Gigaset PA330 User manual

1
BabyPhone
PA330 AUDIO
GIGASET. INSPIRING CONVERSATION.*
*GIGASET. POUR DES CONVERSATIONS INSPIRÉES.

2
Inhalt
Sicherheitshinweise........................................................2
Einleitung .................................................................4
Wichtige Hinweise ........................................................... 4
Inhalt der Verpackung ........................................................ 5
Beschreibung des Gerätes ..................................................6
Stromquellen ................................................................ 7
Inbetriebnahme und Verbindung zwischen den 2 Einheiten ................... 7
Aufstellen der Babyeinheit.................................................... 8
Einstellen der Lautstärke an der Elterneinheit ................................. 8
Visuelle Schrei-Anzeige....................................................... 8
Alarm bei schwachem Ladestand der Akkus (Netzteil nicht angeschlossen)..... 8
Reichweite des Geräts und Alarmsignal bei Überschreiten der Reichweite...... 8
Stimmenaktivierung (VOX-System) an der Elterneinheit ....................... 8
ECO-Modus an der Elterneinheit .............................................. 8
Suchfunktion für die Elterneinheit ausgehend von der Babyeinheit ............ 9
Fehlersuche ............................................................. 10
Entsorgung.............................................................. 11
Kundenservice & Hilfe.................................................... 12
Garantie-Urkunde ....................................................... 13
Zulassung ............................................................... 13
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät zur Babyüberwachung entspricht allen relevanten Standards bezüglich elektromagnetischer
Felder und ist sicher in seiner Anwendung, wenn es wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, benutzt wird.
Lesen Sie daher bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen.
Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Geräts auf.
Das Babyphone wurde entwickelt, um zusätzliche Sicherheit für die Zeit zu geben, in der Sie sich nicht im
selben
Raum wie Ihr Baby aufhalten können. Dieses System ist kein Ersatz für die verantwortungsvolle Beaufsichtigung
des Babys durch einen Erwachsenen. Während der Benutzung muss ein Erwachsener immer in Reichweite
des Babyphones bleiben. Das Babyphone ist kein medizinisches Gerät, noch ein Gerät zur Verhinderung vom
plötzlichen Kindstod. Es ist wichtig, dass Sie regelmäßig das Wohlbenden ihres Babys persönlich überprüfen.
Achtung
de

3
Sicherheitshinweise
Achten Sie darauf, dass sich Babyeinheit und Kabel immer außerhalb der Reichweite Ihres Kindes
benden (Entfernung mindestens 1 Meter).
Legen Sie die Babyeinheit keinesfalls in das Kinderbett oder in den Laufstall.
Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen Steckernetzgeräte. Verwenden Sie keine anderen
Steckernetzgeräte, da dadurch das Gerät und die Akkus bzw. Batterien beschädigt werden können.
Gehen Sie sicher, dass die Betriebsspannung der Steckdose der des Netzteils entspricht. Sollte mal
ein Steckernetzgerät beschädigt sein, darf dies nur durch ein Original-Ersatzteil ersetzt werden.
Verwenden Sie in der Elterneinheit keine nicht auadbaren Batterien. Verwenden Sie nur Akkus,
die der Spezikation entsprechen (siehe„Technische Daten“).
Batterien und Akkus können explodieren, wenn sie direkter Sonneneinstrahlung, Feuer oder aus
anderen Gründen hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Elterneinheit: Verwenden Sie nur auadbare Akkus in der Elterneinheit, die der Spezikation
(2x550mAh AAA NiMH) entsprechen, da sonst erhebliche Gesundheits- und Personenschäden
nicht auszuschließen sind.
Akkus, die erkennbar beschädigt sind, müssen sofort ausgetauscht werden.
So vermeiden sie Schäden durch auslaufende Batterien bzw. Akkus.
1. Entfernen Sie die Batterien/ Akkus aus den Einheiten, wenn Sie vorhaben, das Babyphone
einen Monat oder länger nicht zu verwenden.
2. Lassen Sie keine leeren Batterien in dem Babyphone.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinusst werden. Beachten Sie die technischen
Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z. B. Arztpraxis.
Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, informieren Sie sich bitte
beim Hersteller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Auskunft geben, inwieweit die entsprechenden
Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien sind (für Informationen zu Ihrem
Gigaset-Produkt siehe„Technische Daten“).
Die Geräte sind nicht spritzwassergeschützt. Stellen Sie sie deshalb nicht in Feuchträumen wie z.B.
Bädern oder Duschräumen auf.
Tauchen Sie kein Teil des Babyphones in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Die Geräte und Netzteile dürfen, mit Ausnahme des Deckels am Batteriefach, nicht geönet werden,
da dies zu Stromschlägen führen kann. Sollte ein Gerät fehlerhaft arbeiten, versuchen Sie bitte NICHT
das Problem selbst zu beheben. In diesem Fall bitten wir Sie, sich an die Gigaset Hotline zu wenden.
Nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Tauchen Sie die Eltern- oder die Babyeinheit nicht in Wasser ein und reinigen Sie sie auch nicht
unter ießendem Wasser. Verwenden Sie weder Reinigungsspray noch üssige Reinigungsmittel.
1. Ziehen Sie den Ladeadapter der Eltern- sowie der Babyeinheit aus der Steckdose, sofern er
eingesteckt ist.
2. Reinigen Sie die Eltern- und die Babyeinheit mit einem feuchtenTuch.
3. Ladeadapter nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
Achten Sie darauf, dass beide Einheiten trocken sind, bevor Sie sie wieder an das Stromnetz
anschließen.
Geben Sie Ihr Gigaset Babyphone nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
de

4
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Babyphone entschieden haben. Bei diesem Gerät
handelt es sich um ein drahtloses elektronisches Kommunikationsmittel, mit dem Sie
Ihr Baby überwachen können, während es schläft.
Einige wichtige Hinweise
· Dieses Babyphone EIGNET SICH KEINESFALLS ALS ERSATZ für die Beaufsichtigung
eines Babys durch einen Erwachsenen.
· Der Sender ist darauf ausgelegt, Geräusche in normaler Lautstärke im Umkreis von
1–1,5 Metern aufzunehmen. Er kann geräuschlose Aktivitäten wie die Bewegun-
gen des Babys nicht registrieren.
· Achten Sie stets darauf, Elektrogeräte und deren Anschlusskabel außer Reichweite
von Kindern aufzubewahren.
· Wenn der Empfänger über längere Zeit nicht benutzt wird, die Batterien aus dem
Batteriefach nehmen.
· Um den optimalen Empfangsradius nutzen zu können, empfehlen wir den
Empfänger über das Stromnetz zu betreiben.
· Wenn der Abstand zwischen Empfangsteil und Sender zu gering ist, kann es zum
Larsen-Eekt (Übersteuerungen) kommen. Um dieses Phänomen zu vermeiden,
genügt es, den Empfangsteil einfach weiter vom Sender entfernt aufzustellen bzw.
die Lautstärke des Empfängers zu verringern.
· Wenn Empfangsteil und Sender zu weit voneinander entfernt sind, kann es zu
Störfrequenzen kommen. Dies weist darauf hin, dass Ihr Gerät den maximalen
Funktionsradius erreicht hat. Als Abhilfe genügt es, den Empfangsteil des Geräts
näher an den Sender zu rücken.
· Der maximale Funktionsradius beträgt ungefähr 300 m im freien Feld ohne
Hindernisse. Der Funktionsradius dieses Geräts schwankt je nach vorhandenen
Hindernissen (Geländerelief, Anzahl der Wände, die den Empfänger vom Sender
trennen, Metallkonstruktionen, Ladezustand der Batterien, etc.).
· Dieses Gerät darf nicht dazu verwendet werden, um unzulässiger Weise private
Gespräche abzuhören. Eine solche Verwendung ist schlicht ungesetzlich.
· Vor Gebrauch dieses Babyphones lesen Sie alle Anleitungen bitte sorgfältig durch.
Bewahren Sie dieses Heft auf, da es im Fall eines Diebstahls für Identikations-
zwecke verwendet werden kann.
· Das Babyphone-Gerät niemals selbst zerlegen.
· Das Gerät stets vor Wärmequellen (maximal 40°C) und Feuchtigkeit schützen.
· Regelmäßig prüfen, ob Ihr Babyphone ordnungsgemäß funktioniert.
de

5
Einleitung
· Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen. Niemals in Wasser tauchen und vor
Tropf- bzw. Spritzwasser schützen.
· Die Adapter können während des Einsatzes warm werden. Wenn Sie sie benutzen,
ist darauf zu achten, dass die Wärme entweichen kann. Die Netzteile niemals ab-
decken.
· Herunterfallen bzw. heftige Stöße vermeiden.
· Dieses Gerät darf nur mit dem mitgelieferten bzw. als Zubehör bereitgestellten
Netzteil in Gebrauch genommen werden.
· Auf dem Gerät dürfen keine Gegenstände mit oener Flamme abgestellt werden,
wie zum Beispiel brennende Kerzen.
· Zwecks Umweltschutz dürfen gebrauchte Batterien nicht mit dem Haushaltsmüll
entsorgt, sondern sollten an entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden.
Um jegliches Stromschlagrisiko zu vermeiden, das Gerät niemals dem Regen oder
anderer Feuchtigkeit aussetzen.
Achtung
· Die Batterien oder Akkus dürfen keiner übermäßigen Hitze ausgesetzt werden
(Sonne, Feuer, etc.)
· Das Netzteil dient als Trennschalter und muss daher leicht zugänglich sein.
Inhalt der Verpackung
1 Babyeinheit (Sender)
1 Elterneinheit (Empfänger)
2 Adapter für den Netzanschluss (Netzteile)
2 wiederauadbare Akkus NiMH, 2x 1,2V, 550mAh Typ AAA (für den Empfänger)
1 Gebrauchsanweisung
de

6
Beschreibung des Gerätes
①
②③ ⑤④
⑥
⑦
Elterneinheit:
①Anschlussbuchse für das Netzteil
②Leuchtanzeige, die die Inbetriebnahme, das Alarmsignal bei niedriegem Ladezu-
stand, sowie ein Signal bei Überschreitung des Funktionsradius anzeigt
③EIN-/AUS-Taste
④Geräuschanzeiger
⑤Tasten für die Lautstärkeregelung
⑥Stimmenaktivierung (VOX-Funktion): ON / OFF
⑦Batteriefach an der Unterseite des Geräts (2x AAA Akku mitgeliefert)
⑧
⑨
⑩
⑪⑫
Babyeinheit:
⑧Kontrollleuchte
⑨EIN-/AUS-Taste
⑩Aktivierung zwecks Suche der Elterneinheit
⑪Netzteilanschluss (Unterseite des Geräts)
⑫Mikrofon
de

7
Beschreibung des Gerätes
Stromquellen
Elterneinheit (Empfänger)
Der Empfänger funktioniert je nach Wunsch mit 2 wiederauadbaren Akkus AAA
(2x550mAh AAA NiMH) oder mit einem Netzadapter (mitgeliefert).
Für den Betrieb mit Akkus das Batteriefach önen, die beiden AAA-Akkus unter
Beachtung der Polrichtung einlegen und das Fach schließen. Um zu vermeiden, dass
Kinder die Akkus verschlucken, darauf achten, dass das Batteriefach ordnungsgemäß
verschlossen ist.
Nicht auadbare Akkus dürfen nicht aufgeladen werden. Stets Akkus desselben
Typs verwenden. Gebrauchte und neue Akkus nicht vermischen.
Achtung
Nur mit den mitgelieferten Akkus in Betrieb nehmen.
Typ AAA, 1,2 V, 550 mAh, NiMH
Hinweis
Achtung Explosionsrisiko, wenn die Akkus durch einen ungeeigneten Typ ersetzt
wird. Gebrauchte Akkus entsprechend der Anleitung entsorgen.
Hinweis
Für den Betrieb mit Netzteil den Anschlussstecker des Netzteils in die DC-Eingangs-
buchse seitlich an der Elterneinheit einstecken. Den Netzadapter an eine Standard-
Wandsteckdose anschließen.
Nur mit dem mitgelieferten Adapter in Betrieb nehmen.
TEN PAO S003IV0600050 100-240 V 50/60 Hz 150 mA; 6 V 500 mA.
Wichtiger Hinweis
Babyeinheit (Sender)
Der Sender (Babyeinheit) funktioniert mit einem Netzadapter (mitgeliefert). Den An-
schlussstecker des Netzadapters in die DC-Eingangsbuchse an der Unterseite der Baby-
einheit einstecken. Den Netzadapter an eine Standard-Wandsteckdose anschließen.
Es darf nur der mitgelieferte Netzadapter verwendet werden.
Achtung
de

8
Beschreibung des Gerätes
Inbetriebnahme und Verbindung zwischen den 2 Einheiten
Elterneinheit
Die Taste drei Sekunden lang gedrückt halten, um die Elterneinheit einzuschalten.
Die Kontrolllampe ②für den Betrieb leuchtet grün auf und blinkt alle 0,5 Sekunden,
solange die Verbindung mit der Babyeinheit aufgebaut wird. Sobald die Verbindung
steht, leuchtet die Kontrolllampe konstant grün, bzw. blinkt weiter, wenn die Verbin-
dung nicht zustande kommt. Wenn der Ladezustand der Elterneinheit schwach ist,
leuchtet diese Kontrolllampe konstant rot. Wenn die Akkus geladen werden, blinkt
diese Kontrolllampe rot.
Babyeinheit
Die Taste drei Sekunden lang gedrückt halten, um die Babyeinheit einzuschalten.
Die Kontrolllampe ⑧für den Betrieb leuchtet grün auf und blinkt alle 0,5 Sekunden,
solange die Verbindung mit der Babyeinheit aufgebaut wird. Sobald die Verbindung
steht, leuchtet die Kontrolllampe konstant grün, bzw. blinkt weiter, wenn die Verbin-
dung nicht zustande kommt.
Aufstellen der Babyeinheit
Die Babyeinheit muss ungefähr 1 – 1,5 Meter von Ihrem Kind entfernt auf einer
ebenen und stabilen Unterlage aufgestellt werden, wobei das Mikrofon auf das Kind
auszurichten ist.
Die Babyeinheit, das Netzteil und das Anschlusskabel müssen sich außerhalb der
Reichweite Ihres Kindes benden.
Hinweis
Einstellen der Lautstärke an der Elterneinheit
Durch Drücken am Lautstärkeregler ⑤auf + oder - wird die Lautstärke angehoben
oder
vermindert. Es gibt insgesamt 10 Lautstärkestufen, deren Änderung jeweils
durch Piep
ton angezeigt wird. Wenn die Mindest- bzw. die Höchstlautstärke erreicht
ist, piept
die Elterneinheit 2 Mal. Von Herstellerseite ist die Lautstärke auf Stufe 5
voreingestellt.
Visuelle Schrei-Anzeige
Je nach Intensität des Schreiens wird dieser Lautstärkepegel auf der Skala mit 3 LEDs
angezeigt. Je stärker das Baby weint, je mehr LEDs leuchten auf (Farbe orange).
de

9
Beschreibung des Gerätes
Alarm bei schwachem Ladestand der Akkus
(Netzteil nicht angeschlossen)
Wenn der Ladestand der Akkus der Elterneinheit unter das Ansprechniveau sinkt,
wird ein Alarmton ausgelöst und die Kontrolllampe ②leuchtet konstant rot, um den
Benutzer darauf hinzuweisen, dass die Akkus gewechselt werden müssen.
Sobald das Netzteil an die Elterneinheit angeschlossen wird, verstummt der Alarmton
und die rote Leuchtanzeige blinkt (Akkus werden geladen).
Reichweite des Geräts und Alarmsignal bei Überschreiten der
Reichweite
Die Reichweite funktioniert bis zu 300m in freiem Feld und unter optimalen Betriebs-
bedingungen. Wenn die Elterneinheit die Verbindung zur Babyeinheit verliert, gibt
die Elterneinheit einen Alarmton ab, solange die Verbindung nicht wiederhergestellt
ist. Außerdem blinkt die Kontrolllampe ②grün. Wenn die Verbindung wieder herge-
stellt ist, leuchtet die Anzeige kontant grün weiter.
Stimmenaktivierung (VOX-System) an der Elterneinheit
Die Stimmenaktivierung (VOX-System) ermöglicht es, dass die Elterneinheit nur dann
auslöst, wenn das Baby z.B. weint. Somit vermeiden Sie den Dauerempfang und ein
dauerhaftes Hintergrundgeräusch, wenn Ihr Baby ganz ruhig schläft.
Wird die VOX-Taste ⑥auf OFF gestellt, kann das Baby unabhängig vom Geräuschpegel
im Babyzimmer kontinuierlich überwacht werden. Wird die VOX-Taste ⑥auf ON ge-
stellt, gibt die Elterneinheit Alarm, wenn das Kind weint bzw. laute Töne von sich gibt.
Von Herstellerseite ist das VOX-System auf OFF eingestellt.
ECO-Modus an der Elterneinheit
Wenn die Elterneinheit näher an der Babyeinheit aufgestellt wird, vermindert sich die
Übertragungsleistung entsprechend, um Energie zu sparen. Dies hat keine Auswir-
kungen auf die Qualität des Tons oder auf die Ezienz der Kommunikation.
Suchfunktion für die Elterneinheit ausgehend von der Babyeinheit
Durch Drücken der Suchtaste ⑩an der Babyeinheit wird an der Elterneinheit ein
Piepton ausgelöst, der so lange ertönt, bis an der Elterneinheit irgendeine Taste
gedrückt wird, um ihn zu stoppen (durch Verstellen der VOX-Taste kann er nicht
unterbrochen werden). Auf diese Weise kann die Elterneinheit rasch und einfach
wiedergefunden werden, wenn sie verlegt wurde.
de

10
Fehlersuche
Im Fall einer Funktionsstörung lesen Sie bitte folgende Liste durch und prüfen Sie zunächst:
ob die beiden Einheiten (Eltern- und Babyeinheit) tatsächlich eingeschaltet sind.
ob die beiden Einheiten auch tatsächlich an die Netzadapter und diese wiederum
an die Steckdose angeschlossen, bzw. ob die Akkus vollständig geladen sind.
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Die LED-Anzeige
des Stromanschlus-
ses der Babyeinheit
(oder Elterneinheit)
leuchtet nicht.
• Die Babyeinheit (Elterneinheit)
ist ausgeschaltet.
• Die wieder auadbaren Akkus
der Elterneinheit sind entladen.
• Der Netzadapter der Baby-
einheit (oder Elterneinheit) ist
nicht bzw. falsch angeschlossen.
• Keine Stromversorgung
vorhanden.
• Die Babyeinheit (Elterneinheit)
einschalten.
• Die wieder auadbaren Akkus der
Elterneinheit auaden (oder austau-
schen).
• Wenn die Einheiten über Netz-
adapter betrieben werden, prüfen,
ob diese korrekt an die Steckdosen
angeschlossen sind.
• Prüfen, ob an der Steckdose
Spannung anliegt.
Elterneinheit gibt
keinen Ton ab.
• Die Babyeinheit gibt kein Signal
ab.
• Der VOX-Modus wurde aktiviert.
• Die Lautstärke der Elterneinheit
ist zu niedrig eingestellt.
• Die Akkus der Elterneinheit sind
entladen.
• Die Elterneinheit ist ausgeschal-
tet.
• Die Babyeinheit wird aktiviert, sobald
sie ein Geräusch/Signal erfasst. Um
für alle Fälle zu prüfen, ob sie funkti-
oniert, bitten Sie jemanden, etwas in
die Babyeinheit hineinzusprechen, um
zu sehen, ob der Empfang korrekt ist.
• Die beiden Einheiten, Elterneinheit
und Babyeinheit, einschalten.
• Die Lautstärke an der Elterneinheit
anheben, bis Sie einen Ton hören.
• Die wieder auadbaren Akkus der El-
terneinheit laden (oder austauschen).
Interferenzen •
In manchen Fällen können diese
durch ein weiteres ähnliches
Gerät ausgelöst werden, das in
der Nähe Signale sendet.
• Elektromagnetische Interfe-
renzen (Nähe zu Antennen,
Radiosendern, Hochspannungs-
leitungen, etc.).
• Die Baby- und die Elterneinheit in
größerer Entfernung zu vergleichba-
ren Geräten aufstellen bzw. entfernen
Sie sich von diesem Ort.
Verringerung der
Reichweite
•
Vorliegen von Hindernissen,
Metallkonstruktionen, Stahlbe-
tonmauern, etc. zwischen
der
Babyeinheit und der Elternein-
heit.
• Die Akkus der Elterneinheit sind
leer.
• Die Baby- und die Elterneinheit näher
zueinander aufstellenoder eine
andere Stelle suchen, umdie Anzahl
der Hindernisse, Metallstrukturen,
Stahlbetonmauernetc.
zwischen den
Geräten zu verringern.
• Die wieder auadbaren Akkus der
Elterneinheit auaden (oder austau-
schen).
de

11
Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Elektrostatisches
oder elektromagne-
tisches Rauschen
• Elektrostatische bzw. elektro-
magnetische Interferenzen,
die von elektrostatischen bzw.
elektromagnetischen Feldern
ausgelöst werden, die von
anderen Elektrogeräten aus-
gehen: z.B. Mobiltelefone oder
drahtlose Telefone, etc.
• Versuchen Sie soweit möglich die
Interferenzquelle zu beseitigen.
Auftreten von
Pfeiftönen
• Die Eltern- und Babyeinheit sind
zu nahe beieinander aufgestellt.
• Die Lautstärke an der Elternein-
heit ist zu hoch eingestellt.
• Die Eltern- und Babyeinheit weiter
voneinander entfernt aufstellen.
• Die Lautstärke an der Elterneinheit
reduzieren.
Das Elterngerät gibt
ein zu schwaches
Signal ab.
• Die Lautstärke der Elterneinheit
ist zu niedrig eingestellt.
• Die Akkus der Elterneinheit sind
entladen.
• Die Lautstärke an der Elterneinheit
höher einstellen.
• Die wieder auadbaren Akkus der El-
terneinheit laden(oder austauschen).
Entsorgung
Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbe-
seitigungsbestimmungen, die Sie bei Ihrer Kommune erfragen können. Entsorgen
Sie diese in den beim Fachhandel aufgestellten grünen Boxen des„Gemeinsame
Rücknahmesystem Batterien“. Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom
allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem
Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen
Richtlinie 2002/96/EC. Die sachgemäße Entsorgung und getrennte
Sammlung von Altgeräten dienen der Vorbeugung von potenziellen
Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung für die Wiederver-
wendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte. Ausführliche-
re Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kommune oder
Ihrem Müllentsorgungsdienst.
de

12
Kundenservice & Hilfe
Schritt für Schritt zu Ihrer Lösung mit dem Gigaset Kundenservice www.gigaset.com/service
Registrieren Sie Ihr Gigaset Gerät unter
www.gigaset.com/register
direkt nach dem Kauf – so können wir Ihnen bei Ihren Fragen oder beim
Einlösen von Garantieleistungen noch schneller weiterhelfen.
Ihr persönliches Kundenkonto ermöglicht,
die Verwaltung Ihrer persönlichen Daten,
die Registrierung Ihrer Gigaset Produkte,
die Online-Anmeldung von Reparaturaufträgen und
das Abonnement unseres Newsletters.
Besuchen Sie unsere Kundenservice-Seiten:
www.gigaset.com/service
Hier nden Sie u. a.:
Fragen & Antworten
Kostenlose Downloads von Software und Bedienungsanleitungen
das Gigaset Kundenforum
Kontaktieren Sie unsere Service-Mitarbeiter:
Sie konnten unter„Fragen & Antworten“ keine Lösung nden?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung …
de…telefonisch innerhalb der Önungszeiten
Mo - Sa 08:00 - 20:00 unter 01805 333 222
(€ 0,14/Min aus dem deutschen Festnetz. Anrufe aus dem Ausland können abweichen.)
(Mobilfunkpreise können abweichen und betragen max. € 0,42/Min)
at…telefonisch innerhalb der Önungszeiten
Mo - Sa 08:00 - 20:00 unter 1 311 3046
ch…telefonisch innerhalb der Önungszeiten
Mo - Sa 08:00 - 20:00 unter 0848 212 000
(SFr 0,08/Min aus dem Schweizer Festnetz. Für Anrufe aus den Mobilfunknetzen können abweiche Preise gelten)
…oder per E-Mail rund um die Uhr unter www.gigaset.com/contact
Bitte halten Sie Ihren Kaufbeleg bereit.
Auf der Umverpackung (Kartonage) des Produktes, nahe dem abgebildeten CE-Zeichen
wird eindeutig darauf hingewiesen, für welches Land/welche Länder das jeweilige Gerät
und das Zubehör entwickelt wurde.
Wenn das Gerät oder das Zubehör nicht gemäß diesem Hinweis, den Hinweisen der Bedie-
nungsanleitung oder dem Produkt selbst genutzt wird, kann sich dies auf den Garantiean-
spruch (Reparatur oder Austausch des Produkts) auswirken.
Um von dem Garantieanspruch Gebrauch machen zu können, wird der Käufer des Produkts
gebeten, den Kaufbeleg beizubringen, der das Kaufdatum und das gekaufte Produkt ausweist.
de

13
Garantie-Urkunde
Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem
Verkäufer eine Garantie für dieses Gerät zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
• Fabrikations- und/oder Materialfehlern, die innerhalb von 24 Monaten ab
Verkaufsdatum an diesem Gerät auftreten, werden von Gigaset Communications
nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät
kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (z. B. Akkus, Gehäuse,
Halterung, Tasten) gilt diese Garantie für sechs Monate ab Verkaufsdatum.
• Diese Garantie gilt nicht, soweit das Gerät beschädigt, nicht sachgemäß benutzt
oder gewartet wurde, oder unbefugte Eingrie vorgenommen wurden.
• Die Garantie setzt voraus, dass der Kaufbeleg mit Kaufdatum vorgelegt wird.
Garantieansprüche sind innerhalb der Garantiefrist binnen zwei Monaten nach
Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
• Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an
Gigaset Communications zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von
Gigaset Communications über.
• Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neugeräte.
Garantiegeberin für in Deutschland gekaufte Geräte ist die
Gigaset Communications GmbH, Frankenstr. 2a, D-46395 Bocholt.
Garantiegeberin für in Österreich gekaufte Geräte ist die
Gigaset Communications Austria GmbH, Businesspark Marximum Objekt 2 /
3.Stock, Modecenterstraße 17, 1110 Wien.
Garantiegeberin für in der Schweiz gekaufte Geräte ist die
Gigaset Communications Schweiz GmbH, Bielstrasse 20, 4500 Solothurn.
• Weiter gehende oder andere Ansprüche aus dieser Garantie sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingend aufgrund gesetzlicher Vorschriften gehaftet wird.
• Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Gigaset Communications vor, dem
Kunden den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Gigaset
Communications wird den Kunden hierüber vorab informieren.
• Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den
vorstehenden Regelungen nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an Gigaset Communications.
Zulassung
Dieses Gerät ist für den weltweiten Betrieb vorgesehen, außerhalb des Europäischen
Wirtschaftsraums (mit Ausnahme der Schweiz) in Abhängigkeit von nationalen
Zulassungen. Länderspezische Besonderheiten sind berücksichtigt.
Hiermit erklärt die Gigaset Communications GmbH, dass dieses Gerät den grundlegenden
Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC entspricht.
Eine Kopie der Konformitätserklärung nach 1999/5/EC nden Sie über folgende
Internetadresse: www.gigaset.com/docs
de

14
en
Content
Safety information ....................................................... 14
Introduction............................................................. 16
Important advice............................................................16
Pack contents ...............................................................17
Product description ...................................................... 18
Power sources...............................................................19
Switching on and connection between the 2 units ...........................20
Position of the baby unit ....................................................20
Adjusting the volume on the parent unit .....................................20
Visual crying indicators ......................................................20
Alarm with low battery charge state (mains adapter not connected) ..........21
Range of the appliance and“out of range”alarm signal .......................21
Voice control (VOX system) on the parent unit................................21
ECO MODE on the parent unit ...............................................21
Search function between the parent unit and the baby unit ..................21
Trouble-shooting ........................................................ 22
Disposal................................................................. 23
Customer Service & Help ................................................. 24
Warranty Certicate...................................................... 25
Authorisation............................................................ 25
Safety information
This baby monitoring device complies with all the relevant standards with regard to electromagnetic elds
and is safe to use if it is used as described in the operating instructions. Therefore, please read these operating
instructions carefully before you use the device.
Explain the contents to your children and tell them about the dangers of using the device.
The Babyphone was developed to provide extra security during the times when you can not be in the same
room as your baby. This system does not replace responsible supervision of the baby by an adult. During use,
an adult must always remain within the range of the Babyphone. The Babyphone is neither a medical device
nor a device to prevent cot death. It is important that you check that your baby is well at regular intervals.
Warning

15
en
Safety information
Take care that the baby unit and the cable are always out of reach of your child
(at least 1 metre distance).
Never place the baby unit in the cot or playpen.
Only use the mains unit supplied. Do not use any other plug-in mains units, as this could damage the
device or the rechargeable batteries.
Ensure that the voltage of the plug socket corresponds to that of the mains unit. A damaged mains
unit must only be replaced with an original spare part.
Do not use non-rechargeable alkaline batteries in the parent unit. Only use rechargeable batteries
which comply with the specication (see“Technical Data”).
Batteries and rechargeable batteries may explode if they are exposed to direct sunlight, re or
other sources of high temperature.
Parent unit: Only use rechargeable batteries which comply with the specication (2x 550mAh AAA
NiMH) as otherwise serious damage to health or injuries cannot be ruled out.
Batteries which are obviously damaged must be replaced immediately.
This prevents damage due to leaking batteries or rechargeable batteries.
1. Remove the batteries/rechargeable batteries if you intend not to use the Babyphone for one
month or longer.
2. Do not leave discharged batteries in the Babyphone.
The function of medical devices can be impaired. Note the technical conditions of the relevant
environment, e.g. doctor‘s surgery.
Please obtain information from the manufacturer of the device of you use medical devices
(e.g. a pacemaker). The manufacturer can provide information with regard to the extent to which
the device is immune to high frequency energies (See“Technical Data”for information about your
Gigaset product).
The devices are not protected against splashed water.Therefore do not use them in wet areas such
as bathrooms or showers.
Do not immerse any part of the Babyphone in water or other liquids.
With the exception of the battery compartment cover, the device and the mains unit must not be
opened, as this may cause electric shocks. If the device does not function correctly, please do NOT
try to remedy the problem yourself. In this case, please contact the Gigaset hotline.
Do not use defective devices, as these may interfere with other radio services.
Do not immerse the parent or the baby unit in water and do not clean them under running water.
Do not use cleaning spray or cleaning agents.
1. Pull the charging adapter of the parent or baby unit out of the socket if it plugged in.
2. Clean the parent and baby unit with a damp cloth.
3. Only clean the charging adapter with a dry cloth.
Take care that both units are dry before reconnecting them to the mains.
Only pass your Gigaset Babyphone on to other people together with the operating instructions.

16
Introduction
Thank you for choosing the Gigaset babyphone. This appliance is an electronic
wireless communication system that allows you to keep an eye on baby while he is
asleep.
Important advice
• This baby alarm CANNOT IN ANY CIRCUMSTANCES REPLACE the supervision of the
baby by an adult.
• The transmitter is designed to detect sounds at a normal level within a radius of
approximately 1 to 1.5 metres. It cannot detect soundless activities such as the
baby’s movements.
• Always make sure that electrical appliances and their wires are kept out of child-
ren’s reach.
• Remove all the batteries from the battery compartment when the receiver is not
going to be used for long periods.
• To enjoy maximum range, we suggest that you plug the transmitter into the mains
supply.
• If there is too short a distance between the receiver and the transmitter, you may
obtain a Larsen eect (very shrill sound). To avoid this, simply increase the distance
between the receiver and the transmitter or lower the volume on the receiver.
• If there is too great a distance between the receiver and the transmitter, you may
hear interference. This shows that you have reached the maximum range for your
appliance. To solve this problem, simply reduce the distance between the receiver
and the transmitter.
• The appliance’s range varies according to the obstacles it meets (lie of the land,
number of partition walls between the transmitter and the receiver, the presence
of metal structures, level of charge of the batteries, etc.).
• The system should not be used to eavesdrop on private conversations. This type of
use is strictly illegal.
• Please read all the instructions carefully before you use this baby alarm. Keep this
leaet, as it may be used for identication purposes in case of theft.
• Never try to take your baby alarm apart yourself.
• Keep the appliances well away from all sources of heat (maximum 40°C) and
humidity.
• Check regularly that your baby alarm is working properly.
en

17
Introduction
• Clean the appliance with a soft, dry cloth. Do not immerse it in water or expose it to
water drops or splashes.
• The adapters may become warm when the appliance is in use; when you use them,
make sure that the heat can disperse and do not cover them.
• The appliance should not be dropped or subjected to violent impacts.
• Use this product only with the electrical connection included or supplied as an
accessory.
• Do not place sources of naked ames, such as lit candles, on the appliance.
• Please care for the environment: do not throw used batteries out with the
household rubbish, dispose of them in the collection points provided.
to avoid all risk of electrocution, do not expose the appliance to rain or damp
conditions.
N.B.
• Batteries should not be exposed to excessive heat (sun, re, etc.)
• The power supply adapter acts as an insulation device and should be easily
accessible.
Pack contents
1 baby unit (transmitter)
1 parent unit (receiver)
2 mains supply adapters
2 rechargeable NiMH, 2x 1.2V, 550mAh type AAA batteries (for the receiver)
1 set of instructions for use
en

18
Product description
①
②③ ⑤④
⑥
⑦
Parent unit:
①Mains supply socket
②Indicator light showing that the appliance is switched on,“low battery”alarm
and“out of range” signal
③On/O button
④Noise indicator
⑤Volume adjustment buttons
⑥Voice control (VOX system): ON / OFF
⑦Battery compartment under the product (2x AAA supplied)
⑧
⑨
⑩
⑪⑫
Baby unit:
⑧Indicator light
⑨On/O button
⑩Parent unit search activation
⑪Mains power supply (under the product)
⑫Microphone
en

19
Product description
Power sources
Parent unit (receiver)
The Receiver runs on either 2 rechargeable AAA batteries (2x 550mAh AAA NiMH) or
with a mains adapter (supplied).
Use with batteries: open the battery compartment, insert the 2 AAA batteries,
observing the correct polarity, then close the compartment. Make sure the
compartment is rmly shut to prevent children from swallowing the batteries.
Non-rechargeable batteries should not be recharged. Use batteries of the same
type. Do not mix used and new batteries.
N.B.
USE ONLY WITH PROVIDED BATTERIES.
TYP AAA, 1.2V, 550mAh, NiMH
N.B.
RISK OF EXPLOSION IF BATTERY IS REPLACED BY AN INCORRECT TYPE. DISPOSED OF
USED BATTERIES ACCORDING TO THE INSTRUCTION
N.B.
Use with an adapter: insert the mains adapter jack plug into the DC base on the side
of the parent unit. Plug the adapter into a standard wall socket.
USE ONLY WITH PROVIDED ADAPTOR.
TEN PAO S003IV0600050 100-240V 50/60Hz 150mA; 6V 500mA
N.B.
Baby unit (transmitter)
The transmitter (baby unit) operates with a mains adapter (supplied). Insert the
mains adapter jack plug into the DC base under the baby unit. Plug the adapter into a
standard wall socket.
Use only the adapter supplied.
N.B.
en

20
Product description
Switching on and connection between the 2 units
Parent unit
Press the button for 3 seconds to switch on the parent unit. The on/o indicator
light ②lights up green and will ash every 0.5 second until connection with the
baby unit is established. The indicator light shows constant green once connection
has been established or continues to ash if connection cannot be established. If
the state of charge on the parent unit is low, the indicator light turns to constant red.
When the battery is on charge, the light turns to ashing red.
Baby unit
Press the button for 3 seconds to switch on the baby unit. The on/o indicator light
⑧lights up green and will ash every 0.5 second until connection with the baby unit
is established. The indicator light shows constant green once connection has been
established or continues to ash if connection cannot be established.
Position of the baby unit
THE baby unit should be placed approximately 1 – 1.5 metres away from the child, on
a at, stable surface, with the microphone facing the child.
The baby unit, the mains adapter and wire should be kept out of the child’s reach.
Warning
Adjusting the volume on the parent unit
Press the volume button ⑤+ or – to increase or lower the volume. Total of 10 sound
levels, with a beep to indicate an increase/decrease in volume. Once at minimum or
maximum volume, the parent unit will beep twice. Volume is programmed to level 5
by default.
Visual crying indicators
Depending on the intensity of the crying, the sound level will be shown on the bar of
3 LEDs. The more baby cries, the larger the number of LEDs that will light up (orange
in colour).
en
Table of contents
Languages:
Other Gigaset Baby Monitor manuals