Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten
Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
Achtung: Nur mit RCD 30 mA
(Fehlerstromschutzschalter) betreiben!
ACHTUNG!
xHalten Sie den Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze und
Werkbänke erhöhen die Gefahr von Unfällen und
Verletzungen.
xAchten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter
denen Sie arbeiten. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge und Werkzeugmaschinen in
feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für
ausreichend Beleuchtung. Setzen Sie elektrische
Werkzeuge nicht dem Regen oder hoher
Luftfeuchtigkeit aus. Schalten Sie elektrische
Werkzeuge nicht in einer Umgebung mit leicht
entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen ein.
xLassen Sie keine Fremden an die Maschine.
Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie
kranke und gebrechliche Personen, sollten vom
Arbeitsplatz fern gehalten werden.
xSorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von
Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht
werden, müssen an einem trockenen, möglichst hoch
gelegenen Platz aufbewahrt oder unzugänglich
verwahrt werden.
xVerwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige
Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine Kleinwerkzeuge
oder Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem
Werkzeug verrichtet werden müssen. Verwenden Sie
Werkzeuge ausschließlich für die Zwecke, für die sie
gebaut wurden. Überlasten Sie das Gerät nicht!
xAchten Sie auf das Stromkabel. Ziehen Sie nicht am
Kabel. Fassen Sie zum Abziehen nur den Stecker.
Halten Sie das Kabel fern von Wärmequellen, Öl und
scharfen Kanten.
xVerhindern Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Achten Sie immer darauf, dass das Werkzeug am
Geräteschalter ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Netzstecker in die Steckdose stecken.
xVerwenden Sie im Außenbereich spezielle
Verlängerungskabel. Für den Außeneinsatz
benötigen Sie spezielle Verlängerungskabel, die dafür
geeignet und entsprechend markiert sind.
xBleiben sie immer aufmerksam. Achten Sie auf
das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind.
xAchten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie das
Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne Teile
beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen
ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem einwandfrei und
sicher funktionieren wird.
xBeugen Sie Stromschlägen vor. Vermeiden Sie jeden
körperlichen Kontakt mit geerdeten Objekten, z.B.
Wasserleitungen, Heizkörpern, Kochern und
Kühlschrankgehäusen.
xVerwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie
bei Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile.
Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes
Service Center.
xWarnung! Die Verwendung von Zubehör und Anbauteilen,
die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung
empfohlen werden, kann die Gefährdung von Personen
und Objekten nach sich ziehen.
xÜberdehnen Sie nicht Ihren Standbereich
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand, und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
xLassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
xDas Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung ist bei
allen Arbeiten mit der Maschine unbedingt erforderlich.
xTragen Sie zur Vermeidung von Augenverletzungen stets
eine Schutzbrille.
xÜberprüfen Sie vor Arbeitsbeginn die korrekte Funktion
der Schutzeinrichtungen.
xÜberlasten Sie die Maschine nicht, Sie arbeiten besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
xKabel sind stets hinten von der Maschine wegzuführen.
Schützen Sie jegliche Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
xZiehen Sie den Netzstecker bei Reparaturen und
Wartungsarbeiten und wenn Sie die Maschine nicht
benutzen.
xArbeiten an elektrischen Einrichtungen dürfen nur von
einer Elektrofachkraft vorgenommen werden. Es dürfen
nur Originalteile verwendet werden.
xSaubere Arbeitsplätze erleichtern das Arbeiten.
xAchten Sie darauf was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit.
xBenutzen Sie die Maschine nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
xVerwenden Sie die Maschine nur in geeigneter Umgebung
und setzen Sie die Maschine keiner Nässe oder
Feuchtigkeit aus.
xSorgen Sie beim Arbeiten stets für gute Beleuchtung.
xBenutzen Sie das Netzkabel nicht um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen.
xVerwenden Sie stets scharfe und saubere Werkzeuge.
xSchalten Sie die Maschine bei gefährlichen Situationen
oder technischen Störungen sofort aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
xBei Beschädigungen darf mit der Maschine nicht
weitergearbeitet werden und es muss der Netzstecker
gezogen werden und die Beschädigung muss vor erneuter
Inbetriebnahme beseitigt werden.
xEs dürfen nur vom Hersteller freigegebene
Einsatzwerkzeuge und Zubehör verwendet werden.
Die Verwendung von nicht freigegebenen Teilen birgt
eine erhebliche Verletzungsgefahr.
xVertikutieren Sie an Abhängen immer seitwärts, niemals
ab- oder aufwärts.
xVerstellen Sie niemals die Arbeits- bzw. Radhöhe während
sich der Motor des Geräts in Betrieb befindet.
xDen Rasen-Vertikutierer nicht benutzen, wenn die
Leitungen beschädigt oder abgenutzt sind.
xEine beschädigte Leitung nicht an das Netz anschließen
und eine beschädigte Leitung nicht berühren, bevor sie