Gigaset PA530 AUDIO plus User manual

1
BabyPhone
PA530 AUDIO plus
GIGASET. INSPIRING CONVERSATION.*
*GIGASET. POUR DES CONVERSATIONS INSPIRÉES.

2
de Inhalt
Sicherheitshinweise...............................................................3
Bedienelemente ..................................................................4
Babyeinheit (Sender) ..................................................................4
Elterneinheit (Empfänger) .............................................................5
Display der Elterneinheit ..............................................................6
Inbetriebnahme ..................................................................7
Sicherheitshinweise ...................................................................7
Prüfen des Lieferumfangs..............................................................7
Elterneinheit ..........................................................................7
Babyeinheit ...........................................................................7
Bedienung .......................................................................8
Ein-/Ausschalten des Babyphons ......................................................8
Lautstärke ............................................................................9
Batterieladeanzeige und Batteriewarnung ............................................10
Funkruf von der Babyeinheit an die Elterneinheit......................................10
Anzeige der Temperatur und Luftfeuchte im Babyzimmer .............................10
Einstellungen....................................................................11
Datum und Zeit ......................................................................11
Sprache..............................................................................11
Fütterungsalarm .....................................................................11
Temperatur ..........................................................................12
Vibrationsalarm ......................................................................12
Sprachsteuerung (VOX-Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Wiegenliedmodus....................................................................13
Alarmpriorität........................................................................13
Anhang .........................................................................14
Fehlerbehebung .....................................................................14
Entsorgung......................................................................14
Ausstattungsmerkmale ..........................................................15
Technische Daten ....................................................................15
Kundenservice & Hilfe............................................................16
Zulassung .......................................................................16
Garantie-Urkunde ...............................................................17

3
de
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät zur Babyüberwachung entspricht allen relevanten Standards bezüglich elektromagnetischer Felder und ist
sicher in seiner Anwendung, wenn es wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, benutzt wird. Lesen Sie daher bitte
diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen.
Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Geräts auf.
Das Babyphone wurde entwickelt, um zusätzliche Sicherheit für die Zeit zu geben, in der Sie sich nicht im selben Raum
wie Ihr Baby aufhalten können. Dieses System ist kein Ersatz für die verantwortungsvolle Beaufsichtigung des Babys durch
einen Erwachsenen. Während der Benutzung muss ein Erwachsener immer in Reichweite des Babyphones bleiben. Das
Babyphone ist kein medizinisches Gerät, noch ein Gerät zur Verhinderung vom plötzlichen Kindstod. Es ist wichtig, dass Sie
regelmäßig das Wohlbenden ihres Babys persönlich überprüfen.
Achtung
Achten Sie darauf, dass sich Babyeinheit und Kabel immer außerhalb der Reichweite Ihres Kindes benden
(Entfernung mindestens 1 Meter).
Legen Sie die Babyeinheit keinesfalls in das Kinderbett oder in den Laufstall.
Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen Steckernetzgeräte. Verwenden Sie keine anderen
Steckernetzgeräte, da dadurch das Gerät und die Akkus bzw. Batterien beschädigt werden können.
Gehen Sie sicher, dass die Betriebsspannung der Steckdose der des Netzteils entspricht.
Sollte mal ein Steckernetzgerät beschädigt sein, darf dies nur durch ein Original-Ersatzteil ersetzt werden.
Verwenden Sie in der Elterneinheit keine nicht auadbaren Batterien. Verwenden Sie nur Akkus, die der
Spezikation entsprechen (siehe„Technische Daten“).
Batterien und Akkus können explodieren, wenn sie direkter Sonneneinstrahlung, Feuer oder aus anderen
Gründen hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Elterneinheit: Verwenden Sie nur auadbare Akkus in der Elterneinheit, die der Spezikation (2x AAA 1.2 V
750 mAH NiMH) entsprechen, da sonst erhebliche Gesundheits- und Personenschäden nicht auszuschließen sind.
Babyeinheit: Verwenden Sie nur der Spezikation entsprechende Batterien in der Babyeinheit (AAA 1,5 V Alkaline
oder auf
ladbare Akkus Typ AAA), da sonst erhebliche Gesundheits- und Personenschäden nicht auszu-
schließen sind.
Bitte beachten Sie, die Batterien von Zeit zu Zeit auszutauschen (einmal pro Jahr), um sicherzustellen das bei
einem Netzausfall die Babyeinheit weiterhin funktioniert. Die Babyeinheit hat keine Ladefunktion.
Akkus, die erkennbar beschädigt sind, müssen sofort ausgetauscht werden.
So vermeiden sie Schäden durch auslaufende Batterien bzw. Akkus.
1. Entfernen Sie die Batterien/ Akkus aus den Einheiten, wenn Sie vorhaben, das Babyphone einen Monat
oder länger nicht zu verwenden.
2. Lassen Sie keine leeren Batterien in dem Babyphone.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen
des jeweiligen Umfeldes, z. B. Arztpraxis.
Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, informieren Sie sich bitte beim Her-
steller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Auskunft geben, inwieweit die entsprechenden Geräte immun gegen
externe hochfrequente Energien sind (für Informationen zu Ihrem Gigaset-Produkt siehe„Technische Daten“).
Die Geräte sind nicht spritzwassergeschützt. Stellen Sie sie deshalb nicht in Feuchträumen wie z. B. Bädern
oder Duschräumen auf.
Tauchen Sie kein Teil des Babyphones in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Die Geräte und Netzteile dürfen, mit Ausnahme des Deckels am Batteriefach, nicht geönet werden, da dies
zu Stromschlägen führen kann. Sollte ein Gerät fehlerhaft arbeiten, versuchen Sie bitte NICHT das Problem
selbst zu beheben. In diesem Fall bitten wir Sie, sich an die Gigaset Hotline zu wenden.
Nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Tauchen Sie die Eltern- oder die Babyeinheit nicht in Wasser ein und reinigen Sie sie auch nicht unter ießen-
dem Wasser. Verwenden Sie weder Reinigungsspray noch üssige Reinigungsmittel.
1. Ziehen Sie den Ladeadapter der Eltern- sowie der Babyeinheit aus der Steckdose, sofern er eingesteckt ist.
2. Reinigen Sie die Eltern- und die Babyeinheit mit einem feuchtenTuch.
3. Ladeadapter nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
Achten Sie darauf, dass beide Einheiten trocken sind, bevor Sie sie wieder an das Stromnetz anschließen.
Geben Sie Ihr Gigaset Babyphone nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.

4
Bedienelemente
Babyeinheit (Sender)
1 Anzeige-LED
Leuchtet bei normalem Betrieb (Verbindung
zwischen Eltern- und Babyeinheit hergestellt)
permanent grün; blinkt grün, wenn die Verbindung
zum Empfänger hergestellt wird oder wenn die
Verbindung gestört ist; leuchtet rot, wenn die
Batterien verbraucht sind.
2 Ein-/Aus-Taste
Zum Ein- bzw. Ausschalten des Geräts
ca. 2 Sekunden lang gedrückt halten.
3 Lautstärketasten
Zur Einstellung der Lautstärke von Wiegenliedern
und des von der Elterneinheit übertragenen
Sprachsignals.
4 Wiegenlied-Taste
(nur wenn die Babyeinheit ausgeschaltet ist)
Zum Ein- bzw. Ausschalten der Wiegenliedfunktion
ca. 2 Sekunden lang gedrückt halten.
5 Nachtlichttaste
Zum Ein- bzw. Ausschalten der Nachtlichtfunktion
ca. 2 Sekunden lang gedrückt halten.
Wenn das Nachtlicht eingeschaltet ist, können Sie
die Helligkeit um eine Stufe verringern, wenn Sie
die Taste kurz drücken (3 Helligkeitsstufen). Das
Nachtlicht kann auch benutzt werden, wenn die
Babyeinheit ausgeschaltet ist. Bei Batteriebetrieb
schaltet das Nachtlicht zur Schonung der Batterie
nach 5 Minuten aus.
6 Funkruftaste
Kurz drücken, um die Elterneinheit mit einem
akustischen Warnton zu rufen. Nützlich, um Hilfe
anzufordern oder eine verlegte Elterneinheit zu
suchen.
7 Temperatursensor
8 Batteriefach (Rückseite)
Fach für 2 AAA-/Micro-Batterien (nicht im Liefer-
umfang) zum Weiterbetrieb der Babyeinheit
während eines Stromausfalls.
9 Buchse (3,5 mm) für externen MP3-Player
10
Anschlussbuchse für das Netzteil
(„+“ in der Mitte)
de
①
②③④⑤⑥
⑦
⑧
⑨
⑩

5
Bedienelemente
Elterneinheit (Empfänger)
1 Rück-/ESC-Taste
Zum Verlassen des Menüs bzw. der momentanen
Menüebene.
2 OK-/Menü-Taste
Kürz drücken, um das Menü zu önen/eine
Einstellung zu bestätigen.
Für ca. 2 Sekunden gedrückt halten, um Tempera-
tur und Luftfeuchtigkeit im Babyzimmer anzuzei-
gen. Für ca. 2 Sekunden gedrückt halten, um zur
Zeitanzeige zurückzukehren.
3 /-Tasten
- Zur Lautstärkeeinstellung
- Zur Navigation im Menü
4 Geräuschanzeiger
Leuchtet auf, wenn ein Geräusch erkannt wird.
5 Anzeige-LED
Leuchtet bei normalem Betrieb (Verbindung
zwischen Eltern- und Babyeinheit hergestellt)
permanent grün; blinkt grün, wenn die Verbindung
zum Sender hergestellt wird oder wenn die Verbin-
dung gestört ist; leuchtet rot, wenn die Batterien
verbraucht sind, blinkt rot, wenn die Batterien
geladen werden.
6 Ein-/Aus-Taste
Zum Einschalten des Geräts ca. 2 Sekunden lang
gedrückt halten.
Zum Ausschalten des Geräts ca. 2 Sekunden lang
gedrückt halten.
7 Sprechen-Taste
Taste gedrückt halten, um über die Babyeinheit
mit dem Baby oder Partner im Babyzimmer zu
sprechen.
8 Batteriefachdeckel (Rückseite)
Fach für 2 AAA-Akkus, 1,2 V, NiMH.
9 Anschlussbuchse für das Netzteil
de
⑥ ⑦
①② ③④⑤
⑧
⑨

6
Bedienelemente
Display der Elterneinheit
Anzeigesymbole
Verbindung
Je nach Verbindungsqualität werden 1 . . . 3 Balken angezeigt.
Das Symbol ist nicht sichtbar, wenn keine Verbindung besteht.
Temperaturüberwachung aktiviert
Temperaturalarm mit Vibration
Temperaturalarm ohne Vibration
Fütteralarm aktiviert
VOX-Funktion aktiviert
Vibration aktiviert
Batteriekapazität
Batterie voll
Batterie halbvoll
Batterie leer
de

7
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die„Sicherheitshinweise“ zu Beginn des vorliegenden Handbuchs, bevor Sie
das Gerät in Betrieb nehmen.
Hinweis
Prüfen des Lieferumfangs
Es werden folgende Teile geliefert: 1 Elterneinheit (Empfänger)
1 Babyeinheit (Sender)
2 Netzteile mit Anschlusskabel
2 AAA-Akkus, 750 mAh, NiMH
1 Audiokabel
1 Bedienungsanleitung
Elterneinheit
1. Entfernen Sie den Batteriedeckel an der Rückseite der Elterneinheit
durch gleichzeitiges
Drücken
und Herunterschieben
. Legen Sie die Akkus wie auf dem Gerät gezeigt ein und
schließen Sie den Deckel wieder.
2. Verbinden Sie das Anschlusskabel mit der Spannungsversorgungsbuchse und stecken Sie
das Netzteil in eine Netzsteckdose.
3.
Halten Sie die EIN-/AUS-Taste gedrückt, um die Elterneinheit einzuschalten. Die Anzeige
zeigt an, dass die Akkus geladen werden.
Vor der ersten Benutzung oder nach längerer Nichtbenutzung muss die Elterneinheit
13Stunden lang aufgeladen werden. In diesem Zeitraum wird die Elterneinheit, wenn sie
eingeschaltet ist, vom Netzteil gespeist.
Hinweis
Babyeinheit
1. Bei einem Stromausfall kann Ihr Babyphon auf Batteriebetrieb umschalten. Wir empfehlen
daher, nicht auadbare Batterien in die Babyeinheit einzulegen.
2.
Entfernen Sie den Batteriedeckel an der Rückseite der Babyeinheit durch gleichzeitiges Drücken
und Herunterschieben. Legen Sie 2 AAA-Alkalibatterien oder -Akkus (nicht im Lieferumfang)
gemäß der Markierung am Gerät ein und schließen Sie den Deckel. Beachten Sie bitte, dass
die Babyeinheit auch bei angeschlossenem Netzteil keine Ladefunktion besitzt.
3. Verbinden Sie das Anschlusskabel mit der Spannungsversorgungsbuchse der Babyeinheit
und stecken Sie das Netzteil in eine Netzsteckdose.
4. Halten Sie die EIN-/AUS-Taste gedrückt, um die Babyeinheit einzuschalten.
Stellen Sie die Babyeinheit ca. 1 Meter von der Krippe entfernt auf einer ebenen Unterlage auf.
Stellen Sie die Babyeinheit niemals innerhalb der Krippe, des Kinderbetts oder Laufstallsauf.
Stellen Sie sicher, dass Gerät, Anschlusskabel und Netzteil nicht vom Baby oder anderen Klein-
kinder erreicht werden können. Stellen Sie das Gerät nicht auf antiken oder polierten
Oberächen auf, da diese durch die Gummifüße beschädigt werden könnten.
Hinweis
de

8
de Bedienung
Nach der Inbetriebnahme können Sie das Babyzimmer durch die Elterneinheit akustisch
überwachen. Geräusche werden ebenfalls visuell über die mit der Lautstärke steigenden und
fallenden Geräuschsensorleuchten auf der Elterneinheit angezeigt.
Wenn die Verbindung zwischen Babyeinheit und Elterneinheit abbricht, blinkt die grüne
Anzeigelampe an der Elterneinheit, und kurze akustische Signale werden ausgegeben. Gehen
Sie gemäß dem Kapitel„Fehlersuche“ vor, um die Verbindung wieder herzustellen.
Hinweis
Ein-/Ausschalten des Babyphons
Nach dem Anschließen müssen Sie beide Geräte des Babyphons einschalten.
Halten Sie an beiden Geräten die EIN-/AUS-Taste gedrückt.
Zum Ausschalten halten Sie die EIN-/AUS-Taste erneut gedrückt.
Elterneinheit
• Zum Einschalten halten Sie die EIN-/AUS-Taste 2 Sekunden lang gedrückt. Die
Anzeige-LED leuchtet grün auf und blinkt danach in Abständen von 0,5 Sekunden,
währenddie Verbindung aufgebaut wird. Das Antennensymbol ist nicht sichtbar.
• Bei hergestellter Verbindung leuchtet die LED permanent grün. Das Antennensymbol ist
sichtbar.
• Bei Verbindungsabbruch blinkt die LED grün. Das Antennensymbol ist nicht sichtbar.
Babyeinheit
• Zum Einschalten halten Sie die EIN-/AUS-Taste 2 Sekunden lang gedrückt. Die
Anzeige-LED leuchtet grün auf und blinkt danach in Abständen von 0,5 Sekunden,
währenddie Verbindung aufgebaut wird.
• Bei hergestellter Verbindung leuchtet die LED permanent grün.
• Bei Verbindungsabbruch blinkt die LED grün.

9
de
Bedienung
Lautstärke
Elterneinheit
Sie können die Überwachungslautstärke mit den Tasten und an der Elterneinheit regeln.
Drücken Sie die Lautstärketasten oder , um die Ausgabelautstärke zu erhöhen oder
zu verringern. Insgesamt 10 Stufen (VOL 01 bis VOL 10, VOL 01 = STUMM) sind verfügbar. Der
Benutzer kann die vom Baby empfangenen Geräusche einstellen.
• 1 Signalton bei jedem Drücken einer Lautstärketaste
• 3 Signaltöne als Warnung, wenn der minimale/maximale Lautstärkewert erreicht ist. Auf
dem LCD erscheint drei Sekunden lang [VOL MAX] oder [VOL MIN], dann kehrt das Gerät
zur obersten Menüebene zurück
• Die Lautstärke des Signaltons ist unveränderbar.
• Bei jedem Druck auf eine der Lautstärketasten oder zeigt das LCD die Lautstärke-
einstellung an, z.B.„VOL 05“. Wenn nicht innerhalb von 3 Sekunden eine Taste betätigt wird,
verlöscht die Lautstärkeanzeige, und das Gerät kehrt zur obersten Menüebene zurück
• Die Lautstärketasten oder sind nur in der obersten Menüebene als Lautstärke-
regler verwendbar. Eine Lautstärkeregelung ist nur in der obersten Menüebene möglich,
da diese beiden Tasten innerhalb des Menüs zur Navigation nach oben bzw. nach unten
verwendet werden.
• Die letzte gemachte Einstellung bleibt nach dem Ausschalten erhalten.
Babyeinheit
Mit den Lautstärketasten oder an der Babyeinheit können Sie die Lautstärke Ihrer
Stimme (wenn Sie von der Elterneinheit aus sprechen) sowie der Wiegenlieder (nur interne
Quelle) regeln. Wird an die Babyeinheit ein MP3-Player angeschlossen, erfolgt die Lautstärke-
regelung von dort aus.
Drücken Sie die Lautstärketasten oder , um die Ausgabelautstärke zu erhöhen oder
zu verringern. Insgesamt 10 Stufen (VOL 01 bis VOL 10, VOL 01 = sehr leise Wiedergabe von
Wiegenliedern, VOL 01 = STUMM) sind verfügbar, um von der Elterneinheit aus mit dem Baby
zu sprechen. Die Lautstärke des Wiegenlieds oder der Elternstimme von der Elterneinheit ist
einstellbar.
• Kein Signalton bei jedem Drücken einer Lautstärketaste
• 1 Signalton als Warnung, wenn der minimale/maximale Lautstärkewert erreicht ist.
• Die Lautstärke des Signaltons ist unveränderbar.
• Die Lautstärke interner Wiegenlieder ist einstellbar
• Die Lautstärke des Audioeingangs für den externen MP3-Player kann nicht geregelt werden
• Die letzte gemachte Einstellung bleibt nach dem Ausschalten erhalten.
ECO-MODUS
Wenn sich der Abstand zwischen Elterneinheit und Babyeinheit verringert, verringert sich aus
Energiespargründen auch die Sendeleistung.

10
de Bedienung
Batterieladeanzeige und Batteriewarnung
Die Elterneinheit ist bis zu 8 Stunden ohne Ladung betriebsfähig, allerdings hängt dies von
der Häugkeit der Aktivierung und vom Ladezustand der Batterien ab. Das Display zeigt den
Ladezustand an:
Batteriesymbol voll = volle Kapazität
Batteriesymbol halbvoll = ca. halbe Kapazität
Batteriesymbol leer/Batteriesymbol blinkt = Batterien müssen geladen werden
Elterneinheit
• Bei niedrigem Batterieladezustand leuchtet die Anzeige-LED rot. Das Symbol Batterie leer
erscheint. Der Warnton für Batterie leer ertönt.
• Die Elterneinheit schaltet sich frühestens 15 Minuten nach Alarmbeginn ab
• Die Anzeige-LED blinkt rot, während die Batterie geladen wird. Die Symbole Batterie leer
– Batterie halbvoll – Batterie leuchten kontinuierlich nacheinander auf und zeigen einen
aktiven Ladevorgang an.
… ………………………
• Wenn die Batterie vollständig geladen ist, erscheint das Symbol Batterie voll permanent.
•
Wenn keine Batterie eingelegt ist, erscheint das Batteriesymbol NICHT, und die Anzeige-LED
leuchtet NICHT rot.
Babyeinheit
• Bei niedriger Batteriespannung leuchtet die Anzeige-LED rot.
• Wenn keine Batterie eingelegt ist, leuchtet die Anzeige-LED NICHT rot.
Funkruf von der Babyeinheit an die Elterneinheit
Hilfreich, wenn ein Elternteil im Babyzimmer ist und den anderen Elternteil kontaktieren muss.
Damit kann auch eine verlegte Elterneinheit wiedergefunden werden.
An der Babyeinheit
Halten Sie die Funkruftaste für kurze Zeit gedrückt. Die Elterneinheit gibt einen Signalton
aus. Sie können den Signalton mit jeder beliebigen Taste der Elterneinheit oder durch noch-
maliges Drücken der Funkruftaste an der Babyeinheit ausschalten.
Der Signalton geht nach 2 Minuten automatisch aus.
Anzeige der Temperatur und Luftfeuchte im Babyzimmer
Halten Sie die OK-/Menü-Taste ungefähr 2 Sekunden lang gedrückt.
Temperatur und Luftfeuchte im Babyzimmer werden angezeigt. Die Werte werden jede
Minute aktualisiert.
Halten Sie die OK-/Menü-Taste erneut ungefähr 2 Sekunden lang gedrückt, um zur
Datums-/Zeitanzeige zurückzukehren.

11
de
Einstellungen
Im Menü können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen.
Drücken Sie die OK-/Menü-Taste , um das Menü zu önen.
Navigieren Sie mit den Tasten und durch das Menü.
Drücken Sie die OK-/Menü-Taste kurz, um ein Untermenü zu önen oder eine Einstellung
zu bestätigen. Drücken Sie, falls erforderlich, die Back-/ESC-Taste mehrfach, um das Menü
zu verlassen.
Wenn innerhalb von ungefähr 10 Sekunden keine weitere Tasteneingabe erfolgt, kehrt das
Gerät ohne Speichern zur obersten Menüebene zurück.
Datum und Zeit
Drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie UHR EINST. und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie das Jahr mit den Tasten und und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie den Monat mit den Tasten und und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie den Tag mit den Tasten und und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie die Stunde mit den Tasten und und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie die Minute mit den Tasten und und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Sprache
Drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie SPRACHE und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie eine Sprache und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Fütterungsalarm
Sie können einen Alarm für den nächsten Babyfütterungstermin einstellen. Dabei können
Sie zwischen„PIEP“,„VIBRATION“ (Vibration) oder„PIEP&VIBRA“ wählen. Wenn die Funktion
eingeschaltet ist, erscheint das Symbol .
Stellen Sie sicher, dass das richtige Datum und die richtige Uhrzeit eingestellt sind.
Hinweis
Drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie FÜTT.EINST und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie PIEP, VIBRATION oder PIEP&VIBRA und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie das Jahr mit den Tasten und und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie den Monat mit den Tasten und und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie den Tag mit den Tasten und und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie die Stunde mit den Tasten und und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie die Minute mit den Tasten und und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wenn der Fütterungsalarm ausgelöst wird:
• Das Symbol Fütterungsalarm blinkt im Sekundentakt.
• Vibration (wenn eingeschaltet) ist jeweils 4 Sek. lang aktiv und pausiert dann für 8Sek.
• Um einen aktiven Fütterungsalarm abzuschalten, drücken Sie die Menü-Taste und
setzen den Fütterungsalarm auf AUS.

12
de Einstellungen
Temperatur
Sie können die Temper atur im Babyzimmer überwachen. Medizinische Fachleute empfehlen
eine Idealtemperatur von 16° C bis 20° C im Babyzimmer. Bei Temperaturen ≥ 25°C oder ≤ 15°C
im Babyzimmer wird der Temperaturalarm ausgelöst (PIEP, VIBRATION oder PIEP&VIBRA).
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, erscheint das Symbol .
Drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie TEMP.EINST und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie PIEP, VIBRATION oder PIEP&VIBRA und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Drücken Sie die OK-/Menü-Taste , um einen aktiven Alarm ( blinkt) zu bestätigen. Wenn
sich die Bedingungen nicht innerhalb der nächsten 2 Minuten ändern, wird der Alarm erneut
ausgegeben.
Vibrationsalarm
Sie können die Elterneinheit so einstellen, dass ein Vibrationsalarm ausgelöst wird, wenn der
Schallpegel im Babyzimmer die Empndlichkeit des Geräuschsensors überschreitet.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Lautstärke an der Elterneinheit auf„VOL MIN“ (= AUS)
eingestellt ist.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, erscheint das Symbol .
Drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie VIBE SET und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie AN oder AUS und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Sprachsteuerung (VOX-Funktion)
(Unterdrückung der Hintergrundgeräusche)
Bei eingeschalteter VOX-Funktion werden Hintergrundgeräusche unterdrückt. Das heißt, der
Lautsprecher an der Elterneinheit wird eingeschaltet, wenn die Lautstärke im Babyzimmer
einen bestimmten Pegel überschreitet.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, erscheint das Symbol .
Drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie VOX EINST. und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .
Wählen Sie AN oder AUS und drücken Sie die OK-/Menü-Taste .

13
de
Einstellungen
Wiegenliedmodus
Im Wiegenliedmodus spielt die Babyeinheit das interne Wiegenlied oder das vom externen
MP3-Player (oder einer anderen externen Tonquelle) gelieferte Signal ab. Damit die Baby-
einheit nicht versehentlich durch die VOX-Funktion ausgelöst oder Babygeräusche durch
die Wiegenliedfunktion überlagert werden, kann der Wiegenliedmodus nur eingeschaltet
werden, wenn die Babyeinheit nicht im Überwachungsmodus ist, d.h. wenn die Übertragung
ausgeschaltet ist.
Dieser Modus kann nur eingeschaltet werden, wenn die Babyeinheit ausgeschaltet ist. Halten Sie
die Wiegenlied-Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um den Wiegenliedmodus einzuschalten.
Bei eingeschalteter Babyeinheit können Sie die Wiegenliedtaste kurz drücken oder
gedrückt halten, ohne damit den Wiegenliedmodus einzuschalten.
Erneutes Drücken der Wiegenliedtaste länger als 2 Sekunden schaltet den Wiegenlied-
modus aus. Die Babyeinheit wird damit ausgeschaltet.
Nach Einschalten des Wiegenliedmodus prüft die Babyeinheit, ob sich in der AUX-Eingangs-
buchse ein Stecker bendet. Bendet sich ein Stecker in der AUX-Eingangsbuchse (unab-
hängig davon, ob ein externes Audiosignal anliegt oder nicht), wird der Lautsprecher der Ba-
byeinheit auf den externen Audioeingang geschaltet. Der Audiosignalweg bleibt, unabhängig
davon, ob ein externes Audiosignal anliegt oder nicht, auf den externen Eingang geschaltet,
solange ein Stecker in der AUX-Eingangsbuchse erkannt wird. Wenn ein MP3-Player ange-
schlossen ist, geschieht die Lautstärkeregelung und Bedienung über dessen Lautstärkeregler
und Bedientasten.
Um das interne Wiegenlied abzuhören, müssen Sie den Stecker des Audiokabels aus der
AUX-Eingangsbuchse entfernen. Damit wird der interne Signalpfad wieder auf das interne
Wiegenlied zurückgesetzt. Die Babyeinheit beginnt mit der Wiedergabe der Wiegenlieder
1bis 9 in einer Endlosschleife. Drücken Sie die Wiegenlied-Taste , um zum nächsten
Wiegenlied zu gehen. Dies unterbricht jedoch die Endlosschleife nicht.
Zur Wiedergabe einer externen Audioquelle stecken Sie einfach den Stecker der Audioquelle
in die AUX-Eingangsbuchse. Damit wird der Audiosignalweg auf extern geschaltet, und das
interne Wiegenlied wird gestoppt. Beim Hin- und Herschalten zwischen interner und externer
Signalquelle ertönt KEIN Signalton.
Die Lautstärke des internen Wiegenlieds wird an der Babyeinheit geregelt.
Die Lautstärke des externen Audiosignals wird nicht an der Babyeinheit geregelt.
Alarmpriorität
Die Elterneinheit gibt bei Bedarf verschiedene Alarme aus. Bei Konikten im Fall gleichzeitiger
Auslösung gelten folgende Prioritäten.
• Höchste Priorität: Tastendruckton oder Fehlerton
• 1. Priorität: Reichweite überschritten
• 2. Priorität: Batterie leer
• 3. Priorität: Fütterungsalarm
• 4. Priorität: Temperaturalarm

14
de Anhang
Fehlerbehebung
Bei Problemen mit dem Babyphon gehen Sie zunächst nach den folgenden Anweisungen vor.
Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an unsere Gigaset Hotline.
In Garantiefällen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Problem Lösung
Die Anzeige-LED leuchtet nicht auf,
wenn das Gerät mit dem Stromnetz
verbunden wird.
· Prüfen Sie, ab Netzspannung vorhanden ist. Über-
prüfen Sie alle Verbindungen und ob beide Geräte
eingeschaltet sind (EIN-/AUS-Taste).
Die Anzeigelampe an der Eltern-
einheit blinkt, und Sie können keine
Geräusche aus dem Babyzimmer
hören
·
Eventuell haben Sie die Reichweite überschritten −
verringern Sie den Abstand zwischen Elterneinheit
und Babyeinheit und warten Sie 5Sekunden, damit
die Verbindung wieder hergestellt werden kann.
· Unter Umständen müssen Sie die Verbindung
zwischen beiden Geräten wieder herstellen.
Schalten Sie dazu die Geräte aus und dann:
Babyeinheit: Drücken Sie die EIN/AUS-Taste.
Elterneinheit: Drücken Sie die EIN/AUS-Taste für
ca. 2 Sekunden. Das Aueuchten der
Anzeigelampe
kann etwas dauern.
Sie können Ihr Baby nicht in der
Elterneinheit hören, aber die
Anzeigelampe an der Elterneinheit
leuchtet weiterhin dauerhaft.
· Prüfen Sie, ob die Lautstärke an der Elterneinheit
nicht zu niedrig eingestellt ist.
Die Anzeige-LED der Elterneinheit
blinkt.
· Die Akkus sind nahezu erschöpft. Verbinden Sie
die Elterneinheit mit dem Ladegerät.
Ihr Babyphon gibt einen hohen,
unangenehmen Ton aus.
· Dies kann passieren, wenn Elterneinheit und Baby-
einheit zu nahe beieinander stehen. Vergrößern
Sie den Abstand zwischen den Geräten.
Entsorgung
Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseitigungs-
bestimmungen, die Sie bei Ihrer Kommune erfragen können. Entsorgen Sie diese in den beim
Fachhandel aufgestellten grünen Boxen des„Gemeinsame Rücknahmesystem Batterien“. Alle
Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich
vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt
angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten dienen
der Vorbeugung von potenziellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind
eine Voraussetzung für die Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und
Elektronikgeräte. Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie
bei Ihrer Kommune oder Ihrem Müllentsorgungsdienst.

15
de
Ausstattungsmerkmale
• DECT Audio-Überwachungsplattform
• Sprache: DE · PL · NO · SV · EN · FR · ES · NL · IT · PT
• Eektive Reichweite über 300 m
Elterneinheit
• VOX-Steuerung An/Aus
• Sprechen
• 5 LEDs zur Anzeige von 3 Laustärkepegeln
• ECO-Modus
• LC-Display (Negativ-Darstellung. Weiß, 1 Buchstabenzeile mit graschen Symbolen)
• Temperatur- und Feuchtigkeitsüberwachung
• Regelung der Lautstärke
• Reichweitenwarnung
• Batteriewarnung
• Vibrationsalarm
• Echtzeituhr
• Fütterungsalarm
• Betrieb mit Netzteil und/oder 2 NIHM-Akkus Größe AAA, mit Ladefunktion
Babyeinheit
• Nachtlicht (weiß)
• Funkruf-Funktion
• Eingebaute Wiegenliedfunktion
• Externer Wiegenliedeingang
• Lautstärkeregelung
• Reichweitenwarnung
• Batteriewarnung
• Betrieb mit Netzteil und/oder 2 Batterien Größe AAA, ohne Ladefunktion
Technische Daten
Betriebsfrequenz 1,8 GHz
Reichweite Bis zu 300 m bei optimalen Bedingungen. In Gebäuden
ist eine Reichweite bis zu 50 m möglich (aufgrund von
Wänden, Türen, usw.)
Netzteil Babyeinheit/Elterneinheit S003IV0600050
Eingang: 100~240 VAC, 50/60 Hz, 150 mA
Ausgang: 6 VDC, 500 mA, Mittenkontakt = +
Sendeleistung Durchschnitt: 10 mW • Maximum: 250 mW
Akkus Typ AAA, 1,2 V, 750 mAh, NiMH
für die Elterneinheit (Empfänger)
Betriebszeit mit geladenem Akku Ca. 8 Stunden
Zulässige Umgebungstemperatur 10 °C bis 30 °C
Zulässige relative Feuchte 20% bis 75%

16
de Kundenservice & Hilfe
Schritt für Schritt zu Ihrer Lösung mit dem Gigaset Kundenservice www.gigaset.com/service
Registrieren Sie Ihr Gigaset Gerät unter
www.gigaset.com/register
direkt nach dem Kauf – so können wir Ihnen bei Ihren Fragen oder beim
Einlösen von Garantieleistungen noch schneller weiterhelfen.
Ihr persönliches Kundenkonto ermöglicht,
die Verwaltung Ihrer persönlichen Daten,
die Registrierung Ihrer Gigaset Produkte,
die Online-Anmeldung von Reparaturaufträgen und
das Abonnement unseres Newsletters.
Besuchen Sie unsere Kundenservice-Seiten:
www.gigaset.com/service
Hier nden Sie u. a.:
Fragen & Antworten
Kostenlose Downloads von Software und Bedienungsanleitungen
das Gigaset Kundenforum
Kontaktieren Sie unsere Service-Mitarbeiter:
Sie konnten unter„Fragen & Antworten“ keine Lösung nden?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung …
de…telefonisch innerhalb der Önungszeiten
Mo – Sa 08:00 – 20:00 unter 01805 333 222
(€ 0,14/Min aus dem deutschen Festnetz. Anrufe aus dem Ausland können abweichen.)
(Mobilfunkpreise können abweichen und betragen max. € 0,42/Min)
at…telefonisch innerhalb der Önungszeiten
Mo – Sa 08:00 – 20:00 unter 1 311 3046
ch…telefonisch innerhalb der Önungszeiten
Mo – Sa 08:00 – 20:00 unter 0848 212 000
(SFr. 0,08/Min aus dem Schweizer Festnetz. Für Anrufe aus den Mobilfunknetzen können abweichende Preise gelten)
…oder per E-Mail rund um die Uhr unter www.gigaset.com/contact
Bitte halten Sie Ihren Kaufbeleg bereit.
Auf der Umverpackung (Kartonage) des Produktes, nahe dem abgebildeten CE-Zeichen wird
eindeutig darauf hingewiesen, für welches Land/welche Länder das jeweilige Gerät und das
Zubehör entwickelt wurde.
Wenn das Gerät oder das Zubehör nicht gemäß diesem Hinweis, den Hinweisen der Bedie-
nungsanleitung oder dem Produkt selbst genutzt wird, kann sich dies auf den Garantiean-
spruch (Reparatur oder Austausch des Produkts) auswirken.
Um von dem Garantieanspruch Gebrauch machen zu können, wird der Käufer des Produkts
gebeten, den Kaufbeleg beizubringen, der das Kaufdatum und das gekaufte Produkt ausweist.

17
de
Garantie-Urkunde
Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem
Verkäufer eine Garantie für dieses Gerät zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
• Fabrikations- und/oder Materialfehlern, die innerhalb von 24 Monaten ab Verkaufsdatum
an diesem Gerät auftreten, werden von Gigaset Communications nach eigener Wahl gegen
ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für
Verschleißteile (z. B. Akkus, Gehäuse, Halterung, Tasten) gilt diese Garantie für sechs Monate
ab Verkaufsdatum.
• Diese Garantie gilt nicht, soweit das Gerät beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder
gewartet wurde, oder unbefugte Eingrie vorgenommen wurden.
• Die Garantie setzt voraus, dass der Kaufbeleg mit Kaufdatum vorgelegt wird. Garantie-
ansprüche sind innerhalb der Garantiefrist binnen zwei Monaten nach Kenntnis des
Garantiefalles geltend zu machen.
• Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Gigaset Com-
munications zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Gigaset Communications
über.
• Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neugeräte.
Garantiegeberin für in Deutschland gekaufte Geräte ist die
Gigaset Communications GmbH, Frankenstr. 2a, D-46395 Bocholt.
Garantiegeberin für in Österreich gekaufte Geräte ist die
Gigaset Communications Austria GmbH, Businesspark Marximum Objekt 2 / 3.Stock,
Modecenterstraße 17, 1110 Wien.
Garantiegeberin für in der Schweiz gekaufte Geräte ist die
Gigaset Communications Schweiz GmbH, Bielstrasse 20, 4500 Solothurn.
• Weiter gehende oder andere Ansprüche aus dieser Garantie sind ausgeschlossen, soweit
nicht zwingend aufgrund gesetzlicher Vorschriften gehaftet wird.
• Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Gigaset Communications vor, dem Kunden den
Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Gigaset Communications wird den
Kunden hierüber vorab informieren.
• Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden
Regelungen nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an Gigaset Communications.
Zulassung
Dieses Gerät ist für den weltweiten Betrieb vorgesehen, außerhalb des Europäischen Wirt-
schaftsraums (mit Ausnahme der Schweiz) in Abhängigkeit von nationalen Zulassungen.
Länderspezische Besonderheiten sind berücksichtigt.
Hiermit erklärt die Gigaset Communications GmbH, dass dieses Gerät den grundlegenden
Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC entspricht.
Eine Kopie der Konformitätserklärung nach 1999/5/EC nden Sie über folgende Internetadresse:
www.gigaset.com/docs

18
Contents
Safety information ...............................................................19
Operating Elements..............................................................20
Baby unit (Transmitter) ...............................................................20
Parent unit (Receiver).................................................................21
Display Parent Unit ...................................................................22
Starting Up ......................................................................23
Safety notes..........................................................................23
Checking the package contents.......................................................23
Parent unit ...........................................................................23
Baby unit ............................................................................23
Operation .......................................................................24
Powering on/o the baby monitor....................................................24
Volume ..............................................................................25
Battery charge indicator and battery low warning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Baby unit to parent unit paging.......................................................26
Display of the temperature and humidity in the baby’s room ..........................26
Settings .........................................................................27
Date and time........................................................................27
Language ............................................................................27
Feed timer ...........................................................................27
Temperature .........................................................................28
Vibrating alert........................................................................28
Voice control (VOX function)..........................................................28
Lullaby Mode ........................................................................29
Alarm Priority ........................................................................29
Appendix........................................................................30
Troubleshooting .....................................................................30
Disposal.........................................................................30
Feature Highlight ................................................................31
Technical data .......................................................................31
Customer Service & Help .........................................................32
Warranty Certicate..............................................................33
Authorisation....................................................................33
en

19
Safety information
This baby monitoring device complies with all the relevant standards with regard to electromagnetic elds and is safe to
use if it is used as described in the operating instructions. Therefore, please read these operating instructions carefully
before you use the device.
Explain the contents to your children and tell them about the dangers of using the device.
The Babyphone was developed to provide extra security during the times when you can not be in the same room as your
baby. This system does not replace responsible supervision of the baby by an adult. During use, an adult must always
remain within the range of the Babyphone.The Babyphone is neither a medical device nor a device to prevent cot death. It
is important that you check that your baby is well at regular intervals.
Warning
Take care that the baby unit and the cable are always out of reach of your child (at least 1 metre distance).
Never place the baby unit in the cot or playpen.
Only use the mains unit supplied. Do not use any other plug-in mains units, as this could damage the device
or the rechargeable batteries.
Ensure that the voltage of the plug socket corresponds to that of the mains unit. A damaged mains unit must
only be replaced with an original spare part.
Do not use non-rechargeable alkaline batteries in the parent unit. Only use rechargeable batteries which
comply with the specication (see„Technical Data“).
Batteries and rechargeable batteries may explode if they are exposed to direct sunlight, re or other sources
of high temperature.
Parent unit: Only use rechargeable batteries which comply with the specication (2x 750mAh AAA NiMH) as
otherwise serious damage to health or injuries cannot be ruled out.
Baby unit: Only use the specied batteries in the baby unit (AAA 1.5 V alkali or type AAA rechargeable
batteries), as otherwise serious damage to health or personal injury cannot be ruled out.
Please remember to replace the batteries from time to time (at least once per year), to ensure that the baby
unit will continue to function in case of mains failure. The baby unit does not have a charging function.
Batteries which are obviously damaged must be replaced immediately.
This prevents damage due to leaking batteries or rechargeable batteries.
1. Remove the batteries/rechargeable batteries if you intend not to use the Babyphone for one month or
longer.
2. Do not leave discharged batteries in the Babyphone.
The function of medical devices can be impaired. Note the technical conditions of the relevant environment,
e.g. doctor‘s surgery.
Please obtain information from the manufacturer of the device of you use medical devices (e.g. a pacemaker).
The manufacturer can provide information with regard to the extent to which the device is immune to high
frequency energies (See ”Technical Data“ for information about your Gigaset product).
The devices are not protected against splashed water.Therefore do not use them in wet areas such as
bathrooms or showers.
Do not immerse any part of the Babyphone in water or other liquids.
With the exception of the battery compartment cover, the device and the mains unit must not be opened,
as this may cause electric shocks. If the device does not function correctly, please do NOT try to remedy the
problem yourself. In this case, please contact the Gigaset hotline.
Do not use defective devices, as these may interfere with other radio services.
Do not immerse the parent or the baby unit in water and do not clean them under running water. Do not use
cleaning spray or cleaning agents.
1. Pull the charging adapter of the parent or baby unit out of the socket if it plugged in.
2. Clean the parent and baby unit with a damp cloth.
3. Only clean the charging adapter with a dry cloth.
Take care that both units are dry before reconnecting them to the mains.
Only pass your Gigaset Babyphone on to other people together with the operating instructions.
en

20
Operating Elements
Baby unit (Transmitter)
1 Power LED
Steady green during normal operation
(parent unit and baby unit linked); ashes green
during establishing the connection to the receiver
or when the connection is lost; lights red when the
batteries are running low.
2 On/O key
Press and hold down for approx. 2 seconds to
switch on/o the unit.
3 Volume keys
For setting the volume of lullabies and for the voice
transmitted from the parent unit.
4 Lullaby key (only when baby unit is
switched o)
Press and hold down for approx. 2 seconds to
switch on/o the lullaby function.
5 Night light key
Press and hold down for approx. 2 seconds to
switch on/o the nightlight function.
When the nightlight is switched on, you can reduce
the brightness by one level by pressing the key
briey (3 levels of brightness). The nightlight can also
be used when the baby unit is switched o.
When
operating on batteries the nightlight switches o
automatically after 5 min, to save energy.
6 Paging key
Press briey to“page“ the parent unit with an
audible alert. Useful to call for assistance or to
locate a missing parent unit.
7 Temperature Sensor
8 Battery compartment (rear)
Compartment for 2 AAA batteries (not provided)
for backing up the baby unit during a power
failure.
9 External MP3 player jack (3.5mm)
10 Power supply jack (“+”in center)
en
②③④⑤⑥
⑦
⑧
⑨
⑩
①
Table of contents
Languages:
Other Gigaset Baby Monitor manuals