GFL 7601 User manual

Hybridisierungsinkubator
Hybridisation Incubator
7601
Original
Bedienungs-
anleitung
Original
Operating
Instructions

7601 Hybridisierungsinkubator
Hybridisation Incubator
Seite / Page 2Rev.03 vom / dated 01.07.2019
In GFL-Hybridisierungsinkubatoren werden an einem Drehgestell fixierte Hybridisierungs-
gefäße mit einer konstanten Drehzahl von 10 U/min von einem Getriebemotor rotierend
bewegt. Motor und Drehgestell sind über eine Rutschnabe gekoppelt. Das Drehgestell ist
herausnehmbar und kann auch außerhalb des Gerätes bestückt werden. Anstelle des
Drehgestells ist das Gerät mit bis zu fünf kippsicheren, herausziehbaren Einlegeböden
(Zusatzeinrichtung) bestückbar und kann als Wärme- oder Trockenschrank eingesetzt
werden.
Der Nutzraum wird über einen Rohrheizkörper beheizt, die Temperatur ist im Bereich von
ca. 8 °C über Raumtemperatur bis 99,9 °C elektronisch regelbar. Der Temperaturregler ist
mit einer Funktionsüberwachung ausgestattet, die Fehlfunktionen signalisiert und die
Beheizung im Fehlerfall abschaltet. Ein Umluftventilator optimiert die Temperaturverteilung.
Eine Tür mit großflächigem, 16 mm starkem, wärmeisolierendem Acrylglasfenster ver-
schließt den Innenraum. Die Innenraumbeleuchtung kann über Taster zugeschaltet werden.
Alle konstruktiven Gehäuseinnenteile sowie Rohrheizkörper und Temperaturfühler sind aus
Edelstahl-Rostfrei. Das Außengehäuse besteht aus elektrolytisch verzinktem, pulverbe-
schichtetem Stahlblech.
In GFL Hybridisation Incubators, hybridisation tubes fixed to a rotating rack are rotated by
a geared motor at a constant frequency of 10 rpm. Both motor and rotating rack are coupled
through a sliding hub. The rotating rack is removable and can be loaded outside the unit.
Instead of the rotating rack, the unit can also be equipped with five non-tilt, removable trays
(accessories) and can be used as a warming or drying oven.
The interior is heated by a heating element; the temperature can be adjusted electronically
within a range of approx. 8°C above ambient to 99.9°C. The temperature regulator is
equipped with a monitoring function that signals malfunctions and switches off the heating in
case of a fault. A fan optimises the temperature distribution. A door with a large, 16 mm thick
and heat insulating acrylic glass window closes the interior. The interior illumination can be
switched on with a push button. All constructional interior parts of the unit as well as the
heating element and the temperature sensor are made of stainless steel. The outer housing
is made of electrolytically galvanised, powder-coated sheet steel.
Bitte überprüfen Sie vor dem Aufbau
des Gerätes den Inhalt der Verpackung
auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
Wenn Sie einen Schaden feststellen
oder Grund zur Beanstandung haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferan-
ten oder direkt an uns.
Before installation, please check whether
contents of package are in good order
and complete.
Should you note any
damages or have
any reasons for complaint, please
contact your supplier or directly:
GFL Gesellschaft für Labortechnik mbH
Schulze - Delitzsch - Strasse 4
D-30938 Burgwedel - Germany
Telefon +49 (0)5139 9958 0
Telefax +49 (0)5139 9958 21
E-Mail inf[email protected]

7601 Hybridisierungsinkubator
Hybridisation Incubator
Seite / Page 3Rev.03 vom / dated 01.07.2019
Inhaltsübersicht –
1
Verwendung des Inkubators
Seite
4
1.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Seite
4
1.2
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Seite
4
2
Vor der Inbetriebnahme
Seite
4
3
Transport, Aufstellung und Standort des Inkubators
Seite
4
4
Funktionsbeschreibung
Seite
5
5
Betriebsspannung
Seite
5
6
Bedienung und Außerbetriebnahme
Seite
5
6.1
Nutzraumbeleuchtung
Seite
6
6.2
Bestückung des Inkubators
Seite
6
7
Fehlermeldungen und Temperaturbegrenzer
Seite
6
7.1
Fehlermeldungen
Seite
6
7.2
Temperaturbegrenzer
Seite
7
8
Wartung, Pflege und Instandsetzung
Seite
7
8.1
Temperaturabgleich
Seite
8
8.2
Instandsetzung
Seite
8
9
Entsorgung von Altgeräten
Seite
8
10
Technische Daten
Seite
9
11
Schaltplan
Seite
11
12
Ersatzteilliste
Seite
17
13
EG-Konformitätserklärung
Seite
19
14
Zusatzeinrichtung
Seite
21
Contents –
1
Use of the Incubator
Page
10
1.1
Intended Use
Page
10
1.2
Improper Use
Page
10
2
Before Installation
Page
10
3.
Transport, Assembly and Location of the Incubator
Page
11
4
Functional Description
Page
11
5
Operating Voltage
Page
11
6
Operation and Shutdown
Page
12
6.1
Interior Illumination
Page
12
6.2
Loading the Incubator
Page
12
7
Error Codes and Temperature Cut-out
Page
13
7.1
Error Codes
Page
13
7.2
Temperature Cut-out
Page
13
8
Maintenance, Support and Repair
Page
13
8.1
Temperature Adjustment
Page
14
8.2
Maintenance Procedures
Page
14
9
Disposal of Old Appliances
Page
14
10
Technical Data
Page
15
11
Circuit Diagram
Page
16
12
List of spare parts
Page
17
13
EC Declaration of Conformity
Page
20
14
Accessories
Page
21

7601 Hybridisierungsinkubator
Hybridisation Incubator
Seite / Page 4Rev.03 vom / dated 01.07.2019
1. Verwendung des Inkubators
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
>
GFL Hybridisierungsinkubatoren sind durch den TÜV SÜD auf die Ein-
haltung der grundlegenden Anforderungen der Laborgerätenorm
EN 61010-1:2010 sowie der allgemeinen Regeln der Technik geprüft.
Die Fertigungsstätte wird durch das Prüfinstitut regelmäßig überwacht.
Die Geräte dürfen mit dem abgebildeten Prüfzeichen der TÜV-SÜD
Product Service GmbH gekennzeichnet werden.
>
Die Temperatur des Nutzraums ist für Inkubationsarbeiten, elektronisch geregelt, im
Bereich von 8° über Raumtemperatur bis 99.9°C einstellbar.
>
Das mit Klammern zur Aufnahme von Gefäßen bestückte Drehgestell im Innenraum wird
über einen Getriebemotor sowie eine Rutschnabe mit 10 U/min rotierend bewegt.
Die betriebssichere Befestigung der Laborgefäße ist zu kontrollieren.
>
Nach Entnahme des Drehgestells und Einbau herausziehbarer Einlegeböden (Zusatz-
artikel) kann der Inkubator als Trocken- oder Wärmeschrank genutzt werden.
1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
>
Der Inkubator darf weder in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden, noch
darf durch die Temperierarbeiten eine explosive Atmosphäre erzeugt werden.
>
Es dürfen keine aggressiven Medien, wie z.B. Säuren, im Gerät erwärmt oder verdampft
werden.
2. Vor der Inbetriebnahme
Die Informationen dieser Bedienungsanleitung müssen unbedingt gelesen und beachtet
werden. Nur dann ist die einwandfreie Arbeitsweise des Inkubators gewährleistet.
Wichtige Informationen sind im Anleitungstext durch “Fettdruck“
hervorgehoben, Sicherheitshinweise zusätzlich durch die folgenden
Warnsymbole gekennzeichnet
Allgemeiner
Gefahrenhinweis
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor heißen
Oberflächen
Vor dem Öffnen verschraubter Ab-
deckungen technischer Geräteteile
und vor Reinigungsarbeiten ist der
Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen.
Auf kostenlose Behebung von Funktionsstörungen, die infolge unsachgemäßer Aufstellung
und Handhabung entstehen, besteht kein Garantieanspruch.
3. Transport, Aufstellung und Standort des Inkubators
Achtung,
der Hybridisierungsinkubator wiegt 45 kg, er ist beim
Verbringen zum Aufstellungsort von mindestens
zwei Personen anzuheben und zu transportieren.
Aufstellung nur auf festen, ebenen und waagerechten Flächen in Innenräumen. Es ist am
Aufstellungsort auf einen temperaturfesten, nicht brennbaren Untergrund zu achten.
Die Aufstellungsfläche muss genügend Platz bieten und das Gesamtgewicht des Gerätes
(Gerätegewicht aus den technischen Daten, Abschnitt 10 dieser Bedienungsanleitung plus
Gewicht der eingebrachten Nutzlast) tragen können.

7601 Hybridisierungsinkubator
Hybridisation Incubator
Seite / Page 5Rev.03 vom / dated 01.07.2019
Zum sicheren Abstellen entnommener, erwärmter Nutzlasten ist ausreichend Arbeitsfläche
im direkten Umfeld des Gerätes einzuplanen.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen.
4. Funktionsbeschreibung
Eine Tür mit einem Sichtfenster aus Acrylglas verschließt den Nutzraum, der über einen
Rohrheizkörper im Bereich von 20°C (ab ca. 8°C über Raumtemperatur) bis 99,9°C regelbar
beheizt wird. Der Umluftmotor optimiert die Temperaturverteilung. Der Temperaturregler
arbeitet als PI-Regler und ist mit einer Funktionskontrolle ausgestattet, die Fehlfunktionen
signalisiert und die Beheizung im Fehlerfall abschaltet.
In GFL-Hybridisierungsinkubatoren werden an einem Drehgestell fixierte Hybridisierungs-
gefäße mit einer konstanten Drehzahl von 10 U/min von einem Getriebemotor rotierend
bewegt. Motor und Drehgestell sind über eine Rutschnabe gekoppelt. Das Drehgestell ist
herausnehmbar und kann auch außerhalb des Gerätes bestückt werden.
5. Betriebsspannung
Der Inkubator ist an eine vorschriftsmäßig installierte Schutz-
kontaktsteckdose anzuschließen. Der Inkubator
ist ein Elektrogerät der
Schutzklasse I, eine Verbindung z
um Schutzleiter (PE) ist
sicher
zustellen. Den Wert der erforderlichen Netzsicherung entnehmen
Sie bitte den technischen Daten, Abschnitt 10 dieser Anleitung.
Der Elektroanschluss ist so auszuführen, dass der Inkubator jederzeit
allpolig vom Stromnetz trennbar ist. Die Netzanschlussleitung ist so zu
verlegen, dass sie auch nach Öffnen der
Tür nicht mit Teilen des
Innenraums oder mit entnommener, erwärmter Nutzlast in Berührung
kommen kann.
Der Hauptschalter des Inkubators muss ausgeschaltet sein. Die
Betriebsspannung auf dem Typenschild (an der Rück
seite des
Gerätes) muss mit der Netzspannung identisch sein.
Bei Übereinstimmung elektrischen Anschluss herstellen.
6. Bedienung und Außerbetriebnahme
Hauptschalter einschalten. Die grüne Signallampe im Hauptschalter
leuchtet. Wenn die Tür des Inkubators geschlossen ist, sind jetzt Heizung,
Umluft- und Antriebsmotor eingeschaltet. Das Display zeigt die
augenblickliche Temperatur im Nutzraum an. Durch Druck auf die Taste °C
wird der zuletzt gespeicherte Sollwert angezeigt. Der Regler schaltet den
Strom zur Heizung ein, um diesen Temperatursollwert zu erreichen.
Der Arbeitstemperaturbereich liegt zwischen ca. 8° über Raumtemperatur
und 99,9° C, bei einer zeitlichen Temperaturkonstanz von ca. +/- 0,5 °C.
Die eingestellte Solltemperatur kann mit Hilfe des Tastenblockes °C , +und - verändert
werden. Durch Druck auf die °C Taste schaltet die Displayanzeige von Ist- auf Soll-
Temperatur um. Durch gleichzeitigen Druck auf die Taste °C und die + oder die - Taste wird
ein neuer Temperatursollwert in Schritten von 0,1°C eingestellt. Nach kurzer Zeit erhöht sich
die Zählgeschwindigkeit. Die eingestellte Solltemperatur ist gespeichert, sobald die °C Taste

7601 Hybridisierungsinkubator
Hybridisation Incubator
Seite / Page 6Rev.03 vom / dated 01.07.2019
losgelassen wird
. Das Display zeigt nun
wieder die augenblickliche Isttemperatur an.
Die gelbe Lampe rechts neben dem Tempe-
raturdisplay zeigt an, dass die Heizung
eingeschaltet ist. Wenn die Tür zum
Innenraum geöffnet wird, werden Heizung,
Umluftmotor und der Antriebsmotor
ausgeschaltet.
Achtung:
Heiße Oberflächen im Nutzraum bei Regeltemperaturen ab 50 °C
Verbrennungsgefahr!
Zum Tragen entsprechender Sicherheitshandschuhe wird geraten.
Achtung,
unbedingt
beachten.
Zum Ausschalten für längere Stillstandszeiten zuerst den Hauptschalter
in Stellung O
schalten und das Gerät vom Stromnetz trennen. Der
Nutzraum ist zu entleeren;
er ist bei Bedarf zu trocknen und zu
reinigen, um Keimbildung zu verhindern.
6.1 Nutzraumbeleuchtung
Der Nutzraum wird durch zwei temperaturfeste Spezialglühlampen beleuchtet.
Durch Betätigen eines Tastenschalters im rechten Bereich der Armaturentafel
wird die Beleuchtung eingeschaltet. Die Lampen leuchten nur so lange, wie
der Taster betätigt wird.
6.2 Bestücken des Inkubators
Das Aufnahmegestell der Drehvorrichtung kann im Gerät bestückt werden. Der Motor, der
nur bei geschlossener Tür arbeitet, ist über eine Rutschkupplung mit der Welle des
Drehgestells verbunden. Hierdurch wird es möglich, das Aufnahmegestell auch gegen die
Drehrichtung des Antriebs zu bewegen. Die Klammerscheiben zur Aufnahme der
Haltefedern sind auf der Drehachse zueinander verschiebbar.
Zum Bestücken außerhalb des Gerätes wird das Aufnahmegestell an der rechten Seite
angehoben, nach rechts aus der Rutschkupplung gezogen und nach vorne aus dem
Inkubator herausgehoben.
Das Drehgestell muss stets symmetrisch belastet sein.
7. Fehlermeldungen und Temperaturbegrenzer
7.1 Fehlermeldungen
Der Temperaturregler hat eine elektronische Funktionskontrolle mit Fehlerüberwachung und
mitlaufender Übertemperatursicherung.
E1L
Kurzschluss des
Temperaturfühlers
E1H
Unterbrechung des
Temperaturfühlers
Der Temperaturfühler des Reglers wird ständig auf Kurzschluss
oder Unterbrechung überprüft. Im Störfall wird im Display die
Information “E1L“ für Kurzschluss
des Temperaturfühlers oder
“E1H“ für Unterbrechung angezeigt. Über den mikroprozessor-
gesteuerten Temperaturregler wird der Heizkreis abgeschaltet.
Nach Beheben der Fehlerursache kann das Gerät wieder in Betrieb
genommen werden.

7601 Hybridisierungsinkubator
Hybridisation Incubator
Seite / Page 7Rev.03 vom / dated 01.07.2019
E2H
Übertemperatur-
sicherung
Die sollwertabhängige, mitlaufende elektronische Übertemperatur-
sicherung zum Schutz des Prüfgutes schaltet bei Überschreiten des
Temperatursollwertes um 4 °C die Heizung ab. Durch die
elektronische Funktionsüberwachung wird im Display die Information
“E2H“ angezeigt. Um die abgeschaltete Heizung wieder in Betrieb
zu nehmen, muss der Inkubator über den Hauptschalter
ausgeschaltet und wieder eingeschaltet werden.
Wird erneut die Meldung “E2H“ angezeigt, ist der Fehler von einer
Elektrofachkraft zu beseitigen.
7.2 Temperaturbegrenzer
Die Heizung des Inkubators wird von einem thermostatischen Übertemperaturbegrenzer
vor thermischer Zerstörung geschützt. Bei Temperaturen >130 °C wird die Stromzufuhr zur
Heizung unterbrochen. Im Display des Temperaturreglers wird eine sich kaum verändernde,
realistische Isttemperatur angezeigt, die Kontrolllampen rechts neben dem Display und im
Hauptschalter leuchten.
Vor der Wiederinbetriebnahme muss der Nutzraum des Inkubators abkühlen.
Der Entriegelungsschalter des Übertemperaturbegrenzers befindet sich an der Rückseite
des Gerätes unter einer schwarzen Hutmutter.
Zum Entriegeln des Temperaturbegrenzers wird die schwarze Hutmutter abgeschraubt.
Innerhalb des Gewindes ist ein weißer Kunststoffstift sichtbar, der vorsichtig (z.B. mit einem
Kugelschreiber) nach innen gedrückt werden muss, bis ein Klicken hörbar wird.
Die Wirksamkeit des Temperaturbegrenzers kann durch temperaturkontrolliertes
Erwärmen des Kapillarrohrfühlers, z.B. mit einem Heißluftfön, über den Abschaltpunkt von
135 °C überprüft werden. Den Fühler des Begrenzers finden Sie nach Demontage des
Luftleitblechs neben dem Rohrheizkörper. Die Kontaktlage des Temperaturbegrenzers kann
durch Widerstandsmessung überprüft werden. Wenn der Kontakt des Begrenzers ausgelöst
wurde, ist der Sicherungsschalter F1 geöffnet.
Diese Kontrolle ist durch eine Elektrofachkraft durchzuführen.
8. Wartung, Pflege und Instandsetzung
Der GFL-Hybridisierungsinkubator ist so konstruiert, dass er auch robuste Behandlung
übersteht. Dennoch sollte der Inkubator nur in vernünftigen Grenzen erhöhter Belastung
ausgesetzt werden.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten an Kabel-
verbindungen o
der ins Innere des elektrischen Gerätes
gelangen können.
Ziehen Sie vor dem Öffnen verschraubter Abdeckungen tech-
nischer Geräteteile durch eine Elektrofachkraft und vor
Reinigungsarbeiten immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Gefahr des elektrischen Stromschlags!
Zu Reinigungsarbeiten ist das Flaschendrehgestell wie in Abschnitt 6.2 beschrieben aus
dem Nutzraum herauszunehmen. Die pulverbeschichteten Flächen sowie die
Acrylglasscheibe dürfen mit milden, nicht scheuernden, pH-neutralen Reinigungsmitteln
gereinigt werden. Auf keinen Fall dürfen lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel eingesetzt
werden. Die polierten Edelstahlflächen des Nutzraumes und der Tür können mit einem
Edelstahlpflegemittel (z.B. “Helios Brillant“ der Firma Ecolab) jederzeit wieder auf ihren
ursprünglichen Glanz gebracht werden.

7601 Hybridisierungsinkubator
Hybridisation Incubator
Seite / Page 8Rev.03 vom / dated 01.07.2019
Zum Desinfizieren des Inkubators im Wischverfahren sind zugelassene Mittel mit
nachgewiesener Verträglichkeit gegenüber Edelstahl, lackiertem oder pulverbeschichtetem
Stahl sowie Acrylglas einsetzbar.
Die Verarbeitungsrichtlinien des verwendeten Desinfektionsmittels sind unbedingt zu
beachten. Im Zweifelsfall ist vorab ein räumlich begrenzter Test des zum Einsatz
kommenden Mittels durchzuführen.
Sollte der Inkubator mit gefährlichen Stoffen kontaminiert werden, sind zur
Dekontaminierung und Reinigung des Gerätes Maßnahmen entsprechend dem
Sicherheitsdatenblatt dieser Stoffe durchzuführen. Hierbei kann es notwendig werden,
das Gerät im Anschluss in einen Funktions- und Sicherheitstest durch eine
Elektrofachkraft oder durch die Serviceabteilung im Herstellungswerk überprüfen zu
lassen.
8.1 Temperaturabgleich
GFL-Hybridisierungsinkubatoren werden werkseitig bei einer Temperatur von 50°C
eingestellt und abgeglichen. Zum Temperaturabgleich bei Wartungsarbeiten können Sie eine
Einstellanleitung zum Abgleich des Temperaturreglers unter Angabe von Typ und
Seriennummer des Gerätes anfordern.
8.2 Instandsetzung
Zur technischen Unterstützung im Umgang mit GFL-Inkubatoren steht
Ihnen unser Kundendienst jederzeit zur Verfügung.
Ein nicht funktionsfähiges Gerät senden Sie bitte gereinigt, sowie bei Notwendigkeit von
Gefahrstoffen dekontaminiert und sorgsam verpackt, nach vorheriger Klärung zusammen
mit einer Fehlerbeschreibung zur Instandsetzung an
GFL Gesellschaft für Labortechnik
Schulze-Delitzsch-Strasse 4+5 D-30938 Burgwedel
Instandhaltung, Instandsetzung oder Änderungen müssen gemäß den
allgemeinen Regeln der Technik (§2, Absatz 2, DGUV Vorschrift 3) von
einer Elektrofachkraft (§2, Absatz 3, DGUV Vorschrift 3) ausgeführt werden.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Verlangen Sie vom Ausführenden eine
Bestätigung (Firma, Datum, Unterschrift) über Art und Umfang der ausgeführten Arbeiten.
9. Entsorgung von Altgeräten
GFL übernimmt im Rahmen der gesetzlichen Richtlinien die Verantwortung für die
umweltgerechte Rücknahme und Entsorgung aller uns kostenfrei angelieferten Altgeräte
aus unserer Fertigung ab dem Herstellungsjahr 1995 und führt sie der stofflichen
Wiederverwertung zu. Vor der Zusendung ist rechtsverbindlich zu erklären, dass das Gerät
frei von gesundheitsschädlichen Kontaminierungen sowie von gebrauchsverursachten
Gefahrstoffen ist.
GFL-Laborgeräte sind ausschließlich zur gewerblichen Nutzung bestimmt und dürfen
nicht über öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger entsorgt werden.

7601 Hybridisierungsinkubator
Hybridisation Incubator
Seite / Page 9Rev.03 vom / dated 01.07.2019
10. Technische Daten
Maße
Außenmaße (B x T x H)
585 x 630 x 650 mm
Innenraummaße (B x T x H)
400 x 330 x 380 mm
Volumen
ca. 50 Liter,
Drehgestell
mit zwei Ronden zur Aufnahme
von unterschiedlichen Klammern
Gewicht
45 kg
Temperatur
Temperaturbereich
ca. 8 °C über Raumtemperatur bis 99,9 °C
Temperaturregelung
elektronisch, mit PI – Verhalten
Temperatureinstellung und –anzeige
digital –LED (0,1 °C Teilung)
Temperaturkonstanz (zeitlich)
+/- 0,5 °C bei 50 °C
Übertemperatursicherung
elektronisch
4 °C über Solltemperatur
elektromechanisch
Elektromechanischer Temperatur-
begrenzer mit Kapillarrohrfühler
Abschalttemperatur 135° / -10K
Rotation
Bewegungsfrequenz der Antriebseinheit
ca. 10 U/min, fix
Belastung Art.Nr.7943
16 Hybridisierungsflaschen Ø 32 x 273 mm
Art.Nr.7944
8 Hybridisierungsflaschen Ø 38 x 273 mm
Art.Nr.7945
8 Hybridisierungsflaschen Ø 51 x 273 mm
Symmetrisch verteilt
Beleuchtung
Nutzraumbeleuchtung
2 Glühlampen, 25W/230V, temperaturfest
Elektrischer Anschluss
Netzspannung und Netzfrequenz
230V +/-10%, 50 / 60 Hz
Leistung
650 W
Netzanschluss
Schutzkontaktstecker entsprechend CEE7/7
Netzsicherung
min. 10 A – max. 16 A
Schutzart / Schutzklasse
IP20 / I
Überspannungskategorie
II
Verschmutzungsgrad
II
Emissionsschalldruckpegel
< 70 dB(A)
Umgebungsbedingungen
Verwendung nur in Innenräumen
(nicht in explosionsgefährdeten Bereichen)
Höhe über NN
bis zu 2000 m NN
Umgebungstemperatur
+10 °C bis +40 °C
Luftfeuchtigkeit
Maximal 80% relative Feuchte bis 31 °C
abnehmend bis zu 50% relative Feuchte
bei 40 °C, nicht kondensierend.

7601 Hybridisierungsinkubator
Hybridisation Incubator
Seite / Page 10 Rev.03 vom / dated 01.07.2019
1. Use of the Incubator
1.1 Intended Use
>
GFL Hybridisation Incubators have been tested by TÜV SÜD for
compliance to the basic requirements of the Laboratory Equipment
Standard EN 61010-
1:2010 as well as the General Rules and
Regulations of Technology. The manufacturing plant is regularly
supervised by the Testing Institute. The certification mark of the TÜV
SÜD Product Service GmbH shown on the left can be affixed on the
product.
>
The interior temperature of the cabinet is electronically regulated, and can be set from
8°C above ambient
temperature to 99.9°C for incubation tasks. The fan optimises the
temperature distribution.
>
The rotating rack in the interior, equipped with clamps to accept tubes, is rotated by a
geared motor with sliding hub with a speed of 10 rpm. Safe fixing of the laboratory
vessels must be checked.
>
After removing the rotating rack and inserting extricable trays (accessories), the incubator
can be used as a warming or drying oven.
1.2 Improper Use
>
The Incubator must not be used in potentially explosive environments. The temperature
work and the shaking motion must not create an explosive atmosphere in the vicinity of
the unit.
>
It is not permissible to either heat up or shake aggressive media, such as acids, in the
unit.
2. Before installation
The information in these operating instructions must by all means be carefully read and
observed. Only then can a perfect functioning of the Hybridisation Incubator be
guaranteed.
Vital information within the manual are emphasized in bold letters.
Safety precautions are additionally marked with the following symbols
General hazard note
Warning of dangerous electrical
voltage
Warning of hot surfaces
Before opening screwed-
together covers of technical
parts of the unit as well as before
cleaning the unit, always pull the
plug from the socket.
A free of charge guarantee repair cannot be granted for defects due to improper installation
or handling.

7601 Hybridisierungsinkubator
Hybridisation Incubator
Seite / Page 11 Rev.03 vom / dated 01.07.2019
3. Transport, Assembly and Location of the Hybridisation Incubator
Caution,
the Hybridisation Incubator weighs 45 kg. Lift and carry the
unit with at least two persons when transporting it to the
location.
Place only on firm, stable and level surfaces indoors. The location must be temperature-
resistant and not flammable.
The location must offer sufficient space and must safely carry the total weight of the unit (unit
weight as per technical data, chapter 10 of these operating instructions, plus weight of the
load).
For safe handling of removed, warmed-up loads make sure to allow sufficient workspace in
the direct vicinity of the unit.
The unit is not approved for operation in potentially explosive surroundings.
4. Functional Description
A door with a large, 16 mm thick and heat insulating acrylic glass window closes the interior
which is heated by a heating element within a range from 20°C (approx. 8°C above ambient)
to 99.9°C. A fan optimises the temperature distribution. The PI-type temperature regulator is
equipped with a monitoring function that signals malfunctions and switches off the heating in
case of a fault.
In GFL Hybridisation Incubators, hybridisation tubes fixed to a rotating rack are rotated by
a geared motor at a constant frequency of 10 rpm. Both motor and rotating rack are coupled
through a sliding hub. The rotating rack is removable and can be loaded outside the unit.
5. Operating Voltage
The Incubator must only be connected to a properly installed power
connection with earth conductor
(PE), according to the local
regulations.
The Incubator is an electric appliance, protection class I, therefore, a
connection to earth conductor
(PE) must be provided. The value of the
required mains fuse is stated in the technical data, chapter 10 of these
instructions.
The electrical connection must be configured so as to secure that
power can be cut all-pole at any time. It must be secured that, even
after opening the door, the mains connection cable does not touch any
warm parts of the interior or of removed, warmed-up load.
The main switch of the Incubator must be off (position O). The operating
voltage stated on the nameplate (on the back of the unit) must be
identical to the mains voltage.
If they are identical, connect to the mains.

7601 Hybridisierungsinkubator
Hybridisation Incubator
Seite / Page 12 Rev.03 vom / dated 01.07.2019
6. Operation and Shutdown
Switch on main switch. The green pilot lamp in the main switch lights up. If
the Incubator's door is closed, heating, fan motor and drive motor are on.
The display shows the actual temperature in the cabinet interior. Press key
°C to display the last registered set value. The regulator switches on power
to the heating element to heat up to this set temperature value.
The operating temperature range is between approx. 8°C above ambient
and 99.9°C, with a temporal temperature constancy of approx. +/- 0.5°C.
The set temperature can be changed with keys °C, +and/or -. When pressing key °C, the
display switches from actual to set temperature. By pressing key °C and either +or -
simultaneously, the desired temperature can be set in 0.1°C steps. The counting speed
increases after a short time.
The new temperature value is saved as soon
as key °C
is released. The display will now
show the actual temperature again. The
yellow pilot lamp next to the temperature
display shows that heating is in operation.
Once the cabinet door is opened, heating, fan
motor and drive motor are switched off.
Caution:
Hot surfaces in the interior when temperature is set to 50°C or more.
Danger of burns!
Wearing suitable safety gloves is recommended.
Caution, please
observe by all
means.
To turn off the unit for longer shutdown times, first switch the main
switch to position Oand disconnect the unit from the mains. Empty the
interior, if necessary, dry and clean the interior to prevent bacterial
contamination.
6.1 Interior Illumination
The cabinet interior is illuminated by two temperature-
resistant special light
bulbs. Pressing the push button in the right-hand area of the control panel will
switch the illumination on. The lamps will be on only as long as the push
button is pressed.
6.2 Loading the Incubator
The rotating rack can be loaded inside the unit. The motor, that only operates when the door
is closed, is coupled by a sliding clutch with the shaft of the rotating device, thus enabling the
rack to be moved even against its normal rotating direction. The clip wheels, to accept the
fixing clamps, can be slid along the rotation axle.
To load the rack outside the unit, please lift the rack at the right hand side, pull it to the right
out of the sliding clutch and lift it out to the front of the Incubator.
The rotating rack must always be loaded symmetrically.

7601 Hybridisierungsinkubator
Hybridisation Incubator
Seite / Page 13 Rev.03 vom / dated 01.07.2019
7. Error Codes and Temperature Cut-out
7.1 Error Codes
The temperature regulator disposes of an electronic monitoring with error screening and
concurrent over-temperature cut-out.
E1L
Short-circuit of the
temperature sensor
E1H
Interruption of the
temperature sensor
The Temperature Sensor of the regulator is constantly being
screened for short circuits. In case of fault, display will show: "E1L"
for a short circuit in the temperature sensor or
"E1H" for interruptions. The microprocessor controlled temperature
regulator will switch off the heating circuit.
After elimination of error, the unit can be restarted.
E2H
Over-temperature
cut-out
The unit also disposes of an electronic over-temperature cut-out
for the protection of test substances, dependent on the set
temperature. This device will switch off the heating when the set
temperature is exceeded by 4°C. The electronic monitoring will
induce the information "E2H" to be shown on the display.
To restart heating, the unit must be switched off and then on again at
the main switch.
Should the information "E2H" persist, the malfunction
must be
removed by a competent electrician.
7.2 Temperature Cut-out
The Hybridisation Incubator's heating element is protected against thermal destruction by
a thermostatic over-temperature cut-out. Should the temperature rise above 130°C, the
power to the Incubator is cut. A nearly unvarying, realistic actual temperature is shown on the
display of the temperature regulator, and the pilot lamps on the right side of the display and
in the main switch will light up.
Before restarting the unit, please cool down the Incubator's interior and de-block the low
water cut-off. The de-blocking device is situated at the back of the unit, below a black cap
nut. To de-block the temperature cut-out, unscrew the black cap nut. Within the thread, you
will see a white plastic pin, which has to be gently pressed (eg with a pen) until a clicking
sound can be heard.
The efficiency of the temperature cut-out can be checked by a temperature-controlled
heat-up of the capillary tube sensor, e.g. with a hot air fan exceeding the switch-off
temperature of 135°C. Remove the air deflector. The sensor of the cut-out is situated next to
the heating element. The contact position of the temperature cut-out can be checked by a
resistance measurement. If the temperature cut-out was triggered, the safety switch F1 will
be open.
This examination must be carried out by a trained electrician.
8. Maintenance, Support and Repair
The GFL Hybridisation Incubator is designed to withstand even rough service conditions.
Nevertheless, the Incubator should only be subjected to rough conditions within sensible
limits.
Please make sure that no fluids come into contact with cable
connections or the electrical parts of the inside unit.
Before opening screwed-
together covers of technical unit parts
(only by an electrician!) and/or cleaning always pull the plug from
the mains socket.
Danger of electrical shock !

7601 Hybridisierungsinkubator
Hybridisation Incubator
Seite / Page 14 Rev.03 vom / dated 01.07.2019
For cleaning purposes the rotating rack is to be removed from the cabinet interior as
described in chapter 6.2. The powder-coated surfaces and the acrylic glass door may be
cleaned with mild, non-abrasive and pH neutral detergents. Never use solvent-containing
cleaning agents!
The polished stainless steel surfaces of the interior and the door can be cleaned and the
original shine be restored with commercial stainless steel polishing agents (e.g. “Helios
Brillant“ of M/s Ecolab).
To disinfect the Incubator by a wipe process, approved disinfecting agents with proven
compatibility with stainless steel, lacquered or powder-coated steel and acrylic glass can be
used. The instructions for use of the disinfectant must by all means be observed. If in doubt,
test the disinfectant in a small local area.
Should the Incubator have been contaminated with dangerous substances, cleaning
and decontamination measures must be carried out according to the safety data
sheets of these substances. It may be necessary afterwards to have the unit tested for
function and safety by a trained electrician or by the service department in the
manufacturing plant.
8.1 Temperature Adjustment
GFL Incubators are set and calibrated at a temperature of 50°C. Calibration instructions for
adjustment of the temperature regulator are available on request for calibration purposes
during maintenance. Please state model and serial numbers of the Hybridisation Incubator.
8.2 Maintenance Procedures
Please do not hesitate to contact your local dealer or us for technical support.
Please contact your dealer or us before returning a defective unit and do not return it before
consulting us. A defective unit may only be returned thoroughly cleaned, decontaminated, if
necessary, and carefully packed, accompanied by a detailed description of the defect, to
GFL Gesellschaft für Labortechnik mbH
Schulze-Delitzsch-Strasse 4+5 D-30938 Burgwedel
Servicings, repairs and modifications must be carried out according to the
General Technical Rules and Regulations (§2, chapter 2, DGUV 3)
by a trained electrician (§2, chapter 3, DGUV 3).
Only original spare parts may be used. Always demand a confirmation (company, date,
signature) on the kind and extent of the service(s) carried out.
9. Disposal of Old Appliances
GFL will take responsibility, within the scope of the legal directives, for an environmentally
sound handling and disposal of all used GFL units as of the production year 1995 that are
returned to us free of charge and will have it materially recycled. Before the unit is returned,
a legally binding declaration must be provided from the sender confirming that the unit is free
from harmful and/or hazardous contaminations as well as from hazardous substances
caused by the previous use of the unit.
GFL laboratory apparatus are exclusively designed for industrial use and may not be
disposed of through public waste disposal authorities.

7601 Hybridisierungsinkubator
Hybridisation Incubator
Seite / Page 15 Rev.03 vom / dated 01.07.2019
10. Technical Data
Dimensions
Exterior dimensions (W x D x H)
585 x 630 x 650 mm
Interior dimensions (W x D x H)
400 x 330 x 380 mm
Volume
approx 50 litres,
Rotating rack with two clip wheels to accept
various clamps
Weight
45 kg
Temperature
Temperature range
approx 8 °C above ambient to 99.9 °C
Temperature regulation
electronic, PI – type
Temperature setting and display
digital – LED (0.1 °C increments)
Temperature constancy (temporal)
+/- 0.5 °C at 50 °C
Overtemperature cut-out
electronic
4 °C above set temperature
electro-mechanical
Electro-mechanical temperature cut-out with
capillary tube sensor
Switch-off temperature 135° / -10K
Rotation
Rotation frequency of the drive unit
approx 10 rpm, fixed
Load Art.No.7943
16 Hybridisation tubes Ø 32 x 273 mm
Art.No.7944
8 Hybridisation tubes Ø 38 x 273 mm
Art.No.7945
8 Hybridisation tubes Ø 51 x 273 mm
Symmetrically distributed
Illumination
Interior illumination
2 special light bulbs, 25W/230V, temperature-
resistant
Electrical connection
Mains voltage and mains frequency
230V +/-10%, 50 / 60 Hz
Power
650 W
Mains connection
Shock-proof (Schuko) plug, acc. to CEE 7/7
Mains fuse
min. 10 A – max. 16 A
Protection type / Protection class
IP20 / I
Surge voltage category
II
Contamination level
II
Emission sound pressure level
< 70 dB(A)
Environmental conditions
Use only indoors
(not in potentially explosive surroundings)
Height above sea level
Up to 2,000 m above sea level
Ambient temperature
+10 °C to +40 °C
Humidity
Max. 80% relative humidity up to 31 °C,
decreasing to 50% relative humidity at 40 °C,
non-condensing.

7601 Hybridisierungsinkubator
Hybridisation Incubator
Seite / Page 16 Rev.03 vom / dated 01.07.2019
11. Schaltplan -Circuit diagram
A1
Elektronischer Temperaturregler
Electronic temperature regulator
B1
Temperaturfühler
Temperature sensor
C1
Entstörkondensator
Interference condenser
E1
Rohrheizkörper
Heating element
F1
Übertemperaturbegrenzer
Over-temperature cut-out
H1
Innenraumbeleuchtung
Interior illumination
H2
Innenraumbeleuchtung
Interior illumination
M1
Lüftermotor
Fan motor
M2
Getriebemotor
Geared motor
S1
Hauptschalter
Main switch
S2.1 / .2
Taster (Beleuchtung)
Push button (illumination)
S3
Türschalter
Door switch
V1
Triac
Triac
X5
X4
X3
X2
X1
q>
F1
>120°C
X7
X8
q
B1
S1
L1
N
PE
E1 V1
230V/1/N/PE 50....60Hz
X6
A1
M1 M2
S3
C1
S2.1
H1
S2.2
H2

7601 Hybridisierungsinkubator
Hybridisation Incubator
Seite / Page 17 Rev.03 vom / dated 01.07.2019
12. Ersatzteilliste - List of spare parts
Pos.
Best.-Nr.
Artikel
Article
1
12.146
Umluftmotor mit Lüfterflügel
Fan motor with blade
2
12.268
Rohrheizkörper
Heating element
3
12.158
Getriebemotor
Geared motor
12.185
Getriebemotor 12.158
auf Motorträgerblech mit Distanzrahmen
Geared motor 12.158
on engine support plate with distancing frame
4
12.148
Rutschkupplung
Sliding clutch
5
12.602
Lampenfassung
Lamp socket
12.603
Lampe
Lamp
6
30.044
Temperaturfühler KTY10
Temperature sensor KTY10
7
12.430
Türschalter
Door switch
8
14.542
Türgriff
Door handle
9
12.311
Gerätezuleitung
Mains connection cable
10
14.311
Gerätefuß
Stand
11
13.415
Temperaturbegrenzer
Over-temperature cut-out
12
7940
Klammerscheibe
Clip wheel
13
15.500
Achse für Drehgestell
Axle for rotating rack
14
13.776
Temperaturregler
Temperature regulator
15
26.278
Wellenhalterung
Shaft holder
16
17.417
Nutzraumdichtung
Cabinet sealing
17
12.843
Triac
Triac
18
12.426
Hauptschalter
Main switch
19
12.429
Taster für Beleuchtung
Push button for illumination
Geben Sie bei Ersatzteilbestellungen bitte immer auch Typ und Seriennummer
(Information auf dem Typenschild an der Rückseite) des Hybridisierungsinkubators an.
When ordering spare parts, please always state model and serial numbers of the unit in
question (information see nameplate on the back of the Hybridisation Incubator).

7601 Hybridisierungsinkubator
Hybridisation Incubator
Seite / Page 18 Rev.03 vom / dated 01.07.2019

7601 Hybridisierungsinkubator
Hybridisation Incubator
Seite / Page 19 Rev.03 vom / dated 01.07.2019
13. EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir,
GFL Gesellschaft für Labortechnik mbH
Schulze-Delitzsch-Str. 4
30938 Burgwedel
dass der Hybridisierungsinkubator Typ:
7601
mit den technischen Daten:
230V, 50 / 60 Hz
0,65 kW
folgenden EG - Richtlinien entspricht:
I 2006/42/EG (Maschinen-Richtlinie)
II 2014/30/EU (EMV-Richtlinie)
III 2011/65/EU (RoHS 2-Richtlinie)
Für die Übereinstimmung zu I wurde folgende Norm angewandt:
EN 61010–1:2010
Für die Übereinstimmung zu II wurde folgende Norm angewandt:
EN 61326-1:2013
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der techn. Unterlagen:
Florian Wunderling, im Hause
GFL Gesellschalt für Labortechnik mbH
Andreas Degmayr
Geschäftsführer
Burgwedel, 01.Juli 2019

7601 Hybridisierungsinkubator
Hybridisation Incubator
Seite / Page 20 Rev.03 vom / dated 01.07.2019
13. EC DECLARATION OF CONFORMITY
Hereby we,
GFL Gesellschaft für Labortechnik mbH
Schulze-Delitzsch-Str. 4
30938 Burgwedel
Federal Republic of Germany
declare that the below stated Hybridisation Incubator model:
7601
with the technical data:
230V, 50 / 60 Hz
0.65 kW
is in conformity with the following EC Directives:
I 2006/42/EC (Machinery Directive)
II 2014/30/EU (EMC Directive)
III 2011/65/EU (RoHS 2 Directive)
For conformity with I the following standard was applied:
EN 61010–1:2010
For conformity with II the following standard was applied:
EN 61326-1:2013
Authorized representative for the compilation of the technical documentation:
Mr Florian Wunderling at GFL
GFL Ges. für Labortechnik mbH
Andreas Degmayr
Managing director
Burgwedel, 01 July 2019
Table of contents
Languages:
Other GFL Accessories manuals