Go-On DYM5167 User guide

ÜbersetzungderOriginalbetriebsanleitung DE
102/2018
Garten-Laubsauger/Bläser
DYM5167
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG
Industriestrasse 34
8305 Dietlikon
WARNUNG: Lesen Sie vor dem Gebrauch dieses Gerätes die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.

ÜbersetzungderOriginalbetriebsanleitung DE
202/2018
INHALTSVERZEICHNIS
1. ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE..............................................................................................3
2. SICHERHEITSHINWEISE ..........................................................................................................5
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ............................................................................8
4. TECHNISCHE DATEN................................................................................................................9
5. LISTE DER WICHTIGSTEN TEILE...........................................................................................10
6. MONTAGE.................................................................................................................................10
7. BENUTZUNG ............................................................................................................................14
8. REINIGUNG ..............................................................................................................................16
9. PFLEGE UND WARTUNG........................................................................................................16
10. GARANTIEURKUNDE ..............................................................................................................17
11. GARANTIESCHEIN...................................................................................................................18
12. EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG.........................................................................................19

ÜbersetzungderOriginalbetriebsanleitung DE
302/2018
1. ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
In dieser Anleitung werden verschiedene Symbole verwendet, die Sie auf mögliche Risiken
hinweisen sollen. Es ist wichtig, dass Sie die Sicherheitssymbole kennen und die zugehörigen
Erklärungen verstanden haben. Der Warnhinweis selbst vermeidet noch keine Risiken und kann
angemessene Verfahren zur Unfallverhütung nicht ersetzen.
Lesen Sie das Benutzerhandbuch durch.
Schutzklasse II: Dieses Gerät ist schutzisoliert. Ein Anschluss an die Erdung ist daher nicht
notwendig.
Erfüllt die auf dieses Produkt anwendbaren Vorschriften.
AUSSCHALTEN: Ziehen Sie vor der Reinigung oder der Wartung den Stecker aus der Steckdose.
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile! Immer genügend Sicherheitsabstand halten.
Vorsicht vor umhergeschleuderten Teilen.
Gefahr! Rotierende Klingen. Halten Sie Hände und Füsse von den Öffnungen fern, wenn die
Maschine in Betrieb ist.

ÜbersetzungderOriginalbetriebsanleitung DE
402/2018
Nicht im Regen benutzen oder bei Regen im Aussenbereich lassen.
Augenschutz, Staubmaske und Gehörschutz.
Stromverbindung trennen, wenn das Kabel beschädigt oder verheddert ist.
A B
BLAS-/SAUGMODUS-UMSCHALTER
A Blasmodus
B Saugmodus
Garantierter Schallleistungspegel: 102 dB(A).
Das Symbol der Mülltonne zeigt an, dass das Element müssen getrennt vom Hausmüll entsorgt
werden. Das Einzelteil sollte in für die Wiederverwertung in Übereinstimmung mit örtlichen
Bestimmungen zur Entsorgung übergeben. Durch die Trennung eine deutliche Position aus
Hausmüll, werden Sie dazu beitragen, die Abfallmenge zu Verbrennungsanlagen oder Deponie
gesendet und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und
die Umwelt zu minimieren.

ÜbersetzungderOriginalbetriebsanleitung DE
502/2018
2. SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIG
VOR DEM GEBRAUCH AUFMERKSAM LESEN.
ZUM NACHSCHLAGEN GUTAUFBEWAHREN.
Sichere Arbeitsweise beim Umgang mit handgeführten netzbetriebenen
Elektro-Laubsaugern sowie Gebläsesaugern für den Garten mit oder ohne
Laubzerkleinerung sowie von Laubbläsern
Falls der Austausch der Anschlussleitung erforderlich ist, muss dies durch den Hersteller oder
dessen Bevollmächtigten durchgeführt werden, um ein Sicherheitsrisiko zu vermeiden.
Dieses Gerät darf von Personen mit verminderten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten und Kindern oder mit mangelnder Erfahrung und mangelnden Fachkenntnissen nur
dann benutzt werden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
1- Kennenlernen
a) Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch. Machen Sie sich mit der Steuerung und der
ordnungsgemässen Nutzung des Geräts vertraut.
b) Lassen Sie niemals Kinder das Gerät benutzen. Lassen Sie niemals Personen das Gerät
benutzen, die nicht mit diesenAnweisungen vertraut sind. Lokale Regelungen können dasAlter
des Bedieners einschränken.
c) Der Bediener oder Benutzer trägt die Verantwortung für Unfälle mit oder Gefahren für andere
Personen oder ihr Eigentum.
2- Vorbereitung
a) Besorgen Sie sich einen Gehörschutz und eine Schutzbrille. Tragen Sie die Schutzausrüstung
während des gesamten Betriebs des Gerätes.
b) Tragen Sie während des Betriebs des Geräts stets geschlossenes Schuhwerk und lange Hosen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuss sind oder offene Sandalen tragen. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Kleidung mit hängenden Bändern oder Schlipsen.
c) Tragen Sie keine lockere Kleidung oder Schmuck, da diese in den Lufteinlass gesogen werden
können. Halten Sie langes Haar von den Lufteinlässen fern.
d) Benutzen Sie das Gerät in einer der empfohlenen Positionen und nur auf festem, ebenem
Untergrund.
e) Benutzen Sie das Gerät nicht auf gepflastertem Untergrund oder einer Schotterfläche, wo
weggeschleudertes Material Verletzungen verursachen könnte.
f) Prüfen Sie vor dem Gebrauch immer optisch nach, ob die Zerkleinerungsvorrichtung, die
Befestigungsschrauben oder sonstigen Befestigungsteile der Zerkleinerung fest angezogen
sind, das Gehäuse unbeschädigt ist und ob sich die Schutzabdeckungen und Verkleidungen an
Ort und Stelle befinden. Tauschen Sie immer den ganzen Satz aus, wenn Komponenten

ÜbersetzungderOriginalbetriebsanleitung DE
602/2018
abgenutzt oder beschädigt sind, um das Gleichgewicht aufrecht zu erhalten. Wechseln Sie
beschädigte oder unleserliche Etiketten aus.
g) Bevor Sie das Gerät benutzen, überprüfen Sie das Strom- und das Verlängerungskabel auf
Schäden oder Alterung. Wenn das Kabel während der Nutzung beschädigt werden sollte,
nehmen Sie das Stromkabel unverzüglich vom Stromnetz. BERÜHREN SIE DAS KABEL
NICHT, BEVOR SIE ES VOM STROMNETZ GETRENNT HABEN. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn das Kabel beschädigt oder verschliessen ist.
h) Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn sich Personen, insbesondere Kinder, oder Haustiere in
der Nähe befinden.
3- Betrieb
a) Vor dem Einschalten des Geräts sicherstellen, dass die Zuführkammer leer ist.
b) Halten Sie Gesicht und Körper von der Ansaugöffnung fern.
c) Achten Sie darauf, dass weder Ihre Hände noch ein anderer Teil des Körpers oder der Kleidung
in die Zuführkammer oder in den Auswurftrichter geraten oder von beweglichen Teilen erfasst
werden.
d) Übernehmen Sie sich nicht und bewahren Sie zu jeder Zeit Ihr Gleichgewicht. Nie höher stehen
als das Gehäuse des Geräts, wenn damit Gartenlaub angesaugt wird.
e) Halten Sie sich immer von derAuswurfzone fern, wenn Sie dieses Gerät benutzen.
f) Beim Ansaugen von Laub in das Gerät besonders darauf achten, dass im Laub keine Metallteile,
Gestein, Flaschen, Dosen oder sonstige Fremdkörper enthalten sind.
g) Falls das Schneidwerk an Fremdkörper anschlägt oder das Gerät beginnt, ungewöhnliche
Geräusche oder Vibrationen zu erzeugen, schalten Sie das Gerät sofort aus und lassen Sie es
bis zum Stillstand auslaufen. Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose und
führen Sie vor dem erneuten Einschalten und Einsetzen des Geräts folgende Schritte aus:
i. Untersuchen Sie das Gerät auf Schäden.
ii. Ersetzen oder reparieren Sie beschädigte Teile.
iii. Überprüfen und ziehen Sie gelockerte Teile fest.
h) Achten Sie darauf, dass sich kein verarbeitetes Material in der Auswurfzone ansammelt. Dies
kann den Auswurf beeinträchtigen und zu einem Rückschlag des Materials durch die
Ansaugöffnung führen.
i) Falls das Gerät verstopft ist, schalten Sie die Stromzufuhr ab und ziehen Sie den Netzstecker
des Gerätes aus der Steckdose, bevor Sie die Ablagerungen entfernen.
j) Betreiben Sie das Gerät niemals mit defekten Schutzvorrichtungen oder Abdeckungen oder
ohne Sicherheitsvorrichtungen, z. B. ohne montierten Abfallsammelbehälter, oder wenn das
Netzkabel beschädigt oder abgenutzt ist,
k) Halten Sie die Stromzufuhr frei von Fremdkörpern und anderen Ablagerungen, um die
Stromzufuhr vor Beschädigungen oder einem möglichen Feuer zu schützen.

ÜbersetzungderOriginalbetriebsanleitung DE
702/2018
l) Transportieren Sie dieses Gerät nicht, wenn die Stromzufuhr läuft.
m) Stellen Sie das Gerät ab, und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, Achten Sie darauf, dass
alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
- wann immer Sie das Gerät liegen lassen;
- bevor Sie eine Blockierung beseitigen;
- bevor Sie das Gerät überprüfen, reinigen oder damit arbeiten;
- Nach dem Anstossen an einen Fremdkörper, um das Gerät auf Schäden zu untersuchen;
- wenn das Gerät beginnt, auf ungewöhnliche Weise zu vibrieren.
n) Drehen Sie das Gerät nicht auf die Seite, wenn die Stromzufuhr eingeschaltet ist.
o) Achten Sie bei Abhängen stets auf Ihren Stand. Gehen, niemals laufen.
p) Halten Sie Verlängerungskabel von beweglichen, gefährlichen Teilen fern, um Schäden an den
Kabeln zu vermeiden. Dabei besteht die Gefahr, mit Strom führenden Teilen in Kontakt zu
kommen.
q) Berühren Sie keine beweglichen, gefährlichen Teile, bevor das Gerät nicht vom Netzstrom
getrennt ist und die beweglichen, gefährlichen Teile komplett zum Stillstand gekommen sind.
r) Verbinden Sie kein beschädigtes Kabel mit dem Netzstrom und berühren Sie kein beschädigtes
Kabel, bevor es von der Stromversorgung getrennt wurde, da Sie sonst mit Strom führenden
Teilen in Berührung kommen könnten.
s) Wenn der Strom kurzgeschlossen wurde oder ausgefallen ist, löst der Überlastschutz eine
automatische Abschaltung am Gerät aus.
t) Stellen Sie das Gerät bei einem Unfall oder einer Panne unverzüglich ab. Lassen Sie den Griff
los. Die Stromversorgung wird dann automatisch unterbrochen, wenn ein Unfall oder eine
Panne vorkommt.
u) Wenn das Netzkabel beschädigt wird oder sich während des Gebrauchs verheddert, lassen Sie
den Schalter los und stellen Sie den Strom ab, bevor Sie das Netzkabel anfassen.
v) Prüfen Sie das Gerät, die Stromversorgung und das Verlängerungskabel vor und nach jedem
Gebrauch an einem trockenen, sauberen und gut belüfteten Ort auf Anzeichen für eine
Beschädigung oder Alterung.
4- Wartung und Lagerung
a) Wenn das Gerät zwecks Reparatur, Prüfung oder Aufbewahrung oder zum Auswechseln von
Zubehör abgestellt wurde, schalten Sie die Stromzufuhr ab, ziehen Sie den Gerätestecker aus
der Steckdose und stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen
sind. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es untersuchen, Einstellungen vornehmen usw.
Warten Sie das Gerät sorgfältig und halten Sie es sauber.
b) Verstauen Sie das Gerät nur an einem trockenen Ort auf, der für Kinder nicht zugänglich ist.
c) Lassen Sie das Gerät immer abkühlen, bevor Sie es lagern.
d) Bei Wartungsarbeiten an der Zerkleinerungsvorrichtung sollten Sie daran denken, dass sich die
Vorrichtung auch nach dem Abschalten der Stromquelle aufgrund der Sicherungssperrfunktion

ÜbersetzungderOriginalbetriebsanleitung DE
802/2018
des Schutzes noch immer bewegen lässt.
e) Tauschen Sie verschlissene oder beschädigte Bauteile aus, for safety. Benutzen Sie nur
Original-Ersatzteile und -Zubehörteile.
f) Versuchen Sie niemals die Verriegelung des Schutzblechs zu öffnen.
g) Das Werkzeug darf nur von einem qualifizierten Techniker repariert werden. Wird das Gerät von
hierfür nicht qualifizierten Personen repariert oder gewartet, besteht Verletzungsgefahr.
5- Ergänzende Sicherheitshinweise für Geräte mit Abfüllvorrichtungen
Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie den Sack abnehmen.
6- Empfehlung
a) Das Gerät sollte über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Auslösestrom von
nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht bei schlechtem Wetter, insbesondere wenn die Gefahr von
Blitzeinschlägen besteht.
c) Verwenden Sie nur Verlängerungskabel (max. 50 m), die gemäss IEC 60320-2-3 für den Betrieb
im Freien geeignet und mit Kopplern versehen sind; z. B. H07RN-F 3 x1,5 mm² bis zu –25°C
H07BQ-F 3x1,5 mm² bis zu –40°C.
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Ihr Laubsauger/-Sammelbehälter wurde konzipiert, um Laub und Staub aufzusaugen und
wegzublasen. Versuchen Sie nicht, nasse Abfälle aufzusaugen. Lassen Sie Blätter usw. trocknen,
bevor Sie den Laubsauger/Bläser einsetzen. Der Laubbläser kann eingesetzt werden, um Laub
von Terrassen, Wegen, Auffahrten, Rasenflächen, Büschen und Abgrenzungen wegzublasen. Er
wird ausserdem Blätter, Papier, kleine Zweige und Holzspäne aufnehmen. Wenn Sie den
Laubsauger/Bläser im Saugmodus verwenden, werden Laub und Unrat in das Saugrohr gesaugt,
bevor sie in den Abfallsammelbeutel geschleudert werden. Während der Abfall das Sauggebläse
passiert, wird er teilweise zerkleinert. Zerkleinerte organische Abfälle sind ideal, um als Mulch um
Pflanzen herum verwendet zu werden.
Warnung! Harte Gegenstände wie Steine, Blechdosen, Glas usw. werden das Sauggebläse
beschädigen.

ÜbersetzungderOriginalbetriebsanleitung DE
902/2018
4. TECHNISCHE DATEN
Modell: DYM5167
Spannung: 230-240 V~, 50 Hz
Leistung: 2200 W
Drehzahl ohne Last: 13500 min-1
Fassungsvermögen des Sammelbeutels 40 L
Windgeschwindigkeit 270 km/h
Max. Luftmenge 14 m³/min
Mulch-Verhältnis 10:1
Nettogewicht: 4.5 kg
Schalldruckpegel an der Position des Bedieners: LpA: 87,1 dB(A), K=3 dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel LwA: 100,3 dB(A), K=2,09 dB(A)
Gewährleisteter Schallleistungspegel LwA: 102 dB(A)
Vibrationen: Max. 5,737 m/s², k=1,5 m/s²
Geräusch-/Vibrationsinformationen
Die gemessenen Schallwerte werden gemäss EN 50636-2-100:2014.
Die angeführten Schallwerte sind Emissionswerte und sind nicht unbedingt sichere Arbeitspegel.
Zwar gibt es ein Verhältnis zwischen Emissions- und Expositionsstufe, doch können diese Werte
nicht zuverlässig eingesetzt werden, um festzustellen, ob weitere Sicherheitsvorkehrungen
erforderlich sind Zu den Faktoren, die Einfluss auf die tatsächliche Exposition der Benutzer haben,
zählen die Eigenschaften des Arbeitsbereichs, die übrigen Lärmquellen usw., d.h. die Anzahl der
Maschinen und weitere Ereignisse sowie der Zeitraum über den der Bediener dem Lärm
ausgesetzt ist. Zusätzlich kann der zulässige Expositionsgrad je nach Land schwanken. Diese
Informationen jedoch versetzen den Benutzer des Gerätes in die Lage, die Gefahren und Risiken
besser zu bewerten
Unbedingt Gehörschutz tragen!
Die gemessenen Schwingungsgesamtwerte (Triax-Vektorsumme) werden gemäss der Norm EN
50636-2-100:2014 ermittelt.
Der im vorliegenden Informationsblatt angegebene Schwingungspegel wurde gemäss dem in der
Norm EN 50636-2-100:2014 vorgegebenen Standardtest gemessen und dient zum Vergleich der
verschiedenen Geräte.
Der Pegel kann für eine erste Expositionsbe die wichtigsten Anwendungen des Gerätes. Wird das
Gerät jedoch für weitereAnwendungen mit anderem Zubehör oder im schlecht gewarteten Zustand
eingesetzt, kann der Schwingungspegel von den Angaben abweichen. Dadurch kann sich der
Expositionspegel im Verlauf der gesamten Arbeitszeit erheblich erhöhen.
Eine Abschätzung der Schwingungsexposition muss auch die Zeiten berücksichtigen, in denen das

ÜbersetzungderOriginalbetriebsanleitung DE
10 02/2018
Gerät ausgeschaltet ist oder zwar eingeschaltet, jedoch gerade nicht in Gebrauch ist. Dadurch
kann sich der Expositionspegel im Verlauf der gesamtenArbeitszeit erheblich verringern.
Zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Gerätebedieners vor den Auswirkungen der
Schwingungen müssen ergriffen werden. Dazu zählen: Wartung von Gerät und Zubehör;
Warmhalten der Hände; Organisieren von Arbeitsmustern.
5. LISTE DER WICHTIGSTEN TEILE
Fig. 1
1 Schultergeschirr 6 Abfallsammelbeutel
2 Ein - / Ausschalter 7 Mittleres Saug-/Blasrohr
3 Netzkabel 8 Vorderes Saug-/Blasrohr
4 Laubsaugerkörper 9 Rollen
5 Laubsauger-Auswahlhebel
6. MONTAGE
Warnung: Der Laubbläser darf erst benutzt oder eingeschaltet werden, wenn er
komplett zusammengebaut ist.
Entfernen Sie vorsichtig alle Teile der Verpackung und prüfen Sie, ob die folgenden Teile
vorhanden sind:

ÜbersetzungderOriginalbetriebsanleitung DE
11 02/2018
1 Laubsaugerkörper 5 Blechschrauben
2 Vorderer Ansaugrohr 6 Zusätzliches Griff
3 Abfallsammelbeutel 7 Rad
4 Schultergeschirr 8 Mittleres Saug-/Blasrohr
Der Laubbläser wird im demontierten Zustand geliefert. Um die Einzelteile zu montieren, folgen Sie
den nachfolgenden Schritten.
1. Befestigung des Rades
Setzen Sie den Rad-Bausatz wie in Abb. 2 in das rollbare Saug-/Blasrohr. Achten Sie darauf,
dass er vollständig in Position geschoben wird.
Fig.2
2. Befestigung der Rohre
Stecken Sie das rollbare Saug-/Blasrohr in das mittlere Saug-/Blasrohr (Abb. 3A – 3D).
Befestigen Sie diese Rohre in der Haupteinheit des Laubsaugers/Bläsers und fixieren Sie die
Rohre mit den zwei beiliegenden Schrauben (Abb. 3E – 3F). Prüfen Sie, ob der Rohr-Bausatz
korrekt befestigt ist.
1
3
2
4
8
7
6
5

ÜbersetzungderOriginalbetriebsanleitung DE
12 02/2018
Fig.3A
Fig.3B Fig.3C Fig.3D
Fig.3E Fig.3F
Hinweis: Das Rohr ist nicht dazu bestimmt, entfernt zu werden, nachdem es an der
Haupteinheit des Laubsaugers/Bläsers montiert wurde.
Befestigen des Abfallsammelbeutels
Prüfen Sie vor der Montage des Abfallsammelbeutels, ob der Laubsauger/Bläser-Umschalter
reibungslos funktioniert und dass er nicht durch Fremdkörper vom vorherigen Gebrauch blockiert
wird.
1. Drücken Sie mit Ihren Fingern das Buckelblech (4-1) auf beiden Seiten der Beutelhalterung
gleichzeitig zusammen. Befestigen Sie das Beutelgestell (4-2) über dem rechteckigen
Auswurfrohr an der Unterseite des Laubsaugers/Bläsers. (Abb. 4A, Abb. 4B)

ÜbersetzungderOriginalbetriebsanleitung DE
13 02/2018
Fig.4A Fig.4B
2. Haken Sie die zwei Beutelhaken am Rohr und der Haupteinheit des Laubsaugers/Bläsers ein,
wie in Abb. 4C - Abb. 4E gezeigt.
Fig.4C Fig.4D Fig.4E
Entfernen des Abfallsammelbeutels
1. Lösen Sie die zwei Beutelhaken vom Rohr und der Haupteinheit des Laubsaugers/Bläsers.
2. Drücken Sie das Buckelblech (4-1) an beiden Seiten der Beutelhalterung zusammen und
ziehen Sie gleichzeitig die Beutelhalterung heraus (Abb. 4A), um den Abfallsammelbeutel zu
entfernen.
Zusätzliches Griff Montage
Befestigen Sie den zusätzlichen Griff in der Haupteinheit des Laubsaugers/Bläsers und fixieren Sie
ihn mit zwei Schrauben (ST4*12) (Abb. 5).
Fig. 5
Befestigung des Schultergeschirrs
Der Laubsauger/Bläser wird mit einem Schultergeschirr geliefert.
Haken Sie die Metallschnalle des Schultergeschirrs an der Oberseite der Haupteinheit des
Laubsaugers/Bläsers fest, wie in Abb. 6Agezeigt. Das Schultergeschirr dient dazu, beim Gebrauch

ÜbersetzungderOriginalbetriebsanleitung DE
14 02/2018
des Laubsaugers/Bläsers Ermüdung vorzubeugen und für mehr Benutzerkomfort zu sorgen und
kann dem Bediener entsprechend angepasst und getragen werden.
Fig. 6A
Warnung! Mit dem Gerät auf der rechten Seite des Benutzers das Schultergeschirr nicht quer über
der Brust anlegen. (Fig. 6B)
Fig. 6B
7. BENUTZUNG
Wichtiger Warnhinweis
Saugen Sie mit dem Laubbläser kein Wasser oder sehr nasse Abfälle auf.
Benutzen Sie den Laubbläser niemals, ohne zuvor den Abfallsammelbeutel befestigt zu haben.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn Fehlfunktionen beim Laubsauger/Bläser auftreten,
wie zum Beispiel Blockaden.
Vor der Inbetriebnahme
Bevor Sie den Laubbläser in Betrieb nehmen, verbinden Sie ihn mit dem Netzstrom und schalten
Sie das Gerät ein.
Einschalten des Laubsauger/Bläsers
Warnung! Um den Laubbläser benutzen zu können, vergewissern Sie sich, dass das Blasrohr
korrekt befestigt ist.
Warnung! Bevor Sie entweder die Saug- oder die Blasfunktion auswählen, stellen Sie sicher,
dass der Umschalter reibungslos funktioniert und nicht durch Fremdkörper vom vorherigen
Gebrauch blockiert wird.
Wählen Sie mithilfe des Umschalters an der Seite des Gerätes die Saug- oder Blasfunktion.
Diese sollte nur ausgeführt werden, wenn das Gerät AUSGESCHALTET ist. Abb. 7A: Blasfunktion;
Abb. 7B: Saugfunktion.
Halten Sie die Griffe und drücken Sie den Starthebel, um das Gerät zu starten (Abb. 7C).

ÜbersetzungderOriginalbetriebsanleitung DE
15 02/2018
Fig.7A Fig.7B Fig.7C
Anhalten des Laubsauger/Bläsers
Um das Gerät auszuschalten, lassen Sie einfach den Ein-/Aus-Schalter los.
Bedienung des Laubsaugers/Bläsers
Warnung! Benutzen Sie den Laubsauger/Bläser niemals ohne Abfallsammelbeutel.
BLASMODUS
Untersuchen Sie den Arbeitsbereich, bevor Sie beginnen. Entfernen Sie jegliche Gegenstände oder
Unrat, die geworfen oder geschleudert werden oder sich im Laubsauger verfangen könnten.
Wählen Sie die Blasfunktion mithilfe des Auswahlhebels auf der Seite der Maschine und schalten
Sie den Laubsauger ein. Während der Laubsauger auf seinen Rädern ruht, bewegen Sie diesen
vorwärts, wobei Sie die Düse auf den zu beseitigenden Unrat richten.
Halten Sie die Düse alternativ über dem Boden und schwingen Sie die Maschine von einer Seite
zur anderen, wobei Sie sich vorwärts bewegen und die Düse auf den zu beseitigenden Unrat
richten. Blasen Sie den Unrat zu einem angemessenen Haufen zusammen und benutzen Sie
anschliessend die Saugfunktion, um den Unrat zu sammeln.
SAUGMODUS
Untersuchen Sie den Arbeitsbereich, bevor Sie beginnen. Entfernen Sie jegliche Gegenstände oder
Unrat, die geworfen oder geschleudert werden oder sich im Laubsauger verfangen könnten.
Wählen Sie die Saugfunktion mithilfe des Auswahlhebels auf der Seite der Maschine und schalten
Sie den Laubsauger ein. Während der Laubsauger auf seinen Rädern ruht, bewegen Sie diesen
vorwärts, wobei Sie die Düse auf den zu sammelnden Unrat richten. Halten Sie den Laubsauger
alternativ direkt über dem Boden und schwingen Sie die Maschine von einer Seite zur anderen,
wobei Sie sich vorwärts bewegen und die Düse auf den zu sammelnden Unrat richten. Zwingen Sie
die Düse nicht in den Unrat, da hierdurch das Saugrohr blockiert und die Leistungsfähigkeit der
Maschine verringert wird.

ÜbersetzungderOriginalbetriebsanleitung DE
16 02/2018
8. REINIGUNG
1. Halten Sie die Lüftungsschlitze des Gerätes sauber, um ein Überhitzen des Gerätes zu
verhindern.
2. Säubern Sie das Gerätegehäuse regelmässig mit einem weichen Tuch, vorzugsweise nach
jedem Gebrauch.
3. Halten Sie die Lüftungsschlitze frei von Staub und Schmutz.
4. Wenn sich Verschmutzungen nicht entfernen lassen, benutzen Sie ein weiches, mit
Seifenwasser angefeuchtetes Tuch.
5. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel, wie Benzin.Alkohol,Ammoniak usw. Diese
Lösungsmittel können die Kunststoffteile beschädigen.
9. PFLEGE UND WARTUNG
Achten Sie darauf, dass alle Muttern, Bolzen und Schrauben festgezogen und die
Schutzvorrichtungen richtig angebracht sind.
Alle beschädigten oder verschliessenen Bauteile sind zu ersetzen, um den Laubsauger in einem
sicheren Betriebszustand zu bewahren.
Lassen Sie niemals Material im Laubsauger oder im Unratsammelbeutel. Dies könnte gefährlich
sein, wenn Sie den Laubsauger in Betrieb nehmen.
Nach dem Gebrauch ist der Laubsauger sorgfältig zu reinigen.
Stellen Sie sicher, dass der Laubsauger ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist. Entnehmen
und leeren Sie den Unratsammelbeutel. Stellen Sie sicher, dass der Laubsauger-Auswahlhebel
einwandfrei funktioniert und nicht von Unrat behindert wird.
Bürsten Sie jeglichen losen Unrat um den Lüfter und im Inneren des Saug-/Blasrohrs weg.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel auf den Plastikbauteilen des Laubsaugers.

ÜbersetzungderOriginalbetriebsanleitung DE
17 02/2018
10.GARANTIEURKUNDE
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine ausgezeichnete
Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch unseren Kundendienst ein.
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle GO ON Produkte an.
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der privaten Nutzung
innerhalb von ZWEI JAHREN ab Kaufdatum einen Mangel aufgrund von
Material- oder Herstellungsfehlern aufweisen, können Sie unsere
Garantieleistung entsprechend der Rechtsverordnung für
Garantieleistungen inAnspruch nehmen, vorausgesetzt dass das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert wurde.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem Kassenzettel gültig. Bitte heben Sie
beides sicher auf. Die Garantie betrifft nicht Ihr gesetzliches Recht auf Gewährleistung. Die
Garantie ist für einen Zeitraum von ZWEI JAHREN beginnend mit dem Kaufdatum gültig.
Bewahren Sie Ihre Kaufquittung als Beweis für das Kaufdatum sicher auf. Die Garantiezeit kann
nur für die Dauer von erforderlichen Reparaturen verlängert werden. Während der Garantiezeit
können mängelaufweisende Geräte in jedem Jumbo-Laden zurückgegeben werden. Wir werden
uns die Entscheidung vorbehalten, das Gerät gemäss geltenden Garantiebestimmungen entweder
zu reparieren oder auszutauschen.
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur Reparatur
mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren Kontaktdaten und einer
Beschreibung des Mangels auf der Rückseite.
Wird der Originalkassenzettel nicht beigelegt dann wird die Reparatur in allen Fällen berechnet.
Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit sind in allen Fällen von Ihnen
zu bezahlen.
Zusatzhinweis servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder Jumbo Filiale
zurückgebracht werden. Nach Ablauf der Garantiefrist werden die GO ON Produkte in jeder Jumbo
Filiale angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG
Industriestrasse 34
8305 Dietlikon

ÜbersetzungderOriginalbetriebsanleitung DE
18 02/2018
11.GARANTIESCHEIN
Vorname Nachname
Strasse/Hausnummer Telefon
Postleitzahl Ort Mobil
Artikelnummer Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen) Kaufbeleg Nr./Datum
(Bitte ebenfalls eine Kopie des Kaufbelegs
beifügen)
Ja Nein
Das Gerät wurde in dem folgenden Jumbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihres Gerätes so genau wie
möglich. So können wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter bearbeiten. Eine ungenaue
Beschreibung mit Begriffen wie „Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät ist kaputt“ kann diesen
Prozess beträchtlich verlängern.)

ÜbersetzungderOriginalbetriebsanleitung DE
19 02/2018
12.EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Traductiondelanoticeoriginale FR
102/2018
ASPIRATEUR-SOUFFLEUR DE JARDIN
DYM5167
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG
Industriestrasse 34
8305 Dietlikon
AVERTISSEMENT: Lisez cette notice d’utilisation intégralement avant d’utiliser cet outil.
Table of contents
Languages:
Other Go-On Blower manuals