GÜDE MP 120/5A/GJ User manual

1
Deutsch 2
English 10
Français 18
Čeština 26
Slovenčina 34
Italiano 42
Magyar 50
Hrvatski 58
Slovenščina 66
GÜDE Service 74
#
94188
© Copyright Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - 74549 Wolpertshausen - Germany
MP 120/5A/GJ

1Allgemeine Sicherheitshinweise
1.1 Lieferumfang
Abb 1
Ideal zum Gartenbewässern, Inbetriebsetzung
von Bewässerungsapparaten,
Wasserabsaugung aus Teichen, Wasserläufen,
Zisternen, Brunnen, Entleerung
überschwemmter Keller etc.
1. Pumpenanschluss
2. Entlüftungsschraube/Wassereinfüllstu
tzen
3. Ansauganschluss
4. Wasserablassschraube
5. Standfuß
8. Pumpenkörper
9. Traggriff
10. Druckschalter
11. Motorgehäuse
1.2 Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem
Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Bei
Geltendmachung eines Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der Kaufbeleg - der das Verkaufsdatum auszuweisen hat - mit
Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße Nutzung, wie z. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung,
Beschädigungen durch Fremdeinwirkung, Fremdkörper, sowie Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Aufbauanleitung und
normaler Verschleiß.
2Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den Anschluss
und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE:
Dieses Gerät ist nicht für Personen (einschließlich Kinder) mit verringerten körperlichen, sensorischen oder
Geistesfähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen beabsichtigt, es sei denn die Überwachung oder Anweisung
hinsichtlich des Gebrauches des Gerätes wird von einer Person erteilt, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist. Kinder sollten
überwacht werden, um zu garantieren, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Achtung: Nur mit FI (Fehlerstromschutzschalter) betreiben!
Die Pumpe hat kein Zuleitungskabel und darf nur von einer Elektrofachkraft
angeschlossen werden.
Die Pumpe darf keinesfalls als Umwälzpumpe von Schwimmbädern benutzt werden.
Die Pumpe ist nicht für Schwimmbecken geeignet.
Die elektrische Installation darf nur durch eine Fachkraft erfolgen. Die Pumpe muss über eine Fehlerstrom-Schutz-
Einrichtung mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
Vermeiden Sie, die Pumpe trocken und ohne Wasserzufuhr laufen zu lassen. Sonst gefährden Sie die Lebensdauer Ihrer
Pumpe und schaden dem Motor.
Wickeln Sie bitte niemals den Motor des Pumpenkopfes in eine Decke oder ein Tuch, um ein Gefrieren des Wassers bei
kaltem Wetter zu vermeiden.
Benutzen Sie die Pumpe nicht bei Außentemperaturen von über 40°C oder unter 0°C und auch nicht mit Wasser mit einer
Temperatur über 35 °C.
Achten Sie bitte sorgfältig darauf, dass Sie die Pumpe niemals mit anderen Flüssigkeiten als Wasser verwenden.
Vermeiden Sie sandiges Wasser, dieses kann Dichtungen zerstören.
Vor dem Einbau und der Inbetriebsetzung die Betriebsanleitung genau beachten. Wir empfehlen Personen, die den
Pumpenbetrieb nicht kennen, vor der Inbetriebsetzung der Pumpe selbst des entsprechende Bedienungs- und
Wartungshandbuch aufmerksam durchzulesen, um somit Pumpenschäden von vornherein zu vermeiden.
Der Benutzer ist am Arbeitsplatz gegenüber Dritten verantwortlich.
Die Pumpe darf ausschließlich mit einem Kabel oder einer Gummiverlängerung, Typ H07RNF, gemäß den Normen DIN
57282 oder DIN 57245, in Betrieb genommen werden (nicht im Lieferumfang enthalten).
Die Pumpe darf mit dem elektrischen Verbindungskabel nicht angehoben, befördert bzw. befestigt werden.
Man muss sich vergewissern, dass die Anschlüsse zu den elektrischen Steckdosen vor Überschwemmung und Feuchtigkeit
geschützt sind.
2

Es ist zu überprüfen, dass das Anschlusskabel und der elektrische Stecker vor dem Gebrauch in Ordnung sind. Die Pumpe
auf einer flachen, stabilen und waagrechten Ebene aufstellen.
Vor Durchführung irgendwelcher Arbeiten an der Pumpe, den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der örtlichen Vorschriften in Anbetracht der Sicherheit und des Einbaus verantwortlich.
Falls die Pumpe defekt ist, hat die Reparatur ausschließlich durch bevollmächtigte Werkstätten zu erfolgen.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss sie von der Fertigung, vom Service-Vertreter oder von qualifiziertem
Fachpersonal ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
2.1 Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
2.2 Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen
der Europäischen
Gemeinschaft konform
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit
anderem Piktogramm)
Am Kabel ziehen
verboten Warnung/Achtung Warnung vor
gefährlicher
elektrischer Spannung
Vor Öffnen Netzstecker
ziehen
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung
lesen
Abfall nicht in die
Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial
aus Pappe kann an
den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte und/oder
zu entsorgende
elektrische oder
elektronische Geräte
müssen an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben
werden.
Vor Nässe schützen Vorsicht zerbrechlich
Packungsorientierung
Oben
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Pumpe ist ausschließlich zum Fördern von Klarwasser bestimmt.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
2.4 Restgefahren und Schutzmaßnahmen
2.4.1 Elektrische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Direkter elektrischer Kontakt Stromschlag Fehlerstromschalter FI Verwendung ohne FI
Indirekter elektrischer Kontakt Stromschlag durch Medium Fehlerstromschalter FI Verwendung ohne FI
3

2.4.2 Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine
Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
2.5 Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
2.5.1 Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des
Gerätes notwendig.
2.5.2 Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung
der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
2.5.3 Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterweisung durch eine sachkundige Person bzw. die
Bedienungsanleitung. Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
3Technische Daten
MP 120/5 AGJ
Anschluss 230 V/50 Hz
Motorleistung 1300 W
Max. Ansaughöhe 7,5 m
Max. Fördermenge 5400l/h
Max. Förderhöhe 54 m
Schlauchanschluss 1‘‘ IG (Anschluss)
Schutzart IPX 4
Wassertemperatur 35 °C
Lärmwertangabe 81 dB
Gewicht ca. 15,7 kg
Artikel-Nr. 94188
4Transport und Lagerung
Bei der Wintereinlagerung ist zu beachten, dass sich kein Wasser im Pumpengehäuse befindet, weil sonst die Frostwirkung das
Pumpengehäuse zerstören würde.
5Montage und Erstinbetriebnahme
5.1 Benötigtes Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler
Baugruppe 1 Teile aus Lieferumfang
und Zubehör
Abb. 3
4

Baugruppe 2 Teile aus Lieferumfang
und Zubehör
Abb. 4
Abb. 2 – Pos. 1
Abb. 2 – Pos. 2
Baugruppe 3
Teile aus Lieferumfang
und Zubehör
Abb. 5
Abb. 2 – Pos. 5
Abb. 2 – Pos. 8
Abb. 2 – Pos. 2
Baugruppe 4 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
und Zubehör
Abb. 6
Baugruppe 1+3
Baugruppe 5 Teile aus Lieferumfang
und Zubehör
Abb. 7
Abb. 2 – Pos. 4
Abb. 2 – Pos. 7
Abb. 2 – Pos. 2
Baugruppe 6 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
und Zubehör
Abb. 8
Baugruppe 4 + 5
5

Baugruppe 7 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
und Zubehör
Abb. 9
Baugruppe 6 + 2
5.1.1 Anschlussbeispiel
Baugruppe 8 Teile aus Lieferumfang
und Zubehör
Abb. 10
Abb. 2 – Pos. 5/2x
Abb. 2 – Pos. 6
Abb. 2 – Pos. 2
Baugruppe 9 Benötigte Baugruppen
Abb. 11
Baugruppe 7 + 8
Baugruppe 10 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
und Zubehör
Abb. 12
Baugruppe 9
Abb. 2 – Pos. 3
Abb. 2 – Pos. 9
5.1.2 Pumpe Befüllen
Abb. 13
Befüllen Sie die Pumpe über den Einfüllstutzen oder
den Pumpenanschluss bis zum überlaufen mit klarem
Wasser.
Tipp: Befestigen Sie die Pumpe mittels Schrauben auf einem festen Untergrund (z.B. Beton). Damit sich die Pumpe nach
längerem Gebrauch nicht neigt.
Vorrichtungen für die Befestigung mittels Schrauben befinden sich an der Unterseite der Pumpe.
Legen Sie ein schwingungsdämmendes Material zwischen Boden und die Pumpe z. B. Hartschaumplatte oder
ähnliches.
6

5.2 Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Achtung: Die Pumpe darf in keinem Fall in trockenem Zustand laufen.
Der Benutzer ist gegenüber Dritten, in Bezug auf den Gebrauch der Pumpe (Wasseranlage usw.), verantwortlich.
Nur an Anschlüssen mit Fehlerstromschalter (FI-Schalter) betreiben!
Vor Inbetriebsetzung muss durch einen zuständigen Elektriker überprüft werden, dass die verlangten elektrischen
Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind.
Der elektrische Anschluss hat über eine Steckdose zu erfolgen.
Spannung überprüfen. Die auf dem Schild angegebenen technischen Daten müssen mit der Spannung des Stromnetzes
übereinstimmen.
Falls die Pumpe für Teiche, Brunnen usw., sowie in den entsprechenden Wasseranlagen, eingesetzt wird, müssen die in den
jeweiligen Ländern gültigen Normen, wo die Pumpe verwendet wird, unbedingt beachtet werden.
Die Elektropumpen, welche im Freien eingesetzt werden (z.B. Teichen usw.), müssen mit einem Elektrokabel aus Gummi
Typ H07RNF, gemäß den Normen DIN 57282 bzw. DIN 57245, ausgestattet werden.
Wenn die Pumpe in Betrieb ist, dürfen sich weder Personen noch Tiere in der zu fördernden Flüssigkeit, aufhalten,
eintauchen (z.B. Schwimmbäder, Keller usw.).
Die Temperatur der heraus zu pumpenden Flüssigkeit darf +35 °C nicht überschreiten. Falls Verlängerungskabel
verwendet werden, müssen diese ausschließlich aus Gummi sein, Typ H07RNF, gemäß den Normen DIN 57282 oder DIN
57245. Die elektrisch angeschlossene Pumpe niemals am Kabel anfassen, bzw. anheben oder befördern. Es ist darauf zu
achten, dass die Anschlusssteckdose vom Wasser und Feuchtigkeit entfernt ist und dass der Stecker vor Feuchtigkeit
geschützt wird.
Vor Inbetriebsetzung der Pumpe überprüfen, dass das Elektrokabel u/o die Steckdose nicht beschädigt sind.
Vor Durchführung irgendwelcher Arbeiten an der Pumpe den Stecker von der Steckdose entnehmen.
Falls die Pumpe in einem Gully eingebaut wird muss man, den Gully anschließend mit einem Deckel schließen, um die
Unversehrtheit der Passanten zu sichern.
Zur Vermeidung bzw. Vorbeugung eventueller Schäden (wie z.B. überschwemmte Räume usw.) infolge eines
nicht einwandfreien Pumpenbetriebs (durch Störungen bzw. Mängel) ist der Besitzer (Benutzer) verpflichtet,
angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu treffen (Einbau einer Alarmvorrichtung, Reservepumpe o.ä.).
Falls die Pumpe defekt ist, hat die Reparatur ausschließlich durch eine bevollmächtigte Servicestelle zu erfolgen. Es
dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir gemäß den gültigen Normen bezüglich eventueller von unseren
Geräten verursachten Schäden für das nachstehend Angegebene keine Verantwortung übernehmen:
Unangebrachte Reparaturen, die durch nicht bevollmächtigte Servicestellen durchgeführt worden sind;
Zweckentfremdung bzw. nicht Einhaltung der bestimmungsgemäßen Verwendung;
Überlastung der Pumpe durch Dauerbetrieb;
Frostschäden und andere durch Witterungseinflüsse verursachte Defekte;
Der Motor der Pumpe darf auf keinen Fall den Witterungseinflüssen ausgesetzt bzw. mit
Wasser übergossen werden (im Freien das Gerät Abdecken bzw. an einer geschützten Stelle
platzieren).
Für die Zubehörteile gelten die selben Vorschriften.
5.2.1 Anschlusskabel
Die Pumpe hat kein Zuleitungskape und darf nur von einer Elektrofachkraft angeschlossen werden.
5.2.2 Thermo-Überlastschutz
Im Inneren des Elektromotors ist eine Sonde montiert, die bei Überschreitung einer bestimmten Temperatur die Pumpe
automatisch abschaltet bzw. nach Abkühlung wieder einschaltet. Das steigert die Lebensdauer einer Pumpe um ein Vielfaches
und verhindert das Durchbrennen des Elektromotors.
5.2.3 Überlastungsschutz/thermischer Motorschalter
Die Pumpe ist mit einem thermischen Motorschalter ausgestattet. Falls der Motor überhitzt wird, schaltet der Motorschalter
automatisch die Pumpe aus. Die Abkühlzeit beträgt ca. 25 Minuten, anschließend schaltet sich die Pumpe automatisch ein.
Falls sich der Motorschalter einschaltet ist, ist es unbedingt notwendig, die Ursache zu finden und zu beseitigen (siehe auch
„Störungssuche“). Die hier aufgeführten Angaben dürfen nicht als Anweisungen für „hausgemachte“ Reparaturen betrachtet
werden, da die Reparaturarbeiten spezifischer Fachkenntnisse bedürfen. Bei eventuellen Störungen müssen Sie sich immer an
den Kundendienst wenden.
7

6Bedienung
6.1 Entlüftung
Abb. 14
Lockern Sie die Entlüftungsschraube um eventuell
eingeschlossene Luft entweichen zu lassen.
6.2 Wasserablassen
Abb. 15
Lösen Sie die Wasserablassschraube um die
Pumpe zu entleeren.
6.3 Sicherheitshinweise für die Bedienung
Siehe Allgemeine Sicherheitshinweise und Sicherheitshinweise bei Erstinbetriebnahme.
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
6.4 Schritt-für-Schritt-Anleitung
Da diese Pumpe nicht mit einem selbstpumpenden System zu Beginn des Betriebs ausgerüstet ist, unternehmen Sie bitte
zunächst folgende Schritte zum Anpumpen:
Schließen Sie eine dem Ausgangsanschluss entsprechende Ansaugleitung mit Rückschlagventil an. Dichten Sie alle
Gewindeanschlüsse zusätzlich mit Teflonband ab.
Zum Befüllen entfernen Sie die Entlüftungsschraube am Pumpenrücken und am Druckleitungsanschluss. Befüllen Sie das
Gerät solange bis Wasser an der Entlüftungsöffnung austritt.
Dichten Sie die Entlüftungsschraube ab und drehen diese wieder ein. Anschließend dichten Sie die Druckleitung ab und
schließen diese an.
Achtung: Die Pumpe hat kein Zuleitungskabel und darf nur von einer Elektrofachkraft angeschlossen werden. Ist das Kabel
fachgemäß angeschlossen, können Sie die Pumpe ans Stromnetz anschließen.
Öffnen Sie bitte den Wasserhahn an der Abflußseite, bevor Sie die Pumpe anstellen.
Sollte zunächst kein Wasser gepumpt werden, kann es sein, dass sich noch Luft im Ansaugrohr befindet. Im diesen Falle
unterbrechen Sie bitte die Strom zufuhr, gießen Sie Wasser in das Ansaugrohr und schalten Sie die Pumpe an und aus,
bis Sie zu Pumpen beginnt.
Achtung: Beim Anschluss von Saug- und Druckleitungen an einem Pumpenanschluss das Gewinde vorsichtig
eindrehen, damit kein Riss im Guß entsteht.
6.5 Zubehör
Filter (als Zubehör erhältlich bei Ihrem Fachhändler)
Es wird empfohlen bei Verunreinigungen des Wassers einen Filter
am Einlauf anzuschließen.
8

7Störungen - Ursachen - Behebung
ACHTUNG: IMMER ZUERST DIE ÜBERLASTUNGSSICHERUNGEN ÜBERPRÜFEN!
Störung Ursache Behebung
Motor läuft nicht an Netzspannung fehlt
Pumpenrad blockiert Spannung überprüfen
Mit Schraubenzieher durch Lüfterhaube Motorwelle
drehen
Pumpe saugt nicht an
Fußventil fehlt bzw. undicht,
verstopft
Fußventil nicht im Wasser
Pumpengehäuse ohne Wasser
Zu große Saughöhe
Luftblasen in Saugleitung
Anschlüsse nicht abgedichtet, Pumpe zieht Luft,
Pumpe nicht entlüftet
Fußventil montieren bzw. reinigen
Saugventil im Wasser eintauchen
Pumpengehäuse auffüllen
Saughöhe prüfen
Dichtigkeit der Saugleitung überprüfen
Anschluss unter Kap. „Inbetriebnahme“ sorgfältig
wiederholen!
Wasser-Fördermenge
ungenügend
Saughöhe zu hoch
Saugkorb des Fußventils verschmutzt
Wasserspiegel sinkt rasch
Saughöhe überprüfen
Saugkorb reinigen
Fußventil tiefer legen
Pumpe reinigen und Verschleißteile ersetzen.
Thermoschalter
schaltet die
Pumpe ab
Der Thermoüberlastschutz hat die Pumpe, weil
sie überhitzt ist, ausgeschaltet.
Kein Strom.
Schmutzpartikel(z. B. Kieselsteine) haben sich in
der Ansaugöffnung festgesetzt.
Gerät abkühlen lassen!
Pumpe demontieren und reinigen, Ansaugen von
Fremdstoffen verhindern.
8Inspektion und Wartung
Die Pumpe sollte nach Bedarf entlüftet werden und mit klarem Wasser durchgespült werden.
8.1 Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Bevor man irgendwelche Wartungsarbeiten an der Pumpe durchführt, muss man immer den elektrischen Anschluss
unterbrechen (den Stecker aus der Steckdose herausziehen) und sich vergewissern, dass sich die Pumpe nicht in Betrieb setzt.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und
Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
8.2 Inspektions- und Wartungsplan
Zeitintervall Beschreibung Evtl. weitere
Details
Nach Bedarf Pumpe regelmäßig gründlich spülen
Nach Bedarf Pumpe entlüften
9

1Unit
1.1 Scope of Delivery
Fig. 2
MP 120/5A/GJ (# 94188)
Ideal to irrigate gardens, irrigation equipment
operation, pumping water from ponds, water
streams, tanks, wells, flooded cellars etc.
.
1. Pump connection
2. Bleed screw /Filler neck
3. Suction connection
4. Drain screw
5. Foot
6. On/Off switch
7. Connecting cable
8. Pump body
9. Carrying handle
10. Motor casing
1.2 Warranty
A warranty period of 12 months applies to commercial use and 24 months apply to private use and commences on the day of
purchase of the device.
Warranty applies exclusively to failures due to defective material or workmanship. An original sale slip with indication of date of
sale must be presented in case of claiming for the warranty rights.
Warranty does not cover unprofessional use such as device overload, violent use, damage caused by third party or foreign
materials, failure to comply with operations and assembly manual, and normal wear and tear.
2General Safety Instructions
Prior to the initial use of the unit, the operating instructions should be read completely. If in doubt with regard to connection and
operation of the unit, consult the manufacturer (servicing department).
FOLLOW THE INSTRUCTIONS BELOW CAREFULLY IN ORDER TO SECURE A HIGH DEGREE OF SAFETY:
This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental
capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the
appliance by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the
appliance.
Caution: Always operate with FI (stray current protection switch)!
The pump should never be operated as a swimming pool circulating pump
The pump has not got any feed cable and is allowed to be connected by a professional electrician only.
The pump should not be used in swimming pools. Only professional is allowed to do the electric installation.
The pump hould be fed via stray current protection switch dimensioned at 30 mA max.
Do not let the pump dry-run without any water supplied. It would threaten the service life of the pump and damage the
motor.
Never wrap the pump head in a blanket or a cloth in an attempt to prevent the water getting frozen in a cold weather.
Never use the pump at the outdoor temperature above 40°C or below 0°C and with water at the temperature above 35 °C.
Take care no to use the pump with fluids other than water
Avoid water with sand, it may damage the sealing.
Read instruction for operation carefully before assembly and putting in operations and follow the instructions with care.
Persons not familiar with the pump operation are recommended to read the operation and maintenance manual thoroughly
prior to putting
the unit in operation so that the risk of damaging it is avoided.
The user is to be held liable to third persons while at the workplace
The pump should not be put in operation unless equipped with a cable or a rubber-coated extension cable type H07RNF,
subject
to standards DIN 57282 or DIN 57245.
The pump should not be lifted, fixed or moved by connecting electric cable
You should make sure that the plug connections are protected from the moisture and possible floods.
Check to see that the connecting cable and the plug are in good order before the use. Place the pump on a flat, stable,
horizontal
base.
10

Unplug the pump before doing any work on it.
The user shall be held liable for observing the local safety and assembly regulations.
If the pump is defective, only an authorised workshop should do the repair. Only genuine spare parts should be used.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, it´s service agent or similarly qualified persons in order
to avoid hazards.
2.1 Emergency Action
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
2.2 Signs on Unit
Meaning of Symbols
Symbols shown below are used throughout this manual and/or on the unit:
Product Safety
Product compliance
with respective EU
standards
Ban, general in
combination with
another pictograph
No pulling the cable Warning/Caution Beware of hazardous
voltage Unplug before opening
Read operating manual
before use Wastes to be disposed
of in a professional
manner not to harm the
environment .
Cardboard packaging
to be collected for
recycling
Faulty and/or disposed
of electrical/electronic
appliances to be
collected by authorised
salvage places .
Protect from moisture Fragile
Keep up
2.3 Assigned Use
The pump is designed to deliver clean water only
The manufacturer shall not be held liable for any damage if provisions arising from general regulations and this instruction
manual are not observed.
2.4 Residual Hazards and Protective Action
2.4.1 Electric Residual Hazards
Hazard Description Protective Action Residual Hazard
Direct electric contact
Electrical shock Current protection switch FI Use without FI
Indirect electric contact Electrical shock via medium Current protection switch FI Use without FI
2.4.2 Disposal
Disposal instructions are illustrated in the form of pictograms on the device or packaging. Description of the pictograms is given
in "Identification" chapter.
Disposal of transport packaging
Packaging protects the device against damage during transport. Packaging materials are usually selected according to their
effect on environment and disposal methods and can therefore be recycled.
11

Returning of the packaging back to circulation saves resources and costs for packaging disposal.
Parts of the packaging (e.g. foil, styropor) may be dangerous for children. Risk of suffocation!
Keep these parts of the packaging out of reach of children and dispose as soon as possible.
2.5 Operator Requirement
The operator shall read the instruction manual carefully before using the unit.
2.5.1 Qualification
No special qualification is required for use of the unit except for detailed direction by a professional.
2.5.2 Minimum Age
Only persons above 16 years of age are allowed to work with the unit.
Exempted from the provision is the use of the juvenile trainees if they work in the course of their professional training with an
aim to obtain the skill under a trainer supervision.
2.5.3 Training
Use of the unit requires adequate lesson by a professional or the use of the manual only. Special training is not required.
3Technical Data
MP 120/5 AGJ
Voltage/Frequency 230 V/50 Hz
Motor capacity P1 1300 W
Maximum suction lift 7,5 m
Maximum delivered quantity 5400l/h
Maximum head of delivery 54 m
Hose connection 1‘‘ IG
Protection class IPX 4
Water temperature 35 °C
Sound Power Level 81 dB
Weight ca 15,7 kg
Ordering No. 94188
4Transportation and Storage
When lying the pump down for winter storage, make sure that no water is left in the pump for it not to be damaged
by effect of frost
5Assembly and First Putting in Operation
5.1 The required accessories may be obtained from a specialised vendor
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Fig. 2
Structural Group 1 Delivery-contained parts
and accessories
Fig. 3
12

Structural Group 2 Delivered parts and
accessories
Fig. 4
Fig. 2 – pos. 1
Fig. 2 – pos. 2
Structural Group 3 Delivered parts and
accessories
Fig. 5
Fig. 2 – pos. 5
Fig. 2 – pos. 8
Fig. 2 – pos. 2
Structural Group 4 Required structural groups Delivered parts and
accessories
Fig. 6
Structural group 1+3
Structural Group 5 Delivered parts and
accessories
Fig. 7
Fig. 2 – pos. 4
Fig. 2 – pos. 7
Fig. 2 – pos. 2
Structural Group 6 Required structural groups Delivered parts and
accessories
Fig. 8
Structural group 4 + 5
13

Structural Group 7 Required structural groups Delivered parts and
accessories
Fig. 9
Structural group 6 + 2
5.1.1 Example of Connection
Structural group 8 Delivered parts and
accessories
Fig.
10
Fig. 2 – pos. 5/2x
Fig. 2 – pos. 6
Fig. 2 – pos. 2
Structural group 9 Delivered parts and
accessories
Fig. 11
Structural group 7 + 8
Structural Group 10 Required structural groups Delivered parts and
accessories
Fig. 12
Structural group 9
Fig. 2 – pos. 3
Fig. 2 – pos. 9
5.1.2 Pump Filling
Fig. 13
Fill the pump using the filler neck until clean water
runs out.
Tip: Screw the pump to a fir base (concrete so that it is not tilting when in use for a prolonged period of time.
Fixtures for screwing to be found on the pump bottom.
Place some vibration-damping material between the floor and the pump, such as a firm foam board
14

5.2 Safety Instructions for the First Putting in Operation
Caution: Never let the pump dry-run
The user shall be held liable before third parties for operating the pump (basins, reservoirs etc.).
The pump should be used on connections with a stray current protection switch (FI switch)!
Before putting in use, a competent electrician should check that extension cables are available.
Connection to the mains via plugging.
The user shall be held liable before third parties for operating the pump (basins, reservoirs etc.).
The pump should be used on connections with a stray current protection switch (FI switch)!
Before putting in use, a competent electrician should check that extension cables are available.
Connection to the mains via plugging.
No people or animals should be/ be diving in the water to be pumped (pools, cellars etc.).
Temperature of the fluid to be pumped should not exceed +35° C. If extension cables are use they should be only of
rubber type H07RNF + H05RNF, according to standards DIN 57282 or DIN 57245. Never pull or hold the pump connected
to the mains by the cable. Be particular about keeping the plug away from water and moisture so that the plug is protected
against moisture.
Before putting the pump in operation check the electric cable and/or the plug for damage. .
Unplug the pump before doing any work on it.
If the pump is built in a gully hole, the hole should be covered up after completion of the job in order to ensure the safety
of pedestrians.
The owner (user) should take appropriate safety measures (alarm installation, stand-by pump etc.) in order to prevent
damages (flooded space etc.) resulting from aggravated operations of the pump (faults or defects).
If the pump is found defective, the repair shall be done by an authorised servicing facility only. Only genuine spare parts
should be used.
Please note that according to effective standards, we shall not be held liable for any damage caused by our units if
anything indicated below applies:
Inappropriate repairs done by other than authorised servicing facilities
Non-observation of determination or use other than in compliance with the determination ;
Pump overloading in result of continuous operation ;
Damages caused by frost and other weather effects ;
Never expose the pump motor to weather effects or have it immersed in water (if outdoors, cover up the
unit or keep it at a protected place)
Same regulations apply to the accessories.
5.2.1 Connecting Cable
The pump has not got any fee cable. This may be connected by a professional electrician only.
5.2.2 Overheating Thermal Fuse
Inside the motor, there is a probe fitted that will switch the pump off on exceeding certain temperature automatically and will
switch it on again after the unit cooled down. That will multiply the service life of the unit and the motor burning is prevented.
5.2.3 Overheating Fuse/ Thermal Protection Motor Circuit Breaker
A motor thermal breaker is fitted on the pump. If the motor gets overheated, the breaker will switch the pump off automatically.
Cooling time is 25 minutes, afterwards, the pump will go on automatically. If the breaker switches, it is essential to find and
remove the cause (see also Faults seeking) The data indicated in this context should not be regarded instructions for home-
made repairs as the repairs require specific expert knowledge. Always consult a customer servicing centre at any faults.
6Operation
6.1 De-aeration
Fig. 14
Remove the bleed screw so that any trapped air may escape.
15

6.2 Water Drainage
Fig. 15
Remove the drain screw to empty the pump.
6.3 Operating Safety Instructions
See the General Safety Instructions and the Safety Instructions at Initial Putting in Operation.
Do not use the pump until you have read the manual.
Observe any safety instructions contained in the manual.
Be responsible to the others.
6.4 Step-by-Step Instructions
As this pump has not got any self-pumping system for initial operation, take steps described below to fill the pump:
Connect the respective suction line with a back valve to the output connection. In addition, pack all the threaded
connections with Teflon tape.
Filling: Remove the bleed screw on the rear side of the pump and on the pressure line connection. Fill the unit with water
until water is running from the de-aeration hole.
Pack the bleed screw and screw it in again. Tighten the pressure line and connect it.
Caution: There is not feed cable on the pump and only a professional electrician is allowed to connect it. Once the cable is
professionally connected, you may plug the pump.
Before starting the pump, open the cock on the outflow side.
If it is impossible to pump the water in at the beginning, it may be due to air in the suction line. If this is the case, suspend
the power supply, pour water in the suction line and switch the pump on and off in turns until it starts pumping again.
Caution: Work carefully when connecting the suction and pressure line to the plastic body of the pump so that material
does not split.
6.5 Accessories
Filter (as an accessory to be obtained from your specialised vendor
If there some dirt in the water, filter on the intake is recommended.
7Troubles-Causes-Troubleshooting
WARNING: ALWAYS CHECK THE OVEHEATING FUSES FIRST!
Trouble Cause Troubleshooting
Motor will not start No system voltage
The pump impeller blocked Check the voltage
Using a screwdriver, turn the motor shaft via the fan
cover.
Pump not sucking
Foot valve missing or leaking or obstructed.
Foot valve not in the water
Pump body without any water
Air bubbles in the suction line
Connections not tight , the pump takes the air in,
the pump not de-aerated
Fit the foot valve or clean it
Immerse the suction valve in water
Fill the pump body
Check the suction lift of the pump
Check the suction line for leakage
Repeat wiring carefully proceeding according to chapter
“Putting in Operation“!
Insufficient amount of
delivered water
Suction lift too high
Fouled foot valve strainer
Water level falling too quickly
Check the suction lift
Clean the strainer
Put the foot valve lower
Clean the pump and replace parts getting worn too
quickly.
Thermal switch putting
the pump off
Thermal cut-out has put the pump off as it was
overheated.
Current supply missing
Foreign objects (e.g. pebbles) have stuck in the
suction hole.
Let the unit cool down!
Dismantle and clean the pump. Prevent the foreign
objects from being sucked in.
16

8Inspection and Maintenance
The pump should be de-aerated and flushed with clean water as needed.
8.1 Inspections and Maintenance Safety Instruction
Before any maintenance of the pump, stop the electric current supply (unplug) and make sure that the pump is not being put in
operation.
Only a unit maintained and cared for on a regular basis may be a serviceable aid. Insufficient maintenance and care may result
in emergencies and unforeseen accidents.
8.2 Inspection and Maintenance Schedule
Time interval Description Other details
as required
As needed Flush the pump thoroughly on a regular basis
As needed De-aerate the pump
17

1Appareil
1.1 Contenu de la livraison
Fig. 2
1. MP 120/5A/GJ (# 94188)
Idéale pour l’arrosage des jardins, la marche
des dispositifs d’arrosage, le pompage de l’eau
des étangs, cours d’eau, citernes, puits, caves
inondées, etc.
1. Raccord de la pompe
2. Vis de purge / Goulot de remplissage d‘eau
3. Raccord d‘aspiration
4. Vis de vidange
5. Patte
8. Corps de la pompe
9. Poignée de transport
10. Interrupteur de pression
11. Carter du moteur
2.
1.2 Garantie
La durée de la garantie est de 12 mois en cas d’une utilisation industrielle et de 24 mois pour le consommateur final. La
période de garantie commence à courir à compter de la date d’achat de l’appareil.
La garantie s’applique exclusivement sur les défauts de matériel ou des défauts de fabrication. En cas de réclamation pendant
la durée de la garantie, veuillez joindre l’original du justificatif d’achat comportant la date d’achat.
La garantie ne couvre pas une utilisation incompétente, telle que surcharge de l’appareil, utilisation de force, endommagement
par une personne étrangère ou un objet étranger, non respect du mode d’emploi et du mode de montage et usure normale.
2Consignes générales de sécurité
Avant d’utiliser l’appareil, lisez complètement la notice. Si vous avez des doutes sur le branchement et la manipulation de
l’appareil, contactez le fabricant (service après-vente).
AFIN D’ASSURER UN GRAND DEGRÉ DE SÉCURITÉ, RESPECTEZ LES CONSIGNES SUIVANTES :
Cet appareil n’est pas destiné aux personnes (y compris les enfants) avec capacités physiques, sensorielles ou
psychiques réduites ou avec les connaissances et expériences insuffisantes, exception faite des cas où l’appareil est utilisé
sous surveillance ou si une personne responsable de leur sécurité leur fournit des consignes d’utilisation. Veillez à ce que les
enfants ne jouent pas cet appareil.
Attention : Faites fonctionner uniquement avec un FI (interrupteur de protection contre le courant de défaut)!
La pompe n’est pas équipée d’un câble d’alimentation, son branchement doit être effectué par un
spécialiste du domaine électrique.
Il est interdit d’utiliser la pompe en tant que pompe circulaire pour piscines.
La pompe ne convient pas aux piscines. L’installation électrique doit être effectuée par un professionnel. La pompe doit
être alimentée par un interrupteur de protection contre le courant de défaut avec le courant de défaut de 30 mA au
maximum.
Empêchez le fonctionnement de la pompe « à sec » et sans amenée d’eau. Vous éviterez ainsi l’endommagement du
moteur et le risque de diminution de la durée de vie.
N’emballez jamais le moteur de la tête de la pompe dans une couverture ou un torchon pour empêcher le gel de l’eau lors
des températures basses.
N’utilisez jamais la pompe lorsque la température extérieure dépasse 40°C, tombe en dessous de 0°C ou lorsque la
température de l’eau est supérieure à 35 °C.
N’utilisez pas la pompe pour le pompage d’autres liquides que de l’eau.
Évitez de pomper de l’eau contenant du sable pouvant endommager les joints.
Respectez consciencieusement la notice en matière de montage et de mise en marche de l’appareil. Afin d’éviter
l’endommagement de l’appareil, les personnes ignorant son fonctionnement doivent lire attentivement la notice avant sa
mise en marche.
L’utilisateur est responsable sur le lieu de travail envers tierces personnes.
La pompe doit fonctionner exclusivement par intermédiaire du câble ou du câble de rallongement caoutchouté de type
H07RNF, selon les normes DIN 57282 ou DIN 57245.
Ne transportez jamais la pompe par le câble électrique, ne la soulevez ni la fixez par le câble.
18

Assurez-vous que les fiches des prises électriques sont protégées des inondations et de l’humidité.
Vérifiez le parfait état du câble de raccordement et de la fiche électrique avant leur utilisation. Posez la pompe sur une
surface plane, stable et horizontale.
Avant d’intervenir sur l’appareil, retirez la fiche de la prise.
L’utilisateur doit respecter les règles de sécurité locales et les instructions de montage.
Une pompe défectueuse doit être réparée exclusivement par un atelier autorisé. Il est interdit d’utiliser d’autres pièces que
des pièces détachées d‘origine.
Pour éviter tout risque en cas d’endommagement du câble d’alimentation, il est nécessaire de le faire remplacer par le fabricant,
un atelier de réparation agréé par le fabricant ou par un personnel qualifié
2.1 Comportement en cas d’urgence
Effectuez les premiers gestes de secours et appelez rapidement les premiers secours.
Protégez le blessé d’autres blessures et calmez-le.
Pour des raisons de risque d’accident, le lieu de travail doit être équipé d’une armoire à pharmacie selon DIN 13164. Il
est nécessaire de compléter immédiatement le matériel pris dans l’armoire à pharmacie. Si vous appelez les secours,
fournissez les renseignements suivants:
1. Lieu d‘accident
2. Type d‘accident
3. Nombre de blessés
4. Type de blessure
2.2 Indications sur l’appareil
Explication des symboles
Dans la notice et/ou sur l’appareil figurent les symboles suivants :
Sécurité du produit :
Produit répond aux
normes
correspondantes de la
CE
Interdiction, générale
(en liaison avec un
autre pictogramme)
Défense de tirer sur le
câble Avertissement/attention Avertissement : tension
électrique dangereuse Avant l’ouverture,
retirez la fiche
Lisez la notice avant
l’utilisation. Liquidez les déchets de
manière à ne pas nuire
à l’environnement.
Déposez l’emballage
en carton au dépôt
pour recyclage.
Déposez les appareils
électriques ou
électroniques
défectueux et/ou
destinés à liquidation
au centre de
ramassage
correspondant.
Protégez de l’humidité Attention - fragile
Sens de pose
2.3 Utilisation en conformité avec la désignation
La pompe est destinée exclusivement au pompage de l’eau claire.
Le fabricant ne répond pas des dommages causés par le non respect des règles générales en vigueur.
2.4 Dangers résiduels et mesures de protection
2.4.1 Dangers résiduels électriques
Risque Description Mesure(s) de sécurité Danger résiduel
Contact électrique direct Électrocution Interrupteur de protection du
courant de défaut FI Utilisation sans FI
Contact électrique indirect Électrocution par intermédiaire
de médium Interrupteur de protection du
courant de défaut FI Utilisation sans FI
19

2.4.2 Liquidation
Les consignes de liquidation résultent des pictogrammes indiqués sur l’appareil ou sur l’emballage. La description des
significations individuelles se trouve dans le chapitre « Indications sur l’appareil ».
Liquidation de l’emballage de transport
L’emballage protège l’appareil de l’endommagement lors du transport. En général, le matériel d’emballage est choisi de façon à
ce qu’il réponde aux règles de protection de l’environnement et de liquidation des déchets, par conséquent, il peut être recyclé.
La remise de l’emballage dans le circuit de matières permet d’économiser des matières premières et de réduire les déchets.
Des parties de l’emballage (telles que films, styropore) peuvent être dangereux pour les enfants. Danger d’étouffement !
Rangez les parties de l’emballage hors de portée des enfants et liquidez-les le plus rapidement possible.
2.5 Opérateur
L’opérateur doit lire attentivement la notice avant d’utiliser l’appareil.
2.5.1 Qualification
Mis à part l’instruction par un spécialiste, aucune autre qualification spécifique n’est requise.
2.5.2 Âge minimal
L’appareil peut être utilisé uniquement par des personnes de plus de 16 ans.
Exception faite des adolescents manipulant l’appareil dans le cadre de l’enseignement professionnel sous la surveillance du
formateur.
2.5.3 Formation
L’utilisation de l’appareil nécessite uniquement l’instruction par un spécialiste, éventuellement par la notice. Une formation
spéciale n’est pas nécessaire.
3Caractéristiques techniques
MP 120/5 AGJ
Alimentation/fréquence 230 V/50 Hz
Puissance du moteur P1 1300 W
Hauteur max. d‘aspiration 7,5 m
Refoulement maximum 5400l/h
Hauteur max. de refoulement 54 m
Raccord tuyau 1‘‘ IG
Type de protection IPX 4
Température de l‘eau 35 °C
Niveu de puissance acoustique 81 dB
Poids environ 15,7 kg
Numéro de commande 94188
4Transport et stockage
Lorsque vous rangez l’appareil pour l’hiver, veillez à ne pas laisser de l’eau dans la pompe, l’eau peut geler et endommager
l’appareil.
5Montage et première mise en service
5.1 Vous obtiendrez les accessoires nécessaires auprès de votre vendeur spécialisé.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Fig. 2
20
Other manuals for MP 120/5A/GJ
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: