Business Handset hat eine Telefonverbindung.
Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV): Jeder Tastendruck wird als DTMF-
Ton (hörbar) an den Verbindungsteilnehmer übertragen (MFV-Nachwahl).
Mustermann
2734
Trennen Menü
BA_Kurz_D_GB_F_FC1(Ex)_I-1-3-5_I-33-55_3V5_ohne_GAP.p65 01.06.2005, 08:0414

Mobility Server I 33 / CS I55 • I 1/3/5
15
D
Display
Hör-/Sprechgarnitur: Sie telefonieren mit Hilfe der Hör-/Sprech-
garnitur. Gehäusemikrofon und -lautsprecher sind automatisch abge-
schaltet.
Sonderfunktion1 eingeleitet: Taste Stern wurde lange gedrückt,
während Sie sich in einer Texteingabefunktion, z. B. Telefonbuchein-
trag, befinden. Dieser Tastendruck wechselt zwischen Groß- und
Kleinschreibung ... oder
Taste Stern wurde lange gedrückt (bis zum tiefen Bestätigungs-Beep), um
eine Tastatursperre oder derenAufhebung einzuleiten.
Lautsprecher: Der Lautsprecher für das Freisprechen auf der
Gehäuserückseite ist eingeschaltet.
Bringen Sie den Freisprechlautsprecher auf der Rückseite des
Handsets nicht in unmittelbare Ohrnähe! Siehe Warnhinweis auf
Seite 5.
In Reichweite der Anlage: Ihr Business Handset ist in Reichweite
einer Basisstation. Sie können telefonieren.
Verbindung zur Anlage: Ihr Business Handset hat eine Funkverbindung.
LISTIn der Anrufliste steht ein unbearbeiteter Anruf.
MAIL
In der Nachrichtenliste steht mindestens eine ungelesene Textnachricht.
mailIn der Nachrichtenliste steht mindestens eine gelesene Textnachricht.
mail, LIST
Es gibt gelesene Textnachrichten und mindestens einen unbearbeite-
ten Anruf.
MAIL, LIST
Es gibt mindestens eine ungelesene Textnachricht und mindestens
einen unbearbeiteten Anruf.
1Langer Tastendruck: Taste gedrückt halten, bis ein tiefer Bestätigungston
ertönt!
BA_Kurz_D_GB_F_FC1(Ex)_I-1-3-5_I-33-55_3V5_ohne_GAP.p65 01.06.2005, 08:0415

Mobility Server I 33 / CS I55 • I 1/3/5
16
DGrundregeln für die Bedienung
Für die Bedienung Ihres Business Handsets gibt es einige Schritte, die
häufig vorkommen. Machen Sie sich mit diesen Bedienschritten vertraut.
Business Handset einschalten
Das Business Handset ist aus. Softkey rechts lange drücken.
Business Handset ausschalten
Das Business Handset ist im Grundzustand. Softkey links lange
drücken.
Linker und rechter Softkey
Die Funktion der Softkeys wechselt je nach Situation. Die Funktion steht
immer im Display über der Taste, z. B. Menü oder Trennen.
Der Softkey rechts dient zum Einschalten oder zum Menüaufruf.
Der Softkey links dient zum Beenden eines Menüpunkts oder zum
Abbrechen.
Wenn Sie den Softkey links in irgendeinem Menü lange drücken,
geht das Business Handset in den Grundzustand.
Selector
O K
Damit schließen Sie die Einstellvorgänge ab.
O K
oder
O K
Auf den oberen oder unteren Pfeil des Selectors drücken, um
in einem Menüangebot oder in einer Nachrichten- oder Anrufliste zu
blättern.
Doppelt belegte Tasten
Einige Tasten Ihres Handsets sind mit zwei Funktionen belegt. Diese
erkennen Sie an den zusätzlichen blauen Aufdrucken. Wenn Sie die
zweite blaue Funktion auslösen wollen, müssen Sie die Taste länger
drücken. Sie hören einen tiefen Bestätigungston.
BA_Kurz_D_GB_F_FC1(Ex)_I-1-3-5_I-33-55_3V5_ohne_GAP.p65 01.06.2005, 08:0416

Mobility Server I 33 / CS I55 • I 1/3/5
17
D
Grundregeln für die Bedienung
Menü auswählen
Einige Funktionen und Einstellungen Ihres Business Handsets können Sie
über die Anzeige (Menü) im Display erreichen. Das Menü ist so struktu-
riert, daß sich hinter den meisten Menüpunkten weitere Untermenüs
befinden.
Menü aufrufen1 mit Softkey rechts.
O K
oder
O K
Auf den oberen oder unteren Pfeil des Selectors drücken, um
den gewünschten Menüpunkt zu markieren, z. B. System.
O K
Auf die Mitte des Selectors drücken, um den Menüpunkt auszuwählen.
Menü-Ebene zurück
Mit dem Softkey links gelangen Sie eine Menüebene höher oder
verlassen das Menü.
Untermenüs
Untermenüs werden genauso bedient, wie das Hauptmenü.
Abbrechen
Drücken Sie den Softkey links lange, um in den Grundzustand zu
gelangen.
Tastatursperre mit Tastenfolge einschalten
Ü
R
Sperren: Taste Stern lange, dann Taste R drücken.
Tastatursperre aufheben
Ü
R
Aufheben: Taste Stern lange, dann Taste R drücken.
1Sie können im Grundzustand auch gleich auf den unteren Pfeil des
Selectors drücken, um das Menü aufzurufen.
BA_Kurz_D_GB_F_FC1(Ex)_I-1-3-5_I-33-55_3V5_ohne_GAP.p65 01.06.2005, 08:0417

Mobility Server I 33 / CS I55 • I 1/3/5
18
DGrundregeln für die Bedienung
Hörerlautstärke während eines Gespräches vorübergehend ändern
Die Grundeinstellung1 der Hörerlautstärke läßt sich von Stufe 1 (leise) bis
Stufe 6 (laut) verändern, wie im Abschnitt Telefon einstellen beschrieben.
Sie können diese Einstellung bei Bedarf während eines Telefonates
vorübergehend ändern:
Sie telefonieren normal oder mit eingeschaltetem Lautsprecher für
das Freisprechen.
Lautstärke vorübergehend erhöhen
O K
Länger auf den oberen Pfeil des Selectors drücken, bis Sie einen
tiefen Bestätigungston hören. Die Lautstärke erhöht sich um eine
Stufe. Vorgang wiederholen, bis die gewünschte Lautstärke erreicht
ist.
Lautstärke vorübergehend verringern
O K
Länger auf den unteren Pfeil des Selectors drücken, bis Sie einen
tiefen Bestätigungston hören. Die Lautstärke verringert sich um eine
Stufe. Vorgang wiederholen, bis die gewünschte Lautstärke erreicht
ist.
Die neue Einstellung bleibt nur für das aktuelle Gespräch bestehen. Beim
nächsten Gespräch ist wieder die ursprünglich voreingestellte Lautstärke
für den Hörer und den Freisprech-Lautsprecher wirksam.
1Die variable Grundeinstellung für die Hörerlautstärke beeinflusst nicht
die Grundeinstellung für den Lautsprecher beim Freisprechen.
BA_Kurz_D_GB_F_FC1(Ex)_I-1-3-5_I-33-55_3V5_ohne_GAP.p65 01.06.2005, 08:0418

Mobility Server I 33 / CS I55 • I 1/3/5
19
D
Telefonieren wie gewohnt
Sie können mit Ihrem Business Handset ganz normal telefonieren.
Innerhalb Ihrer Telefonanlage (intern): Wählen Sie gleich die Durchwahl-
nummer.
Außerhalb Ihrer Telefonanlage (extern): Wählen Sie erst die Amts-
kennziffer (meist die Null) und dann die Rufnummer Ihres Gesprächspart-
ners.
Anrufen
Abheben.
1
2
A B C
7
P Q R S
6M N O
Rufnummer wählen, z. B. 1276
Gespräch beenden
Auflegen.
Wahlwiederholung1
Abheben.
#
Taste Raute lange drücken.
Einen Anruf annehmen
Ihr Business Handset klingelt.
Abheben.
Hinweis:
Wenn Sie während eines Gespräches eine Nachricht (Message) erhalten,
wird diese Gesprächsverbindung nicht unterbrochen.
Siehe Abschnitt Messaging.
1An dem Mobility Server I 1/3/5 können Sie die Wahlwiederholung nur bei
externen Anrufen nutzen.
V 3.5 • 05/2005
BA_Kurz_D_GB_F_FC1(Ex)_I-1-3-5_I-33-55_3V5_ohne_GAP.p65 01.06.2005, 08:0419

Mobility Server I 33 / CS I55 • I 1/3/5
20
DRückfrage und Weiterverbinden
Beim Telefonieren können Sie in Rückfrage gehen und mit einem anderen
telefonieren. Ihr Gesprächspartner wartet dann. – Außerdem können Sie
den Anrufer weiterverbinden.
Rückfrage einleiten
Sie telefonieren.
R
Rückfrage einleiten. Ihr Gesprähspartner hört Sie nicht.
7
P Q R S
6M N O
5
J K L
4
G H I
Gewünschte Rufnummer eingeben, z. B. 7654.
Im Display steht die Nummer 7654. Die Verbindung wird aufgebaut.
Ihr erster Gesprächspartner wartet.
Rückfrage beenden
R
Zum ersten Gesprächspartner zurück1 mit der Taste R.
Einen Anrufer weiterverbinden
Sie telefonieren.
R
Rückfrage einleiten.
7
P Q R S
6M N O
5
J K L
4
G H I
Gewünschte Rufnummer eingeben, z. B. 7654.
Auflegen2.
1Am Mobility Server I 1/3/5 wird die Verbindung zum Rückfrageteilnehmer
getrennt, wenn Sie die Rückfrage beenden.
2Sie können weiterverbinden, ohne abzuwarten, bis der dritte abhebt.
BA_Kurz_D_GB_F_FC1(Ex)_I-1-3-5_I-33-55_3V5_ohne_GAP.p65 01.06.2005, 08:0420
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Funktel Handset manuals