Gastroback DESIGN GOURMET WAFFLEMAKER ADVANCED 4S User manual

Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!
BEDIENUNGSANLEITUNG
DESIGN GOURMET WAFFELEISEN
ADVANCED 4S
Art.-Nr. 42421 »Design Gourmet Waffeleisen Advanced 4S«

INHALTSVERZEICHNIS
Ihr »Design Gourmet Waffeleisen Advanced 4S« kennen lernen.............................4
Sicherheitshinweise........................................................................................5
Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................................5
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität.........................................7
Heiße Oberflächen - Verbrennungsgefahr.....................................................8
Hinweise zur Antihaftbeschichtung ............................................................10
Technische Daten ........................................................................................10
Bedienung .................................................................................................11
Tipps zur Waffelherstellung ...........................................................................13
Pflege und Reinigung ...................................................................................14
Aufbewahrung ............................................................................................15
Entsorgungshinweise ....................................................................................15
Information und Service ................................................................................15
Gewährleistung/Garantie.............................................................................16
Rezeptideen ...............................................................................................17
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und voll-
ständig durchzulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes
kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise!

3
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Wir freuen uns, dass Sie sich für das neue GASTROBACK »Design Gourmet Waffeleisen
Advanced 4S« entschieden haben!
Zwischendurch auf die Hand oder zu einer Tasse Kaffee am Nachmittag – vier lecke-
re, luftige, leichte und zarte Belgische Waffeln gleichzeitig zubereiten mit dem »Design
Gourmet Waffeleisen Advanced 4S« – garantierte Gaumenfreude für die ganze Familie.
Mit dem Überlaufschutz bleibt Ihr Arbeitsplatz immer sauber. Immer perfekt gebacken –
integrierte Heizelemente mit 1800 Watt Leistung für präzise Temperaturkontrolle und ein
digital einstellbarer Bräunungsgrad lassen jede Waffel gelingen.
Fettarm genießen – fettarmes Backen durch Platten mit Antihaftbeschichtung. Einfache
Bedienbarkeit – LCD Display mit vier verschiedenen Programmen (Belgian, Classic,
Chocolate, Buttermilk) mit jeweils 12 Bräunungsstufen oder Custom-Funktion (individuelle
Einstellungen) ermöglichen ein kinderleichtes Backvergnügen. Das akustische Signal läu-
tet das Ende der Backzeit ein, sodass nichts mehr anbrennt. Die Rezeptideen am Ende
dieser Anleitung entführen Sie auf eine abwechslungsreiche Reise durch die ganze Welt.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten
alle Vorteile Ihres neuen Waffeleisens nutzen, wenn Sie sich vor der Inbetriebnahme über
alle Eigenschaften informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Waffeleisen.
Ihre GASTROBACK GmbH

4
IHR »DESIGN GOURMET WAFFELEISEN ADVANCED 4S«
KENNEN LERNEN!
A
B
C
D
E
F
G
M
H
I
JKL
A Programmwahlschalter: Auswahl zwischen
unterschiedlichen Teigsorten und Custom-Funktion
B Antihaftbeschichtung: PFOA-freie Antihaft-
beschichtung sorgt für einfaches Herauslösen der
Waffeln
C Aluminiumdruckguss-Heizplatten: Breitere
Heizplatten für bessere Hitzeverteilung und gleich-
mäßigere Bräune
D Verschlussriegel: Für sicheres Verschließen der
Griffe und platzsparende Aufbewahrung
E Obere Heizplatte: Sobald diese geschlossen
wird, fängt der Count Down Timer an zu zählen
F Edelstahlgehäuse, gebürstet
G Netzkabel und Kabelaufwicklung (nicht
abgebildet)
H Überlaufschutz: Nimmt überschüssigen Teig für
einen sauberen Arbeitsplatz auf
I Timer Restart: Startet die folgende Waffelchar-
ge mit den letzten Einstellungen
J »A Bit More«: Verlängert die Backzeit, ohne
den Timer zurückzusetzen
K Bräunungsstufenwahlschalter:
12 unterschiedliche Einstellungen für eine individu-
elle Anpassung der Knusprigkeit
L LCD-Display mit Count-Down-Timer
M Meßlöffel: BPA-freier Meßlöffel für 2 Waffeln

5
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anlei-
tungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch
und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich
in der darin angegebenen Weise und zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsge-
mäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders der Missbrauch
des Waffeleisens können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch
gefährliche elektrische Spannung, heiße Oberflächen, hohe Temperaturen und Feuer
führen. Führen Sie ausschließlich die Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anlei-
tungen beschrieben werden. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kenn-
zeichnung verbindlich sind.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht
ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten Fach-
werkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händ-
ler. Fragen zum Gerät beantwortet: GASTROBACK GmbH, Gewerbestr.20, D-21279
Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haushalt.
Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten
oder nassen Bereichen. Nutzen Sie das Gerät nicht in Booten oder fah-
renden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatz-
teile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und
empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre
können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und
zu Überhitzung führen sowie Sachschäden und Personenschäden verur-
sachen.
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es in Betrieb ist.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netz-
kabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiele: Verformung, Verfär-
bung, Brüche und Risse). Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben, die
beschädigt sind oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder wenn
sich das Gerät überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war
(Beispiel: Sturz, Schlag und eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei
Beschädigung während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der
Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt
überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren.

6
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für haushaltsübliche Mengen
von Lebensmitteln, die zum Verzehr geeignet sind. Schalten Sie das
Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn Störungen während des Betriebes auftreten (Beispiel: Überhitzung).
• Dieses Gerät ist NICHT geeignet für die Verwendung durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkter Wahrnehmung oder vermin-
derten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an
Erfahrung und Kenntnissen, sofern sie nicht durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung ange-
leitet werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem
Verpackungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an
einem trockenen, sauberen, frostfreien und für kleine Kinder unzugäng-
lichen Ort auf. Legen Sie keine schweren oder harten Gegenstände auf
das Gerät. Achten Sie darauf, dass kleine Kinder das Gerät nicht am
Kabel herunterreißen können. Niemals das Gerät oder seine Bauteile
unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Fassen Sie keine heißen Oberflächen an. Das Gerät ist während des
Betriebes und einige Zeit danach sehr heiß! Um Verbrennungen zu ver-
meiden, verwenden Sie schützende Topflappen oder isolierende Ofen-
handschuhe.
• Reparatur und Wartung des Gerätes dürfen nur von autorisierten Fach-
werkstätten durchgeführt werden. Verwenden Sie nur Bauteile, Ersatzteile
und Zubehöre für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorge-
sehen und empfohlen sind, um Verbrühungen und eine Gefährdung durch
Überhitzung, Feuer oder Elektrizität zu vermeiden.
• Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen,
hitzebeständigen und ausreichend stabilen Arbeitsfläche auf. Legen Sie
während des Betriebes keine wertvollen oder empfindlichen Gegenstän-
de in die Nähe des Gerätes, um Schäden durch Fettspritzer zu vermei-
den.
• Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche
stellen. Schaffen Sie für eine gute Luftzirkulation ausreichend Platz auf
der Arbeitsfläche: Mindestens 20cm auf jeder Seite und 1m über dem
Gerät. Legen Sie keine Tücher oder Servietten unter das Gerät: Brandge-
fahr! Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und trocken. Verwenden Sie

7
das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen.
• Niemals das heiße Waffeleisen kippen oder uneben aufstellen. Heißes
Fett und Teig könnten aus dem Gerät laufen und zu Verbrühungen und
Sachschäden führen.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus (Programmwahlschalter Position
›off‹) und lassen Sie es abkühlen, ziehen den Netzstecker und reinigen
Sie das Gerät, bevor Sie es bewegen oder zur Aufbewahrung wegstel-
len. Verriegeln Sie immer den Deckel zur Aufbewahrung.
• Dieses Gerät ist nur zur Verwendung im Haushalt und ähnlichen Orten
gedacht, wie:
– Küchenzeilen für Angestellte in Läden, Büros und anderen Arbeitsumge-
bungen
– Bauernhäusern
– durch Kunden in Hotels und anderen Wohnbezirk ähnlichen Umge-
bungen
– Pensionen
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das »Design Gourmet Waffeleisen Advanced 4S« wird elektrisch beheizt und
darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen Nennwerten (220/240V
bei 50 - 60 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Die Steckdose muss
ausreichend für 1800 Watt abgesichert sein. Außerdem sollte die Steckdose
über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom
nicht über 30mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren
Elektriker.
• Schließen Sie das Gerät nicht über eine Mehrfachsteckdose an, um eine
Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden.
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn der Netzstecker ein-
gesteckt ist. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie
das Gerät nicht benutzen, das Gerät bewegen oder das Gerät reinigen
wollen.
• Von der Verwendung von Verlängerungskabeln wird abgeraten. Sollten

8
Sie dennoch ein Verlängerungskabel verwenden wollen, dann verwen-
den Sie ausschließlich Verlängerungskabel mit Schutzleiter, Schukoste-
cker und Schukokupplung für eine Leistung von mindestens 1800 Watt.
• Behandeln Sie die Kabel stets sorgsam. Wickeln Sie die verwendeten
Kabel immer vollständig ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Nie-
mals das Gerät über ein Stromkabel stellen. Lassen Sie die Kabel nicht
über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Niemals am Kabel zie-
hen oder reißen oder das Kabel knicken, quetschen oder verknoten. Hal-
ten Sie die Kabel fern von heißen Oberflächen. Achten Sie darauf, dass
niemand auf das Kabel treten oder darüber stolpern kann. Fassen Sie am
Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker ziehen.
• Niemals Gerät oder Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen
oder stellen. Niemals Flüssigkeiten in das Gerät, über das Gerät oder
das Kabel gießen. Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes in der
Spülmaschine reinigen.
HEISSE OBERFLÄCHEN – VERBRENNUNGSGEFAHR
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR
Das »Design Gourmet Waffeleisen Advanced 4S« dient zum Zubereiten von
Waffeln und wird beim Betrieb sehr heiß. Das gilt auch für die Außenflächen
des Gehäuses.
• Fassen Sie das Gerät beim Betrieb nur am Griff und den Bedienele-
menten an. Fassen Sie keine heißen Oberflächen an!
• Das Gerät wird elektrisch beheizt. Die Heizung beginnt zu arbeiten,
sobald Sie den Programmwahlschalter betätigt haben. Legen Sie niemals
Fremdkörper (Papier, Kunststoffe, Textilien und ähnliches) auf die Heizflä-
che, um eine Beschädigung des Gerätes und Brandgefahr zu vermeiden!
Auch nach dem Ausschalten ist das Gerät noch einige Zeit sehr heiß. Las-
sen Sie niemals Kochbesteck auf der heißen Heizfläche liegen. Niemals
während des Betriebes oder kurz nach dem Gebrauch die Heizfläche
mit irgendwelchen Körperteilen oder hitzeempfindlichen Gegenständen
berühren.
WARNUNG! Achten Sie darauf, dass der Deckel des Waffeleisens beim

9
Füllen mit Teig oder der Entnahme einer fertigen Waffel ganz geöffnet ist.
Der Deckel könnte sonst zufallen und schwere Verbrennungen verursachen.
• Besondere Vorsicht ist erforderlich, wenn Sie das Gerät oder Geräteteile
während des Betriebes oder kurz nach der Benutzung bewegen. Heiße
Flüssigkeiten (Fett, Teig) aus dem Waffelteig könnten beim Kippen des
Gerätes auslaufen und schwere Verbrennungen oder Sachschäden ver-
ursachen. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker und warten Sie bis
das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen.
• Stellen Sie das Gerät nur auf eine feste, temperaturstabile, glatte und
trockene Unterlage (Beispiel: Glas, Keramik, Stein oder Metall). Stellen
Sie das Gerät nicht auf Tischplatten aus Kunststoff oder mit Kunststoffbe-
schichtung, um Beschädigungen durch Überhitzung zu vermeiden. Dies
gilt auch für lackierte oder beschichtete Holztischplatten.
• Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes in oder auf Öfen oder in die
Nähe von starken Wärmequellen (Beispiel: Heizungen, Brenner) stellen.
Halten Sie das Netzkabel von den beheizten Geräteteilen fern. Niemals
das Gerät auf ein Netzkabel stellen!
• Niemals das Gerät in der Nähe von brennbaren, leicht entzündlichen
Materialien (Beispiel: Alkohol, Spiritus, Benzin) betreiben. Niemals
erhitzte alkoholische Getränke (Beispiel: Glühwein, Grog) oder alkohol-
haltige, heiße Nahrungsmittel neben das Gerät stellen. Niemals alkohol-
haltige Nahrungsmittel auf das Gerät gießen oder legen. Durch die Hitze
verdampft der Alkohol sehr rasch und bildet ein zündfähiges Gemisch,
was durch den Kontakt mit Zündquellen (Beispiel: Kerze, brennende
Zigarette, Heizstäbe im Gerät) zur Verpuffung führen kann und schwere
Personen- und Sachschäden verursachen kann. DAS GERÄT IST ZUM
FLAMBIEREN NICHT GEEIGNET.
• Während des Betriebes können sehr heißes Fett und Teig von der Heiz-
fläche spritzen oder Dampf entweichen. Achten Sie darauf, dass alle
anwesenden Personen ausreichend Abstand zum Gerät halten. Niemals
während des Betriebes irgendwelche Körperteile oder hitzeempfindliche
Gegenstände über oder direkt neben das Gerät halten.

10
HINWEISE ZUR ANTIHAFTBESCHICHTUNG
Die Heizfläche ist mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Verwenden Sie
das Gerät nicht mehr, wenn die Antihaftbeschichtung zerkratzt oder zerschnit-
ten ist oder sich Teile davon nach einer Überhitzung ablösen.
• Verwenden Sie kein Kochbesteck aus Metall oder anderen harten Mate-
rialien auf der Heizfläche, um die Antihaftbeschichtung nicht zu beschä-
digen. Verwenden Sie Kochbesteck aus Holz oder hitzebeständigem
Kunststoff. Niemals auf der Heizfläche schneiden oder den Waffelteig
mit harten, scharfkantigen Gegenständen abkratzen.
• Niemals das Gerät mit Scheuermitteln und -hilfen (Beispiel: Topf- oder
Ofenreiniger) reinigen. Reinigen Sie das Gerät mit einem Tuch, einem
Schwamm oder einer Spülbürste aus Kunststoff und warmer Spülmittellö-
sung. Verwenden Sie keine Antihaft-Sprays, denn die Antihaftbeschich-
tung des Gerätes könnte dadurch beeinträchtigt oder beschädigt werden.
TECHNISCHE DATEN
Modell: Art.-Nr. 42421
»Design Gourmet Waffeleisen Advanced 4S«
Stromversorgung: 220 - 240V Wechselstrom, 50 Hz
Leistungsaufnahme: 1500 -1800 Watt
Länge des Netzkabels: ca. 110cm
Gewicht: ca. 6,6kg
Abmessungen: ca. 320x395x150mm (BxTxH)
Prüfzeichen:

11
BEDIENUNG
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Verpackungsmaterialien, Aufkleber und Kle-
bebänder von dem Waffeleisen, jedoch nicht das Typenschild.
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach längerer Lagerung sollten Sie die Heizflächen
reinigen (siehe: ›Reinigung‹).
WARNUNG! Ziehen Sie vor jedem Reinigungsvorgang unbedingt den Netzstecker
und lassen Sie das Gerät abkühlen. Niemals das Gerät oder Netzkabel in Wasser oder
andere Flüssigkeiten eintauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals das Gerät
oder Teile des Gerätes in der Spülmaschine reinigen.
1. Wischen Sie die Heizplatten des Waffeleisen mit einem feuchten Schwamm oder
Tuch. Danach gründlich abtrocknen.
2. Bereiten Sie den Waffelteig vor. Rezeptideen finden Sie ab Seite 16 in der Bedie-
nungsanleitung.
3. Stellen Sie das Waffeleisen auf eine geeignete Arbeitsfläche (siehe: ›Allgemeine
Sicherheitshinweise‹). Vergewissern Sie sich, dass die Heizflächen sauber sind und
keine Fremdkörper auf den Heizflächen liegen.
4. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab und stecken Sie den Netzstecker in eine
geerdete 230/240V Steckdose.
5. Drehen Sie den Programmwahlschalter im Uhrzeigersinn bis der Pfeil auf den
gewünschten Waffel-Typ zeigt oder wählen Sie die Custom-Funktion. HEATING
wird auf dem LCD-Display angezeigt. NIEMALS die Heizflächen oder andere heiße
Bauteile des Gerätes berühren, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Hinweis:
Vor der ersten Verwendung sollten Sie das leere Waffeleisen ohne Teig ausheizen. Ein
leichter Brandgeruch ist dabei völlig normal. Wenn der Brandgeruch bei späterer Ver-
wendung wiederholt auftritt, reinigen Sie die Antihaftbeschichtung gründlich mit etwas
warmer Spülmittellösung und trocknen sie die Beschichtung sorgfältig ab.
6. Ihr »Design Gourmet Waffeleisen Advanced 4S« verfügt über 12 Bräunungstufen
von ›1‹ (hell) bis ›12‹ (dunkel). Die Standardeinstellung ist ›6‹. Verwenden Sie den
Bräunungswahlschalter, um die gewünschte Knusprigkeit Ihrer Waffel einzustellen.
Drehen Sie den Bräunungswahlschalter im Uhrzeigersinn, um die Bräune zu erhö-
hen, oder gegen den Uhrzeigersinn, um die Bräune zu reduzieren für eine hellere
Waffel.
Hinweis:
Bei der ersten Verwendung des Waffeleisen, empfehlen wir die Nutzung der vorein-
gestellten Standardeinstellung ›6‹.
7. Sobald der Vorheizzyklus abgeschlossen ist, ertönen zwei akustische Signale und

12
das LCD-Display wird orange. Heben Sie die obere Heizplatte ganz nach oben in
die offene Position. Wenn sich die obere Heizplatte in der offenen Position befindet,
leuchtet das LCD-Display blau und ›CLOSE LID TO START‹ erscheint. Gießen Sie in
den Teig gleichmäßig in die Viertel der unteren Heizplatte. Der Teig sollte die Spit-
zen in der Heizplatte bedecken (etwa ein halber Messbecher für jede Waffel).
WARNUNG! Beim Einfüllen von Teig auf die heiße Heizfläche können Teig und
Fett herausspritzen. Achten Sie darauf, dass umstehende Personen ausreichend Abstand
halten. Fassen Sie den Deckel des heißen Waffeleisens zum Öffnen immer nur am Griff
an und klappen Sie den Deckel vorsichtig ganz auf. Achten Sie darauf, dass der Deckel
nicht zufallen kann.
8. Schließen Sie den Deckel nach dem Eingießen des Teiges. Sobald der Deckel
geschlossen wird, beginnt der Count-Down-Timer automatisch herunterzuzählen. Das
LCD-Display leuchtet orange um anzuzeigen, dass der Garvorgang begonnen hat.
Das Waffeleisen berechnet automatisch die richtige Garzeit abhängig vom gewähl-
ten Programm, der Bräunungsstufe und anderen Faktoren.
Hinweis:
Selbst wenn Sie das gleiche Programm und die gleiche Bräunungsstufe wählen, kann
die Garzeit für die nächste Charge Waffeln variieren, bedingt durch andere Vorgän-
ge, die bei der Berechnung der Garzeit berücksichtigt werden müssen.
Verriegeln Sie während des Backvorganges NICHT den Verschlußriegel.
9. Nach Beenden des Backvorganges erklingen drei akustische Signale, der Count-
Down-Timer wird nicht mehr angezeigt und ›End‹ erscheint auf dem LCD-Display.
Öffnen Sie den Deckel des Waffeleisens und entnehmen Sie vorsichtig Ihre Waffeln.
Wenn Sie keine weiteren Waffeln mehr zubereiten möchten, drehen Sie den Pro-
grammwahlschalter auf die Position ›OFF‹.
Hinweis:
Verwenden Sie keine Metallgegenstände beim Entfernen der Waffeln aus dem Waffel-
eisen. Niemals auf den Heizflächen schneiden oder mit scharfkantigen Gegenständen
kratzen. Dieses würde die Antihaftbeschichtung beschädigen.
Wenn die Waffeln nicht sofort nach dem der Garvorgang aus dem Waffeleisen ent-
fernt werden, ertönt alle 30 Sekunden ein akustisches Signal.
10.Wenn Sie weitere Waffeln backen möchten, füllen Sie einfach erneut Teig in die
untere Heizplatte und folgen Sie den Schritten 8 und 9. Wenn notwendig, drücken
Sie die RESTART-Taste.

13
ACHTUNG: Die Heizplatten und das Gehäuse sind heiß. Berühren Sie diese nicht, bis
sie vollständig abgekühlt sind.
Funktion ›A BIT MORE‹
Mit dieser Funktion können Sie schnell und bequem ein wenig Backzeit zu einem Back-
vorgang hinzufügen. ›A BIT MORE‹ kann sowohl während des Backvorgangs, als auch
unmittelbar nach dem Backvorgang aktiviert werden. In beiden Fällen werden proporti-
onal zur Gesamtbackzeit einige Sekunden hinzugefügt.
TIPPS ZUR WAFFELHERSTELLUNG
• Der Teig und damit auch die Waffeln werden lockerer, wenn Sie das Mehl vor der
Einarbeitung in den Teig sieben.
• Falls Ihr Rezept Eiweiß enthält, schlagen Sie dieses auf. Die Waffeln werden lockerer
und luftiger.
• Das beste Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie eine Teigmenge von einem ½ Messlöffel
nehmen.
• Für gleichmäßig hohe Waffeln empfehlen wir, den Teig von der Mitte nach außen
gleichmäßig auf der unteren Heizfläche zu verteilen.
• Die Waffeln schmecken am besten, wenn Sie frisch und warm aus dem Waffeleisen
serviert werden.
• Sie können die Waffeln bei 100 Grad im Ofen warm halten. Wickeln Sie die Waf-
feln hierzu in Aluminiumfolie oder legen Sie sie in eine geschlossene Backform damit
sie nicht austrocknen. Hinweis: Die Waffeln können dabei weich werden.
• Die fertigen Waffeln können Sie einfrieren. Lassen Sie die Waffeln vorher komplett
abkühlen und legen Sie sie dann in einen Gefrierbeutel. Legen Sie Butterbrotpapier
oder ähnliches gewachstes Papier zwischen die Waffeln, damit diese nicht zusam-
menkleben. Zum Servieren tauen Sie die Waffeln auf. Backen Sie die Waffeln kurz
im Ofen oder in einem Toaster, um sie warm zu servieren.
• Zum Servieren empfehlen wir: Ahornsirup, Honig, Fruchtsirup, warmes Fruchtkom-
pott, Fruchtsoßen, frische Beeren, geschnittene Früchte, gehackte Nüsse, Puderzu-
cker, geschlagene Sahne, Eiscreme, Sorbet, Schokoladensauce oder Frucht-joghurt.
Ihrer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Weitere Anregungen finden Sie im
Abschnitt Rezeptideen.

14
PFLEGE UND REINIGUNG
Drehen Sie den Programmwahlschalter vor jeder Reinigung auf die Position ›OFF‹ und
entfernen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Lassen Sie Ihr Waffeleisen vor der Reinigung etwas abkühlen. Das Waffeleisen ist leich-
ter zu reinigen, wenn es noch lauwarm ist.
Reinigen Sie das Gerät unbedingt nach jeder Anwendung, damit keine Speisereste auf
den Heizflächen zurückbleiben und verkohlen.
WARNUNG! Lassen Sie das Gerät unbedingt abkühlen, bevor Sie es bewegen
oder reinigen. Tauchen Sie das Gerät oder das Netzkabel niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
ACHTUNG: Niemals Scheuermittel oder andere Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger)
zum Reinigen des Gerätes verwenden. Die Oberflächen und besonders die Antihaftbe-
schichtung würden dadurch beschädigt. Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Flüs-
sigkeiten ins Innere des Gerätes eindringen. NIEMALS DAS GERÄT ODER TEILE DES
GERÄTES IN DER SPÜLMASCHINE REINIGEN.
Feuchten Sie ein Tuch oder einen Schwamm mit warmer Spülmittellösung an und reinigen
Sie damit die Heizflächen. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass kein Wasser in
das Gerät läuft. Sollte ein Füll- oder Teig Rückstand nur schwer zu entfernen sein, geben
Sie ein wenig Öl auf die Platte und wischen Sie es, wenn der Rückstand weich gewor-
den ist (nach ca. 5 Minuten), mit einem weichen Tuch ab. Bei Bedarf können Sie eine
Kunststoff-Spülbürste für die Heizflächen verwenden. Vermeiden Sie die Verwendung
von metallischen oder scharfen Utensilien, da Sie sonst die Antihaft-Oberfläche beschä-
digen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Backofenreiniger auf den Kochplat-
ten. Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit klarem Wasser an und wischen Sie damit nach.
Trocknen Sie das Gerät nach dem Reinigen gut ab.
PFOA-freie Antihaftbeschichtung
Das Backen auf einer beschichteten Oberfläche minimiert den Gebrauch von Öl. Die
Lebensmittel haften nicht an den Heizplatten und die Reinigung ist einfacher. Falls Verfär-
bungen in der Antihaftbeschichtung auftreten, haben diese keinen Einfluss auf die Back-
leistung. Niemals das Gerät mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topf- oder
Ofenreiniger) reinigen. Reinigen Sie das Gerät mit einem Tuch, einem Schwamm oder
einer Spülbürste aus Kunststoff und warmer Spülmittellösung.
Hinweis:
Heizplatten, Scharniere und Überlaufschutz sind mit einer Antihaftbeschichtung verse-
hen. Keine Scheuermittel bei der Reinigung verwenden.
Verwenden Sie kein Antihaftbeschichtungs-Spray, da dieses die Leistung der Antihaft-
beschichtung auf den Heizplatten beeinträchtigt.

15
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie immer den Netzstecker, lassen
Sie das Gerät ausreichend abkühlen und reinigen Sie es, bevor Sie es bewegen oder
zur Aufbewahrung wegstellen. Bewahren Sie das Gerät stets an einem sauberen, tro-
ckenen und frostfreien Ort auf, an dem es gegen übermäßige Belastungen (Herunterfal-
len, Stöße, Schläge) geschützt und FÜR KLEINE KINDER UNZUGÄNGLICH ist. Legen
Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
1. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf die Position ›OFF‹ und entfernen Sie dann
den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Lassen Sie das Waffeleisen völlig abkühlen. Reinigen Sie das Gerät nach der
Anleitung in Abschnitt ›Pflege und Reinigung‹. Vergewissern Sie sich, dass keine
Fremdkörper auf der Heizfläche liegen.
3. Schließen Sie das Waffeleisen und verriegeln Sie den Verschlußriegel.
4. Wickeln Sie das Netzkabel in die Kabelaufwicklung unter dem Waffeleisen.
5. Auf einer flachen, trockenen und ebenen Fläche lagern.
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur
Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Infor-
mieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen der
Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammel-
stellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der
Müllverbrennung oder Verwitterung gefährliche Stoffe in die Luft und ins Grundwasser
und damit in die Nahrungskette gelangen, und die Flora und Fauna auf Jahre vergiftet
werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich ver-
pflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de.
Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an:
GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0

16
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kau-
fes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Aus-
schluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt
oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der
Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung und/oder Instal-
lationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte,
technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsan-
spruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg
vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis:
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung
möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gast-
roback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden
können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne
Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei.
Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2 Wochen;
wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden
Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen kostenlo-
sen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu den ggf. anfal-
lenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet oder vor Ort
kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für den gewerb-
lichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.

17
REZEPTIDEEN

18
Zutaten:
• 3 getrennte Eier (Klasse M)
• 420ml Milch
• 125g ungesalzene Butter
• 1 Vanilleschote (alternativ:
1 Teelöffel Vanille-Aroma)
• 200g Mehl
• 1 Teelöffel Backpulver
• 1 Messerspitze Natron
• 50g Zucker
Zubereitung:
1. Stellen Sie auf Ihrem Waffeleisen die Funktion BELGIAN ein und heizen Sie das Gerät vor
bis das LCD-Display orange leuchtet und die Anzeige HEATING erlischt.
2. Trennen Sie die Eier und zerlassen Sie die Butter. Mischen Sie anschließend die Eigelbe
und die geschmolzene Butter mit dem Vanillearoma und der Milch in einer mittelgroßen
Rührschüssel. Verrühren Sie alles gut mit einem Schneebesen zu einer gleichmäßigen
Masse.
3. In einer großen Rührschüssel vermischen Sie Mehl, Backpulver, Natron und Zucker.
Formen Sie in der Mitte der Masse eine Mulde.
4. Geben Sie die Butter-Ei-Vanille-Masse in die Mulde und verrühren Sie beide sorgsam zu
einem homogenen Teig.
5. Schlagen Sie nun die 3 Eiweiß mit einem Handrührgerät zu Eischnee. Danach heben Sie
den Eischnee vorsichtig unter die Teigmasse. Dadurch werden die Waffeln lecker luftig.
6. Füllen Sie mit dem Messlöffel in jedes Viertel einen ½ Messlöffel Teig. Schließen Sie jetzt
das Waffeleisen und warten Sie bis der Timer herunter gezählt ist und der Signalton
dreimal ertönt.
7. Entnehmen Sie die fertigen Waffeln und lassen Sie diese kurz abkühlen, bevor Sie sie
genießen. Fahren Sie mit dem restlichen Teig wie in Schritt 6 beschrieben fort.
BELGISCHER WAFFELTEIG
PORTIONEN
8
WAFFELN
VORBEREITUNG
10
MINUTEN
BACKZEIT
10
MINUTEN
KLASSISCHER WAFFELTEIG
PORTIONEN
8
WAFFELN
VORBEREITUNG
10
MINUTEN
BACKZEIT
10
MINUTEN
Zutaten:
• 3 Eier (Klasse M)
• 420ml Milch
• 125g ungesalzene Butter
• 1 Vanilleschote (alternativ:
1 Teelöffel Vanille -Aroma)
• 200g Mehl
• 1 Teelöffel Backpulver
• 1 Messerspitze Natron
• 50g Zucker
Zubereitung:
1. Stellen Sie auf Ihrem Waffeleisen die Funktion CLASSIC ein und wählen Sie den
gewünschten Bräunungsgrad aus. Danach heizen Sie das Gerät vor bis das LCD-Display
orange leuchtet und die Anzeige HEATING erlischt.
2. Zerlassen Sie die Butter und stellen Sie eine mittelgroße Rührschüssel bereit. Mischen Sie
die geschmolzene Butter mit dem Vanillearoma, der Milch und Eiern in der Rührschüssel.
Verrühren Sie alles gut mit einem Schneebesen zu einer gleichmäßigen Masse.
3. In einer großen Rührschüssel vermischen Sie Mehl, Backpulver, Natron und Zucker.
Formen Sie in der Mitte der Masse eine Mulde.
4. Geben Sie die Butter-Ei-Vanille-Masse in die Mulde und verrühren Sie beide sorgsam zu
einem homogenen Teig.
5. Füllen Sie mit dem Messlöffel in jedes Viertel einen ½ Messlöffel Teig ein. Schließen Sie
jetzt das Waffeleisen und warten Sie bis der Timer herunter gezählt ist und der Signalton
dreimal ertönt.
6. Entnehmen Sie die fertigen Waffeln und lassen Sie diese kurz abkühlen, bevor Sie sie
genießen. Fahren Sie mit dem restlichen Teig wie in Schritt 5 beschrieben fort.

19
WAFFELTEIG MIT BUTTERMILCH
PORTIONEN
8
WAFFELN
VORBEREITUNG
10
MINUTEN
BACKZEIT
10
MINUTEN
Zutaten:
• 3 Eier (Klasse M)
• 600ml Buttermilch
• 80ml Pflanzenöl
• 300g Mehl
• 1 Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Salz
• 60g Zucker
Zubereitung:
1. Stellen Sie auf Ihrem Waffeleisen die Funktion BUTTERMILK ein und wählen Sie den gewünschten
Bräunungsgrad aus. Danach heizen Sie das Gerät vor bis das LCD-Display orange leuchtet und die
Anzeige HEATING erlischt.
2. Stellen Sie eine mittelgroße Rührschüssel bereit und mischen Sie die Buttermilch, Öl und Eier in
der Rührschüssel. Verrühren Sie alles gut mit einem Schneebesen zu einer gleichmäßigen Masse.
3. In einer großen Rührschüssel vermischen Sie Mehl, Backpulver, Salz und Zucker. Formen Sie in
der Mitte der Masse eine Mulde.
4. Geben Sie die Butter-Ei-Vanille-Masse in die Mulde und verrühren Sie alles sorgsam zu einem
homogenen Teig.
5. Füllen Sie mit dem Messlöffel in jedes Viertel einen ½ Messlöffel Teig ein. Schließen Sie jetzt das
Waffeleisen und warten Sie bis der Timer herunter gezählt ist und der Signalton dreimal ertönt.
6. Entnehmen Sie die fertigen Waffeln und lassen Sie diese kurz abkühlen, bevor Sie sie genießen.
Fahren Sie mit dem restlichen Teig wie in Schritt 5 beschrieben fort.
SCHOKOLADENWAFFELN
PORTIONEN
8
WAFFELN
VORBEREITUNG
10
MINUTEN
BACKZEIT
10
MINUTEN
Zutaten:
• 150g gehackte
Zartbitterschokolade
• 30g Kakaopulver
• 2 Eier (Klasse M)
• 90g Butter
• 170g Zucker
• 360ml Milch
• 1 Vanilleschote (alternativ:
1 Teelöffel Vanille-Aroma)
• 250g Mehl
• 1 Teelöffel Backpulver
• 1 Teelöffel Salz
Zubereitung:
1. Stellen Sie auf Ihrem Waffeleisen die Funktion CHOCOLATE ein und wählen Sie den gewünschten
Bräunungsgrad aus. Danach heizen Sie das Gerät vor bis das LCD-Display orange leuchtet und die
Anzeige HEATING erlischt.
2. Erwärmen Sie die gehackte Schokolade und die Butter im Wasserbad oder in der Mikrowelle.
Die Konsistenz ist dann genau richtig, wenn beides gut miteinander verbunden ist. Lassen Sie die
Masse kurz abkühlen.
3. Stellen Sie eine mittlere Rührschüssel bereit, geben Sie die Milch, das Vanillearoma und die Eier
hinein und verrühren Sie beides mit der Schokoladenmasse. Verrühren Sie alles gut mit einem
Schneebesen zu einer gleichmäßigen Masse.
4. In einer großen Rührschüssel vermischen Sie Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Salz und Zucker.
Formen Sie in der Mitte der Masse eine Mulde.
5. Geben Sie die Schokoladenmasse in die Mulde und verrühren Sie alles sorgsam zu einem Teig mit
möglichst wenig Klümpchen.
6. Füllen Sie mit dem Messlöffel in jedes Viertel einen ½ Messlöffel Teig ein. Schließen Sie das
Waffeleisen und warten Sie, bis der Timer herunter gezählt ist und der Signalton dreimal ertönt.
7. Entnehmen Sie die fertigen Waffeln und lassen Sie diese kurz abkühlen, bevor Sie sie genießen.
Fahren Sie mit dem restlichen Teig wie in Schritt 6 beschrieben fort.

20
BANANEN-PEKANUSS-WAFFEL
PORTIONEN
8
WAFFELN
VORBEREITUNG
10
MINUTEN
BACKZEIT
10
MINUTEN
Zutaten:
• 3 Eier (Klasse M)
• 125g ungesalzene Butter
• 56g und 112g braunen
Zucker zum Streuen
• 420ml Milch
• 1 Vanilleschote (alternativ:
1 Teelöffel Vanille-Aroma)
• 240g Mehl
• 1 Teelöffel Backpulver
• 1 Messerspitze Natron
• 2 große dünn geschnittene
Bananen
• 60g angebratene, gehackte
Pekanüsse
Für die Karamellsoße
• 300ml Sahne
• 60g Butter
• 169g brauner Zucker
Zubereitung:
1. Stellen Sie auf Ihrem Waffeleisen die Funktion CLASSIC ein und wählen Sie den
gewünschten Bräunungsgrad aus. Danach heizen Sie das Gerät vor bis das LCD-Display
orange leuchtet und die Anzeige HEATING erlischt.
2. Zerlassen Sie die Butter und stellen Sie eine mittelgroße Rührschüssel bereit. Mischen Sie
die geschmolzene Butter mit dem Vanillearoma, der Milch und den Eiern in der Rührschüs-
sel. Verrühren Sie alles gut mit einem Schneebesen zu einer gleichmäßigen Masse.
3. In einer großen Rührschüssel vermischen Sie Mehl, Backpulver, Natron und Zucker (56g).
Formen Sie in der Mitte der Masse eine Mulde.
4. Füllen Sie mit dem Messlöffel in jedes Viertel einen ½ Messlöffel Teig ein. Anschließend
bestreuen Sie jede Waffel mit 1 bis 2 Teelöffel braunem Zucker. Zum Schluss belegen Sie
die Waffeln mit den Bananenstücken. Schließen Sie jetzt das Waffeleisen und warten Sie
bis der Timer herunter gezählt ist und der Signalton dreimal ertönt.
5. Entnehmen Sie die fertigen Waffeln und lassen Sie diese kurz abkühlen, bevor Sie sie
genießen. Fahren Sie mit dem restlichen Teig wie in Schritt 5 beschrieben.
6. Zur Zubereitung der Karamellsoße erwärmen Sie den braunen Zucker in eine beschichtete
Pfanne. Wenn der Zucker flüssig geworden ist, rühren Sie die Butter und die Sahne unter.
Garnieren Sie die Waffeln mit Vanilleeis, Pekanüssen und der Karamellsoße.
Other manuals for DESIGN GOURMET WAFFLEMAKER ADVANCED 4S
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Gastroback Waffle Maker manuals