Gira 2330 02 User manual

Montage- und Bedienungsanleitung
Installation and user manual
Notice d’installation et d'utilisation
Montage- en bedieningshandleiding
Monterings- og bruksanvisning
Monterings- och bruksanvisning
Monterings- og betjeningsvejledning
Uppsetningar- og notkunarleiðbeiningar
Rauchwarnmelder Dual/VdS
Smoke alarm device Dual/VdS
Détecteur de fumée Dual/VdS
Rookmelder Dual/VdS
Røykvarsler Dual/VdS
Rökvakt Dual/VdS
Røgmelder Dual/VdS
Reykskynjari Dual/VdS
2330 02

2

3
Montage- und Bedienungsanleitung
Rauchwarnmelder Dual/VdS..................................................................4
Installation and user manual
Smoke alarm device Dual/VdS ............................................................24
Notice d’installation et d'utilisation
Détecteur de fumée Dual/VdS .............................................................44
Montage- en bedieningshandleiding
Rookmelder Dual/VdS..........................................................................64
Monterings- og bruksanvisning
Røykvarsler Dual/VdS..........................................................................84
Monterings- och bruksanvisning
Rökvakt Dual/VdS ..............................................................................104
Monterings- og betjeningsvejledning
Røgmelder Dual/VdS .........................................................................124
Uppsetningar- og notkunarleiðbeiningar
Reykskynjari Dual/VdS.......................................................................144
D
GB
F
NL
NO
S
DK
IS

4
D
Inhaltsverzeichnis
1 Produktmerkmale 5
2 Montageort 6
2.1 Beispiel für eine Wohnung 6
2.2 Beispiel für ein Wohnhaus 7
2.3 Beispiele für besondere Raumgeometrien 8
2.4 Ungeeignete Montageorte 9
3 Installation und Inbetriebnahme 10
3.1 Drahtgebundene Vernetzung von Rauchwarnmeldern 12
3.2 Thermomelderfunktion / Abschalten der Raucherkennung 13
4 Betriebs- und Alarmsignale 15
5 Batterietest – Batterie wechseln 16
6 Wartung und Pflege 18
7 Funktionstest 19
8 Signale manuell unterdrücken 20
8.1 Raucherkennungsalarm unterdrücken 20
8.2 Ereignisanzeige unterdrücken 20
9 Technische Spezifikationen 21
10 CE Konformitätserklärung 22
11 Gewährleistung 23

5
D
1 Produktmerkmale
• batteriebetriebener, kombinierter Rauchwarn- und Thermomelder
(Maximal und Differenzialfunktion) zum Schutz von Privat-
wohneinheiten oder im wohnähnlichen Bereich nach DIN 14676
• Raucherkennung abschaltbar für Räume, die für Rauchwarnmelder
ungünstige Umgebungsbedingungen aufweisen, wie z.B. Küchen
(Kochdunst)
• automatischer Selbsttest der Rauchauswertung mit
Verschmutzungsnachführung
• bei Dunkelheit bis zu 12 h verzögerte Signalisierung von
Batteriewechselanzeige bzw. technischer Störung
• drahtgebundene Vernetzung von bis zu 40 Rauchwarnmeldern
• lauter pulsierender Warnton, mindestens 85 dB(A)
• Batteriewechselanzeige
• Verschmutzungs-/Störungsanzeige
• integrierte Funktionstaste für den Funktionstest
• Batteriefachkontrolle: ist im Rauchwarnmelder keine Batterie eingelegt,
lässt er sich nicht in der Montageplatte oder im Sockel 230V arretieren
• 1 Modulschnittstelle zur Aufnahme eines der optional erhältlichen
Module bei gleichzeitiger Nutzung der Vernetzungsklemme
• Verpolschutz: Gerätezerstörung durch falschen Batterieanschluss nicht
möglich
• Sockel 230 V für Rauchwarnmelder Dual/VdS nachrüstbar (Art. Nr.
2331 02)

6
D
2 Montageort
2.1 Beispiel für eine Wohnung
Mindestschutz: ein
Rauchwarnmelder im Flur oder
Treppenhaus
Optimaler Schutz: ein
Rauchwarnmelder in jedem
Schlaf- und Wohnraum
Installieren Sie den Rauchwarnmelder vorzugsweise vor bzw. in
Schlafräumen, damit die Bewohner bei einem nächtlichen Brand
geweckt werden. Am besten arbeitet der Rauchwarnmelder, wenn er in
der Raummitte unter der Decke montiert wird. Ist dies nicht möglich,
halten Sie einen Mindestabstand von 50 cm zu den Wänden ein.
Der Rauchwarnmelder kann einen Raum mit maximal 60 m2Grundfläche
bis zu einer Raumhöhe von maximal 4,5 m überwachen. In Räumen, die
für Rauchwarnmelder ungünstig sind, wie Küchen (Kochdunst),
Badezimmer (Kondenswasser), Garagen oder Einrichtungen mit sehr
hohem Staubaufkommen, können Sie die Raucherkennung abschalten,
um Fehlalarme zu vermeiden (Kapitel 3.2). Dann ist nur noch die
Thermofunktion aktiv.

7
D
2.2 Beispiel für ein Wohnhaus
Mindestschutz: ein
Rauchwarnmelder im Flur oder
Treppenhaus jeder Etage
Optimaler Schutz: ein
Rauchwarnmelder in jedem
Schlaf-, Wohn- und Kellerraum
Montieren Sie in Gebäuden mit mehreren Stockwerken mindestens in
jedem Etagenflur einen Rauchwarnmelder.
Setzen Sie in größeren äusern mehrere vernetzte Rauchwarnmelder
ein, um die gesamte Wohnfläche abzusichern. Wenn ein
Rauchwarnmelder Rauch detektiert, löst er Alarm aus und aktiviert alle
angeschlossenen Rauchwarnmelder, die dann ebenfalls Alarm geben.
So werden Sie z. B. in der Nacht von Ihrem vernetzten
Rauchwarnmelder im Schlafzimmer geweckt, wenn der
Rauchwarnmelder im Keller Rauch detektiert.
Für das Anbringen der einzelnen Rauchwarnmelder in den Räumen und
den Einsatz der Thermofunktion gelten die gleichen Voraussetzungen
wie für das Anbringen in einer Wohnung (Kapitel 2.1).

8
D
In L-förmigen Räumen
oder Fluren sollten die
Rauchwarnmelder auf
den Gehrungslinien
installiert werden.
Bei großen L-förmigen
Räumen wird jeder
Schenkel wie ein
eigenständiger Raum
betrachtet.
2.3 Beispiele für besondere aumgeometrien

9
D
2.4 Ungeeignete Montageorte
Um Fehlalarme zu vermeiden, montieren Sie den Rauchwarnmelder
• nicht mit aktiver Raucherkennung in Räumen, in denen unter normalen
Bedingungen starker Wasserdampf, Staub oder Rauch entsteht
(Kapitel 3.2)
• nicht in der Nähe von Feuerstätten oder offenen Kaminen
• nicht direkt an einer metallischen Oberfläche
• nicht in weniger als 1 m Abstand von Klimaanlagen und
Belüftungsschächten, da der Luftstrom unter Umständen verhindern
kann, dass Rauch und/oder Wärme zum Melder gelangen
• nicht in weniger als 50 cm Abstand von EVG, Niedervolttrafo,
Leuchtstoff- und Energiesparlampen
• nicht in Räumen, die höher als 4,5 m sind
•nicht in weniger als 50 cm Abstand von einer Dachspitze
• nicht in Räumen mit Temperaturen unter -5 °C bzw. über +50 °C
• nicht in weniger als 6 m Abstand von eizluftauslässen
Achtung
Montieren Sie den Rauchwarnmelder nicht senkrecht an einer Wand.
Dies kann zu Fehlfunktionen führen!

10
D
3 Installation und Inbetriebnahme
1
4
6
7
5
2
3
Je nach Ausführung ist der
Rauchwarnnmelder mit einer
Montageplatte (ausschließlich
batteriebetrieben) oder einem
optionalen Sockel 230 V
ausgestattet (Batterie als
Zusatzstromversorgung).
Bei Einsatz eines Sockels 230 V
bitte die entsprechende Montage-
und Bedienungsanleitung
beachten.
1) Schneiden Sie vor Anbringen
der Montageplatte mit einem
geeigneten Messer die
vorgestanzte Aussparung für
die Kabeleinführung aus.
2) Montieren Sie die
Montageplatte mit dem
beiliegenden Montagematerial.
1 Dübel
2 Montageplatte
3 Kabeleinführung (vorgestanzt)
4 Schrauben
5 Modulschnittstelle
6 Blockbatterie (9 V)
7 Rauchwarnmelder

11
D
3) Verwenden Sie die Distanzhülsen, falls die Leitung zur Vernetzung
mehrerer Rauchwarnmelder „auf Putz“ zugeführt wird (Gira
Artikelnummer 2342 00).
4) Vernetzen Sie ggf. mehrere Rauchwarnmelder (Kapitel 3.1).
5) Schalten Sie ggf. die Raucherkennung aus (Kapitel 3.2).
6) Setzen Sie ggf. ein Funk- oder Relais-Modul ein (siehe entsprechende
Montage- und Bedienungsanleitung).
7) Verbinden Sie die 9 V Blockbatterie mit dem Batterieanschluss und
setzen Sie die Batterie in den Batteriehalter ein.
8) Um eine unbefugte Demontage des Rauchwarnmelders zu
verhindern, aktivieren Sie ggf. den Entnahmeschutz zum Verriegeln
des Rauchwarnmelders an der Montageplatte. Schneiden Sie dazu
die vorgestanzte Aussparung an dem Meldergehäuse mit einem
geeigneten Messer aus (siehe Abbildung). Die Verriegelung lässt sich
jetzt nur noch mit einem Werkzeug öffnen.

12
D
Batterie einlegen
Ohne eingelegte Batterie lässt sich der Melder nicht in Montageplatte
oder Sockel arretieren.
9) Stecken Sie den Rauchwarnmelder in die Montageplatte und
arretieren Sie Ihn durch leichtes Drehen im Uhrzeigersinn.
10) Führen Sie einen Funktionstest durch.
3.1 Drahtgebundene Vernetzung von auchwarnmeldern
Sie können bis zu 40 Gira Rauchwarnmelder Dual/VdS miteinander
vernetzen, um Alarm über sämtliche Rauchwarnmelder der Wohneinheit
auszulösen. Verbinden Sie die Rauchwarnmelder parallel mit einer
zweiadrigen Leitung (z. B. Telefonkabel: J-Y(St)Y 2 x 2 x 0,6 mm).
Bei einem Aderquerschnitt von max. 1,5 mm2darf eine gesamte
Leitungslänge von 400 m nicht überschritten werden.
Zum Vernetzen der Rauchwarnmelder gehen Sie wie folgt vor:
1) Verbinden Sie den beiliegenden 3-poligen Klemmblock mit der Leitung
entsprechend der Abbildung.
2) Schieben Sie den Klemmblock in die dafür vorgesehene alterung der
Montageplatte ein.
Zur drahtgebundenen Vernetzung bei Einsatz des Sockels 230 V
beachten Sie bitte die zugehörige Montage- und Bedienungsanleitung.
Eine drahtgebundene Vernetzung mit Rauchwarnmelder modular/VdS ist
nicht möglich.
NNNNNN
N
Melder 1 Melder 2 Melder n
Signal

13
D
3.2 Thermomelderfunktion / Abschalten der aucherkennung
Der Thermomelder arbeitet nach dem Temperaturanstiegsprinzip und
löst Alarm aus, falls:
• die Erwärmungsgeschwindigkeit der Umgebungsluft außerhalb des
normalen Bereichs liegt oder
• die Umgebungstemperatur einen Wert zwischen 54 °C und 70 °C
erreicht
Durch die abschaltbare Raucherkennung kann der Rauchmelder
Dual/VdS auch dort eingesetzt werden, wo herkömmliche
Rauchwarnmelder nicht verwendet werden können:
• In Räumen, die für die Raucherkennung ungünstig sind, wie Küchen
(Kochdampf) und Badezimmer (Kondenswasser)
• Räume mit hohem Staubaufkommen (z. B. Garagen)
ier kann es sinnvoll sein, die Raucherkennung abzuschalten, um
Fehlalarme zu vermeiden. In einem solchen Fall arbeitet der
Rauchwarnmelder nur als Thermomelder.
Zum Abschalten der Raucherkennung (während eines Alarms darf die
Abschaltung nicht ausgeführt werden) gehen Sie wie folgt vor:
1) Entfernen Sie die Batterie, da die dafür vorgesehenen Schiebeschalter
nur dann zugänglich sind.
2) Brechen Sie die Abdeckung der Schiebeschalter mit einem
geeigneten Werkzeug aus.
Achtung
Beim erausbrechen der Schiebeschalterabdeckung erlöschen die
CE-Konformität des Rauchwarnmelders nach EN14604 und die VdS
Zulassung.

14
D
3) Stellen Sie beide
Schiebeschalter auf die
Position „ON“ (siehe
Abbildung), um die
Raucherkennung zu
deaktivieren.
4) Verbinden Sie die 9 V Blockbatterie wieder mit dem Batterieanschluss
und setzen Sie die Batterie in den Batteriehalter ein.
5) Führen Sie einen Funktionstest durch (Kapitel 7).

15
D
4 Betriebs- und Alarmsignale
Allgemein
Signalton Leuchtring Bedeutung
lauter Intervallton blinkt schnell Lokaler Alarm -
85 dB (A) Rauch oder Wärme
8 kurze Signaltöne blinkt 8x im Störung/Verschmutzung -
im 60-s-Takt 8-s-Takt nicht deaktivierbar
2 kurze Signaltöne blinkt 1x im Batteriewechsel fällig
im 60-s-Takt 5-s-Takt (lokal)
1 s anhaltender leuchtet konstant Funktionstest (lokal),
Signalton 73 dB (A) (Melder hat zuvor ausgelöst durch Drücken
Alarm ausgelöst) der Funktionstaste für
mindestens 4 s (Kapitel 7)
1 s anhaltender blinkt schnell Funktionstest (lokal),
Signalton 73 dB (A) (Melder hat zuvor ausgelöst durch Drücken
keinen Alarm der Funktionstaste für
ausgelöst) mindestens 4 s (Kapitel 7)
Bei Einsatz des Sockels 230 V bitte die
zugehörige Montage- und
Bedienungsanleitung beachten. Die
Signalisierung von Störung,
Verschmutzung und Batteriewechsel ist
unterschiedlich.
12
1 Leuchtring
2 Funktionstaste

16
D
Signalisierung bei drahtgebundener Vernetzung
oder Funkvernetzung (optionales Funk-Modul)
Die Signalisierung am auslösenden Rauchwarnmelder erfolgt wie oben
beschrieben. Die weiteren vernetzten Rauchwarnmelder signalisieren
zusätzlich wie folgt.
5 Batterietest – Batterie wechseln
Der Rauchwarnmelder wird aus einer 9 V Blockbatterie mit Spannung
versorgt (bei Einsatz eines Sockels 230 V nur bei Ausfall der
Netzspannungsversorgung). Der Batterietest überprüft automatisch und
regelmäßig die Versorgungsspannung. Sinkt die Batteriespannung unter
einen definierten Punkt, meldet der Rauchwarnmelder 30 Tage lang,
dass die Batterie gewechselt werden muss. Während dieser Zeit ist der
Rauchwarnmelder voll funktionsfähig.
Signalton Leuchtring Bedeutung
lauter Intervallton - Alarm an vernetzten
85 dB (A) Rauchwarnmeldern -
Rauch oder Wärme
2 kurze Signaltöne - nur für Funkvernetzung:
im 60-s-Takt Batteriewechsel fällig
(Fernsignalisierung)
1 s anhaltender - Funktionstest,
Alarmton 73 dB (A) (Fernsignalisierung)
gefolgt von 2 s ausgelöst durch Drücken
Pause der Funktionstaste für
mindestens 4 s (Kapitel 7)

17
D
Tauschen Sie die verbrauchte Batterie nur gegen eine
Batterie gleichen Typs aus.
Entsorgen Sie die verbrauchte Batterie umweltgerecht.
Um die Batterie auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor:
1) Nehmen Sie den Rauchwarnmelder aus der Montageplatte bzw. dem
Sockel. Lösen Sie dafür ggf. die Verriegelung mit einem
Schraubendreher und drehen Sie den Rauchwarnmelder entgegen
dem Uhrzeigersinn.
2) Nehmen Sie die verbrauchte Batterie aus der alterung und lösen Sie
die Steckverbindung vom Batterieanschluss.
3) Verbinden Sie die neue 9 V Blockbatterie mit dem Batterieanschluss
und setzen Sie die Batterie in den Batteriehalter ein.
4) Stecken Sie den Rauchwarnmelder wieder in die Montageplatte bzw.
den Sockel und arretieren Sie Ihn durch leichtes Drehen im
Uhrzeigersinn.
5) Führen Sie einen Funktionstest durch.
Batterie einlegen
Ohne eingelegte Batterie lässt sich der Rauchwarnmelder nicht in
Montageplatte oder Sockel arretieren.

18
D
6 Wartung und Pflege
Um die Funktionssicherheit des Rauchwarnmelders über einen langen
Zeitraum zu gewährleisten, sollten Sie monatlich (oder bei einer
Störungsmeldung sofort) eine Wartung durchführen:
1) Nehmen Sie den Rauchwarnmelder aus der Montageplatte (drehen
Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn) und entfernen Sie den Staub.
2) Wischen Sie den Rauchwarnmelder mit einem fusselfreien feuchten
(nicht nassen!) Tuch ab.
3) Stecken Sie den Rauchwarnmelder wieder in die Montageplatte und
arretieren Sie Ihn durch leichtes Drehen im Uhrzeigersinn.
4) Führen Sie einen Funktionstest durch (Kapitel 7).
Hinweis
Tauschen Sie den Rauchwarnmelder zu dem auf dem Geräteetikett
angegebenen Zeitpunkt aus.
Bei Renovierungsarbeiten im Raum müssen Sie den Rauchwarnmelder
vollständig mit der mitgelieferten Kunststoffschutzkappe abdecken.
Vergessen Sie nicht, diese Kunststoffschutzkappe nach beendeter
Renovierung wieder abzunehmen!
Achtung
Das Anstreichen des Rauchwarnmelders ist nicht zulässig!

19
D
7 Funktionstest
Beim manuellen Test des Rauchwarnmelders ertönt ein gedämpfter
Signalton; dennoch sollten Sie Personen in der näheren Umgebung
vorab benachrichtigen. alten Sie beim Funktionstest einen
Mindestabstand von 50 cm zum Rauchwarnmelder ein.
Führen Sie den Test monatlich durch und insbesondere nach längerer
Abwesenheit:
1) Drücken Sie die Funktionstaste für mindestens 4 Sekunden:
• Ertönt nach einem kurzen Quittierungston der Signalton und der
Leuchtring signalisiert (Kapitel 4), arbeitet der Rauchwarnmelder
korrekt.
• Wenn Sie kein Signal wahrnehmen, tauschen Sie bitte die Batterie
aus.
2) Führen Sie den Funktionstest anschließend erneut durch. Wenn Sie
immer noch kein Signal wahrnehmen, ist der Rauchwarnmelder defekt
und muss ersetzt werden.
3) Beenden Sie den Funktionstest durch Betätigen die Funktionstaste bis
der Quittierungston ertönt.
Beim Funktionstest von draht- oder funkvernetzten Rauchwarnmeldern
geben alle angeschlossenen Rauchwarnmelder einen akustischen
Alarm. Trifft dies nicht zu, überprüfen Sie bitte die Batterien aller
Rauchwarnmelder sowie die Anschlüsse und den Zustand der
Vernetzungsleitungen.

20
D
8 Signale manuell unterdrücken
8.1 aucherkennungsalarm unterdrücken
Die Raucherkennung lässt sich für 15 Minuten deaktivieren
• vorbeugend zur Unterdrückung eines ungewollten Alarms bei Staub
verursachenden Tätigkeiten (Fegen eines staubigen Raums,
Schornsteinfegen usw.)
• zum Abstellen des Alarms bei aufgespürter ungefährlicher
Rauchentwicklung
Drücken Sie hierzu die Funktionstaste kurz (< 3 Sekunden), bis ein
kurzer Quittierungston wieder verstummt ist. Der Leuchtring blinkt jetzt
alle 2 Sekunden.
Hinweis
Die Thermoerkennung ist weiterhin aktiv.
8.2 Ereignisanzeige unterdrücken
Mit einer Fotozelle werden die Warnungen “Melderkopf verschmutzt” und
“Batteriewechsel” (Kapitel 4) bei Dunkelheit bis zu 12 h verzögert. Dies
hat keinen Einfluss auf die Alarmfunktion des Rauchwarnmelders!
Tritt die Meldung “Batteriewechsel” oder “Störung/Verschmutzung” zu
einem unerwünschten Zeitpunkt auf, lässt sie sich maximal 7 Tage lang
jeweils um 8 Stunden verschieben. Drücken Sie hierzu die
Funktionstaste kurz, bis der erste ertönende Signalton verstummt.
Verständigen Sie Ihren Installateur, um die Ursache zu beheben.
Table of contents
Languages:
Other Gira Smoke Alarm manuals