Gartenteile AAS 1080 Operating and installation instructions

AAS 1080
Akku-Astsäge
Sega per rami a batteria
Scie à élaguer sur batterie
Batterij-snoeizaag
Cordless pruning saw
Akumulatorowy obcinak do gałęzi
Akumulátorová pila na vetvě
Akumuliatorinis šakų genėjimo pjūklas
Originalbetriebsanleitung
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Translation of the original instructions for use
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Překlad originálního návodu k obsluze
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
DE
IT
FR
NL
GB
PL
CZ
LT

15
13
2a
13a13b
13
14
9
3
1
2
1
2
10
16
10a 11
1
2
4 5 6
7 8 9 10a
2a 10
11
13a
13b
13
14 15
12
12
3
5
6
13

Originalbetriebsanleitung ..............................................4
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale.......22
Traduction de la notice d’utilisation originale............39
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing ..........56
Translation of the original instructions for use ........73
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ...............89
Překlad originálního návodu k obsluze ....................106
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas ....121
DE
IT
FR
NL
GB
PL
CZ
LT

4
DE
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme zu Ihrer Sicherheit und
für die Sicherheit anderer diese
Betriebsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät benut-
zen. Bewahren Sie die Anleitung
gut auf und geben Sie sie an jeden
nachfolgenden Benutzer weiter,
damit die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen.
Verwendungszweck
Das Gerät ist für leichte und mittlere Sä-
gearbeiten in Holz bestimmt. Mit montier-
tem Ast-Haltebügel eignet sich das Gerät
zum Sägen von Ästen.
Das Gerät ist nicht zur gewerblichen Nut-
zung geeignet.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Betriebsanleitung nicht ausdrücklich zuge-
lassen wird, kann zu Schäden am Gerät
führen und eine ernsthafte Gefahr für den
Benutzer darstellen.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich. Der Her-
steller haftet nicht für Schäden, die durch
bestimmungswidrigen Gebrauch oder fal-
sche Bedienung verursacht wurden.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung
des Geräts nden Sie auf der
Seite 2.
Inhalt
Verwendungszweck...............................4
Allgemeine Beschreibung ....................4
Lieferumfang.......................................5
Übersicht.............................................5
Funktionsbeschreibung.......................5
Technische Daten..................................5
Sicherheitshinweise..............................6
Symbole und Bildzeichen....................6
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge ..........................7
Spezielle Sicherheitshinweise
für das Gerät ....................................10
Richtiger Umgang
mit dem Akkuladegerät .....................12
Ladevorgang........................................14
Akku entnehmen/einsetzen...............14
Akku auaden ...................................14
Ladezustand des Akkus prüfen.........14
Verbrauchte Akkus............................15
Montage................................................15
Sägeblatt montieren/entnehmen.......15
Ast-Haltebügel einsetzen/entfernen..15
Bedienung............................................16
Ein-/Ausschalten...............................16
Allgemeine Arbeitshinweise ..............16
Sägen ohne Ast-Haltebügel ..............16
Sägen mit Ast-Haltebügel .................16
Reinigung/Wartung .............................17
Reinigung..........................................17
Allgemeine Wartungsarbeiten...........17
Lagerung ..............................................17
Entsorgung/Umweltschutz .................18
Ersatzteile/Zubehör .............................19
Fehlersuche .........................................20
Garantie................................................21
Reparatur-Service................................21
Original EG-Konformitäts-
erklärung ............................................137
Grizzly Service-Center ......................143

5
DE
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
- Akku-Astsäge
- Ast-Haltebügel (13)
- 3 Sägeblätter für Holz
- Akku
- Ladegerät
- Betriebsanleitung
Übersicht
1 Sägeblatt
2 Fußplatte mit Einkerbung (2a)
3 Schnellwechselfutter
4 Lüftungsönungen
5 Akkuzustandsanzeige
6 Prüftaste
7 Einschaltsperre
8 Ein-/Ausschalter
9 Handgri
10 Abdeckung Akku mit Entriege-
lungstaste Akku (10a)
11 Akku
12 Ladebuchse
13 Ast-Haltebügel mit
Rasthebel (13a) und
Messingscheiben (13b)
14 Ladekabelstecker
15 Ladegerät
Funktionsbeschreibung
Die Akku-Astsäge ist eine handgeführte
Pendelhubsäge mit einem sich hin- und
herbewegenden Sägeblatt. Die Funktion
der Bedienteile entnehmen Sie bitte den
nachfolgenden Beschreibungen.
Technische Daten
Gerät
Motorspannung U......................10,8 V
Kapazität C.....................................2,0 Ah
Leerlaufhubzahl n0...............0-2700 min-1
Schutzart...........................................IPX0
Hub.......................................... ca. 20 mm
Max. Schnitttiefe ........................... 80 mm
Gewicht (incl. Zubehör)...................1,4 kg
Schalldruckpegel
(LpA)....................... 81 dB (A), KpA=3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen .......... 92,3 dB(A); KWA=3 dB
Vibration (ah)........... 20,2 m/s2;K=1,5 m/s2
Akku (Li-Ion) ................SDGJ-BP-10.8Li
Anzahl der Zellen.................................... 3
Nennspannung..........................10,8 V
Kapazität C.....................................2,0 Ah
Ladezeit............................................3-5 h
Ladegerät......................CZDK1400450G
Eingangsspannung... 100-240 V~, 50-60 Hz
Ausgangsspannung ....... 14 V 450 mA
Schutzklasse..................................... II
Schutzart...........................................IPX0
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen wer-
den. Alle Maße, Hinweise und Angaben
dieser Betriebsanleitung sind deshalb
ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die auf-
grund der Betriebsanleitung gestellt wer-
den, können daher nicht geltend gemacht
werden.

6
DE
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung: Der Schwingungsemis-
sionswert kann sich während der
tatsächlichen Benutzung des Elekt-
rowerkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich
zu halten. Beispielhafte Maßnah-
men zur Verringerung der Vibrati-
onsbelastung sind das Tragen von
Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs und die Begrenzung
der Arbeitszeit. Dabei sind alle An-
teile des Betriebszyklus zu berück-
sichtigen (beispielsweise Zeiten, in
denen das Elektrowerkzeug abge-
schaltet ist, und solche, in denen es
zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundle-
genden Sicherheitsvorschriften bei der
Arbeit mit dem Gerät.
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Achtung! Betriebsanleitung
lesen.
Achtung! Schneidwerkzeug
läuft nach.
Setzen Sie das Gerät nicht der
Feuchtigkeit aus.
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile.
Umstehende Personen von
dem Gerät fernhalten.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Bildzeichen auf dem Sägeblatt:
zum Sägen von Holz geeignet
Bildzeichen auf dem Akku
Werfen Sie den Akku
nicht in den Haus-
müll, ins Feuer oder
ins Wasser.
Setzen Sie den Akku nicht über
längere Zeit starker Sonnenein-
strahlung aus und legen Sie
ihn nicht auf Heizkörpern ab
(max. 45°C).
Geben Sie Akkus an einer Altbat-
teriesammelstelle ab, wo sie einer
umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.

7
DE
Bildzeichen auf dem Ladegerät:
Achtung!
Vor dem Laden ist die Betriebsan-
leitung zu lesen.
Sicherheitstransformator
Das Ladegerät ist nur zur Verwen-
dung in Räumen geeignet.
Polung
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Symbole in der Betriebsanleitung
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
schäden durch einen elektri-
schen Schlag.
Gebotszeichen mit Angaben zur
Verhütung von Schäden.
Tragen Sie beim Umgang mit dem
Sägeblatt stets Schutzhandschuhe.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Allgemeine Sicherheitshinwei-
se für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elekt-
rischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursa-
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begri „Elektrowerkzeug” bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu UnfälIen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in expIosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
be nden. Elektrowerkzeuge erzeu-
gen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
EIektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
• Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner

8
DE
Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten OberfIächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu zie-
hen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeig-
net sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlän-
gerungskabels verringert das Risiko
eines elekrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Benutzen Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter mit einem Auslöse-
strom von 30 mA oder weniger. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschal-
ters vermindert das Risiko eines elekt-
rischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmas-
ke, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Ver-
letzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil
bendet, kann zu Verletzungen führen.

9
DE
• Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kont-
rollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auang-
einrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind
und richtig verwendet werden. Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verrin-
gern.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG MIT
UND GEBRAUCH VON ELEKTRO-
WERKZEUGEN
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten Iässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie GeräteeinsteI-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elekt-
rowerkzeuges.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichwei-
te von Kindern auf. Lassen Sie Per-
sonen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht ge-
lesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
• Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elek-
trowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparie-
ren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. SorgfäItig ge-
pegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind Ieichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.

10
DE
5) SORGFÄLTIGER UMGANG MIT
UND GEBRAUCH VON AKKU-
WERKZEUGEN
• Laden Sie die Akkus nur in Ladege-
räten auf, die vom Hersteller emp-
fohlen werden. Für ein Ladegerät,
das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorge-
sehenen Akkus in den Elektrowerk-
zeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
• Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukon-
takten kann Verbrennungen oder Feu-
er zur Folge haben.
• Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zu-
sätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
6) SERVICE
• Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhal-
ten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise
für das Gerät
1) SPEZIELLE SICHERHEITSHIN-
WEISE FÜR SÄBELSÄGEN
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an
den isolierten Griächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
• Halten Sie die Hände vom Sägebe-
reich fern. Greifen Sie nicht unter
das Werkstück. Bei Kontakt mit dem
Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
• Prüfen Sie das bearbeitende Ma-
terial auf Fremdkörper wie Nägel,
Schrauben usw. und entfernen Sie
diese.
• Führen Sie das Elektrowerkzeug
nur eingeschaltet gegen das Werk-
stück. Es besteht die Gefahr eines
Rückschlages, wenn das Einsatzwerk-
zeug im Werkstück verkantet.
• Achten Sie darauf, dass die Fuß-
platte oder der Ast-Haltebügel beim
Sägen immer am Werkstück anliegt.
Das Sägeblatt kann verkanten und
zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
• Schalten Sie nach Beendigung des
Arbeitsvorgangs das Elektrowerk-
zeug aus und ziehen Sie das Sä-
geblatt erst dann aus dem Schnitt,
wenn dieses zum Stillstand ge-
kommen ist. So vermeiden Sie einen
Rückschlag und können das Elektro-
werkzeug sicher ablegen.
• Verwenden Sie nur unbeschädigte,

11
DE
einwandfreie Sägeblätter. Verbo-
gene oder unscharfe Sägeblätter
können brechen, den Schnitt negativ
beeinussen oder einen Rückschlag
verursachen.
• Bremsen Sie das Sägeblatt nach
dem Ausschalten nicht durch
seitliches Gegendrücken ab. Das
Sägeblatt kann beschädigt werden,
brechen oder einen Rückschlag verur-
sachen.
• Spannen Sie das Material gut fest.
Stützen Sie das Werkstück nicht
mit der Hand oder dem Fuß ab. Be-
rühren Sie keine Gegenstände oder
den Erdboden mit der laufenden
Säge. Es besteht Rückschlaggefahr.
• Verwenden Sie geeignete Suchge-
räte, um verborgene Versorgungs-
leitungen aufzuspüren, oder fragen
Sie die örtliche Versorgungsgesell-
schaft. Kontakt mit Elektroleitungen
kann zu elektrischem Schlag und
Feuer, Kontakt einer Gasleitung zur
Explosion führen. Beschädigung einer
Wasserleitung kann zu Sachbeschädi-
gung und elektrischem Schlag führen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug
beim Arbeiten fest und sorgen Sie
für einen sicheren Stand.
• Warten Sie, bis das Elektrowerk-
zeug zum Stillstand gekommen ist,
bevor Sie es ablegen. Das Einsatz-
werkzeug kann verkanten und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektro-
werkzeug führen.
• Schalten Sie das Gerät sofort aus,
wenn das Sägeblatt verkantet.
Spreizen Sie den Sägeschnitt und
ziehen Sie das Sägeblatt vorsich-
tig heraus. Es kann zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
• Sägen Sie keine Materialien (z. B.
bleihaltige Farben und Lacke oder
asbesthaltiges Material), deren
Stäube gesundheitsschädlich sein
können.
2) SPEZIELLE SICHERHEITSHIN-
WEISE FÜR AKKUGERÄTE
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Akku einsetzen. Das Einsetzen eines
Akkus in ein Elektrowerkzeug, das
eingeschaltet ist, kann zu Unfällen
führen.
• Laden Sie Ihre Batterien nur im In-
nenbereich auf, weil das Ladegerät
nur dafür bestimmt ist. Gefahr durch
elektrischen Schlag.
• Um das Risiko eines elektrischen
Schlags zu reduzieren, ziehen Sie
den Stecker des Ladegeräts aus
der Steckdose heraus, bevor Sie es
reinigen.
• Setzen Sie den Akku nicht über län-
gere Zeit starker Sonneneinstrah-
lung aus und legen Sie ihn nicht
auf Heizkörpern ab. Hitze schadet
dem Akku und es besteht Explosions-
gefahr.
• Lassen Sie einen erwärmten Akku
vor dem Laden abkühlen.
• Önen Sie den Akku nicht und
vermeiden Sie eine mechanische
Beschädigung des Akkus. Es be-
steht die Gefahr eines Kurzschlusses
und es können Dämpfe austreten,
die die Atemwege reizen. Sorgen Sie
für Frischluft und nehmen Sie bei Be-
schwerden zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Spülen Sie bei Kontakt
mit Wasser oder Neutralisator und
suchen Sie einen Arzt auf, wenn es

12
DE
zu Berührungen mit den Augen usw.
gekommen ist.
• Verwenden Sie keine nicht wieder-
auadbaren Batterien. Das Gerät
könnte beschädigt werden.
3) RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bau-
weise und Ausführung dieses Elektrowerk-
zeugs auftreten:
a) Lungenschäden, falls kein geeigneter
Atemschutz getragen wird.
b) Schnittverletzungen
c) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
d) Gesundheitsschäden, die aus
Hand-Arm-Schwingungen resultieren,
falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet
wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Um-
ständen aktive oder passive me-
dizinische Implantate beeinträchti-
gen. Um die Gefahr von ernsthaf-
ten oder tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir Perso-
nen mit medizinischen Implantaten
ihren Arzt und den Hersteller des
medizinischen Implantats zu kon-
sultieren, bevor das Gerät bedient
wird.
Richtiger Umgang mit dem
Akkuladegerät
• Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
• Verwenden Sie zum Laden
des Akkus ausschließlich
das mitgelieferte Ladegerät.
Es besteht Brand- und Explosi-
onsgefahr.
• Überprüfen Sie vor jeder
Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker und lassen Sie
es von qualiziertem Fach-
personal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren.
Benutzen Sie ein defektes
Ladegerät nicht und önen
Sie es nicht selbst. Damit
wird sichergestellt, dass die Si-
cherheit des Gerätes erhalten
bleibt.
• Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit den An-
gaben des Typenschildes
auf dem Ladegerät überein-
stimmt. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags.

13
DE
• Trennen Sie das Ladegerät
vom Netz, bevor Verbindun-
gen zum Elektrowerkzeug
geschlossen oder geönet
werden. So stellen Sie sicher,
dass Akku und Ladegerät nicht
beschädigt werden.
• Halten Sie das Ladegerät
sauber und fern von Nässe
und Regen. Benutzen Sie
das Ladegerät niemals im
Freien. Durch Verschmutzung
und das Eindringen von Was-
ser erhöht sich das Risiko ei-
nes elektrischen Schlags.
• Das Ladegerät darf nur
mit den zugehörigen Origi-
nal-Akkus betrieben werden.
Das Laden von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
• Vermeiden Sie mechanische
Beschädigungen des Lade-
gerätes. Sie können zu inne-
ren Kurzschlüssen führen.
• Das Ladegerät darf nicht
auf brennbarem Untergrund
(z.B. Papier, Textilien) be-
trieben werden. Es besteht
Brandgefahr wegen der beim
Laden auftretenden Erwär-
mung.
• Wenn die Anschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich
qualizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
• Laden Sie in dem Ladegerät
keine nichtauadbaren Bat-
terien auf. Das Gerät könnte
beschädigt werden.
• Entfernen Sie das Netzteil
des Ladegeräts, bevor Sie
mit dem Gerät arbeiten.
Verwenden Sie kein Verlän-
gerungskabel. Das Netzteil
des Ladegeräts darf nur in
geschlossenen Räumen ver-
wendet werden. Durch das
Eindringen von Wasser erhöht
sich das Risiko eines elektri-
schen Schlags.

Ladevorgang
Laden Sie den Akku nur in tro-
ckenen Räumen auf.
Die Außenäche des Akkus
muss sauber und trocken sein,
bevor Sie das Ladegerät an-
schließen. Es besteht die Gefahr
von Verletzungen durch Strom-
schlag.
• Laden Sie den Akku vor dem ersten
Gebrauch auf.
• Laden Sie nur mit beiliegendem Origi-
nal-Ladegerät auf.
• Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit
trotz Auadung zeigt an, dass der
Akku verbraucht ist und ersetzt wer-
den muss. Verwenden Sie nur einen
Original-Ersatzakku, den Sie über den
Kundendienst beziehen können.
• Beachten Sie in jedem Falle die je-
weils gültigen Sicherheitshinweise so-
wie Bestimmungen und Hinweise zum
Umweltschutz.
• Defekte, die aus unsachgemäßer
Handhabung resultieren, unterliegen
nicht der Garantie.
Akku entnehmen/einsetzen
1. Zum Herausnehmen des Akkus
(11) aus dem Gerät drücken Sie
die Entriegelungstaste (10a) am
Ende des Handgries (9).
2. Önen Sie die Abdeckung (10)
und ziehen Sie den Akku (11)
heraus.
3. Zum Einsetzen des Akkus (11)
in das Gerät schieben Sie den
Akku entlang der Führungs-
schiene in das Gerät.
4. Verschließen Sie die Abdeckung
(10) wieder.
Akku auaden
Laden Sie den Akku ( 11) auf, wenn
nur noch die rote LED der Ladezu-
stands-Anzeige ( 5) leuchtet (siehe
„Ladezustand des Akkus prüfen“).
1. Setzen Sie den Akku ( 11) in
das Gerät ein.
2. Verbinden Sie den Ladekabel-
stecker (14) mit der Ladebuchse
(12) an der Geräteunterseite.
3. Schließen Sie das Netzteil des
Ladegerätes (15) an eine Steck-
dose an.
Die Ladeanzeige am Ladekabel-
stecker (14) leuchtet:
rot => Gerät wird aufgeladen
grün => Ladevorgang ist been-
det.
Die empfohlene Ladezeit beträgt
ca. 3 Stunden.
4. Ziehen Sie nach erfolgtem Lade-
vorgang zuerst den Stecker des
Ladegeräts (15) aus der Steck-
dose und entfernen dann den
Ladekabelstecker (14) aus der
Ladebuchse (12) des Geräts.
Ladezustand des Akkus prüfen
Die Ladezustandsanzeige ( 5) am Gerät
signalisiert den Ladezustand des Akkus
(11).
1. Drücken Sie die Prüftaste (6).
2. Der Ladezustand des Akkus
(11) wird angezeigt:
rot-gelb-grün =>
Akku voll geladen
rot-gelb =>
Akku ca. zur Hälfte geladen
rot =>
Akku muss geladen werden
14
DE

Verbrauchte Akkus
• Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit
trotz Au adung zeigt an, dass der
Akku verbraucht ist und ersetzt wer-
den muss. Verwenden Sie nur einen
Ersatz-Akku, den Sie über den Kun-
dendienst beziehen können.
• Beachten Sie in jedem Falle die je-
weils gültigen Sicherheitshinweise so-
wie Bestimmungen und Hinweise zum
Umweltschutz (siehe „Entsorgung/
Umweltschutz“).
Montage
Setzen Sie den Akku erst ein,
wenn das Gerät vollständig
montiert ist. Bei unbeabsich-
tigtem Einschalten des Gerätes
besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie beim Umgang mit dem
Sägeblatt stets Schutzhandschu-
he, um Schnittverletzungen zu
vermeiden.
Sägeblatt montieren/
entnehmen
Achtung Verletzungsgefahr!
- Verwenden Sie keine stumpfen,
verbogenen oder anderweitig
beschädigten Sägeblätter.
- Setzen Sie stets das passende
Sägeblatt ein.
Eine Übersicht der geeigneten Sä-
geblätter nden Sie unter „Ersatz-
teile/Zubehör“.
Sägeblatt montieren:
1. Drehen Sie das Schnellwech-
selfutter (3) in Pfeilrichtung
und setzen Sie den Schaft des
Sägeblatts (1) bis zum Anschlag
in den Schlitz der Sägeblattauf-
nahme (16) ein.
Die Zähne des Sägeblattes
müssen nach unten zeigen.
2. Zum Verriegeln drehen Sie den
Spannfutterring (3) in die Aus-
gangsposition zurück.
3. Prüfen Sie durch Ziehen am
Sägeblatt den festen Sitz.
Sägeblatt entnehmen:
4. Drehen Sie den Spannfutterring
(3) in Pfeilrichtung und zie-
hen Sie das Sägeblatt (1) aus
der Sägeblattaufnahme (16)
heraus.
Ast-Haltebügel einsetzen/
entfernen
Ast-Haltebügel einsetzen
1. Schieben Sie den Ast-Haltebü-
gel (13) über die Fußplatte(2).
Die Messingscheiben (13b) am
Ast-Haltebügel (13) passen in
die Einkerbungen (2a) an der
Fußplatte (2).
2. Klappen Sie den Rasthebel
(13a) des Ast-Haltebügels (13)
nach unten. Er rastet ein.
Ast-Haltebügel entfernen
3. Klappen Sie den Rasthebel
(13a) nach oben und ziehen
Sie den Ast-Haltebügel von der
Fußplatte.
15
DE

Bedienung
Ein-/Ausschalten
Einschalten:
1. Vergewissern Sie sich, dass der
Akku (11) eingesetzt ist (siehe
„Akku entnehmen/einsetzen“).
2. Drücken Sie die Einschaltsperre
(7) und den Ein-/Ausschalter (8).
3. Mit dem Ein-/Ausschalter (8)
können Sie die Hubzahl stufen-
los regulieren.
Leichter Druck: niedrige Hub-
zahl.
Größerer Druck: höhere Hub-
zahl.
Der Ein-/Ausschalter lässt sich
nicht arretieren.
Ausschalten:
4. Lassen Sie den Ein-/Ausschalter
(8) los.
Allgemeine Arbeitshinweise
Tragen Sie beim Hantieren mit dem
Sägeblatt Schutzhandschuhe. So
vermeiden Sie Schnittverletzungen.
Achtung! Gefahr von Personen-
und Sachschäden!
- Verwenden Sie keine stumpfen,
verbogenen oder anderweitig
beschädigten Sägeblätter.
- Prüfen Sie vor dem Sägen
das Werkstück auf verborgene
Fremdkörper wie Nägel, Schrau-
ben. Entfernen Sie diese.
- Setzen Sie stets das passende
Sägeblatt ein.
- Wenden Sie nur soviel Druck an,
wie zum Sägen gerade notwen-
dig ist. Bei übermäßigem Druck
kann das Sägeblatt verbiegen
und brechen.
- Schalten Sie das Gerät so-
fort aus, wenn das Sägeblatt
verkantet. Spreizen Sie den
Sägeschnitt und ziehen Sie das
Sägeblatt vorsichtig heraus.
- Stellen Sie sich beim Arbeiten
immer seitlich zur Säge.
- Vermeiden Sie die Überbean-
spruchung des Gerätes wäh-
rend der Arbeit.
Sägen ohne Ast-Haltebügel
Bei größeren Astdurchmessern und Holz
sägen Sie ohne Ast-Haltebügel.
1. Schalten Sie das Gerät ein. Achten
Sie vor dem Einschalten darauf, dass
das Gerät das Werkstück nicht be-
rührt.
2. Setzen Sie die Fußplatte (2) auf das
Werkstück auf.
3. Sägen Sie mit gleichmäßigem Vor-
schub. Sie können waagrecht, schräg
oder senkrecht sägen.
4. Nehmen Sie nach der Arbeit das Sä-
geblatt (1) aus dem Sägeschnitt und
schalten Sie erst dann das Gerät aus.
Sägen mit Ast-Haltebügel
Bei kleineren Astdurchmessern sägen Sie
mit Ast-Haltebügel.
1. Schalten Sie das Gerät ein. Achten
Sie vor dem Einschalten darauf, dass
das Gerät das Werkstück nicht be-
rührt.
2. Setzen Sie den Ast-Haltebügel (13)
auf das Werkstück auf.
3. Bewegen Sie die Säge mit leichtem
Druck nach unten.
16
DE

Reinigung/Wartung
Nehmen Sie vor allen Arbeiten
und zum Transport den Akku
aus dem Gerät. Bei unbeabsich-
tigtem Einschalten des Gerätes
besteht Verletzungsgefahr.
Lassen Sie Instandsetzungsar-
beiten und Wartungsarbeiten, die
nicht in dieser Betriebsanleitung
beschrieben sind, von unserem
Service-Center durchführen. Ver-
wenden Sie nur Originalteile.
Tragen Sie beim Umgang mit dem
Sägeblatt stets Schutzhandschuhe,
um Schnittverletzungen zu vermei-
den.
Führen Sie folgende Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch
ist eine lange und zuverlässige Nutzung
gewährleistet:
Reinigung
Das Gerät darf weder mit Was-
ser abgespritzt werden, noch
in Wasser gelegt werden. Es
besteht die Gefahr eines Strom-
schlages.
• Halten Sie Lüftungsönungen ( 4)
und Motorgehäuse des Gerätes sau-
ber. Verwenden Sie dazu ein feuchtes
Tuch oder eine Bürste. Verwenden Sie
keine Reinigungs- bzw. Lösungsmittel.
Sie könnten das Gerät damit irrepara-
bel beschädigen.
• Reinigen Sie die Sägeblattaufnahme
(16) mit einem Pinsel oder durch
Ausblasen mit Druckluft. Nehmen Sie
dazu das Sägeblatt aus dem Gerät.
Allgemeine Wartungsarbeiten
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf oensichtliche Mängel
wie lose, abgenutzte oder beschädigte
Teile.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädi-
gungen und korrekten Sitz. Tauschen
Sie diese gegebenenfalls aus.
• Wechseln Sie ein stumpfes, verboge-
nes oder anderweitig beschädigtes
Sägeblatt aus.
Lagerung
• Bewahren Sie das Gerät an einem
trockenen und staubgeschützten Ort
auf, außerhalb der Reichweite von
Kindern.
• Nehmen Sie den Akku vor einer län-
geren Lagerung (z.B. Überwinterung)
aus dem Gerät.
• Lagern Sie den Akku nur im teilgela-
denen Zustand. Der Ladezustand soll-
te während einer längeren Lagerzeit
40-60% betragen (zwei LED-Leuchten
der Ladezustands-Anzeige ( 5)
leuchten).
• Prüfen Sie während einer längeren
Lagerungsphase etwa alle 3 Monate
den Ladezustand des Akkus und la-
den Sie bei Bedarf nach.
• Lagern Sie den Akku zwischen 10 °C
bis 25 °C. Vermeiden Sie während der
Lagerung extreme Kälte oder Hitze,
damit der Akku nicht an Leistung ver-
liert.
17
DE

Entsorgung/
Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät
und führen Sie Gerät, Akku, Zubehör und
Verpackung einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zu
Ladegeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Werfen Sie das Gerät mit ein-
gebautem Akku nicht in den
Hausmüll, ins Feuer (Explosi-
onsgefahr) oder ins Wasser.
Beschädigte Akkus können
der Umwelt und ihrer Gesund-
heit schaden, wenn giftige
Dämpfe oder Flüssigkeiten
austreten.
• Nehmen Sie den Akku aus dem Ge-
rät und und entsorgen Sie das Gerät
mit entladenem Akku. Wir empfehlen
die Pole mit einem Klebestreifen zum
Schutz vor einem Kurzschluss abzude-
cken. Önen Sie Gerät und Akku nicht.
• Entsorgen Sie das Gerät nach den
lokalen Vorschriften. Geben Sie das
Gerät an einer Sammelstelle ab, wo
es einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt wird. Fragen Sie
hierzu Ihren lokalen Müllentsorger
oder unser Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
• Führen Sie geschnittene Äste der
Kompostierung zu und werfen Sie die-
se nicht in die Mülltonne.
18
DE

Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter www.grizzly-service.eu
Sollten Sie kein Internet haben, so wenden Sie sich bitte telefonisch an das
Service-Center (siehe „Grizzly Service-Center“). Halten Sie die unten genannten
Bestellnummern bereit.
Position Bezeichnung Einsatz Bestell-Nr.
1 Sägeblatt-Set (3 Stück) für Holz 13800229
(HCS 150 mm/6 TPI*)
11 Akku (Li-Ion), 2,0 Ah 80001136
15 Ladegerät EU 80001306
Zusätzlich erhältlich:
Bezeichnung Einsatz Bestell-Nr.
Sägeblatt-Set (4 Stück) für Kunststo/
Metall 13800230
* HCS = High Carbon Steel, Stahl mit hohem Kohlenstogehalt
TPI = Teeth per inch, Anzahl der Zähne je 2,54 cm
Wir empfehlen, den Akku nur mit dem dazugehörigen Ladegerät zu verwenden.
Weitere Sägeblätter mit Universalschaft sind im Handel für jeden Einsatzzweck
erhältlich.
19
DE

Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht
Akku ( 11) entladen Akku auaden (siehe „Ladevorgang“)
Akku ( 11) nicht einge-
setzt
Akku einsetzen (siehe „Ladevor-
gang“)
Einschaltsperre ( 7)
nicht richtig betätigt Einschalten (siehe „Bedienung“)
Ein-/Ausschalter ( 8)
defekt Reparatur durch Service-Center
Gerät arbeitet mit
Unterbrechungen
Interner Wackelkontakt
Reparatur durch Service-Center
Ein-/Ausschalter ( 8)
defekt
Geringe Säge-
leistung
Sägeblatt ( 1) für das zu
bearbeitende Werkstück
ungeeignet
Geeignetes Sägeblatt einsetzen
Sägeblatt ( 1) stumpf Neues Sägeblatt einsetzen
Falsche Sägegeschwin-
digkeit Sägegeschwindigkeit anpassen
Geringe Akkuleistung Akku ( 11) auaden (siehe „Lade-
vorgang“)
Sägeblatt wird
schnell stumpf
Sägeblatt ( 1) für das zu
bearbeitenden Werkstück
ungeeignet
Geeignetes Sägeblatt einsetzen (sie-
he „Montage“)
Zu viel Druck angewandt Druck verringern
Sägegeschwindigkeit zu
hoch Sägegeschwindigkeit verringern
20
DE
Table of contents
Languages:
Popular Cordless Saw manuals by other brands

Parkside
Parkside 279503 Translation of the original instructions

Makita
Makita RS002G instruction manual

Parkside Performance
Parkside Performance PSSAP 2028 A1 Translation of the original instructions

DeWalt
DeWalt DW0240 instruction manual

Black & Decker
Black & Decker SPITFIRE SP1800CS instruction manual

Craftsman
Craftsman 973.112930 Operator's manual