Glucofast DUO User manual

PZN 15405027
PZN 15401928
GEBRAUCHSANWEISUNG SEITE 3
Zur professionellen und zur Eigenanwendung.
For self-testing and professional use.
BLUTZUCKERMESSSYSTEM
OWNER'S MANUAL PAGE 32

92
mg/dL
43%
GLU Gen
HCT
Vers. 1 - 25.02.2019
BLUTZUCKERMESSSYSTEM
GEBRAUCHSANWEISUNG
Zur professionellen und zur Eigenanwendung
6.
mmol/L
43%
Gen
HCT
GLU
2

4 5
Lieber Glucofast®Duo Blutzucker-Messsystem Anwender:
Vielen Dank, dass Sie sich für das Glucofast®Duo Blutzucker-Messsystem entschieden
haben. Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen über das System. Bitte lesen
Sie diese gänzlich und sorgfältig.
Eine regelmäßige Kontrolle und Aufzeichnung Ihres Blutzuckerwertes kann Ihnen und
Ihrem Arzt helfen, Ihren Diabetes besser zu kontrollieren. Dank der kompakten Größe
und der einfachen Handhabung können Sie mit Hilfe des Glucofast®Duo Blutzucker-
Messsystems zu jeder Zeit und an jedem Ort Ihren Blutzuckerwert selbst bestimmen.
Falls Sie noch weitere Fragen bezüglich dieses Produktes haben, wenden Sie sich bitte
an Ihren Arzt oder an den Kunden-Service.
Vorgesehene Verwendung
Das System ist für die Verwendung außerhalb des Körpers (in-vitro-diagnostische
Anwendung) vorgesehen. Es kann von Menschen mit Diabetes zu Hause und bei pro-
fessioneller medizinischer Anwendung ambulant und in Kliniken als Hilfe zur Über-
wachung des Diabetes verwendet werden. Das System ist für die quantitative Gluko-
se- (Zucker-) Messung mit frischen Vollblutproben aus der Fingerbeere vorgesehen.
Professionelle Anwender können Kapillar-, venöses, arterielles und Blut von Neuge-
borenen als Probenmaterial verwenden.
Die Hämatokritmessung (HCT) ist als Teil des Systems für die in-vitro-diagnostische
Verwendung vorgesehen. Es kann als Hilfe zur Überwachung des Gesamtvolumens
der roten Blutkörperchen genutzt werden. Hämatokrit (HCT) wird getestet, um fest-
zustellen, wie hoch der Anteil (in %) der roten Blutkörperchen an der Gesamtblutmen-
ge ist. Die Untersuchung im Kapillarblut ist eine orientierende, sie sollte nicht für die
Diagnose von Anämie oder Erythrozytose verwendet werden.
Testprinzip
Das System misst die Menge an Zucker (Glukose) im Vollblut. Der Test basiert auf der
Messung des elektrischen Stroms, der aus der Reaktion von Glukose mit dem Reagenz
des Teststreifens erzeugt wird. Das Gerät misst den Strom, berechnet den Blutzucker-
spiegel und zeigt das Ergebnis. Die Stärke des Stromes, der durch die Reaktion er-
zeugt wird, hängt von der Menge der Glukose in der Blutprobe ab.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte vor der ersten Anwendung lesen!
1. Verwenden Sie das Gerät NUR für den vorgesehenen Verwendungszweck wie in
diesem Handbuch beschrieben.
2. Verwenden Sie KEIN Zubehör, welches nicht durch den Hersteller freigegeben
wurde.
3. Verwenden Sie das System NICHT, wenn es nicht einwandfrei funktioniert oder es
beschädigt ist.
4. Dieses Gerät ist NICHT als Heilmittel für die Behandlung von Symptomen oder
Krankheiten vorgesehen. Die gemessenen Daten werden nur als Referenz ge-
nutzt. Besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt, wie Sie die gemessenen Wer-
te zu interpretieren haben.
5. Die Glucofast®Duo Blutzucker-Teststreifen können bei Neugeborenen verwendet
werden.
6. Bevor Sie eine erste Messung mit dem Glucofast®Duo Blutzucker-Messsystem
durchführen, lesen Sie diese Anleitung aufmerksam und üben Sie die Testdurch-
führung. Führen Sie alle Qualitätskontrollen entsprechend der Anleitung aus.
7. Halten Sie das Messgerät und alle Zubehörteile von Kindern fern. Kleinteile wie
Batteriedeckel, Teststreifen, Lanzetten oder Dosendeckel können verschluckt
werden.
8. Die Benutzung des Gerätes in trockener Umgebung, vor allem wenn synthetische
Materialien, wie z.B. Kleidung oder Teppiche vorhanden sind, kann durch schäd-
liche elektrostatische Auadungen zu falschen Ergebnissen führen.
9. Benutzen Sie dieses Gerät NICHT in der Nähe von Quellen starker elektromagne-
tischer Strahlung. Diese kann die Funktion beeinträchtigen.
10. Die richtige Wartung und die regelmäßige Testung mit Kontrolllösung sind essen-
ziell für die Langlebigkeit Ihres Gerätes. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Ge-
rät korrekt misst, wenden Sie sich bitte an den Kunden-Service.
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!

6 7
INHALTSVERZEICHNIS
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH..................................................8
Wichtige Informationen 8
Aufbau des Gerätes 9
Teststreifen 11
EINSTELLUNG DES GERÄTES...................................................12
DIE 3 MESSMODI......................................................................14
TEST MIT KONTROLLLÖSUNG.................................................15
Wann sollte ein Test mit Kontrolllösung durchgeführt werden? 15
Durchführung eines Kontrolllösungstestes 15
BLUTZUCKERMESSUNG...........................................................17
Vorbereitung des Lanzettiergerätes für die Blutzuckermessung 17
Vorbereitung der Punktionsstelle 17
Durchführung einer Blutzuckermessung 18
GERÄTESPEICHER ...................................................................20
Aufrufen der Testergebnisse 20
Aufrufen der berechneten Durchschnittswerte 20
DATENÜBERTRAGUNG ZU EINEM COMPUTER ......................21
Datenübertragung mit Kabel 21
WARTUNG................................................................................22
Batterien 22
Die Batterien wechseln ssssssssssssssssssssss 22
Pege Ihres Blutzucker-Messgerätes ssssssssssssss 23
Umgang mit Ihren Teststreifen 24
Wichtige Informationen über die Kontrolllösung 25
INTERPRETATION DER TESTERGEBNISSE..............................25
Anzeige der Blutzucker-Ergebnisse 25
Referenzwerte 26
PROBLEMLÖSUNG ..................................................................26
Fehlermeldungen 26
Fehlerbehebung 27
SYMBOLINFORMATIONEN .....................................................29
SPEZIFIKATIONEN...................................................................30

8 9
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Wichtige Informationen
Schwere Dehydratation mit übermäßigem Wasserverlust kann dazu führen, dass
falsch-niedrige Ergebnisse angezeigt werden. Wenn Sie glauben, Sie leiden unter
schwerer Dehydratation, konsultieren Sie sofort medizinisches Fachpersonal.
Wenn die Testergebnisse niedriger oder höher sind als sonst und Sie keine Krank-
heitssymptome verspüren, wiederholen Sie zuerst den Test. Wenn Sie entsprechende
Symptome haben oder weiterhin Ergebnisse niedriger oder höher erhalten als sonst,
suchen Sie einen Arzt auf bzw. handeln Sie entsprechend Ihrer Schulung.
Es dürfen nur frische Blutproben zum Testen Ihres Blutzuckers verwendet werden. Die
Anwendung anderer Stoe führt zu falschen Ergebnissen.
Zeigen sich Symptome, die nicht im Einklang mit Ihren Blutzuckertestergebnissen ste-
hen und Sie haben alle Anweisungen wie beschrieben durchgeführt, konsultieren Sie
medizinisches Fachpersonal.
Wir empfehlen bei Personen mit sehr niedrigem Blutdruck oder im Schockzustand
das System nicht zu verwenden. Bitte konsultieren Sie ggf. medizinisches Fachperso-
nal vor der Anwendung.
Die zur Angabe der Zuckerkonzentrationen in Blut oder Plasma verwendeten Maß-
einheiten können entweder auf dem Gewicht (mg/dL) oder der Stomenge (mmol/L)
basieren. Eine annähernde Umrechnung ist durch die Zahl 18 gegeben:
mg/dL Dividiert durch 18 = mmol/L
mmol/L Multipliziert mit 18 = mg/dL
Zum Beispiel:
1) 120 mg/dL ÷ 18 = ca. 6,7 mmol/L
2) 7,2 mmol/L x 18 = ca. 130 mg/dL.
Der Hämatokrit-Wert (HCT) gibt den prozentualen Anteil der roten Zellen in der Blut-
probe an.
Aufbau des Gerätes
1. Teststreifen-Einschub
Beim Einsetzen des Teststreifens schaltet sich das Gerät ein.
2. Display
3. Hauptschalter M
4. Teststreifenauswurf
Zum Auswerfen des benutzten Teststreifens diesen Schalter betätigen.
5. USB-Schnittstelle
Übertragen Sie die Ergebnisse mittels USB-Kabel auf Ihren Computer.
6. SET-Schalter S
Aufrufen des Einstellmodus, Bestätigen der Einstellungen.
7. Batteriefach

10 11
Vorderseite Rückseite
Gerätedisplay
1. Glukose-Symbol
2. Testergebnis
3. Fehler-Warnung
4. Symbol niedrige Batterie-
spannung
5. Symbol Durchschnitts-
wertanzeige
6. Speicher-Symbol
7. Datum / Zeit
8. HCT-Wert
9. Maßeinheiten
10. Alarm-Erinnerung
11. (Auto-) Kontrolllösungs-
modus
QC Kontrolllösungstest
Messmodi
AC - vor dem Essen
PC - nach dem Essen
Gen - jede Tageszeit
12. Signalton-Symbol
13. Teststreifen-Symbol
14. Blutstropfen-Symbol
1. Probenauftragsfeld
Den Blutstropfen an dieses Feld halten. Das Blut wird auto-
matisch eingezogen.
2. Kontrollfenster
Gibt Auskunft, ob genügend Blut angesaugt wurde.
3. Teststreifenhandgri
An dieser Stelle kann der Teststreifen zum Einsetzen in das
Gerät angefasst werden.
4. Kontakte
Setzen Sie dieses Ende des Teststreifens ins Messgerät und
schieben ihn hinein, bis es nicht weiter geht.
Teststreifen
ACHTUNG
Die Vorderseite des Teststreifens muss nach oben
zeigen, wenn der Teststreifen eingesetzt wird.
Die Messergebnisse können beeinusst werden, wenn
die Teststreifenkontakte nicht komplett in das Gerät
eingesetzt wurden.
BEACHTE:
Das Glucofast®Duo Blutzucker-Messsystem sollte nur mit Glucofast®Duo Teststreifen
verwendet werden, da bei Gebrauch von anderen Teststreifen falsche Ergebnisse auf-
treten können.
mg/dL
88%
AM
M
GLU Gen
mmol/L
HCT
DAY
AVG
PM
AC PC QC
1
2
3
4
5
6
13 12
11
10
9
8
7
14

12 13
EINSTELLUNG DES GERÄTES
Bevor Sie Ihr Gerät zum ersten Mal benutzen oder Sie die Batterie wechseln, sollten Sie
diese Einstellungen überprüfen und ggf. aktualisieren. Vergewissern Sie sich, dass Sie
die gewünschten Einstellungen speichern, nachdem Sie die unten genannten Schritte
durchgeführt haben.
Aufruf des Einstellmodus
Das Gerät ist ausgeschaltet (kein Teststreifen eingesetzt!).
Drücken Sie den SET-Schalter (im Batteriefach), um das Gerät
einzuschalten.
1. Datumseinstellung
Wenn das Jahr aufblinkt, drücken Sie den M-Schalter, bis das richtige Jahr erscheint.
Drücken Sie danach den SET-Schalter, um die Einstellung zu speichern.
Wenn der Monat aufblinkt, drücken Sie den M-Schalter, bis der richtige Monat er-
scheint. Drücken Sie danach den SET-Schalter, um die Einstellung zu speichern.
Wenn der Tag aufblinkt, drücken Sie den M-Schalter, bis der richtige Tag erscheint.
Drücken Sie danach den SET-Schalter, um die Einstellung zu speichern.
2. Zeitformateinstellung
Drücken Sie den M-Schalter und wählen Sie Ihr bevorzugtes Zeitformat (12 oder 24
Stunden). Drücken Sie den SET-Schalter, um die Eingabe zu speichern.
3. Zeiteinstellung
Sobald die Stundenzahl aufblinkt, drücken Sie den M-Schalter, bis die richtige Stunde
angezeigt wird. Drücken Sie den SET-Schalter, um die Eingabe zu speichern.
Sobald die Minutenzahl aufblinkt, drücken Sie den M-Schalter, bis die richtige Minute
angezeigt wird. Je länger Sie den M-Schalter drücken, desto schneller laufen die Minu-
ten durch. Drücken Sie den SET-Schalter, um die Eingabe zu speichern.
4. Signalton ein- und ausstellen
Wenn das Lautsprechersymbol angezeigt wird, drücken Sie den M-Schalter, um den
Signalton an- ("On") oder auszuschalten ("OFF"). Drücken Sie den SET-Schalter, um die
Eingabe zu speichern.
5. Speicher löschen
Wenn "dEL" und ein "
M
" auf dem Display erscheinen, drücken Sie den M-Schalter und
wählen Sie "no", um den Speicher nicht zu löschen. Drücken Sie den SET-Schalter zur
Bestätigung.
Um alle Ergebnisse zu löschen, drücken Sie den M-Schalter, bis "YES" angezeigt wird
und bestätigen mit dem SET-Schalter.
6. Einstellung der Erinnerungsalarme
Sie können bis zu 4 Erinnerungsalarme in Ihr Gerät einspeichern.
Im Display werden zunächst "OFF" und "AL1" angezeigt. Möchten Sie keinen Alarm
einstellen, drücken Sie den SET-Schalter zum Überspringen dieses Schrittes. Oder
Sie wählen durch Drücken des M-Schalters "On" und dann den SET-Schalter, um
mit der Einstellung des ersten Alarms zu beginnen.
Die Stunde blinkt. Wählen Sie durch Drücken des M-Schalters die gewünschte Stunde
aus und bestätigen Sie sie durch Drücken des SET-Schalters. Die Minute blinkt. Wäh-
len Sie durch Drücken des M-Schalters die gewünschte Minute aus und bestätigen Sie
sie durch Drücken des SET-Schalters. Sie gelangen dann zur Einstellung des nächsten
Alarms.
HINWEISE
Wenn das Alarmsignal ertönt, drücken und halten Sie den M-Schalter gedrückt, um
das Gerät auszuschalten. Wenn Sie gar nichts tun, schaltet sich das Gerät auto-
matisch nach 2 Minuten aus.
7. Hintergrundbeleuchtung einstellen
Die Hintergrundbeleuchtung "BL" ist werkseitig angestellt ("On"). Drücken Sie den
M-Schalter, um zwischen "On" und "OFF" zu wechseln. Drücken Sie den SET-Schalter,
um die Eingabe zu speichern. Es erscheint noch einmal kurz "OFF" im Display und an-
schließend geht das Gerät automatisch aus.
Glückwunsch! Alle Einstellungen sind nun komplett!

14 15
DIE 3 MESSMODI
Das Gerät hat drei Messmodi:
MODUS ANWENDUNGSZEITPUNKT
General
(im Display als„Gen“)
Zu jeder Zeit am Tag, ohne Rücksicht
auf die letzte Mahlzeit
AC Vor dem Essen, keine Mahlzeit seit
mindestens 8 Stunden.
PC 2 Stunden nach einer Mahlzeit
Sie können zwischen den einzelnen Modi wählen:
1. Um das ausgeschaltete Gerät anzuschalten, setzen Sie einen Teststreifen ein. Auf
dem Display blinkt das Blutstropfen-Symbol "" auf und das Wort "Gen“ wird
angezeigt.
2. Drücken Sie den M-Schalter, um zwischen den Modi "Gen", "AC " und "PC "
zu wechseln.
Der Kontrolllösungsmodus "QC" wird automatisch beim Auftragen der Kontroll-
lösung erkannt.
BEACHTE:
Diese Einstellungen können NUR im Einstellungsmodus geändert werden.
Wenn das Gerät im Einstellungsmodus länger als 3 Minuten nicht bedient wird,
schaltet es sich automatisch aus.
TEST MIT KONTROLLLÖSUNG
Wann sollte ein Test mit Kontrolllösung durchgeführt werden?
Die Glucofast®Duo Kontrolllösung enthält eine bestimmte Menge an Glukose. Diese
reagiert mit den Glucofast®Duo Blutzucker-Teststreifen. Eine Überprüfung mit Kontroll-
lösung sollte routinemäßig durchgeführt werden, um eine genaue Funktion des Sys-
tems sicher zu stellen.
Wann sollte der Kontrolllösungstest durchgeführt werden?
Immer dann, wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Blutzucker-Messsystem nicht
korrekt arbeitet.
Wenn Ihre Blutzucker-Resultate nicht mit Ihrem Gefühl übereinstimmen oder wenn
Sie vermuten, dass die Messwerte nicht korrekt sind.
Wenn Sie eine Probe-Messung machen wollen.
Wenn Ihnen das Messsystem heruntergefallen ist oder Sie glauben, dass das Mess-
gerät beschädigt ist.
Blutzucker-Teststreifen, Kontrolllösung, Lanzettiergerät oder Lanzetten sind möglicher-
weise nicht in Ihrem Lieferumfang enthalten (bitte überprüfen Sie die Angaben auf der
Geräteverpackung). Sie können separat erworben werden. Bitte stellen Sie sicher,
dass Sie alle notwendigen Materialien vorliegen haben, bevor Sie einen Test beginnen.
Durchführung eines Kontrolllösungstestes
Um einen Test mit Kontrolllösung durchführen zu kön-
nen, benötigen Sie folgende Materialien: das Messgerät,
einen Blutzucker-Teststreifen und eine Flasche mit Kon-
trolllösung.
1. Setzen Sie einen Teststreifen ein, um das Glucofast®Duo einzuschalten
Warten Sie, bis das Teststreifen- "" und das Blutstropfen-Symbol "" auf
dem Display erscheinen.
2. Kontrolllösung auftragen
Mischen Sie die Kontrolllösung gut durch mehrfaches Schwenken der Flasche
(siehe Bild 1 auf der folgenden Seite).
Verwerfen Sie den ersten Tropfen der Kontrolllösung und tragen Sie den zweiten
Tropfen auf den Deckel der Flasche auf (siehe Bild 2 auf der folgenden Seite).
Halten Sie das Gerät mit dem Teststreifen so an den Tropfen, dass die Kontroll-
lösung durch das Probenauftragsfeld angesaugt werden kann (siehe Bild 3).
Wenn das Probenauftragsfeld komplett gefüllt ist, startet die Messung.

16 17
4.3.2.
3. Ergebnis ablesen und vergleichen v
Nachdem der Count-down bei 0 ange-
kommen ist, erscheint das Ergebnis des
Kontrolllösungs-Testes auf dem Display. Ver-
gleichen Sie den angezeigten Wert mit
dem auf der Teststreifendose aufgedruckten
Zielbereich. Der Wert sollte innerhalb dieses
Referenzbereiches liegen. Wenn dies nicht
der Fall ist, lesen Sie die Anleitung nochmal
und wiederholen Sie den Test. s
Wenn
"QC" im Display erscheint, wird das
Ergebnis auch mit "QC" gespeichert. d
BEACHTE:
Um Kontaminationen zu vermeiden, sollte die Kontrolllösung nicht direkt auf
einen Teststreifen aufgetragen werden (Bild 4).
Ihr Gerät markiert diesen Test automatisch als "QC".
BEACHTE:
Der auf der Teststreifendose aufgedruckte Kontrolllösungs-Zielbereich ist nur als
Referenz für die Kontrolllösungstests zu verstehen. Es ist kein empfohle-
ner Zielbereich für Ihren Blutzucker.
Beachten Sie auch die im Abschnitt "PFLEGE" gegebenen wichtigen Informa-
tionen zur Kontrolllösung.
BLUTZUCKERMESSUNG
Vorbereitung des Lanzettiergerätes für die Messung
Bitte beachten Sie die in der Anleitung des Lanzettiergerätes gegebenen Hinweise zur
Gewinnung einer Blutprobe.
Vorbereitung der Punktionsstelle
Das Massieren der Einstichstelle vor der Blutentnahme sorgt für eine bessere Durch-
blutung und kann einen signikanten Einuss auf das Blutzuckerergebnis nehmen.
Eine Blutentnahmestelle, an der nicht massiert worden ist, kann eine andere Gluko-
sekonzentration ergeben. Wenn die Einstichstelle vorher massiert wird, ist der Unter-
schied deutlich reduziert.
Bitte achten Sie auf die folgenden Hinweise, bevor Sie eine Blutprobe gewin-
nen:
Waschen und trocknen Sie Ihre Hände sorgfältig.
Wählen Sie die gewünschte Einstichstelle seitlich an einer Fingerbeere aus.
Massieren Sie die ausgewählte Stelle für ca. 20 Sekunden.
Reinigen Sie die ausgewählte Stelle ggf. mit einem Alkoholtuch (70 %).Lassen Sie
die Einstichstelle an der Luft trocknen.
WARNUNG:
Um das Infektionsrisiko zu reduzieren:
Niemals mit anderen eine Lanzette oder das Lanzettiergerät teilen.
Immer eine neue sterile Lanzette verwenden. Lanzetten sind für den Einmal-
gebrauch bestimmt.
Vermeiden Sie Handcremes, Öl, Schmutz, Staubpartikel auf den Lanzetten bzw.
dem Lanzettiergerät.
1.
Normal
GLU

18 19
4. Blutauftrag auf den Teststreifen
Berühren Sie mit dem Blutstropfen in einem leichten
Winkel das Auftragsfeld des Teststreifens. Das Blut wird
automatisch angesaugt. Halten Sie den Finger so lange
an das Probenauftragsfeld, bis das Kontrollfenster mit
Blut ausgefüllt ist. Entfernen Sie den Finger NICHT, be-
vor Sie einen Piepton hören.
5. Auswerten des Testergebnisses
Das Ergebnis Ihres Blutzuckertestes und der HCT-Wert werden Ihnen angezeigt, nach-
dem das Messgerät den Count-down bis "0" gezählt hat. Die Werte werden automa-
tisch gespeichert.
6. Entfernen des benutzten Teststreifens und der Lanzette
Um den Teststreifen zu entfernen, benutzen Sie die Auswurftaste. Das Gerät schaltet
sich nach dem Teststreifenauswurf automatisch aus. Entsorgen Sie auch die benutzte
Lanzette.
WARNUNG:
Benutzte Teststreifen und Lanzetten können potenziell infektiös sein. Entsorgen Sie
sie vorsichtig unter Beachtung Ihrer lokalen Abfallbeseitigungsvorschriften.
Blutentnahme an der Fingerbeere
Drücken Sie das Lanzettiergerät vorsichtig seitlich gegen
Ihre Fingerbeere. Drücken Sie den Auslöseknopf, um
den Finger zu punktieren. Das Klickgeräusch zeigt an,
dass die Punktion erfolgreich war.
Durchführung einer Blutzuckermessung
Um einen Blutzuckertest durchzuführen, brauchen Sie fol-
gende Utensilien: das Messgerät, einen Blutzucker-Test-
streifen, das Lanzettiergerät und eine Lanzette.sssssssss
1. Einsetzen des Teststreifens
Warten Sie, bis auf dem Display die Symbole für den Teststreifen "" und den
Blutstropfen "" sowie "Gen" erscheinen.
2. Wählen Sie den vorgesehenen Messmodus (Gen, AC oder PC) durch Drücken
des M-Schalters.
3. Gewinnung eines Blutstropfens
Benutzen Sie zur Gewinnung eines Blutstropfens das Lanzettier-
gerät oder im professionellen Bereich Einweg-Sicherheits-
lanzetten. Die Größe des Blutstropfens sollte mindestens betra-
gen, was 1,0 µL entspricht. Bitte wischen Sie nach dem Ein-
stich den ersten Tropfen Blut mit einem sauberen Tuch weg. Strei-
chen Sie ggf. den Finger in Richtung Einstichstelle, um einen weite-
ren Blutstropfen zu gewinnen. Verschmieren Sie das Blut NICHT.
BEACHTE:
Wählen Sie zur Blutentnahme immer eine andere Entnahmestelle. Wiederholte
Punktionen an der gleichen Stelle können zu Schmerzen und Verhärtungen füh-
ren.
BEACHTE:
Drücken Sie die Punktionsstelle nicht gegen den Teststreifen oder versuchen
Sie nicht, eine verschmierte Blutprobe auf den Teststreifen aufzubringen.
Das Messgerät schaltet sich automatisch nach 3 Minuten Nichtbenutzung ab.
Für einen erneuten Messvorgang entnehmen Sie den Teststreifen und setzen
ihn erneut in das Messgerät ein.
Das Kontrollfenster sollte vollständig mit Blut ausgefüllt sein, bevor das Mess-
gerät mit dem Count-down beginnt. Haben Sie den Eindruck, dass das Kontroll-
fenster nicht komplett gefüllt ist, versuchen Sie NIEMALS, noch mehr Blut aufzu-
tragen. Werfen Sie in diesem Fall den benutzten Teststreifen weg und wieder-
holen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen.
Wenn Sie Probleme mit dem Blutauftrag haben, kontaktieren Sie bitte Ihren
Arzt oder den Kunden-Service.
Gen
HCT

20 21
GERÄTESPEICHER
Das Glucofast®Duo Blutzucker-Messsystem speichert die letzten 1 000 Testergebnisse
mit dem jeweiligen Datum und der Uhrzeit. Um den Messsystem-Speicher aufzuru-
fen, muss das Messgerät ausgeschaltet sein.
Aufrufen der Testergebnisse
1. Drücken Sie den M-Schalter und lassen ihn wieder los.
Im Display wird ein blinkendes "" angezeigt. Drücken Sie den M-Schalter er-
neut und es erscheinen im Display zuerst "01" und dann das neueste Glu-
kose- und HCT-Ergebnis zusammen mit Datum, Uhrzeit und dem Messmodus.
2. Drücken Sie den M-Schalter erneut, um weitere Ergebnisse anzuzeigen. Sollte
das letzte Ergebnis erreicht sein, schaltet sich das Messgerät nach erneutem
Drücken des M-Schalters ab.
Aufrufen der berechneten Durchschnittswerte
1. Drücken Sie den M-Schalter und lassen Sie ihn wieder los. Sobald "" im Display
angezeigt wird, halten Sie den M-Schalter für 3 Sekunden gedrückt, bis "" blin-
kend angezeigt wird. Lassen Sie den M-Schalter los und anschließend wird der
7-Tage-Durchschnittswert im allgemeinen Messmodus im Display angezeigt.
2. Drücken Sie erneut den M-Schalter, um die 14-, 21-, 28-, 60- und 90-Tage-Durch-
schnittswerte in jedem Messmodus aufzurufen (Reihenfolge: allgemeiner Mess-
modus
"Gen", vor dem Essen "AC" und nach dem Essen "PC").
3. Speichermodus verlassen. Wenn Sie nach der Anzeige des letzten Resultates er-
neut den M-Schalter drücken, erscheint "END" und das Messgerät schaltet sich aus.
BEACHTE:
Sie können den Speichermodus jederzeit durch 3 Sekunden langes Drücken des
M-Schalters verlassen. Automatisch schaltet sich das Messgerät aus, wenn 3 Minu-
ten lang keine Aktion erfolgt.
Die Kontrolllösungsergebnisse werden nicht in der Durchschnittswertberech-
nung berücksichtigt.
DATENÜBERTRAGUNG ZU EINEM COMPUTER
Datenübertragung mit Kabel
Sie können die Daten aus dem Messgerät mittels eines USB-Kabels (geräteseitig Mini-
USB) und der Health Care Software (siehe TaiDoc Website) auf einen Personalcompu-
ter laden. Das Health Care Software System erlaubt auch die Übertragung der HCT-
Werte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Service.
1. Erhalt des benötigten Kabels und Installation der Software
Ein passendes USB-Datenübertagungskabel können Sie im Elektronikhandel erwer-
ben. Die kostenlose Health Care Software nden Sie auf der TaiDoc Website (www.
taidoc.com).
2. Verbindung zum Personalcomputer
Verbinden Sie das Kabel mit einer USB-Schnittstelle Ihres PCs. Gegebenenfalls müssen
Sie noch den Kabeltreiber installieren, den Sie ebenfalls auf der TaiDoc Website n-
den. Das Messgerät muss ausgeschaltet sein. Stecken Sie das andere Ende des Kabels
in Ihr Messgerät. Im Gerätedisplay wird "PC" angezeigt und zeigt somit an, dass sich
das Messgerät im Kommunikationsmodus bendet.
3. Datenübertragung
Um die Daten zu übertragen, befolgen Sie die jeweiligen Informationen, die von der
verwendeten Software angezeigt werden. Die Ergebnisse werden mit Datum und
Uhrzeit übertragen. Mit dem Entfernen des Kabels schaltet sich das Messgerät auto-
matisch aus.
WARNUNG:
Während das Messgerät mit dem PC verbunden ist, kann keine Blutzuckermessung
durchgeführt werden.

22 23
WARTUNG
Batterien
Ihr Messgerät funktioniert mit zwei 1,5 V AAA Alkaline-Batterien.
Signal niedrige Batteriespannung
Das Gerät kann Sie auf zwei Wegen informieren, wenn ein Batteriewechsel notwendig
ist:
1. Das Batteriesymbol "" erscheint. Das Gerät funktioniert weiterhin einwandfrei
und mit akkuraten Messwerten, aber die Batterien sollten baldmöglichst ge-
wechselt werden.
2. Das Batteriesymbol "" erscheint mit der Anzeige "E-b" und dem Fehler-
Warnungs-Symbol
"". Die Batterien müssen sofort ausgewechselt werden.
Die Batterie wechseln
Stellen Sie vor dem Batteriewechsel sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
1. Drücken Sie die Batteriefachabdeckung auf der Geräterückseite in Pfeilrichtung
und önen Sie den Deckel.
2. Entnehmen Sie die alten Batterien und ersetzen Sie sie durch zwei neue
1,5 V AAA Alkaline-Batterien.
3. Verschließen Sie das Batteriefach. Sind die Batterien korrekt eingelegt, ertönt
ein
"Piepton" und Sie gelangen automatisch in den Einstellungsmodus.
Pege Ihres Blutzucker-Messgerätes
Um zu vermeiden, dass Messgerät und Teststreifen verschmutzt oder kontaminiert
werden, waschen Sie sich vor jeder Anwendung die Hände und trocknen Sie sie
gründlich ab.
Reinigung
1. Um das Messgerät äußerlich zu reinigen, wischen Sie es mit einem leicht ange-
feuchteten Tuch ab. Benutzen Sie Leitungswasser oder ein mildes Reinigungs-
mittel. Trocknen Sie das Gerät dann mit einem weichen und trockenen Tuch ab.
Halten Sie das Gerät NICHT unter ießendes Wasser.
2. Verwenden Sie KEINE organischen Lösungsmittel zur Reinigung des Messgerätes.
Lagerung des Messgerätes
Lagerungsbedingungen: -20 ~60 °C, relative Luftfeuchtigkeit: zwischen 10 und 93 %
(nicht-kondensierend)
Lagern Sie das Messgerät immer in seiner Originalverpackung.
Vermeiden Sie Fallenlassen und starke Stöße.
Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht und Feuchtigkeit.
Entsorgung des Messgerätes
Benutzte Messgeräte gelten als kontaminiert und können ein Risiko zur Übertragung
von Infektionen darstellen. Zur Entsorgung eines alten Messgerätes entfernen Sie
die Batterien und entsorgen diese den lokalen Abfallbeseitigungsvorschriften
entsprechend.
BEACHTE:
Das Austauschen der Batterien hat keinen Einuss auf die gespeicherten Test-
ergebnisse.
Wie bei allen kleinen Batterien üblich, sollten diese vor Kindern geschützt auf-
bewahrt werden. Konsultieren Sie bei Verschlucken umgehend einen Arzt.
Da Batterien auslaufen können, entfernen Sie diese bei Nichtgebrauch des Mess-
gerätes für einen längeren Zeitraum (d. h. 3 Monate oder mehr).
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien unter Beachtung der lokalen Abfallbeseiti-
gungsvorschriften.

24 25
Blutzucker-Messgeräte fallen unter die Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE) und dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Umgang mit Ihren Teststreifen
Lagerungsbedingungen: 2 - 30 °C, relative Luftfeuchtigkeit: zwischen 10 und 85 %.
NICHT einfrieren.
Lagern Sie Ihre Teststreifen nur in der Original-Dose. Überführen Sie sie nicht in
andere Behälter.
Lagern Sie Teststreifen-Packungen an einem kühlen und trockenen Platz. Schützen
Sie sie vor direktem Sonnenlicht und Hitze.
Nach der Entnahme eines Teststreifens aus der Dose verschließen Sie diese sofort
wieder sorgfältig mit der Originalkappe.
Berühren Sie den Teststreifen nur mit sauberen und trockenen Händen.
Verwenden Sie jeden Teststreifen unmittelbar nach der Entnahme aus der Dose.
Notieren Sie das Datum der Erstönung auf der Teststreifendose. Verwerfen Sie
übriggebliebene Teststreifen 6 Monate nach dem ersten Önen der Dose.
Verwenden Sie die Teststreifen nicht nach Ablauf des Verfallsdatums. Das kann zu
falschen Ergebnissen führen.
Vermeiden Sie Biegen, Zerschneiden oder jede andere Art der Beschädigung der
Teststreifen.
Halten Sie die Streifendose von Kindern fern, da Kleinteile verschluckt werden
können. Bei Verschlucken rufen Sie unverzüglich einen Arzt zu Hilfe.
Beachten Sie auch die Hinweise in der Teststreifenpackungs-
beilage.
Wichtige Informationen über die Kontrolllösung
Verwenden Sie nur Glucofast®Duo Kontrolllösung.
Verwenden Sie keine Kontrolllösung nach deren Verfallsdatum oder nach mehr als
90 Tagen nach Erstönung. Notieren Sie das Datum der Erstönung auf der Kon-
trolllösungsasche.
Kontrolllösung, Messgerät und Teststreifen sollten während der Überprüfung Zim-
mertemperatur (20 - 25 °C) haben.
Schwenken Sie zunächst die Kontrolllösung und verwerfen Sie den ersten Tropfen.
Kontrolllösung sollte fest verschlossen bei Temperaturen zwischen 2 und 30 °C
gelagert werden. NICHT einfrieren!
INTERPRETATION DER TESTERGEBNISSE
Anzeige der Blutzucker-Ergebnisse
ANZEIGE BEDEUTUNG
< 10 mg/dL (< 0,56 mmol/L)
Werte zwischen 10 mg/dL - 239 mg/dL
(0,56 mmol/L - 13,2 mmol/L)
≥ 240 mg/dL (≥ 13,3 mmol/L)
> 600 mg/dL (> 33,3 mmol/L)

26 27
Referenzwerte
Das Messgerät bietet plasma-äquivalente Ergebnisse.
TAGESZEIT PLASMAGLUKOSEBEREICHE FÜR
PERSONEN OHNE DIABETES
Nüchtern und vor dem Essen < 100 mg/dL (5,6 mmol/L)
2 Stunden nach dem Essen < 140 mg/dL (7,8 mmol/L)
Quelle: American Diabetes Association. Standards of Medical Care in Diabetes- 2018 Jan; 41 (Supple-
ment 1): S1-S2.
Bitte wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt, um Ihre individuellen Zielbe-
reiche festzulegen.
PROBLEMLÖSUNG
Fehlermeldungen
Wenn trotz Befolgung der nachfolgenden Hinweise ein Problem weiterhin besteht
oder eine Fehlermeldung erscheint, die auf den folgenden Seiten nicht erklärt wird,
wenden Sie sich bitte an Ihren Kunden-Service.
Versuchen Sie nie, das Messgerät zu zerlegen oder selbst zu reparieren.
E-F
Der Teststreifen wurde
während des Count-
downs entfernt oder
das Probenvolumen war
unzureichend
Beachten Sie die Gebrauchsan-
weisung und wiederholen Sie den
Test mit einem neuen Teststreifen.
Sollte das Problem weiterhin
bestehen, kontaktieren Sie den
Service
E-0
E-A
E-E
E-C
Probleme mit dem
Messgerät
Wiederholen Sie den Test mit
einem neuen Teststreifen. Sollte
das Problem weiterhin bestehen,
kontaktieren Sie den Service
MELDUNG BEDEUTUNG ABHILFE
E-b Batteriespannung ist
zu niedrig
Ersetzen Sie umgehend die
Batterien
E-U Benutzter Teststreifen
eingesetzt
Wiederholen Sie den Test mit
einem neuen Teststreifen
E-t
Die Umgebungs-
temperatur ist ober-
oder unterhalb des
Arbeitsbereiches
Der Arbeitsbereich beträgt 10 bis
40 °C. Wiederholen Sie den Test,
wenn Messgerät und Teststreifen
eine Temperatur in diesem
Bereich erreicht haben
Fehlerbehebung
1. Wenn das Messgerät nach Einsetzen eines Teststreifens nichts anzeigt:
WAHRSCHEINLICHE URSACHE WAS ZU TUN IST
Batterien erschöpft Tauschen Sie die Batterien aus
Teststreifen falsch herum oder unvoll-
ständig eingelegt
Setzen Sie den Teststreifen korrekt
mit den Kontakten zuerst und nach
oben ein
Messgerät oder Teststreifen defekt Bitte wenden Sie sich an den Kunden-
dienst

28 29
2. Wenn die Messung nicht startet, nachdem die Probe zugegeben wurde:
WAHRSCHEINLICHE URSACHE WAS ZU TUN IST
Unzureichende Blutprobe Wiederholen Sie den Test mit einem
neuen Teststreifen und größerem
Blutvolumen
Defekter Teststreifen Wiederholen Sie den Test mit einem
neuen Teststreifen
Die Blutprobe wurde nach dem auto-
matischen Abschalten aufgetragen
(3 Minuten nach der letzten Aktion)
Wiederholen Sie den Test mit einem
neuen Teststreifen. Tragen Sie die
Blutprobe nur auf, wenn im Display das
Blutstropfensymbol "" blinkt
Messgerät defekt Bitte wenden Sie sich an den Kunden-
dienst
3. Wenn die Kontrolllösungs-Testergebnisse außerhalb der zulässigen Bereiche
sind:
WAHRSCHEINLICHE URSACHE WAS ZU TUN IST
Fehler bei der Durchführung des Tests Lesen Sie die Anweisungen gründlich
und wiederholen Sie den Test erneut
Die Kontrolllösungsasche war nicht
richtig gemischt
Schütteln Sie die Kontrolllösung gründ-
lich und wiederholen Sie den Test
Abgelaufene oder kontaminierte Kon-
trolllösung
Überprüfen Sie das Verfallsdatum
und das Entsorgungsdatum der
Kontrolllösung
Die Kontrolllösung ist zu warm
oder zu kalt
Kontrolllösung, Messgerät und Test-
streifen sollten vor der Messung auf
Raumtemperatur (20 – 25 °C) gebracht
werden
Beschädigung des Teststreifens Wiederholen Sie den Test mit einem
neuen Teststreifen
Messgerät defekt Bitte wenden Sie sich an den
Kundendienst
Unsachgemäßes Arbeiten von Mess-
gerät und Teststreifen
SYMBOLINFORMATIONEN
SYMBOL BEDEUTUNG
In-vitro-Diagnostikum
Gebrauchsanweisung beachten
Temperaturbegrenzung
Verwendbar bis
Charge
Seriennummer
Hersteller
Bevollmächtigter in der Europäischen
Gemeinschaft
Achtung
Luftfeuchte, Begrenzung
0123
Entspricht den geltenden europäischen
Richtlinien
Artikelnummer
Nicht im Hausmüll entsorgen

30 31
SPEZIFIKATIONEN
Modellnummer: TD-4279
Maße und Gewicht: 96 x 61 x 26 mm, 67,2 g (ohne Batterien)
Stromversorgung: 2x 1,5 V AAA Alkaline-Batterien
Anzeige: LCD-Display mit Beleuchtung
Speicher: 1.000 Messwerte mit Datum, Zeit und Hämatokrit
Externer Ausgang: USB
Automatische Erkennung des eingesetzten Teststreifens
Automatische Erkennung des Probenauftrags
Automatische Überwachung der Reaktionszeit
Automatische Abschaltung nach 3 Minuten ohne Aktion
Temperatur-Warnung
Automatisches Erkennen von Kontrolllösung
Eincode-System
Betriebsbedingungen: 10 - 40 °C, 10 bis 85 %
rel. Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Lagerungs- / Transportbedingungen Messgerät:
-20 - 60 °C, 10 bis 93 % rel. Luftfeuchtigkeit
Lagerungs- / Transportbedingungen Teststreifen:
2 - 30 °C, 10 bis 85 % rel. Luftfeuchtigkeit
Maßeinheiten: mg/dL oder mmol/L
Messbereich: 10 - 600 mg/dL oder 0,56 - 33,3 mmol/L
Erwartete Lebensdauer: 5 Jahre
Höhenberenzung: bis zu 2 000 m, nur im Haus verwenden
Grad der Schadstobelastung: Schadstoklasse 2
Dieses Gerät erfüllt folgende Elektro- und Sicherheitsanforderungen:
IEC/EN 61010-1, IEC/EN 61010-2-101, EN 61326-1, IEC/EN 61326-2-6.

32 33
Vers. 1 - 25.02.2019
BLOOD GLUCOSE METER
OWNER'S MANUAL
For self-testing and professional use.
92
mg/dL
43%
GLU Gen
HCT
6.
mmol/L
43%
Gen
HCT
GLU
2

34 35
Dear Glucofast®Duo System Owner:
Thank you for purchasing the Glucofast®Duo Blood Glucose Monitoring System. This
manual provides important information to help you to use the system properly. Be-
fore using this product, please read the following contents thoroughly and carefully.
Regular monitoring of your blood glucose levels can help you and your doctor gain
better control of your diabetes. Due to its compact size and easy operation, you can
use the Glucofast®Duo Blood Glucose Monitoring System to easily monitor your blood
glucose levels by yourself anywhere, any time.
If you have other questions regarding this product, please contact the local customer
service or place of purchase.
Intended Use
This system is intended for use outside the body (in vitro diagnostic use) by people
with diabetes at home and by health care professionals in clinical settings as an aid
to monitoring the eectiveness of diabetes control. It is intended to be used for the
quantitative measurement of glucose (sugar) in fresh capillary whole blood samples
from the ngertips, and from venous, arterial and neonatal blood sample. It should
not be used for the diagnosis of or screening for diabetes mellitus.
The test for hematocrit (HCT) as part of the system, is intended for use in the in vitro
quantication of packed red blood cell volume fraction in capillary whole blood as
an aid in monitoring the status of total volume of red blood cells. The test reading of
hematocrit (HCT) is used only to determine whether the blood test sample is within
the acceptable range of Blood Glucose Monitoring System. It should not be used for
the diagnosis of anaemia or erythrocytosis.
Test Principle
Your system measures the amount of glucose in whole blood. The glucose testing is
based on the measurement of electrical current generated by the reaction of glucose
with the reagent of the strip. The meter measures the current, calculates the glucose
level, and displays the result. The strength of the current produced by the reaction
depends on the amount of glucose in the blood sample.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Read before the rst use.
1. Use this device ONLY for the intended use described in this manual.
2. Do NOT use accessories which are not specied by the manufacturer.
3. Do NOT use the device if it is not working properly or if it is damaged.
4. This device does NOT serve as a cure for any symptoms or diseases. The data mea-
sured is for reference only. Always consult your doctor to have the results interpre-
ted.
5. The blood glucose test strip can be used for the testing of newborns.
6. Before using this device to test blood glucose, read all instructions thoroughly and
practice the test. Carry out all the quality control checks as directed.
7. Keep the device and testing equipment away from young children. Small items
such as the battery cover, batteries, test strips, lancets and vial caps are choking
hazards.
8. Use of this instrument in a dry environment, especially if synthetic materials are
present (synthetic clothing, carpets etc.) may cause damaging static discharges
that may cause erroneous results.
9. Do NOT use this instrument in close proximity to sources of strong electromag-
netic radiation, as these may interfere with accurate operation.
10. Proper maintenance and periodic control solution testing are essential to the lon-
gevity of your device. If you are concerned about your accuracy of measurement,
please contact the local customer service or place of purchase for help.
Keep these instructions in a safe place!

36 37
TABLE OF CONTENTS
BEFORE YOU BEGIN.................................................................38
Important Information 38
Meter Overview 39
Test Strip 41
SETTING THE METER...............................................................42
THE THREE MEASURING MODES............................................44
QUALITY CONTROL TESTING..................................................45
When should the Control Solution Test be Performed? 45
Performing a Control Solution Test 45
TESTING WITH BLOOD SAMPLE..............................................47
Preparing the Lancing Device for Blood Testing 47
Preparing the Puncture Site 47
Performing a Blood Glucose Test 48
METER MEMORY .....................................................................50
Reviewing Test Results 50
Reviewing Blood Glucose Day Average Results 50
DOWNLOADING RESULTS ONTO A COMPUTER ....................51
Data Transmission via Cable 51
MAINTENANCE........................................................................52
Battery 52
Replacing the Battery 52
Caring for your Meter 53
Caring for your Test Strips 54
Important Control Solution Information 55
MEASUREMENT RESULT READINGS.......................................55
Result Readings 55
Reference Values 56
SYSTEM TROUBLE SHOOTING................................................56
Error Messages 56
Troubleshooting 57
SYMBOL INFORMATION .........................................................59
SPECIFICATIONS .....................................................................60

38 39
BEFORE YOU BEGIN
Important Information
Severe dehydration and excessive water loss may cause readings which are lower
than actual values. If you believe you are suering from severe dehydration, consult a
healthcare professional immediately.
If your blood glucose results are lower or higher than usual, and you do not have any
symptoms of illness, rst repeat the test. If you have symptoms or continue to get re-
sults which are higher or lower than usual, follow the treatment advice of your health-
care professional.
Use only fresh whole blood samples to test your blood glucose. Using other substances
will lead to inaccurate results.
If you are experiencing symptoms that are inconsistent with your blood glucose test
results and you have followed all the instructions given in this owner’s manual, con-
tact your healthcare professional.
We do not recommend using this product on severely hypotensive individuals or pati-
ents in shock. Please consult your healthcare professional before use.
The measurement unit used for indicating the concentration of blood or plasma
glucose will have molarity (mmol/L). The approximate calculation rule for conver-
sion of mmol/L in mg/dL is:
mg/dL Divided by 18 = mmol/L
mmol/L Times 18 = mg/dL
For example:
1) 120mg/dL ÷ 18 = 6.6mmol/L
2) 7.2mmol/L x 18 = 129mg/dL approximately.
The HCT is the volume percentage (%) of red blood cells in blood sample.
(Note: Hematocrit = HCT)
Meter Overview
1. Test Strip Slot
Insert test strip here to turn the meter on for testing.
2. Display Screen
3. Main Button (M)
4. Test Strip Ejector
Eject the used strip by pushing up this button.
5. Data Port
Download test results with a cable connection.
6. SET Button (S)
Enter and conrm the meter settings.
7. Battery Compartment
Table of contents
Languages:
Popular Blood Glucose Meter manuals by other brands

Bayer HealthCare
Bayer HealthCare Contour TS Quick reference guide

GlucoMan
GlucoMan Areo user manual

Lifescan
Lifescan OneTouch Basic Basic Blood Glucose Monitoring... owner's booklet

Lactate
Lactate Pro 2 operating manual

PharmEvo
PharmEvo Evocheck GO ELI-00055 instruction manual

Home Aide Diagnostic
Home Aide Diagnostic Easy Trak manual