GFL 3012 User manual

Schüttelapparate
Shakers
3012-3014-3017
3018-3020
Bedienungs-
Anleitung
Operating
Instructions
Foto

Schüttelapparate - Shakers
3012 / 3014 / 3017 / 3018 / 3020
Seite 2 von 24 Rev.1
Über einen elektronisch geregelten Wechselstrommotor und eine stabile und verschleißarme
Mechanik werden fünf Schüttelapparatetypen für vier unterschiedliche Bewegungsarten,
Kreis-, Hin- und Her-, Taumel- und Wippbewegung, realisiert. Drehzahl und Restlaufzeit
werden bei Betrieb auf einem LC-Display angezeigt. Die Geräte können über eine Schnittstelle
von einem PC gesteuert werden.
GFL Schüttelapparate sind außerordentlich geräuscharm und vielseitig einsetzbar, sowohl
für behutsames Bewegen von Flüssigkeiten wie für kräftiges Mischen.
Electronically geared AC motors as well as stable and durable shaking mechanisms create
five different Shaker types for four different motions: orbital, reciprocating, orbital rocking and
rocking. Shaking frequency and remaining running time are LC displayed during operation.
GFL Shakers are extremely silent and universally applicable, suitable for both gentle moving
of liquids and vigorous mixing.
Bedienungs-und Anzeigeelemente der Armaturentafel
Operation and display elements on the control panel
Bitte überprüfen Sie vor dem Aufbau
des Gerätes den Inhalt der Verpackung
auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
Wenn Sie einen Schaden feststellen
oder Grund zur Beanstandung haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren
Lieferanten oder direkt an uns.
Before installation, please check whether
contents of package are in good order
and complete.
Should you note any damages or have
any reasons for complaint, please
contact your supplier or directly:
GFL Gesellschaft für Labortechnik mbH
Schulze - Delitzsch - Strasse 4
D-30938 Burgwedel / Germany
Telefon ++49 5139 9958 0
Telefax ++49 5139 9958 21

Schüttelapparate - Shakers
3012 / 3014 / 3017 / 3018 / 3020
Seite 3 von 24 Rev.1
Inhaltsübersicht-
1. Vor der Inbetriebnahme Seite 3
2. Standort des Schüttelapparates Seite 3
3. Betriebsspannung Seite 3
4. Inbetriebnahme Seite 4
4.1 Bedienungs- und Anzeigeelemente auf der Armaturentafel Seite 4
4.2 Einstellung von Schüttelfrequenz und Laufzeit Seite 4
4.3 Fernsteuerbetrieb über PC Seite 5
5. Funktionsbeschreibung Seite 6
6. Wartung, Pflege und Beseitigung von Betriebsstörungen Seite 6
7. Technische Daten Seite 8
8. Ersatzteilliste Seite 15
8.1 Schüttelapparat 3012 Seite15
8.2 Schüttelapparat 3014 Seite16
8.3 Schüttelapparat 3017 / 3018 Seite 17
8.4 Schüttelapparat 3020 Seite18
9. Schaltplan Seite 19
9.1 Typ 3012, 3014 und 3020 Seite 19
9.2 Typ 3017 und 3018 Seite 19
10. Zusatzeinrichtungen Seite 20
Contents-
1. Before installation page 9
2. Location of the Shaker page 9
3. Voltage page 9
4. Initiation page 10
4.1 Operation and display elements on the control panel page 10
4.2 Setting shaking frequency and running time page 10
4.3 Remote control via PC page 11
5. Functional description page 12
6. Servicing, maintenance and clearing possible defects page 12
7. Technical data page 14
8. List of spare parts page 15
8.1 Shaker 3012 page 15
8.2 Shaker 3014 page 16
8.3 Shakers 3017 / 3018 page 17
8.4 Shaker 3020 page 18
9. Circuit diagram page 19
9.1 Shakers 3012, 3014 and 3020 page 19
9.2 Shakers 3017 and 3018 page 19
10. Accessories page 20

Schüttelapparate - Shakers
3012 / 3014 / 3017 / 3018 / 3020
Seite 4 von 24 Rev.1
1. Vor der Inbetriebnahme
Die Informationen dieser Bedienungsanweisung müssen unbedingt gelesen und beachtet
werden. Nur dann ist die einwandfreie Arbeitsweise des Schüttelapparates gewährleistet.
Wichtige Informationen sind im Anleitungstext durch “Fettdruck“
hervorgehoben, Sicherheitshinweise zusätzlich durch die folgenden
Warnsymbole gekennzeichnet
Warnung vor gefährlicher
Elektrischer Spannung
Warnung vor Handverletzungen
Allgemeiner Gefahrenhinweis
Auf kostenlose Behebung von Funktionsstörungen, die infolge unsachgemäßer Aufstellung
und Handhabung entstehen, besteht kein Garantieanspruch.
Der bei einigen Gerätetypen zwischen Schütteltisch und Gerätegehäuse zur Transport-
sicherung eingelegte Wellpappestreifen ist vor der Inbetriebnahme zu entfernen.
2. Standort des Schüttelapparates
Das Gerät ist für die Aufstellung auf Arbeits- und Labortischen in Innenräumen sowie für den
Einsatz in Inkubations- und Temperrierräumen geeignet.
Bei der Aufstellung ist auf festen, stabilen und waagerechten Untergrund zu achten. Das
Gesamtgewicht des Gerätes (gleich Gerätegewicht aus den Technischen Daten -Abschnitt 7-
dieser Bedienungsanleitung plus Zuladung) ist zu beachten.
Für den Einsatz in Inkubations- und Temperrierräumen sind die in den Technischen Daten
genannten Umgebungsbedingungen zu beachten.
Der Schüttelapparat ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt,
zum Beispiel während Narkosen mit brennbaren Gasen oder Dämpfen.
3. Betriebsspannung
Der Hauptschalter auf der Rückseite des Schüttelapparates muß in Stellung 0 sein.
Die Betriebsspannung und die Netz-
frequenz auf dem Typenschild (an der
Rückseite des Gerätes) müssen mit
dem Stromnetz übereinstimmen.
Bei Übereinstimmung elektrischen
Anschluss herstellen. Hierzu den
Gerätestecker in die Gerätesteckdose an
der Rückseite des Schüttelapparates und
den Schutzkontaktstecker in die
Netzsteckdose stecken.

Schüttelapparate - Shakers
3012 / 3014 / 3017 / 3018 / 3020
Seite 5 von 24 Rev.1
Der Schüttelapparat darf nur an einem vorschriftsmäßig
installierten Stromanschluss mit Schutzleiter (PE), entsprechend
den örtlichen Vorschriften, betrieben werden.
Der Stromanschluss muss allpolig vom Stromnetz trennbar
(z.B. Schutzkontaktsteckdose) ausgeführt sein.
4. Inbetriebnahme
Achtung,
wegen erhöhter Verletzungsgefahr während des Betriebes nicht
in das laufende Gerät fassen.
Achtung,
während des Betriebes muss sichergestellt sein, daß sich durch
den Schüttelvorgang keine explosive Atmosphäre im Umfeld des
Schüttelapparates bilden kann.
Zur Inbetriebnahme den Hauptschalter an der Rückseite des Geräts in Stellung I schalten,
anschließend mit Schalter 1 den Schüttelapparat in Betriebsbereitschaft schalten. In den
Displays 2 und 3 werden die gespeicherten Sollwerte für Laufzeit und Drehzahl angezeigt.
4.1 Bedienungs- und Anzeigeelemente auf der Armaturentafel
-Schalter 1- zum Ein- und Ausschalten
(Standby-Betrieb) des Schüttelapparats.
-Display 2- zur Anzeige der Solllaufzeit sowie
der Restlaufzeit bei Betrieb des Schüttel-
apparats.
-Display 3- zur Anzeige der Soll- oder der
Istdrehzahl.
-Schalter 4- zum Starten und Beenden der
Schüttelbewegung sowie zum Bestätigen
geänderter Sollwerte von Drehzahl und
Laufzeit.
-Schalter 5- zur Eingabe kleinerer Sollwerte
bei Drehzahl und Laufzeit.
-Umschalter 6- schaltet in die Sollwertein-
gabe von Drehzahl oder Laufzeit um.
-Schalter 7- zur Eingabe größerer Sollwerte
bei Drehzahl und Laufzeit.
4.2 Einstellung von Schüttelfrequenz und Laufzeit
Nach Einschalten des Schüttelapparates mit Schalter 1 erscheinen in den Displays 2 und 3
die zuletzt eingestellten und gespeicherten Sollwerte von Laufzeit und Drehzahl. Durch jedes
Betätigen des Schalters 6 wird das Gerät im Eingabemodus zwischen den Sollwerteingaben
von Schüttelfrequenz und Laufzeit hin- und hergeschaltet. In den Displays 2 oder 3 wird der
jeweils einstellbare Sollwert in blinkende Klammern gestellt. Der einstellbare Sollwert kann
nun mit dem Schalter 7 vergrößert oder dem Schalter 5 verkleinert werden.
Sind die geforderten Sollwerte richtig eingestellt, werden die eingegebenen Werte mit
Schalter 4 bestätigt und der Schüttelapparat damit in Betrieb gesetzt.

Schüttelapparate - Shakers
3012 / 3014 / 3017 / 3018 / 3020
Seite 6 von 24 Rev.1
Die so eingestellten Sollwerte bleiben nach Ausschalten der Schüttelbewegung mit dem
Schalter 4 sowie Abschalten des Gerätes mit Schalter 1 gespeichert.
Laufzeiteinstellung
Schüttelfrequenzeinstellung
Die Laufzeit der Schüttelapparate ist bei
allen Gerätetypen einstellbar zwischen
1 Minute und 99:59 Stunden im zeitbe-
grenzten Betrieb und Dauerbetrieb. Der
Dauerbetrieb ist über Schalter 5 im
Eingabemodus einstellbar und wird durch
das Symbol - - : - - ∞angezeigt.
Die einstellbaren Schüttelfrequenzbereiche
der verschiedenen Gerätetypen stehen in
den Technischen Daten –Abschnitt 7-
dieser Bedienungsanleitung.
Irrtümlich vorgewählte Sollwerte können während des Betriebes über den Schalter 6 und die
Schalter 5 und 7 sowie den Schalter 4, wie oben beschrieben, verändert werden. Während
des Gerätebetriebes geänderte Sollwerte bleiben nach Ausschalten des Schüttelapparates mit
Schalter 1 nicht gespeichert.
Während längerer Stillstandszeiten des Schüttelapparates sollte auch der Hauptschalter an
der Rückseite ausgeschaltet werden (Stellung O).
4.3 Fernsteuerungsbetrieb über PC
Achtung!
Vor der Inbetriebnahme müssen der Schüttelapparat und
der Aufbau überprüft werden um festzustellen, dass keine
Gefährdung besteht.
Der Schüttelapparat muss im Blickfeld betrieben werden.
Befindet sich der Schüttelapparat im Fernsteuermodus,
muss im Arbeitsumfeld des Gerätes mit besonderer
Vorsicht umgegangen werden. Der Schüttelapparat kann
durch das Progamm der Fernsteuerung jederzeit
anlaufen.
Über ein Schnittstellenmodul mit Anschluss an der Rückseite des
Schüttelapparates wird das Übertragungsformat RS 232 realisiert. Die
Schnittstelle ermöglicht jederzeit das Auslesen aktueller Ist- und Sollwerte.
Um Sollwerte einzustellen, muss der Apparat über ein PC-Signal in den
Fernsteuermodus geschaltet werden. In diesem Zustand ist die Funktion der
Schalter 4 - 7 gesperrt. Im Display 3 blinkt ein PC-Symbol.
Das Verbindungskabel zwischen Schnittstellenanschluß und PC darf
eine maximale Länge von 3 Metern nicht überschreiten.

Schüttelapparate - Shakers
3012 / 3014 / 3017 / 3018 / 3020
Seite 7 von 24 Rev.1
Nach dem Einschalten des Fernsteuermodus ist der Regler inaktiv, die Schüttelbewegung ist
abgeschaltet, und der Sollwert ist 0.
Wird ein Sollwert innerhalb der zulässigen Grenzen übermittelt, arbeitet der Schüttelapparat mit der
gewählten Frequenz. Die Funktion des Gerätes stoppt, indem der Sollwert wieder auf 0 gesetzt
wird.
Soll der Schüttelapparat wieder manuell betrieben werden, muss der Fernsteuermodus durch ein
PC-Signal abgeschaltet werden. Das PC-Symbol im Display verschwindet.
4.3.1 Schnittstellenprotokoll
Für den Betrieb der RS 232 Schnittstelle kann jederzeit ein Schnittstellenprotokoll unter Angabe
von Typ und Seriennummer des Schüttelapparates angefordert werden.
4.3.2 Software
Mit dem Programm labworldsoft kann vom PC die Schüttelfrequenz der Schüttelapparate geregelt
werden.
Komplette Messkonfigurationen können mit allen aktuellen Parametern gespeichert werden.
Für unterschiedliche Aufgabenstellungen sind vorkonfigurierte und sofort betriebsbereite
Meßabläufe abrufbar.
Soll- und Istwert der Schüttelfrequenz stehen als Ausgangssignal zur Verfügung. Die Datener-
fassung erfolgt online und ist grafisch oder numerisch darstellbar.
5. Funktionsbeschreibung
Über einen Mikroprozessor-gesteuerten Regler wird die Schüttelfrequenz des Schüttelapparates in
Dauer- oder zeitbegrenztem Betrieb geregelt. Der Schüttelapparat kann sowohl manuell von der
Armaturentafel als auch ferngesteuert über einen PC betrieben werden.
Alle Gerätetypen werden mit Wechselstrommotoren, die vor Überlastung geschützt sind,
angetrieben. Die Motoren sind lastunabhängig stufenlos einstellbar und laufen geregelt sanft an.
Über eine stabile und verschleißarme mechanische Konstruktion wird das Drehmoment des
Antriebsmotors in der gerätespezifischen Bewegungsart auf den Schütteltisch übertragen.
Die vier Kunststoffzapfen auf dem Schütteltisch dienen zur Befestigung von Zusatzeinrichtungen,
siehe Abschnitt 11 –Zusatzeinrichtungen- dieser Bedienungsanleitung.
6. Wartung, Pflege und Beseitigung von Betriebsstörungen
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten an Kabelver-
bindungen oder ins Innere des elektrischen Gerätes gelangen
können.
Ziehen Sie vor Reinigungsarbeiten und vor dem Öffnen des
Gerätes von einer Elektrofachkraft immer den Netzstecker aus
der Steckdose.
Gefahr des elektrischen Stromschlags !
Austausch der Gerätesicherungen
In einer Schublade unterhalb des Gerätesteckers befinden sich die beiden Sicherungen des
Schüttelapparates. Zur Überprüfung und zum Austausch dieser Sicherungen kann die Schublade,
nach Betätigen der Haltehebel auf beiden Seiten, herausgezogen werden.
Die Sicherungen dürfen nur gegen baugleiche Sicherungen ausgetauscht werden.
Informationen über den eingesetzten Sicherungstyp finden Sie auf dem Schild neben der
Gerätesteckdose und in den Ersatzteillisten.
Betriebsunterbrechungen durch Überlastung und Netzausfall
Bei Überhitzung des Schüttelapparates durch zu hohe Belastung schaltet des Gerät ab. Vorsicht,
nach Abkühlung des Antriebs läuft das Gerät automatisch wieder an.
Nach Ausfall des Stromnetzes läuft der Schüttelapparat nicht wieder von allein an, sondern muss
wie unter Abschnitt 4.2 beschrieben wieder gestartet werden.

Schüttelapparate - Shakers
3012 / 3014 / 3017 / 3018 / 3020
Seite 8 von 24 Rev.1
Wenn es zum Abschalten des Gerätes infolge einer Betriebsstörung kommt, muss der
Schüttelapparat immer zuerst mit dem Hauptschalter auf der Rückseite ausgeschaltet werden,
bevor das Gerät berührt wird.
GFL Schüttelapparate sind aus bestem Material hergestellt und so konstruiert, dass sie auch
robuste Behandlung überstehen. Dennoch darf das Gerät nur in vernünftigen Grenzen erhöhter
Belastung ausgesetzt werden.
Die grauweiß beschichteten Flächen des Kunststoffgehäuses und der Schütteltisch dürfen mit
milden Reinigungsmitteln bei Bedarf gereinigt werden.
Zur technischen Unterstützung im Umgang mit GFL-Schüttelapparaten steht Ihnen
unser Kundendienst jederzeit telefonisch zur Verfügung.
Ein beanstandetes Gerät senden Sie bitte sorgsam verpackt, nach telefonischer Klärung an
GFL Gesellschaft für Labortechnik mbH
Schulze-Delitzsch-Strasse 4 D-30938 Burgwedel
Instandhaltung, Instandsetzung oder Änderungen müssen gemäß den
allgemeinen Regeln der Technik (§2, Absatz 2 , BGV A2) von
einer Elektrofachkraft (§2, Absatz 3, BGV A2) ausgeführt werden.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Verlangen Sie vom Ausführenden eine
Bestätigung (Firma, Datum, Unterschrift) über Art und Umfang der ausgeführten Arbeiten.

Schüttelapparate - Shakers
3012 / 3014 / 3017 / 3018 / 3020
Seite 9 von 24 Rev.1
7. Technische Daten
Außenmaße (BxTxH) / Typ 3012 510 x 625 x 175mm / 450 x 450mm
Bewegungstisch (BxT) Typ 3014 510 x 625 x 175mm / 450 x 450mm
Typ 3017 510 x 625 x 145mm / 450 x 450mm
Typ 3018 510 x 625 x 145mm / 450 x 450mm
Typ 3020 745 x 730 x 135mm* / 676 x 540mm
*Maß ohne Stativstange
Lastaufnahme, bei gleich- Typ 3012, 3014, 3017
und 3018
max. 15 kg
mäßiger Lastverteilung Typ 3020 max. 30 kg
Bewegungsart / Typ 3012 dreidimensional taumelnd /
Bewegungsamplitude / 3 Winkelgrade zur Waagerechten /
Bewegungsfrequenz 2 – 50min-1
Typ 3014 wippend /
3 Winkelgrade zur Waagerechten /
2 – 50min-1
Typ 3017 kreisend / 30mm / 20-300min-1
Typ 3018 hin und her / 30mm / 20-300min-1
Typ 3020 kreisend / 32mm / 20-250min-1
mit Rahmengestell 3981 20-200min-1
Elektrischer Anschluß alle Gerätetypen 115V oder 230V, +/-10%,
50 oder 60Hz
Netzsicherung alle Gerätetypen, bauseits mit 10A abgesicherter Stromkreis
Leistung Typ 3012, 3014 und 3020 90W
Typ 3017 und 3018 65W
Schutzart / Schutzklasse alle Gerätetypen I / IP20
Umgebungsbedingungen alle Gerätetypen Verwendung nur in Innenräumen
(nicht in explosionsgefährdeten Bereichen)
Temperatur alle Gerätetypen +10°C bis +50°C
Luftfeuchtigkeit alle Gerätetypen maximal 70% relative Feuchte bis
31°C, abnehmend bis zu 50% relative
Feuchte bei 50°C, nicht
kondensierend.
Gewicht Typ 3012 17,4kg
Typ 3014 15,4kg
Typ 3017 und 3018 16,8kg
Typ 3020 32,7kg

Schüttelapparate - Shakers
3012 / 3014 / 3017 / 3018 / 3020
Seite 10 von 24 Rev.1
1. Before installation
The information in these operating instructions must by all means be carefully read and observed.
Only then can a perfect functioning of the Shaker be guaranteed.
Vital information within the manual are emphasized in bold
letters. Safety precautions are additionally marked with the
following symbols
Warning of dangerous electrical voltage
Warning of hand injuries
General hazard warning
A free of charge guarantee repair cannot be granted for defects due to improper installation or
handling.
In some Shaker types, a paperboard strip has been inserted as a transport protection between
shaking table and housing. The paperboard strip must be removed before installation.
2. Location of the Shaker
The unit is suitable for bench mounting indoors and for use in incubation and tempering rooms.
Place on solid, stable and level surfaces only. Please observe the total admissible weight (weight
of the unit as per Technical Data – item 7 of these operating instructions – plus load).
For use in incubation and tempering rooms please observe the environmental conditions stated in
the Technical Data.
The Shaker is not suitable for use in explosion endangered surroundings, eg during
anaesthesia with inflammable gas or steam types!
3. Voltage
The right-hand control knob of the Shaker must be in 0 position.
The voltage and the frequnency on the
nameplate (at the back of the unit)
must be identical to the mains
voltage.
If they are identical, connect the unit to
the mains: Plug the appliance plug into
the unit socket at the back of the Shaker
and the shock-proof plug into the mains
socket.

Schüttelapparate - Shakers
3012 / 3014 / 3017 / 3018 / 3020
Seite 11 von 24 Rev.1
The Shaker must only be connected to a properly installed power
connection with neuter (PE), according to the local regulations. It
must be secured that power can be cut all-pole (switch or socket).
4. Initiation
Caution,
increased danger of injuries during operation!
Do not reach into the unit during operation!
Caution,
by all means make sure to prevent the shaking procedure
creating an explosive atmosphere
during operation of the Shaker!
To initiate, switch the main switch at the back of the unit to position I, then press switch 1 for
standby operation. Displays 2 and 3 show the memorized set points for running time and shaking
frequency.
4.1 Operation and display elements on the control panel
-Switch 1- to switch the shaker on and off
(standby operation).
-Display 2- to display the preset running time
and the remaining running time during
operation of the shaker.
-Display 3- to display the preset or actual
shaking frequency.
-Switch 4- to start or to terminate the shaking
motion, and to confirm altered set points of
shaking frequency and running time.
-Switch 5- to set lower shaking frequency and
running time points.
-Change-over key 6- switches to setting
shaking frequency and running time points.
-Switch 7- to set higher shaking frequency and
running time points.
4.2 Setting shaking frequency and running time
After pressing switch 1 to switch on the Shaker, displays 2 and 3 show the last set and
memorized set points of running time and shaking frequency. By pressing switch 6 the setting
mode of the unit alternates between setting modes of shaking frequency and running time.
Displays 2 and 3 show the respective set point, put in flashing brackets. The respective set point
can now be increased using switch 7 or decreased using switch 5.
Altered set points are confirmed using switch 4. The Shaker starts operation.

Schüttelapparate - Shakers
3012 / 3014 / 3017 / 3018 / 3020
Seite 12 von 24 Rev.1
The set points are memorized after switching off the shaking motion with switch 4 and switching
off the unit with switch 1.
Setting running time
Setting shaking frequency
The running time of the Shakers can be
preset either between 1 minute and 99:59
hours for timed runs or for continuous
operation. Continuous operation can be set
with switch 5in the operation mode and is
displayed by the symbol - - : - -,∞
The settable shaking frequency range of the
various models can taken from "Technical
Data" – chapter 7 – of these operating
instructions.
Mistakenly preset set points can be altered during operation with switch 6 and switches 5 and 7,
and switch 4, as described above. Set points that are altered during operation will not be
memorized when the Shaker is switched off with switch 1.
If the Shaker is not used for a longer period, the main switch at the back of the unit should be
switched off (position 0).
4.3 Remote control via PC
Caution!
Before initiation, please check the Shaker assembly
to make sure that any hazard is excluded. The Shaker
must be operated within field of vision.
If the Shaker is in remote control mode,
take special caution in the operation area
of the Shaker.
The remote control programme
may start the Shaker at any time
An interface module with connection at the back of the Shaker generates
the transmission format RS 232. The interface allows reading out current
actual and set values. In order to set values, the unit has to be switched to
remote control mode via a PC signal. Function of switches 4 – 7 is then
blocked. A PC symbol flashes in display 3.
The connection cable between interface and PC must not be longer
than 3 metres.
After switching on the remote control mode, the regulator is inactive, the shaking motion is
switched off, and the set value is 0.

Schüttelapparate - Shakers
3012 / 3014 / 3017 / 3018 / 3020
Seite 13 von 24 Rev.1
If the transmitted set value is within the permissible range, the Shaker will start shaking at the
chosen frequency. The shaking motion is cut off by setting the value to 0.
If the Shaker is to be operated manually again, the remote control mode has to be switched off
via a PC signal. The PC symbol in the display disappears.
4.3.1 Interface protocol
For operation of the RS 232 interface, an interface protocol is available on request. Please advise
model and serial numbers of the Shaker.
4.3.2 Software
The comprehensive labworldsoft software enables regulation of the shaking frequency via PC.
Complete measurement configuarations can be memorized with all necessary parameters.
Ready-to-use measuring procedures for various applications are pre-configurated and easily
retrievable.
Set and actual values of the shaking frequency are available as output signals. Data input is
made online and can be displayed either graphically or numerically.
5. Functional description
A microprocessor controller regulates the shaking frequency of the Shaker in continuous or timed
operation. The Shaker can be operated manually via the control panel as well as in remote
control mode via PC.
All models are equipped with ac motors, protected against overload. The electronic frequency
control ensures a gentle start-up, irrespective of load.
A stable and durable mechanical construction serves to impart the torque of the motor with the
specific shaking motion to the shaking platform.
The four plastic pins on the shaking platform serve to fix the accessories, see chapter 11 –
accessories – of these operating instructions.
6. Servicing, maintenance and clearing possible defects
Please make sure that no fluids come into contact with cable
connections or the electrical parts of the inside unit!
Before cleaning and/or opening the unit (only by an electrician!)
always pull the plug from the mains socket.
Danger of electrical shock !
Exchanging the fuses
The two fuses of the shaker are situated in a drawer below the unit plug. In order to check or to
exchange these fuses, press the fixing clips on both sides of the drawer and pull.
The fuses may only be exchanged against fuses of the same type. Information on the fuse
type can be found on the nameplate next to the unit plug and in the spare parts list of
these operating instructions.
Breakdown in case of overload and mains failure
Overheating of the shaker due to overload will cause the shaker to be switched off.
Caution, the unit will restart automatically after cooling down.
After a mains failure, the Shaker will not restart automatically, but has to be restarted as
described in chapter 4.2.
If the Shaker fails due to any kind of breakdown, the main switch at the back of the unit must by
all means be switched off before it is touched.

Schüttelapparate - Shakers
3012 / 3014 / 3017 / 3018 / 3020
Seite 14 von 24 Rev.1
GFL Shakers are produced with first class materials and are made to withstand even rough
service conditions. Nevertheless, the units should only be subjected to rough conditions within
sensible limits.
The off-white pulver-coated surfaces of the housing and the shaking platform may be cleaned
with mild detergents, if necessary.
Please do not hesitate to contact your local dealer or us for technical support.
In case of complaints please contact your local dealer or us:
GFL Gesellschaft für Labortechnik mbH
Schulze-Delitzsch-Strasse 4 D-30938 Burgwedel Germany
Servicings, repairs or modifications must be carried out according to the commonly
recognised Technical Rules and Regulations by competent electricians only.
Only original spare parts must be used. Always demand a detailed confirmation of the carried out
tasks by the person in charge (company, date, signature).

Schüttelapparate - Shakers
3012 / 3014 / 3017 / 3018 / 3020
Seite 15 von 24 Rev.1
7. Technical data
Exterior dimensions (WxDxH) / Model 3012 510 x 625 x 175mm / 450 x 450mm
Shaking platform (WxD) Model 3014 510 x 625 x 175mm / 450 x 450mm
Model 3017 510 x 625 x 145mm / 450 x 450mm
Model 3018 510 x 625 x 145mm / 450 x 450mm
Model 3020 745 x 730 x 135mm* / 676 x 540mm
*Dimension without support rod
Load, even load distribution Models 3012, 3014, 3017
and 3018
max. 15 kg
Model 3020 max. 30 kg
Shaking motion / Model 3012 three-dimensional orbital rocking /
Shaking amplitude / 3 degrees to horizontal /
Shaking frequency 2 – 50 min-1
Model 3014 rocking /
3 degrees to horizontal /
2 – 50 min-1
Model 3017 orbital / 30 mm / 20-300 min-1
Model 3018 reciprocating / 30 mm / 20-300 min-1
Model 3020 orbital / 32 mm / 20-250 min-1
with platform frame 3981 20-200min-1
Electrical connection all models 115 V or 230 V, +/-10%,
50 or 60 Hz
Mains fuse all models, house mains circuit protected by 10 Amp
Power Models 3012, 3014 and
3020
90 W
Models 3017 and 3018 65 W
Protection type / class all models I / IP20
Surrounding conditions all models Use only inside buildings
(not in explosion endangered surroundings
Temperature all models +10°C bis +50°C
Humidity all models max. 70% rel. humidity up to 31°C,
decreasing to 50% rel. humidity at
50°C, non-condensing.
Weight Model 3012 17.4 kg
Model 3014 15.4 kg
Models 3017 und 3018 16.8 kg
Model 3020 32.7 kg

Schüttelapparate - Shakers
3012 / 3014 / 3017 / 3018 / 3020
Seite 16 von 24 Rev.1
8. Ersatzteilliste – List of spare parts
8.1 Schüttelapparat – Shaker 3012 230V
Pos. Nr. Bestell-Nr. Artikel Article
1 15.533 Zapfenwelle Pivot shaft
2 13.777 Mikroprozessor gesteuerter Regler Microprocessor control
3 15.417 Kugelpfanne Ball brass
4 15.416 Kugelzapfen Ball pivot
5 15.536 Antriebswelle Drive shaft
6 26.283 Kugellager Ball bearing
7 15.522 Lageraufnahme Seat for ball bearing
8 12.798 Kondensator Condenser
9 13.778 RS232 Schnittstelle RS232 interface
10 30.116 Netzfilter Mains suppression filter
11 30.010 Netzkabel Mains connection cable
12 12.045 Schublade Drawer
12.915 Feinsicherung 0,5A T Fine fuse 0,5A T
13 12.044 Gerätestecker Unit plug
14 12.426 Schalter Switch
15 12.141 Getriebemotor Geared motor
16 26.606/10 Zahnscheibe d=10mm Studded disc d=10mm
17 12.842 Gabellichtschranke Forked light barrier
18 26.604 Zahnriemen Toothed belt
19 13.311 Gehäusefuß Stand
20 14.310 Gummi-Metall-Puffer Rubber / metal buffer

Schüttelapparate - Shakers
3012 / 3014 / 3017 / 3018 / 3020
Seite 17 von 24 Rev.1
8.2 Schüttelapparat – Shaker 3014 230V
Pos. Nr. Bestell-Nr. Artikel Article
1 15.533 Zapfenwelle Pivot shaft
2 13.777 Mikroprozessor gesteuerter Regler Microprocessor control
3 26.269 Gleitlager Slide bearing
4 15.416 Kugelzapfen Ball pivot
5 15.417 Kugelpfanne Ball brass
6 15.141 Pleuelstange Connecting rod
7 14.310 Gummi-Metall-Puffer Rubber / metal buffer
8 12.798 Kondensator Condenser
9 13.778 RS232 Schnittstelle RS232 interface
10 30.116 Netzfilter Mains suppression filter
11 30.010 Netzkabel Mains connection cable
12 12.045 Schublade Drawer
12.915 Feinsicherung 0,5A T Fine fuse 0,5A T
13 12.044 Gerätestecker Unit plug
14 12.426 Schalter Switch
15 12.141 Getriebemotor Geared motor
16 12.842 Gabellichtschranke Forked light barrier
17 15.485 Lageraufnahme Ball bearing seat
18 26.264 Kugellager Ball bearing
19 15.484 Exzenter Eccentric
20 14.311 Gehäusefuß Stand

Schüttelapparate - Shakers
3012 / 3014 / 3017 / 3018 / 3020
Seite 18 von 24 Rev.1
8.3 Schüttelapparat – Shaker 3017 – 3018 230V
Pos. Nr. Bestell-Nr. Artikel Article
1 15.533 Zapfenwelle Pivot shaft
2 13.777 Mikroprozessor gesteuerter Regler Microprocessor control
3 26.285 Schwingfeder (Satz komplett) Flat spring (Set complete)
4 26.283 Kugellager Ball bearing
5 15.522 Lageraufnahme Seat for ball bearing
6 12.842 Gabellichtschranke Forked light barrier
7 13.778 RS232 Schnittstelle RS232 interface
8 30.116 Netzfilter Mains suppression filter
9 30.010 Netzkabel Mains connection cable
10 12.045 Schublade Drawer
12.915 Feinsicherung 0,5A T Fine fuse 0,5A T
11 12.044 Gerätestecker Unit plug
12 12.426 Schalter Switch
13 26.615 Antriebsriemen Driving belt
14 12.162 Antriebsmotor Motor
15.531 Riemenscheibe Belt pulley for motor
15 14.313 Gehäusefuß Stand

Schüttelapparate - Shakers
3012 / 3014 / 3017 / 3018 / 3020
Seite 19 von 24 Rev.1
8.4 Schüttelapparat – Shaker 3020 230V
Pos. Nr. Bestell-Nr. Artikel Article
1 15.464 Stellring Adjusting ring
2 15.463 Stativstange Support rod
3 13.777 Mikroprozessor gesteuerter Regler Microprocessor control
4 25.408 Sicherungsring Securing ring
5 26.257 Kugellager Ball bearing
6 25.407 Sicherungsring Securing ring
7 14.310 Gummi-Metall-Puffer Rubber metal buffer
8 13.778 RS232 Schnittstelle RS232 interface
9 30.116 Netzfilter Mains suppression filter
10 30.010 Netzkabel Mains connection cable
11 12.045 Schublade Drawer
12.915 Feinsicherung 0,5A T Fine fuse 0,5A T
12 12.044 Gerätestecker Unit plug
13 12.426 Schalter Switch
14 26.297 Blattfeder
(Satz komplett mit Gegenhaltern)
Flat spring
(Set complete with holders)
15 12.140 Getriebemotor Geared motor
16 12.842 Gabellichtschranke Forked light barrier
17 26.607 Zahnscheibe Studded disc
18 26.605 Zahnriemen Belt
19 30.119 Kondensator Condenser
20 14.311 Gehäusefuß Stand

Schüttelapparate - Shakers
3012 / 3014 / 3017 / 3018 / 3020
Seite 20 von 24 Rev.1
9. Schaltplan – Circuit diagram
A1 Mikroprozessor-gesteuerter Regler Microprocessor-controlled frequency control
A2 PC-Schnittstelle PC interface
A3 Gabellichtschranke Forked light barrier
B1 Entstörfilter Interference filter
C1 Kondensator Condenser
F1 Sicherung 500mAT Fuse 500mAT
F2 Sicherung 500mAT Fuse 500mAT
M1 Antriebsmotor Drive motor
X17 Anschluß PC-Schnittstelle Connection PC interface
Schüttelapparate – Shakers 3012-3014-3020
Schüttelapparate – Shakers 3017-3018
X3
X2
X1
1
~
M
L1
N
PE
F1 F2
M1
X7
X4
X8
X5
X6
C1
bl
brn
vl
X9
X10
A1
S1
A2
X15
X16
X17
B1
P
N
E
X13 X14X12
A3
X11
X3
X2
X1
1
~
M
L1
N
PE
F1 F2
M1
X7
X4
X8
X5
X6
C1
sw
brn
bl
A3
X9
X10
A1
S1
A2
X15
X16
X17
B1
P
N
E
X13 X14X12
X11
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other GFL Paint Sprayer manuals
Popular Paint Sprayer manuals by other brands

Hudson
Hudson Bugwiser 62061 instructions

Agri-Fab
Agri-Fab 45-02926 manual

Graco
Graco EcoQuip 2 Vapor Abrasive Blast System Operation, repair, and parts

Maruyama
Maruyama BSM201 Operation manual

Campbell Hausfeld
Campbell Hausfeld PS250B Operating and assembly instruction

Graco
Graco Reactor 2 E-XP2 Operation