Go-On ELS 2500 E User manual

ELS 2500 E
05119
------------------- DE Originalbetriebsanleitung
Laubsauger / Laubbläser
------------------- EN Translation of the original instructions Leaf vacuum / Leaf blower
Just in Time GmbH
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.

INBETRIEBNAHME STARTINGUP THE MACHINE ________________________________________ 2
Deutsch TECHNISCHE DATEN | SICHERHEITSHINWEISE | BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG |
VERHALTEN IM NOTFALL | ARBEITSHINWEISE | SYMBOLE | ENTSORGUNG
GEWÄHRLEISTUNG | SERVICE ______________________________________________________________ 9
English TECHNICAL DATA |
SAFETY INSTRUCTIONS |
SPECIFIED CONDITIONS OF USE |
EMERGENCY PROCEDURE |
WORK INSTRUCTIONS | SYMBOLS | DISPOSAL | GUARANTEE | SERVICE ___________________16
EG-Konformitätserklärung
|
EU Declaration of Conformity
|
Certicat de conformité aux directives européennes
|
Dichiarazione di conformità alla norme UE
|
EU-conformiteitverklaring
|
Prohlášení o shodě EU
|
Vyhlásenia o zhode EU
|
EU-
Megfelelőségi nyilatkozat
|
Deklaracja zgodności WE
|
Declaración CE de conformidad
____________________________________ 23

LIEFERUMFANG | DELIVERY RANGE | PIÈCES FOURNIES | ACCESSORI IN DOTAZIONE |
LEVERING | ROZSAH DODÁVKY | ŠTANDARDNÁ VÝBAVA | ALAPKIVITEL ZAKRES DOSTAWY |
VOLUMEN DE SUMINISTRO |

5
DE Reinigung / Wartung
EN Cleaning / Maintenance
33
8
11
DE Montage
EN Assembly
2
DE Inbetriebnahme
EN Starting up the machine
22

2
4
3
2
1
11
CLICK
CLICK
5

3
11
7
6
8
CLICK
9

4
11
1
34
2
1.
2.
CLICK
5
1.
2.

5
22

6
22
min max
START STOP
1 2
3

7
22

8
33
1
3
2

9
Technische Daten
Laubsauger / Laubbläser ELS 2500 E
Artikel-Nr. 05119
Spannung 220-240 V
Leerlaufdrehzahl 9000-15000 min-1
Luftgeschwindigkeit 270 km/h
Luftvolumenstrom 792 m³/h
Hackrate 10:1
Fangsackvolumen 35 l
Gewicht 2,7 kg
Schutzklasse II
Geräuschinformation
Gemessen nach 1) cl. 20.103 , Unsicherheit K = 3 dB (A); 2) 2000/14/EC&2005/88/EC; Unsicherheit K = 3 dB (A);
Schalldruckpegel LpA
1) 90,2 dB (A)
Gemessener Schallleistungspegel LWA
2)
102,4 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA
2) 105 dB (A)
Gehörschutz tragen.
Vibrationsinformationen
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend ISO 22867,
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Schwingungsemissionswert ah4,27 m/s²
Technische Änderungen vorbehalten!
WARNUNG:Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Ein-
satzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies
kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann sich je nach Art und Weise der Anwendung vom angegebe-
nen Wert unterscheiden.
Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen
fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organi-
sation der Arbeitsabläufe.
Benutzen Sie das Gerät erst
nachdem Sie die Betriebsanleitung
aufmerksam gelesen und
verstanden haben. Machen Sie sich
mit den Bedienungselementen und dem richtigen
Gebrauch des Gerätes vertraut. Beachten Sie alle in
der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren gegenüber Dritten.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Diese Anleitung können Sie auch im Internet auf
unserer Homepage in digitaler Form herunterladen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie
alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
DE
DEUTSCH

10
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckenremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernun an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaen
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichgte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Enernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situaonen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug und -auangeinrichtungen
monert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richg verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür besmmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
DEUTSCH
DE

11
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder enernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichgten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funkonieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funkon des Elektrowerkzeuges
beeinträchgt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfälg gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichgen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tägkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situaonen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Laubsauger
/ Laubbläser
WARNUNG
Dieses Gerät darf nicht von Kindern sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
Lokale Vorschriften können auch eine Altersbe-
schränkung für den Anwender festlegen.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn sich Personen,
insbesondere Kinder und Haustiere in der Nähe
sind.
WARNUNG
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Regen oder
Nässe.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Ein nicht vollständig
zusammengebautes Gerät kann zu schweren
Verletzungen führen.
Montieren Sie das Gerät vollständig zusammen,
bevor Sie es bedienen und an die Spannungsver-
sorgung anschließen.
WARNUNG
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
• Schutzbrille tragen.
• Gehörschutz tragen.
• Feste Schuhe und lange Hosen tragen. Tragen
Sie diese während der gesamten Einsatzzeit
der Maschine. Betreiben Sie die Maschine nicht
barfuß oder mit oenen Sandalen.
• Vermeiden Sie das Tragen von lose sitzender
Kleidung oder Kleidung mit hängenden Schnü-
ren oder Krawatten.
• Tragen Sie keine lose hängende Kleidung oder
Schmuck, die in die Ansaugönung eingezogen
werden könnte.
• Halten Sie langes Haar von den Ansaugönun-
gen fern.
Betreiben Sie die Maschine in einer empfohlenen
Position und nur auf einer festen, ebenen Ober-
äche. Betreiben Sie die Maschine nicht auf einer
gepasterten Oberäche oder einer Schotterdecke,
bei denen das ausgeworfene Material Verletzungen
verursachen könnte.
Inspizieren Sie vor dem Gebrauch des Gerätes
den Arbeitsbereich. Entfernen Sie harte Gegen-
stände wie Steine, Glasscherben, Draht usw., die bei
Gebrauch des Geräts weg geschleudert werden,
abprallen oder auf andere Weise Verletzungen und
Schäden verursachen können.
Führen Sie vor der Benutzung immer eine visuelle
Inspektion durch. Das Gerät darf nicht benutzt wer-
den falls es beschädigt, nicht korrekt montiert, oder
die Sicherheitseinrichtungen defekt sind. Tauschen
Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Verwenden Sie es nur wenn die korrekte Ausrüs-
tung angebracht ist. Verwenden Sie niemals die
Maschine mit beschädigter Abdeckung oder Schutz-
einrichtung bzw. ohne Abdeckung oder Schutzein-
richtungen. Ersetzen Sie beschädigte oder unlesbare
Beschriftungen.
Betreiben Sie den Laubsauger nur mit Düse und
angeschlossenem Fangsack. Ersetzen Sie verschlis-
sene oder beschädigte Komponenten.
DE
DEUTSCH

12
Verwenden Sie dieses Blasgerät nicht in der Nähe
von Lauf- oder Strauchfeuern, Grillstellen und
oenen Feuern, Aschetonnen usw. Die Korrekte
Nutzung des Blasgeräts trägt dazu bei, die Ausbrei-
tung von Bränden zu verhindern.
WARNUNG
Arbeiten Sie nicht in der Nähe oener
Fenster usw.
Legen Sie keine Gegenstände in die Ausblasö-
nung des Blasrohrs. Achten Sie darauf, dass das
aufzukehrende Material nicht auf Personen,Tiere,
Glasscheiben oder feste Objekte wie Bäume, Au-
tos, Mauern usw. geblasen wird. Durch den starken
Luftstrom können Steine, Schmutz oder Stöcke weg
geschleudert werden oder vom Bode abprallen und
Personen wie Tiere verletzen, Glasscheiben bersten
lassen oder sonstige Schäden verursachen.
Verwenden Sie dieses Gerät niemals dazu, Che-
mikalien, Düngemittel oder andere Substanzen
zu versprühen. Dies verhindert die Verbreitung von
toxischem Material.
Betrieb
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung bzw. gute Lichtverhält-
nisse. Mangelhafte Beleuchtung/ Lichtverhältnisse
stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar.
Die Verwendung der Maschine unter Schlechtwet-
terbedingungen, insbesondere bei Blitzrisiko, ist zu
vermeiden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch rotierendes Flügel-
rad.
• Hände fernhalten.
• Niemals die Maschine mit beschädigter Abde-
ckung oder Schutzeinrichtung bzw. ohne Abde-
ckung oder Schutzeinrichtungen verwenden.
• Vor allen Einstell-, Reinigungs- und Wartungsar-
beiten am Gerät den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum
Stillstand gekommen sind und sich das Gerät
abgekühlt hat.
Achten Sie darauf, beim Betrieb der Maschine auf
sicheren Stand, besonders an Hängen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Gehen Sie! Nicht rennen!
Achtung beim Rückwärtsgehen, Stolpergefahr!
Halten Sie beim Arbeiten das Gerät mit beiden Hän-
den und mit Abstand vom eigenen Körper gut fest.
Stehen Sie bei Zuführung von Material niemals auf
einer höheren Ebene als der Ebene der Grundäche
der Maschine.
Stellen Sie vor dem Start der Maschine sicher, dass
die Zuführung leer ist.
Halten Sie Ihr Gesicht und Ihren Körper von der
Einfüllönung fern.
Lassen Sie nicht zu, dass sich Hände, andere Körper-
teile oder Kleidung in der Zuführung, im Auswurfka-
nal oder in der Nähe bewegter Teile benden.
Halten Sie sich beim Betrieb der Maschine nicht in
der Auswurfzone auf.
Es ist strengstens untersagt, die an der Maschine
bendlichen Schutzeinrichtungen zu demontieren,
abzuändern oder Zweck zu entfremden oder fremde
Schutzeinrichtungen anzubringen.
Schalten Sie die Maschine immer vor dem Anbringen
oder Entfernen des Fangsacks ab.
Schalten Sie die Maschine ab falls die Maschine ver-
stopft, bevor Sie sie von Unrat befreien. Transportie-
ren Sie die Maschine nicht, solang die Energiequelle
läuft.
WARNUNG
Sollte das Gerät unnormal zu vibrieren beginnen,
schalten Sie den Motor ab, und suchen Sie sofort
nach der Ursache. Vibrationen sind generell eine
Warnung vor einer Betriebsstörung.
Stoppen Sie das Gerät und trennen es von der Strom-
versorgung
• wann immer Sie das Gerät verlassen
• vor dem Entfernen von Blockierungen
• vor Überprüfen, Reinigen oder Arbeiten am Gerät
• nach Kontakt mit einem Fremdkörper, um das Gerät
auf Beschädigungen zu überprüfen
Entfernen von Blockierungen
Schalten Sie bei Blockierung das Gerät sofort aus und
warten Sie bis die Maschine ausgelaufen ist. Entfer-
nen Sie dann den Gegenstand.
Wartung und Aufbewahrung
Schalten Sie die Maschine ab und berühren Sie keine
sich bewegenden gefährlichen Teile. Warten Sie bis
diese vollständig ausgelaufen sind und sich das Gerät
abgekühlt hat.
• wenn Sie die Maschine auf Beschädigungen
untersuchen;
• wenn Sie beschädigte Teile ersetzen oder reparie-
ren;
• wenn Sie lose Teile überprüfen und diese festziehen;
Lassen Sie nicht zu, dass sich verarbeitetes Mate-
rial in der Auswurfzone ansammelt, da dies den
ordentlichen Auswurf verhindern kann und eine
Widereinführung des Materials über die Einfüllö-
nung verursachen kann.
Restrisiken
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können
auch nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
DE
DEUTSCH

13
GEFAHR
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Per-
sonen mit medizinischen Implantaten Ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen Implantat
zu konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
VORSICHT
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Vibrationsdämpfungssysteme sind kein garantier-
ter Schutz gegen Weißnger-Krankheit oder Kar-
paltunnelsyndrom. Daher ist bei regelmäßigem
Dauereinsatz des Geräts der Zustand von Fingern
und Handwurzel gründlich zu überwachen. Falls
Symptome der obengenannten Krankheiten auf-
treten, sofort einen Arzt aufsuchen. Um das Risiko
der„Weißngerkrankheit“ zu verringern, halten
Sie Ihre Hände während des Arbeitens warm und
machen in regelmäßigen Abständen Pausen.
VORSICHT
Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des
laufenden Geräts kann zu Gehörschädigungen
führen. Gehörschutz tragen.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät
ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimm-
te Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten
und beschränken sie die Arbeitsdauer auf das
Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und
Schutz in der Nähe bendlicher Personen ist ein
geeigneter Gehörschutz zu tragen.
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten
nach der deutschen Maschinenlärmschutzverord-
nung vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen
sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht
in Betrieb genommen werden. Zusätzlich gilt das
Betriebsverbot zu folgenden Tageszeiten: von 7:00
Uhr bis 9:00 Uhr, von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und von
17:00 bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen
Vorschriften zum Lärmschutz!
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibra-
tion auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
• Schutzhandschuhe tragen.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend not-
wendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädi-
gungen und stellen Sie diesen ruhig. Wenn Sie Hilfe
anfordern, machen Sie folgende Angaben: 1. Ort des
Unfalls, 2. Art des Unfalls, 3. Zahl der Verletzten, 4. Art
der Verletzungen
Symbole
Warnung / Achtung!
Warnung! Bitte lesen Sie die Betriebsan-
leitung vor Inbetriebnahme sorgfältig
durch.
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten
Netzstecker ziehen!
Warnung vor wegschleudernden Teilen
Halten Sie andere Personen fern. Sie
könnten durch weggeschleuderte Fremd-
körper verletzt werden.
Verletzungsgefahr durch rotierendes
Flügelrad.
Hände und Füße fernhalten.
Schutzklasse II
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus
und benutzen Sie es nicht in nasser oder
feuchter Umgebung.
Schutzbrille tragen.
DE
DEUTSCH

14
Gehörschutz tragen.
XX Garantierter Schallleistungspegel
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehenen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Europäisches Konformitätszeichen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubbläser / Laubsauger ist bestimmt zum
Zusammenblasen und Aufsaugen von trockenem
Laub und leichten Gartenabfällen. Wie z. B. trockenes
Gras, kleine Zweige und trockene Fichten-, und
Kiefernnadeln.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs-
gemäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung
derBestimmungen, aus den allgemein gültigen
Vorschriftensowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Niemals die Maschine mit beschädigter Abde-
ckung oder Schutzeinrichtung bzw. ohne Abde-
ckung oder Schutzeinrichtungen verwenden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben
sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt
wird.
Reinigung und Wartung
Schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie
dieses durch Ziehen des Netzsteckers
von der Stromversorgung und lassen Sie
das Gerät abkühlen, bevor Sie Aufbau-,
Umrüst-, Reinigungs- oder Wartungsar-
beiten durchführen, das Gerät lagern oder
transportieren.
Maschine, insbesondere Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen!
Die Maschine und deren Komponenten nicht mit
Lösemittel, entzündlichenoder giftigen Flüssigkeiten
reinigen. Zum Reinigen nur ein feuchtes Tuchbenut-
zen.
Um stets beste Leistung zu erhalten, sollten der
Fangsack regelmäßig geleert werden.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme sämtliche
Schraub- und Steckverbindungen sowie Schutzein-
richtungen auf Festigkeit und richtigen Sitz und ob
alle beweglichen Teile leichtgängig sind.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwen-
den. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile können
Unfälle für den Benutzer entstehen. Für hieraus resul-
tierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes
Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein.
Wartungs- und Pegemängel können zu unvorher-
sehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anlei-
tung beschrieben wurden, nur von qualiziertem
Fachpersonal durchführen lassen.
Bei Bedarf nden Sie die Ersatzteilliste im Internet
unter www.guede.com.
Transport und Lagerung
Schützen Sie das Gerät vor Stößen oder starken
Vibrationen.
Sichern Sie das Gerät, wenn Sie es in einem Fahrzeug
transportieren.
Verwenden Sie zum Transport möglichst die Original-
verpackung.
Lagern Sie das Gerät trocken und frostgeschützt.
Vor dem Aufbewahren sollte das Gerät gereinigt
werden. Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreien sowie für
Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertem-
peratur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Entsorgung
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder
Sie es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät
bitte auf keinen Fall in den Hausmüll, sondern ent-
sorgen Sie es umweltgerecht.
Geben Sie das Gerät bitte in einer Verwertungsstelle
ab. Kunststo- und Metallteile können hier getrennt
und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
Elektrogeräte dürfen nicht zusammen mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
Schadhafte und/oder zu entsorgende elektrische
oder elektronische Geräte müssen an den dafür vor-
gesehenen Recycling-Stellen abgegeben werden.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschä-
den. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel
nach umweltverträglichen und entsorgungstech-
nischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoe und verringert das
Abfallaufkommen. Verpackungsteile (z.B. Folien,
Styropor®) können für Kinder gefährlich sein.
DE
DEUTSCH

15
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so
schnell wie möglich.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei ge-
werblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines
Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der original
Kaufbeleg mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung
des Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen
durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper.
Nichtbeachtung der Betriebsanleitungund normaler
Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb
oder auch außerhalb der Gewährleistungszeit
grundsätzlich in der Originalverpackung erfolgen
sollte. Durch diese Maßnahme werden unnötige
Transportschäden und deren oft strittige Regelung
wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist Ihr
Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose
Bearbeitung gesichert.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Betriebsanleitung?
Auf der Homepage der Firma Güde GmbH & Co. KG
(www.guede.com) im Bereich Service helfen wir Ihnen
schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie
uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall
identizieren zu können benötigen wir die Serien-
nummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle diese
Daten nden Sie auf dem Typenschild.
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: [email protected]
DE
DEUTSCH

16 Technical Data
Leaf vacuum / Leaf blower ELS 2500 E
Art. No 05119
voltage 220-240 V
No-load speed 9000-15000 min-1
Air speed 270 km/h
Air delivery rate 792 m³/h
Chopping rate 10:1
Collection bag capacity 35 l
net weight 2,7 kg
Safety class II
Noise information
Measured according to 1) cl.20.103, Uncertainty K = 2,5 dB (A); 2) 2000/14/EC&2005/88/EC ; Uncertainty K =
1,99 dB (A);
Sound pressure level LpA
1) 90,2 dB (A)
Measured sound power level LWA
2)
102,4 dB (A)
Guaranteed sound power level LWA
2) 105 dB (A)
Wear ear protectors.
Vibration information
Vibration total values (triaxial vector sum) determined according to ISO 22867,
Uncertainty K = 1,5 m/s2
Vibration emission value ah4,27 m/s²
Subject to technical alterations and amendments.
WARNING: The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the
tool is used for dierent applications, with dierent accessories or poorly maintained, the vibration emission
may dier. This may signicantly increase the exposure level over the total working period.
The vibration emission level will vary because of the ways in which a power tool can be used and may increase
above the level given in this information sheet.
The vibration emission level may be used to compare one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment of exposure.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is
switched o or when it is running but not actually doing the job. This may signicantly reduce the exposure
level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the operator from the eects of vibration such as: maintain the
tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns.
Read and understand the
operating instructions before
using the appliance.
Familiarise with the control elements and how to use
the appliance properly. Abide by all the safety mea-
sures stated in the service manual. Act responsibly
toward third parties.The operator is responsible for
accidents or risks to third parties.
In case of any doubts about connection and operati-
on refer please to our customer center
You can also download these instructions in digital
form on the internet on our homepage.
General Power Tool Safety Warnings
WARNING Read all safety warnings and
all instructions.Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, re and/
or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term„power tool“ in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
EN
ENGLISH
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Go-On Blower manuals