GÜDE GKM 5,5 B&S 3 IN 1 User manual

GKM 5,5 B&S 3 IN 1
© Copyright Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - 74549 Wolpertshausen - Germany
Deutsch 09
English 15
Français 20
Čeština 25
Slovenčina 30
Nederlands 35
Italiano 40
Magyar 45
#
1
679
9

1
2
3
4
5
6
78
9
3
8

2a
15/16
18/16
17/19
11/12/13

2b

3a
4
3b 3c
2c

5
1
2
3
7
10 11

21
17 18
19 20
22


DE Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
Abbildungen beispielhaft! Dies ist eine original Bedienungsanleitung.
DE
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen
zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer: Artikelnummer: Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999 E-Mail: [email protected]m
Kennzeichnung
Produktsicherheit, Verbote:
Produkt ist mit den einschlägigen
Normen der Europäischen
Gemeinschaft konform
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit anderem
Piktogramm)
Verbote, Warnung:
Von Zündquellen fernhalten Warnung/Achtung
Warnung, Gebote:
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung Gefahr durch fortschleudernde
Teile bei laufendem Motor
Gebote:
Gehörschutz benutzen Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Gerät
KEHRMASCHINE GKM 5,5 B&S 3 IN 1
Hervorragend geeignet für Gehwege, Hofeinfahrten, asphaltierte
Flächen.
Man kann sie im Sommer als Kehrmaschine und im Winter als
Schneeschieber verwenden.
Ausstattung:
B&S Motor 5,5 PS, je 1 Vorwärts- und Rückwärtsgang,
Geschwindigkeit 3 km/h, die Bürste ist schwenkbar
und in der Höhe einstellbar, inkl. Schneeschild und
Kehrgutsammelbehälter.
Lieferumfang Gerät (Abb.1)
1. Drehzahlregulierhebel
2. Lenkholm
3. Lenkstockhebel
4. Sammelbehälter
5. Schneeschild
6. Kehrwalze
7. Aufnahmezapfen
8. Klemmschraube
9. Tankdeckel
Lieferumfang Sammelbehälter (Abb.2)
1. Boden
2. Deckel
3. Linker Schutz
4. Rechter Schutz
5. Innerer Schutz
6. Verstärkung
7. Aufnahemzapfen
8. Handgriff
9. Rad
10. Lippe
11. Schraube M 6 x 20 (4 Stk.)
12. Mutter M 6 (4 Stk.)
13. Unterlegscheibe 6 mm (4 Stk.)
14. Federstecker
15. Schraube M 8 x 20 (2 Stk.)
16. Sicherheitsmutter M 8 (4 Stk.)
17. Schraube M 5 x 12 (46 Stk.)
18. Schraube M8 x 45 (2 Stk.)
19. Mutter M 5 (46 Stk.)
20. Schiene
21. Reinigungsdeckel
22. Flügelschraube
23. Dichtung

10
DEG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6,
74549 Wolpertshausen, Germany
Dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und
Bauart sowie in den von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den
einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
der EG-Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert
diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Geräte: GKM 5,5 B&S 3 IN 1 Artikel-Nr.: 16799
Datum/Herstellerunterschrift 21.01.2011
Angaben zum Unterzeichner:
Hr. Arnold, Geschäftsführer
Einschlägige EG-Richtlinien:
2006/42/EC
2004/108/EC
2005/88/EC
2004/26/EC
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 709:1997+A4
Z1K 01.2-08/12/08
EN 55012:2002+A1
EN 61000-6-1:2001
EN 61000-6-3:2001+A11
EN ISO 3744:2009
Referenznummer:
S 5012 2798 0002
AE 5012 2962 0001
Type Approval nr:
e11*97/68SA*2004/26*0378*04
Lärmwertangabe: LWA 101 dB
Vibration: 7,8 m/s2
Zertifizierstelle:
TÜV Rheinland GmbH, Am Grauen Stein,
D-51105 Köln
Gewährleistung
Gewährleistungsansprüche laut beiliegender Gewährleistungskarte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für folgende Schadensursachen
keine Garantie übernommen werden kann:
• Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
• Unterlassung von notwendigen Reinigungsarbeiten.
• Gewaltanwendung, unsachgemäße Behandlung,
Missbrauch oder Unglücksfall.
• Eingriffe nicht sachkundiger Personen oder unsachgemäße
Instandsetzungsversuche.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Hinweise
Lesen sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig.
Machen Sie sich mit den Einstellungen und dem richtigen Gebrauch
der Maschine vertraut. Lernen Sie vor allem, wie der Motor im
Notfall schnell und sicher abgestellt wird!
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Kehrmaschine ist verboten.
Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen
Personen, die die Gebrauchsanweisung nicht kennen, die
Maschine zu benutzen.
Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers
festlegen.
Kehren Sie niemals während andere Personen, insbesondere
Kinder oder Tiere, in der Nähe sind. Denken Sie daran, dass der
Maschinenführer oder der Benutzer für Unfälle mit anderen
Personen oder deren Eigentum verantwortlich ist.
Vorbereitende Maßnahmen
Während des Kehrens sind immer festes Schuhwerk und lange
Hosen zu tragen. Kehren Sie nicht barfuß oder in leichten
Sandalen.
Überprüfen Sie das Gelände, auf dem die Maschine eingesetzt
wird, und entfernen Sie alle Gegenstände, die erfasst und
weggeschleudert werden können.
Warnung: Benzin ist hochgradig entflammbar:
bewahren Sie Benzin nur in den dafür vorgesehenen Behältern auf.
Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie nicht während des
Einfüllvorganges Benzin ist vor dem Starten des Motors einzufüllen.
Während der Motor läuft oder bei betriebswarmem Motor darf der
Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch unternommen
werden, den Motor zu starten. Statt dessen ist die Maschine von
der benzinverschmutzten Fläche zu entfernen. Jeglicher
Betriebsversuch und offenes Feuer bzw. die Möglichkeit der
Funkenbildung ist verboten bis sich die Benzindämpfe verflüchtigt
haben. Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und
andere Tankverschlüsse bei Beschädigung
auszutauschen. Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer. Vor dem
Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob die
Kehrwalzen, Befestigungselemente und die gesamte Einheit
abgenutzt oder beschädigt sind.
Immer eine Sichere Bedienhöhe am Lenkholm einstellen!
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Lassen Sie den Verbrennungsmotor nicht in geschlossenen
Räumen laufen, in denen sich gefährliches Kohlenmonoxid
sammeln kann.
Kehren Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher
Beleuchtung.
Achten Sie immer auf einen guten Stand, besonders an abfälligem
Gelände.
Führen Sie die Maschine nur im Schritttempo.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung an
Steigungen ändern. Kehren Sie nicht an übermäßig steilen Lagen.
(max. 30° )
Halten Sie die Kehrwalzen beim Transport an. Halten Sie die
Kehrwalzen an wenn die Maschine angekippt werden muss.
Benutzen Sie die Kehrmaschine niemals mit beschädigten
Schutzeinrichtungen oder Schutzgittern oder ohne angebaute
Schutzeinrichtungen.
Bedienungsholme nie während der Arbeit verstellen - Unfallgefahr!
Bei allen Arbeiten mit der Kehrmaschine, insbesondere beim
Wenden, muss der Bediener den ihm durch die Holme gewiesenen
Abstand vom Gerät einhalten! Der Aufenthalt im Gefahrenbereich
(Abb. 24) ist verboten.
Ändern Sie nicht die Regeleinstellungen des Motors oder
überdrehen Sie ihn nicht. Starten Sie den Motor mit Vorsicht,
entsprechend den Herstelleranweisungen. Achten Sie auf
ausreichenden Abstand der Füße zu der Kehrbüste.
Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter sich drehende
Teile.
Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Kerzenstecker
(Abb. 16) ab:
•bevor Sie Blockierungen lösen oder Verstopfungen an der
Kehrwalze beseitigen
•wenn ein Fremdkörper getroffen wurde.
Suchen Sie nach Beschädigungen an der Kehrwalze und führen
Sie die erforderlichen Reparaturen durch bevor Sie erneut mit der
Kehrmaschine arbeiten.
Bei Funktionsstörungen an der Lenkung die Kehrmaschine sofort
anhalten und abstellen. Störung umgehend beseitigen lassen.
Besteht in Hanglagen die Gefahr des Abrutschens, so ist die
Kehrmaschine von einer Begleitperson mit einer Stange oder einem
Seil zu halten. Die Begleitperson muss sich oberhalb des
Fahrzeuges in ausreichendem Abstand von den Arbeitswerkzeugen
befinden! Möglichst immer quer zum Hang arbeiten!
Stellen Sie den Motor ab:
•wenn Sie sich von der Kehrmaschine entfernen,
•bevor Sie nachtanken.
Anbaugeräte (Schneeschild, Sammelbehälter)
Anbaugeräte nur bei abgestelltem Motor und ausgeschaltetem
Geräteantrieb anbauen.
Beim Auswechseln von Anbaugeräten und Teilen geeignetes
Werkzeug benutzen und Handschuhe tragen.
Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen
in die jeweilige Stellung bringen und auf Standsicherheit achten.
Kehrmaschine und Anbaugeräte gegen Wegrollen sichern
(Unterlegkeile).

11
Schneeschild
Schneeschild richtig anbauen! Beim Schwenken des
Schneeschildes auf Quetsch- und Scherstellen achten.
Rutschfestes Schuhwerk tragen.
Die Arbeitsgeschwindigkeit muss der jeweiligen
Arbeitsbedingung angepasst werden, da ansonsten beim Auffahren
auf ein Hindernis der Fahrer durch die Wucht des Aufpralls verletzt
werden könnte.
Reifen und Reifenluftdruck
Bei Arbeiten an den Rädern ist darauf zu achten, dass die
Kehrmaschine sicher abgestellt und gegen Wegrollen gesichert ist.
Reparaturarbeiten an den Reifen dürfen nur von Fachkräften und
mit geeigneten Montagewerkzeugen durchgeführt werden.
Reifenluftdruck regelmäßig kontrollieren.
Bei zu hohem Luftdruck besteht Explosionsgefahr.
Wartung und Lagerung
Sorgen Sie dafür dass alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest
angezogen sind und das Gerät in einem sicheren Arbeitszustand
ist.
Bewahren Sie die Kehrmaschine niemals mit
Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes auf,
in dem möglicherweise Benzindämpfe mit offenem Feuer oder
Funken in Berührung kommen können.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Kehrmaschine in
geschlossenen Räumen abstellen.
Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor, Auspuff und den
Bereich um den Kraftstofftank frei von Moos, Gras, Blättern oder
austretendem Fett (Öl).
Prüfen Sie regelmäßig die Kehrwalze, den Sammel-behälter und
das Schneeschild auf Verlust der Funktionsfähigkeit. Ersetzen Sie
aus Sicherheits-gründen abgenutzte oder beschädigte Teile.
Falls der Kraftstofftank zu entleeren ist sollte man dies im Freien
tun! Achten Sie auf die Umwelt!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG-Maschinenrichtlinie.
Ordnungsgemäßer Gebrauch
Die Kehrmaschine ist für den üblichen Einsatz in der Anlagenpflege
konstruiert sowie im Winterdienst (bestimmungsgemäßer
Gebrauch).
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das
Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen
Verwendung
gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Kehrmaschine schließen
eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Die Kehrmaschine ist nicht für das Kehren von brennbaren,
explosiven, giftigen, krebserregenden oder anderen
gesundheitsgefährdenden Stoffen und Materialien geeignet.
Keine brennenden oder glühenden Gegenstände, wie z.B.
Zigaretten, Streichhölzer oder ähnliches kehren.
Wenn Glas, Metall oder andere Materialien von Hand aus dem
Sammelbehälter entfernt werden, unbedingt Schutzhandschuhe
tragen, um Verletzungen zu vermeiden.
Mangelhafte Beleuchtung stellt ein hohes Sicherheitsrisiko
dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für ausreichende
Beleuchtung.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die
auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine
Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel
„Kennzeichnung“.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die
Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige
Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des
Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16.
Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die
Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Montage/Erstinbetriebnahme
Entnehmen Sie die Kehrmaschine aus der Verpackung und
montieren Sie zuerst den oberen Holm (Abb. 1; Pos. 2) mit der
mitgelieferten Klemmschrauben (Abb. 1; Pos. 8)
Die Klemmschrauben lassen sich wie in Abb. 1 gezeigt montieren.
Die Klemmschrauben sind gerastert, so lässt sich eine sichere
Bedienhöhe für den jeweiligen Benutzer einstellen). Montieren Sie
nun den Lenkholm wie in (Abb. 1; Pos. 3) gezeigt.
Befestigen Sie nun die Aufnahmezapfen (Abb.1 ; Pos. 7) am
Schutzblech der Kehrwalze (Schrauben/Muttern Abb; 2 Pos. 16/18
verwenden)
Reifenfülldruck
Achten Sie auf den korrekten Luftdruck der Reifen (1,5 bar).
Durch einen zu geringen Luftdruck kann der Schlauch auf den
Mantel rutschen und der Schlauch kaputt gehen.
Montage des Sammelbehälters
Entnehmen Sie die Teile des Sammelbehälters aus der separaten
Verpackung und montieren Sie diese wie folgt. (Positionen
beziehen sich auf Abbildung 2a/2b)
1. Dichtung zwischen Deckel (2) der rechten (4) und linken (3)
Seitenteile legen und miteinander verschrauben. (Pos. 17/19
verwenden)
2. Boden (1) mit Seitendeckel (3/4) verschrauben
(Schrauben/Muttern Pos. 17/19 verwenden)
3. Handgriff mit Boden (1) verschrauben (Schrauben/Muttern
Pos. 11/12/13 verwenden)
4. Lippe (10) zwischen Boden (1) und innerem Schutz (5) legen
und verschrauben (Schrauben/Muttern Pos. 17/19 verwenden)
5. Verstärkung (6) von unten durch die Langlöcher des Deckels
(2) stecken und mit Schrauben/Muttern (Pos. 15/16) in den
Löchern hinter den Laschen der Verstärkung verschrauben
6. Zweiten Griff (8) mit Deckel (2) verschrauben
(Schrauben/Muttern Pos. 11/12/13 verwenden)
7. Räder (9) mit Boden (1) verschrauben (Schrauben/Muttern
Pos. 17/19 verwenden)
8. Reinigungsdeckel in die Entleerungsöffnung (siehe Abb. 4 im
Seitendeckel) einführen (Drehverschluss)

12
Bedienung
Ölstand Kontrollieren
Die Qualität des Motoröls ist entscheidend für korrekte
Triebwerksleistung und in Nutzungsdauer. Verwenden Sie nur
geeignete, hochwertige Schmierstoffe, ungeeignete Schmierstoffe
zerstören das Gerät und führen zum sofortigen erlöschen der
Garantieleistungen (empfehlenswert ist ein teilsynthetischer
Mehrbereichsschmierstoff der Spezifikation SAE 10 W 40). Aus
auslieferungstechnischen Gründen kann es sein, dass sich in
dem Gerät kein oder nur wenig Motoröl befindet (Füllung für
Werksprüfung). Der Ölstand ist in jedem Fall vor jeder
Inbetriebnahme zu kontrollieren!
Halten Sie Ölpeilstab und Öleinfüllöffnung, Ölablassöffnung
und Ölablassschraube stets sauber! Benutzen Sie geeignete
Gefäße und vermeiden Sie Umweltverschmutzung durch
Schmier- und Kraftstoffe.
Je nach Arbeitseinsatz
Sammelbehälter anbauen
Behälter in die Aufnahmezapfen einhängen (Abb. 4). Immer die
Federstecker in die Aufnahmezapfen eindrücken, hierbei möglichst
das unterste Loch benutzen.
Schneeschild anbauen
Schild in die Aufnahmezapfen einhängen (Abb. 5). Immer die
Federstecker in die Aufnahmezapfen eindrücken, hierbei möglichst
das unterste Loch benutzen.
Kraftstoff einfüllen
Dieser Motor läuft einwandfrei mit handelsüblichem bleifreiem
Normal- und Superbenzin.
Wenn der Umwelt zuliebe bleifreies Benzin verwendet wird, ist bei
Motoren, die länger als 30 Tage stillgelegt werden sollen, der
Kraftstoff vollständig abzulassen, um harzige Rückstände in
Vergaser, Kraftstofffilter und Tank zu vermeiden, oder dem
Kraftstoff ein Kraftstoffstabilisator beizumischen.
Dem Benzin kein Öl beimischen.
Motor einschalten
Motorschalter auf Position „ON“ stellen
Achten Sie darauf, dass der Motor beim Start kalt ist.
Aktivieren Sie den Motor-Choke
Stellen Sie den Drehzahlregulierhebel (Abb. 10; Pos. „START“) auf
volle Geschwindigkeit.
Ziehen Sie zunächst einige Male kurz am Starterseil bis es
gespannt ist. Ziehen Sie das Starterseil jetzt langsam in die
gespannte Position, stützen Sie mit der linken Hand den Motor und
ziehen Sie einmal kräftig am Starterseil. Deaktivieren Sie den
Motor-Choke, sobald der Motor angesprungen ist.
Bitte beachten Sie
Das Starterseil darf sich nicht von selbst aufwickeln. Sie sollten es
immer mit einer Hand locker zurückführen. Sollte der Motor trotz
mehreren Versuchen nicht anspringen, überprüfen Sie, ob der Tank
korrekt aufgefüllt wurde. Möglicherweise befindet sich zu viel
Kraftstoff im Zylinder, so dass die Zündkerze feucht wurde.
Motor ausschalten
Stellen Sie den Drehzahlregulierhebel auf (Abb. 11; Pos. „STOP“)
und schalten den Motor am Motorschalter ab. Lassen Sie das Gerät
bei laufendem Motor niemals unbeaufsichtigt. Schalten Sie den
Motor niemals ab, solange der Choke eingeschaltet ist. Dies könnte
den Motor beschädigen. Schließen Sie den Benzinhahn. Den
Startergriff langsam herausziehen, bis Widerstand festgestellt wird.
Die Ventile sind somit geschlossen,
Diese Operation ist erforderlich, um von außen keine feuchte Luft in
die Verbrennungskammer eindringen zu lassen.
Beachten Sie hierbei die Anleitung des B&S-Motors!
Arbeitsbetrieb
Achten Sie auf sicheren Stand!
Durch drücken des Lenkholmes nach unten, lässt sich der
Kehrbesen beidseitig um ca.20° drehen und einrasten.
Das Gerät fährt vorwärts, indem Sie den rechten Hebel 1 (Abb.7)
drücken
Das Gerät fährt rückwärts, indem Sie den rechten Hebel 2 (Abb.7)
ziehen.
Die Bürsten werden aktiviert, indem Sie den linken Hebel 3 (Abb.7)
drücken.
Das Reinigungsgerät ist mit einer Sicherheitsschal-tung
ausgestattet: Die Bürsten und das Gerät werden deaktiviert, sobald
Sie die Hebel lösen.
In Gefahrensituationen und bei Unfällen müssen Sie den
Drehzahlregulierhebel so schnell wie möglich auf Position
„STOP“ bringen und den Motor am Motorschalter (Abb. 9; Pos.
„OFF“) abschalten.
Während des Arbeitsvorganges stets darauf achten, dass
Kühl- und Verbrennungsluft ungehindert angesaugt werden
können (Blätter können die Ansaugkanäle zusetzen). Achten
Sie ebenfalls auf ungehinderten Abgasabzug.
Höheneinstellung des Stützrades und der Bürsten
Sobald die Bürsten ein wenig abgenutzt sind, muss der Abstand der
Bürsten zum Boden neu eingestellt werden. Dazu müssen die
Plastikringe des Bürsten-Stützrades neu justiert werden.
Ziehen Sie die Sicherungsringe der Stützräder ab und
entfernen Sie von der Unterseite die gewün-schte Anzahl an
Plastikringen (siehe Abb. 3a) Stecken Sie die Stützräder wieder
ein (Abb. 3b) Das Stützrad wird dadurch angehoben und die
Bürsten befinden sich näher am Boden. Stecken Sie die
Plastikringe auf der Oberseite auf und befestigen Sie diese mit
der Abstandshülse und dem Verschlussring so dass der
Abstand der Bohrung zur Einsteckhülse konstant bleibt.
(Abb. 3c)
Arbeitsende oder Pausen
Nach Durchlaufen des letzten Kehrvorganges die Maschine noch 1
bis 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl ohne Last laufen lassen.
(Abkühlphase des Motors)
Inspektion und Wartung
Lassen Sie eventuell anfallende Reparaturen unbedingt
ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchführen.
Vor allen Um- und Einstellungen bzw. Wartungsarbeiten des
Gerätes, ist der Zündkerzenstecker zu ziehen.
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
- Achten Sie darauf, dass kein Benzin oder Öl ausläuft - Bei
Arbeiten im Bereich der Kehrbürste Schutzhandschuhe tragen!
Nach jedem Einsatz die Kehrmaschine und ganz besonders die
Kehrbürste reinigen!
Instandhaltung, Wartung, Reparatur, Lagerung
Allgemeine Hinweise Beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise.
Beachten Sie die Wartungshinweise in der
B&S-Anleitung bezüglich des Motors.
Für die einwandfreie Funktion Ihrer Kehrmaschine ist eine
regelmäßige Wartung unerlässlich.
Insbesondere die Kehrbürste und die Antriebskomponenten
müssen sorgfältig gewartet werden, um Schäden oder gar Unfälle
zu vermeiden.
Bevor Sie mit den Wartungsarbeiten beginnen ist:
- der Zündkerzenstecker abzuziehen,
- die Maschine standsicher aufzustellen,
- abzuwarten bis der Motor abgekühlt ist.
Kehrbürsten Ausbau / Einbau / Tausch
Um Zugang zur Kehrbürste zu erhalten müssen Sie:
Den Seitenschutz des Kehrbesens demontieren
(Abb. 17) Demontieren Sie die äußere Mitnehmerscheibe (Abb.18
und 19). Die Besensegmente und die Distanzscheiben können Sie
nun einzeln entnehmen (Abb.20-22)

13
Reinigung
Nach jeder Reinigung (Abspritzen mit Wasser, insbesondere mit
Hochdruckreiniger) alle Schmierstellen abschmieren und die
Kehrmaschine 1 bis 2 Minuten laufen lassen, damit das
eingedrungene Wasser wieder herausgedrückt wird. Den Motor nur
mit einem Lappen reinigen. Abspritzen mit einem starken
Wasserstrahl vermeiden, da Wasser in das Zünd-,
Kraftstoff- und Schmierölsystem gelangen und zu Störungen führen
kann.
Technische Daten
Motor: Briggs & Stratton
Leistung: 4,0 kW/5,5 P bei 3600 min-1
Hubraum: 205 ccm
Tankinhalt: ca. 3,8 l
Arbeitsbreite: 600 mm
Ø-Kehrwalze: 350 mm
Schwenkwinkel: 2 x 20°
Volumen Sammelbehälter: Volumen 60 l /
max. 25l Sammelgut
Breite Schneeschild: 650 mm
Gewicht: 70 kg
Einlagerung
Wird die Kehrmaschine längere Zeit nicht benutzt, sollte folgende
arbeiten durchgeführt werden:
eine gründliche Reinigung und Ausbessern von Lackschäden.
Schmierstellen abschmieren und Kehrmaschine 1 – 2 Min. laufen
lassen. Kehrbürste und Chassis mit Korrosionsschutzöl einsprühen.
Kehrmaschine abstellen und lagern
Kehrmaschine nicht nach vorne, hinten oder seitlich geneigt
transportieren, abstellen oder lagern. Kehrmaschine nicht in feuchten
Räumen, in Räumen in denen Kunstdünger gelagert werden,
in Ställen oder danebenliegenden Räumen unterstellen. Durch die
Neigung kann Motoröl in den Verbrennungsraum gelangen und in
der Folge können Startschwierigkeiten und Ölverkohlung auftreten –
Gefahr von starker Korrosionsbildung.

Störungssuche und Abhilfe
Störungen an Ihrer Kehrmaschine, welche einen größeren Eingriff erforderlich machen, immer durch Ihre Fachwerkstatt beheben lassen.
Unsachgemäße Eingriffe können Schäden verursachen
Können Störungen mit den beschriebenen Abhilfen nicht beseitigt werden, sollten Sie Ihre Fachwerkstatt aufsuchen
Störung
Motor startet nicht
Motor geht nach dem
Starten wieder aus
Motor hat Aussetzer
Motor hat Aussetzer bei
hohen Drehzahlen
Motor hat zu wenig
Leistung
Motor wird zu heiß
Kehrbürste läuft nicht
Kehrtiefe zu gering
Ursache
Motorschalter nicht auf Position „I“ (Ein)
Kraftstoffhahn geschlossen
Chokehebel geöffnet
Zündkerzenstecker nicht aufgesteckt
Zündkerze verschmutzt oder defekt
Elektrodenabstand der Zündkerze stimmt nicht
Kraftstofftank leer
Kraftstoff alt
Luftfilter verschmutzt
Elektrodenabstand der Zündkerze zu groß
Zündkerze verschmutzt oder defekt
Zündkerzenstecker oder Kabel locker
Kraftstoffsieb verschmutzt
Belüftung im Tankdeckel verstopft
Luftfilter verschmutzt
Kraftstoff alt
Elektrodenabstand der Zündkerze zu klein
Luftfilter verschmutzt
Kehrbürste wird durch Fremdstoffe
gebremst
Kühlluftsystem eingeschränkt
Zuwenig Motoröl
Luftfilter verschmutzt
Kehrbürste durch Fremdkörper
blockiert
Bowdenzug zu locker eingestellt
Einstellung der Kehrbürste zu gering
Bürsten verschlissen
Abhilfe
Motorschalter auf Position „I“ stellen
Kraftstoffhahn öffnen
Chokehebel schließen
Zündkerzenstecker aufstecken
Zündkerze reinigen oder wechseln
Elektrodenabstand auf 0,7 – 0,8 mm
einstellen
Kraftstoff einfüllen
Alten Kraftstoff durch neuen ersetzen
Luftfilter reinigen
Elektrodenabstand auf 0,7 – 0,8 mm
einstellen
Zündkerze reinigen oder wechseln
Zündkerzenstecker fest auf Zündkerze
Aufstecken Zündkabelbefestigung festklemmen
Kraftstoffsieb reinigen
Tankdeckel erneuern
Luftfilter reinigen
Alten Kraftstoff durch neuen ersetzen
Elektrodenabstand auf 0,7 – 0,8 mm
Einstellen
Luftfilter reinigen
Fremdstoffe von Kehrbürste
entfernen
Luftgitter und Kühlrippen reinigen
Motoröl nachfüllen
Luftfilter reinigen
Fremdkörper entfernen, Kehrbürste
auf Schäden untersuchen
Bowdenzug nachstellen
Kehrbürsten-Einstellung vornehmen
Bürsten erneuern

GB Please read carefully the following Operating Instructions before putting the appliance into operation
A.V. 2 Any reprints, even partial, are subject to approval. Technical changes reserved.
Illustrative pictures! Translation of original operating instructions.
GB
Do you have any technical questions?Any claim? Do you need any spare parts or operating instructions?
We will quickly help you and without needless bureaucracy at our home page www.guede.com in the Service part. Please help us be able to
help you. In order to be able to identify your appliance in case of claim, we need the serial No., Order No. and year of production. All this data
can be found on the type label. Please enter the data below for future reference.
Serial No.: Order No.: Year of production:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999 E-Mail: [email protected]m
Sighs on Unit:
Product Safety: Bans:
Product compliance with
respective EU standards General ban (in combination with
another pictograph)
Bans:
Keep away from ignition sources Warning/caution
Precaution:
Beware of hazardous electrical
voltage Risk of thrown-off items when the
engine is running
Commands:
Use ear protectors Read operating manual before
use
Environment Protection:
Wastes to be disposed of in a
professional manner not to harm
the environment
Cardboard packaging to be
collected for recycling.
Faulty and/or disposed of
electrical/electronic appliances to
be collected by authorised
salvage places
Packaging:
Protect from moisture Keep Up
Unit
Ideal for pavements, yard entries, asphalt surfaces. Can be
used as a sweeper in summer and as a snow plow in winter.
Equipment: 1 forward movement and 1 backward movement,
max. speed 3 km per hour, swivel and height adjustable brush,
including a snow shield and dirt collection container.
Appliance supply includes (pic.1):
1. Engine speed lever
2. Guide bar
3. Control lever
4. Collection container
5. Snow shield
6. Sweeping roll
7. Catch pin
8. Binder screw
9. Tank lid
Collection container supply includes (pic.2):
1. Bottom
2. Lid
3. Left cover
4. Right cover
5. Internal cover
6. Reinforcement
7. Fixing pin
8. Handle
9. Wheel
10. Flap
11. M 6 x 20 screw (4 pcs)
12. M 6 nut (4 pcs)
13. 6 mm washer (4 pcs)
14. Flexible plug
15. M 8 x 20 screw (2 pcs)
16. M 8 lock nut (4 pcs)
17. M 5 x 12 screw (46 pcs)
18. M8 x 45 screw (2 pcs)
19. M 5 nut (46 pcs)
20. Strip
21. Cap for cleaning
22. Wing screw
23. Sealing
GB EU Declaration of Conformity
We,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstraße 6
74549 Wolpertshausen
Germany
hereby declare the conception and construction of the below-mentioned
appliances correspond - at the type of construction being launched - to
appropriate basic safety and hygienic requirements of EC Directives. In
case of any change to the appliance not discussed with us the
Declaration expires. Marking of appliances: GKM 5,5 B&S 3 IN 1
Order No. 16799
Date/producer signature: 17.02.2011
Signed by: Mr Arnold, Managing Director
Technical Documentation: J. Bürkle; FBL, QS
Appropriate EU Directives:
2006/42/EC
2004/108/EC
2005/88/EC
2004/26/EC
Harmonised standards used:
EN 709:1997+A4
Z1K 01.2-08/12/08
EN 55012:2002+A1
EN 61000-6-1:2001
EN 61000-6-3:2001+A11
EN ISO 3744:2009

Reference No.:
S 5012 2798 0002
AE 5012 2962 0001
Type-Approval Number:
e11*97/68SA*2004/26*0378*04
Noise level: Lwa: 101 dB
Vibration: 7,8 m/s²
Certification place:
TÜV Rheinland GmbH, Am Grauen Stein,
D-51105 Köln
Guarantee
Warranty claims as per the attached warranty card. Please be
sure to know that we cannot provide warranty for damages
caused for these reasons:
• Failure to follow the Operating Instructions.
• Neglecting the necessary cleaning.
• Use of force, unprofessional handling, misuse or accident.
• Interventions by incompetent persons or unprofessional
attempts at repairs.
General Safety Instructions
Instructions
Please read carefully the Operating Instructions.
Familiarise with the settings and appropriate use of the
appliance. You should primarily learn to switch off the engine
quickly and safely in case of emergency
Staying in the dangerous area of the sweeper is prohibited.
Never let children or other persons not familiarised with the
Operating Instructions use the appliance.
Local regulations may lay down minimum age of the user.
Never sweep if there are other persons, especially children or
pets, around. Keep in mind the operator and user are
responsible for accidents involving other persons and their
property.
Preparation measures:
Solid boots and long trousers should always be worn when
sweeping. Never sweep when barefooted or in light sandals.
Check the area on which the appliance is being used and
remove all items that could get caught or thrown off.
Caution: Petrol is highly flammable:
Store petrol in containers designated for that purpose.
To be refuelled outdoors only.Never smoke when refuelling.
Refuel before switching the engine on.
The tank cap must not be opened and refuelling must not take
place if the engine is running or is heated to operating
temperature. Do not try to start the engine if petrol overflows.
Take the appliance off the area polluted by petrol instead. Any
attempt at operation, open fire or formation of sparks are
prohibited until petrol fumes have evaporated. The petrol tank
and other tank caps must for safety reasons be replaced if
damaged. Replace any faulty noise suppressors. A visual
inspection should always be carried out to check whether the
sweeping roll, fastening components or the entire unit are not
worn out or damaged before each use.
Safe operating height should always be adjusted on the guide
bar!
Safety instructions for first start-up
Do not let the combustion engine run in closed rooms as
dangerous carbon monoxide could accumulate there.
Sweeping should only take place in broad daylight and good
artificial lighting. Stable posture, especially in steep terrain must
always be ensured. Move the appliance at a step pace.
Be especially careful when changing the movement direction
when going up. Do not sweep in too steep positions. (max. 30° )
Stop the sweeping roll during transport. Stop the sweeping roll if
the appliance must be tipped over. Never use the sweeper if
any protective guards or grids are damaged or when not fitted.
Never adjust the guide rods when working – risk of accident!
The operator must keep distance delimited by rods when using
the sweeper for any purpose, especially when turning! It is
prohibited to stay in an area that is dangerous (pic. 24).
Do not change the engine setting and do not overspeed the
engine. Start the engine carefully, following the manufacturer
instructions. Ensure sufficient distance of your legs from the
sweeping brush. Never put hands or legs on or under rotating
parts.
Switch the engine off and pull out the socket plug (pic. 16):
•before unlocking or releasing the sweeping roll
•when encountering a foreign item.
Search for any damage to the sweeping roll and perform all
necessary repairs and then continue working with the sweeper.
Stop the sweeper and switch it off immediately if there are any
operating failures. Have the failure removed at once.
If there is a risk of slip on slopes, the sweeper must be held by
a rod or rope by an accompanying person. The accompanying
person must be above the appliance in sufficient distance from
the operating tools!
Work should always be taking place across the slopes if
possible!
Switch the engine off:
•when leaving the sweeper,
•before refuelling.
Extensions (snow shield, collection container)
Extensions can only be fitted when the engine is switched off
and drive stopped. Use appropriate tools and wear gloves when
changing the extensions and components and put the rests to
the given position and ensure good stability. Secure the
sweeper and extensions against travelling (base wedges).
Snow shield
Fit the snow shield correctly! Watch for spots of jam and cut
when turning the snow shield.
Wear nonslip shoes.
The operating speed must be adjusted to the given operating
conditions as the driver could get injured due to kinetic energy if
an obstacle is run on.
Tyres and air pressure in tyres
It is necessary to make sure the sweeper is safely put out of
operation and secured against travelling when working on
wheels. Repairs of tyres can only be performed by
professionals with appropriate assembly tools. Check regularly
the air pressure in tyres.
There is a risk of explosion when it is too high.
Maintenance and storage
Make sure all nuts, pins and screws are tightened firmly and the
appliance is in a safe operating condition.
Never store the sweeper with petrol in tank in a building where
petrol fumes can get in touch with open fire or sparks.
Allow the engine to cool down before putting the sweeper out of
operation in closed rooms.
To prevent a risk of fire, there must be no moss, grass, leaves
or leaked fat (oil) around the engine, exhaust and area near the
fuel tank.
Check regularly the functionality of the sweeper, collection
container and snow shield. For safety reasons, replace any
worn-out and damaged component.
If the fuel tank needs to be emptied, do so outdoors! Consider
the environment!
Assigned Use
Appliance corresponds to EU Machine Directive in force.
Appropriate use
The sweeper has been designed for common use in treating
surfaces and winter use (Use as designated).
Any other use is in conflict with the designation.
The manufacturer is not responsible for indirect damages; the
risk is bore by the user. Appropriate use includes complying
with the specified conditions for operation, maintenance and
treatment.
Any optional changes of the sweeper exclude the
manufacturer's warranty for damages.

The sweeper is not suitable for sweeping flammable, explosive,
poisonous, carcinogenic and other deleterious substances and
materials.
Do not sweep flammable or hot items such as cigarettes,
matches, etc.
If glass, metal or other materials are taken from the collection
container, protective gloves must necessarily be worn to
prevent injuries.
Insufficient lighting represents a high safety risk. Sufficient
lighting must always be provided when working with the
appliance.
Disposal
Disposal instructions are given by pictographs on the unit or
packaging. For meaning of individual symbols refer to chapter
“Symbols on Unit”.
Operator Requirements
The operator shall read the instruction manual carefully before
using the unit.
Qualification
No special qualification is required for use of the unit except for
detailed direction by a professional.
Minimum Age
Only persons above 16 years of age are allowed to work with
the unit. Exempted from the provision is the use of the juvenile
trainees if they work in the course of their professional training
with an aim to obtain the skill under a trainer supervision.
Installation / first start-up
Take the sweeper out of package and fit the upper bar (pic. 1;
pos. 2) first using the supplied binder screws (pic. 1; pos. 8).
The binder screws can be fitted according to pic. 1.
If the binder screws are locked, safe operating height can be
adjusted for the given user. Now install the guide bar according
to pic. 1; pos. 3.
And mount the fixing pin (pic.1; pos. 7) to the sweeping roll
baffle plate (use screws/nuts pic. 2 pos. 16/18)
Collection container installation
Remove the collection tank components from the separate
package and assemble as described below (positions apply to
pic. 2a/2b)
1. Insert sealing between the lid (2) of the right (4) and left (3)
side part and screw together (use pos. 17/19)
2. Screw the bottom (1) with the side lid (3/4) (use
screws/nuts pos. 17/19)
3. Screw the handle with the bottom (1) (use screws/nuts
pos. 11/12/13)
4. Insert a flap (10) between the bottom (1) and internal cover
(5) and screw together (use screws/nuts pos. 17/19)
5. Pull the reinforcement (6) through longitudinal lid holes (2)
from the bottom and screw together with screws/nuts (pos.
15/16) in holes behind the junctions.
6. Screw the second handle (8) with the lid (2) (use
screws/nuts pos. 11/12/13)
7. Screw the wheels (9) with the bottom (1) (use screws/nuts
pos. 17/19)
8. Insert the cleaning lid to the outlet (see pic. 4 in the side
lid) (screw closure)
Charge pressure for tyres
Make sure there is the right tyre inflation pressure
(1.5 bar). If the pressure is too low, the hose may slip down on
the casing and get damaged.
Operation
Checking the oil level
The engine oil quality is decisive for correct output of the driving
unit and operation life. Use only suitable and high-quality
lubricants; unsuitable lubricants cause damage to the appliance
and lead to immediate warranty expiry (SAE 10 W 40
specification multi-purpose semi-synthetic lubricant
recommended). There might be no engine oil or just a small
amount of it (filling for factory test) when dispatching the
appliance.
Oil level must necessarily be checked before the appliance
is put into operation!
Keep the oil dipstick, oil filling hole, oil drainage hole and
oil drainage screw clean at all times! Use appropriate
containers and prevent environment pollution by lubricants
and fuels.
Instructions to various appliance parts:
Collection container installation
Fit the container to the fixing pins (pic. 4). Flexible plugs should
always be pushed in the fixing pins with the lowermost hole
being the preferable option.
Snow shield installation
Fit the shield to the fixing pins (pic. 5). Flexible plugs should
always be pushed in the fixing pins with the lowermost hole
being the preferable option.
Refuelling
The engine is maintenance-free and common unleaded Normal
and Super petrol is added in it. If environment-friendly unleaded
petrol is used, fuel must be completely drained at engines put
out of operation for more than 30 days to prevent resinous
deposits in the carburettor, fuel filter and tank or fuel stabilizer
mixed to the fuel.
Do not add oil to petrol.
Starting the engine
Put the engine switch to the “ON“ position.
Make sure the engine is cold when being started.
Turn on the engine choke.
Turn the speed control lever (pic. 10; pos. “START“) to full
speed.
First, pull shortly the starting cable so that it is stretched. Now
pull the starting cable slowly to the stretched position with your
left hand resting on the engine and one more strong pulling the
starting cable. Turn the engine choke off as soon as the engine
gets started.
To be provided
The starting cable must not reel automatically. It must always
be reeled back by hand. If the engine fails to start even after
several attempts, check whether the tank has been refuelled
properly. Maybe there is too much fuel in the roll, which has
caused the spark plug to get damp.
In doing so, please follow the B&S engine instructions!
Switching the engine off
Put the speed control lever to position (pic. 11; pos. “STOP“)
and switch the engine off by the engine switch (pic. 9; pos.
“OFF“). Never let the appliance run unattended if the engine is
running. Never switch the engine off if the choke is on as it
could damage the engine. Close the fuel tap (pic. 8; pos.
“OFF“). Pull slowly the starter handle so that there is some
resistance. Valves will get closed. This step is necessary to
prevent damp air from getting in the combustion chamber.
Operating mode
Ensure good stability!
Pressing the guide rod down will enable to turn the
sweeping broom in both directions by app. 20° and lock the
bar in those positions.
The appliance is moving forward when the right lever 1 (pic. 7)
is pressed.
The appliance is moving backward when the right lever 2 (pic.
7) is pulled.
Brushes are activated when the left lever 3 (picr.7) is pressed.
The cleaning appliance is fitted with a safety switch: brushes
and appliance are disabled as soon as levers are released.

The speed control lever must in dangerous situations and
accidents be put to “TOP“ and engine switched off by the
engine switch (pic. 9; pos. “OFF“).
In the operating mode, make always sure that the cooling
and combustion air is exhausted without interruption
(leaves may block the exhaust channels). Flue gas exhaust
without interruption should be ensured, too.
Supporting wheel and brush height adjustment
As soon as the brushes are slightly worn out, distance of
brushes from the ground must be adjusted again. For that
purpose, plastic rings of the brush supporting wheel must be
calibrated again.
Remove the lock rings of the supporting wheels and the
required number of plastic rings (see pic. 3a) from the
bottom side. Fit the supporting wheels again (pic. 3b). The
supporting wheel goes up and brushes are nearer to the
ground. Fit the plastic rings to the upper side and fix them
using a spacing bushing and locking ring so that the hole
distance towards the bushing remains constant (pic. 3c)
Finishing your work or breaks
After final sweeping is completed, let the appliance run free with
no load for 1 to 2 minutes (engine cooling phase)
Inspections and maintenance
Have any repairs necessarily performed by trained professional
staff only.
The socket plug must be pulled out before any appliance
changeover, adjustment or maintenance.
Safety instructions for inspections and maintenance
- Make sure petrol or oil do not leak – wear protective gloves
when working near the sweeping brush!
The sweeper, especially the sweeping brush, must be
cleaned after each use.
Maintenance, treatment, repairs, storing
General instructions
Safety instructions in particular should be followed.
Follow the engine servicing instructions included in the
B&S manual.
Regular maintenance is necessary for perfect working of
your sweeper.
Sweeping brushes and driving components in particular must
be carefully treated to prevent damages or accidents in general.
Before maintenance:
- pull down the socket plug,
-put the appliance to a stable position,
-wait until the engine cools down.
Disassembly/assembly/change of sweeping brushes:
To enable access to the sweeping brush, the side cover of the
sweeping brush must be disassembled (pic. 17). Disassemble
the external carrying disk (pic.18 and 19). The brush and spacer
segments can now be individually removed (pic.20-22)
Cleaning
To clean/splash with water (especially using a high-pressure
cleaner):
lubricate all spots that need lubrication and let the sweeper run
for 1 to 2 minutes to allow water that has got inside to get away.
Clean the engine with just a cloth. Splash with strong current of
water as water can get in the ignition system, fuel system and
lubricating oil system, which may lead to failures.
Technical Data
Motor: Briggs & Stratton
Output: 4.0 kW/5,5 PS at 3,600 a min-1
Capacity: 205 ccm
Tank capacity: 3.8 l
Operating width: 600 mm
Ø sweeping roll: 350 mm
Deflection angle: 2 x 20°
Collection container
capacity: capacity 60 l / max. 25 l of dirt
Snow shield width: 650 mm
Approximate weight: 70 kg
Noise level: 101 dB
Storing
If the sweeper has not been used for a long time, the following
steps need to be taken:
•thorough cleaning and repair of damaged varnish
•lubricating of spots that need lubrication and sweeper run
for 1 – 2 minutes
•applying anti-corrosive oil on the sweeping brush and
chassis.
Putting the sweeper out of operation and storing
Do not transport the sweeper, put it out of operation and store
when tilted forward, backward or sideways.
Do not store the sweeper in damp rooms, in rooms where
fertilizers are stored, in stables or near them. Tilting may cause
the engine oil to get to the combustion space, which in
consequence may bring problems wit starting and oil
carbonization – risk of strong corrosion formation.

19
Troubleshooting
Have all problems on your sweeper requiring major interference removed in your authorised shop. Any unauthorised interference may
cause damage. If problems cannot be removed by the described measures, you must quickly contact your authorised shop.
Failure
Cause
Measure
Engine not starting
Engine switch not in “I“ position (ON)
Fuel tap closed
Choke lever open
Socket plug not fitted
Spark plug dirty or faulty
Incorrect spark plug electrodes distance
Fuel tank empty
Old fuel
Put the engine switch to “I“ position
Open the fuel tap
Close the choke lever
Fit the socket plug
Clean or replace the spark plug
Set the electrodes distance to 0.7 – 0.8 mm
Add fuel
Replace old fuel with new one
Engine switching off
after being started
Air filter dirty
Too big distance of spark plug electrodes
Spark plug dirty or faulty
Clean the air filter
Set the electrodes distance to 0.7 – 0.8 mm
Clean or replace the spark plug
Engine failing
Socket plug or cable released
Fuel screen dirty
Air hole in the tank lid blocked
Air filter dirty
Old fuel
Fix the socket plug firmly on the spark plug
Fix the spark plug cable
Clean the fuel screen
Change the tank lid
Clean the air filter
Replace old fuel with new one
Engine failing in high
revolutions
Too small distance of spark plug electrodes
Set the electrodes distance to 0.7 – 0.8 mm
Engine with too low
output
Air filter dirty
Sweeping brush blocked by foreign items Clean the air filter
Remove foreign items off the sweeping brush
Engine getting too
much heated
Cooling air system blocked
Too little of engine oil
Air filter dirty
Clean the ventilation louvers and cooling fins
Add engine oil
Clean the air filter
Sweeping brush not
working
Sweeping brush blocked with foreign items
Bowden cable set too freely Remove foreign items and check whether the sweeping
brush is not damaged
Set the Bowden cable
Sweeping depth too
small
Sweeping brush setting too small
Worn-out brushes
Set the sweeping brush
Replace the brushes

FR Avant de mettre l’appareil en marche, lisez attentivement le mode d’emploi
A.V. 2 Toute réimpression, même partielle, nécessite une approbation. Modifications techniques réservées.
Images d’illustration! Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Vous avez des questions techniques ? Une réclamation ? Vous avez besoin de pièces détachées ou d’un mode d’emploi ?
Nous vous aiderons rapidement et non bureaucratiquement par l’intermédiaire de nos pages web www.guede.com dans la rubrique Service.
Aidez-nous afin que nous puissions vous aider. Pour qu’il soit possible d’identifier votre appareil en cas de réclamation, nous avons besoin de
renseignements suivants : numéro de série, numéro de commande et année de fabrication. Vous trouverez tous ces renseignements sur la
plaque signalétique. Pour avoir ces renseignements toujours à portée de main, veuillez les noter ci-dessous.
Numéro de série : Numéro de commande : Année de fabrication :
Tél.: +49 (0) 79 04 / 700-360 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999 E-Mail: [email protected]m
Indications sur l’appareil
Sécurité du produit, Interdictions:
Produit répond aux normes
correspondantes de la CE
Interdiction générale (en
combinaison avec un autre
pictogramme)
Interdictions:
Tenir à l'écart des sources
d'ignition Avertissement/attention
Avertissement:
Avertissement : tension
électrique dangereuse Danger d’éjection d’objets lorsque
le moteur est en marche
Consignes:
Utilisez un casque
Lisez la notice avant l’utilisation.
Protection de l’environnement:
Liquidez les déchets de manière
à ne pas nuire à
l’environnement.
Déposez l’emballage en carton au
dépôt pour recyclage.
Déposez les appareils
électriques ou électroniques
défectueux et/ou destinés à
liquidation au centre de
ramassage correspondant.
Emballage:
Protégez de l’humidité Sens de pose
Appareil
Convient parfaitement aux trottoirs, aux entrées des cours,
surfaces bitumées. En été, il peut être utilisé en tant que
balayeuse, en hiver, en tant que chasse-neige.
Équipement : 1 marche avant et 1 marche arrière, vitesse
maximale 3 km/h, la brosse est rotative et réglable en hauteur.
Avec écran de neige et bac de ramassage d’impuretés.
Contenu du colis - appareil (fig.1):
10. Levier de réglage des rotations
11. Barre de guidage
12. Levier de commande
13. Bac de ramassage
14. Écran de neige
15. Rouleau de balayage
16. Goupille de fixation
17. Vis de serrage
18. Bouchon du réservoir
Contenu du colis – bac de ramassage (fig.2):
24. Fond
25. Couvercle
26. Capot gauche
27. Capot droit
28. Capot intérieur
29. Renforcement
30. Broche de fixation
31. Poignée
32. Roue
33. Volet
34. Vis M 6 x 20 (4 pc)
35. Écrou M 6 (4 pc)
36. Rondelle 6 mm (4 pc)
37. Oeillet
38. Vis M 8 x 20 (2 pc)
39. Écrou de sécurité M 8 (4 pc)
40. Vis M 5 x 12 (46 pc)
41. Vis M8 x 45 (2 pc)
42. Écrou M 5 (46 pc)
43. Latte
44. Couvercle pour le nettoyage
45. Vis à ailettes
46. Joint
FR Déclaration de conformité CE
Nous,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstraße 6
74549 Wolpertshausen
Allemagne
Déclarons par la présente que les appareils indiqués ci-
dessous répondent du point de vue de leur conception,
construction ainsi que de leur réalisation mise sur le marché,
aux exigences fondamentales correspondantes des directives
de la CE en matière de sécurité et d’hygiène. Cette déclaration
perd sa validité après une modification de l’appareil sans notre
approbation préalable.
Désignation de l’appareil GKM 5,5 B&S 3 IN 1 N° de commande: 16799
Date/Signature du fabricant : 17.02.2011
Titre du Signataire : Monsieur Arnold, Gérant
Documentation technique: J. Bürkle; FBL, QS
Directives correspondantes de la CE :
2006/42/EC
2004/108/EC
2005/88/EC
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Floor Machine manuals
Popular Floor Machine manuals by other brands

MULTIQUIP
MULTIQUIP Micasa MVC-70H Operation and parts manual

Contec
Contec OMEGA 450 instruction manual

Factory Cat
Factory Cat 34 Operator, parts, & service manual

Factory Cat
Factory Cat 390 Series Operator's manual

Kärcher
Kärcher BDS 51/175-300 C operating instructions

Pioneer Eclipse
Pioneer Eclipse PE225BU Operator's manual

IPC
IPC CT45 BT quick guide

Amano
Amano Pioneer Eclipse PE300BU manual

Century 400
Century 400 Ninja 10070610 operating instructions

CleanFreak
CleanFreak TP-2015 Operating and service instructions

Advance acoustic
Advance acoustic SC1500 Instructions for use

STOLZENBERG
STOLZENBERG Tandem 900 KSV operating instructions