eisenblatter MINI MAX 1100 User manual

Originalbetriebsanleitung � � � � � � � 6
Original instructions � � � � � � � � � � � 17
MINI MAX®AKKU (18V)
MINI MAX®1100 (220 – 240V)
Made in Germany www.eisenblaetter.de
DE
EN

www.eisenblaetter.de
2
A1
32
2
1
1
A2 3 4
5 6
B1 B2 B3
MINI MAX®1100

www.eisenblaetter.de 3
1
2
3
C
E1
E3
D
F
E2
G
MINI MAX®1100 / MINI MAX®AKKU

www.eisenblaetter.de
4
K1 K2 1
2
K3
21
3 4
H2
H1 1 2
54 6 7
3
MINI MAX®AKKU

www.eisenblaetter.de 5
L1
1
2
L2 M
MINI MAX®AKKU

www.eisenblaetter.de
6
Originalbetriebsanleitung MINI MAX®1100 / MINI MAX®AKKU
DE
1. CE-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung,dass das
unter 7.Technische Daten beschriebene Produkt,
identiziert durch Type und Seriennummer,mit allen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 2011/65/EU (RoHs),
2004/108/EG (bis 19.April 2016),
2014/30/EU (ab 20.April 2016),2006/42/EG und den
folgenden harmonisierten normativen Dokumenten
übereinstimmt:
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 60745-2-3:2011+A2:2013+A11:2014+A12:2014
+A13:2015
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 50581:2012
Gerd Eisenblätter GmbH
Jeschkenstraße 12d
82538 Geretsried
Deutschland
Geretsried,15.01.2020
Gerd Eisenblätter,
CEO Gerd Eisenblätter GmbH
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Multifunktionsgerät ist geeignet zum Satinieren,
Mattieren,Polieren, Schleifen und Trennschleifen.
Das Elektrowerkzeug ist nur zurTrockenbearbeitung
geeignet.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften
und beigelegte Sicherheitshinweise müssen beachtet
werden.
3. Symbole
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Betriebsanleitung,Sicherheitshinweise
lesen
Gehörschutz tragen
Schutzhandschuhe tragen
Atemschutz tragen
Schutzbrille tragen
Festes Schuhwerk tragen
Nicht in den Hausmüll geben
Tipp, Hinweis
CE-Kennzeichnung:Bestätigt die Konformität
des Elektrowerkzeugs mit den
Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft.
Inhaltsverzeichnis
1. CE-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2. Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . 6
3. Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . 7
5. Spezielle Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6. Abgebildete Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8. Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9. Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
10. Anbringen der Werkzeuge,Arbeitshinweise . . . . . 14
11. Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
12. Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
13. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
14. Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
15. Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Deutsch

www.eisenblaetter.de 7
Originalbetriebsanleitung MINI MAX®1100 / MINI MAX®AKKU DE
4. Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG – Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag,Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug nur zusammen mit diesen
Dokumenten weiter.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Beachten Sie die beiliegende Broschüre
„Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge“.
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Ladegeräts
und des Akkupacks.
5. Spezielle Sicherheitshinweise
5.1 Gemeinsame Sicherheitshinweise zum
Schleifen, Sandpapierschleifen,Arbeiten mit
Drahtbürsten und Trennschleifen:
• Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als
Schleifer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste
und Trennschleifmaschine. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise,Anweisungen, Darstellungen
und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn
Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten, kann
es zu elektrischem Schlag,Feuer und/oder schweren
Verletzungen kommen.
• Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet für
dauerhafte Polierarbeiten. Verwendungen, für die
das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist,können
Gefährdungen und Verletzungen verursachen.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das
Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
• Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör,das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umheriegen.
• Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemessene
Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend
abgeschirmt oder kontrolliert werden.
• Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müssen
genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs
passen. Bei mit Flanschen befestigten
Einsatzwerkzeugen, muss die Aufnahmebohrung
genau zur Flanschform passen. Einsatzwerkzeuge,
die nicht genau auf die Aufnahmevorrichtung des
Elektrowerkzeugs passen,drehen sich ungleichmäßig,
vibrieren sehr stark und können zum Verlust der
Kontrolle führen.
• Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor
jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse,
Schleifteller auf Risse,Verschleiß oder starke
Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder gebrochene
Drähte.Wenn das Elektrowerkzeug oder das
Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie,
ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein
unbeschädigtes Einsatzwerkzeug.Wenn Sie das
Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben,
halten Sie und in der Nähe bendliche Personen
sich außerhalb der Ebene des rotierenden
Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das Gerät
eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in
dieser Testzeit.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz,Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen
sollen vor herumiegenden Fremdkörpern geschützt
werden,die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen.Staub- oder Atemschutzmaske müssen den
bei der Anwendung entstehenden Staub ltern.Wenn
Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind,können Sie
einen Hörverlust erleiden.
• Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss
persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegiegen und
Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.

www.eisenblaetter.de
8
Originalbetriebsanleitung MINI MAX®1100 / MINI MAX®AKKU
DE
• Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
• Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren,kann das Netzkabel durchtrennt
oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das
sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
• Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug
kann in Kontakt mit der Ablageäche geraten,wodurch
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren
können.
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann
durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden
Einsatzwerkzeug erfasst werden,und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
• Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse,und eine starke Ansammlung
von Metallstaub kann elektrische Gefahren
verursachen.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
• Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
üssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen üssigen Kühlmitteln kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
5.2 Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
und Trennschleifen:
• Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkörper
und die für diese Schleifkörper vorgesehene
Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht für das
Elektrowerkzeug vorgesehen sind,können nicht
ausreichend abgeschirmt werden und sind unsicher.
• Gekröpfte Schleifscheiben müssen so
angebracht sein, dass sich die Schleifäche
unterhalb der Schutzhaubenkante bendet.
Eine falsch angebrachte Schleifscheibe,die die
Schutzhaubenkante überragt,kann nicht angemessen
abgeschirmt werden.
• Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug
angebracht und für ein Höchstmaß an Sicherheit
so eingestellt sein, dass der kleinstmögliche Teil
des Schleifkörpers offen zum Bediener zeigt. Die
Schutzhaube hilft,die Bedienperson vor Bruchstücken,
zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper sowie
Funken,die Kleidung entzünden könnten,zu schützen.
• Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden.
Z.B.: Schleifen Sie nie mit der Seitenäche
einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt.
Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann
sie zerbrechen.
• Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannansche in der richtigen Größe und Form für
die von Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete
Flansche stützen die Schleifscheibe und verringern
so die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs.Flansche
für Trennscheiben können sich von den Flanschen für
andere Schleifscheiben unterscheiden.
• Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben
von größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben
für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die
höheren Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen
ausgelegt und können brechen.
5.3 Weitere besondere Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen:
• Vermeiden Sie ein Blockieren derTrennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung
der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung
und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren
und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
• Meiden Sie den Bereich vor und hinter
der rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die
Trennscheibe im Werkstück von sich wegbewegen,
kann im Falle eines Rückschlags das Elektrowerkzeug
mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie
zugeschleudert werden.
• Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus
und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum
Stillstand gekommen ist.Versuchen Sie nie, die
noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt
zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen.

www.eisenblaetter.de 9
Originalbetriebsanleitung MINI MAX®1100 / MINI MAX®AKKU DE
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder
ein, solange es sich im Werkstück bendet. Lassen
Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig
fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken,
aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag
verursachen.
• Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht
durchbiegen.Das Werkstück muss auf beiden Seiten
der Scheibe abgestützt werden,und zwar sowohl in
der Nähe des Trennschnitts,als auch an der Kante.
• Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten“ in bestehende Wände oder
andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden
in Gas- oder Wasserleitungen,elektrische Leitungen
oder andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
5.4 Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen, zum Schleifen
mit Fiberscheiben und Werkzeugen auf
klettgebundenen Trägertellern:
• Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die
Herstellerangaben zur Schleifblattgröße.
Schleifblätter, die über den Schleifteller hinausragen,
können Verletzungen verursachen sowie zum
Blockieren,Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.
5.5 Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten
mit Drahtbürsten:
• Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während
des üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert.
Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen
Anpressdruck. Wegiegende Drahtstücke können
sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder die Haut
dringen.
• Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie,
dass sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren
können. Teller- und Topfbürsten können durch
Anpressdruck und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser
vergrößern.
5.6 Weitere Sicherheitshinweise:
WARNUNG – Tragen Sie Schutzhandschuhe.
WARNUNG – Tragen Sie Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
WARNUNG – Tragen Sie immer eine
Schutzbrille.
• Angaben des Werkzeug- oder Zubehörherstellers
beachten! Scheiben vor Fett und Schlag schützen!
• Einsatzwerkzeuge müssen sorgsam nach Anweisungen
des Herstellers aufbewahrt und gehandhabt werden.
• Vergewissern Sie sich,dass Einsatzwerkzeuge nach
den Anweisungen des Herstellers angebracht sind.
• Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Geräteteile oder des sich drehenden Schleifbandes.
• Schleifstaub und Ähnliches nur bei Stillstand der
Maschine entfernen.
• Das Werkzeug läuft nach,nachdem die Maschine
ausgeschaltet wurde.
• Das Werkstück muss fest auiegen und gegen
Verrutschen gesichert sein, z.B.mit Hilfe von
Spannvorrichtungen.Große Werkstücke müssen
ausreichend abgestützt werden.
• Beschädigte,unrunde bzw. vibrierende Werkzeuge
dürfen nicht verwendet werden.
• Schäden an Gas- oder Wasserrohren,elektrischen
Leitungen und tragenden Wänden (Statik) vermeiden.
• Ein beschädigter oder rissiger Zusatzgriff ist zu erset-
zen.Maschine mit defektem Zusatzgriff nicht betreiben.
• Maschine immer mit beiden Händen an den
vorgesehenen Handgriffen führen.
• Kleine Werkstücke befestigen.Z. B.in einen
Schraubstock einspannen.
5.7 Spezielle Sicherheitshinweise für
Netzmaschinen:
• Stecker aus der Steckdose ziehen,bevor irgendeine
Einstellung, Umrüstung,Wartung oder Reinigung
vorgenommen wird.
• Vergewissern Sie sich,dass die Maschine beim
Einstecken des Netzsteckers ausgeschaltet ist.
• Es wird empfohlen, eine stationäre Absauganlage
einzusetzen.
• Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter (RCD)
mit einem max.Auslösestrom von 30 mA vor. Bei
Abschaltung des Elektrowerkzeugs durch den
FI-Schutzschalter muss die Maschine überprüft und
gereinigt werden.Siehe Kapitel 13.Wartung.

www.eisenblaetter.de
10
Originalbetriebsanleitung MINI MAX®1100 / MINI MAX®AKKU
DE
5.8 Spezielle Sicherheitshinweise für
Akkumaschinen:
• Akkupack aus der Maschine entnehmen bevor
irgendeine Einstellung,Umrüstung,Wartung oder
Reinigung vorgenommen wird.
• Vergewissern Sie sich,dass die Maschine beim
Einstecken des Akkupacks ausgeschaltet ist.
Akkupacks vor Nässe schützen!
Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
• Keine defekten oder deformierten Akkupacks
verwenden!
• Akkupacks nicht öffnen!
• Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder
kurzschließen!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine leicht
saure,brennbare Flüssigkeit austreten!
Falls Akkuüssigkeit austritt und mit der Haut in
Berührung kommt,spülen Sie sofort mit
reichlich Wasser. Falls Akkuüssigkeit in Ihre
Augen gelangt,waschen Sie sie mit sauberem Wasser
aus und begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche
Behandlung!
• Bei einer defekten Maschine den Akkupack aus der
Maschine nehmen.
Transport von Li-Ion-Akkupacks:
Der Versand von Li-Ion Akkupacks unterliegt dem
Gefahrgutrecht (UN 3480 und UN 3481).Klären Sie
beim Versand von Li-Ion Akkupacks die aktuell gültigen
Vorschriften.Informieren sie sich ggfs. bei ihrem
Transportunternehmen.
Versenden Sie Akkupacks nur,wenn das Gehäuse
unbeschädigt ist und keine Flüssigkeit austritt. Zum
Versenden den Akkupack aus der Maschine nehmen.
Die Kontakte gegen Kurzschluss sichern (z. B.mit
Klebeband isolieren).
5.9 Staubbelastung reduzieren:
Partikel,die beim Arbeiten mit dieser Maschine
entstehen,können Stoffe enthalten,die Krebs,
allergische Reaktionen,Atemwegserkrankungen,
Geburtsfehler oder andere Fortpanzungsschäden
verursachen können.Einige Beispiele dieser Stoffe sind:
Blei (in bleihaltigem Anstrich), mineralischer Staub (aus
Mauersteinen,Beton o. ä.), Zusatzstoffe zur
Holzbehandlung (Chromat,Holzschutzmittel),einige
Holzarten (wie Eichen- oder Buchenstaub),Metalle,
Asbest.
Das Risiko ist abhängig davon,wie lange der Benutzer
oder in der Nähe bendliche Personen der Belastung
ausgesetzt sind.
Lassen Sie Partikel nicht in den Körper gelangen.
Um die Belastung mit diesen Stoffen zu reduzieren:
• Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes und
tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, wie
z.B.Atemschutzmasken,die in der Lage sind, die
mikroskopisch kleinen Partikel zu ltern.
• Beachten Sie die für Ihr Material,Personal,
Anwendungsfall und Einsatzort geltenden Richtlinien
(z.B.Arbeitsschutzbestimmungen, Entsorgung).
• Erfassen Sie die entstehenden Partikel am
Entstehungsort,vermeiden Sie Ablagerungen im
Umfeld.
• Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeignetes
Zubehör (siehe Kapitel 8.).Dadurch gelangen weniger
Partikel unkontrolliert in die Umgebung.
• Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
• die austretenden Partikel und den Abluftstrom der
Maschine nicht auf sich,oder in der Nähe bendliche
Personen oder auf abgelagerten Staub richten,
• eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger
einsetzen,
• den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen sauber
halten.Fegen oder blasen wirbelt Staub auf.
• Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung.Nicht
ausblasen,schlagen oder bürsten.

www.eisenblaetter.de 11
Originalbetriebsanleitung MINI MAX®1100 / MINI MAX®AKKU DE
6. Abgebildete Komponenten
6.1. Netzmaschine MINI MAX®1100,
siehe Seite 2,Abbildungen A1 und A2:
A1-1 Handgriff
A1-2 Spindelarretierknopf
A1-3 Sicherungsschrauben Schutzhaube
A2-1 Schutzhaube
A2-2 Zusatzhandgriff
A2-3 Schaltschieber
A2-4 Feinstaubschutz-Kappe
A2-5 Werkzeugaufnahme (6 mm Spannzange)
A2-6 Stellrad zur Drehzahleinstellung mit
Elektronik-Signal-Anzeige
6.2. Akkumaschine MINI MAX®AKKU,
siehe Seite 4,Abbildungen H1 und H2:
H1-1 Taste der Kapazitätsanzeige
H1-2 Kapazitäts- und Signalanzeige
H1-3 Schutzhaube
H1-4 CAS Akkupack
H1-5 Taste zur Akkupack-Entriegelung
H1-6 Spindelarretierknopf
H1-7 Sicherungsschrauben Schutzhaube
H2-1 Zusatzhandgriff
H2-2 Handgriff
H2-3 Werkzeugaufnahme (6 mm Spannzange)
H2-4 Schaltschieber

www.eisenblaetter.de
12
Originalbetriebsanleitung MINI MAX®1100 / MINI MAX®AKKU
DE
7. Technische Daten
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
Messwerte ermittelt gemäß EN 60745.
Gleichstrom (Akkumaschinen)
~Wechselstrom (Netzmaschinen)
Maschine der Schutzklasse II
(Netzmaschinen)
Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel 80 dB(A)
überschreiten.
Gehörschutz tragen!
*MINI MAX®1100: Energiereiche hochfrequente
Störungen können Drehzahlschwankungen hervorrufen.
Diese verschwinden wieder,sobald die Störungen
abgeklungen sind.Die angegebenen technischen Daten
sind toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils gültigen
Standards).
Emissionswerte: Diese Werte ermöglichen die
Abschätzung der Emissionen des
Elektrowerkzeugs und den Vergleich verschiedener
Elektrowerkzeuge.Je nach Einsatzbedingung,Zustand
des Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge kann
die tatsächliche Belastung höher oder geringer ausfallen.
Berücksichtigen Sie zur Abschätzung Arbeitspausen und
Phasen geringerer Belastung.Legen Sie aufgrund
entsprechend angepasster Schätzwerte
Schutzmaßnahmen für den Anwender fest,z.B.
organisatorische Maßnahmen.
Schwingungsgesamtwert (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
MINI MAX®1100 MINI MAX®AKKU
Max.Durchmesser des Einsatzwerkzeugs D mm (in) 75 (2 61/64)
Max.zulässige Dicke des Einsatzwerkzeugs tmax mm (in) 30 (1 3/16)
Spannzange (Werkzeugaufnahme) M / l mm (in) 6 (1/4)
Leerlaufdrehzahl (Höchstdrehzahl)* n min-1 (rpm) 25.200 7.800
Leerlaufdrehzahl (einstellbar)* nVmin-1 (rpm) 9.400 – 25.200 –
Spannung des Akkupacks U V – 18
Nennaufnahmeleistung P1W 1.100 –
Abgabeleistung P2W 640 –
Gewicht ohne Netzkabel m kg (lbs) 2,8 (6,2) –
Gewicht mit kleinstem Akkupack m kg (lbs) – 2,0 (4,4)
Emissionswerte
Schwingungsemissionswert (Oberächen schlei-
fen) / Unsicherheit (Schwingung) ah,SG / Kh,SG m/s26,0 / 1,5 4,5 / 1,5
Schwingungsemissionswert (Schleifen mit
Schleifteller) / Unsicherheit (Schwingung) ah,DS / Kh,DS m/s2< 2,5 / 1,5 < 2,5 / 1,5
Typische A-bewertete Schallpegel:
Schalldruckpegel / Unsicherheit LpA / KpA dB(A) 93,0 / 3,0 83 / 3
Schallleistungspegel / Unsicherheit LWA / KWA dB(A) 104,0 / 3,0 94 / 3

www.eisenblaetter.de 13
Originalbetriebsanleitung MINI MAX®1100 / MINI MAX®AKKU DE
8. Zubehör
Verwenden Sie nur original Eisenblätter CAS Akkupacks
und Eisenblätter Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör,das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen und
Kenndaten erfüllt.
8.1 Zubehör Netz- und Akkumaschine:
Artikel Bezeichnung
10010 Biegsame Welle
10017 MINI MAX®Spanndorn
10032 MINI MAX®PRO Zubehörset
10100 MINI FIX KLETT Spezialhaftstützteller
10105 Softdämpfungsadapter
10201 MINI MAX®Expansionswalze Ø 30 mm
10202 MINI MAX®Expansionswalze Ø 45 mm
15001 PINLOC Starterset
15110 PINLOC Stützteller Ø 50 mm
15140 PINLOC Stützteller Ø 75 mm
38663 Kugelgelenkhalter
8.2 Zubehör Akkumaschine:
Artikel Bezeichnung
50474 Schnell-Ladegerät
50463 CAS Akku 5,5 Ah
50473 CAS Akku 8,0 Ah
Nutzen Sie von Eisenblätter hergestellte
Schleifwerkzeuge für beste Arbeitsergebnisse,wie z. B.:
• Schleifhülsen
• Schleifräder
• Polierstifte
• Drahtrundbürsten
• Pinselbürsten
• MINI FIX KLETT Schnellwechselsystem
• PINLOC Schnellwechselsystem
• Polierhilfsstoffe
• Chemie und Pegeprodukte
Hinweis: Abgebildetes oder beschriebenes
Zubehör gehört nicht zum Standard-Lieferumfang.
Das komplette Programm nden Sie auf
www.eisenblaetter.de oder im Katalog.
9. Inbetriebnahme
Drehbarer Zusatzhandgriff:
Siehe Seite 3,Abbildung C:
Der Zusatzhandgriff (A2-2 / H2-1) lässt sich für ver-
schiedene Arbeitspositionen 5-fach verstellen.Dazu das
Griffstück soweit aufdrehen,bis sich der Zusatzhandgriff
bewegen lässt,diesen in die gewünschte Position drehen
und anschließend das Griffstück wieder festdrehen.
9.1 Speziell für Netzmaschinen:
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme,ob die auf
dem Typenschild angegebene Netzspannung und
Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes
übereinstimmen.
Schalten Sie immer einen FI-Schutzschalter (RCD)
mit einem max.Auslösestrom von 30 mA vor.
Drehzahl einstellen:
Am Stellrad (A2-6) die empfohlene Drehzahl einstellen.
(Kleine Zahl = niedrige Drehzahl;
große Zahl = hohe Drehzahl/)
Stufe Drehzahl
1 9.400 min-1
2 13.200 min-1
3 15.500 min-1
4 18.900 min-1
5 22.700 min-1
6 25.200 min-1
Die VTC-Elektronik ermöglicht materialgerechtes Arbeiten
und eine nahezu konstante Drehzahl auch bei Belastung.
Die optimale Drehzahleinstellung ist am besten durch
einen Versuch zu ermitteln.
Feinstaubschutz-Kappe:
Bei stark verschmutzter Umgebung stets die
Feinstaubschutz-Kappe anbringen.
Anbringen: Siehe Seite 2,Abbildungen B1 und B2.
Feinstaubschutz-Kappe wie gezeigt anbringen, indem
Sie diese über das Kabel auf der Rückseite des Gerätes
aufstecken und festdrücken.
Abnehmen: Siehe Seite 2,Abbildung B3.
Die Feinstaubschutz-Kappe wie gezeigt abnehmen.
Diese lässt sich mit leichtem Druck wieder von der
Maschinenrückseite abnehmen.

www.eisenblaetter.de
14
Originalbetriebsanleitung MINI MAX®1100 / MINI MAX®AKKU
DE
9.2 Speziell für Akkumaschinen:
Feinstaubschutz-Kappe:
Bei stark verschmutzter Umgebung stets die
Feinstaubschutz-Kappe anbringen.
Mit angebrachter Feinstaubschutz-Kappe erwärmt
sich die Maschine schneller.Die Elektronik schützt
die Maschine vor Überhitzung.
Anbringen: Siehe Seite 4,Abbildung K1 und K2.
Feinstaubschutz-Kappe wie gezeigt anbringen.
Abnehmen: Siehe Seite 4,Abbildung K3.
Die Feinstaubschutz-Kappe an den oberen Kanten
geringfügig anheben und nach unten abnehmen.
Tipp: Nehmen Sie eventuell ein Werkzeug wie z.B.
einen Schraubendreher zu Hilfe.
Drehbarer Akkupack:
Siehe Seite 5,Abbildung M.
Der hintere Maschinenteil lässt sich in 3 Stufen um
270° drehen und dadurch die Form der Maschine den
Arbeitsbedingungen anpassen.Nur in eingerasteter
Stellung arbeiten.
Akkupack:
Vor der Benutzung den Akkupack (H1-4) auaden.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder auf.
Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt zwischen
10°C und 30°C.
Li-Ion-Akkupacks „Li-Power,LiHD“ haben eine Kapazitäts-
und Signalanzeige (H1-2):
- Taste (H1-1) drücken und der Ladezustand wird durch
die LED-Leuchten angezeigt.
- Blinkt eine LED-Leuchte,ist der Akkupack fast leer und
muss wieder aufgeladen werden.
Kapazitätsanzeige:
Die Kapazitätsanzeige (H1-2) zeigt bei Betätigung
der Taste (H1-1) den Ladezustand des Akkupacks für
ca.2Sekunden an:
ca.75 – 100%
ca.50 – 75%
ca.25 – 50%
ca.15 – 25%
< ca.15%
Empfehlung: Laden Sie den Akkupack vor der
weiteren Verwendung.
Hinweis: 100% CAS kompatibel.
Die mitgelieferten Akkupacks sind kompatibel mit
anderen Elektrogeräten des Cordless Alliance Systems
(CAS).Mehr dazu erfahren Sie auf der Webseite
www.cordless-alliance-system.de.
Akkupack entnehmen, einsetzen:
Entnehmen: Siehe Seite 5,Abbildung L2
Taste zur Akkupack-Entriegelung (H1-5) drücken und
Akkupack (H1-4) nach unten herausziehen.
Einsetzen: Siehe Seite 5,Abbildung L1
Akkupack (H1-4) bis zum Einrasten aufschieben.
10. Anbringen der Werkzeuge,
Arbeitshinweise
Vor allen Umrüstarbeiten:Netzstecker aus der
Steckdose ziehen bzw.Akkupack aus der
Maschine entnehmen.Die Maschine muss ausgeschaltet
sein und stillstehen.
10.1 Anbringen der Werkzeuge
Den Spindelarretierknopf (A1-2 / H1-6) nur bei
stillstehender Spindel eindrücken.
Wichtig! Werkzeuge niemals mit nur einem
Schraubenschlüssel bei gedrücktem Spindelarretierknopf
(A1-2 / H1-6) lösen! Dadurch kann das Elektrogerät
beschädigt werden!
Die Schaftwerkzeuge (6 mm) werden mittels
Spannzange befestigt,siehe Seite 3,Abbildung F:
• Stecken Sie das Schaftwerkzeug in die
Werkzeugaufnahme (A2-5 / H2-3).
• Ziehen Sie das Werkzeug mit den beiden
mitgelieferten Einmaulschlüsseln (Schlüsselweite 10)
fest (Abbildung F.)
• Entfernen Sie Schleifwerkzeuge in umgekehrter
Reihenfolge.

www.eisenblaetter.de 15
Originalbetriebsanleitung MINI MAX®1100 / MINI MAX®AKKU DE
10.2 Schutzhaube einstellen
Die Schutzhaube (A2-1 / H1-3) kann auf das verwendete
Schleifwerkzeug eingestellt werden – siehe Seite 3,
Abbildung G.
• Lösen Sie die beiden Sicherungsschrauben (A1-3 /
H1-7) – Abbildung G.
• Schieben Sie die Schutzhaube auf die gewünschte
Position.
• Befestigen Sie die Schutzhaube wieder mit den
beiden Sicherungsschrauben.
Eventuell kann die Schutzhaube nur mit einer
Sicherungsschraube befestigt werden.Überprüfen
Sie den festen Sitz der Schutzhaube,bevor Sie das
Elektrogerät verwenden.
10.3 Einsatz als Längsschleifer
Siehe Seite 3,Abbildung E1.
Drehen Sie den Zusatzhandgriff (A2-2),bis er im
90-Grad-Winkel zur Laufrichtung steht.
10.4 Einsatz als Winkelschleifer
Siehe Seite 3,Abbildung E2.
Drehen Sie den Zusatzhandgriff (A2-2),bis er senkrecht
zur Laufrichtung steht.Schwenken Sie die Maschine um
90 Grad.
10.5 Einsatz als Antriebsmotor für biegsame Wellen
(optionales Zubehör)
Siehe Seite 3,Abbildung E3.
Befestigen Sie die biegsame Welle,indem Sie den
„Seelenschaft“ an der 6 mm Spannzange andocken.
Bitte lesen Sie vor Verwendung der biegsamen
Welle die beiliegende Bedienungsanleitung.
Hinweis: Die biegsame Welle eignet sich
besonders für die Arbeit an schwer zugänglichen
Stellen.
11. Ein- und Ausschalten
Maschine immer mit beiden Händen führen.
Erst einschalten,dann das Einsatzwerkzeug an
das Werkstück bringen.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen:stets
Maschine ausschalten,wenn der Stecker aus der
Steckdose gezogen wird oder wenn eine
Stromunterbrechung eingetreten ist.
Es ist zu vermeiden,dass die Maschine
zusätzlichen Staub und Späne einsaugt.Beim
Ein- und Ausschalten die Maschine von abgelagertem
Staub fernhalten.Maschine nach dem Ausschalten erst
dann ablegen,wenn der Motor zum Stillstand gekommen
ist.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine weiter,
wenn sie aus der Hand gerissen wird.Daher die
Maschine immer mit beiden Händen an den
vorgesehenen Handgriffen festhalten,einen sicheren
Stand einnehmen und konzentriert arbeiten.
Einschalten:
Schaltschieber (A2-3 / H2-4) nach vorn schieben.
Zur Dauereinschaltung dann nach unten kippen bis er
einrastet.
Ausschalten:
Auf das hintere Ende des Schaltschiebers (A2-3 / H2-4)
drücken und loslassen.

www.eisenblaetter.de
16
Originalbetriebsanleitung MINI MAX®1100 / MINI MAX®AKKU
DE
12. Störungsbeseitigung
12.1 Netzmaschinen:
Die Elektronik-Signal-Anzeige (A2-6) leuchtet
und die Lastdrehzahl nimmt ab.
Die Belastung der Maschine ist zu hoch!
Maschine im Leerlauf laufen lassen,bis die Elektronik-
Signal-Anzeige erlischt.
Die Maschine läuft nicht. Die Elektronik-
Signal-Anzeige (A2-6) blinkt.
Der Wiederanlaufschutz hat angesprochen.Wird
der Netzstecker bei eingeschalteter Maschine einge-
steckt oder ist die Stromversorgung nach einer
Unterbrechung wieder hergestellt,läuft die Maschine
nicht an.Die Maschine aus- und wieder einschalten.
12.2 Akkumaschinen:
• Die Elektronik-Signal-Anzeige (H1-2) leuchtet und
die Lastdrehzahl nimmt ab. Die Temperatur ist zu
hoch! Maschine im Leerlauf laufen lassen, bis die
Elektronik-Signal-Anzeige erlischt.
• Die Elektronik-Signal-Anzeige (H1-2) blinkt und
die Maschine läuft nicht.
Der Wiederanlaufschutz hat angesprochen.Wird der
Akkupack bei eingeschalteter Maschine eingesteckt,
läuft die Maschine nicht an.Die Maschine aus- und
wieder einschalten.
13. Wartung
Vor allen Wartungsarbeiten:Stecker aus der Steckdose
ziehen bzw.Akkupack aus der Maschine entnehmen!
Bei der Bearbeitung können sich Partikel im Innern
des Elektrowerkzeugs absetzen.Das beeinträchtigt die
Kühlung des Elektrowerkzeugs.Leitfähige Ablagerungen
können die Schutzisolierung des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigen und elektrische Gefahren verursachen.
Elektrowerkzeug regelmäßig,häug und gründlich durch
alle vorderen und hinteren Luftschlitze aussaugen oder
mit trockener Luft ausblasen.
Trennen Sie vorher das Elektrowerkzeug von der
Energieversorgung und tragen Sie dabei Schutzbrille und
Staubmaske.
14. Reparatur
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss sie
durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt werden.
Mit reparaturbedürftigen Eisenblätter Elektrowerkzeugen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an
Eisenblätter:
Gerd Eisenblätter GmbH
Jeschkenstraße 12d
82538 Geretsried
info@eisenblaetter.de
www.eisenblaetter.de
15. Umweltschutz
Der entstehende Schleifstaub kann Schadstoffe
enthalten:Sachgerecht entsorgen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu umweltgerechter
Entsorgung und zum Recycling ausgedienter Maschinen,
Verpackungen und Zubehör.
Nur für EU-Länder:Werfen Sie Elektrowerk-
zeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß
Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Spezielle Hinweise für Akkumaschinen:
Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden! Geben Sie defekte oder verbrauchte Akkupacks
an den Händler zurück!
Akkupacks nicht ins Wasser werfen.
Vor dem Entsorgen den Akkupack im Elektrowerkzeug
entladen.Die Kontakte gegen Kurzschluss sichern (z.B.
mit Klebeband isolieren).

www.eisenblaetter.de 17
Original instructions MINI MAX®1100 / MINI MAX®AKKU EN
1. EC-Declaration of conformity
We declare under our sole responsibility that the product
described under“7.Technical data”, identied by type
and serial number,fullls all the relevant provisions of
the directives 2011/65/EU (RoHs),2004/108/EC
(until April 19th 2016), 2014/30/EU (from April 20th
2016),2006/42/EC and the following harmonized
standards have been used:
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 60745-2-3:2011+A2:2013+A11:2014+A12:2014
+A13:2015
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 50581:2012
Gerd Eisenblätter GmbH
Jeschkenstraße 12d
82538 Geretsried
Germany
Geretsried,2020-01-15
Gerd Eisenblätter,
CEO Gerd Eisenblätter GmbH
2. Specied conditions of use
This multi-functional device is suitable for satin nishing,
matt nishing,polishing,grinding and cut-off grinding.
It is for dry processing only.
The user bears sole responsibility for any damage
caused by inappropriate use.
Generally accepted accident prevention regulations and
the enclosed safety information must be observed.
3. Symbols
Warning of general danger
Warning of electric shock
Read the operating manual and safety
instructions
Wear ear protection
Wear protective gloves
Wear a dust mask
Wear protective goggles
Wear sturdy shoes
Do not dispose of it with domestic waste
Tip, advice
CE marking:Conrms the conformity of the
power tool with the European Community
directives.
Table of contents
1. EC-Declaration of conformity . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2. Specied conditions of use . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3. Symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4. General safety information. . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5. Special safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6. Product features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7. Technical data. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8. Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9. Initial operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10. Attaching the tools,working notes . . . . . . . . . . . . 24
11. Switching on and off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
12. Troubleshooting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
13. Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
14. Repairs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
15. Environmental protection. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Englisch

www.eisenblaetter.de
18
Original instructions MINI MAX®1100 / MINI MAX®AKKU
EN
4. General safety information
WARNING – Read all safety warnings and
instructions. Failure to follow all safety warnings
and instructions may result in an electric shock,re and/
or serious injury.
Keep all safety instructions and information for future
reference.
Pass on your power tool only together with these
documents.
The term“power tool”in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
Follow the enclosed brochure“General safety
instructions for power tools”.
Follow the operating manual for the charger and the
battery pack.
5. Special safety instructions
5.1 General Safety Recommendations for grinding,
sanding, wire brushing, polishing and
cutting-off operations:
• This power tool is intended to function as a
grinder, sander, wire brush or cut-off tool. Read
all safety warnings, instructions, illustrations and
specications provided with this power tool. Failure
to follow all instructions listed below may result in
electric shock,re and/or serious injury.
• Operations such as polishing are not
recommended to be performed with this power
tool. Operations for which the power tool was not
designed may create a hazard and cause personal
injury.
• Do not use accessories which are not specically
designed and recommended by the tool
manufacturer. Just because the accessory can be
attached to your power tool,it does not assure safe
operation.
• The rated speed of the accessory must be at least
equal to the maximum speed marked on the power
tool. Accessories running faster than their rated speed
can break and y apart.
• The outside diameter and the thickness of your
accessory must be within the capacity rating of
your power tool. Incorrectly sized accessories cannot
be adequately guarded or controlled.
• Threaded mounting of accessories must match the
sanding spindle thread. For accessories mounted
by anges, the arbour hole of the accessory must
t the locating diameter of the ange. Accessories
that do not match the mounting hardware of the
power tool will run out of balance,vibrate excessively
and may cause loss of control.
• Do not use a damaged accessory. Before each use
inspect the accessory such as abrasive wheels for
chips and cracks, backing pad for cracks, tear or
excess wear, wire brush for loose or cracked wires.
If a power tool or accessory is dropped, inspect for
damage or install an undamaged accessory.After
inspecting and installing an accessory, position
yourself and bystanders away from the plane of
the rotating accessory and run the power tool at
maximum no-load speed for one minute. Damaged
accessories will normally break apart during this test
time.
• Wear personal protective equipment.
Depending on application, use face shield,
safety goggles or safety glasses.As appropriate,
wear dust mask, hearing protectors, gloves
and workshop apron capable of stopping small
abrasive or workpiece fragments. The eye protection
must be capable of stopping ying debris generated
by various operations.The dust mask or respirator
must be capable of ltrating particles generated by
your operation.Prolonged exposure to high intensity
noise may cause hearing loss.
• Keep bystanders a safe distance away from work
area.Anyone entering the work area must wear
personal protective equipment.
Fragments of workpiece or of a broken accessory may
y away and cause injury beyond immediate area of
operation.
• Hold the power tool by the insulated gripping
surfaces only when performing an operation where
the accessory may contact hidden wiring or its
own cord. Cutting accessory contacting a „live“ wire
may make exposed metal parts of the power tool
„live“ and shock the operator.
• Position the cord clear of the spinning accessory.
If you lose control,the cord may be cut or snagged
and your hand or arm may be pulled into the spinning
accessory.
• Never lay the power tool down until the accessory
has come to a complete stop. The spinning
accessory may grab the surface and pull the power
tool out of your control.
• Do not run the power tool while carrying it at your
side. Accidental contact with the spinning accessory
could snag your clothing,pulling the accessory into
your body.

www.eisenblaetter.de 19
Original instructions MINI MAX®1100 / MINI MAX®AKKU EN
• Regularly clean the power tool’s air vents. The
motor’s fan will draw the dust inside the housing
and excessive accumulation of powdered metal may
cause electrical hazards.
• Do not operate the power tool near ammable
materials. Sparks could ignite these materials.
• Do not use accessories that require liquid
coolants. Using water or other liquid coolants may
result in electrocution or shock.
5.2 Safety warnings specic for grinding and
abrasive cutting-off operations:
• Use only wheel types that are recommended for
your power tool and the specic guard designed
for the selected wheel. Grinding tools for which the
power tool was not designed cannot be adequately
guarded and are unsafe.
• Cranked grinding wheels must be positioned so
that the grinding surface is below the edge of the
safety cover. An improperly mounted grinding disc
that projects through the plane of the safety cover
cannot be adequately protected.
• The safety cover must be securely attached to the
power tool and positioned for maximum safety, so
the least amount of abrasives is exposed towards
the operator. The safety cover helps to protect
operator from broken fragments and accidental
contact with the abrasive and sparks which could
ignite clothing.
• Abrasives must be used only for recommended
applications. For example: do not grind with the
side of a cutting disc. Cutting discs are intended for
peripheral grinding,side forces applied to these discs
may cause them to shatter.
• Always use undamaged clamping anges of the
correct size and shape for the ap disc you have
selected. Suitable anges support the ap disc and
thus reduce the risk of ap disc breakage.Flanges for
cutting discs may differ from the anges for other ap
discs.
• Do not use worn down ap discs from larger
power tools. Flap discs for larger power tools are not
designed for the higher speeds of smaller power tools
and can break.
5.3 Further special safety instructions for cut-off
grinding:
• Do not“jam” the cutting disc or apply excessive
pressure. Do not attempt to make an excessive
depth of cut. Over-stressing the cutting disc increases
the loading and susceptibility to twisting or binding of
the disc in the cut and the possibility of kickback or
disc breakage.
• Do not position your body in line with and behind
the cutting disc. When the cutting disc,at the point
of operation,is moving away from your body, the
possible kickback may propel the spinning disc and
the power tool directly at you.
• When the cutting disc is binding or when
interrupting a cut for any reason, switch off the
power tool and hold the power tool motionless
until the disc comes to a complete stop. Never
attempt to remove the cutting disc from the cut
while the disc is in motion otherwise kickback
may occur. Investigate and take corrective action to
eliminate the cause of wheel binding.
• Do not restart the cutting operation in the
workpiece. Let the disc reach full speed and
carefully reenter the cut. The disc may bind, walk
up or kickback if the power tool is restarted in the
workpiece.
• Support panels or any oversized workpiece to
minimize the risk of disc pinching and kickback.
Large workpieces tend to sag under their own weight.
Supports must be placed under the workpiece near
the line of cut and near the edge of the workpiece on
both sides of the disc.
• Use extra caution when making a“pocket cut” into
existing walls or other blind areas.
The protruding cutting disc may cut gas or water
pipes,electrical wiring or objects that can cause
kickback.
5.4 Special safety instructions for sanding paper,
for sanding with ber discs and tools on
Velcro-bound carrier plates:
• Do not use excessively oversized sanding disc
paper. Follow manufacturers recommendations
when selecting sanding paper. Larger sanding
paper extending beyond the sanding pad presents a
laceration hazard and may cause snagging,tearing of
the disc or kickback.

www.eisenblaetter.de
20
Original instructions MINI MAX®1100 / MINI MAX®AKKU
EN
5.5 Safety warnings specic for wire brushing
operations:
• Be aware that wire bristles are thrown by the
brush even during ordinary operation. Do not
overstress the wires by applying excessive load to
the brush. The wire bristles can easily penetrate light
clothing and/or skin.
• If the use of a guard is recommended for wire
brushing, do not allow any interference of the
wire wheel or brush with the guard. Wire wheel or
brush may expand in diameter due to work load and
centrifugal forces.
5.6 Additional safety instructions:
WARNING – Wear protective gloves.
WARNING – Wear hearing protection.
Exposure to noise can cause hearing loss.
WARNING – Always wear safety glasses.
• Observe the specications of the tool or accessory
manufacturer!
• Accessories must be stored and handled with care in
accordance with the manufacturer‘s instructions.
• Ensure that accessories are installed in accordance
with the manufacturer‘s instructions.
• Never place your hand near rotating parts of the
device or near the rotating sanding belt.
• Remove sanding dust and similar material only when
the machine is not in operation.
• The tool continues running after the machine has
been switched off.
• The workpiece must lay at and be secured against
slipping,e.g.using clamps. Large workpieces must be
sufciently supported.
• Damaged,eccentric or vibrating tools must not be
used.
• Avoid damage to gas or water pipes,electrical lines
and load-bearing walls (statics).
• A damaged or cracked side handle must be replaced.
Never operate a machine with a defective side handle.
• Always guide the machine with both hands on the
handles provided.
• Attach small workpieces.For example,clamp in a vice.
5.7 Special safety instructions for mains powered
machines:
• Pull the plug out of the socket before making
any adjustments,changing tools,carrying out
maintenance or cleaning.
• Before connecting the mains plug,make sure that the
machine is switched off.
• Use of a xed extractor system is recommended.
• Always install an RCD with a maximum trip current of
30 mA upstream.If the power tool is shut down via the
RCD, it must be checked and cleaned.See chapter 13.
Maintenance.
5.8 Special safety instructions for cordless
machines:
• Remove the battery pack from the machine before
making any adjustments,changing tools,maintaining
or cleaning.
• Make sure that the tool is switched off before tting
the battery pack.
Protect battery packs from water and moisture!
Do not expose battery packs to naked ame!
• Do not use faulty or deformed battery packs!
• Do not open battery packs!
• Do not touch or short circuit battery pack contacts!
A slightly acidic,ammable uid may leak from
defective Li-ion battery packs!
If battery uid leaks out and comes into
contact with your skin,rinse immediately with
plenty of water. If battery uid leaks out and
comes into contact with your eyes,wash them with clean
water and seek medical attention immediately!
• If the machine is defective,remove the battery pack
from the machine.
Transport of Li-ion battery packs:
The shipping of Li-ion battery pack is subject to laws
related to the carriage of hazardous goods (UN 3480
and UN 3481).Inform yourself of the currently valid
specications when shipping Li-ion battery packs.If
necessary, consult your freight forwarder.
Only send the battery pack if the housing is intact and
no uid is leaking.Remove the battery pack from the
machine for sending.Prevent the contacts from short-
circuiting (e.g.by protecting them with adhesive tape).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other eisenblatter Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Stanley
Stanley Fatmax FME670 Original instructions

Nakanishi
Nakanishi NLS-110 Operation manual

Meister
Meister MMF1700-1 Translation of the original instructions

Powercraft
Powercraft 67000 instruction manual

DeWalt
DeWalt DWE46172 Original instructions

Cornwell Tools
Cornwell Tools CAT-1000MR operating instructions