Gloria natura 2800 L Operating instructions

Universal-Gartenhäcksler
Universal garden shredder
Broyeur de végétaux pour le jardin
Tuinhakselaar
natura 2800 L
976165-02 201110
Betriebsanleitung . . . . . . . . .6-16
Instructions for use . . . . . .17-26
Mode d'emploi . . . . . . . . .27-36
Gebruiksaanwijzing . . . . . .37-47
QS 9000 ·VDA 6.
1
DIN EN ISO 9001
GB
DE
FR
NL
Gloria Haus- und Gartengeräte GmbH GPostfac 31 61 GD-58422 Witten
www.gloriagarten.de
Geräte für Haus und Garten
Gloria Service Center
www.gloriagarten.de
976 165-02_Um chlag.qxd:976 165-01_Um chlag.qxd 02.11.2010 10:51 Uhr Seite 2

E
A
B
C
D
6 49
1
2
3
5
796 10
4
11 12
13
13
14 15
Abb. natura 2800 L
F
54
Inhaltsverzeichnis
Sic er eits inweise..............................................7
Tec nisc eDaten ...............................................8
AllgemeineSic er eits inweise .....................................9
Geräteelemente ................................................10
Gerätesc utz ..................................................10
VorderInbetriebna me ..........................................11
Inbetriebna me ................................................11
Arbeits inweise................................................11
Zusätzlic eSc utzeinric tung .....................................12
Kompostiertec nik..............................................13
RegelnbeimHäckseln ...........................................13
WartungundPflege.............................................13
Messerwec sel ................................................13
Umweltsc utz .................................................14
Fe lersuc e ..................................................14
BestimmungsgemäßerGebrauc ...................................15
Zube ör .....................................................16
8
D
976 165-02_Um chlag.qxd:976 165-01_Um chlag.qxd 02.11.2010 10:51 Uhr Seite 1

7
DE
Sicherheitshinweise
(Erklärung der Pictogramme)
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Achtung vor rotierenden Messern. H nde und Füße nicht in Öffnun-
gen halten. W hrend des Betriebes Schutzeinrichtungen nicht öffnen
oder entfernen.
Halten Sie mit Kopf und Körper Abstand zu der Einwurf- und
Auswurföffnung. Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem
Motor - Sicherheitsabstand einhalten.
Achtung! Vor allen Arbeiten am Ger t, in Arbeitspausen sowie
bei Nichtgebrauch, den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Ger t nicht im Regen stehen lassen oder bei Regen arbeiten.
Ger t nur an einem trockenen Ort aufbewahren.
Schutzhandschuhe tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
976 165-02_Innen:976 165-01_Innen 02.11.2010 11:12 Uhr Seite 7

8
DE
Technische Daten
Gartenhäcksler natura 2800 L natura 2800 L
230V 400V
Abgabeleistung 2 kW 2 kW
Leerlaufdrehzahl 2800 min-1 2800 min-1
Spannung 230V 400V
50Hz 3~plus Nu.PE
50Hz
Absicherung 16 A tr ge 10 A tr ge
Betriebsart S1 S1
Maschinengewicht 43 kg 45kg
Abmessungen: L nge 1000 mm 1000 mm
Höhe 1360 mm 1360 mm
Breite 520 mm 520 mm
Sicherheitsschalter
Schutzart: spritz-
wassergeschützt
Auffangtasche
Trichteraufnahme ø ca. 480 mm ca. 480 mm
Trichteröffnung ø 120 mm 120 mm
Zuführrohr ø 200 mm 200 mm
Schalldruckpegel LPA94 dB(A) LPA94 dB(A)
(nach DIN 45635 Teil 1,Ausg. 05.84)
Schallleistungspegel
(nach RAL UZ 54): LWA 104 dB(A) LWA 104dB(A)
976 165-02_Innen:976 165-01_Innen 02.11.2010 11:12 Uhr Seite 8

9
DE
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Die Betriebsanleitung vermittelt
Informationen, ie zum Betrieb
un zur Wartung es Gerätes er-
for erlich sin . Machen Sie sich
mit en Sicherheitsvorschriften
es Gerätes vertraut.
Alle Hinweise ienen stets auch
Ihrer persönlichen Sicherheit.
Vor jeder Benutzung Ger t, Kabel und
Stecker überprüfen. Lassen Sie Sch -
den nur von einem Fachmann beseiti-
gen!
Vor Inbetriebnahme, Sichtprüfung
vornehmen. Muttern, Bolzen und Ar-
beitswerkzeuge dürfen nicht besch -
digt sein.
Das Ger t muss auf ebenem, festen
Untergrund standsicher aufgestellt
werden!
Kabel immer nach hinten von dem
Ger t wegführen!
Benutzen Sie Fl-Fehlerstromschutz-
schalter mit max. 30 mA Auslösestrom
.
Ger t nur an Steckdosen mit wirksa-
men Erdanschluss anschließen!
Als Anschlussleitung nur Gummi-
schlauchleitungen mind. vom Typ 05
RN-F mit einem Leiterquerschnitt
von 1,5 mm2(bis 25 m) bzw. 2,5 mm2
ab 25 m L nge verwenden. Die Steck-
vorrichtungen müssen spritzwasser-
geschützt sein.
Stecker nur bei ausgeschaltetem
Ger t in die Steckdose stecken!
Kinder und Jugendliche unter 16 Jah-
ren sowie Personen, die nicht mit
dem Ger t vertraut sind, dürfen die
Maschine nicht in Betrieb nehmen!
Die Bedienperson ist im Arbeitsbe-
reich des H ckslers gegenüber Drit-
ten verantwortlich! Setzen Sie den
H cksler niemals ein, w hrend Per-
sonen in der N he sind.
Beim Arbeiten mit dem Ger t, Schutz-
brille, Handschuhe sowie festes
Schuhwerk tragen. Wir empfehlen
außerdem, beim H ckseln einen
Gehörschutz zu tragen!
Tragen Sie keine lose herabh ngende
Kleidung oder solche mit h ngenden
B ndern oder Kordeln.
H nde, andere Körperteile und Klei-
dung sind nicht in die Einfüllkammer,
Auswurfkanal oder in die N he ande-
rer beweglicher Teile zu bringen.
Transportieren oder kippen Sie den
H cksler nicht bei laufendem Motor.
976 165-02_Innen:976 165-01_Innen 02.11.2010 11:12 Uhr Seite 9

10
DE
Achten Sie immer auf Ihr Gleichge-
wicht und festen Stand.
Arbeiten Sie nur, wenn die Sichtver-
h ltnisse ausreichend sind!
Bei Arbeiten an dem Ger t, stets den
Netzstecker ziehen!
Schutzvorrichtungen w hrend des
Betriebs nie entfernen!
Achtung!
Rotierende Schneidwerk-
zeuge!
Nicht in en Auswurf
greifen!
Achtung!
Schneidwerkzeuge laufen
nach!
Überprüfen Sie Ihre Absicherung:
Ausführung 230 V: 16 A (tr ge);
Ausführung 400 V: 10 A (tr ge)
Ausführung 400V
(Drehstromausführung)
Hier auf richtige Drehrichtung achten!
Drehrichtung muss links sein
(auf Messerteller gesehen).
Bei Drehrichtung rechts, Phasenwen-
dung am Ger testecker vornehmen. An
den Ger testecker sind zwei Außenlei-
terstifte auf einem drehbaren Isolierteil
angeordnet, das durch eine Druck-
sperre blockiert wird. L uft der Motor
im falschen Drehsinn, so wird mit
einem Schraubendreher lediglich die
Sperre zurückgedrückt und das Isolier-
teil gedreht. Das dauert nur Sekunden,
und der Motor l uft richtig.
Drehrichtung kann sich von Steckdose
zu Steckdose ndern.
Geräteelemente
1Einfülltrichter
2Zuführrohr
3Werkzeugfach
4Rohrgestell (Unterteil)
5R der
6EIN-Schalter (grün)
7AUS-Schalter (rot)
8Netzanschluss
9Motorabdeckhaube mit Motor
10 Geh useoberteil
Auswurfabdeckung
Geräteschutz
Nachfolgen e Hinweise stets
beachten.
Falsche Han habung führt zu
Schä en.
Schalt- und Sicherheitseinrichtungen
dürfen nicht entfernt oder überbrückt
werden!
Beim Blockieren der Schneidwerk-
zeuge, Ger t sofort ausschalten!
976 165-02_Innen:976 165-01_Innen 02.11.2010 11:12 Uhr Seite 10

11
DE
Vor der
Inbetriebnahme
Nach dem Entfernen der Verpackung ist
Ihr Ger t betriebsbereit.
Angegebene Netzspannung muss mit
der des Stromnetzes Übereinstimmen.
Ger t anschließen, dabei den an der
Anschlussdose befindlichen Bügel
umklappen (Ausf. 230 V).
Inbetriebnahme
Prüfen, ob alle Teile or nungs-
gemäß montiert sin !
Es arf sich kein Häckselgut in
em Gerät befin en!
Sicherheitsvorschriften einhal-
ten; Gehörschutz tragen!
Nach ca. 1- stün igem Betrieb,
alle Messer auf festen Sitz prü-
fen! Lockere Schrauben sofort
fest anziehen.
Bei Anschluss es Gerätes am
Verlängerungskabel muss ar-
auf geachtet wer en, ass as
Kabel locker auf em Bo en
verlegt wir un keine Zug-
spannung auf ie Steckverbin-
ung am Gartenhäcksler aus-
geübt wir .
Hinweis:
Bei ungünstigen Netzbedingungen kann
es w hrend des Einschaltvorganges zu
kurzzeitigen Spannungsschwankungen
kommen, die andere Ger te beeintr ch-
tigen können. Bei Netzimpedanzen
Zmax < 0,43 Ohm sind derartige
Störungen nicht zu erwarten.
Einschalten: Grünen EIN-Schalter
6bet tigen.
Ausschalten: Roten AUS-Schalter
7bet tigen.
Arbeitshinweise
Dicke Äste sin auf 50-60 cm
zu kürzen!
Es dürfen organische Abf lle geh ck-
selt werden.
Wurzelballen sind von Erde und
Steinen zu befreien. Um Verstopfun-
gen des H ckslers zu vermeiden,
sollte z hes, klebriges H ckselgut
mit trockenen Ästen vermischt wer-
den.
ømax.
5 cm
976 165-02_Innen:976 165-01_Innen 02.11.2010 11:12 Uhr Seite 11

12
DE
Nach jedem Arbeitsprozess, Ger t
leerh ckseln lassen!
Nach l ngerem Arbeiten Messer auf
festen Sitz prüfen!
Nach Beendigung der Arbeit, stets
den Netzstecker ziehen!
Bei blockiertem Motor, Ger t sofort
ausschalten!
H ckselgut vor dem Einführen auf
Fremdkörper überprüfen (Steine,
Eisenteile und hnliche Fremdkörper
entfernen).
Sollte das Schneidwerkzeug auf einen
harten Gegenstand stoßen, (lautes,
knallendes Ger usch) ist der H cksler
sofort stillzusetzen (Netzstecker ziehen
und Fremdkörper entfernen).
Geh use, Auswurfabdeckung und
Schneidwerkzeuge auf Besch digun-
gen untersuchen, gegebenenfalls
einen Service-Dienst zu Rate ziehen.
Niemals das Ger t in Betrieb nehmen,
wenn eine Besch digung vorliegt.
Zusätzliche
Schutzeinrichtungen
Motorschutzschalter
Bei Überlastung oder blockiertem
Motor, schaltet sich das Ger t nach ei-
nigen Sekunden automatisch ab. Im
Blocka efall sofort den roten AUS-
Schalter 7 bet tigen und den Netz-
stecker ziehen.
Ein Wiedereinschalten ist erst nach
einer kurzen Abkühlphase möglich.
Sicherheitseinrichtung
Die im Schaltergeh use integrierte
Sicherheitseinrichtung schaltet das Ger t
beim Öffnen automatisch ab. Trotzdem
sollte der H cksler vorher mit dem
AUS-Schalter ausgeschaltet werden.
Eine erneute Inbetriebnahme ist nur bei
fest verschlossenem Geh useoberteil
möglich.
Dazu die Sternschraube 11 handfest
anziehen.
H ckselreste, die zwischen Ober- und Un-
terteil liegen, können dazu beitragen, dass
die Sicherheitseinrichtung nicht aktiv ist.
Der H cksler kann nicht anlaufen.
Ober- und Unterteil müssen aufeinan-
derliegen. Zwischen der Bet tigungsfe-
der und dem Stößel des Schalters, darf
kein H ckselgut liegen.
Die Anschlagkammer stets sauber
halten.
0-Spannungsauslösung
Bei Spannungsausfall schaltet die im
Schaltergeh use integrierte 0-Span-
nungsauslösung den Schalter intern ab!
Ein Wiederanlaufen des Ger tes wird
hierdurch verhindert.
976 165-02_Innen:976 165-01_Innen 02.11.2010 11:12 Uhr Seite 12

13
DE
Kompostiertechnik
Um den Zersetzungsprozess der
verschiedenen H ckselgüter zu be-
schleunigen, immer nasses und feuch-
tes Material mit trockenen Gartenab-
f llen mischen und gleichm ßig dem
Ger t zuführen.
Die Durchlüftung des Kompostes wird
verbessert und dadurch die Verrottung
beschleunigt.
Regeln beim Häckseln
Nationale Vorschriften bezüglich der
Betriebszeiten sind zu beachten!
Wartung und P lege
Vor allen Arbeiten am Gerät stets
en Netzstecker ziehen!
Ger t mit Handfeger oder feuchtem
Lappen s ubern.
Messer und Schrauben mit Korrosions-
schutz einsprühen.
Von Zeit zu Zeit alle Schrauben auf
festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen.
Das Ger t in trockenen Räumen
lagern.
Das Gerät arf nicht mit einem
Hoch ruckreiniger o er einem
harten Wasserstrahl gesäubert
wer en.
Für den Transport im PKW, das kom-
plette Geh useoberteil 12 wie folgt ab-
nehmen:
Sternschraube 11 lösen.
Geh useoberteil 12 um 90° schwen-
ken und aus der Gelenkgabel heben
(siehe Abb. B).
Geh useoberteil 12 beim Anhe-
ben oder Aufsetzen nicht verkanten.
Messerwechsel
Sternschraube 11 lösen.
Geh useoberteil 12 wie beschrieben
abnehmen.
Messerteller 13 blockieren. Mutter
M 16 (24er Schlüsselweite) mit dem
Steck-Schlüssel durch Linksdrehung
lösen.
C
B
A
976 165-02_Innen:976 165-01_Innen 02.11.2010 11:12 Uhr Seite 13

14
DE
Bei der Montage, die Mutter fest anzie-
hen. Erforderliches Drehmoment 100
Nm. Die Mutter nur mit Sicherungsring
montieren.
Messerteller 13 mittels Rundeisen und
Maulschlüssel von der Welle abziehen.
Die Dreiecksmesser 14 mit einem
Innensechskantschlüssel demontieren,
drehen und mit der scharfen Schneide
wieder einsetzen.
Das Kronenmesser 15 kann in der
abgebildeten Weise mit einer Feile
nachgesch rft werden.
Nur Original Zubehörteile
verwen en!
Umweltschutz
H ckseln sie nur zu den zul. Betriebs-
zeiten.
H ckselabf llegehören nichtin denMüll,
sondern sollten kompostiert werden.
Verpackungen, Ger t und Zubehör sind
aus recycelf higen Materialien herge-
stellt und entsprechend zu entsorgen.
Die getrennte, umweltgerechte Entsor-
gung von Materialresten fördert die
Wiederverwertung von Wertstoffen.
Fehlersuche
Sollten auftreten e Probleme mit
en hier beschriebenen Maßnah-
men nicht beseitigt wer en, muss
er Fehler von einer autorisierten
Fachwerkstatt behoben wer en.
Motor lässt sich nicht einschalten!
Hausanschluss-Absicherung über-
prüfen.
Prüfen, ob Geh useoberteil
12
richtig
montiert ist.
Motor brummt, Gerät läuft nicht
an!
Messerwerk ist blockiert.
Messerteller und H ckselraum von
H ckselgut befreien.
D
E
F
976 165-02_Innen:976 165-01_Innen 02.11.2010 11:12 Uhr Seite 14

15
DE
Gerät läuft an, blockiert aber bei
geringer Belastung un schaltet
über en Motorschutz ab!
Kabel auf Kabeltrommel immer ganz
abrollen.
Querschnitt eines Verl ngerungs-
kabel muss mindestens 1,5 mm2
betragen.
Zuviele Verbraucher gleichzeitig
angeschlossen.
Stark vermin erte Schnei -
leistung!
Stumpfe Messer (Messer aus-
tauschen oder n chste scharfe
Messerseite einsetzen).
Bestimmungs-
gemäßer Gebrauch
Das Ger t darf ausschließlich nur zum
H ckseln von Ästen, Str uchern, Wur-
zelballen und Pflanzenreste verwendet
werden.
Ger t nicht bei Temperaturen unter 0°C
benutzen!
Bei Zweckentfremdung, falscher Bedie-
nung oder nicht fachgerechter Reparatur
wird keine Haftung für eventuelle Sch -
den übernommen. Ebenso sind Garan-
tieleistungen in solchen F llen ausge-
schlossen.
Das Ger t ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt!
Als Ger te für den gewerblichen Ge-
brauch werden solche angesehen, die in
öffentlichen Anlagen, Parks, Sportst t-
ten, an Straßen, in der Land- und Forst-
wirtschaft sowie von Gartenbaubetrie-
ben eingesetzt werden.
976 165-02_Innen:976 165-01_Innen 02.11.2010 11:12 Uhr Seite 15

16
DE
Zubehör
Dem Ger t liegt eine Auffangtasche für
H ckselgut bei. Diese Auffangtasche hat
einen Füllinhalt von 125 Liter und ist
auch als Abdeckschutz für den Garten-
h cksler geeignet.
Wir weisen aus rücklich arauf
hin, ass wir nach em Pro ukt-
haftungsgesetz nicht für urch un-
sere Geräte hervorgerufenen
Schä en einzustehen haben, so-
fern iese urch unsachgemäße
Reparatur verursacht o er bei
einem Teiletausch nicht GLORIA
Originalteile verwen et wer en
un ie Reparatur nicht vom Kun-
en ienstservice o er autorisier-
ten Fachmann urchgeführt wor-
en sin . Dieses gilt auch für Zu-
behörteile.
Technische Änderungen vorbehalten!
976 165-02_Innen:976 165-01_Innen 02.11.2010 11:12 Uhr Seite 16

GB
17
Table o contents Page
Safety instructions (Explanation of the pictograms) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
TechnicalData ................................................19
Generalsafetyinstructions........................................20
Elementsofthemachine .........................................21
Protectionoftheshredder ........................................21
Beforestarting ................................................22
Operation....................................................22
Workinghints ................................................22
Additionalprotectiveequipment....................................23
Compostingmethod............................................23
Rulesforshredding ............................................24
Servicingandmaintenance .......................................24
Changingblades ..............................................24
Environmentalprotection ........................................25
Faultfinding ..................................................25
Notesonuse .................................................25
Accessories ..................................................26
976 165-02_Innen:976 165-01_Innen 02.11.2010 11:12 Uhr Seite 17

GB
18
Sa ety instructions
(Explanation o the pictograms)
Carefully read operator’s manual before handling the machine.
Observe instructions and safety rules when operating.
Danger from rotating blades. Do not place hands and feet in open-
ings. Do not open or remove safety shields while engine is running.
Keep head and body away from the feed and discharge openings.
Danger - flying objects; keep safe distance fromthe machine
as long as the engine is running.
Attention! Please remove the plug from the socket if not in use,
or before working on the unit.
Do not leave the unit exposed to rain.
Store the elements in a dry place.
Wear protective gloves
Wear ear protectors!
Wear protective goggles!
976 165-02_Innen:976 165-01_Innen 02.11.2010 11:12 Uhr Seite 18

Technical Data
Gar en Shre er natura 2800 L natura 2800 L
240V 400V
Power: 2 kW 2 kW
Rpm: 2800 min-1 2800 min-1
Voltage: 230V 400V
50Hz 3~plus Nu.PE
50Hz
Fuse (in plug): 16 A slow blow 10 A slow blow
Rating Class: S1 S1
Weight: 43 kg 45kg
Dimensions: Length 1000 mm 1000 mm
Height 1360 mm 1360 mm
Width 520 mm 520 mm
Safety switch:
Protection system
splashproof:
Collecting bag:
Funnel size ø (approx.): 480 mm 480 mm
Funnel opening ø: 120 mm 120 mm
Feeding tube ø: 200 mm 200 mm
Pressure Level
(as per DIN 45635 Part 1): LPA94 dB(A) LPA94 dB(A)
Noise Level
(as per RAL UZ 54): LWA 104 dB(A) LWA 104dB(A)
GB
19
976 165-02_Innen:976 165-01_Innen 02.11.2010 11:12 Uhr Seite 19

GB
20
General sa ety
instructions
These operating instructions con-
tain information require for the
use an maintenance of the
shre er. Take time to carefully
stu y them.
The instructions are also e-
signe to ensure your personal
safety.
Prior to operating, check the power
cable and plug. Any repairs should be
carried out by authorised personnel
only.
Before starting operation, always check
to see that nuts, screws and rotating
parts are not worn or damaged.
The unit must be operated only on a
firm and level base.
Always check that the cable lays in a
straight line away from the unit.
Use (FI) safety switches with max.
30mA breaking current!
Connect the shredder only to properly
earthed power points.
The connection should be of rubber-
sheathed cable, to be type 05 RN-F
minimum, with a conductor cross sec-
tion of 1.5 mm2(up to 25 m) or 2.5
mm2for more than 25 m, resp. The
power point must be fitted with a
shower proof cover guard.
Insert the plug into the power point
only when the unit is switched off.
Children under 16 and persons not fa-
miliar with the operation of the shred-
der should not operate the unit under
any circumstances.
Note that the operator is responsible for
the safety of third parties within the op-
erating range of the shredder. Never
operate the shredder when people are
nearby.
When using your shredder always wear
strong shoes, gloves and safety
glasses. (We also recommendto wear
ear protectors when shredding!)
Do not wear loose hanging clothing or
clothing with hanging ribbons or cords.
Hands, other body parts and clothing
are not to be put into the filling cham-
ber, discharge channel or near other
moving parts.
Do not transport or tilt the shredder
while the motor is running.
Operate unit only under conditions
of sufficient visibility.
Always disconnect it from the mains,
prior to working on the unit.
Never remove any safety devices
during operation.
976 165-02_Innen:976 165-01_Innen 02.11.2010 11:12 Uhr Seite 20

GB
21
Keep proper footing and balance at all
times.
Warning: Rotating cutting blades.
Do not reach into ejector funnel.
Warning: Blades continue to re-
volve when switched off!
Check your fuse protection:
240 V:
16-A (slow blow);
400 V:
10-A (slow blow)
400V
(three-phase current model)
Check for correct phase sequence!
Direction of rotation must be to
the left (looking at the bla e
plate).
If direction of rotation is to the right,
invert the phases at the surface-type
connector socket.
There are two line contact pins on a
swivel insulation piece on this con-
nector socket which is blocked by
means of a pressure block. If the
motor runs in the wrong direction,
the pressure block need merely be
pushed back with a screwdriver and
the insulation piece turned round.
This takes only a few seconds, and
the motor will then run in the right
direction. The phase sequence may
vary from one mains to another.
Elements o the
machine
1Filling funnel
2Feeding tube
3Tool compartment
4Tubular frame (lower part)
5Wheels
6ON -switch (green)
7OFF-switch (red)
8Main connection
9Motor cover with motor
10 Upper part of housing
discharge cover
Protection o the
shredder
Carefully observe the following
recommen ations to avoi am-
age!
Do not remove or bridge the switch-
ing and safety devices!
If the cutting blades are blocked,
switch off the shredder immediately!
976 165-02_Innen:976 165-01_Innen 02.11.2010 11:12 Uhr Seite 21

GB
22
Be ore starting
After take off of the packing your shred-
der is ready for use.
The indicated power supply has to be
the same as the one of the electric net-
work. Connect the unit by revolving the
strap at the outlet (240V).
Operation
Check that all parts have been
properly assemble !
No shre ing resi ues must
be present insi e the shre er!
Observe the safety recommen-
ations - Wear ear protectors!
After using the shre er for
about 1 hour, check that all
the bla es are still properly
fixe . Tighten any loose
screws imme iately!
When connecting the shre er
to an extension lea , it must be
ensure that the cable lays loo-
sely on the groun an that no
tension is exerte on the
connecting socket of the gar en
shre er.
Note:
In case of unfavourable mains condi-
tions, transient voltage fluctuations that
may affect other units can occur during
the switch on procedure. Such faults are
not expected with mains impedances
< 0.43 Ohm.
To switch on: Activate green
ON-switch 6.
To switch off: Activate red
OFF-switch 7.
Working Hints
Shorten thick branches to
50-60 cm.
Organic waste of all kinds can be
shredded.
Remove soil and stones fromroots.
Tough, glutinous materials should
be mixed with dry branches in order
to avoid blockages.
After each use see that the shredder
is empty!
After use for long periods check the
tightness of the blades!
Always unplug the shredder after use!
If the motor blocks, switch off imme-
diately!
ømax.
5 cm
976 165-02_Innen:976 165-01_Innen 02.11.2010 11:12 Uhr Seite 22

GB
23
Check material to be shredded first
for foreign bodies (remove stones,
pieces of metal and similar foreign
bodies).
If the cutting tool does encounter a
hard object (loud banging noise),
switch the shredder off at once (dis-
connect from mains and remove for-
eign body).
Check housing, discharge cover and
cutting tool for damage, and if neces-
sary consult a Service Centre. Never
switch the shredder on if it is dam-
aged.
Additional protective
equipment
Motor cut-out
If the motor is overloaded or blocked,
the machine will switch off automati-
cally after several seconds. In case of
blockage, switch off the shredder
immediately (re OFF-switch 7) and
pull out the mains plug.
It is only possible to switch back on
after a brief cooling phase.
Safety equipment
The safety device housed in the switch
cover switches off the shredder auto-
maticallywhen it is opened, but the unit
should always be turned off at the
OFF-switch first. The unit can only be
switched on again if the upper part of
the shredder is firmly closed. To do this
tighten the star screw 11 by hand.
Residues of shredded material left be-
tween the upper and lower part of the
shredder may prevent activation of the
safety mechanism. The shredder cannot
be started.
The upper and lower parts must be
aligned. There must not be any shred-
ded material between the operating
spring and the plunger of the switch.
Always make sure that the stop
nut is clean.
Zero voltage trigger evice
In the event of a power failure, the zero
voltage trigger device built into the
switch casing turns the switch off inter-
nally. This prevents the unit from start-
ing up again.
Composting Method
To accelerate breakdown of the various
shredded materials, wet or damp mater-
ial should always be fed into the shred-
der and mixed with dry garden waste.
This provides better ventilation for the
compost and allows the material to rot
more quickly.
976 165-02_Innen:976 165-01_Innen 02.11.2010 11:12 Uhr Seite 23

GB
24
Rules or Shredding
Please observe local regulations on
operating hours, if applicable.
Servicing and
Maintenance
Pull out the mains plug before be-
ginning any work on the machine!
Clean the shredder with a hand brush or
a damp cloth.
Spray the blades and bolts with an anti-
corrosive agent.
Check all screws periodically for a tight
fit and retighten when necessary.
Store the unit in a ry place.
The machine may not be cleane
with a high-pressure cleaner or a
strong jet of water.
To transport the shredder in a passen-
ger car, remove the upper part of the
housing 12 as follows:
loosen star screw 11.
turn upper part of housing 12 90° and
lift it out of the articulated fork (fig. B).
Do not tilt upper part of hous-
ing 12 when lifting it out or replacing
it.
Changing blades
Loosen star screw 11.
Remove upper part of housing 12
as described.
Block blade plate 13. Using a socket
wrench, loosen the nuts M 16 (24mm)
by turning to the left. When assembling,
make sure the nuts are tight. Required
torque 100 Nm. Fit the nuts only with a
locking ring.
Remove the blade plate 13 from the
shaft using a rod iron and open-jawed
spanner.
Remove the triangular blades 14 using
a hexagon socket wrench, turn it and
replace it with the sharp edge up.
E
D
C
B
A
976 165-02_Innen:976 165-01_Innen 02.11.2010 11:12 Uhr Seite 24
Table of contents
Languages:
Popular Paper Shredder manuals by other brands

Champion Power Equipment
Champion Power Equipment RT10010 owner's manual

Fellowes
Fellowes Powershred W11C Factory service

VECOPLAN
VECOPLAN VAZ 800 XL SP Operation manual

SEM
SEM 0201 Operation and maintenance manual

HSM
HSM SECURIO Auto Feed 150C operating instructions

Hama
Hama PREMIUM M10 operating instructions

UNITED OFFICE
UNITED OFFICE UAV 250 A1 operating instructions

Scheppach
Scheppach GS45 Translation of original instruction manual

UNITED OFFICE
UNITED OFFICE UAV 150 A1 operating instructions

EINHELL
EINHELL 2540 CB operating instructions

TRAPP
TRAPP TRF 600 instruction manual

Lervia
Lervia KH4404 operating manual