GÜDE DS 140 User manual

GÜDE GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland
GÜDE GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland
------------------- DE Originalbetriebsanleitung Deltaschleifer
------------------- EN Translation of the original instructions Delta sander
------------------- FR Traduction du mode d’emploi d’origine Ponceuse delta
------------------- IT Traduzione del Manuale d’Uso originale Levigatrice a delta
------------------- ES Traducción del manual original Lijadora delta
------------------- NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Deltaschuurmachine
------------------- CZ Překlad originálního návodu k provozu Delta bruska
------------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku Delta brúska
------------------- PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Szlierka wibracyjna trójkątna
------------------- HU Az eredeti használati utasítás fordítása Deltacsiszoló
DS 140
58227

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
ESPAÑOL Por favor, lea este manual de instrucciones detalladamente antes de la puesta en funcionamiento.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
ČEŠTINA Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKÝ Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
POLSKI
Przed przystąpieniem do uruchomienia prosimy o dokładne zapoznanie się z instrukcją obsługi.
MAGYAR Kérk alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.

3
DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
ESPAÑOL Por favor, lea este manual de instrucciones detalladamente antes de la puesta en funcionamiento.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
ČEŠTINA Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKÝ Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
POLSKI
Przed przystąpieniem do uruchomienia prosimy o dokładne zapoznanie się z instrukcją obsługi.
MAGYAR Kérk alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
Deutsch Technische Daten / Gerätebeschreibung / Sicherheitshinweise / Bestimmungs-
gemäße Verwendung / Verhalten im Notfall / Symbole / Wartung / Entsorgung /
Gewährleistung / Service ��������������������������������������������� 88
English Technical Data /
Device description /
Safety Warnings / Specied Conditions of Use
/ Emergency procedure / Symbols / Maintenance / Disposal / Guarantee / Service
������������������������������������������������������������������� 1212
Français Caractéristiques techniques /
Description du dispositif /
Instructions De Sécurité
Particulieres / Utilisation conforme aux prescriptions / Conduite en cas d’urgence
/ Symboles / Entretien / Elimination / Garantie / Service ��������������������� 1616
Italiano Dati tecnici /
Descripción del dispositivo
// Norme Di Sicurezza / Utilizzo conforme /
Comportamento in caso d’emergenza / Simboli / Manutenzione / Smaltimento /
Garanzia / Servizio ��������������������������������������������������� 2020
Español Datos técnicos /
Descripción del dispositivo
// Indicaciones de seguridad /
Aplicación de acuerdo a la nalidad / Comportamento in caso d’emergenza /
Símbolos / Mantenimiento / Eliminación / Garantía / Servicio ���������������� 2424
Nederlands Technische gegevens / B
eschrijving van het apparaat /
Veiligheidsadviezen /
Voorgeschreven gebruik van het systeem / Handelswijze in noodgeval / Sym-
bolen / Onderhoud / Afvoer / Garantie / Service ��������������������������� 2828
Čeština Technická data /
Popis zařízení /
Speciální Bezpečnostní Upozornění / Oblast
Využití / Chování v případě nouze / Symboly / Údržba / Likvidace / Záruka / Servis
������������������������������������������������������������������� 3232
Slovenský Technické údaje /
Opis zariadenia /
Špeciálne Bezpečnostné Pokyny / Použitie
podľa predpisov / Správanie v prípade núdze / Symboly / Údrzba / Likvidácia /
Záruka / Servi ������������������������������������������������������� 3636
Polski Dane techniczne /
Opis urządzenia /
Instrukcje Dotyczące Bezpieczeństwa / Wa-
runki użytkowania / Postępowanie w nagłym przypadku / Symbole / Utrzymanie
I Konserwacja / Utylizacja / Gwarancja / Serwis ���������������������������� 4040
Magyar Műszaki Adatok /
Eszközleírás /
Rendeltetés szerinti használat / Biztonsági
utasítások / Karbantartás / Jótállás �������������������������������������� 4444

Lieferumfang
ENEN Scope of delivery FRFR Fourniture ITIT Dotazione ESES Piezas suministradas NLNL Meegeleverd van de
levering CZCZ Rozsah dodávky SKSK Rozsah dodávky PLPL Zakres dostawy HUHU Szállítási terjedelem
1
3
4
5
K60
K60
2x
2x
2

1
Inbetriebnahme
ENEN starting-up the device FRFR Mise en service ITIT Messa in funzione
ESES Puesta en marcha NLNL Toestel in gebruik nemen CZCZ Uvedení do provozu
SKSK Uvedenie do prevádzky PLPL Uruchamianie urządzenia
HUHU A készülék üzembe helyezése �����������������������������������������
2-3
Betrieb
ENEN Operation FRFR Fonctionnement ITIT Esercizio ESES Operação
NLNL Gebruik CZCZ Provoz SKSK Prevádzka PLPL Operacja HUHU Üzemeltetés. ���������
4-5
Reinigung
ENEN Cleaning FRFR Nettoyage ITIT Pulizia ESES impieza
NLNL Schoonmaken CZCZ ištění SKSK Čistenie PLPL Czyszczenie HUHU Tisztítás ������������
6-7
EG-Konformitätserklärung
ENEN EC Declaration Of Conformity FRFR Déclaration De Conformité Pour La CE
ITIT CE Di Conformità ESES Declaración De Conformidad CE
NLNL EG-Conformiteitsverklaring CZCZ Prohlášení o shodě EU
SKSK Vyhlásenie O Zhode ESiPLPL Deklaracja Zgdodnści WE HUHU EC Egyezési
50

2
DEDE Die Haftseite des Schleifpads
vorsichtig auf den Schleifteller
auegen und so fest wie möglich
andrücken.
ENEN Press carefully the fuzzy side of sanding
disc against the packaging pad,as rmly as
possible.
FRFR Placer la face adhérente du disque abrasif
avec précaution sur le plateau de meulage et
presser aussi fermement que possible.
ITIT Appoggiare attentamente il lato adesivo
del dischetto levigante sul piatto levigatore e
premere il più forte possibile.
ESES Colocar cuidadosamente la parte adher-
ente del disco lijador en el plato de lijar y
presionar tan fuerte como sea posible.
NLNL Plaats de hechtende zijde van de schuur-
pad voorzichtig op de schuurschijf en druk
het zo vast mogelijk aan.
CZCZ Přilnavou stranu brusného kotouče
položte na brusný talíř a co nejpevněji
přitlačte.
SKSK Priľnavú stranu brúsneho kotúča položte
na brúsny tanier a čo najpevnejšie pritlačte.
PLPL Stronę przyczepną podkładki szlierskiej
należy przyłożyć ostrożnie do tarczy szlier-
skiej i jak najsilniej docisnąć.
HUHU A csiszolópárna tapadó oldalát helyezze
óvatosan a csiszolótányérra, és a lehető
legerősebben nyomja rá.
1
2

3
1 2
3 4
58197
58198

4
O
I
START
STOP

5

6
1 2
6
3 4
5
CLICK

7
2
3

8
Technische Daten
Deltaschleifer DS 140
Artikel-Nr. 58227
Anschluss 230 V ~ 50 Hz
Nennaufnahmeleistung 200 W
Leerlaufdrehzahl 12000 min-1
Schwingkreis-ø 1 mm
Abmessung Schleifplatte 140 x 140 x 90 mm
Gewicht 1,2 kg
Geräuschangaben
Schalldruckpegel LpA 77,3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 88,3 dB(A)
Gemessen nach EN 62841;
Unsicherheit K = 3 dB (A)
Gehörschutz tragen!
Vibrationsangaben
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841:
Schwingungsemissionswert ah11,009 m/s²
Unsicherheit K =1,5 m/s2
Gehörschutz tragen!
WARNUNG: Der tatsächliche Schwingungsemissions-
wert kann sich je nach Art und Weise der Anwendung
vom angegebenen Wert unterscheiden.
Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von
Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er
eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der
Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung der Belastung durch Lärm
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen
das Werkzeug abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Belastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Le-
gen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Lärm fest wie zum
Beispiel: Wartung des Werkzeugs und des Zubehörs und
Organisation der Arbeitsabläufe.
WARNUNG
Der in diesen Merkblatt angegebene Geräuschemissi-
onswert ist entsprechend einem in EN 62841 genormten
Testverfahren gemessen worden und kann für den Ver-
gleich von Werkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der
Belastung.
Der angegebene Geräuschemissionswert repräsentiert
die hauptsächlichen Anwendungen des Werkzeugs.
Wenn allerdings das Werkzeug für andere Anwendungen
oder mit abweichendem Zubehör eingesetzt wird oder
es ungenügend gewartet ist, kann der Geräuschemissi-
onswert abweichen. Dies kann die Belastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Belastung durch Lärm
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen
das Werkzeug abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Belastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Lärm fest wie
zum Beispiel: Wartung des Werkzeugs und des Zubehörs
und Organisation der Arbeitsabläufe.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem
Sie die Bedienungsanleitung
aufmerksam gelesen und verstanden
haben.
Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und dem
richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut. Beachten Sie
alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen. Der Bediener ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren gegenüber Dritten.
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die
das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt
die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung
im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes
Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Schleifer ist geeignet zum Flächenschleifen von
Holz, Kunststo und Metall. Diese Maschine ist nur für
Trockenschli geeignet!
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsge-
mäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung derBestim-
mungen, aus den allgemein gültigen Vorschriftensowie
den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der
Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht
werden.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie
den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen
Sie diesen ruhig. Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie
folgende Angaben
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
DEUTSCH
DE

9
DE
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen
ist.Versäumnisse bei der Einhaltung der nachstehenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektro-
werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Näs-
se fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Be-
schädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungslei-
tungen, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeig-
neten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragenpersönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oderGehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko
vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass dasElektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akkuanschlie-
ßen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs bendet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare
und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen
montiert werden können, sind diese anzuschlie-
ßen und richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekun-
denbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
DEUTSCH

10
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, be-
vor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatz-
werkzeugteile wechseln oder das Elektrowerk-
zeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerk-
zeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges repa-
rieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Grie und Griä-
chen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des
Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Deltaschleifer
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griächen,
da das Schleifband das eigene Netzkabel treen
kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der
Maschine stets Schutzbrille tragen. Schutzkleidung
wie Staubschutzmaske, Schutzhandschuhe, festes und
rutschsicheres Schuhwerk und Gehörschutz werden
empfohlen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheits-
schädlich und sollte nicht in den Körper gelangen.
Staubabsaugung verwenden und zusätzlich geeignete
Staubschutzmaske tragen. Abgelagerten Staub gründ-
lich entfernen, z.B. Aufsaugen.
Es dürfen keine Materialien bearbeitet werden, von de-
nen eine Gesundheitsgefährdung ausgeht (z.B. Asbest).
Symbole
Warnung! /Achtung!
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos
Betriebsanleitung lesen.
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Schutzhandschuhe tragen!
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am
Gerät immer den Stecker aus der Steckdo-
se ziehen.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II.
Spannung
Leerlaufdrehzahl
Wechselstrom
Europäisches Konformitätszeichen
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehenen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
DE
DEUTSCH

11
Netzanschluss
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA) zulässig.
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem
Leistungsschild angegebene Netzspannung anschließen.
Anschluss ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt
möglich, da ein Aufbau der Schutzklasse II vorliegt. Ma-
schine nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.
Wegen Kurzschlussgefahr dürfen Metallteile nicht in die
Lüftungsschlitze gelangen.
Wartung
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am
Gerät immer den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben wurden, nur von qualiziertem Fachperso-
nal durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Achtung! Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder sei-
nen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Maschine, insbesonders Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen!
Kunststoe nicht mit Lösemittel, entzündlichenoder
giftigen Flüssigkeiten reinigen. Zum Reinigen nur ein
feuchtes Tuchbenutzen. Maschine, insbesondere
Lüftungsschlitze, stets sauber halten. Gerätekörper
niemals mit Wasser abspritzen! Die Maschine und deren
Komponenten nicht mit Lösemittel, entzündlichenoder
giftigen Flüssigkeiten reinigen. Zum Reinigen nur ein
feuchtes Tuchbenutzen.
Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem umwelt-
freundlichen Öl. Niemals Fett verwenden!
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes Gerät
kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. War-
tungs- und Pegemängel können zu unvorhersehbaren
Unfällen und Verletzungen führen.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
Bei Bedarf nden Sie die Ersatzteilliste im Internet unter
www.guede.com.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerb-
licher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt
mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurück-
zuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels im
Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit
Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachge-
mäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremd-
einwirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung
der Betriebsanleitungund normaler Verschleiß sind
ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb
oder auch außerhalb der Gewährleistungszeit
grundsätzlich in der Originalverpackung erfolgen
sollte. Durch diese Maßnahme werden unnötige
Transportschäden und deren oft strittige Regelung
wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist Ihr
Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose
Bearbeitung gesichert.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Betriebsanleitung? Auf
der Homepage der Firma Güde GmbH & Co. KG (www.
guede.com) im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell
und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu
helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identizieren
zu können benötigen wir die Seriennummer sowie
Artikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten nden Sie
auf dem Typenschild.
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: [email protected]
DE
DEUTSCH

12
Technical Data
Delta sander DS 140
Art. No 58227
Service connection 230 V ~ 50 Hz
Rated input 200 W
No-load speed 12000 min-1
Orbital travel diameter 1 mm
Dimensions of grinding plate 140 x 140 x 90 mm
Weight 1,2 kg
Noise details
Sound pressure level LpA 77,3 dB(A)
Sound power level LWA 88,3 dB(A)
Measured according to EN 62841;
Uncertainty K = 3 dB (A)
Wear ear protectors!
Vibration details
Vibration total values (triaxial vector sum) determined
according to EN 62841:
Vibration emission value ah11,009 m/s²
Uncertainty K =1,5 m/s2
Wear ear protectors!
WARNING: The vibration emission level will vary becau-
se of the ways in which a power tool can be used and
may increase above the level given in this information
sheet.
The vibration emission level may be used to compare
one tool with another. It may be used for a preliminary
assessment of exposure.
An estimation of the level of exposure to noise should
also take into account the times when the tool is
switched o or when it is running but not actually doing
the job. This may signicantly reduce the exposure level
over the total working period. Identify additional safety
measures to protect the operator from the eects of
noise such as: maintain the tool and the accessories and
organization of work patterns.
WARNING
The noise emission level given in this information sheet
has been measured in accordance with a standardized
test given in EN 62841 and may be used to compare
one tool with another. It may be used for a preliminary
assessment of exposure.
The declared noise emission level represents the main
applications of the tool. However if the tool is used
for dierent applications, with dierent accessories or
poorly maintained, noise emission may dier. This may
signicantly increase the exposure level over the total
working period.
An estimation of the level of exposure to noise should
also take into account the times when the tool is
switched o or when it is running but not actually doing
the job. This may signicantly reduce the exposure level
over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the ope-
rator from the eects of noise such as: maintain the tool
and the accessories and organization of work patterns.
Exposure to noise can cause hearing loss.
Read and understand the operating
instructions before using the
appliance.
Familiarise with the control elements
and how to use the appliance properly. Abide by all the
safety measures stated in the service manual. Act
responsibly toward third parties. The operator is
responsible for accidents or risks to third parties.
Persons over 16 years of age can only workon the appli-
ance.An exception includes youngsters trained in order
to reachknowledge under supervision of the trainer
duringoccupational education.
In case of any doubts about connection and operation
refer please to our customer center
Save all warnings and instructions for future
reference.
Specied Conditions of Use
The sander can be used for sanding wood, plastics and
metal. This machine is suitable only for dry sanding.
Do not use this product in any other way as stated for
normal use. Not observing general regulations in force
and instructions from this manual does not make the
manufacturer liable for damages.
Emergency procedure
Conduct a rst-aid procedure adequate to the injury and
summon qualied medical attendance as quickly as pos-
sible. Protect the injured person from further harm and
calm them down. If you seek help,state the following
pieces ofinformation
1. Accident site
2. Accident type
3. Number of injured persons
4. Injury type(s)
General Power Tool Safety Warnings
WARNING Read all safety warnings, instruc-
tions, illustrations and specications provided with
this power tool.Failure to follow all instructions listed
below may result in electric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term „power tool“ in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
ENGLISH
EN

13
EN
b) Do not operate power tools in explosive atmo-
spheres, such as in the presence of ammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while opera-
ting a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adap-
ter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodied plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the risk
of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for car-
rying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protectiveequipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protec-
tionused for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the o-position beforeconnecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying
the tool. Carrying power tools with your nger on the
switch or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balan-
ce at all times. This enables better control of the power
tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can
be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of dust collec-
tion can reduce dust-related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles. A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and o. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or remove the battery pack, if detachable, from
the power tool before making any adjustments,
changing accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools and accessories. Check for
misalignment or binding of moving parts, breaka-
ge of parts and any other condition that may aect
the power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for operations
dierent from those intended could result in a hazardous
situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and
control of the tool in unexpected situations.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
ENGLISH

14
Safety instructions for Delta sander
Wear ear protectors. Exposure to noise can cause
hearing loss.
Hold power tool by insulated gripping surfaces,
because the belt may contact its own cord. Cutting
accessory contacting a „live“ wire may make exposed
metal parts of the power tool „live“ and could give the
operator an electric shock.
Use protective equipment. Always wear safety glasses
when working with the machine. The use of protective
clothing is recommended, such as dust mask, protective
gloves, sturdy non-slip footwear and ear defenders.
The dust produced when using this tool may be harmful
to health. Do not inhale the dust. Use a dust absorpti-
on system and wear a suitable dust protection mask.
Remove deposited dust thoroughly, e.g. with a vacuum
cleaner.
Do not machine any materials that present a danger to
health (e.g. asbestos).
Symbols
Warning! /Caution!
Read the operating instructions to reduce
the risk of injury.
Wear eye protective goggles !
Wear ear protectors!
Wear a suitable dust protection mask.
Wear gloves!
Unplug the machine before any work on it.
Class II tool.
Voltage
No-load speed
AC Current
European Conformity Mark
Any damaged or disposed electric or
electronic devices must be delivered to
appropriate collection centres.
EN
ENGLISH

15
Mains Connection
Operation is only allowed with a safety switch
against stray current (RCD max. stray current of
30mA).
Connect only to single-phase AC system voltage as in-
dicated on the rating plate. It is also possible to connect
to sockets without an earthing contact as the design
conforms to safety class II. Only plug-in when machine is
switched o. Do not let any metal parts reach the airing
slots - danger of short circuit!
Maintenance
Unplug the machine before any work on it.
Repairs and works specied in these Instructions may
only be performed by qualied authorised sta.
Use only original accessories and original spare parts.
Caution! If the power cord of the appliance gets da-
maged, it must be replaced by the manufacturer or its
customer service or a similarly qualied person to avoid
danger.
Keep the device, in particular the air vents, clean at all
times. Never spray water on the device body! Do not
clean the plastics with solvents, ammable or toxic uids.
For cleaning, use a damp cloth only. Keep the device, in
particular the air vents, clean at all times. Never spray
water on the device body! Never clean the machine and
its components with solvents, ammable or toxic liquids.
Use only a damp cloth for cleaning.
All moving parts should be treated with environmental-
friendly oil. Never use any grease!
Only a regularly maintained and treated appliance can
serve as a satisfactory aid. Insucient maintenance and
care can lead to unforeseen accidents and injuries.
Machine to be stored in a dry place.
If necessary, a list of spare parts can be found at www.
guede.com.
Guarantee
Warranty period of 12 months applies to commercial use
and 24 months applies to private use and commences
on the day of purchase of the device.
The guarantee solely covers inadequacies caused by ma-
terial defect or manufacturing defect. Original payment
voucher with the sales date needs to be submitted for
any claim in the guarantee period.
The guarantee does not cover any unauthorised use
such as appliance overloading, use of violence, damage
as a result of any unauthorised interference or caused
by foreign items. Failing to follow the operating and
assembly instructions and common wear are also not
included in the guarantee.
Important information for the customer
Please note that returns within or outside the warran-
ty period should always be in the original packaging.
This measure eectively avoids unnecessary trans-
port damage and any associated disputed ruling.
Your equipment is optimally protected only in the
original box, and keeping it in that box will ensure
smooth processing.
Service
Do you have any technical questions? Any claim? Do you
need any spare parts or operating instructions? We will
quickly help you and without needles bureaucracy at
our web pages at www.guede.com in the Servicing part.
Please help us be able to help you. In order to identify
your device in case of claim we need the serial No.,
product No. and year of production. All this data can be
found on the type label.
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: [email protected]
EN
ENGLISH

16
Caractéristiques techniques
Ponceuse delta DS 140
N° de commande 58227
Alimentation 230 V ~ 50 Hz
Puissance nominale de
réception 200 W
Vitesse de rotation à vide 12000 min-1
Diamètre d‘oscillation 1 mm
Dimension semelle de
ponçage 140 x 140 x 90 mm
Poids 1,2 kg
Données relatives au bruit
Niveau de pression acoustique
LpA
77,3 dB(A)
Niveau d‘intensité acoustique
LWA
88,3 dB(A)
Mesuré selon EN 62841;
Incertitude K = 3 dB (A)
Toujours porter une protection acoustique!
Données relatives aux
vibrations
Valeurs totales des vibrations (somme vectorielle de
trois sens) établies conformément à EN 62841:
Valeur d’émission vibratoire ah11,009 m/s²
Incertitude K =1,5 m/s2
Toujours porter une protection acoustique!
AVERTISSEMENT: Le niveau réel des vibrations peut
diérer de la valeur indiquée dans ces consignes en
fonction du type et du mode d‘utilisation .
Le niveau des vibrations peut être utilisé pour la com-
paraison des appareils électriques. Convient également
pour l‘examen préalable de la charge par vibrations.
Pour obtenir une évaluation exacte de l’exposition
au bruit, il convient de prendre aussi en compte les
moments où l’outil est éteint, ou lorsqu’il est en marche
mais n’est pas utilisé. Ceci peut se traduire par une nette
diminution de l’exposition tout au long de la période de
travail. Déterminez les mesures de sécurité supplémen-
taires relatives à la protection de l’utilisateur contre les
eets du bruit, telles que la maintenance de l’outil et de
l’accessoire et l’organisation du travail.
AVERTISSEMENT
La valeur des émissions sonores indiquée dans cette
che technique a été mesurée selon une procédure de
test répondant à la norme EN 62841 et peut être utilisée
pour comparer des outils entre eux. Elle peut aussi être
utilisée pour eectuer une évaluation préliminaire de
l’exposition.
La valeur des émissions sonores indiquée concerne les
principales applications de l’outil. Cependant, si l’outil est
utilisé pour d’autres applications ou avec des accessoires
diérents, ou s’il n’est pas susamment entretenu, la
valeur des émissions sonores peut diérer. Ceci peut se
traduire par une nette augmentation de l’exposition tout
au long de la période de travail.
Pour obtenir une évaluation exacte de l’exposition
au bruit, il convient de prendre aussi en compte les
moments où l’outil est éteint, ou lorsqu’il est en marche
mais n’est pas utilisé. Ceci peut se traduire par une nette
diminution de l’exposition tout au long de la période de
travail.
Déterminez les mesures de sécurité supplémentaires
relatives à la protection de l’utilisateur contre les eets
du bruit, telles que la maintenance de l’outil et de
l’accessoire et l’organisation du travail.
L‘exposition au bruit pourrait provoquer une diminution
de l‘ouïe.
Lisez attentivement ce mode
d‘emploi avant la première utilisation
de la pompe et assurez-vous de l‘avoir
bien compris.
Familiarisez-vous avec les éléments de commande et
l‘utilisation correcte de l‘appareil. Respectez toutes les
consignes de sécurité gurant dans le mode d’emploi.
Comportez-vous de façon responsable vis-à-vis des
autres personnes. L‘utilisateur est responsable des
accidents et dangers vis-à-vis de tierces personnes.
L’appareil peut être utilisé uniquement par desperso-
nnes de plus de 16 ans, exception faite des adolescents
manipulant l’appareil dans lecadre de l’enseignement
professionnel sous la surveillancedu formateur.
Si vous avez des doutes en ce qui concerne le branche-
ment et l‘utilisation de l‘appareil, contactez le service
clients.
Conserver tous les avertissements et toutes les in-
structions pour pouvoir s‘y reporter ultérieurement.
Utilisation conforme aux prescriptions
La machine utilisée pour poncer le bois, les plastiques et
le métal. Cette machine n’est prévue que pour le travail
à sec.
Comme déjà indiqué, cette machine n’est conçue que
pour être utilisée conformément aux prescriptions.
Le fabricant décline toute responsabilité en cas de
non-respect des règles en vigueur et des dispositions
indiquées dans ce mode d‘emploi.
Conduite en cas d’urgence
Eectuez les premiers gestes de secours et appelezrapi-
dement les premiers secours.Protégez le blessé d’autres
blessures et calmez-le. Si vous appelezles secours,
fournissez les renseignements suivants
1. Lieu d‘accident
2. Type d‘accident
3. Nombre de blessés
4. Type de blessure
FRANÇAIS
FR
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Sander manuals
Popular Sander manuals by other brands

Atlas Copco
Atlas Copco LSV28S085 Safety information

Flex
Flex PXE 80 12.0-EC instruction manual

Black & Decker
Black & Decker BDCDS18 Original instructions

Meec tools
Meec tools 010-064 operating instructions

Central Machinery
Central Machinery 59220 Owner's manual & safety instructions

Erbauer
Erbauer ERB106SDR manual