Gastroback DESIGN EGG BOILER MINI User manual

Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!
BEDIENUNGSANLEITUNG
DESIGN EIERKOCHER MINI
Art.-Nr. 42800 »Design Eierkocher Mini«

Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und voll-
ständig durchzulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes
kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
IHREN NEUEN DESIGN EIERKOCHER MINI KENNEN LERNEN ..................... 4
SICHERHEITSHINWEISE ........................................................................... 5
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit........................................................ 5
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität.................................... 8
Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr .............................................. 9
TECHNISCHE DATEN ............................................................................ 10
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG........................................................... 10
BEDIENUNG ........................................................................................ 11
HILFE BEI PROBLEMEN ........................................................................... 14
PFLEGE UND REINIGUNG...................................................................... 15
AUFBEWAHRUNG ................................................................................ 16
ENTSORGUNGSHINWEISE.................................................................... 17
INFORMATION UND SERVICE ................................................................ 17
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE.............................................................. 18

3
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Mit Ihrem neuen Design Eierkocher Mini können Sie bis zu 3 Eier ganz einfach und
schnell kochen – ohne unnötigen Energie- und Wasserverbrauch.
Der Aufwand für Bedienung und Reinigung beschränkt sich auf ein Minimum.
So erhalten Sie auch die Eier für Ihren Frühstückstisch auf unkomplizierte und effektive
Weise: von kremig weich bis hart.
Ihre Gastroback GmbH

4
IHREN NEUEN DESIGN EIERKOCHER MINI
KENNEN LERNEN
EIN/AUS-Taste
mit zweifarbiger Kontrollleuchte:
rot (kochen) oder blau (warm halten)
Transparenter Deckel
mit Dampföffnungen
Eierträger
für 1 bis 3 Eier
Heizwanne
mit Antihaft-Beschichtung
Edelstahl-Gehäuse
mit Kabelaufwicklung
im Boden
Messbecher
mit Eierstecher und Skala

5
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem
Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und
bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Führen Sie ausschließlich diejeni-
gen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrie-
ben werden (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger
Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu
schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, hohe
Temperaturen und Feuer führen.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das
Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen und tech-
nische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür autori-
sierten Fachwerkstätten durchgeführt werden (siehe: ‚Gewährleistung /
Garantie‘).
Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20,
D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Dieses Gerät ist nur für den Betrieb in Innenräumen und für die Verwen-
dung im Haushalt vorgesehen. Verwenden und lagern Sie das Gerät
nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden
Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwen-
den Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom
Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschä-
digte oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während des
Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung
oder Gefährdung durch Elektrizität führen sowie Sachschäden und
Personenschäden verursachen.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Stecker in der
Steckdose steckt. Schalten Sie das Gerät nach der Verwendung sofort
AUS (EIN/AUS-Taste drücken), um überflüssige Energieverluste zu ver-
meiden, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Beschädigungen. Niemals
das Gerät betreiben, wenn während des Betriebes Flüssigkeiten aus-
laufen! Niemals das Gerät betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind

6
oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder wenn das Gerät
übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, in
das Gehäuse eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Störungen
während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Niemals die Bauteile des Gerätes für andere Geräte oder für Zwecke
verwenden, die in diesem Heft nicht beschrieben sind.
• Die Arbeitsfläche muss ausreichend groß, gut zugänglich, fest, eben,
horizontal, sauber, trocken und beständig gegen Feuchtigkeit und
Hitze sein. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Nie-
mals während des Betriebes Tücher, Servietten oder andere Gegen-
stände unter oder auf das Gerät legen, um Personen- und Sachschä-
den durch Überhitzung, elektrischen Schlag und hohe Temperaturen
zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät immer ausreichend Abstand zur
Kante der Arbeitsfläche und zu anderen Gegenständen hat. Lassen
Sie zum Betrieb immer mindestens 1m Platz über dem Gerät frei und
mindestens 20cm auf allen Seiten des Gerätes, um Schäden durch
Dampf und heißes Wasser zu vermeiden. Betreiben Sie das Gerät
nicht unter überhängenden Regalen oder Hängelampen oder in der
Nähe von empfindlichen Gegenständen (Beispiel: Vorhänge).
• Dieses Gerät kann durch Personen (einschließlich Kinder von 8 Jah-
ren und älter) mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten
physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfah-
rung und Kenntnissen verwendet werden, wenn sie durch eine für
ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der
Bedienung angeleitet werden. Die Reinigung darf von Kindern nicht
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Niemals Kinder mit
dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen
lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sau-
beren, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf.
Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn
sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Das Gerät wird elektrisch beheizt. Niemals das Gerät oder seine Bau-
teile in, auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen
Oberflächen bringen (Beispiel: Heizung, Ofen, Feuer). Vermeiden Sie

7
es, das Gerät direktem Sonnenlicht auszusetzen. Wenden Sie bei der
Arbeit mit dem Gerät niemals Gewalt an.
• Füllen Sie zum Betrieb nur klares Trinkwasser in die Heizwanne. Ver-
wenden Sie zum Entkalken nur einfachen Haushaltsessig. Füllen Sie
keine anderen Flüssigkeiten oder Lebensmittel ein, um Verletzungen
und Schäden durch Feuer, Elektrizität und hohe Temperaturen zu ver-
meiden. Niemals mehr als 80 Milliliter (oberster Skalenstrich am Mess-
becher) einfüllen. Andernfalls kann während des Betriebes kochendes
Wasser auslaufen.
• Das Gerät ist sehr leicht. Halten Sie das Gerät immer unten am Gehäu-
se fest, wenn Sie die EIN/AUS-Taste drücken, damit das Gerät dabei
nicht kippt. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (EIN/AUS-Taste
drücken), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen
Sie das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie das Gerät
bewegen oder reinigen und wenn Sie das Gerät nicht verwenden.
Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem
Gerät verwenden (Beispiel: Messer, Schaber).
• Sollten Flüssigkeiten über oder in das Gehäuse oder über die Außen-
seiten des Gehäuses gelaufen sein oder sich unter dem Gerät sam-
meln, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Wischen
Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Prüfen Sie im Zwei-
felsfall die Dichtigkeit der Heizwanne, bevor Sie das Gerät wieder in
Betrieb nehmen (siehe: ‚Hilfe bei Problemen‘).
• Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf oder in das Gerät
oder seine Bauteile und Zubehöre. Achten Sie darauf, sich am Eier-
stecher im Boden des Messbechers nicht zu verletzen.
• Niemals das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre mit Scheuer-
mitteln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen.
Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche) für die Reinigung
verwenden. Niemals das Gehäuse oder Netzkabel in der Geschirr-
spülmaschine reinigen!
• Entkalken Sie die Heizwanne bei Bedarf. Zu viel Kalk in der Heizwan-
ne führt zu einem erhöhten Energieverbrauch und kann im Extremfall
das Gerät beschädigen (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).

8
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch beheizt und darf nur an eine Schuko-
steckdose mit den richtigen Nennwerten (220/240 V Wechsel-
strom, 50/60 Hz, 2 A) angeschlossen werden. Stellen Sie das Gerät in
der Nähe einer geeigneten Wandsteckdose auf und schließen Sie das
Gerät dort direkt an.
• Die Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutz-
schalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA lie-
gen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Vorausset-
zungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Nor-
men für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle
möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das
Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte
zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Verlänge-
rungskabel oder Tischsteckdosen für das Gerät. Die verwendete Steck-
dose muss immer frei zugänglich bleiben, damit Sie das Gerät im Fall
einer Fehlfunktion oder Gefahr sofort von der Stromversorgung trennen
können.
• Behandeln Sie das Netzkabel stets sorgsam. Halten Sie das Netzka-
bel fern von heißen Oberflächen, scharfen Kanten und beweglichen
Teilen. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsflä-
che herunterhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am
Netzkabel herunterziehen kann. Niemals am Netzkabel ziehen oder
reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Fassen
Sie am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen. Niemals den Netzstecker oder das Gerät mit
nassen Händen anfassen, wenn das Gerät an die Stromversorgung
angeschlossen ist.
• Niemals das Gehäuse oder Netzkabel in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gie-
ßen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Wenn
während des Betriebes Bauteile des Gerätes undicht sind und/oder

9
sich Wasser unter dem Gerät sammelt, oder über das Gerät oder das
Netzkabel läuft, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck-
dose. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel ‚Hilfe bei Problemen‘.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
WARNUNG! Der Design Eierkocher Mini ist mit elektrischen Heizele-
menten ausgerüstet und erhitzt Trinkwasser zum Kochen, um Eier zu garen.
Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Handhabung schwere Ver-
brühungen und Verbrennungen verursachen.
• Niemals das Gerät während des Betriebes bewegen oder kippen.
Lassen Sie das Gerät immer auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie
das Gerät, bewegen, reinigen oder zur Aufbewahrung wegstellen.
• Auch bei geschlossenem Deckel entweicht während des Betriebes und
einige Minuten danach heißer Dampf durch die Dampföffnungen. Nie-
mals während des Betriebes und wenn das Gerät heiß ist Ihr Gesicht
oder andere Körperteile über oder direkt neben das Gerät halten, um
Verbrühungen durch Dampf zu vermeiden. Achten Sie besonders auf
heißen Dampf und Kondenswasser, wenn Sie den Deckel abnehmen
und wenn Sie den Eierträger von der Heizwanne herunter nehmen.
• Auch die Außenseiten der oberen Geräteteile und der Inhalt können
während des Betriebes und einige Zeit danach sehr heiß sein. Berüh-
ren Sie Eierträger und Deckel immer nur am Henkel, wenn das Gerät
heiß ist. Niemals den Eierträger und/oder Deckel nach der Verwen-
dung auf hitze- oder feuchtigkeitsempfindliche Oberflächen stellen.
Halten Sie den Deckel während des Betriebes immer geschlossen, um
Verbrühungen zu vermeiden und eine korrekte Funktion des Gerätes
zu ermöglichen.

10
TECHNISCHE DATEN
Modell: Art.-Nr.: 42800 »Design Eierkocher Mini«
Stromversorgung: 220/240 V Wechselstrom, 50/60 Hz, 2A
Leistungsaufnahme: max. 350W
Länge des Netzkabels: ca. 75cm
Gewicht: ca. 0,54kg
Abmessungen: ca. 209x68x142mm (Breite x Tiefe x Höhe)
Fassungsvermögen: 20ml bis 80ml; 1 bis 3 Hühnereier
oder andere Eier entsprechender Größe
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des
Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Ziehen Sie immer zuerst den
Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das
Gerät reinigen, und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Niemals das Gehäuse oder
das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten stellen oder tauchen oder Flüs-
sigkeiten darüber gießen. Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger oder Scheuer-
mittel, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Niemals das Gehäuse oder Netz-
kabel in der Geschirrspülmaschine reinigen.
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung. Ver-
gewissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind (siehe:
‚Ihren neuen Design Eierkocher Mini kennen lernen‘). Entfernen Sie vor der Ver-
wendung unbedingt alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber vom
Gerät. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild.
2. Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Verwendung und nach jeder längeren
Lagerung (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).

11
BEDIENUNG
WARNUNG: Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle seine
Bauteile und Zubehöre für kleine Kinder unzugänglich sind. Das Gerät wird elektrisch
beheizt. Versuchen Sie niemals, die Heizwanne mit anderen Wärmequellen zu hei-
zen. Füllen Sie immer nur klares Trinkwasser in die Heizwanne. Füllen Sie zum Betrieb
keine anderen Flüssigkeiten oder Getränke oder irgendwelche Lebensmittel in die
Heizwanne ein, um Verletzungen und Schäden durch Überhitzung, Feuer, Elektrizität
und hohe Temperaturen zu vermeiden. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus
der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen, und
wenn Sie es nicht mehr benutzen. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steck-
dose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen wollen.
Wenn während des Betriebes Wasser ausläuft, dann ziehen Sie sofort den Netz-
stecker aus der Steckdose (siehe: ‚Hilfe bei Problemen‘). Wenden Sie niemals Gewalt
an. Verwenden Sie keine harten oder scharfkantigen Gegenstände mit dem Gerät.
Stellen Sie das Gerät nur auf einer festen, ebenen, waagerechten und trockenen
Arbeitsfläche auf. Stellen Sie das Gerät zum Betrieb niemals an die Kante der
Arbeitsfläche oder auf geneigte Oberflächen. Betreiben Sie das Gerät nicht auf einer
Metallfläche, in einem Tablett oder in einer Wanne. Wenn Wasser ausläuft könnte
dies zu einer erhöhten Gefährdung durch Elektrizität führen.
Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie es mit der richtigen Menge Wasser
(20-80 Milliliter, unterster bis oberster Skalenstrich am Messbecher) gefüllt haben.
Niemals die Heizwanne überfüllen. Andernfalls könnte während des Betriebes
kochendes Wasser auslaufen.
1. Stellen Sie das Gerät auf eine geeignete Arbeitsfläche in der Nähe einer geeig-
neten Wandsteckdose. Nehmen Sie den Deckel und den Eierträger ab.
2. Messen Sie die erforderliche Wassermenge mit dem Messbecher ab.
Hinweis:
Die Wassermenge entscheidet über das Ergebnis. Am Messbecher sind Skalenstriche
für weich, mittel und hart sowie für jeweils 1, 2 und 3 Eier angebracht. Füllen Sie den
Messbecher abhängig von der Anzahl der Eier und dem gewünschten Ergebnis bis zum
entsprechenden Skalenstrich mit Wasser.
3. Füllen Sie das Wasser dann in die Heizwanne. Setzen Sie den Eierträger auf
die Heizwanne.
4. Bereiten Sie die Eier vor. Stechen Sie dazu die Luftkammer in den Eiern (am
dickeren Ende) mit dem Eierstecher im Boden des Messbechers ein.

12
Hinweis:
Die Eier haben eine Luftkammer am meist etwas dickeren Ende. In der handelsüb-
lichen Verpackung liegt diese Seite oben. Es ist wichtig, nur die Luftkammer anzu-
stechen, da das Eiweiß sonst auslaufen kann und stark schäumt. Wenn Sie die Eier
nicht anstechen, kann die Luft im Inneren der Eier beim Kochen die Schale sprengen.
5. Setzen Sie die Eier mit der angestochenen Seite nach oben in den Eierträger und
setzen Sie den Deckel auf das Gerät. Stecken Sie dann den Netzstecker in die
Steckdose.
WICHTIG: Setzen Sie immer zuerst den Deckel auf das Gerät und schalten Sie erst
danach das Gerät ein. Das Gerät kann ohne den Deckel nicht richtig arbeiten.
WARNUNG: An den Dampföffnungen im Deckel tritt siedend heißer Dampf
aus, der zu schweren Verbrennungen führen kann. Halten Sie keine Körperteile oder
Gegenstände über die Dampföffnungen. Niemals das Gerät während des Betriebes
bewegen. Kochendes Wasser könnte sonst auslaufen. Achten Sie auch beim Abneh-
men des Deckels und des Eierträgers und beim Herausnehmen der Eier stets darauf,
dass heißer Dampf austreten und Kondenswasser herunter tropfen kann. Berühren Sie
nach dem Kochen Eierträger und Deckel nur an den Griffen.
6. Halten Sie das Gehäuse unten fest und drücken Sie die EIN/AUS-Taste. Die
Taste wird rot beleuchtet und ein Signalton ertönt. Das Gerät beginnt sofort zu
heizen. Warten Sie, bis das Gerät den Garvorgang beendet hat und durch eine
Reihe von Signaltönen anzeigt, dass die Eier fertig gekocht sind. Die Beleuchtung
der EIN/AUS-Taste wird blau und das Gerät schaltet in den Warmhalte-Modus.
Nach ca. 30 Minuten schaltet sich das Gerät ganz aus und die EIN/AUS-Taste
wird dunkel.
Hinweis:
Die Eier werden nach dem Kochen ca. 30 Minuten warm gehalten. Lassen Sie das
Gerät nicht unnötig mit der Warmhalte-Funktion arbeiten, um überflüssigen Energie-
verbrauch zu vermeiden. Sie können jeden Vorgang während des Betriebes jederzeit
AUSschalten. Drücken Sie dazu einfach die EIN/AUS-Taste.
WARNUNG: Der obere Teil des Gerätes könnte heiß sein! Berühren Sie nur den
unteren Teil des Gehäuses.
7. Halten Sie das Gehäuse unten fest und drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um das
Gerät auszuschalten (EIN/AUS-Taste wird dunkel). Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.

13
8. Fassen Sie den Eierträger und Deckel zusammen an den Griffen. Achten Sie auf
heißes Kondenswasser und Dampf, und heben Sie die Eier zusammen mit Eier-
träger und Deckel vom Gerät herunter.
Hinweis:
Durch die Restwärme nach dem Kochen garen die Eier noch etwas weiter und wer-
den dadurch fester. Dies gilt besonders, wenn Sie das Gerät mit der Warmhalte-
Funktion arbeiten lassen. Wenn Sie weiche Eier haben wollen, dann sollten Sie die
Eier sofort nach dem Signal aus dem Gerät nehmen und ein paar Sekunden in einer
Schale mit kaltem Wasser oder unter dem Wasserhahn abschrecken.
9. Um die Konsistenz der Eier zu erhalten, sollten Sie die Eier mit kaltem Wasser
abschrecken. Nehmen Sie zum Abschrecken am besten den Deckel vom Eierträ-
ger herunter, lassen Sie die Eier aber im Eierträger. So vermeiden Sie, die heißen
Eier mit den Händen anzufassen.
WARNUNG: Nach dem Betrieb kann das Gerät noch sehr heiß sein. Lassen
Sie das Gerät immer erst abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen oder wegstellen.
10. Reinigen Sie das Gerät nach dem Betrieb, um hartnäckige Kalkablagerungen zu
vermeiden (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).

14
HILFE BEI PROBLEMEN
Sollten während der Arbeit mit dem Design Eierkocher Mini Probleme auftreten, dann
finden Sie hier Lösungen.
Problem Ursache Die Lösung des Problem
Die EIN/AUS-
Taste bleibt dun-
kel. Kein Signal-
ton, wenn Sie die
EIN/AUS-Taste
drücken.
Das Gerät hat
keinen Strom.
Ist der Netzstecker in eine geeignete Schuko-Steckdose mit den
richtigen Nennwerten eingesteckt? Prüfen Sie durch Anschließen einer
Lampe, ob die Steckdose Strom hat.
Ein ernstes
Problem ist auf-
getreten.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich an
Wasser sammelt
sich unter dem
Gehäuse und/
oder läuft an den
Außenseiten des
Gehäuses herun-
ter.
Sie haben zu viel
Wasser eingefüllt.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Trocknen Sie das
Gehäuse sorgfältig ab, bevor Sie es erneut benutzen. Füllen Sie nie
mehr als 80 Milliliter (oberster Skalenstrich des Messbechers) ein.
Sie haben beim
Füllen des
Gerätes Wasser
verschüttet.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Trocknen Sie das
Gehäuse sorgfältig ab, bevor Sie es erneut benutzen. Achten Sie beim
Füllen darauf, dass das Wasser nicht herausspritzt oder am Rand der
Heizwanne herunter läuft.
Deckel und/oder
Eierträger sind
nicht richtig
installiert.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Trocknen Sie
das Gehäuse sorgfältig ab, bevor Sie es erneut benutzen. Achten Sie
darauf, das Gerät zum Betrieb immer richtig und vollständig zusam-
menzusetzen. Deckel, Eierträger und Gehäuse des Gerätes müssen
rundherum eine gerade, geschlossene Fläche bilden.
Sie haben den
Deckel oder Eier-
träger vom Gerät
herunter genom-
men. Dabei kann
Kondenswasser
herunter tropfen.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Trocknen Sie
das Gehäuse sorgfältig ab, bevor Sie es erneut benutzen. Lassen Sie
den Deckel während des Betriebes des Gerätes immer geschlossen.
Die Heizwanne ist
eventuell undicht.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und trocknen
Sie das Gehäuse sorgfältig ab. Prüfen Sie die Heizwanne danach auf
Dichtigkeit (gefüllt über Nacht stehen lassen). Niemals das Gerät
benutzen, wenn die Heizwanne undicht ist!
Das Wasser in
der Heizwanne
schäumt beim
Kochen.
Eiweiß ist aus-
gelaufen.
Wenn eines der Eier platzt oder Sie das falsche Ende des Eies anste-
chen, kann Eiweiß auslaufen und während des Kochens schäumen.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Leeren Sie das Gerät aus und reinigen Sie das Gerät.
Verwenden Sie unbeschädigte Eier und achten Sie darauf, nur die Luft-
kammer in den Eiern anzustechen.

15
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät immer AUS (EIN/AUS-Taste drücken),
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen,
bevor Sie das Gerät reinigen, und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Achten Sie
immer darauf, dass alle Teile des Gerätes für kleine Kinder unerreichbar sind.
NIEMALS Flüssigkeiten über oder in das Gehäuse oder über das Netzkabel laufen las-
sen oder das Gehäuse oder Netzkabel in Flüssigkeiten stellen oder tauchen.
NIEMALS das Gehäuse oder Netzkabel in der Geschirrspülmaschine reinigen!
Niemals aggressive Chemikalien (Beispiel: Bleiche, Lösemittel), Scheuermittel oder
Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile ver-
wenden, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Verwenden Sie zur Reinigung
der Oberflächen niemals scharfkantige oder harte Gegenstände (Beispiel: Messer,
Schaber). Niemals Gewalt anwenden!
Abhängig von der Benutzung, überziehen sich die Innenseiten der Heizwanne nach
einiger Zeit mit einer grauen bis sandfarbigen Kalkschicht. Um das Gerät immer
betriebsbereit zu halten und Schäden am Gerät zu vermeiden, sollten Sie die Heiz-
wanne rechtzeitig entkalken (siehe: ‚Die Heizwanne entkalken‘).
DAS GERÄT REINIGEN
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abküh-
len, bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen.
2. Wischen Sie die Heizwanne mit einem weichen, feuchten Tuch aus. Wenn sich
Kalkablagerungen gebildet haben, die sich auf diese Weise nicht mehr entfernen
lassen, dann entkalken Sie die Heizwanne (siehe unten). Wischen Sie die Außen-
seiten des Gehäuses und das Netzkabel mit einem weichen, feuchten Tuch ab,
um alle Spritzer und Wasserflecken zu entfernen.
3. Spülen Sie Eierträger und Deckel in warmer Spülmittellösung.
Alternativ können Sie diese Bauteile auch in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Legen Sie die Teile dazu in den oberen Korb und wählen Sie eine niedrige Tem-
peratur.
ACHTUNG: Im Boden des Messbechers ist eine spitze Nadel zum Einstechen
der Eier. Achten Sie darauf, sich beim Reinigen nicht an der Nadel zu verletzten.
4. Trocknen Sie alle Teile (auch den Messbecher) ab, um die Bildung von Kalkfle-
cken zu vermeiden. Lassen Sie die Teile noch 30 Minuten an der Luft trocknen,
wo sie für kleine Kinder unerreichbar sind.

16
DIE HEIZWANNE ENTKALKEN
Unabhängig von der Wasserhärte Ihres Trinkwassers bleibt nach dem Kochen der
Eier immer etwas Kalk in der Heizwanne zurück. Dieser Kalk stammt zu einem großen
Teil aus den Eierschalen. Wenn sich die Heizwanne mit weißen oder sandfarbenen
Kalkablagerungen überzogen hat, dann muss der Kalk entfernt werden, um die Lei-
stungsfähigkeit des Gerätes zu erhalten.
WICHTIG: Verwenden Sie nur einfachen Haushaltsessig als Entkalkungsmittel. Unge-
eignete Entkalkungsmittel könnten die Antihaft-Beschichtung beschädigen.
1. Füllen Sie etwa 80 Milliliter Essig (oberster Skalenstrich im Messbecher) in die
Heizwanne und lassen Sie das Gerät mit geschlossenem Deckel mindestens 1
Stunde stehen.
2. Gießen Sie danach den Essig weg und wischen Sie die Heizwanne mit einem
feuchten Tuch aus.
3. Wiederholen Sie den gesamten Vorgang, wenn noch Kalk in der Heizwanne
vorhanden ist.
4. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht mehr nach Essig riecht. Sollte das
der Fall sein, dann wischen Sie die Heizwanne noch mal aus. Verwenden Sie
dazu ein mit klarem Leitungswasser angefeuchtetes Tuch.
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder seinen Bauteilen spie-
len lassen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, dann ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Reinigen Sie das Gerät (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘), bevor Sie das Gerät zur Auf-
bewahrung wegstellen.
Niemals das Gerät am Netzkabel halten, um es zu bewegen. Behandeln Sie das
Netzkabel mit besonderer Vorsicht. Niemals das Netzkabel knicken, quetschen oder
verknoten. Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen. Zur längeren Aufbewahrung
können Sie das Netzkabel in die Kabelaufwicklung im Boden der Basis einlegen.
Legen Sie keine schweren, harten Gegenstände auf oder in das Gerät oder die
Bauteile. Verwenden Sie die Bauteile und Zubehöre des Gerätes niemals für andere
Geräte oder zu einem anderen Zweck als in diesem Heft beschrieben.
Bewahren Sie das Gerät und alle Bauteile an einem trocknen, sauberen und frost-
freien Ort auf, an dem die Bauteile vor direktem Sonnenlicht geschützt und für klei-
ne Kinder unzugänglich sind. Stellen Sie das Gerät zur Aufbewahrung vollständig

17
zusammengesetzt auf eine saubere, feste Unterlage, von der es nicht herunterfallen
kann. Den Messbecher können Sie zur Aufbewahrung auf den Eierträger legen.
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen
zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden.
Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen der
Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammel-
stellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der
Müllverbrennung oder Verwitterung gefährliche Stoffe in die Luft und ins Grundwasser
und damit in die Nahrungskette gelangen, und die Flora und Fauna auf Jahre vergiftet
werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich
verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de.
Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an:
GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0

18
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des
Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden
unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist
kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht
nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überla-
stung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schrift-
liche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen
Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung des
Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die
Kosten und das Risiko des Transportes.
Dieses Gerät kann in Büros, Pensionen, Bäckereien, Kaffees und vergleichbaren Ein-
richtungen eingeschränkt gewerblich genutzt werden. Bei der gewerblichen Nutzung
verkürzt sich die Gewährleistungsfrist auf 1 Jahr.
Hinweis:
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung
möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gas-
troback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen wer-
den können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher,
ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschrei-
bung bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt
ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der
Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten
dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das
Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie
zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für
den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsge-
mäßen Gebrauch entstanden sind.

19
Read all provided instructions before first usage!
Model and attachments are subject to change
For household use only!
OPERATING INSTRUCTIONS
DESIGN EGG BOILER MINI
Art.-Nr. 42800 »Design Egg Boiler Mini«

20
We attach a certain importance to your safety. Thus, we ask you to read all
provided instructions and information in this booklet carefully and complete-
ly, before you start running the appliance. This will help you to know all
functions and properties of your new appliance. We especially ask you to
adhere strictly to the safety information mentioned in these instructions.
TABLE OF CONTENTS
KNOWING YOUR NEW DESIGN EGG BOILER MINI ............................... 22
IMPORTANT SAFEGUARDS ..................................................................... 23
General Safety Instructions.................................................................. 23
Important Safeguards for Electrical Appliances ....................................... 25
High Temperature—Risk of Burns ......................................................... 26
TECHNICAL SPECIFICATIONS ................................................................ 27
BEFORE FIRST USE ................................................................................. 27
OPERATION ........................................................................................ 28
SOLVING PROBLEMS............................................................................. 31
CARE AND CLEANING ......................................................................... 32
STORAGE ............................................................................................ 34
NOTES FOR DISPOSAL ......................................................................... 34
INFORMATION AND SERVICE ................................................................ 34
WARRANTY.......................................................................................... 35
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gastroback Egg Cooker manuals