Genie LP21 User manual

1
LP21
(DE) Bedienungsanleitung…………………………………………. 1 - 22
(GB) Instruction manual….…………………………………………. 23 - 43
(F) Mode d`employ…………….…………………………………... 44 - 64
(I) Istuzioni per d’uso…………………………………………….. 65 - 86
(E) Manual del usario…………………………………………….... 87 - 109

2
GENIE LP21
12-STELLIGER DRUCKENDER TISCHRECHNER
MIT BATTERIE- ODER NETZBETRIEB
BEDIENUNGSANLEITUNG

3
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für den Kauf dieses Qualitätsproduktes von GENIE. Bitte lesen Sie
diese Anleitung zunächst vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Beachten Sie insbesondere die nachfolgend aufgeführten Sicherheitshinweise.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung für eine spätere Einsichtnahme auf, bei einer
Weitergabe des Artikels bitte die Anleitung mitgeben. Bei Fragen zum Gerät oder
Beanstandungen finden Sie bitte unsere Service-Informationen am Ende dieser
Anleitung.
INHALT
1. ERSTES EINSCHALTEN UND WARTUNG.................................. 4
2. WECHSEL DER FARBROLLE.......................……….................... 4
3. PAPIERROLLE EINSETZEN....................................……….......... 5
4. TASTATUR........................................................……...................... 6
5. SCHIEBESCHALTER..........................................…....................... 7
6. TASTENFUNKTIONEN.................................................................. 8
7. RECHENBEISPIELE...................................................................... 11
8. TECHNISCHE SPEZIFIKATION……………….…..………………... 21
9. KUNDENSERVICE……………………………………………………..22

4
1. ERSTES EINSCHALTEN UND WARTUNG
Ein-/Ausschalter – Dieser Schalter ist im oberen Teil der Tastatur angeordnet (s. S. 6)
und kombiniert mit dem Ein- und Ausschalten des Druckwerkes.
OFF - Der Rechner ist ausgeschaltet.
P - Der Rechner ist eingeschaltet. Die Anzeige leuchtet und der
Drucker ist zugeschaltet.
NP - Der Rechner ist eingeschaltet. Die Anzeige leuchtet aber das
Druckwerk ist abgeschaltet.
Bitte beachten!
- Niemals den Rechner abdecken, wenn er eingeschaltet ist. Gefahr der Überhitzung!
-Keine organischen Lösungen wie Alkohol zum Reinigen verwenden.
-Rechner nicht unter direkter Sonnenbestrahlung benutzen oder lagern. Plätze
mit schnellen Temperaturänderungen, hoher Luftfeuchtigkeit und Staub sollten
vermieden werden.
- Eine Steckdose sollte nahe beim Rechner und leicht erreichbar sein.
2. WECHSEL DER FARBROLLE
1. Druckerabdeckung entfernen.
2. Verbrauchte Tintenrolle herausnehmen.
3. Neue Tintenrolle einsetzen (Typ IR-40T).
4. Druckerabdeckung wieder aufstecken.
1. 2. 3.

5
3. PAPIERROLLE EINSETZEN
1. Rechner ans Netz anschließen und einschalten.
2. Das Ende der Rolle glatt abschneiden oder abreißen, um es problemlos wie unten
gezeigt in den Papierschacht einzufädeln.
3. Das Papier sollte von unten abrollen.
4. Nun die Taste “Papiervorschub” [↑] (s. S. 6) bedienen, bis der Drucker das Papier
erfasst und durch den Drucker transportiert hat.
5. Zuletzt die Papierrolle in die Halterung einsetzen.
Papierstreifen nur über die
Abreißschiene nach vorn trennen
Bitte beachten:
1. Bitte niemals den Papierstreifen nach hinten (rückwärts) aus dem Druckwerk
herausziehen. Das Druckwerk könnte dadurch beschädigt werden.
2. Bitte auch den Druckstreifen nicht nach vorn aus dem Druckwerk herausziehen.
Auch dadurch kann das Druckwerk Schaden nehmen.
3. Den Druckstreifen immer über die Papierabreißschiene trennen und erst dann
entnehmen.

6
4. DIE TASTATUR
1. Ein-/Ausschalter
Drucker ein/aus 13. Währungsumrechnung
Währung 2 25. Divisionstaste
2. Rundungsvorwahl 14. MwSt.1 hinzurechnen 26. Multiplikationstaste
3. Vorwahl Kommaposition 15. MwSt.1 herausrechnen 27. Zwischensumme / Ergebnis
4. Finanzrechnung 16. MwSt.2 hinzurechnen 28. Endsumme / Ergebnis
5. GT-Funktion 17. MwSt.2 herausrechnen 29. Speicherendsumme /
GRUNDWERT
6. Papiervorschub 18.
Löschen letzte
Eingabe-
stelle 30. Speicherzwischensumme /
ZINSSATZ
7. GT-Abruf 19. Nummer/Datum 31. Speicher-Minus / MONATE
8. Prozenttaste 20. Eingabe löschen/
alles löschen 32. Speicher-Plus /
ZAHLUNG
9. Postenzähler 21. Vorzeichenwechsel
10.Gewinnspannen-
kalkulation (Mark-up) 22. Zehnertastatur
11. Eingabe MwSt.-Satz
und Umrechnungskurs 23. Minustaste
12.Währungsumrechnung
Währung 1 24. Plustaste
1
10
9
8
6
5
4
3
2
13
12
21
15
16
20
18
19
17
14
22
23
24
25
26
29
28
27
30
31
32
7
11

7
5. SCHIEBESCHALTER
1. OFF P NP Ein- und Ausschalter/Drucker ein/aus
OFF Rechner ist ausgeschaltet.
PRechner ist eingeschaltet, Drucker und Anzeige arbeiten.
NP Rechner ist eingeschaltet. Drucker ist ausgeschaltet, nur Anzeige
leuchtet. Ausnahme: Papiervorschub und Nummerntaste.
2. ↓
↓↓
↓5/4 ↑
↑↑
↑Rundungsvorwahl
↓
↓↓
↓Abschneidung, rundet immer ab
5/4 Die letzte Stelle des Ergebnisses wird entsprechend Kommavorwahl
aufgerundet, wenn die nächste, nicht mehr angezeigte Stelle, 5 oder
größer ist.
Die letzte Stelle des Ergebnisses wird entsprechend Kommavorwahl
abgerundet (abgeschnitten), wenn die nächste, nicht mehr angezeigte
Stelle, 4 oder kleiner ist.
↑
↑↑
↑Absolute Aufrundung, rundet immer auf.
3. A 0 2 3 4 F Kommavorwahl
AAdd mode. Alle Eingaben werden ohne Bedienung der Taste [.] mit zwei
Nachkommastellen angezeigt bzw. gedruckt.
0,2,3,4 Multiplikations- und Divisionsergebnisse werden entsprechend der
Vorwahl ausgedruckt. Bei Addition und Subtraktion werden Ein- und
Ausgaben auf die vorgewählte Kommaposition begrenzt.
FFliesskomma. Die maximal mögliche Anzahl von Nachkommastellen
wird angenommen und errechnet.
4. Vorwahl für Finanzrechnungen
•
••
•Normaler Rechenmodus für Speicherrechnungen. Keine Finanz-
rechnungen möglich.
F-Cal Modus “Finanzrechnungen” eingeschaltet. Keine Speicherrechnungen
möglich.
Speicher-Endsumme wird Taste Grundwert (z.B. Kreditsumme)
Speicher-Zwischensumme wird Taste Zinssatz
Speicher-Minus wird Taste Monate (Periode)
Speicher-Plus wird Taste Zahlung (z.B. Rückzahlungsrate)
5. Grand Total Schalter
•
••
•Rechnen ohne Grand Total.
GT Rechnen mit GT-Funktion. Alle Endergebnisse einer Addition oder
Subtraktion werden automatisch im GT-Speicher akkumuliert. Die Taste
[GT] zeigt dann die Gesamtsumme an.

8
6. TASTENFUNKTIONEN
6. [↑
↑↑
↑] Papiervorschub
Bewegt den Druckstreifen vorwärts.
7. [GT] Grand Total
Druckt und löscht den GT-Speicher
8. [%] Prozenttaste
Beendet eine Prozentrechnung nach einer Multiplikation oder Division
9. [IC] Postenzähler
Anzahl der “Posten” wird gezählt
10. [MU] Gewinnspannenkalkulation (Mark-Up)
Von einem bekannten Einkaufspreis und einer gewünschten prozentualen
Spanne wird automatisch der Gewinn und der notwendige Verkaufspreis
errechnet.
11. [RATE] Mehrwertsteuer- / Währungskurs-Eingabe
Mit dieser Taste wird der gewünschte MwSt.-Satz bzw. Umrechnungskurs
eingegeben.
12. [€] Währungsumrechnung
Löst eine Umrechnung aus (z.B. Euro)
13. [LOCAL] Währungsumrechnung
Löst eine Umrechnung aus. (z.B. Fremdwährung)
14. [TAX 1+] MwSt. Satz 1 hinzurechnen
MwSt. 1 wird zu einem Wert hinzugerechnet.
15. [TAX 1-] MwSt. Satz 1 herausrechnen
MwSt. 1 wird aus einem Wert herausgerechnet.
16. [TAX 2 +] MwSt. Satz 2 hinzurechnen
MwSt. 2 wird zu einem Wert hinzugerechnet.
17. [TAX 2 -] MwSt. Satz 1 herausrechnen
MwSt. 2 wird aus einem Wert herausgerechnet.
18. [→
→→
→] Löschung letzte Eingabestelle
Löscht schrittweise die jeweils angezeigte letzte Eingabestelle
19. [#/DATE] Nummern-/Datums-Taste
Eine eingegebene Zahl wird nicht verrechnet sondern nur gedruckt mit dem
Symbol “#”, z.B. als Rechnungsnummer oder Datum.

9
20. [C/CE] Löschen/ Löschen Eingabe
Löscht bei einmaliger Bedienung eine eingegebene Zahl aus dem Display.
Löscht bei doppelter Bedienung das Rechenregister, jedoch nicht einen der
Speicher.
21. [+/-] Vorzeichenwechsel-Taste
Verändert das Vorzeichen der angezeigten Zahl.
22. [0]-[9], [00] & [•
••
•] Ziffern- und Kommaeingabe-Tasten
Der Rechner akzeptiert Eingaben von max. 12 Stellen. Weitere Eingaben
bleiben unberücksichtigt. Wird die Kommataste mehrfach bedient, wird nur die
erste Eingabe berücksichtigt.
23. [−
−−
−] Minus-Taste
Subtrahiert einen Wert aus dem Rechenregister. Wird die Minustaste mehrmals
nacheinander bedient, wird dieser Wert entsprechend oft subtrahiert. Bei
sofortiger Bedienung nach einer Prozentrechnung wird der errechnete
Prozentwert vom Grundwert abgezogen.
24. [+] Plus-Taste
Addiert einen Wert zu dem Rechenregister. Wird die Plustaste mehrmals
nacheinander bedient, wird dieser Wert entsprechend oft addiert. Bei sofortiger
Bedienung nach einer Prozentrechnung wird der errechnete Prozentwert zum
Grundwert hinzugerechnet.
25. [÷
÷÷
÷] Divisions-Taste
Diese Taste wird nach Eingabe des Dividenden (zu teilende Zahl) benutzt. Zum
Beenden einer Division den Divisor (Teiler) eingeben und mit der Ergebnistaste
[=] die Rechnung beenden.
26. [X] Multiplikations-Taste
Diese Taste wird nach Eingabe des Multiplikanden (erster Faktor einer
Multiplikation) benutzt. Zum Beenden der Rechnung den Multiplikator (zweiten
Faktor) eingeben und mit der Ergebnistaste [=] die Rechnung auslösen. Für
Kettenrechnungen z.B. a x b x c x........n kann die Multiplikations- (oder
Divisionstaste) auch mehrmals nacheinander benutzt werden.
27. [
] Zwischensummen- und Ergebnistaste
Errechnet ein Zwischenergebnis bei Addition und Subtraktion. Wird eine
Multiplikation oder Division mit dieser Taste ausgelöst, so steht das Ergebnis als
Zwischensumme für weitere Addition/Subtraktion zur Verfügung: (a x b) + c
28. [ ] Endsummen- und Ergebnistaste
Errechnet eine Endsumme bei Addition und Subtraktion bzw. Endergebnis bei
Multiplikation und Division. Bei eingeschaltetem “GT” Schalter werden
Additions-Ergebnisse im GT-Speicher akkumuliert.
=
==
=
◊
◊◊
◊
=
==
=
∗
∗∗
∗

10
29. [M∗
∗∗
∗/ AMOUNT] Speicherendsummen-Taste / Grundwert
M∗
∗∗
∗:Druckt und löscht gleichzeitig den Wert im Speicher.
AMOUNT: Wenn diese Taste nach Eingabe einer Zahl bedient wird, gilt dieser
als Grundwert (z.B. eines Kredites) Sind jedoch schon vorher
Anzahl der Monate, jährlicher Zinssatz und monatl.
Rückzahlungsrate eingegeben, wird bei Bedienung der Taste
[AMOUNT] dieser Grundwert (z.B. eines Kredites) errechnet.
30. [M◊/ INTEREST] Speicherzwischensummen-Taste / Zinssatz
M◊:Druckt den Inhalt des Speichers, ohne ihn zu löschen.
INTEREST: Mit dieser Taste wird ein Zinssatz (z.B. eines Kredites) eingegeben.
Wenn jedoch bereits vorher ein Grundwert, eine Periode (z.B.
Monate) und Rückzahlungsbetrag eingegeben wurden, errechnet
die Taste [INTEREST] den Zinssatz basierend auf den bereits
eingegebenen Faktoren.
31. [M- = / MONTH] Speicher-Minustaste / Monate (Periode)
M- =: Subtrahiert einen Wert vom Speicherinhalt. Ist jedoch eine
Multiplikation oder Division begonnen, beendet diese Taste die
Rechnung und subtrahiert das Ergebnis gleichzeitig vom
Speicherinhalt.
MONTH: Mit dieser Taste wird eine Periode (z.B. Monate Laufzeit eines
Kredites) eingegeben. Wenn jedoch bereits vorher ein Grundwert,
ein Zinssatz und Rückzahlungsbetrag eingegeben wurden,
errechnet die Taste [MONTH] die Laufzeit des Kredites in
Monaten.
32. [M+= / PAYMENT] Speicher-Plustaste / Zahlung
M+=: Addiert einen Wert zum Speicherinhalt. Ist jedoch eine
Multiplikation oder Division begonnen, beendet diese Taste die
Rechnung und addiert das Ergebnis gleichzeitig zum
Speicherinhalt.
PAYMENT: Mit dieser Taste wird der Rückzahlungsbetrag (z.B. eines Kredites)
eingegeben. Wenn jedoch bereits vorher ein Grundwert, ein
Zinssatz und eine Periode eingegeben wurden, errechnet die
Taste [PAYMENT] den Zahlungsbetrag.

11
7. RECHENBEISPIELE
1. ADDITION / SUBTRAKTION
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P ↓2 . .
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
0.4 + 3.1 - 1 = ? .4 [+] 0.40
3.1 [+] 3.50
1 [-] 2.50
[ ] 2.50
Hinweis: Positive Ergebnisse werden in der Anzeige gelbgrün dargestellt.
Negative Ergebnisse werden dagegen in rot angezeigt.
2. ADDITION / SUBTRAKTION MITADDITIONSMETHODE
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P ↓A . .
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
2.06 + 4.52 - 1 = ? 206 [+] 2.06
452 [+] 6.58
1. [-] 5.58
[ ] 5.58
3. ADDITION / SUBTRAKTION MIT POSTENZÄHLER
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P ↓2 ..
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
0.6 + 4.5 + 2.3 - 1 = ? 0.6 [+] 0.60
4.5 [+] 5.10
2.3 [+] 7.40
1 [-] 6.40
[IC] 4.
[ ] 6.40
0.40 +
3.10 +
1.00 -
2.50 ∗
2.06 +
4.52 +
1.00 -
5.58 ∗
0.60 +
4.50 +
2.30 +
1.00 -
004…………….
6.40 ∗
=
∗
=
∗
=
∗

12
4. RUNDUNG FÜR ADDITION / SUBTRAKTION
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P ↓0 . .
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
3.4 + 2.1 = ? 3.4 [+] 3.4
2.1 [+] 5.5
[ ] 5.
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P 5/4 0 ..
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
3.4 + 2.1 = ? 3.4 [+] 3.4
2.1 [+] 5.5
[ ] 6.
5. WIEDERHOLUNGSRECHNUNG
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P 5/4 F ..
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
400 - 13 - 13 - 13 = ? 400 [+] 400.
13 [-] 387.
[-] 374.
[-] 361.
[ ] 361.
6. STELLENWEISE EINZELLÖSCHUNG
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P 5/4 4 ..
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
5.4321 + 2.34567 = ? 5.4321 [+] 5.4321
2.3457 [→] 2.345
67 [+] 7.77777
[ ] 7.7778
3.4 +
2.1 +
5. ∗
3.4 +
2.1 +
6. ∗
400. +
13. -
13. -
13. -
361. ∗
5.4321 +
2.34567 +
7.7778 ∗
=
∗
=
∗
=
∗
=
∗

13
7. ZWISCHENSUMME
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P 5/4 2 ..
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
3.41 3.41 [+] 3.41
+ 4.16 4.16 [+] 7.57
S ? [ ] 7.57
- 1.14 1.14 [-] 6.43
T ? [ ] 6.43
8. NICHT RECHNEN (NUMMER) / DATUM
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P 5/4 2 . .
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
#23401 23401
[#/DATE]
23’401.
04.01.1991 .04.01.1991
[#/DATE]
0.04011991
3.41 3.41 [+] 3.41
+ 4.16 4.16 [+] 7.57
Zwischensumme = ? [ ] 7.57
+ 43.20 43.20 [+] 50.77
+ 15.16 15.16 [+] 65.93
Endergebnis = ? [ ]
65.93
9. MULTIPLIKATION / DIVISION
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P 5/4 2 ..
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
15.3 x (-9.27) 15.3 [X] 15.30
1.09 x 2.2 9.27 [+/-] - 9.27
[
÷
] - 141.831
1.09 [
÷
] - 130.120183486
2.2 [ ] - 59.15
3.41 +
4.16 +
7.57 ◊
1.14 -
6.43 ∗
# 23401…………
# 04.01.1991…..
3.41 +
4.16 +
7.57 ◊
43.20 +
15.16 +
65.93 ∗
15.30 x
- 9.27
÷
1.09
÷
2.20 =
- 59.15 ∗
=
∗
=
∗
=
∗
=
◊
=
◊

14
10. RUNDUNG FÜR MULTIPLIKATION / DIVISION
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P 5/4 2 ..
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
2
÷
3 = ? 2 [
÷
] 2.00
3 [ ] 0.67
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P ↓2 ..
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
2
÷
3 = ? 2 [
÷
] 2.00
3 [ ] 0.66
11. WIEDERHOLUNGSRECHNUNG (POTENZIERUNG)
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P 5/4 F ..
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
2
3
= 2 x 2 x 2 = ? 2 [X] 2.
[X] 4.
[ ] 8.
12. RECHNEN MIT EINER KONSTANTEN
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P 5/4 F ..
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
2 x 5 = ? 2 [X] 2.
5 [ ] 10.
2 x 7 = ? 7 [ ] 14.
2.00
÷
3.00 =
0.66 ∗
2. x
2. x
2. =
8. ∗
2. x
5. =
10. ∗
7. =
14. ∗
=
∗
=
∗
=
∗
=
∗
=
∗
2.00
÷
3.00 =
0.67 ∗

15
13.EINGABE MEHRWERTSTEUERSATZ
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P ↓2 ..
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
[C/CE] 0.
MwSt. = 16% [RATE]
(blinkt) RATE
0.
(Satz 1)
(Drücken & halten für 3 Sek.)
16 [TAX1+]
TAX1+ %
16.
Drucken MwSt.-Satz 1 [RATE] [TAX1+]
TAX1+ %
16.
[C/CE] 0.
MwSt, = 7 % [RATE]
(blinkt) RATE
0.
(Satz 2)
(Drücken & halten für 3 Sek.)
7 [TAX2+]
TAX2+ %
7.
Drucken MwSt.-Satz 2 [RATE] [TAX2+]
TAX2+ %
7.
14. MEHRWERTSTEUERRECHNUNG
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P ↓2 . .
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
Preis ohne MwSt. 1 300 [TAX1+]
TAX1+
348.00
= 300
Preis inkl. MwSt. 1 = ?
Preis inkl. MwSt. 1 400 [TAX1-]
TAX1-
344.83
= 400
Preis ohne MwSt. 1 = ?
0. C
16. %
16. %
300.00
16. %
48.00 ∆
348.00 ∗
400.00
16. %
- 55.17 ∆
344.83 ∗
0. C
7. %
7. %

16
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P ↓2 ..
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
Preis ohne MwSt. 2 200 [TAX2+]
TAX2+
214.00
= 200
Preis inkl. MwSt. 2 = ?
Preis inkl. MwSt. 2 100 [TAX2-]
TAX2-
93.46
=100
Preis ohne MwSt. 2 = ?
15. PROZENTRECHNUNG
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P 5/4 2 ..
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
1279 = 100% 1279 [X] 1’279.00
? = 12% 12 [%] 153.48
16. PROZENTUALER AUF- UND ABSCHLAG
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P 5/4 2 ..
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
180 + 15% - 3% = ? 180 [X] 180.00
15 [%] 27.00
[+] 207.00
[X] 207.00
3 [%] 6.21 3.00 %
[-] 200.79
1,279.00 x
12.00 %
153.48 ∗
180.00 x
15.00 %
27.00 ∗
207.00 +%
207.00 x
3.00 %
6.21 ∗
200.79 -%
200.00
7. %
14.00 ∆
214.00 ∗
100.00
7. %
- 6.54 ∆
93.46 ∗

17
17. PROZENT VON EINER KONSTANTEN
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P 5/4 2 . .
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
120 = 100%
? = 25% 120 [X] 120.00
25 [%] 30.00
? = 33% 33 [%] 39.60
18. GRAND TOTAL (GT-SPEICHER)
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P 5/4 2 . GT
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
13.20 9.55 [C/CE] 0.
8.30 7.36 13.2 [+] 13.20
2.95 18.33 8.3 [+] 21.50
24.45 + 35.24 = ? 2.95 [+] 24.45
[ ]
GT
24.45
9.55 [+]
GT
9.55
7.36 [+]
GT
16.91
18.33 [+]
GT
35.24
[ ]
GT
35.24
[GT] 59.69
120.00 x
25.00 %
30.00 ∗
33.00 %
39.60 ∗
0. C
13.20 +
8.30 +
2.95 +
24.45 ∗+
9.55 +
7.36 +
18.33 +
35.24 ∗+
59.69 ∗∗
=
∗
=
∗

18
19. GEWINNSPANNENKALKULATION (MARK UP/DOWN).
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P 5/4 2 ..
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
Bruttobetrag inkl.
200 [MU] 200.00
14% MwSt. = 200 14 [+/-] [ ] 175.44
Nettobetrag = ?
-----------------------------------------------------------------------------------------
Einkaufspreis = 60 60 [MU]
60.00
32 [ ] 88.24
Verkaufspreis inkl.
32% Gewinn = ?
20. RECHNEN MIT DEM SPEICHER
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P 5/4 F ..
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
[C/CE] 0.
100 + 200 = ? 100 [+] 100.
900 - 500 = ? 200 [+] 300.
20 X 7 = ? [ ] 300.
12 X 5 = ?
Total ? [M
]
M
300.
900 [+]
M
900.
500 [-]
M
400.
[ ]
M
400.
[M
]
M
400.
20 [X]
M
20.
7 [ ]
M
140.
[M
]
M
140.
12 [X]
M
12.
5 [M
]
M
60.
[M◊]
M
900.
[M∗] 900.
[C/CE] 0.
0. C
100. +
200. +
300. ∗
300. M+
900. +
500. -
400. ∗
400. M+
20. x
7. =
140. ∗
140. M+
12. x
5. =
60. M+
900. M◊
900. M∗
0. C
=
∗
=
∗
=
∗
200.00 M
-
14.00 %
- 24.56 ∆∗
175.44 ∗
60.00 M
32.00 %
28.24 ∆∗
88.24 ∗
=
∗
=
∗
+
=
+
=
+
=
+
=

19
21. WÄHRUNGSUMRECHNUNG.
Der Rechner kann bis zu 13 verschiedene Währungs-Umrechnungskurse speichern. Ab
Fabrik sind diese auf „1“ gesetzt (default).
•Nachfolgend wird beschrieben, wie ein Kurs gespeichert werden kann.
-Taste [RATE] drücken und halten bis die Anzeige blinkt.
-[€] Taste drücken, Anzeige zeigt “ r-01 1.
-Taste [+] drücken um zur nächsten Rate zu gelangen.
-Oder eventuell Taste [-] drücken,um zum vorherigen Kurs zu gelangen.
-Jeweils individuell den gewünschten Kurs eingeben und Taste [€] drücken.
-Der jeweilige Kurs ist dann gespeichert.
•Wenn es gewünscht wird, alle Kurse wieder auf den fabrikseitig eingestellten
Default-Werte „1“ zu setzen, den Rechner ausschalten und beim Wiedereinschalten
gleichzeitig die Tasten [C/CE] und [+] gedrückt halten. Dann erscheint “r-CC” in der
Anzeige und die Raten sind wieder auf 1 eingestellt.
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P 5/4 2 . .
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
Speichern Kurs 2
1.2345 als r-02 [RATE]
(blinkt) RATE
0.
(Drücken & halten für 3 Sek.)
[€] [+]
(Blinking) RATE
r-02 1.
1.2345 [€]
RATE
€
1.2345
2500+4000+1500 US-$
= ? in €-Währung?
2500 [+] 2’500.00
4000 [+] 6’500.00
1500 [+] 8’000.00
[ ] 8’000.00
[€]
€
6’480.36
2500+4000+1500 €
= ? in US-$
2500 [+] 2’500.00
4000 [+] 6’500.00
1500 [+] 8’000.00
[ ] 8’000.00
[LOCAL]
LOCAL
9’876.00
1.2345 €
2,500.00 +
4,000.00 +
1,500.00 +
8,000.00 ∗
8,000.00 ÷
1.2345 €
6,480.36 €
2,500.00 +
4,000.00 +
1,500.00 +
8,000.00 ∗
8,000.00 x
1.2345 €
9,876.00 ∗
=
∗
=
∗

20
22. FINANZ-KALKULATION
HINWEIS: Das Symbol “FIN” leuchtet im Display auf.
Druck Rundung Komma F-Cal GT
P 5/4 2 F-Cal .
Beispiel: Jemand möchte eine Wohnung für 100.000 € finanzieren. Der Zinssatz pro Jahr
ist 6,5%. Die Rückzahlung soll in 180 monatlichen Raten erfolgen.
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
[C/CE] 0.
Kredit = 100000
Zinssatz = 6,5% 100000 [AMOUNT] 100’000.00
Periode = 180 Monate 6.5 [INTEREST] 6.50
Monatliche Rate = ? 180 [MONTH] 180.
[PAYMENT] 871.11
Angenommen, die monatliche Rate ist zu hoch. Der Kunde möchte nur 600 € im Monat
aufwenden. Wie viele Monate läuft dann der Kredit?
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
Rückzahlungsrate ändert
sich auf 600 600 [PAYMENT] 600.00
Laufzeit (Monate) = ? [MONTH] 432.
Angenommen, der Kunde kann 1.000 € im Monat zurückzahlen. Der Zinssatz bleibt 6,5%
über 180 Monate. Wie hoch kann der Kredit dann sein?
Rechenbeispiel Eingabe Anzeige Druckstreifen
Rückzahlungsrate ändert
sich auf 1000 1000 [PAYMENT] 1’000.00
Laufzeit dann wieder 180 [MONTH] 180.
180 Monate [AMOUNT] 114’796.41
Kreditsumme = ?
Hinweis: Wenn [F-Cal] Schalter eingeschaltet ist, ist der Speicher [M] außer
Funktion.
0. C
100,000.00 ∆
6.50 %
180. M
871.11 ∗C
600.00 C
432. ∗M
1,000.00 C
180. M
114,796.41 ∗∆
Table of contents
Languages:
Other Genie Calculator manuals