GLW EC 65 User manual

EC 65
DE Betriebsanleitung Electro Crimper EC 65
EN Operating Manual Electro Crimper EC 65
FR Mode d´emploi Sertisseuse électrique EC 65
Ausgabedatum /Date of issue/ Date d'édition: 08/2016

EC 65

EC 65
Betriebsanleitung
Elektrocrimper EC 65
Ausgabedatum: 08/2016
Für künftige Verwendung aufbewahren!


INHALT EC 65
12/09
Sicherheit
1 - 3
Grundlegende Hinweise
1
Symbole
1
Gefährlichkeit der Maschine
1
Bestimmungsgemäße Verwendung
2
Gefahrenquellen
2
Arbeitsplätze
2
Schutzeinrichtungen
2
Zugelassene Bediener
3
Gewährleistung
3
Beschreibung
4 - 7
Lieferumfang
4
Verwendung
4
Crimpgesenke
4
Bedienteile –Übersicht
5
Bedienteile - Funktion
6
Inbetriebnahme
8 - 13
Bedienung
14 –16
Crimpen in einem Schritt
14
Crimpen in zwei Schritten
15
Störungen
17 - 19
Leuchtet
17
leuchtet nicht bzw. EC 65 lässt sich nicht einschalten
19
Ersatzteile
20
Technische Daten
21
Typenschild
21
EG Konformitätserklärung
22
Zubehör
23 - 25


SICHERHEIT EC 65
12/09 1
Grundlegende Hinweise
Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und störungsfreien Betrieb des EC 65
ist die Kenntnis und Beachtung der Sicherheitshinweise.
Es geht um Ihre Sicherheit!
Die Sicherheitshinweise sind von allen Personen zu beachten, die mit dem EC 65 arbeiten.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften, insbesonders zur
Unfallverhütung, zu beachten.
Symbole
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Symbole verwendet:
bezeichnet eine mögliche Unfall- und Verletzungsgefahr bzw. eine mögliche
Beschädigung des EC 65.
!
bezeichnet Anwendungshinweise.
Gefährlichkeit der Maschine
Der EC 65 ist nach anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut und wurde einer
Sicherheitsprüfung und -abnahme unterzogen.
Er ist mit Schutzeinrichtungen ausgerüstet.
Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahren für
Leib und Leben des Bedieners,
die Maschine.
Der EC 65 ist nur zu benutzen
für die bestimmungsgemäße Verwendung und
in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung des EC 65 zu tun
haben, müssen
entsprechend qualifiziert sein und
diese Betriebsanleitung genau beachten.

SICHERHEIT EC 65
12/09 2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der EC 65 ist ausschließlich für Crimparbeiten bestimmt.
Dabei dürfen nur Crimpgesenke mit dazu passenden Querschnitten gemäß Firmenbeiblatt ver-
wendet werden.
Auf keinen Fall massive Metallteile o. ä. Gegenstände einführen, das Crimpgesenk würde zerstört.
Eigenmächtige Umbauten, die über das Umrüsten hinausgehen und Veränderungen am EC 65
sind aus Sicherheitsgründen verboten!
!
Die Beachtung aller Hinweise und die Einhaltung der vorgeschriebenen
Betriebsbedingungen gehören zur bestimmungsgemäßen Verwendung.
Gefahrenquellen
Der EC 65 darf nur mit aufgesteckter Schutzhaube betrieben werden.
Vor allen Arbeiten, bei denen die Schutzhaube abgenommen werden muss (z. B. Gesenkjustie-
rung), ist der Netzstecker zu ziehen. In Arbeitspausen sowie bei Nichtgebrauch ist der Netzschalter
auszuschalten.
Arbeitsplätze
Für Betrieb und Lagerung sind zu vermeiden:
feuchte oder staubige Orte,
Orte, die hoher Wärme, direkter Sonneneinstrahlung oder tiefen Temperaturen ausgesetzt sind
(Betriebsbereich: 10 °C bis 40 °C).
Keine Flüssigkeiten auf dem EC 65 verschütten.
Den EC 65 keinen starken Erschütterungen und Stößen aussetzen.
Schutzeinrichtungen
Der EC 65 wird ausgeschaltet durch
den Netzschalter (0 gedrückt, LED dunkel).
Ziehen des Netzsteckers.
Ziehen der Schutzhaube.
Die Schutzhaube ist zur Sicherheit des Bedieners aufgesteckt. Sie darf unter keinen Umständen
verändert, entfernt oder durch Umbauten umgangen werden.
Ein Schild am Geräteboden weist auf bestehende Gefahren hin.

SICHERHEIT EC 65
12/09 3
Zugelassene Bediener
Am EC 65 dürfen nur autorisierte und eingewiesene Bediener arbeiten.
Der Bediener ist im Arbeitsbereich Dritten gegenüber verantwortlich.
Der Betreiber muss
dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und
sich vergewissern, dass der Bediener sie gelesen und verstanden hat.
Gewährleistung
Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen". Diese stehen dem
Betreiber spätestens mit Vertragsabschluss zur Verfügung.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen
bei Zuwiderhandlung gegen nachfolgende Punkte:
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des EC 65.
Unsachgemäße Arbeitsplätze.
Unsachgemäße und über die in der Betriebsanleitung beschriebene hinausgehende
Anwendung.
Eigenmächtige bauliche Veränderungen des EC 65.
Weiterbetreiben des EC 65 bei festgestellten Störungen.
Weiterbetreiben des EC 65 über 500.000 Crimpvorgänge hinaus. Nach 500.000 Crimpvor-
gängen ist ein Service durch den Hersteller durchzuführen. Der anstehende Service wird durch
LED am Bedienfeld angezeigt.
Unsachgemäß durchgeführte Gesenkmontagen/Reparaturen.
!
Nur Originalgesenke und Originalersatzteile verwenden.

BESCHREIBUNG EC 65
12/09 4
Lieferumfang
Bild 1 Lieferumfang
1
Grundgerät EC 65
4
Fußschalter
2
Schutzhaube
5
Betriebsanleitung
3
Netzkabel
Verwendung
Der Elektrocrimper EC 65 dient zum Verpressen von Crimpkontakten.
Durch den Einsatz unterschiedlicher Crimpgesenke können Crimpkontakte verschiedenster Art in
einem großen Querschnittsbereich verarbeitet werden. Aufgrund dieser großen Bandbreite und
kurzer Taktzeiten (< 1 s) ist der EC 65 ebenso für den Einsatz in Werkstätten als auch in
komplexen Kabelkonfektionssystemen geeignet.
Crimpgesenke
Die lieferbaren Crimpgesenke sind aus den Firmenbeiblättern ersichtlich. Jedem Crimpgesenk ist
eine Schutzhaube mit passgenauem Einführungsschlitz zugeordnet.

BESCHREIBUNG EC 65
12/09 5
Bedienteile - Übersicht
Bild 2 Bedienteile
1
Bedienfeld
7
Anschluss Fußschalter
2
Stückzähler
8
Netzanschluss
3
Kraftbereich-Einstellschieber
9
Netzsicherungen
4
Crimpgesenk
10
Netzschalter
5
Schutzhaube
11
Fußschalter
6
Tragegriff

BESCHREIBUNG EC 65
12/09 6
Bedienteile - Funktion
1
Bedienfeld
Dient zur Wahl von Bedienfunktionen und zur Anzeige
von Gerätezuständen
LED-ready
Zeigt die Betriebsbereitschaft an.
LED-error
Zeigt eine vorangegangene fehlerhafte Crimpung oder
eine Störung an (ein neuer Crimpvorgang lässt sich
nicht auslösen, solange die LED leuchtet).
LED-service
Zeigt einen anstehenden Service des EC 65 an (um
eine gleichbleibende Qualität der Vercrimpungen zu
gewährleisten, muss nach 500.000 Crimpungen ein
Service beim Hersteller durchgeführt werden).
Taste-reset
Setzt bei eingeschaltetem EC 65 den Zählerstand des
Stückzählers auf 0 zurück.
Taste-enter
Löscht die LED . Der EC 65 ist betriebsbereit.
Taste-Betriebsart 1
Schaltet den EC 65 in die Betriebsart 1 (LED leuchtet).
In Betriebsart 1 erfolgt der Crimpvorgang in einem
Schritt. Nach Drücken des Fußschalters wird das
Crimpgesenk vollständig geschlossen und wieder
geöffnet.
Taste-Betriebsart 2
Schaltet den EC 65 in die Betriebsart 2 (LED leuchtet).
In Betriebsart 2 erfolgt der Crimpvorgang in zwei
Schritten. Nach Drücken des Fußschalters wird der
Crimpkontakt im Crimpgesenk eingeklemmt, aber noch
nicht gecrimpt. Nun kann der Leiter in den Crimpkontakt
eingelegt werden. Nach erneutem Drücken des Fuß-
schalters wird das Crimpgesenk vollständig
geschlossen und wieder geöffnet.
Tasten-
Öffnungsbegrenzung
Durch Drücken der oberen (öffnen) oder unteren
(schließen) Taste kann die Öffnung des Crimpgesenkes
verändert werden. Die LEDs zeigen die Öffnung an:
4 LEDs leuchten: max. Öffnung
keine LED leuchtet: min. Öffnung
Eine Neueinstellung wird erst nach Ausführung des
nächsten Crimpvorganges wirksam.
2
Stückzähler
Der Stückzähler erfasst jeden vollendeten
Crimpvorgang. Durch Fehler abgebrochene
Crimpungen werden nicht erfasst. Der Zählerstand wird
auch bei abgeschaltetem Gerät ca. 1 Woche lang
gespeichert.
999999

BESCHREIBUNG EC 65
12/09 7
3
Kraftbereich-Einstell-
schieber
Mit diesem Schieber kann der Bereich eingestellt
werden, in dem das Crimpgesenk mit voller Kraft
zusammengedrückt wird. Stößt das Gesenk außerhalb
dieses Bereiches auf Widerstand, wird die Crimpzange
sofort geöffnet, um Beschädigungen an den Gesenken,
oder dem falsch eingeführten Material zu vermeiden.
Stellung 1: min. Kraftbereich
Stellung 5: max. Kraftbereich
4
Crimpgesenk
Positioniert den Crimpkontakt und verpresst diesen mit
dem Leiter.
Es besteht aus dem oberen und unteren Gesenk. Diese
können, je nach Anwendung, ausgetauscht werden.
5
Schutzhaube
Verhindert Verletzungen an Finger und Hand im
Gefahrenbereich des Crimpgesenkes.
Der EC 65 arbeitet nur bei vollständig eingesteckter
Schutzhaube..
6
Tragegriff
Dient zum Transport des EC 65.
7
Anschluss
Fußschalter
Geräteanschluss für den Fußschalter.
8
Netzanschluss
Geräteanschluss für das Netzkabel.
9
Netzsicherungen
Im Netzanschluss integrierte Feinsicherungen (2x).
10
Netzschalter
Schaltet die Stromversorgung ein (I gedrückt) oder aus
(0 gedrückt). Nach dem Einschalten leuchtet am
Bedienfeld die LED .
11
Fußschalter
Drücken des Fußschalters löst den Crimpvorgang aus.
Der Fußschalter muss solange gedrückt bleiben, bis das
Crimpgesenk vollständig geschlossen ist (Betriebsart 1)
bzw. der Crimpkontakt festgeklemmt wird (Betriebs-
art 2).
Leuchtet am Bedienfeld die LED , so lässt sich
der Crimpvorgang nicht auslösen.

INBETRIEBNAHME EC 65
12/09 8
1. Wahl des Aufstellungsortes
Der Aufstellungsort muss eben und waagrecht sein.
!
Die Bedingungen in Kapitel SICHERHEIT, Abschnitt Arbeitsplätze, sind zu beachten.
2. Schutzhaube abnehmen
Schraube (1) herausdrehen.
Schutzhaube (2) abziehen.
3. Crimpgesenk montieren
!
Einbaulage beachten:
Kleiner Querschnitt vorne.
Großer Querschnitt hinten.
Unteres Gesenk (1) einsetzen.
Schraube (2) lose anziehen.
Oberes Gesenk (3) einsetzen.
Schraube (4) lose anziehen.
Bild 3 Schutzhaube abnehmen
Bild 4 Crimpgesenk montieren

INBETRIEBNAHME EC 65
12/09 9
4. Schutzhaube aufstecken
• Sicherheitsdorn (1) in das untere Gesenk ein-
setzen und Schutzhaube (2) einschieben, bis
diese fühlbar einrastet
!Eine nicht / falsch aufgesteckte
Schutzhaube unterbricht die Strom-
versorgung des EC 65.
5. EC 65 anschließen / einschalten
Fußschalter (1) am Fußschalter-Anschluss
anschließen.
Netzstecker (2) am Netzanschluss und
Schukostecker (3) an Netzsteckdose
anschließen.
EC 65 mit Netzschalter (4) einschalten
(I drücken).
leuchtet (5).
Bild 5 Schutzhaube aufstecken
Bild 6 EC 65 anschließen / einschalten

INBETRIEBNAHME EC 65
12/09 10
6. Gesenke zentrieren
!
Da die Bohrungen der Gesenke etwas
Spiel zu den Befestigungsschrauben
haben, ist ein Versatz der beiden
Gesenke zueinander möglich.
Mit dem nachfolgenden Justiermodus
(Schritt 6 und 7) ist ein Zentrieren /
Justieren der Gesenke möglich.
Gleichzeitig + drücken (1).
+ blinken (2).
Kraftbereich-Einstellschieber (3) in Stellung 1
schieben.
Fußschalter (4) drücken und gedrückt halten.
Das Crimpgesenk (5) schließt langsam, bis es
auf Widerstand stößt und zentriert sich.
Fußschalter (6) loslassen.
!
Wird der Fußschalter losgelassen
bevor das Crimpgesenk geschlossen
ist, so öffnet dieses automatisch, der
Justiermodus wird beendet und
leuchtet.
Bild 7 Gesenke zentrieren

INBETRIEBNAHME EC 65
12/09 11
7. Gesenke justieren
Schutzhaube muss gezogen werden,
Netzstecker ziehen!
EC 65 mit Netzschalter (1) ausschalten
(0 drücken).
Netzstecker (2) ziehen.
Schutzhaube (3) abziehen.
Zentrierung der Gesenke prüfen, evtl. nach-
justieren (4).
Schrauben (5) festziehen.
Schutzhaube (6) aufstecken und Schraube (7)
festziehen
Bild 8 Gesenke justieren

INBETRIEBNAHME EC 65
12/09 12
8. Betriebsbereitschaft herstellen
Netzstecker (1) anschließen.
Netzschalter (2) einschalten (I drücken).
leuchtet (3).
Fußschalter (4) drücken.
Crimpgesenk (5) öffnet automatisch, Fußschalter
(6) kann losgelassen werden.
leuchtet (7).
drücken (8).
Betriebsbereitschaft ist hergestellt.
!
Betriebsart 2 ist eingestellt.
Vor jeweiliger Anwendung Betriebsart
prüfen.
9. Optimalen Kraftbereich einstellen
Kraftbereich-Einstellschieber in Stellung 1 schieben.
Betriebsart 1 einstellen.
Crimpvorgang ohne eingelegten Crimpkontakt durch Drücken des Fußschalters durchführen.
Falls hierbei leuchtet, Justierung der Gesenke prüfen (siehe Schritte 6 und 7).
Crimpvorgang mit eingelegtem Leiter und Crimpkontakt durchführen.
!
Auf richtigen Querschnitt achten.
Falls leuchtet, Schieber eine Raststellung hochschieben und drücken.
Vorgang wiederholen, bis nicht mehr leuchtet.
Um evtl. Materialtoleranzen auszugleichen, Einstellschieber noch eine Rastung nach oben
schieben.
Bild 9 Betriebsbereitschaft herstellen

INBETRIEBNAHME EC 65
12/09 13
10. Optimalen Öffnungsweg einstellen
Obere Taste drücken, bis alle 4 LEDs leuchten. Der maximale Öffnungsweg ist ein
gestellt.
Crimpvorgang durchführen.
!
Einstellungsänderungen wirken sich erst nach Ausführung des nächsten Crimpvorganges
aus.
Ist der Öffnungsweg zu groß, untere Taste drücken (3 LEDs leuchten) und neuen Crimpvorgang
durchführen.
Vorgang wiederholen, bis optimaler Öffnungsweg eingestellt ist.

BEDIENUNG EC 65
12/09 14
Crimpen in einem Schritt
1. Betriebsart 1 einstellen
EC 65 mit Netzschalter (1) einschalten
(I drücken).
leuchtet (2).
Betriebsart 1 einstellen (3).
Bei Bedarf Stückzähler (4) ablesen und mit
auf 0 rücksetzen (5)
2. Crimpkontakt crimpen
Crimpkontakt (1) auf unterem Gesenk zentrieren.
Leiter (2) in Crimpkontakt einlegen.
!
Auf richtigen Querschnitt gemäß
Firmenbeiblatt achten.
Fußschalter (3) drücken, bis das Crimpgesenk
vollständig geschlossen ist (4).
Crimpgesenk (5) öffnet automatisch, Fußschalter
(6) kann losgelassen werden.
Crimpkontakt mit gecrimpten Leiter entnehmen
(7).
!
Bei fehlerhafter Crimpung leuchtet
. Kapitel STÖRUNGEN zu Rate
ziehen.
3. Außer Betrieb setzen
Ggf. Stückzähler (1) ablesen.
EC 65 mit Netzschalter (2) ausschalten
(0 drücken).
Bild 10 Betriebsart 1 einstellen
Bild 11 Crimpkontakt crimpen
Bild 12 Außer Betrieb setzen
Table of contents
Languages:
Other GLW Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Norton
Norton clipper CT 601 B operating instructions

CHP
CHP AT-6500 instruction manual

eisenblatter
eisenblatter MINI MAX 1100 Original instructions

Parkside
Parkside 353260 2007 Translation of the original instructions

Ranger Products
Ranger Products RP-20T Installation and operation manual

Chicago Electric
Chicago Electric 37793 Set up and operating instructions

Cembre
Cembre B1500 Operation and maintenance guide

HSS Hire
HSS Hire 322/01 Operating & safety guide

Flex
Flex F 1509 FR operating instructions

EINHELL
EINHELL Kraftixx KX-SS 18 Li Original operating instructions

Hyundai power products
Hyundai power products HBC12V2A Original instructions

Performance Tool
Performance Tool M582DB owner's manual