GFL 3005 User manual

Schüttelapparate
Shakers
3005-3006-3011-3013
3015-3016-3019-3023
Bedienungs-
Anleitung
Operating
Instructions

Schüttelapparate - Shakers
3005 / 3006 / 3011 / 3013 / 3015 / 3016 / 3019 / 3023
Seite 2 Rev5 vom /dated 27.10.2014
Über einen elektronisch geregelten Wechselstrommotor und eine stabile und verschleißarme
Mechanik werden acht Schüttelapparatetypen für vier unterschiedliche Bewegungsarten, Kreis-,
Hin- und Her-, Taumel- und Wippbewegung, realisiert.
GFL Schüttelapparate sind außerordentlich geräuscharm und vielseitig einsetzbar, sowohl für
behutsames Bewegen von Flüssigkeiten wie für kräftiges Mischen.
Electronically geared AC motors as well as stable and durable shaking mechanisms create eight
different Shaker types for four different motions: orbital, reciprocating, orbital rocking and
rocking.
GFL Shakers are extremely silent and universally applicable, suitable for both gentle moving of
liquids and vigorous mixing.
Bedienungsfeld Bedienungsfeld
-zur Einstellung der -zur Wahl der Betriebsart,
Schüttelfrequenz Dauerbetrieb oder zeitlich
begrenzter Betrieb
Control panel Control panel
-to choose the -to choose the operation
shaking frequency mode: continuous or timed
run
Bitte überprüfen Sie vor dem Aufbau
des Gerätes den Inhalt der Verpackung
auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
Wenn Sie einen Schaden feststellen
oder Grund zur Beanstandung haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren
Lieferanten oder direkt an uns.
Before installation, please check whether
contents of package are in good order
and complete.
Should you note any damages or have
any reasons for complaint, please
contact your supplier or directly:
GFL Gesellschaft für Labortechnik mbH
Schulze - Delitzsch - Strasse 4
D-30938 Burgwedel / Germany
Telefon +49 5139 9958 0
Telefax +49 5139 9958 21

Schüttelapparate - Shakers
3005 / 3006 / 3011 / 3013 / 3015 / 3016 / 3019 / 3023
Seite 3 Rev5 vom /dated 27.10.2014
Inhaltsübersicht -
1.
Vor der Inbetriebnahme
Seite
4
2.
Standort des Schüttelapparates
Seite
4
3.
Betriebsspannung
Seite
4
4.
Inbetriebnahme
Seite
5
4.1 Auswahl der Betriebsart
Seite
5
4.2 Einstellen der Schüttelfrequenz
Seite
5
5.
Funktionsbeschreibung
Seite
6
6.
Wartung, Pflege und Beseitigung von Betriebsstörungen
Seite
6
7.
Technische Daten
Seite
7
8.
Ersatzteilliste
Seite
12
8.1 Schüttelapparat 3005 / 3006
Seite
12
8.2 Schüttelapparat 3011
Seite
13
8.3 Schüttelapparat 3013
Seite
14
8.4 Schüttelapparat 3015 / 3016
Seite
15
8.5 Schüttelapparat 3019
Seite
16
8.6 Schüttelapparat 3023
Seite
17
9.
Schaltplan
Seite
18
9.1 Typ 3005, 3006, 3015, 3016 und 3023
Seite
19
9.2 Typ 3011, 3013 und 3019
Seite
19
10.
EG-Konformitätserklärung
Seite
20
11.
Zusatzeinrichtungen
Seite
22
Contents –
1.
Before installation
page
8
2.
Location of the Shaker
page
8
3.
Voltage
page
8
4.
Initiation
page
9
4.1 Choosing the operation mode
page
9
4.2 Choosing the shaking frequency
page
9
5.
Operation
page
10
6.
Servicing, maintenance and clearing possible defects
page
10
7.
Technical data
page
11
8.
List of spare parts
page
12
8.1 Shaker 3005 / 3006
page
12
8.2 Shaker 3011
page
13
8.3 Shaker 3013
page
14
8.4 Shaker 3015 / 3016
page
15
8.5 Shaker 3019
page
16
8.6 Shaker 3023
page
17
9.
Circuit diagram
page
18
9.1 Models 3005, 3006, 3015, 3016 and 3023
page
19
9.2 Models 3011, 3013 and 3019
page
19
11.
EC Declaration of Conformity
page
20
10.
Accessories
page
22

Schüttelapparate - Shakers
3005 / 3006 / 3011 / 3013 / 3015 / 3016 / 3019 / 3023
Seite 4 Rev5 vom /dated 27.10.2014
1. Vor der Inbetriebnahme
Die Informationen dieser Bedienungsanweisung müssen unbedingt gelesen und beachtet
werden. Nur dann ist die einwandfreie Arbeitsweise des Schüttelapparates gewährleistet.
Wichtige Informationen sind im Anleitungstext durch “Fettdruck“
hervorgehoben, Sicherheitshinweise zusätzlich durch die folgenden
Warnsymbole gekennzeichnet
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor Handverletzungen
Allgemeiner Gefahrenhinweis
Auf kostenlose Behebung von Funktionsstörungen, die infolge unsachgemäßer Aufstellung und
Handhabung entstehen, besteht kein Garantieanspruch.
Der bei einigen Gerätetypen zwischen Schütteltisch und Gerätegehäuse zur Transportsicherung
eingelegte Wellpappestreifen ist vor der Inbetriebnahme zu entfernen.
2. Standort des Schüttelapparates
Das Gerät ist für die Aufstellung auf Arbeits- und Labortischen in Innenräumen sowie für den
Einsatz in Inkubations- und Temperrierräumen geeignet.
Bei der Aufstellung ist auf festen, stabilen und waagerechten Untergrund zu achten. Das
Gesamtgewicht des Gerätes (gleich Gerätegewicht aus den Technischen Daten -Abschnitt 7-
dieser Bedienungsanleitung plus Zuladung) ist zu beachten.
Für den Einsatz in Inkubations- und Temperrierräumen sind die in den Technischen Daten
genannten Umgebungsbedingungen zu beachten.
Der Schüttelapparat ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt,
zum Beispiel während Narkosen mit brennbaren Gasen oder Dämpfen.
3. Betriebsspannung
Der rechte Drehknopf des Schüttelapparates muss in Stellung O sein.
Die Betriebsspannung auf dem Typenschild (an der
Rückseite des Gerätes) muss mit der Netzspannung
übereinstimmen.
Bei Übereinstimmung elektrischen Anschluss herstellen.
Hierzu den Gerätestecker in die Gerätesteckdose an der
Rückseite des Schüttelapparates und den Schutz-
kontaktstecker in die Netzsteckdose stecken.

Schüttelapparate - Shakers
3005 / 3006 / 3011 / 3013 / 3015 / 3016 / 3019 / 3023
Seite 5 Rev5 vom /dated 27.10.2014
Der Schüttelapparat darf nur an einem vorschriftsmäßig
installierten Stromanschluss mit Schutzleiter (PE), entsprechend
den örtlichen Vorschriften, betrieben werden.
Der Stromanschluss muss allpolig vom Stromnetz trennbar
(z.B. Schutzkontaktsteckdose) ausgeführt werden.
4. Inbetriebnahme
Achtung,
wegen erhöhter Verletzungsgefahr während des Betriebes nicht
in das laufende Gerät fassen.
Achtung,
während des Betriebes muss sichergestellt sein, daß sich durch
den Schüttelvorgang keine explosive Atmosphäre im Umfeld des
Schüttelapparates bilden kann.
Vor der Inbetriebnahme den linken Einstellknopf gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag auf minimale Drehzahl stellen. Anschließend den rechten Einstellknopf im
Uhrzeigersinn drehen, bis die grüne Betriebskontrolllampe leuchtet.
4.1 Auswahl der Betriebsart
Für Dauerbetrieb den Einstellknopf bis zum
ersten Teilstrich drehen; der Knopf rastet hier
ein. Der Schüttelapparat wird durch Drehen des
Knopfes gegen den Uhrzeigersinn in Stellung 0
ausgeschaltet.
Bei zeitbegrenztem Betrieb den Einstellknopf
über die Einstellung für Dauerbetrieb bis in den
skalierten Bereich drehen. Die Skalierung zeigt
die Zeitbegrenzung in Minuten an. Die maximal
einstellbare Zeit beträgt 60 Minuten. Nach
Ablauf der eingestellten Zeit schaltet der
Schüttelapparat aus.
Irrtümlich vorgewählte Laufzeiten können durch
Drehen des Drehknopfes gegen den
Uhrzeigersinn rückgängig gemacht werden.
Zum Ausschalten des Schüttelapparates ist
der Drehknopf auf Einstellung 0 zu schalten.
4.2 Einstellen der Schüttelfrequenz
Durch Drehen des linken
Einstellknopfes im Uhrzeiger-
sinn wird die Schüttelfrequenz
erhöht.
Die Schüttelfrequenzbereiche
sämtlicher Gerätetypen stehen
in den Technischen Daten
- Abschnitt 7 - dieser Bedie-
nungsanleitung.
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other GFL Paint Sprayer manuals